DE102013200701A1 - Ergonomisches Schuhwerk - Google Patents
Ergonomisches Schuhwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013200701A1 DE102013200701A1 DE102013200701A DE102013200701A DE102013200701A1 DE 102013200701 A1 DE102013200701 A1 DE 102013200701A1 DE 102013200701 A DE102013200701 A DE 102013200701A DE 102013200701 A DE102013200701 A DE 102013200701A DE 102013200701 A1 DE102013200701 A1 DE 102013200701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- toe
- outsole
- metatarsal
- top surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/141—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/141—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1425—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/143—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/145—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1475—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
- A43B7/148—Recesses or holes filled with supports or pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1475—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
- A43B7/1485—Recesses or holes, traversing partially or completely the thickness of the pad
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein ergonomisches Schuhwerk umfasst mindestens eine Außensohle mit einer Deckfläche, umfassend eine Bezugsebene, und mindestens einen Kontaktabschnitt, derart ausgestaltet, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt und der Bezugsebene gebildet ist, worin der Kontaktabschnitt an einer Stelle angeordnet ist, auf die eine Kraft durch eine schreitende menschliche Fußsohle eines Trägers ausgeübt wird. Ein derartiger Aufbau kann die Sohle des Träger an einem Gleiten unter Bezug auf die Außensohle hindern, wodurch stabiles Schreiten der Sohle des Trägers vereinfacht und ferner gleichmäßiges Gehen des Trägers verbessert wird.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Schuhwerk, und insbesondere ein ergonomisches Schuhwerk, um Träger beim Gehen mit verbesserter Gleichmäßigkeit zu unterstützen.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Menschliches Gehen stellt eine bogenförmige Bewegung dar, die unter Verwendung des Hüftgelenks als ein Drehgelenk und des Beins als Schwenkarm und Beugen des Beins, Anheben und auf die Erde setzen, erzielt wird. Beim Schreiten über den Boden erfährt die menschliche Fußsohle beim Voranschreiten eine Krafteinwirkung auf verschiedene Bereiche. Die Stabilität der Schreitbewegung kann daher einen wichtigen Einfluss auf die Gleichmäßigkeit der vorangehenden Bogenbewegung aufweisen.
- Schuhwerkhersteller stellen für gewöhnlich Außensohlen aus äußerst flexiblen Materialien her oder bilden ein paar beabstandete, sich schräg erstreckende Rillen an der Bodenfläche der Außensohle, um die erhaltenen Außensohlen spannbarer zu machen, wodurch die Flexibilität des Schuhwerks für eine bessere Übereinstimmung mit der Schreitbewegung der menschlichen Fußsohle verbessert und ferner das gleichmäßige Gehen des Trägers unterstützt wird. Da die vorhandenen Rillen für gewöhnlich über die Bodenfläche der Außensohle zufällig verteilt sind, können die Kraft-ausübende Bereiche jedoch nicht zwangsläufig auf beim Schreiten der Träger die Rillen wirken. Das herkömmliche Schuhwerk ist daher bei einer Verbesserung des gleichmäßigen Gehens eines Trägers unwirksam.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines ergonomischen Schuhwerks, das hilfreich dabei ist eine menschliche Fußsohle an einem Gleiten unter Bezug auf die Außensohle zu hindern, wodurch die Stabilität des Schreitens der menschlichen Fußsohle erhöht und ferner gleichmäßiges Gehen eines Trägers verbessert wird.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Schuhwerks mit verbesserter Außensohlenflexibilität, um so gleichmäßiges Gehen eines Trägers weiter zu verbessern. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Schuhwerks, dass eine menschlichen Fußsohle an einem Innenbogen stützt, damit das Schreiten der menschlichen Fußsohle auf dem Boden stabiler wird.
- Um die vorstehend aufgeführten Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfasst ein ergonomisches Schuhwerk in erster Linie eine Außensohle, die ein inneres Bogensegment, ein äußeres Bogensegment, ein Fersensegment (
12 ), das hinter dem äußeren Bogensegment angeordnet ist, ein Zehensegment, das vor dem äußeren Bogensegment angeordnet ist und menschlichen ersten, zweiten, dritten, vierten, und fünften Zehen entspricht, und ein Mittelfußsegment aufweist, das zwischen dem äußeren Bogensegment und dem Zehensegment angeordnet ist, worin alle jeweiligen Bereichen einer menschlichen Fußsohle entsprechen, worin das Zehensegment ein inneres Zehensegment und ein äußeres Zehensegment umfasst, und das Mittelfußsegment ein inneres Mittelfußsegment und ein äußeres Mittelfußsegment umfasst. Das Schuhwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außensohle eine Deckfläche, die eine Bezugsebene umfasst, und mindestens einen Kontaktabschnitt aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt und der Bezugsebene gebildet ist. Der Kontaktabschnitt ist in mindestens einem des Fersensegments, des äußeren Bogensegments, des Mittelfußsegments, des inneren Mittelfußsegments, des äußeren Mittelfußsegment, des Zehensegments, des inneren Zehensegments, und des äußeren Zehensegments angeordnet. Der Kontaktabschnitt des Schuhwerks, das von der Bezugsebene in der Deckfläche der Außensohle bei der Erhöhung verschieden ist, kann in der vorliegenden Erfindung die Fußsohle eines gehenden Trägers an einem Gleiten bezüglich der Außensohle hindern, damit das Schreiten der Fußsohle des Trägers stabiler und ferner das Gehen des Träger gleichmäßiger wird. - In dem durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten ergonomischen Schuhwerk kann der Kontaktabschnitt der Außensohle eine Deckflächenvertiefung, die von der Deckfläche der Außensohle heruntergedrückt bzw. abgesenkt ist, oder eine Deckflächenwölbung sein, die von der Deckfläche der Außensohle vorragt.
- Gemäß einer Ausführuhrungsform des erfindungsgemäßen ergonomischen Schuhwerks weist die Außensohle mindestens eine Bodenflächenvertiefung auf, die an einer Bodenfläche davon gebildet ist und der Deckflächenvertiefung oder der Deckflächenwölbung entspricht. Das offenbarte Schuhwerk weist dadurch zusätzlich eine dampfende Funktion auf.
- Wenn der Kontaktabschnitt der Außensohle eine Deckflächenvertiefung ist, ist der Kontaktabschnitt vorzugsweise in mindestens einem des Mittelfußsegments, des inneren Mittelfußsegments, des äußeren Mittelfußsegments, des Zehensegments, des inneren Zehensegments, des äußeren Zehensegments, des äußeren Bogensegments, und des Fersensegments angeordnet. Wenn der Kontaktabschnitt der Außensohle eine Deckflächenwölbung ist, ist der Kontaktabschnitt vorzugsweise in dem Mittelfußsegment, dem inneren Mittelfußsegment, dem äußeren Mittelfußsegment, dem Zehensegment, dem inneren Zehensegment, dem äußeren Zehensegment, dem Fersensegment, und/oder dem inneren und äußeren Bogensegment angeordnet.
- Das offenbarte ergonomische Schuhwerk kann ferner eine Unterlage umfassen, umfassend aber nicht darauf begrenzt eine Mittelsohle, eine Einlegsohle oder eine auf der Deckfläche der Außensohle angeordnete andere dünne Auflage, oder kann eine Mittelsohle, die auf der Deckfläche der Außensohle angeordnet ist, und eine Einlegsohle umfassen, die auf der Deckfläche der Mittelsohle angeordnet ist. Die Deckfläche der Mittelsohle umfasst eine Bezugsebene und mindestens einen Kontaktabschnitt, der von der Bezugsebene in der Erhöhung verschieden ist. Der Kontaktabschnitt ist entsprechend zu mindestens einem des Fersensegments, des inneren Bogensegments, des äußeren Bogensegments, des Mittelfußsegments, des inneren Mittelfußsegments, des äußeren Mittelfußsegments, des Zehensegments, des inneren Zehensegments, und des äußeren Zehensegments der Außensohle angeordnet. Der Kontaktabschnitt der Mittelsohle ist darüber hinaus vorzugsweise ausgestaltet zu dem Kontaktabschnitt der Außensohle zu passen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Kontaktabschnitt der Mittelsohle eine Deckflächenvertiefung, die von der Deckfläche der Mittelsohle heruntergedrückt ist, oder eine Deckflächenwölbung sein, die von der Deckfläche der Mittelsohle vorragt.
- Die Deckfläche der Einlegsohle weist mindestens eine ausgesparte Schüssel bzw. Schale bzw. Becken bzw. Höhlung oder mindestens eine ausgesparte Rundung bzw. einen ausgesparten kuppelförmigen Aufbau auf, die entsprechend zu mindestens einem des Fersensegments, des inneren Bogensegments, des äußeren Bogensegments, des Mittelfußsegments, des inneren Mittelfußsegments, des äußeren Mittelfußsegment, des Zehensegments, des inneren Zehensegments, und des äußeren Zehensegments der Außensohle angeordnet sind. Die ausgesparte Schüssel weist eine nach unten gebogenen Fläche, die von der Deckfläche der Einlegsohle einstückig heruntergedrückt ist, und eine erhabene Fläche auf, die der nach unten gebogenen Fläche entspricht und sich von der Bodenfläche der Einlegsohle einstückig erhebt. Die ausgesparte Rundung weist eine erhabene Fläche, die sich von der Deckfläche der Einlegsohle einstückig erhebt, und eine nach unten gebogene Fläche auf, die der erhabenen Fläche entspricht und von der Bodenfläche der Einlegsohle einstückig heruntergedrückt ist. Die Einlegsohle weist vorzugsweise die ausgesparte Schüssel und die ausgesparte Rundung auf, die ausgestaltet sind zu dem Kontaktabschnitt der Außensohle zu passen.
