LU87343A1 - Schuheinlegesohle - Google Patents

Schuheinlegesohle Download PDF

Info

Publication number
LU87343A1
LU87343A1 LU87343A LU87343A LU87343A1 LU 87343 A1 LU87343 A1 LU 87343A1 LU 87343 A LU87343 A LU 87343A LU 87343 A LU87343 A LU 87343A LU 87343 A1 LU87343 A1 LU 87343A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
shoe insole
layer
insole according
shock
absorbing insert
Prior art date
Application number
LU87343A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Horst Dr Deichmann
Original Assignee
Engros Schuhhaus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engros Schuhhaus Ag filed Critical Engros Schuhhaus Ag
Publication of LU87343A1 publication Critical patent/LU87343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"7 "Z / K GRAND-DUCH]É DE LUXEMBOURG
.....' G ’ ^ «fo. Monsieur le Ministre « du ?.™.......rÊjÊfzi de l’Économie et des Classes Moyennes _ , 5¾¾ Service de la Propriété Intellectuelle
litre délivré.................................. | |gp) LUXEMBOOTO
Demande de Brevet d’invention --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (i) I. Requête
Engros-Schuhhaus A.G. , Idastrasse 6, CHt-8036 Zürich, repré- ^ 2) sentie par Monsieur Jean Waxweiler/ 55 rue des Bruyères_,____
Howald, agissant en qualité de mandataire --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (3) déposent) ce vingt-deux septembre mil neuf cent quatre-vingt-huit ______ ^ à .........heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant: ..{à.c.imh.e.inle.g.e..s..o.M.e__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ( 5) 2. la description en langue.......allemande............................................................de l’ipvention en trois exemplaires; 3. .......................2.............................................planches de dessin, en trois exemplaires; 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le 22^09.19 o8..................__.............
- , , Zürich 1 , 06.09.1988 5. la délégation de pouvoir, datée de ............................................................................................................. le .............................................................................................; 6. le document d’ayant cause (autorisation); déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont): ( 6)
Dr.........Heinz-Horst......Dei.çhxnann..,........Bp,eh.nertweg............D-4300......Essen 11...............................
revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de ( 7) ...................g^evet..............................................................................................................déposée(s) en (8)................................. ........................................
le (9)......1.5.......octobre......1.9.8.7..................................................................................................................................................................................................................................................
j sous le n° (10)......E......37 3.4..95.0 ». .3..........................................................................................................................................................................................................................................
1. au nom de (11) Deichniann-Schuhe......GmbH.......&.......Co. <J^rbriaL·^.......K<$-..................................
\ élit(élisent) domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg..............................................................................
5.5......rue......des......Bruyer.es../...lHo.wald.................................................................................................................................................................................... (12) sollicitefnt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de cette délivrance t .........................1.......^.....................................................................................................................................................mois. (13)
Le dÉpoxatÿ mandataire:..................................! ............................................................................................................................................................ (14) I .
II. Proces-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellej^ufiügà Luxembourg, en date du: 22.09.1988 / V /· \ Pr. le Ministre de l’Économie et des Classes Movennes,
,15,00 , /? 2Λ Λ TA
a................'......................heure* £ il f Jp. à., \ Le chef du service^ Ha^iropriété intellectuelle, A 68007_ /__ EXPLICATIONS RELATIVES AU jW&T. / // (1) s’il y a lieu ''Demande de certificat d’additimTSWW^Îujrincipal, à la demande de brevet principal No.........(f.. du...........” - (2) inscrire les nom, prénom, profession.
