DE732875C - Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen

Info

Publication number
DE732875C
DE732875C DER109927D DER0109927D DE732875C DE 732875 C DE732875 C DE 732875C DE R109927 D DER109927 D DE R109927D DE R0109927 D DER0109927 D DE R0109927D DE 732875 C DE732875 C DE 732875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shoes
solution
adhesive
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109927D
Other languages
English (en)
Inventor
Quirin Radl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUIRIN RADL
Original Assignee
QUIRIN RADL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUIRIN RADL filed Critical QUIRIN RADL
Priority to DER109927D priority Critical patent/DE732875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732875C publication Critical patent/DE732875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von örtlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von örtlichen Ausweitungen von bleibender Gestalt am Oberteil von Schuhen unter Anwenden einer erhärtenden Lösung.
  • Derartige Ausweitungen am Schuh sind erforderlich, wenn der Träger des Schuhes schmerzhafte Stellen am Fuß, insbesondere an den Zehen, wie Hühneraugen, Frostbeulen, Schwielen o.:dgl., hat oder kranke und anormal ausgebildete Füße besitzt. Die bisher üblicher. Schuhausweitungen haben sich insofern als mangelhaft erwiesen, als die am Schuh vorgenommenen Ausweitungen keime. dauernde waren, indem sich der ausgeweitete Oberteil des Schuhes bald wieder verzog und die Ausweitung zurückging, so daß der Schuh wieder auf die schmerzhaften Stellen am Fuß drückte.
  • Durch !die Erfindung wird ein Verfahren angegeben, daß eine dauerhafte und bleibende Ausweitung am Schuh ermöglicht, so daß der Träger des Schuhes eine unveränderliche Abschirmung -der schmerzhaften Stellen am Fuß erhält und somit nicht zu befürchten braucht, daß sich nach verhältnismäßig kurzer Zeit das Übel des Schuhdrückens wieder einstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird zunächst der Schuh angezogen und an dem Schuhoberteil an der Außenseite .die Stelle in geeigneter Weise markiert, wo sich die schmerzhafte Stelle am Fuß befindet. Entsprechend dem Umfang dieser Stelle wird dann an der Innenseite des Schuhoberteils eine Einlage angebracht, die aus dünnem, weichem Leder oder sonstigem geeignetem Stoff besteht. Diese Einlage wird durch einen besonderen, als Härtemittel dienenden Klebstoff angeheftet und fest gegen die Innenseite des Schuhoberteils gedrückt. Das zu verwendende Klebemittel muß Wasser- und schweißfest sowie in sich verhärtbar sein. Als ein solches geeignetes Klebemittel hat sich beispielsweise Gelluloidkitterwiesen. Nach dem Einbringen der Einlage wird alsdann der Schuh durch an sich bekannte Aufweitungs- und Preßapparate entsprechend der Beschaffenheit und dem Umfang der schmerzhaften Stelle ,am Fuß einem ausweitenden Druck ausgesetzt, der je nach Größe und Umfang der Stelle etwa 1/2 bis i Stunde aufrechterhalten wird. Nach dieser Zeit ist dann der anfänglich im zähilüssigen Zustande aufgetragene Klebstoff an der Einlage getrocknet und hornartig verhärtet, so daß die ausgeweitete Stelle am Schuh vollständig versteift ist und ihre Form dauernd beibehält.
  • Bei leichteren Schuhen kann gegebenenfalls auf das Verwenden der erwähnten Einlage auch ganz verzichtet werden, indem dann der Klebstoff unmittelbar auf das Schuhfutter aufgetragen wird.
  • Zum Herstellen von fertigem Schuhwert. mit steifen Kappen vorn und hinten am Schuh ist ein Verfahren bekanntgeworden, wonach ein geeignet geschnittenes Stück Stoff oder dünnes Leder mit einer Celluloidlösung bestrichen oder getränkt und alsdann zwischen Oberleder und Futter eingeschoben wird, so daß die drei Teile nach dem Trocknen der Lösung ein elastisches Ganzes bilden. Die gleiche Lösung hat man auch schon zum Bestreichen der Brandsohlen und Obersohlen verwendet, um dieselben wasserdicht und gegen Schweiß unempfindlich zu machen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung handelt es sich dagegen um die Herstellung von örtlichen Ausweitungen von bleibender Gestalt an fertigen Schuhen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem nach dem vorliegenden Verfahren bearbeiteten Schuh beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt in Draufsicht einen normalen Damenschuh, an welchem von außen die ausgeWeiteten Stellen sichtbar sind.
  • Abb. ist ein Teil des Schuhes und läßt die Innenseite desselben und die an der Austveitung angebrachte Einlage erkennen.
  • An dem dargestellten Schuh ist beispielsweise der Schuhoberteil an der Stellen für ein an der kleinen Zehe befindliches Hühnerauge und an der Stelle b für eilten Frostballen o. dgl. ausgeweitet. Nach .äußerer Markierung dieser Stelle mittels Kreide o. dgl. ist eine entsprechend große Einlage c atr$ dünnem Leder oder Stoff in die Innenseite des Schuhoberteiles eingebracht und mittels des vorgenannten Klebstoffs festgeklebt. Auf die zti verwendenden Preßapparat° oder Schuhaufweiter werden entsprechende Aufsatzstücke: aufgesetzt und alsdann der Schuhoberteil auf eine bestimmte Zeit einem Druck ausgesetzt, bis das Klebemittel trocken und in sich hornartig verhärtet ist. Durch die so erhaltenen Ausweitungen, die sich nicht mehr verziehen, sondern in ihrer Gestalt verbleiben, wird dabei nicht nur die schmerzhafte Stelle am Fuß außer Berührung mit dem Schuhoberteil gehalten, sondern es wird auch dadurch der Heilprozeß der betrettenden krankhaften Stelle am Fuß günstig beeinilußt und beschleunigt.
  • Für Schuhwerk mit leichterem Oberteil kann das vorstehend beschriebene Verfahren auch dahingehend abgeändert werden, daß die Einlage in Wegfall kommt. da in diesem Falle der Klebstoff bzw. das Härtemittel von dem Schuhfutter aufgesaugt wird. Bei der vorzunehmenden Behandlung des Schuhes wird dann zunächst die betreffende Stelle am Schuhoberteil mit dem Aufweiteapparat ausgeweitet und alsdann von innen der Klebstoff auf die Stelle aufgebracht, worauf, noch ehe der Klebstof=f vollständig erhärtet ist, eine nochmalige Behandlung des Schuhes mit dem Aufweiteapparat zwecks Nachweitung der betreffenden Stelle bis zur vollständigen Erhärtung des Klebstoffes durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von örtlichen Ausweitungen von bleibender Gestalt am Oberteil von Schuhen unter- Anwenden einer erhärtenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende, der schmerzhaften Stelle am Fuß gegenüberliegende Stelle des Schuhoberteils nach einem Vorweiten mit der erhärtenden Lösung bestrichen oder mit einer mit der Lösung bestrichenen dünnen Stoff- oder Ledereinlage von innen bcllebt wird, worauf die betreffende Stelle des Oberleders nochmals einem Druck ausäesetzt wird, bis die Lösung vollständig getrocknet und erhärtet ist.
DER109927D 1941-04-26 1941-04-26 Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen Expired DE732875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109927D DE732875C (de) 1941-04-26 1941-04-26 Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109927D DE732875C (de) 1941-04-26 1941-04-26 Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732875C true DE732875C (de) 1943-03-13