- Wenn der Kontaktabschnitt der Außensohle beispielsweise eine Deckflächenvertiefung ist, ist der Kontaktabschnitt der Mittelsohle ebenso eine Deckflächenvertiefung, indes die Einlegsohle eine ausgesparte Schüssel aufweist. Wenn der Kontaktabschnitt der Außensohle andererseits eine Deckflächenwölbung ist, ist der Kontaktabschnitt der Mittelsohle ebenso eine Deckflächenwölbung, indes die Einlegsohle eine ausgesparte Rundung aufweist.
- Die erhabene Fläche der ausgesparten Rundung der Einlegsohle kann darüber hinaus eine Verstärkungskerbe aufweisen, und die nach unten gebogene Fläche der ausgesparten Schüssel kann eine Verstärkungsrippe bzw. einen Verstärkungsspant aufweisen, um die ausgesparte Rundung und die ausgesparte Schüssel an einer Verformung aufgrund langer Gebrauchszeit zu hindern.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ergonomischen Schuhwerks kann die Deckfläche der Außensohle mindestens eine Deckflächenmulde in der Nähe des mindestens einen Kontaktabschnitts aufweisen. Die Deckflächenmulde ist als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer vorderen Peripherie des Zehensegments gebildet, die sich zwischen dem inneren und äußeren Zehensegment fortsetzt und in Richtung des Fersensegments längsgerichtet verläuft; oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Zehensegments, die sich zwischen dem Zehensegment und dem Mittelfußsegment schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Zehensegments erreicht; oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Mittelfußsegments, die sich zwischen dem Mittelfußsegment und dem äußeren Bogensegment schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Mittelfußsegments erreicht; und/oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des Fersensegments, die sich schräg entlang des Fersensegments zu einer Stelle in der Nähe einer gegenüberliegenden Peripherie des Fersensegments erstreckt. Die Bodenfläche der Außensohle weist mindestens eine Bodenflächenmulde auf, die der Deckflächenmulde entspricht. Diese Ausgestaltung die Flexibilität der Außensohle verbessern und ferner das gleichmäßige Gehen eines Trägers sicherstellen. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ergonomischen Schuhwerks kann die Außensohle ferner einen Vorsprung aufweisen, der von der Deckfläche der Außensohle vorragt. Der Vorsprung ist an dem inneren Bogensegment angeordnet, um die Fußsohle des Trägers an dem Innenbogen zu stützen, wodurch ein stabiles Schreiten der Sohle des Trägers ermöglicht und ferner die Gleichmäßigkeit des Gehens des Trägers verbessert wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung ebenso wie eine bevorzugte Verwendungsart, weitere Zwecke und Vorteile davon werden durch Bezug auf die nachstehend ausgeführte, ausführliche Beschreibung erläutender Ausführungsformen am besten Verstanden werden, wenn sie in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, worin:
- die
1 ein teilweise in Segmente aufgeteiltes ergonomisches Schuhwerk gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist; - die
2 eine perspektivische Ansicht eines Gesichtspunkts bzw. Erscheinungsbilds einer Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
3 eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
4 eine Querschnittansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
5 eine Querschnittansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
6A eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
6B eine teilweise in Segmente aufgeteilte Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
6C eine Querschnittansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
7A eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
7B eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der ersten Ausführungsform ist; - die
8 eine schematische Darstellung ist, die zeigt, wie sich die in der6 gezeigten Mulden auf der Ober- und Bodenfläche der Außensohle ändern, wenn sie durch eine außen anliegende Kraft beeinträchtigt werden; - die
9 eine perspektivische Ansicht einer Außensohle eines Schuhwerks gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist; - die
10 eine perspektivische Ansicht eines Gesichtspunkts der Außensohle mit Bodenflächenmulden gemäß der zweiten Ausführungsform ist; - die
11 eine Querschnittansicht der Außensohle und einer Mittelsohle des Schuhwerks gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
12 eine perspektivische Ansicht eines Gesichtspunkts der Mittelsohle gemäß der dritten Ausführungsform ist; - die
13 eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Mittelsohle gemäß der dritten Ausführungsform ist; - die
14A eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Mittelsohle gemäß der dritten Ausführungsform ist; - die
14B eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Mittelsohle gemäß der dritten Ausführungsform ist; - die
14C eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Mittelsohle gemäß der dritten Ausführungsform ist; - die
15 eine Querschnittansicht der Außensohle und der Einlegsohle des Schuhwerks gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
16 eine perspektivische Ansicht eines Gesichtspunkts der Einlegsohle gemäß der vierten Ausführungsform ist; - die
17 eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Einlegsohle gemäß der vierten Ausführungsform ist; - die
18A eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Einlegsohle gemäß der vierten Ausführungsform ist; - die
18B eine Seitenansicht eines anderen Gesichtspunkts der Einlegsohle gemäß der vierten Ausführungsform ist; - die
18C eine Seitenansicht ist eines Gesichtspunkts der Einlegsohle mit Verstärkungskerben/Vorsprüngen gemäß der vierten Ausführungsform; - die
19 eine Querschnittansicht der zusammengesetzten Außensohle, Mittelsohle und Einlegsohle des Schuhwerks gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
20A eine perspektivische Ansicht der Außensohle des Schuhwerks gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
20B eine perspektivische Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Außensohle gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
21 eine schematische Darstellung ist, die eine menschlichen Fußsohle beim Schreiten auf der zusammengesetzten Außensohle und dünnen Auflage gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt; - die
22 eine Querschnittansicht der zusammengesetzten Außensohle, Mittelsohle und Einlegsohle des Schuhwerks gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; - die
23 einen anderen Gesichtspunkt der Außensohle der vorliegenden Erfindung zeigt; - die
24 einen anderen Gesichtspunkt der Außensohle der vorliegenden Erfindung zeigt; - die
25 einen anderen Gesichtspunkt der Außensohle der vorliegenden Erfindung zeigt; und - die
26 einen anderen Gesichtspunkt der Außensohle oder Unterlage der vorliegenden Erfindung zeigt. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Zuerst sollte angemerkt werden, dass für die nachstehend aufgeführten, ausführlichen beschriebenen Ausführungsformen das gleiche Referenzzeichen verwendet wird, um gleiche oder ähnliche Bestandteile zu bezeichnen.
- Unter anfänglichem Bezug auf die
1 umfasst ein ergonomisches Schuhwerk1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in erster Linie eine Außensohle10 . - Die Außensohle
10 ist aus einem PU Schaummaterial hergestellt und ist nachgiebig bzw. elastisch bzw. belastbar. Bei der praktisch durchführbaren Herstellung kann die Außensohle10 natürlich aus irgendwelchen Materialen hergestellt werden, deren Verwendung bei der Herstellung von Schuhwerk Außensohlen bekannt ist, wie beispielsweise Latex oder thermoplastischer Gummi (TPR). Die Außensohle10 kann wie in2 gezeigt gemäß der Bereiche einer menschlichen Fußsohle unterteilt werden, auf die Schreitkraft angewendet wird, in ein inneres Bogensegment19 , ein äußeres Bogensegment11 , ein Fersensegment12 , das hinter dem äußeren Bogensegment11 angeordnet ist, ein inneres Zehensegment13 , das vor dem äußeren Bogensegment11 angeordnet ist und dem menschlichen ersten Zeh entspricht, ein äußeres Zehensegment14 das vor dem äußeren Bogensegment11 angeordnet ist und den zweiten bis vierten Zehen entspricht, ein Zehensegment15 , das das innere und äußere Zehensegment13 umfasst,14 , ein Mittelfußsegment16 , das zwischen dem äußeren Bogensegment11 und dem Zehensegment15 angeordnet ist, und ein inneres und äußeres Mittelfußsegment17 ,18 , die gemeinsam das Mittelfußsegment16 bilden. Darüber hinaus umfasst die Deckfläche101 der Außensohle10 wie in1 und2 gezeigt eine Bezugsebene D und mehrere Kontaktabschnitte102 , die ausgestaltet sind von der Bezugsebene D bezüglich einer Erhöhung verschieden zu sein. In der in1 gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktabschnitte102 jeweils die Deckflächenvertiefung102a , die von der Deckfläche101 der Außensohle10 nach unten heruntergedrückt ist und in dem äußeren Bogensegment11 angeordnet ist, das Fersensegment12 , das Zehensegment15 und das Mittelfußsegment16 . Wenn ein Träger das Schuhwerk trägt und geht können daher Kraft-ausübende Bereiche seiner/ihrer Fußsohle in die Deckflächenvertiefungen102a einsinken, die auf der Außensohle10 gebildet sind, und gegen Gleiten bezüglich der Außensohle10 gesichert werden, wodurch stabiles Schreiten der Sohle des Trägers vereinfacht und ferner gleichmäßiges Gehen des Trägers verbessert wird. - Bei der praktisch durchführbaren Herstellung ist natürlich die Deckflächenvertiefung
