AT145344B - Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße. - Google Patents

Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße.

Info

Publication number
AT145344B
AT145344B AT145344DA AT145344B AT 145344 B AT145344 B AT 145344B AT 145344D A AT145344D A AT 145344DA AT 145344 B AT145344 B AT 145344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat feet
insert
veneers
shoe
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Steiner
Original Assignee
Eugen Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Steiner filed Critical Eugen Steiner
Application granted granted Critical
Publication of AT145344B publication Critical patent/AT145344B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuheinlage, insbesondere für   Senk-oder Plattfüsse.   



   Schuheinlagen zur Korrektur von   Senk-oder Plattfüssen müssen bekanntlich   an jenen Stellen, an welchen sie das Knochengerüst des Fusses stützen, eine hinreichende Starrheit besitzen, um ein Widerlager für die abnorme Fussform zu bilden, ansonsten aber, insbesondere an den Randteilen, nachgiebig sein. Diesem Erfordernis wurde bisher auf die Weise Rechnung getragen, dass man die Einlagen zum Teil aus Leder und zum Teil aus Metallstücken herstellte. Solche Einlagen entsprechen jedoch nicht vollkommen den an sie gestellten hygienischen Anforderungen, da sie die Blutzirkulation der ganzen Fusssohle unterbinden, die Sehnen und Nerven einer dauernden, sehmerzhaften Quetschung aussetzen, nach verhältnismässig kurzem Gebrauch rosten und zuweilen   bei grosser Beanspruchung auch brechen.

   Um   diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, Schuheinlagen aus mehreren, der   Fussform   angepassten Holzfurnieren nach Art einer Furnierplatte miteinander zu   verbinden   und sie beiderseits mit einer Verkleidung aus einem nachgiebigen Stoff, z. B. aus Leder,   zu versehen.   Bei der Herstellung solcher Schuheinlagen tauchen nun erhebliehe Schwierigkeiten auf. Werden nämlich derartige Einlagen zur Korrektur von   Senk-oder Plattfüssen   verwendet, so müssen sie zwecks Erzielung der erforderlichen Starrheit entweder aus sehr vielen ganz dünnen Furnieren oder aus drei bis vier dicken Furnieren zusammengesetzt werden.

   Dadurch ergibt sich aber ein System, dass auch an jenen Stellen starr ist, wo eine gewisse Nachgiebigkeit   angestrebt wird, nämlich   an den Randteilen der Einlage. Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch   behoben, dass   die Furniere in der Längsrichtung der Einlage von der Mitte gegen die beiden Ränder zu abgeflacht sind, um die Einlage bei hinreichender Starrheit in der Mitte an den Randteilen ein wenig nachgiebig zu machen. 



   Hiebei ist es vorteilhaft, zur Verbindung der Furniere. nicht wie bisher Leim zu verwenden, der nach dem   Erhärten   eine starre, spröde und   brüchige   Zwischenschicht bildet, sondern einen Klebstoff, der die Nachgiebigkeit der Einlage nicht beeinträchtigt. Hiezu eignet sich. wie Versuche ergeben   haben,   vor allem Nitrozellulose. 



   In der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichenden Zeichnung zeigt Fig. 1 die neue Schuheinlage in Draufsicht und Fig. 2 in Seitenansicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Die Schuheinlage besteht aus mehreren, vorzugsweise durch Nitrozellulose od. dgl. nach Art einer Furnierplatte miteinander verbundenen, der Fussform entsprechend geformten Holzfurnieren 1 und aus einer äusseren Verkleidung 2 aus einem ein wenig nachgiebigen Stoff, z. B. aus Leder. Zwischen den Furnieren 1 und der Verkleidung 2 sind beiderseits der Furniere   Zwischenschichten. 3 aus einem Faser-   stoff eingefügt, welche z. B. mit Nitrozellulose imprägniert und an den äusseren Furnieren angeklebt sind.

   Der aus den Furnieren 1 gebildete Teil der Schuheinlage ist, wie insbesondere die Fig. 3 erkennen lässt, so geformt, dass er sich in der   Längsrichtung   der Einlage von der Mitte gegen die beiden Ränder verjüngt bzw. an den Rändern J abgeflacht ist, so dass die Einlage an diesen Randteilen ein wenig nachgiebig ist, in ihrem   Hauptteil jedoch zwecks Abstützung des Gelenkes und   der Ferse eine hinreichende Starrheit aufweist. 



   Der Mittelteil 6 ist in einem der Fussabnormität entsprechenden   Ausmasse konvex nach   oben gekrümmt und an den Randteilen sind in der   Fersen- und Ballengegend entsprechende Auswölbungen   7, 8 vor- 
 EMI1.1 
 fläche (gegen die Körpermitte zu) liegende   Aufbiegung.   9 weiter   nach oben reicht als die ihr gegenüber-   liegende Aufbiegung 10, so dass die Einlage gleichsam ein Bett für das Fussgelenk bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um eine Transpiration der Fusssohle zu ermöglichen, ist die Einlage in bekannter Weise stellenweise mit durchgehenden Perforationen 11 versehen. 



   Die neue Schuheinlage kann je nach der Art der Fussabnormität und je nach dem Stadium der Erkrankung in verschiedenen Formen hergestellt werden, so dass ein etappenweises Korrigieren der Fussabnormität ermöglicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schuheinlage, insbesondere für Senk-oder Plattfüsse, bei welcher mehrere miteinander verklebte und der Fussform angepasste Holzfurniere mit einer Verkleidung aus einem nachgiebigen Stoff versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Furniere in der   Längsrichtung   der Einlage von der Mitte gegen die beiden Ränder zu abgeflacht sind, um die Einlage bei hinreichender Starrheit in der Mitte an den Randteilen ein wenig nachgiebig zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff zur Verbindung der einzelnen Furniere Nitrozellulose od. dgl. verwendet wird.
    3. Schuheinlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Furnieren und der äusseren Verkleidung vorzugsweise mit Nitrozellulose od. dgl. imprägnierte Zwischenschichten aus einem Faserstoff eingefügt sind. EMI2.1
AT145344D 1935-06-18 1935-06-18 Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße. AT145344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145344T 1935-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145344B true AT145344B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145344D AT145344B (de) 1935-06-18 1935-06-18 Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140107B (de) Schuh mit einem aus Flechtwerk bestehenden Vorderblatt
AT145344B (de) Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße.
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE351932C (de) Schwimmschuh
DE1354890U (de)
US2105381A (en) Insole arch support
DE530701C (de) Ballettschuh
AT79969B (de) Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck. Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck.
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE1685310C (de) Sohle für orthopädische Sandalen und Schuhe
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE844042C (de) Fussgewoelbestuetze
DE446914C (de) Schuheinlage zur Stuetzung der Metatarsalknochen
AT135886B (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
AT125392B (de) Schuhsohle, insbesondere für Bade-, Turn-, Tennis- und andere Sportschuhe.
DE544969C (de) Schuhwerk
AT75835B (de) Holzsohle.
DE1485816C (de) Schuh mit verwnngbarem Schuhboden
DE809578C (de) Orthopaedische Fussstuetze in Form einer Schuheinlage
AT78144B (de) Schuhsohle.
DE634513C (de) In der Laengs- und Querrichtung gewoelbte Fussstuetze
CH179427A (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischen Schuhen.
DE447388C (de) Gelenkstuetze