Family

ID=7421811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109927D Expired DE732875C (de) 1941-04-26 1941-04-26 Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260287A (de) Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE732875C (de) Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen
US1734531A (en) Box-toe piece
DE1616840C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE806335C (de) Ganz oder teilweise aus undurchlaessigem Material bestehende Schuhe
DE443895C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach dem Kittverfahren
DE533712C (de) Hohlfussspanner
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE498998C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlegesohlen fuer die Stuetzung des Fussgewoelbes
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
AT132760B (de) Verfahren und Füllkörper zur Herstellung von Kautschukschuhwerk mit hohem Absatz durch Pressen.
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE809578C (de) Orthopaedische Fussstuetze in Form einer Schuheinlage
DE617330C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE554533C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit weichem Schaft und einer sehr biegsamen Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE802799C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Schuhschaeften und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE691956C (de) Orthopaedisches Schuhwerk oder Schuheinlage zum Stuetzen der Fusssohle
DE343661C (de) Durchgenaehtes Schuhwerk
DE830911C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE647912C (de) Verfahren zum Herstellen von Hausschuhwerk
DE629802C (de) Teilweise mit Kautschuk belegter Leinwandschuh
AT129919B (de) Schuheinlage zur Formung der Füße.
DE643180C (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Sommerschuhes
AT46994B (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.