102a auf der Außensohle10 nicht darauf begrenzt auf dem äußeren Bogensegment11 , Fersensegment12 , Zehensegment15 , und Mittelfußsegment16 der Außensohle10 gebildet zu sein. Sie können wahlweise in dem äußeren Bogensegment11 , Fersensegment12 , inneren Zehensegment13 , äußeren Zehensegment14 , inneren Mittelfußsegment17 und dem äußeren Mittelfußsegment18 der Außensohle10 wie in3 gezeigt gebildet sein. Weiterhin wahlweise kann eine derartige Vertiefung102a auf der Deckfläche (101 ) der Außensohle10 einzig in einem der vorstehenden Segmente bei Bedarf gebildet sein. Darüber hinaus können wie in4 und5 gezeigt mehrere Bodenflächenvertiefungen104 auf der Bodenfläche103 der Außensohle10 gebildet sein. Jede der Bodenflächenvertiefungen104 kann mit einer der Deckflächenvertiefungen102a ausgerichtet sein, um so das offenbarte Schuhwerk mit zusätzlicher Dämpfungswirkung bereitzustellen. In einem verschiedenen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können die Kontaktabschnitte102 auf der Deckfläche101 der Außensohle10 wie in6A gezeigt vorragende Deckflächenwölbungen102b sein, die jeweils in dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , inneren Zehensegment13 , äußeren Zehensegment14 , Zehensegment15 , Mittelfußsegment16 , inneren Mittelfußsegments17 , und dem äußeren Mittelfußsegment18 angeordnet sind. Insbesondere in dem in6B und6C gezeigten Fall, dass die Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 die Deckflächenvertiefungen102a sind, sind sie vorzugsweise in dem Mittelfußsegment16 , dem inneren Mittelfußsegment17 , dem äußeren Mittelfußsegment18 , dem Zehensegment15 , dem inneren Zehensegment13 und des äußeren Zehensegments14 angeordnet. In dem Fall, dass die Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 die Deckflächenwölbungen102b sind, sind sie vorzugsweise in dem Fersensegment12 und dem äußeren Bogensegment11 angeordnet. Die Bodenfläche103 der Außensohle10 kann natürlich wie in6C gezeigt ebenso mit den Bodenflächenvertiefungen104 entsprechend zu jenen Deckflächenwölbungen102b bereitgestellt werden, um so ein Schuhwerk bereitzustellen, in dem die Außensohle10 wie in6C gezeigt mit Dämpfungswirkung verwendet wird. Die Außensohle10 ist wahlweise wie in7A und7B gezeigt im Wesentlichen zu der in3 gezeigten Außensohle10 ähnlich, mit Ausnahme, dass die Deckfläche101 der Außensohle10 mehrere Deckflächenmulden105a –105d angrenzend zu den Kontaktabschnitten102 (d. h. Deckflächenvertiefungen102a ) aufweist indes die Bodenfläche103 der Außensohle10 zwei Bodenflächenmulden106 aufweist, die jeweils den Deckflächenmulden105a ,105b entsprechen. Die Deckflächenmulden105a –105b erstrecken sich darein jeweils von einem Ende in der Nähe des äußeren Zehensegments14 , entlang dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 , schräg bis zu einem Ende in der Nähe des inneren Zehensegments13 , und die Bodenflächenmulden106 erstrecken sich jeweils von einem Ende in der Nähe des äußeren Mittelfußsegments18 , entlang dem Mittelfußsegment16 und dem äußeren Bogensegment11 , schräg bis zu einem Ende in der Nähe des inneren Mittelfußsegments17 . Die Deckflächenmulden105c fangen an einem Punkt in der Nähe einer vorderen Peripherie des Zehensegments15 an und verlaufen zwischen dem inneren und äußeren Zehensegment13 ,14 längsgerichtet, um an dem Fersensegment12 zu enden. Die Deckflächenmulde105c' fängt an der Deckflächenmulde105b an und verläuft entlang dem äußeren Bogensegment11 längsgerichtet in Richtung des Fersensegments12 . Die Deckflächenmulde105d erstreckt sich von einem Ende des Fersensegments12 schräg bis zu einem gegenüberliegenden Ende des Fersensegments12 . Wodurch, wenn wie in8 gezeigt eine Kraft F durch das Aufsetzen der Fußsohle eines Träger gegen die Außensohle10 ausgeübte Kraft, die unbeeinträchtigte Außensohle10 zur beeinträchtigten Außensohle10' wird. Die Bodenflächenmulde106 verformt sich zu dieser Zeit zu den erweiterten Bodenflächenmulden106' , und die Deckflächenmulde105a verformt sich zu den erweiterten Deckflächenmulden105a' . Diese Ausgestaltung erhöht die Flexibilität der Außensohle10 und verbessert ferner gleichmäßiges Gehen des Trägers und Bequemlichkeit. Bei der praktisch durchführbaren Herstellung ist es für die Deckfläche101 der Außensohle10 ausreichend irgendeine der vorstehenden Deckflächenmulden105a –105d aufzuweisen. - Unter anschließendem Bezug auf die
9 und um den Schöpfungsgeist wie durch die Außensohle10 der7 wiedergegeben zu realisieren, weist in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Schuhwerk1 eine Außensohle20 auf, die einfach zwei Deckflächenmulden203 auf ihrer Deckfläche201 und zwei Bodenflächenmulden207 auf ihrer Bodenfläche205 entsprechend zu den Deckflächenmulden203 aufweist. Da diese Bodenflächenmulden203 ,207 ihren vorstehend beschriebenen Gegenstücken entsprechen erfolgt hierin keine wiederholte Beschreibung. Wenn die Fußsohle des Träger eine Kraft auf die Außensohle20 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausübt, verformen sich bei dieser Ausgestaltung die Bodenflächenmulden207 und die Deckflächenmulden203 gleichermaßen, um die Außensohle20 mit verbesserter Flexibilität bereitzustellen, wodurch gleichmäßiges Gehen des Trägers und Bequemlichkeit verbessert werden. - Bei der praktisch durchführbaren Herstellung können die Bodenflächenmulden der Außensohle
20 natürlich wie jene, die in der10 gezeigt sind, ausgestaltet sein. Die Bodenfläche der Außensohle20 weist insbesondere eine erste Bodenflächenmulde207a , eine zweite Bodenflächenmulde207b , eine dritte Bodenflächenmulde207c und eine vierte Bodenflächenmulde207d auf. Die Bodenflächenmulde207a fängt darin an einem Ende in der Nähe des äußeren Zehensegments14 an und verläuft schräg zwischen dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 , um an einer Stelle in der Nähe des äußeren Zehensegments14 zu enden. Die zweite Bodenflächenmulde207b entspricht der ersten Bodenflächenmulde207a , und fängt an einem Ende in der Nähe des inneren Zehensegments13 an, erstreckt sich schräg zwischen dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 , vor einem Unterbrechen an einer Stelle in der Nähe des inneren Zehensegments13 . Die dritte Bodenflächenmulde207c fängt an einem Ende in der Nähe des äußeren Mittelfußsegments18 an, verläuft schräg zwischen dem Mittelfußsegment16 und dem äußeren Bogensegment11 , und erreicht eine Stelle in der Nähe des äußeren Mittelfußsegments18 . Die vierte Bodenflächenmulde207d entspricht der dritten Bodenflächenmulde207c , indem sie sich von einem Ende in der Nähe des inneren Mittelfußsegments17 entlang einer schrägen Strecke zwischen dem Mittelfußsegment16 und dem äußeren Bogensegment11 erstreckt und an einer Stelle in der Nähe des inneren Mittelfußsegments17 endet. Die vorliegende Ausführungsform kann bei dieser Ausgestaltung ebenso die Flexibilität der Außensohle20 verbessern. - Unter Bezug auf die
11 umfasst das Schuhwerk1 in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Außensohle10 und eine Unterlage, die eine Mittelsohle30 in dieser Ausführungsform ist. Die Außensohle10 ist gemäß der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen ausgestaltet sind und muss daher nicht hierin ausführlich erörtert werden. - Die Mittelsohle
30 ist auf der Deckfläche101 der Außensohle10 angeordnet. Die Deckfläche301 der Mittelsohle30 umfasst wie in12 gezeigt eine Bezugsebene D und mehrere Kontaktabschnitts302 , die ausgestaltet sind sich von der Bezugsebene D in Bezug auf die Erhöhung zu unterscheiden. Der Kontaktabschnitt302 ist in der12 Deckflächenvertiefungen302a , die von der Deckfläche301 der Mittelsohle30 nach unten heruntergedrückt sind und jeweils entsprechend zu dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 der Außensohle10 angeordnet sind. Ebenso entspricht jede der Deckflächenvertiefungen302a wie in11 gezeigt jeweils einer der Deckflächenvertiefungen102a der Außensohle10 . Wenn ein Träger das Schuhwerk trägt und geht können die Kraft-ausübende Bereiche seiner/ihrer Fußsohle in die Deckflächenvertiefungen302a sinken, die an der Mittelsohle30 gebildet sind, und gegen ein Gleiten in Bezug auf die Mittelsohle30 gesichert werden, wodurch stabiles Schreiten der Sohle des Trägers vereinfacht und ferner gleichmäßiges und bequemes Gehen des Trägers sichergestellt wird. - Wie in der Beschreibung der ersten Ausführungsform aufgeführt sind bei der praktisch durchführbaren Herstellung die Deckflächenvertiefungen
302a der Mittelsohle30 natürlich nicht auf eine Bildung auf der Mittelsohle30 an Stellen, die dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 der Außensohle10 entsprechen, begrenzt. Sie können stattdessen wie in der13 gezeigt ausgebildet sein jeweils dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem inneren Zehensegment13 , dem äußeren Zehensegment14 , dem inneren Mittelfußsegment17 und dem äußeren Mittelfußsegment18 der Außensohle10 zu entsprechen. Wahlweise weist lediglich eines der vorstehenden Segmente die Deckflächenvertiefung302a bei Bedarf auf. Weiterhin wahlweise können die Kontaktabschnitte302 der Mittelsohlen-Deckfläche301 wie in14A gezeigt Deckflächenwölbungen302b sein, die von der Deckfläche301 der Mittelsohle30 vorragen und jeweils dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem inneren Zehensegment13 , dem äußeren Zehensegment14 , dem Zehensegment15 , dem Mittelfußsegment16 , dem inneren Mittelfußsegment17 , und dem äußere Mittelfußsegment18 der Außensohle10 entsprechen. Insbesondere in dem Fall, bei dem die Kontaktabschnitts302 der Mittelsohle30 wie in14B gezeigt Deckflächenvertiefungen302a sind, sind sie vorzugsweise angeordnet, um jeweils dem Mittelfußsegment16 , dem inneren Mittelfußsegment17 , dem äußeren Mittelfußsegment18 , dem Zehensegment15 , dem inneren Zehensegment13 und dem äußeren Zehensegment14 der Außensohle10 zu entsprechen. Im Fall, dass die Kontaktabschnitts302 der Mittelsohle30 Deckflächenwölbungen302b sind, entsprechen sie vorzugsweise dem Fersensegment12 und dem äußeren Bogensegment11 der Außensohle10 . Wahlweise können die Deckflächenwölbungen302b' der Mittelsohle30 wie in14C gezeigt eine leere bzw. hohle Ausgestaltung, die durch eine erhabene Fläche303a gebildet ist, die sich von der Deckfläche301 der Mittelsohle erhebt, und eine nach unten gebogenen Fläche303b sein, die der erhabenen Fläche303a entspricht und durch Niederdrücken auf die Bodenfläche304 der Mittelsohle einstückig gebildet ist. Es sollte angemerkt werden, dass wenn die Mittelsohle30 auf der Deckfläche101 der Außensohle10 angeordnet ist, die Kontaktabschnitte302 der Mittelsohle30 ihre Form komplementär oder symmetrisch zu jener der Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 aufweisen können. - Unter Bezug auf die