adresse du demandeur, lorsque celui-ci est un particulier ou les dénomination sociale, forme juridique, adresse du siège social, lorsque le demandeur est une personne morale - (3) inscrire les nom, prénom, adresse du mandataire agréé, conseil en propriété industrielle, muni d’un pouvoir spécial, s’il y a lieu: "représenté par............agissant en qualité de mandataire" A- (4) date de dépôt en toutes lettres - (5) titre de l’invention - (6) inscrire les noms, prénoms, adresses des inventeurs ou l’indication "(voir) désignation séparée (suivra)”, lorsque ladési-r-, sfji gnation se fait ou se fera dans un document séparé, ou encore l’indication "ne pas mentionner”, lorsque l’inventeur signe ou signera un document de non-mention à joindre à une désignation ij *4 séparée présente ou future - (7) brevet, certificat d’addition, modèle d’utilité, brevet européen (CBÉ), protection internationale (PCT) - (8) Etat dans lequel le premier dépôt a été effectué '”*** ou, le cas échéant. Etats désignés dans la demande européenne ou internationale prioritaire - (9) date du premier dépôt - (10) numéro du premier dépôt complété, le cas échéant, par lin* * dication de l’office réceDteurCBE/PCT-ίΙΠ nom du titulaire du Dremier déoôt - (12) adresse du domicile effectif ou élu au Grand-Duché de Luxemboure-( 13) 2.6.12 ou 18 mois-(14)
PRIORlTftTS-BERWSPRUCHUKG
der Patent-Anmeldung {ft der. Bundesrepublik Deutschland VOIH 15. Oktober 1987 unter Nr.P 3734950·3
BESCHREIBUNG
ZU EINER PATENTANMELDUNG IM
GROSSHERZOGTUM LUXEMBURG
Engros-Schuhhaus A.G.
Idastrasse 6 CK-8036 Zürich
Schuheinlegesohle
Schuheinlegesohle
Die Erfindung betrifft eine Schuheinlegesohle mit einer am Fuss anliegenden Deckschicht aus hautfreundlichem Material, beispielsweise Leder, und einer an deren Unterseite haftend angeordneten, elastischen Trägerschicht.
Derartige Schuheinlegesohlen sind bekannt. Sie sind wegen ihrer hautfreundlichen, feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften beliebt.
Aufgabe der Erfindung ist es derartige Schuheinlegesohlen so zu verbessern, dass sie ausser ihrer Üblichen Funktion noch eine wirksame Unterstützung des Fusses während der Abrollbewegung gewährleistet, die aufgrund der jeweils individuellen Anatomie des Fusses überaus variabel ablaufen kann.
- 2 - - 2 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine zwischen Deckschicht und Trägerschicht angeordnete, sich vom Fersenbereich bis in den Bereich der Plantaraponeurose (Fussballenpartie) erstreckende, plattenähnliche, formelastische Verstärkungsschicht bewirkt.
Neben der angestrebten verbesserten Fussabstützung wird durch die Verstärkungsschicht auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Sohle erreicht.
Vorteilhaft besteht diese Verstärkungsschicht aus ermüdungsfreiem, insbesondere imkompressiblem, jedoch elastischem Material. Sie kann aber auch aus Metall, insbesondere Federstahl bestehen. Die orthopädische Wirkung wird dadurch erzielt, dass das Vorderende der Verstärkungsschicht sich im Bereich zwischen Grosszehenballen und Kleinzehenballen befindet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Schuheinlegesohle im Fersenbereich vertikal dämpfend elastisch ausgebildet, wodurch beim Gehen und beim Sport im Bereich des Fersenbeins eine hervorragende Stossdämpfung erreicht wird.
Weitere Merkmale der Schuheinlegesohle sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: - 3 - - 3 - f *
Fig. 1 eine Draufsicht der Schuheinlegesohle;
Fig. 2 einen Tei11ängsschnitt der Schuheinlegesohle entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Die Schuheinlegesohle weist eine beispielsweise aus weichem, hautfreundlichem Leder bestehende Deckschicht 10 sowie eine an deren Unterseite haftend aufgebrachte elastische, federnde Trägerschicht 12 auf. Zwischen beide Schichten 10, 12 ist vom Fersenbereich bis in den Bereich der Fussballenpartie 14 eine biegsame, plan ausgebildete Verstärkungsschicht 16 angeordnet. Deren Vorderkante erstreckt sich vom Grosszehenballen zum Kleinzehenballen und endet bei 18. Die Deckschicht 10, Trägerschicht 12 und Verstärkung 16 sind miteinander flächig verklebt. Die Verstärkungsschicht besteht vorzugsweise aus einem formelastischen, inkompressibl en Material. Hierzu eignet sich beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff Plexidur oder Polyäthylen.
