DE202009016139U1 - Sohle - Google Patents

Sohle Download PDF

Info

Publication number
DE202009016139U1
DE202009016139U1 DE202009016139U DE202009016139U DE202009016139U1 DE 202009016139 U1 DE202009016139 U1 DE 202009016139U1 DE 202009016139 U DE202009016139 U DE 202009016139U DE 202009016139 U DE202009016139 U DE 202009016139U DE 202009016139 U1 DE202009016139 U1 DE 202009016139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
pins
foot
core layer
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Priority to DE202009016139U priority Critical patent/DE202009016139U1/de
Publication of DE202009016139U1 publication Critical patent/DE202009016139U1/de
Priority to PCT/EP2010/007243 priority patent/WO2011063985A1/de
Priority to JP2012541344A priority patent/JP2013512055A/ja
Priority to BR112012012885A priority patent/BR112012012885A2/pt
Priority to CN2010800543671A priority patent/CN102711542A/zh
Priority to KR1020127017009A priority patent/KR20120099105A/ko
Priority to AU2010323396A priority patent/AU2010323396A1/en
Priority to US13/512,664 priority patent/US9386821B2/en
Priority to RU2012127333/12A priority patent/RU2012127333A/ru
Priority to MX2012006165A priority patent/MX2012006165A/es
Priority to ES10803040.4T priority patent/ES2648904T3/es
Priority to CA2782116A priority patent/CA2782116A1/en
Priority to PL10803040T priority patent/PL2506733T3/pl
Priority to EP10803040.4A priority patent/EP2506733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/08Reversible ice-spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohle (2) für Schuhe, Stiefel, Sandalen oder dergleichen, bestehend aus einer Kernschicht (21), die mindestens bereichsweise mit Öffnungen (22) versehen ist, in denen Stifte (23) beweglich geführt sind.

Description

  • Sohlen für Schuhe, Stiefel, Sandalen oder dergleichen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Es bestehen Ausführungen, die besonders stoßabsorbierend sind, um beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten eine hohe Dämpfung zu ermöglichen, um die Belastungen auf die Gelenke des Sportlers zu reduzieren. Zudem sind besonders stabile Sohlen bekannt, die beispielsweise in Arbeitsschuhen oder Wanderschuhen Verwendung finden, um den Fuß zu schützen und gleichzeitig ein hohes Maß an Rutschfestigkeit und Wasserdichtigkeit bereitzustellen. Auch sind feste Ledersohlen bekannt, die insbesondere bei normalem Schuhwerk Verwendung finden.
  • All den genannten Schuhsohlen ist gemeinsam, dass sie ein hohes Maß an Unterstützung für den Fuß bereitstellen. Dies hat zur Folge, dass der Fuß selbst außer der Abrollbewegung keinerlei Bewegungen ausgesetzt ist. Insbesondere die Unebenheiten des Bodens werden auf Grund der Sohlen nicht an den Fuß weitergegeben. Vielmehr ist der Fuß starr von den Unebenheiten des Bodens entkoppelt.
  • Die vorstehenden Eigenschaften von Sohlen widersprechen den Empfehlungen von Ärzten und Physiotherapeuten. Insbesondere Orthopäden empfehlen häufiges Barfußgehen als Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Das Barfußgehen führt nämlich zu einer Kräftigung der Fußmuskulatur und bewirkt zudem eine korrekte Zehenstellung. Auf diese Weise ist das Risiko von Fußschäden, beispielsweise Senkfüßen, Spreizfüßen oder Plattfüßen verringert. Dies ist darin begründet, dass beim Gehen Füße und Wirbelsäule eine funktionale Einheit darstellen. Dabei wirkt eine durch regelmäßiges Barfußlaufen durchtrainierte Fußmuskulatur als Stoßdämpfer, was unter anderem den Bandscheiben sehr zu Gute kommt. Beim Barfußgehen ist der Fuß gezwungen, ständig Bodenunebenheiten auszugleichen, wodurch die Vielzahl an Muskeln im Fuß trainiert werden. Die üblicherweise verwendeten Sohlen an Schuhen, Stiefel, Sandalen und dergleichen unterdrückt diese Beweglichkeit; vielmehr ist die Beweglichkeit durch die Sohlen stark eingeschränkt, wodurch die Fußmuskeln verkümmern. Das Barfußlaufen ist jedoch nicht immer möglich, was einerseits an gesellschaftlichen Konventionen, andererseits an Umgebungsbedingungen liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Sohle für Schuhe, Stiefel, Sandalen und dergleichen zu schaffen, die einerseits die von Sohlen bekannten Vorteile bietet, andererseits dem Fuß das gleiche Gefühl vermittelt, wie beim Barfußgehen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Sohle für Schuhe, Stiefel, Sandalen oder dergleichen gelöst, die aus einer Kernschicht besteht, die mindestens bereichsweise mit Öffnungen versehen ist, in denen Stifte beweglich geführt sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Sohle geschaffen, die dem Fuß das Gefühl vermittelt, barfuß zu gehen. In Folge dessen findet ein kontinuierliches Training der Fußmuskulatur statt. Dies ist durch die in der Sohle angeordneten beweglichen Stifte ermöglicht. Die Stifte bilden beim Gehen die Unebenheiten des Fußbodens ab und geben diese an die Füße weiter. Daher ist das Gefühl beim Tragen der erfindungsgemäßen Sohle vergleichbar mit dem Gefühl des Barfußgehens.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Stifte federnd gelagert. Die federnde Lagerung der Stifte bietet den Vorteil, die Unebenheiten zwar vollständig an den Fuß weiterzuleiten, so dass sich das Barfußgefühl einstellt, dies jedoch lediglich durch eine gedämpfte Bewegung der Stifte. Hierdurch ist der Komfort beim Gehen mit der erfindungsgemäßen Sohle zusätzlich erhöht.
  • Vorteilhaft sind die Stifte an mindestens einem Ende mit Tellern versehen. Mit Hilfe der Teller ist eine großflächigere Auflage auf dem Fuß und/oder dem Untergrund möglich, so dass mit einer geringeren Anzahl an Stiften die gesamte Fläche der Sohle überdeckt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Stifte jeweils mit einem Kolben versehen. Der Kolben kann einerseits als Anlagefläche bei einer federnden Lagerung dienen, andererseits eine Führung der Stifte bereitstellen.
  • Vorteilhaft sind die Kolben in Kammern geführt, die Bestandteil der Öffnungen sind. Durch die Ausbildung der Kammern kann beispielsweise eine Füllung der Kolben mit einem inkompressiblen Medium vorgenommen werden, wodurch ebenfalls ein Dämpfungseffekt auftritt.
  • Bevorzugt ist auf der Kernschicht eine Unterschicht angeordnet. Die Unterschicht dient zum Fernhalten von Verschmutzung und Feuchtigkeit von der Kernschicht. Die Sohle ist daher ebenso pflegeleicht, wie dies bei bekannten Sohlen der Fall ist.