15 umfasst das Schuhwerk1 in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Außensohle10 und eine Unterlage, die in dieser Ausführungsform eine Einlegsohle40 ist. Die ausführliche Beschreibung der Außensohle10 ist hierin aufgrund einer Vermeidung von Wiederholungen weggelassen. - Die Einlegsohle
40 ist auf der Deckfläche101 der Außensohle10 angeordnet. Die Einlegsohle40 weist wie in15 und16 gezeigt mehrere ausgesparte Schüsseln402 auf, die jeweils dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem Zehensegments15 und dem Mittelfußsegment16 der Außensohle10 entsprechen, und jeweils der Deckflächenvertiefung102a der Außensohle10 entsprechen. Zusätzlich weist in15 jede der ausgesparten Schüsseln402 eine nach unten gebogene Fläche402a , die von der Deckfläche401 der Einlegsohle40 einstückig heruntergedrückt ist, und eine erhabene Fläche402b auf, die der nach unten gebogenen Fläche402a entspricht und sich von der Bodenfläche der Einlegsohle40 einstückig erhebt. Wenn ein Träger das Schuhwerk trägt und geht können daher Kraft-ausübende Bereiche seiner/ihrer Fußsohle in die in der Deckflächenvertiefung ausgesparten Schüsseln402 sinken, die an der Einlegsohle40 gebildet sind, und gegen ein Gleiten unter Bezug auf die Einlegsohle40 gesichert werden, wodurch stabiles Schreiten der Sohle des Trägers vereinfacht und ferner gleichmäßiges und bequemes Gehen des Trägers sichergestellt wird. - Natürlich, wie bei der Beschreibung der dritten Ausführungsform ausgeführt, sind die ausgesparten Schüsseln
402 der Einlegsohle40 bei der praktisch durchführbaren Herstellung nicht darauf begrenzt auf der Einlegsohle40 an Stellen gebildet zu sein, die dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem Zehensegment15 , und Mittelfußsegment16 der Außensohle10 entsprechen. Stattdessen können sie wie in17 gezeigt gebildet sein jeweils dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem inneren Zehensegment13 , dem äußeren Zehensegment14 , dem inneren Mittelfußsegment17 und dem äußern Mittelfußsegment18 der Außensohle10 zu entsprechen. Die Einlegsohle40 kann wahlweise lediglich eines der vorstehenden Segmente aufweisen, das mit der ausgesparten Schüssel402 gebildet ist. Die Einlegsohle40 kann wahlweise wie in18A gezeigt mehrere ausgesparte Rundungen404 aufweisen, die jeweils dem äußeren Bogensegment11 , dem Fersensegment12 , dem inneren Zehensegment13 , dem äußeren Zehensegment14 , dem Zehensegment15 , dem Mittelfußsegment16 , dem inneren Mittelfußsegment17 , und dem äußeren Mittelfußsegment18 der Außensohle10 entsprechen. Jede der ausgesparten Rundungen404 ist durch eine erhabene Fläche404a , die sich von der Deckfläche401 der Einlegsohle einstückig erhebt, und eine nach unten gebogene Fläche404b gebildet, die der erhabene Fläche404a entspricht und von der Bodenfläche403 der Einlegsohle40 einstückig heruntergedrückt ist. Insbesondere im Fall, dass die Einlegsohle40 wie in18B gezeigt sowohl die ausgesparten Schüsseln402 als auch die ausgesparten Rundungen404 aufweist, sind die ausgesparten Schüsseln402 vorzugsweise an Stellen angeordnet, die dem Mittelfußsegment16 , dem inneren Mittelfußsegment17 , dem äußeren Mittelfußsegment18 , den Zehensegment15 , dem inneren Zehensegment13 und dem äußeren Zehensegment14 der Außensohle10 entsprechen, indes die ausgesparten Rundungen404 vorzugsweise ans Stellen angeordnet sind, die dem Fersensegment12 und dem äußeres Bogensegment11 der Außensohle10 entsprechen. - Um die Beständigkeit der ausgesparten Schüsseln
402 und der ausgesparten Rundungen404 der Einlegsohle40 zu verbessern, kann darüber hinaus wie in18C gezeigt eine Verstärkungsrippe405 auf der nach unten gebogenen Fläche402a der ausgesparten Schüssel402 bereitgestellt werden, indes eine Verstärkungskerbe auf der erhabenen Fläche404a der ausgesparten Rundungen404 bereitgestellt werden kann. Es sollte angemerkt werden, dass im Falle der Anordnung der Einlegsohle40 auf der Deckfläche101 der Außensohle10 , die Einlegsohle40 ausgestaltet sein kann komplementär oder symmetrisch zu den Kontaktabschnitten102 der Außensohle10 vorzuliegen. - Unter erneutem Bezug auf die
19 und unter Berücksichtigung der der dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Idee, stellt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Schuhwerk1 bereit, das die Außensohle10 , die Mittelsohle30 , die auf der Deckfläche101 der Außensohle10 angeordnet ist, und die Einlegsohle40 umfasst, die auf der Deckfläche301 der Mittelsohle30 angeordnet ist. Da die Außensohle10 , die Mittelsohle30 und die Einlegsohle40 ihren Gegenstücken in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, wird keine erneute Diskussion hierin durchgeführt. Es sollte wie bereit vorstehend erwähnt angemerkt werden, dass die Form der Kontaktabschnitte302 der Mittelsohle30 und die Anordnung der ausgesparten Schüsseln/Rundungen402 ,404 der Einlegsohle40 komplementär oder symmetrisch zu der Ausgestaltung der Kontaktabschnitts102 der Außensohle10 sein kann, da die Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 und die Kontaktabschnitte302 der Mittelsohle30 in der Form der Deckflächenvertiefungen102a ,302a oder Deckflächenwölbungen102b ,302b vorliegen, und die Einlegsohle40 die ausgesparten Schüsseln402 oder die ausgesparten Rundungen404 aufweisen kann, wenn die Einlegsohle40 auf der Deckfläche301 der Mittelsohle30 angeordnet ist, und die Mittelsohle30 auf der Deckfläche101 der Außensohle10 angeordnet ist. Beispielsweise bedeutet ”Komplementär” wie in19 gezeigt, dass die Kontaktabschnitte302 der Mittelsohle30 Deckflächenvertiefung302a sind, und die Einlegsohle40 mit ausgesparten Schüsseln402 bereitgestellt ist, wenn die Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 Deckflächenvertiefungen102a sind. Der Ausdruck ”symmetrisch” bedeutet, dass wie in22 gezeigt die Kontaktabschnitte302 der Mittelsohle30 hohle Deckflächenwölbungen302b' sind, und die Einlegsohle40 mit den ausgesparten Rundungen404 bereitgestellt ist, wenn die Kontaktabschnitte102 der Außensohle10 Deckflächenvertiefungen102a sind. Es sollte darüber hinaus angemerkt werden, wenn die Außensohle10 , die Mittelsohle30 und die Einlegsohle40 wie in22 gezeigt ausgestaltet sind, dass die nach unten gebogene Fläche303b der Mittelsohle30 und die Deckflächenvertiefung102a der Außensohle10 einen Aufnahmeraum S dazwischen festlegen können, um ein Dämpfungselement70 und/oder ein Elastomer70 aufzunehmen, um so die Aufprall-absorbierende und/oder abfedernde Funktion des offenbarten Schuhwerks zu verbessern. - Unter Bezug auf
20A ,20B und21 , umfasst ein Schuhwerk in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Außensohle50 und eine Unterlage, die in dieser Ausführungsform eine dünne Auflage60 ist. Die Außensohle50 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine für einen Schuh mit hohem Absatz. Die Kontaktabschnitte sind wie in20A gezeigt Deckflächenvertiefungen502 , die von der Deckfläche501 der Außensohle50 heruntergedrückt und in dem Fersensegment12 , dem inneren und äußeren Zehensegment13 ,14 und dem inneren und äußeren Mittelfußsegment17 ,18 angeordnet sind. Die Deckflächenvertiefungen502 sind wahlweise wie in20B gezeigt in dem Fersensegment12 , dem Zehensegment15 und dem Mittelfußsegment16 angeordnet. Die dünne Auflage60 kann eine belüftende Baumwollunterlage oder aus irgendwelchen Materialien hergestellt sein, von denen bekannt ist als Auflage bzw. Futter für Schuhe mit hohen Absätzen verwendet zu werden. Wenn ein Träger mit der dünnen Auflage bzw. mit dem dünnen Futter60 und der Außensohle50 unter seiner/ihrer Sohle geht, kann die dünne Auflage60 über den Deckflächenvertiefungen502 der Außensohle50 wie in21 gezeigt in die Deckflächenvertiefungen502 einsinken, und daher können die Kraft-ausübende Bereiche der Fußsohle des Trägers ebenso in die Deckflächenvertiefungen502 einsinken, die auf der Außensohle10 gebildet sind, und wird gegen ein Gleiten unter Bezug auf die Außensohle50 gesichert, wodurch die Stabilität des Schreitens des Trägers verbessert wird. - Es sollte zusätzlich angemerkt werden, dass für die Herstellung eines möglichst leichten Schuhwerks durch Erleichtern der Außensohle, die Außensohle
10' wie in23 gezeigt ferner mit mehreren Zähnen107 unter den Deckflächenvertiefungen102a bereitgestellt werden kann. - Die
24 zeigt darüber hinaus einen anderen Gesichtspunkt der Außensohle der vorliegenden Erfindung. Insbesondere kann im Fall, in dem das offenbarte Schuhwerk durch einen Hausschuh bzw. Slipper verwirklicht wurde, die Außensohle10 das innere Bogensegment19 mit einem vorragenden Vorsprung80 ausgebildet aufweisen, der sich von der Deckfläche101 der Außensohle10 erhebt. Der vorragende Vorsprung80 mit der Außensohle10 adhäsiv bzw. klebend oder einstückig verbunden sein. Der Innenbogen des Trägers kann dadurch durch den Vorsprung80 unterstützt werden und der Träger kann mit verbesserter Stabilität gehen. Der Vorsprung80 kann natürlich zusammen mit den vorstehenden Kontaktabschnitten102 verwendet werden. Ein Hausschuh der ferner einen anderen Aufbau als jener der24 aufweist, umfasst unter Bezug auf25 einen hohlen Vorsprung, der an der Bodenfläche der Außensohle10 relativ zu dem inneren Bogensegment19 einstückig geformt ist. - Zuletzt unter Bezug auf die