Die Trägerschicht 12 besteht aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere einer elastisch federnden, komprimierbaren Latex-Schaumgummi-Schicht mit genau definierter Dichte. Die Latex-Schicht ist an ihrer Unterseite zur Erhöhung der Elastizität mit einer Profilierung 24 versehen.
- 4 - 1 * - 4 -
Die Schuheinlegesohle ist im Fersenbereich vertikal dämpfend elastisch ausgebildet, was durch eine stoss-dämpfende Einlage 26 aus Gummi bewirkt ist, die form-schlüssig in eine Ausnehmung 28 der Verstärkungs- und Trägerschicht eingesetzt ist und mit dieser unten plan abschliesst. Die Einlage 26 ist bei 30 mit der Deckschicht 10 verklebt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Deckschicht 10 zumindest im Bereich des Vorderfusses, vorzugsweise über ihren gesamten Randbereich durch ausgestanzte Löcher 32 perforiert. Hierdurch wird sowohl eine Massagewirkung erzielt, als auch Luft- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit erreicht. Schliesslich bewirkt die Perforation auch eine gute Verbindung der durch die Klebeschicht 30 miteinander verbundenen Teile.
Die elastische Einlage übt eine angenehme und orthopädisch günstige Stossdämpfung für das Fersenbein, insbesondere beim Sport, wie beim Springen oder Laufen, aus. Die beschriebene Einlegesohle bewirkt neben angenehmen Trageigenschaften eine gute Stützfunktion der Gelenke, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten.

Claims (16)

1. Schuheinlegesohle mit einer am Fuss anliegenden Deckschicht aus hautfreundlichem Material, beispielsweise Leder, und einer an deren Unterseite haftend angeordneten, elastischen Trägerschicht, gekennzeichnet durch eine zwischen Deckschicht (10) und Trägerschicht (12) angeordnete, sich vom Fersenbereich bis in den Bereich der PIantaraponeurose (Fussballen-partie 14) ersteckende, plattenähnliche, form-elastische Verstärkungsschicht (16) angeordnet ist.
2. Schuheinlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Verstärkungsschicht (16) eine sich vom Grosszehenballen bis zum Kleinzehenballen erstreckende Begrenzungslinie bildet.
3. Schuheinlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (16) aus ermüdungsfreiem, insbesondere inkompressiblem, jedoch elastischem Material besteht. - 2 - - 2 -
4. Schuheinlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (16) aus Metall, insbesondere Federstahl besteht.
5. Schuheinlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus Leder oder Lederfaserstoff besteht.
6. Schuheinlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) mindestens im Bereich des Vorder-fusses am Rand perforiert ist (bei 32).
7. Schuheinlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) eine textile Oberseite aufweist.
8. Schuheinlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) eine den gesamten Fussohlenbereich abdeckende elastisch federnde, jedoch im wesentlichen kompressible Latex-SchaumgummiSchicht bildet.
9. Schuheinlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Trägerschicht (12) an ihrer Unterseite (bei 24) profiliert ist.
10. Schuheinlegesohle, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Fersenbeinhöckers (bei 26) vertikal dämpfend elastisch ausgebildet ist. - 3 - - 3 - *
11. Schuheinlegesohle nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich eine stossdämpfende Einlage (26) vorgesehen ist.
12. Schuheinlegesohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die stossdämpfende Einlage (26) von der Deckschicht (10) überdeckt ist.