  • Äußerst bevorzugt ist auf der Kernschicht eine Innenschicht angeordnet. Mit Hilfe der Innenschicht ist der Tragekomfort zusätzlich erhöht. Beispielsweise kann als Innenschicht ein antibakterielles und atmungsaktives Material zum Einsatz kommen, wodurch Pilzerkrankungen am Fuß verhindert und das Klima im Schuh verbessert werden kann.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Darstellung eines Schuhs, teilweise im Schnitt, teilweise in der Ansicht;
  • 2 die abschnittsweise Darstellung der erfindungsgemäßen Sohle und
  • 3 die abschnittsweise Darstellung der erfindungsgemäßen Sohle in einer anderen Ausgestaltung.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schuh besteht aus einem Oberteil 1 und einer Sohle 2. Das Oberteil 1 besteht aus einem Schaft 11, der sich im Bereich des Vorderfußes bis zu einer Kappe 12 erstreckt. Von der Kappe 12 geht eine Lasche 13 aus, die sich mindestens bis zum Rand 14 des Oberteils 1 erstreckt. In der Lasche 13 sind Löcher 15 vorgesehen, durch die ein Schnürsenkel 16 geführt ist, mit dem die Schnürung des Schuhs erfolgt. Das Oberteil 1 kann aus Leder, Kunststoff oder verstärkt gewirkten Kunststofffasern hergestellt sein.
  • Die Sohle 2 besteht aus einer Kernschicht 21, die aus Kunststoff hergestellt ist. Die Sohle 2 ist mit Öffnungen 22 versehen, in denen Stifte 23 beweglich geführt sind. Die Kombination der Öffnungen 22 mit den Stiften 23 ermöglicht eine Bewegung entlang der Längsmittellinie der Öffnungen 22. Die Stifte 23 sind im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt. Die Verwendung anderer Materialien, wie beispielsweise Metall, Gummi oder dergleichen ist ebenfalls möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 sind die Stifte 23 an ihren beiden Enden jeweils mit Tellern 24 versehen. Mit Hilfe der Teller 24 ist die Auflagefläche der Stifte 23 vergrößert. Sie bilden dadurch die Funktion eines Stempels nach. Im Ausführungsbeispiel nach 3 sind die Stifte mit einem Kolben 25 versehen. Der Kolben 25 befindet sich im Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte der Stifte 23. Die Kolben 25 sind in Kammern 26 geführt, die Bestandteil der Öffnungen 22 der Kernschicht 21 sind. Die Kammern 26 können beispielsweise mit einem inkompressiblen Medium gefüllt sein. Hierdurch ist eine Dämpfung bei einer Bewegung der Stifte 23 geschaffen.
  • Auf der Kernschicht 21 ist eine Unterschicht 27 angeordnet. Die Unterschicht 27 dichtet die Kernschicht 21 und damit die Sohle 2 gegen den Untergrund ab. Auf diese Weise ist verhindert, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in die Öffnungen 22 eindringen. Auf der Innenseite des Schuhs ist auf der Kernschicht 21 eine Innenschicht 28 angeordnet. Die Innenschicht 28 ist vorzugsweise aus hautsympathischem Material hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um antibakterielles Material handeln kann.
  • In den 2 und 3, in denen die Sohle 2 abschnittsweise in zwei unterschiedlichen Ausführungen dargestellt ist, ist gleichzeitig schematisch ein Untergrund 3 nachgebildet. An Hand des wellenförmigen Verlaufs des Untergrunds 3 ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sohle erkennbar. Durch die beweglich in der Sohle 2 angeordneten Stifte 23 wird die Oberflächenkontur des Untergrunds 3 auf der Innenseite der Sohle nachgebildet. Es wird daher an den Fuß eine Kontur weitergegeben, wie sie auch beim Gehen auf dem jeweiligen Untergrund ohne Schuh vom Fuß gefühlt werden würde. In Folge dessen werden die Muskeln im Fuß genau so angeregt, wie dies auch beim Barfußlaufen der Fall wäre. Es erfolgt somit ein kontinuierliches Training der Muskeln, so dass bei Benutzung der erfindungsgemäßen Sohle die gesundheitlichen Vorteile des Barfußlaufens bei gleichzeitigem Schutz gegen Kälte, Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen gegeben ist. Die Erfindung verbindet somit die Vorteile des Barfußlaufens mit den Vorteilen bei der Benutzung von Schuhen.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, eine flexible Untersohle bzw. eine flexible Innensohle auf den Stiften anzuordnen, so dass die Stifte selbst vollständig von den genannten Sohlen überdeckt sind. In diesem Fall ist die gesamte Mechanik der Sohle aus Kernschicht 21, mit den Stiften 23 in jeglicher Ausführungsform vollständig überdeckt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die jeweiligen Innen- bzw. Außensohlen eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um die Bewegungen der Stifte nachbilden zu können.
  • Soweit die Erfindung im Ausführungsbeispiel an Hand eines knöchelhohen Schuhs erläutert ist, beschränkt dies nicht den Schutzbereich der Erfindung auf diese Ausbildung; vielmehr sind auch andere Fußbekleidungen in Form von Sandalen, Stiefeln, Halbschuhen, Turnschuhen oder dergleichen vom Schutzbereich der Erfindung umfasst.

Claims (7)

  1. Sohle (2) für Schuhe, Stiefel, Sandalen oder dergleichen, bestehend aus einer Kernschicht (21), die mindestens bereichsweise mit Öffnungen (22) versehen ist, in denen Stifte (23) beweglich geführt sind.
  2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (23) federnd gelagert sind.
  3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (23) an mindestens einem Ende mit Tellern 24 versehen sind.
  4. Sohle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (23) mit einem Kolben (25) versehen sind.
  5. Sohle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (25) in Kammern (26) geführt sind, die Bestandteil der Öffnungen (22) sind.
  6. Sohle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kernschicht (21) eine Unterschicht (27) angeordnet ist.
  7. Sohle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kernschicht (21) eine Innenschicht (28) angeordnet ist.
DE202009016139U 2009-11-30 2009-11-30 Sohle Expired - Lifetime DE202009016139U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016139U DE202009016139U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Sohle
EP10803040.4A EP2506733B1 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Sohle
AU2010323396A AU2010323396A1 (en) 2009-11-30 2010-11-30 Sole
RU2012127333/12A RU2012127333A (ru) 2009-11-30 2010-11-30 Подошва
BR112012012885A BR112012012885A2 (pt) 2009-11-30 2010-11-30 sola
CN2010800543671A CN102711542A (zh) 2009-11-30 2010-11-30 鞋底
KR1020127017009A KR20120099105A (ko) 2009-11-30 2010-11-30 신발창
PCT/EP2010/007243 WO2011063985A1 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Sohle
US13/512,664 US9386821B2 (en) 2009-11-30 2010-11-30 Sole
JP2012541344A JP2013512055A (ja) 2009-11-30 2010-11-30 ソール
MX2012006165A MX2012006165A (es) 2009-11-30 2010-11-30 Suela.
ES10803040.4T ES2648904T3 (es) 2009-11-30 2010-11-30 Suela
CA2782116A CA2782116A1 (en) 2009-11-30 2010-11-30 Sole
PL10803040T PL2506733T3 (pl) 2009-11-30 2010-11-30 Podeszwa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016139U DE202009016139U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Sohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016139U1 true DE202009016139U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016139U Expired - Lifetime DE202009016139U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Sohle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9386821B2 (de)
EP (1) EP2506733B1 (de)
JP (1) JP2013512055A (de)
KR (1) KR20120099105A (de)
CN (1) CN102711542A (de)
AU (1) AU2010323396A1 (de)
BR (1) BR112012012885A2 (de)
CA (1) CA2782116A1 (de)
DE (1) DE202009016139U1 (de)
ES (1) ES2648904T3 (de)
MX (1) MX2012006165A (de)
PL (1) PL2506733T3 (de)
RU (1) RU2012127333A (de)
WO (1) WO2011063985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2547227A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Rolnic GmbH Schuhsohle und schuh