26 beruht der in der vorstehenden Ausführungsform offenbarte Unterschied zwischen der Außensohle oder der Einlegsohle (der einen anderen Gesichtspunkt wie die Mittelsohle, die Einlegsohle, oder eine andere dünne Auflage umfasst, aber nicht darauf begrenzt ist) und den umgebenden Kontaktabschnitten (die in der Umgebung der Außensohle oder der Einlegsohle angeordnet sind) darin, dass die Kontaktabschnitte in dieser Ausführungsform (die inwärts versenkt sind oder aus der Deckfläche (101 ) der Außensohle oder der Unterlage vorragt) mit einer Durchbruchsöffnung bereitgestellt sind, die mit außen liegenden, offen Kontaktabschnitten in Verbindung steht. Es sollte angemerkt werden, dass die Zahl der offenen Kontaktabschnitte der Außensohle oder der Unterlage frei geändert werden kann und nicht auf die Offenbarung von26 begrenzt ist. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst mit anderen Worten ebenso, dass mindestens ein offener Kontaktabschnitt in dem Fersensegment, dem inneren Bogensegment, dem äußeren Bogensegment, dem Mittelfußsegment, dem inneren Mittelfußsegment, dem äußeren Mittelfußsegment, dem Zehensegment, dem inneren Zehensegment, und dem äußeren Zehensegment der vorstehend erwähnten Ausführungsform angeordnet ist. - Es sollte zu guter letzt angemerkt werden, dass die vorstehend erwähnten Ausführungsformen lediglich beschrieben werde, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben aber nicht um sie zu begrenzen, und weitere Gesichtspunkte des Schuhwerks können vorliegen, als jene die erörtert wurden. Die Deckflächenvertiefungen der Außensohle, die Mittelsohle, die Einlegsohle, die dünne Auflage, oder ähnliches der vorstehend erwähnten Ausführungsformen können/kann gemäß den praktisch durchführbaren Bedürfnissen ausgestaltet sein. Alle äquivalenten Änderungen, Ersetzungen oder Modifikationen, die vom gewöhnlichen Fachmann durchgeführt werden und von der Idee vorliegenden Erfindung nicht abweichen, sollten durch die beigefügten Ansprüche umfasst werden.
- Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte ergonomische Schuhwerk ist zusammenfassend durch jene Vertiefungen gekennzeichnet, die auf der Außensohle und/oder der Mittelsohle und/oder der Einlegsohle an genau dem Bereich gebildet ist, an dem die Schreitkraft eines Trägers ausgeübt wird, so dass die Kraft-ausübende Bereiche auf der Fußsohle des Trägers in die Deckflächenvertiefungen einsinken können und gegen ein Gleiten unter Bezug auf die Außensohle und/oder die Mittelsohle und/oder die Einlegsohle gesichert werden. Die vorliegende Erfindung unterstützt daher die Verbesserung der Gehstabilität des Trägers, was dem Träger ein gleichmäßiges und bequemes Gehen ermöglicht. Das Schuhwerk weist zusätzliche Dämpfungsleistung auf, wenn das offenbarte Schuhwerk seine Außensohle mit den Bodenflächenvertiefungen bereitgestellt aufweist. Das offenbarte Schuhwerk kann darüber hinaus die Außensohle mit vertikal ausgerichteten Deckflächenmulden und Bodenflächenmulden bereitgestellt aufweisen, um so eine hervorragende Flexibilität aufzuweisen, wodurch das gleichmäßige und bequeme Gehen eines Trägers weiter verbessert wird. Das offenbarte Schuhwerk kann weiterhin die Außensohle mit Vorsprüngen in dem inneren Bogensegment bereitgestellt aufweisen, damit die Fußsohle des Trägers an seinem/ihrem Innenbogen gestützt bzw. unterstützt wird, wodurch ein stabiles Schreiten der Sohle des Trägers vereinfacht wird.
Claims (18)
- Ergonomisches Schuhwerk (
1 ), umfassend eine Außensohle (10 ), worin die Außensohle (10 ) ein inneres Bogensegment (19 ), ein äußeres Bogensegment (11 ), ein Fersensegment (12 ), das hinter dem äußeres Bogensegment (11 ) angeordnet ist, ein Zehensegment (15 ), das vor dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist und den menschlichen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, und ein Mittelfußsegment (16 ) aufweist, das zwischen dem äußeren Bogensegment (11 ) und dem Zehensegment (15 ) angeordnet ist, worin alle ausgestaltet sind jeweils Bereichen einer menschlichen Fußsohle zu entsprechen, worin das Zehensegment (15 ) ein inneres Zehensegment (13 ) und ein äußeres Zehensegment (14 ) umfasst, worin das innere Zehensegment (13 ) dem menschlichen ersten Zeh entspricht und das äußere Zehensegment (14 ) den menschlichen zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, und worin das Mittelfußsegment (16 ) ein inneres Mittelfußsegment (17 ) und ein äußeres Mittelfußsegment (18 ) umfasst, und das Schuhwerk (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Außensohle (10 ) eine Deckfläche (101 ) aufweist, die eine Bezugsebene (D) umfasst und mindestens einen Kontaktabschnitt (102 ) aufweist, derart ausgestaltet, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt (102 ) und der Bezugsebene (D) gebildet ist, worin der Kontaktabschnitt (102 ) in mindestens einem des Fersensegments (12 ), des inneren Bogensegments (19 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) gebildet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 1, worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) eine Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) heruntergedrückt ist, oder eine Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt; vorzugsweise worin die Außensohle (10 ) mindestens eine Bodenflächenvertiefung (104 ) aufweist, die an einer Bodenfläche (103 ) davon gebildet ist und der Deckflächenvertiefung (102a ) oder der Deckflächenwölbung (102b ) entspricht; oder worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist und in mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), des äußeren Zehensegments (14 ), und des Fersensegments (12 ) angeordnet ist; oder worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenwölbung (102b ) ist und in dem Fersensegment (12 ), dem inneren Bogensegment (19 ), dem äußeren Bogensegment (11 ), dem Mittelfußsegment (16 ), dem inneren Mittelfußsegment (17 ), dem äußeren Mittelfußsegment (18 ), dem Zehensegment (15 ), dem inneren Zehensegment (13 ), und dem äußeren Zehensegment (14 ) angeordnet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 1, ferner eine Mittelsohle (30 ) umfassend, die auf der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, worin die Mittelsohle (30 ) eine Deckfläche aufweist, die eine Bezugsebene (D) umfasst, und mindestens einen Kontaktabschnitt (102 ) aufweist, derart ausgestaltet, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt (102 ) und der Bezugsebene (D) gebildet ist, worin der Kontaktabschnitt (102 ) angeordnet ist mindestens eines des Fersensegments (12 ), des inneren Bogensegments (19 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) zu entsprechen. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 3, worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) und der Kontaktabschnitt (102 ) der Mittelsohle (30 ) Deckflächenvertiefungen (102a ) sind, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) und von der Deckfläche (101 ) der Mittelsohle (30 ) jeweils heruntergedrückt sind, oder Deckflächenwölbungen (102b ) sind, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) und von der Deckfläche (301 ) der Mittelsohle (30 ) jeweils vorragen; vorzugsweise worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die in mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, indes der Kontaktabschnitt (102 ) der Mittelsohle (30 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die entsprechend zu mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments, des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist; oder worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenwölbung (102b ) ist, die in dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, indes der Kontaktabschnitt (102 ) der Mittelsohle (30 ) die Deckflächenwölbung (102b ) ist, die entsprechend zu dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 3, ferner eine Einlegsohle (40 ) umfassend, die auf der Deckfläche (301 ) der Mittelsohle (30 ) angeordnet ist und mindestens eine ausgesparte Rundung (404 ) und/oder mindestens eine ausgesparte Schüssel (402 ) aufweist, die entsprechend zu mindestens einem des Fersensegments (12 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegment (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist/sind, worin die ausgesparte Rundung (404 ) durch eine erhabene Fläche (303a ), die sich von einer Deckfläche (401 ) der Einlegsohle (40 ) erhebt, und eine nach unten gebogenen Fläche (402a ) gebildet ist, die der erhabenen Fläche (303a ) entspricht und einstückig von einer Bodenfläche (403 ) der Einlegsohle (40 ) heruntergedrückt ist, indes die ausgesparte Schüssel (402 ) eine nach unten gebogenen Fläche (402a ), die einstückig von einer Deckfläche der Einlegsohle (40 ) heruntergedrückt ist, und eine erhabene Fläche (303a ) aufweist, die der nach unten gebogenen Fläche (402a ) entspricht und sich von der Bodenfläche (403 ) der Einlegsohle (40 ) erhebt; vorzugsweise worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) heruntergedrückt ist und in mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, indes der Kontaktabschnitt (102 ) der Mittelsohle (30 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die von der Deckfläche (301 ) der Mittelsohle (30 ) heruntergedrückt ist und entsprechend zu mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, und die Einlegsohle (40 ) die ausgesparte Schüssel (402 ) aufweist, die