13. Schuheinlegesohle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,dass die stossdämpfende Einlage (26) zwischen Verstärkungs- und Trägerschicht (16, 12) angeordnet ist.
14. Schuheinlegesohle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,dass die stossdämpfende Einlage (26) in eine Ausnehmung (28) der Trägerschicht (12) und/ oder der Verstärkungsschicht (16) eingelagert ist.
15. Schuheinlegesohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die stossdämpfende Einlage (26) mit der unteren Fläche der Trägerschicht (12) plan abschliesst.
16. Schuheinlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die stossdämpfende Einlage (26) im wesentlichen aus inkompressibien Gummi oder Silikonmaterial besteht.
LU87343A 1987-10-15 1988-09-22 Schuheinlegesohle LU87343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734950 DE3734950A1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Schuheinlegesohle
DE3734950 1987-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87343A1 true LU87343A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6338411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87343A LU87343A1 (de) 1987-10-15 1988-09-22 Schuheinlegesohle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT401459B (de)
BE (1) BE1003454A3 (de)
CH (1) CH677064A5 (de)
DE (1) DE3734950A1 (de)
FR (1) FR2621788B1 (de)
LU (1) LU87343A1 (de)
NL (1) NL193815C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD388242S (en) 1996-08-30 1997-12-30 Schering-Plough Healthcare Products Men's insole
FR2769801B1 (fr) * 1997-10-21 1999-12-17 Sidas Sa Semelle de chaussure
DE20021700U1 (de) 2000-12-22 2001-03-01 Heine Goetz Bekleidungselement
DE202008018366U1 (de) 2008-11-26 2013-07-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
DE102013012097B4 (de) * 2013-07-22 2019-11-07 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
EP3282879B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-26 Fleximed AG Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249122B (de) * 1954-12-04
DE1747739U (de) * 1957-03-28 1957-06-27 Karl Schoen Schutz-einlege-sohle.
DE1993411U (de) * 1968-05-15 1968-09-05 Phoenix Gummiwerke Ag Einlegesohle, insbesondere fuer sportschuhe.
DE1960176A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-03 Claudio Pertici Therapeutische Einlegesohle
DE8318587U1 (de) * 1983-06-27 1985-08-29 Mizuno Corp., Osaka Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen Einsätzen
US4642912A (en) * 1984-05-02 1987-02-17 Scholl, Inc. Shoe insole
DE3579364D1 (de) * 1984-05-30 1990-10-04 Indentor Ag Mittel zur speicherung und verteilung von waerme.
DE3604958A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Achim Mayer Verfahren zur daempfung der beim gehen oder laufen auf den menschlichen organismus uebertragenen erschuetterungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA230288A (de) 1996-02-15
AT401459B (de) 1996-09-25
BE1003454A3 (fr) 1992-03-31
FR2621788A1 (fr) 1989-04-21
FR2621788B1 (fr) 1992-08-14
NL193815C (nl) 2000-12-04
NL193815B (nl) 2000-08-01
CH677064A5 (de) 1991-04-15
DE3734950A1 (de) 1989-05-03
NL8802240A (nl) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE102019125473A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE8114547U1 (de) Fadengezwickter Schuh
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
LU87343A1 (de) Schuheinlegesohle
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
DE919088C (de) Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh
US766101A (en) Boot or shoe.
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
DE19540567C1 (de) Schuh mit herausnehmbarem Fußbett
DE610981C (de) Rahmenbrandsohle mit zwischen den Naehlippen angeordneter Polsterung
AT398025B (de) Schuh
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
US1666603A (en) Heel for boots or shoes
DE102005037781A1 (de) Schuhe für auftrittsempfindliche Füsse
DE8520936U1 (de) Schuhsohle
DE2242376C2 (de) Fußbekleidung für Trainingsund Sportzwecke
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
DE852054C (de) Schuh
DE470378C (de) Gummiabsatz
DE8600120U1 (de) Schuheinlage, insbesondere für Sportschuhe
DE8215650U1 (de) Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken