AT46994B - Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.

Info

Publication number
AT46994B
AT46994B AT46994DA AT46994B AT 46994 B AT46994 B AT 46994B AT 46994D A AT46994D A AT 46994DA AT 46994 B AT46994 B AT 46994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
leather
mixture
footwear
sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Lengfellner
Original Assignee
Karl Dr Lengfellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Lengfellner filed Critical Karl Dr Lengfellner
Application granted granted Critical
Publication of AT46994B publication Critical patent/AT46994B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bezweckt die Herstellung von jeder Art Schuhwerk   (Massschuhwerk   und   Fabrikschuhwerk),   das von vornherein ein orthopädisch richtiges 
 EMI1.2 
 der Erfindung wird das Schuhwerk so hergestellt, dass die lederne Brandsohle des fertigen Schuhes. und zwar bei   Schuhwerk   jeder Art, wie Stiefel, Hausschuhe, Sportschuhe,   Militärschuhe,   Kinderschuhe usf.

   durch Anwalken an einem, dem natürlichen   Fussgewölbe entsprechenden   Leisten 
 EMI1.3 
 Behandlung mit einer geeigneten Zelluloid oder Nitrozellulose enthaltenden Mischung die so geformte Brandsohle in dieser Form unter Wahrung geringer Elastizität erhalten und gleich-   zeitig wasserundurchlässig gemacht wird, worauf   das Schaftleder und die   Gehsohle   im Bereiche 
 EMI1.4 
 des so hergestellten Schuhwerkes besteht weiter darin, dal. die in der beschriebenen Weise ausgebildete und versteifte Brandsohle mit einer elastischen Einlageplatte verbunden ist. In diesem Falle erfolgt das Vernähen des Schaftleders und der Gehsohle unmittelbar neben dem Rande, der mit der versteiften Brandsohle verbundenen elastischen Platte. 



   In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Schuhes dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt senkrecht durch den Schuh.   Fig. 2   ist eine Ansicht der Brandsohle von unten.   Fig. ;)   ist   e'm Schnitt nach   der   Linie iti   Fig. 1,   Fig. t   ein solcher nach der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 ein solcher nach der   Linie j-)   in   Fig. l. Die. Fig.   6 ist ein Teilschnitt entsprechend der linken Seite der Fig. 4   : in vergrössertem     Massstabc, um   die Art der Vernähung der Brandsohle mit der   Gehsohle   und dem Schaftleder deutlicher zu veranschaulichen. 



   Die Herstellung eines Schuhes nach dem   Verfahren gemäss   der vorliegenden Erfindung ist folgende :
Es wird vorteilhafterweise ein   Fus. abdruck   in   Gipsmasse   genommen, welcher Ton bei-   gemischt ist, um   dem Fuss ein festes Auftreten zu gestatten. Mittels dieser negativen Fussform wird ein positives Modell des   Fusses gewonnen und   dieses so korrigiert, dass ein Leisten entsteht, der insbesondere im   Gewölbeteil   des Fersenteiles nach orthopädischen Gesichtspunkten richtig 
 EMI1.5 
 sohle c einen hochgebogenen inneren Rand (Fig. 1) und von unten geschen, die aus Fig. 2 ersichtliche Form.

   Nachdem durch Anwalken diese lederne Brandsohle so über dem Leisten hergestellt ist. wird sie mit einer Mischung bestrichen, welche vorteilhaft aus einer solchen aus Zelluoid oder Nitrozellulose und   zerkleinertem   oder pulverisiertem Kork und zerkleinertem oder pulverisiertem 
 EMI1.6 
 ihr dadurch eine mässige Elastizität belässt, dass sie ferner die   Sohle wasserdicht macht,   und dass die   Mischung selbst   sehr fest und dauernd am Leder haftet und m kurzer Zeit erhärtet. Man 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in ihrer über dem Leisten angewalkten Form auf diese Weise erhalten ist, wird vorteilhaft an ihr   eine elastische Platte s aus   einem geeigneten elastischen Material, vorteilhaft aus Aluminium oder Zelluloid befestigt, welche mit einer Stützfeder b verbunden ist.