entsprechend zu mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist; oder worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) die Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt und in dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, indes der Kontaktabschnitt (102 ) der Mittelsohle (30 ) die Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (301 ) der Mittelsohle (30 ) vorragt und entsprechend zu mindestens einem des Fersensegments (12 ) und/oder des äußeren Bogensegments (11 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, und die Einlegsohle (40 ) die ausgesparte Rundung (404 ) aufweist, die entsprechend zu dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist; oder worin die erhabene Fläche (303a ) der ausgesparten Rundung (404 ) der Einlegsohle (40 ) eine Verstärkungskerbe aufweist, und die nach unten gebogenen Fläche (402a ) der ausgesparten Schüssel (402 ) der Einlegsohle (40 ) eine Verstärkungsrippe (405 ) aufweist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 1, ferner eine Einlegsohle (40 ) umfassend, die auf der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist und mindestens eine ausgesparte Rundung (404 ) und/oder mindestens eine ausgesparte Schüssel (402 ) aufweist, die entsprechend zu mindestens einem des Fersensegments (12 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist/sind, worin die ausgesparte Rundung (404 ) eine erhabene Fläche (303a ), die sich einstückig von einer Deckfläche (401 ) der Einlegsohle (40 ) erhebt, und eine nach unten gebogenen Fläche (402a ) aufweist, die der erhabenen Fläche (303a ) entspricht und einstückig von einer Bodenfläche (403 ) der Einlegsohle (40 ) heruntergedrückt ist, und die ausgesparte Schüssel (402 ) eine nach unten gebogenen Fläche (402a ), die einstückig von der Deckfläche (401 ) der Einlegsohle (40 ) heruntergedrückt ist, und eine erhabene Fläche (303a ) aufweist, die der nach unten gebogenen Fläche (402a ) entspricht und sich einstückig von der Bodenfläche (403 ) der Einlegsohle (40 ) erhebt, und die ausgesparte Rundung (404 ) und die ausgesparte Schüssel (402 ) der Einlegsohle (40 ) angeordnet sind, um zu dem Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) zu passen; vorzugsweise worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) eine Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) heruntergedrückt ist und in mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ) und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist, indes die Einlegsohle (40 ) die ausgesparte Schüssel (402 ) aufweist, die entsprechend zu mindestens einem des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist; oder worin der Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) eine Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt und in dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist, indes die Einlegsohle (40 ) die ausgesparte Rundung (404 ) aufweist, die entsprechend zu dem Fersensegment (12 ) und/oder dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist; oder worin die erhabene Fläche (303a ) der ausgesparten Rundung (404 ) der Einlegsohle (40 ) eine Verstärkungskerbe aufweist, und die nach unten gebogenen Fläche (402a ) der ausgesparten Schüssel (402 ) der Einlegsohle (40 ) eine Verstärkungsrippe (405 ) aufweist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 1, worin die Außensohle (10 ) mindestens eine Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) umfasst, die an der Deckfläche davon gebildet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 7, worin die Außensohle (10 ) mindestens eine Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) umfasst, die an der Deckfläche (101 ) davon gebildet ist und in der Nähe von mindestens einem der Kontaktabschnitte (102 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 8, worin die Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer vorderen Peripherie des Zehensegments (15 ) gebildet ist, sich zwischen dem inneren und äußeren Zehensegment (13 ,14 ) fortsetzt und längsgerichtet in Richtung des Fersensegments (12 ) verläuft oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Zehensegment (14 ), sich zwischen dem Zehensegment (15 ) und dem Mittelfußsegment (16 ) schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Zehensegments (13 ) erreicht, oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Mittelfußsegments (18 ), sich zwischen dem Mittelfußsegment (16 ) und dem äußeren Bogensegment (11 ) schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Mittelfußsegments (17 ) erreicht, oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des Fersensegments (12 ), sich entlang dem Fersensegment (12 ) schräg zu einer Stelle in der Nähe einer gegenüberliegenden Peripherie des Fersensegments (12 ) erstreckt; vorzugsweise worin die Außensohle (10 ) mindestens eine Bodenflächenmulde (106 ) umfasst, die an der Bodenfläche davon gebildet ist und der Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) entspricht. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) eine Außensohle (10 ) umfassend, worin die Außensohle (10 ) ein äußeres Bogensegment (11 ), ein Fersensegment (12 ), das hinter dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist, ein Zehensegment, das vor dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist und den menschlichen ersten, zweiten, dritten, vierten, und fünften Zehen entspricht, und ein Mittelfußsegment aufweist, das zwischen dem äußeren Bogensegment (11 ) und dem Zehensegment angeordnet ist, worin jeweils alle entsprechend zu Bereichen einer menschlichen Fußsohle ausgestaltet sind, worin das Zehensegment ein inneres Zehensegment (13 ) und ein äußeres Zehensegment (14 ) umfasst, worin das innere Zehensegment (13 ) dem menschlichen ersten Zeh entspricht und das äußere Zehensegment (14 ) den menschlichen zweiten, dritten, vierten, und fünften Zehen entspricht, und worin das Mittelfußsegment ein inneres Mittelfußsegment (17 ) und ein äußeres Mittelfußsegment (18 ) umfasst, und das Schuhwerk (1 ) dadurch gekennzeichnet das, dass: die Außensohle (10 ) ferner mindestens eine Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) umfasst, die an der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) gebildet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 10, worin die Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer vorderen Peripherie des Zehensegments gebildet ist, sich zwischen dem inneren und äußeren Zehensegment (14 ) fortsetzt und längsgerichtet in Richtung des Fersensegment (12 ) verläuft oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Zehensegment (14 ), sich zwischen dem Zehensegment und dem Mittelfußsegment schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Zehensegments (13 ) erreicht, oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des äußeren Mittelfußsegment (18 ), sich zwischen dem Mittelfußsegment und dem äußeren Bogensegment (11 ) schräg fortsetzt, und eine Stelle in der Nähe einer Peripherie des inneren Mittelfußsegments (17 ) erreicht, oder als Anfang an einer Stelle in der Nähe einer Peripherie des Fersensegments (12 ), sich entlang dem Fersensegment (12 ) zu einer Stelle in der Nähe einer gegenüberliegenden Peripherie des Fersensegments (12 ) schräg erstreckt. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 11, worin die Außensohle (10 ) mindestens eine Bodenflächenmulde (106 ) umfasst, die an der Bodenfläche davon gebildet ist und der Deckflächenmulde (105a ,105b ,105c , oder105d ) entspricht; vorzugsweise worin die Bodenflächenmulde der Außensohle (10 ) mindestens eine Form aufweist: (a) mit einer ersten Bodenflächenmulde (207a ) und einer zweiten Bodenflächenmulde (207b ), worin die erste Bodenflächenmulde (207a ) an der Stelle in der Nähe der Peripherie des äußeren Zehensegments (14 ) anfängt, sich zwischen dem Zehensegment (15 ) und dem Mittelfußsegment (16 ) schräg fortsetzt, und die Stelle in der Nähe der Peripherie des äußeren Zehensegments (14 ) erreicht, und worin die zweiten Bodenflächenmulden (207b ) der ersten Bodenflächenmulde (207a ) entsprechen und an der Stelle in der Nähe des inneren Zehensegments (13 ) anfangen, sich zwischen dem Zehensegment (15 ) und dem Mittelfußsegment (16 ) schräg fortsetzen, and die Stelle in der Nähe der Peripherie des inneren Zehensegments (13 ) erreichen; und (b) mit einer dritten Bodenflächenmulde (207c ) und einer vierten Bodenflächenmulde (207d ), worin die dritte Bodenflächenmulde (207c ) an der Stelle in der Nähe der Peripherie des äußeren Mittelfußsegments (18 ) anfängt, sich zwischen dem Mittelfußsegment (16 ) und dem äußeren Bogensegment (11 ) schräg fortsetzt, und die Stelle in der Nähe des äußeren Mittelfußsegments (18 ) erreicht, und worin die vierte Bodenflächenmulde (207d ) der dritten Bodenflächenmulde (207c ) entspricht, und an einer Stelle in der Nähe der Peripherie des inneren Mittelfußsegments (17 ) anfängt, sich zwischen dem Mittelfußsegment (16 ) und dem äußeren Bogensegment (11 ) schräg fortsetzt, und die Stelle in der Nähe des inneren Mittelfußsegment (17 ) erreicht. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) ein Umgebungskontaktabschnitt ist oder mit einem außen liegenden, offenen Kontaktabschnitt in Verbindung steht; oder worin das innere Bogensegment (19 ) der Außensohle (10 ) einen Vorsprung (80 ) umfasst, der sich von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) erhebt; oder ferner eine dünne Auflage umfassend, die auf der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) angeordnet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ), umfassend (i) eine Außensohle (10 ), die ein inneres Bogensegment (19 ) entsprechend zu einer menschlichen Fußsohle aufweist, und das Schuhwerk (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, dass: das innere Bogensegment (19 ) der Außensohle (10 ) einen Vorsprung (80 ) aufweist, der von einer Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt; oder (ii) eine Außensohle (10 ), worin die Außensohle (10 ) ein inneres Bogensegment (19 ), ein äußeres Bogensegment (11 ), ein Fersensegment (12 ) hinter dem äußeren Bogensegment (11 ), ein Zehensegment (15 ), das vor dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist und den menschlichen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, und ein Mittelfußsegment (16 ) aufweist, das zwischen dem äußeren Bogensegment (11 ) und dem Zehensegment (15 ) entspricht, worin alle jeweils ausgestaltet sind Bereichen einer menschlichen Fußsohle zu entsprechen, worin das Zehensegment (15 ) ein inneres Zehensegment (13 ) und ein äußeres Zehensegment (14 ) umfasst, worin das innere Zehensegment (13 ) dem menschlichen ersten Zeh entspricht und das äußere Zehensegment (14 ) den menschlichen zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, and das Mittelfußsegment (16 ) ein inneres Mittelfußsegment (17 ) und ein äußeres Mittelfußsegment (18 ) umfasst, und das Schuhwerk (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Außensohle (10 ) eine Deckfläche (101 ) aufweist, die eine Bezugsebene (D) und mindestens einen Kontaktabschnitt (102 ) umfasst, derart ausgestaltet, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt (102 ) und der Bezugsebene (D) gebildet ist, worin der Kontaktabschnitt (102 ) in mindestens einem des Fersensegment (12 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) gebildet ist, und das innere Bogensegment (19 ) der Außensohle (10 ) einen Vorsprung (80 ) aufweist, der von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) umfassend eine Außensohle (10 ) und eine Unterlage, die über der Außensohle (10 ) befestigt ist, worin die Außensohle (10 ) ein inneres Bogensegment (19 ), ein äußeres Bogensegment (11 ), ein Fersensegment (12 ), das hinter dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist, ein Zehensegment (15 ), das vor dem äußeren Bogensegment (11 ) angeordnet ist und menschlichen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, und ein Mittelfußsegment (16 ) aufweist, das zwischen dem äußeren Bogensegment (11 ) und dem Zehensegment (15 ) angeordnet ist, worin alle jeweils ausgestaltet sind Bereichen einer menschlichen Fußsohle zu entsprechen, worin das Zehensegment (15 ) ein inneres Zehensegment (13 ) und ein äußeres Zehensegment (14 ) umfasst, worin das innere Zehensegments (13 ) dem menschlichen ersten Zeh entspricht und das äußere Zehensegments (14 ) den menschlichen zweiten, dritten, vierten und fünften Zehen entspricht, und worin das Mittelfußsegment (16 ) ein inneres Mittelfußsegment (17 ) und ein äußeres Mittelfußsegment (18 ) umfasst, und das Schuhwerk (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Unterlage eine Deckfläche aufweist, die eine Bezugsebene (D) umfasst und mindestens einen Kontaktabschnitt (102 ) aufweist, derart ausgestaltet, dass ein Unterschied in der Erhöhung zwischen dem Kontaktabschnitt (102 ) und der Bezugsebene (D) gebildet ist, worin der Kontaktabschnitt (102 ) in mindestens einem des Fersensegments (12 ), des inneren Bogensegments (19 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) gebildet ist. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 15, worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Unterlage eine Deckflächenvertiefung (102a ), die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) heruntergedrückt ist, oder eine Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt; vorzugsweise worin die Unterlage mindestens eine Bodenflächenvertiefung (104 ) umfasst, die an einer Bodenfläche davon gebildet ist und der Deckflächenvertiefung (102a ) oder den Deckflächenwölbungen (102b ) entspricht; oder worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die mindestens einem des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), des äußeren Zehensegments (14 ), und des Fersensegments (12 ) entspricht; oder worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Unterlage der Deckflächenvorsprung (80 ) ist, der mindestens einem des Fersensegments (12 ), des inneren Bogensegments (19 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) entspricht. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 16, worin die Unterlage eine Mittelsohle (30 ) oder eine Einlegsohle (40 ) oder eine dünne Auflage ist; vorzugsweise worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Unterlage Deckflächenvertiefung (102a ), die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) heruntergedrückt ist, oder eine Deckflächenwölbung (102b ) ist, die von der Deckfläche (101 ) der Außensohle (10 ) vorragt; oder worin die Unterlage mindestens eine Bodenflächenvertiefung (104 ) umfasst, die an einer Bodenfläche davon entsprechend zu der Deckflächenvertiefung (102a ) oder den Deckflächenwölbungen (102b ) gebildet ist; oder worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Unterlage die Deckflächenvertiefung (102a ) ist, die mindestens einem des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), des äußeren Zehensegments (14 ), und des Fersensegments (12 ) entspricht; oder worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Unterlage die Deckflächenwölbung (102b ) ist, die mindestens einem des Fersensegments (12 ), des inneren Bogensegments (19 ), des äußeren Bogensegments (11 ), des Mittelfußsegments (16 ), des inneren Mittelfußsegments (17 ), des äußeren Mittelfußsegments (18 ), des Zehensegments (15 ), des inneren Zehensegments (13 ), und des äußeren Zehensegments (14 ) entspricht; oder worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Einlegsohle (40 ) ein Umgebungskontaktabschnitt ist oder mit einem außen liegenden, offenen Kontaktabschnitt in Verbindung steht. - Ergonomisches Schuhwerk (
1 ) nach Anspruch 15, worin der mindestens eine Kontaktabschnitt (102 ) der Außensohle (10 ) oder der Einlegsohle (40 ) ein Umgebungskontaktabschnitt ist oder mit einem außen liegenden, offenen Kontaktabschnitt in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW101102288 | 2012-01-19 | ||
TW101102288 | 2012-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013200701A1 true DE102013200701A1 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=48742545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013200701A Ceased DE102013200701A1 (de) | 2012-01-19 | 2013-01-18 | Ergonomisches Schuhwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130185955A1 (de) |
JP (1) | JP5785963B2 (de) |
CN (1) | CN103211348B (de) |
DE (1) | DE102013200701A1 (de) |
TW (1) | TWI609643B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2883469A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Po-Yao Lee | Struktur eines Schuhs mit hohem Absatz |
WO2018081088A1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Nike Innovate C.V. | Hinged footwear sole structure for foot entry and method of manufacturing |
US10159310B2 (en) | 2017-05-25 | 2018-12-25 | Nike, Inc. | Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection |
USD840663S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-02-19 | Nike, Inc. | Shoe |
USD853707S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-16 | Nike, Inc. | Shoe |
USD854303S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-23 | Nike, Inc. | Shoe |
US10512298B2 (en) | 2017-05-23 | 2019-12-24 | Nike, Inc. | Footwear upper with lace-engaged zipper system |
US10568385B2 (en) | 2016-10-26 | 2020-02-25 | Nike, Inc. | Footwear heel spring device |
US10568382B2 (en) | 2016-10-26 | 2020-02-25 | Nike, Inc. | Upper component for an article of footwear |
US10827803B2 (en) | 2018-04-13 | 2020-11-10 | Nike, Inc. | Footwear fastening system |
US11172727B2 (en) | 2017-05-23 | 2021-11-16 | Nike, Inc. | Rear access article of footwear with movable heel portion |
US11185125B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-11-30 | Nike, Inc. | Footwear with jointed sole structure for ease of access |
US11191321B2 (en) | 2019-02-13 | 2021-12-07 | Nike, Inc. | Footwear heel support device |
US11191320B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-12-07 | Nike, Inc. | Footwear with vertically extended heel counter |
US11304479B2 (en) | 2017-02-28 | 2022-04-19 | Nike, Inc. | Footwear with laceless fastening system |
US11464287B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-10-11 | Nike, Inc. | Footwear element with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear |
US11589653B2 (en) | 2019-11-25 | 2023-02-28 | Nike, Inc. | Tension-retaining system for a wearable article |
US11707113B2 (en) | 2019-10-18 | 2023-07-25 | Nike, Inc. | Easy-access article of footwear with cord lock |
US11910867B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-02-27 | Nike, Inc. | Article of footwear with heel entry device |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102017595B1 (ko) * | 2011-12-08 | 2019-09-05 | 아포스-메디컬 앤드 스포츠 테크놀로지즈 엘티디. | 척추병들을 치료하기 위한 방법들 |
USD734930S1 (en) * | 2012-12-18 | 2015-07-28 | Ecco Sko A/S | Sole |
US20140325876A1 (en) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Wolverine World Wide, Inc. | Sole assembly for article of footwear |
US9380828B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-07-05 | Po-Yao Lee | Structure of athletic shoe |
JP5764648B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2015-08-19 | 李伯曜 | 運動靴 |
JP5792327B2 (ja) * | 2014-01-10 | 2015-10-07 | 李伯曜 | ハイヒール |
US20160302519A1 (en) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Adidas Ag | Article of Footwear Having a Midsole and Methods of Making the Same |