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9955749B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
US9516918B2 (en) * 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US10779615B2 (en) 2014-10-01 2020-09-22 Nike, Inc. Article of footwear with sensory elements
US9585434B2 (en) 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
US20160206043A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Ronald Jay Cohen Footwear having surface-detecting protrusions
US10709201B2 (en) * 2015-09-11 2020-07-14 Nike, Inc. Pin array adaptive wedge
WO2017050342A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
USD798553S1 (en) * 2015-12-18 2017-10-03 Nike, Inc. Shoe midsole
USD792066S1 (en) * 2015-12-18 2017-07-18 Nike, Inc. Shoe midsole
USD793680S1 (en) * 2015-12-18 2017-08-08 Nike, Inc. Shoe midsole
USD846851S1 (en) * 2017-03-03 2019-04-30 Tod's S.P.A. Sole for footwear
USD856646S1 (en) * 2018-05-17 2019-08-20 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114089A (en) * 1936-07-24 1938-04-12 Trick John Transverse foot lift
US2183197A (en) * 1938-06-13 1939-12-12 Henry A Kohlruss Inner and outer adjustable arch shoe
JPS5113603B1 (de) * 1971-10-20 1976-05-01
JPS5637362Y2 (de) * 1978-08-16 1981-09-02
US4598484A (en) * 1984-08-29 1986-07-08 Ma Sung S Footwear
AT388488B (de) * 1985-06-18 1989-06-26 Hartjes Rudolf Golfschuh
DE9001492U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-23 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach, De
US5351422A (en) * 1992-06-15 1994-10-04 Fitzgerald John E Replacement cleat method and apparatus for conventional golf shoe cleats
US5289647A (en) * 1992-09-21 1994-03-01 Mercer Donald R Shoe with retractable spikes
US5634283A (en) * 1995-05-03 1997-06-03 Kastner; Sidney Resilient, all-surface sole
US5732482A (en) * 1995-09-22 1998-03-31 Retractable Spike System, L.L.C. Retractable spike system for shoes
US5682690A (en) * 1996-07-02 1997-11-04 Chang; Shyh-Chye Footwear with adjustable massage units
US6689077B2 (en) * 1999-08-10 2004-02-10 Reza R. Dabir Apparatus and method for pressure management having temperature controlled air flow
US20020029495A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Sidney Kastner Resilient, all-surface soles for footwear
CN2507279Y (zh) * 2000-11-08 2002-08-28 永嘉县灵犀鞋业有限公司 一种按摩、排气、疏导静电健康鞋
JP2003052407A (ja) * 2001-08-10 2003-02-25 Kazuya Sasaki 靴の中敷用指圧器
CN2705035Y (zh) * 2004-04-23 2005-06-22 叶桐豪 具有按摩功效的鞋底结构
US7254909B2 (en) * 2004-07-22 2007-08-14 Nike, Inc. Article of footwear with retractable protrusion
US20060021254A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Jones Peter C Footwear with retractable studs
DE102004052935A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Stefan Ebeling Schuhsohle mit Druckmassagefunktion
CN2847919Y (zh) * 2005-05-20 2006-12-20 林建华 磁悬浮活塞鞋底
US7926205B2 (en) * 2005-09-30 2011-04-19 Grip Force Technologies Ab Sole arrangement and shoe
US20080010868A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Hsin-I Plastic Co., Ltd. Footwear having cushioning device
JP5340319B2 (ja) * 2008-03-07 2013-11-13 グリップ・フォース・テクノロジーズ・アーベー 滑り止め付き靴のソールのためのスパイク装置
US8256145B2 (en) * 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2547227A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Rolnic GmbH Schuhsohle und schuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP2506733A1 (de) 2012-10-10
MX2012006165A (es) 2012-06-25
US9386821B2 (en) 2016-07-12
JP2013512055A (ja) 2013-04-11
WO2011063985A4 (de) 2011-11-10
KR20120099105A (ko) 2012-09-06
EP2506733B1 (de) 2017-09-27
CN102711542A (zh) 2012-10-03
PL2506733T3 (pl) 2018-02-28
US20120240432A1 (en) 2012-09-27
CA2782116A1 (en) 2011-06-03
BR112012012885A2 (pt) 2016-08-16
WO2011063985A1 (de) 2011-06-03
RU2012127333A (ru) 2014-01-20
ES2648904T3 (es) 2018-01-08
AU2010323396A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506733B1 (de) Sohle
DE102013200701A1 (de) Ergonomisches Schuhwerk
EP2556763A2 (de) Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
EP2056688B1 (de) Schuh
DE19641866A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE102006058591A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE202006007262U1 (de) Schuheinlage
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE202006007725U1 (de) Schuhwerk mit modularer Sohlenkonstruktion
CH677064A5 (de)
EP2200469A2 (de) Schuh mit gefederter sohle
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE202016101098U1 (de) Schuheinlage mit einem Mehrschichtaufbau
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE202008007743U1 (de) Einlegesohle für einen Schuh
DE202008006494U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material
DE4331530C2 (de) Schuh
AT517450B1 (de) Brandsohle für Schuhe mit Absatz
DE102019117621A1 (de) Sportschuh
AT149528B (de) Schuhwerk bzw. Schuheinlage.
EP4132314A1 (de) Schuhzwischensohle und damit hergestellter laufschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121128

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right