   Diese elastische Platte mit Stützfeder entlastet die an sich bereits federnde Sohle und bildet eine gute Stütze für das   Ful3gewölbe.   Da der Fersenteil der so elastisch gemachten Brandsohle c verhältnismässig tief liegt, so muss der Absatz eine entsprechende muldenförmige Vertiefung erhalten. Dies kann dadurch geschehen, dass, wie dargestellt, der Absatz nur im unteren Teile volle Lederflecke d besitzt, während im oberen Teil hufeisenförmig ausgeschnittene Lederflecke e angewendet werden. Es kann aber auch der Absatz in diese Form dadurch gebracht werden, dass man ihn aus einer geeigneten elastischen Masse in die gewünschte Form presst. 



   Die Verbindung der Brandsohle c mit der Gehsohle f und dem Schaftleder g erfolgt nun vorteilhafterweise im Gewölbeteil nicht mit dem an der einen Seite aufgebogenen Rand der Brandsohle, sondern unmittelbar neben dem Rande der elastischen Platte a, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. An der    Gehsohle/ist   ein Lederstreifen h befestigt, welcher mit dem Schaftleder g und einer an der Brandsohle c durch Einschneiden derselben gebildeten Wulst vernäht wird. 



  Durch diese Art der Vemähung wird ermöglicht, dass der fertige Schuh nicht plump erscheint. sondern,   dass   die Gehsolhe in dem Gewölbeteile beinahe ebenso schmal gehalten werden kann, wie die elastische Platte   n.   



   Bezüglich der mit Stützfeder b versehenen elastischen Platte a aus Aluminium oder Zelluloid 
 EMI2.1 
 Einlegesohle bekannt ist. solche mit einer der   Sohlenwölbung angepassten   Stahlbandfeder zu versehen, die an ihren Enden mit der Sohle fest verbunden ist. Demgegenüber wird   gemäss   dieser   Ausführungsform   der vorliegenden Erfindung mit Stützfeder c diese nicht unmittelbar mit ihren Enden an der versteiften Brandsohle c befestigt, sondern diese Feder e bildet die Sehne eines Bogens. den die elastische Platte a bildet, welche in ihrer ganzen Fläche durch die oben beschriebene Masse fest mit der durch diese Masse versteiften Brandsohle verbunden ist.

   Da diese Masse wasserund   sehweissdicht   ist und fest an Zelluloid, Metall oder Hartgummi aus dem die Platte   a   besteht, haftet, bildet diese Platte a einen integrierenden verstärkten Bestandteil, der mit der Masse versteiften Brandsohle c, der in seiner   Wölbungsform   durch die   Stütz-oder Spannfeder e dauernd   gesichert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von orthopädischem   Schuhwerk,   dadurch gekennzeichnet, dass eine lederne Brandsohle, die in bekannter Weise an einem dem natürlichen   Fussgewölbe   entsprechenden Leisten angewalkt und mit erhöhtem Innenrand versehen ist. durch Behandlung mit einer Zelluloid oder Nitrozellulose enthaltenden Mischung in ihrer gewölbten Form unter
Wahrung geringer Elastizität erhalten und dauernd gegen Durchtreten gesichert wird. um hierauf im Bereich des Schuhgewölbes mit der   Gehsohle und   dem Schaftleder vernäht zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zur Behandlung der gewölbten Brandsohle aus einer solchen von Zelluloid oder Nitrozellulose oder einem Gemisch beider mit Kork und Gummi in zerkleinertem oder pulverisiertem Zustande besteht, welche Mischung gleichzeitig schweissundurchdringlich und weniger feuergefährlich ist, gut am Leder haftet und in kurzer Zeit erhärtet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 unter Anwendung einer den Gewölbeteil der ledernen Brandsohle stützenden Platte mtt Stützfeder, dadurch gekennzeichnet. dass die mit der Stützfeder verbundene elastische Zwischenplatte in ihrer ganzen Fläche ohne Anwendung von Nieten durch EMI2.2
AT46994D 1908-11-28 1908-11-28 Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk. AT46994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46994T 1908-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46994B true AT46994B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46994D AT46994B (de) 1908-11-28 1908-11-28 Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
DE3406504C2 (de)
CH260287A (de) Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT46994B (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.
DE828659C (de) Rahmenschuh
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE693843C (de)
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE639491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit aufgeklebter gespaltener Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1781738U (de) Rahmen fuer schuhwerk, insbesondere mit anvulkanisierter sohle.
DE487096C (de) UEberschuh
DE4006050A1 (de) Haltungskorrigierende sohle
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE800948C (de) Sportschuh
AT150412B (de) Schuh.
DE352099C (de) Brandsohle
DE892726C (de) Verfahren zur Herstellung von Wendeschuhen und in diese einzuarbeitende Hinterkappen