US20170354201A1 (en) * | 2016-06-13 | 2017-12-14 | Hsu-Tong Tu | Insole |
KR102173524B1 (ko) * | 2016-07-20 | 2020-11-04 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 신발 플레이트 |
JP1579218S (de) * | 2016-09-28 | 2017-06-19 | ||
GB2555084B (en) * | 2016-10-07 | 2019-12-04 | Fitflop Ltd | An item of footwear |
USD811067S1 (en) * | 2016-10-28 | 2018-02-27 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
CN108835765B (zh) * | 2017-04-07 | 2020-09-18 | 黎明职业大学 | 一种具有减震缓冲功能的篮球鞋 |
US10758010B2 (en) | 2017-04-17 | 2020-09-01 | Nike, Inc. | Increased access footwear |
FR3072006B1 (fr) * | 2017-10-05 | 2019-09-20 | Jean-Luc Rhenter | Semelle pour article chaussant a amortissement progressif |
CN107485117A (zh) * | 2017-10-17 | 2017-12-19 | 重庆嵘安医疗器材有限公司 | 本体感受鞋垫以及鞋 |
USD828988S1 (en) * | 2017-12-14 | 2018-09-25 | Nike, Inc. | Shoe |
USD823585S1 (en) * | 2018-01-08 | 2018-07-24 | Nike, Inc. | Shoe |
US11583029B2 (en) | 2018-01-22 | 2023-02-21 | Adidas Ag | Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole |
US10986896B2 (en) | 2018-01-22 | 2021-04-27 | Adidas Ag | Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole |
USD899051S1 (en) * | 2018-06-30 | 2020-10-20 | Vionic Group LLC | Tread for a footwear outsole |
USD1041852S1 (en) | 2019-04-26 | 2024-09-17 | Nike, Inc. | Shoe |
USD909726S1 (en) * | 2019-04-26 | 2021-02-09 | Foot Care Store Inc. | Footwear sole |
USD900450S1 (en) * | 2019-04-26 | 2020-11-03 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1010300S1 (en) | 2019-04-26 | 2024-01-09 | Nike, Inc. | Shoe |
USD901864S1 (en) * | 2019-05-17 | 2020-11-17 | Nike, Inc. | Shoe |
CN113873914B (zh) * | 2019-08-05 | 2023-05-02 | 那须友株式会社 | 鞋用内垫 |
USD889792S1 (en) * | 2019-08-08 | 2020-07-14 | Nike, Inc. | Shoe |
US12082651B2 (en) * | 2019-09-20 | 2024-09-10 | R. G. Barry Corporation | Footwear article including cushion management system |
USD919269S1 (en) * | 2019-11-27 | 2021-05-18 | Nike, Inc. | Shoe |
USD920647S1 (en) * | 2019-12-04 | 2021-06-01 | Nike, Inc. | Shoe |
KR102338412B1 (ko) * | 2020-10-30 | 2021-12-10 | 주식회사 오투랩 | 발바닥 근육 강화용 패드, 이를 포함하는 인솔 |
USD948854S1 (en) * | 2021-03-05 | 2022-04-19 | Nike, Inc. | Shoe |
USD948187S1 (en) * | 2021-06-09 | 2022-04-12 | Nike, Inc. | Shoe |
USD957800S1 (en) * | 2021-07-22 | 2022-07-19 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1008624S1 (en) * | 2023-03-22 | 2023-12-26 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1008623S1 (en) * | 2023-03-22 | 2023-12-26 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1007121S1 (en) * | 2023-03-23 | 2023-12-12 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1009429S1 (en) * | 2023-03-23 | 2024-01-02 | Nike, Inc. | Shoe |
USD1009435S1 (en) * | 2023-03-24 | 2024-01-02 | Nike, Inc. | Shoe |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US975576A (en) * | 1908-09-14 | 1910-11-15 | Daniel Sexton | Innersole. |
US1867679A (en) * | 1931-09-22 | 1932-07-19 | Raymond R Riehle | Foot corrective sandal |
US3086532A (en) * | 1961-09-13 | 1963-04-23 | Mistarz Marion | Contoured sole for footwear |
US4096649A (en) * | 1976-12-03 | 1978-06-27 | Saurwein Albert C | Athletic shoe sole |
DE3527938A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | Paul Ganter | Schuh- oder laufsohle |
GB8609998D0 (en) * | 1986-04-24 | 1986-05-29 | Andrews A C | Insoles for footwear |
JPH0668501U (ja) * | 1993-03-11 | 1994-09-27 | 聚上企業股▲ひん▼有限公司 | 滑り止めおよび爪先ガード機能付きスリッパ |
JPH07177904A (ja) * | 1993-11-15 | 1995-07-18 | Koichi Saga | 靴用中底 |
JP3039667U (ja) * | 1995-04-14 | 1997-07-31 | 啓介 大西 | 履物に取り付けて足のウラの指圧と、マッサージ をする部品 |
JPH0965901A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Akaishi:Kk | サンダル台 |
US5653046A (en) * | 1995-09-06 | 1997-08-05 | Lawlor; Kevin B. | Durable, lightweight shock resistant shoe sole |
JP2000300301A (ja) * | 1999-04-26 | 2000-10-31 | Yukie Nishitani | 台付きスリッパ |
JP3070556U (ja) * | 2000-01-27 | 2000-08-04 | 株式会社ハタナカ | 履物の中底 |
US6604301B1 (en) * | 2000-07-10 | 2003-08-12 | II Arthur Manoli | Shoe sole insert |
DK174667B1 (da) * | 2000-08-09 | 2003-08-18 | Ecco Sko As | Skomellemsål |
JP2003061703A (ja) * | 2001-08-30 | 2003-03-04 | Achilles Corp | 靴底及びその製造方法 |
US6792699B2 (en) * | 2002-09-09 | 2004-09-21 | Royce Medical Company | Low shear customized footgear |
TWM269050U (en) * | 2004-12-01 | 2005-07-01 | Wen-Bin Yang | Rectifying shoe pad |
JP2006198399A (ja) * | 2004-12-24 | 2006-08-03 | Hideki Ikehara | 履物又は靴の中敷 |
US8572867B2 (en) * | 2008-01-16 | 2013-11-05 | Nike, Inc. | Fluid-filled chamber with a reinforcing element |
TW201026297A (en) * | 2009-01-08 | 2010-07-16 | zan-yu Ceng | Body balancing device |
US8181364B2 (en) * | 2009-02-06 | 2012-05-22 | Nike, Inc. | Article of footwear with heel cushioning system |
JP2010264037A (ja) * | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Kazuhiro Kagami | 履物および履物用中敷 |
TWI551232B (zh) * | 2010-07-15 | 2016-10-01 | xian-xiong Zheng | Multi-functional insoles |
JP5835900B2 (ja) * | 2010-01-22 | 2015-12-24 | 賢雄 鄭 | 多機能インソール |
US20120096745A1 (en) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Andrew Donato | Shoe insole for metatarsal relief |
US8555525B2 (en) * | 2011-01-18 | 2013-10-15 | Saucony Ip Holdings Llc | Footwear |
CN201929118U (zh) * | 2011-01-30 | 2011-08-17 | 卢君慧 | 一种磁疗按摩鞋 |
US20140310981A1 (en) * | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Newton Running Company, Inc. | Sole construction for biomechanical stability and afferent feedback |
-
2013
- 2013-01-18 US US13/745,035 patent/US20130185955A1/en not_active Abandoned
- 2013-01-18 DE DE102013200701A patent/DE102013200701A1/de not_active Ceased
- 2013-01-18 TW TW102102075A patent/TWI609643B/zh active
- 2013-01-18 CN CN201310019282.5A patent/CN103211348B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-01-18 JP JP2013007430A patent/JP5785963B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2883469A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Po-Yao Lee | Struktur eines Schuhs mit hohem Absatz |
WO2018081088A1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Nike Innovate C.V. | Hinged footwear sole structure for foot entry and method of manufacturing |
US10568385B2 (en) | 2016-10-26 | 2020-02-25 | Nike, Inc. | Footwear heel spring device |
US10568382B2 (en) | 2016-10-26 | 2020-02-25 | Nike, Inc. | Upper component for an article of footwear |
US10602802B2 (en) | 2016-10-26 | 2020-03-31 | Nike, Inc. | Hinged footwear sole structure for foot entry and method of manufacturing |
US11304479B2 (en) | 2017-02-28 | 2022-04-19 | Nike, Inc. | Footwear with laceless fastening system |
US11172727B2 (en) | 2017-05-23 | 2021-11-16 | Nike, Inc. | Rear access article of footwear with movable heel portion |
US10512298B2 (en) | 2017-05-23 | 2019-12-24 | Nike, Inc. | Footwear upper with lace-engaged zipper system |
US10159310B2 (en) | 2017-05-25 | 2018-12-25 | Nike, Inc. | Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection |
US10863797B2 (en) | 2018-04-13 | 2020-12-15 | Nike, Inc. | Footwear fastening system |
US10827803B2 (en) | 2018-04-13 | 2020-11-10 | Nike, Inc. | Footwear fastening system |
USD854303S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-23 | Nike, Inc. | Shoe |
USD853707S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-16 | Nike, Inc. | Shoe |
USD840663S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-02-19 | Nike, Inc. | Shoe |
US11185125B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-11-30 | Nike, Inc. | Footwear with jointed sole structure for ease of access |
US11191320B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-12-07 | Nike, Inc. | Footwear with vertically extended heel counter |
US11464287B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-10-11 | Nike, Inc. | Footwear element with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear |
US11191321B2 (en) | 2019-02-13 | 2021-12-07 | Nike, Inc. | Footwear heel support device |
US11707113B2 (en) | 2019-10-18 | 2023-07-25 | Nike, Inc. | Easy-access article of footwear with cord lock |
US11589653B2 (en) | 2019-11-25 | 2023-02-28 | Nike, Inc. | Tension-retaining system for a wearable article |
US11910867B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-02-27 | Nike, Inc. | Article of footwear with heel entry device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI609643B (zh) | 2018-01-01 |
JP5785963B2 (ja) | 2015-09-30 |
JP2013146563A (ja) | 2013-08-01 |
TW201330791A (zh) | 2013-08-01 |
CN103211348B (zh) | 2016-04-06 |
CN103211348A (zh) | 2013-07-24 |
US20130185955A1 (en) | 2013-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013200701A1 (de) | Ergonomisches Schuhwerk | |
DE102016118168B4 (de) | Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur | |
DE102017122278B4 (de) | Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
DE102014101032B4 (de) | Sohlenanordnung, Fußbekleidungserzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Fußbekleidungserzeugnisses | |
DE102006015649B4 (de) | Schuh | |
DE202010018405U1 (de) | Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte | |
DE19950121C1 (de) | Sohle | |
DE69023005T2 (de) | Gegossene schuhsole. | |
EP1845816B1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
DE102018105628B4 (de) | Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
DE102018122753A1 (de) | Sohlenstruktur für einen Sportschuh | |
DE102019125898A1 (de) | Sohlenstruktur für einen Schuh und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
DE202022002993U1 (de) | Fußbekleidung-Hinterkappe für einfacheren Einstieg und einfachere Herausnahme | |
DE20307010U1 (de) | Schuhstruktur | |
DE102019100185A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur | |
EP1094729B1 (de) | Schuh-innensohle | |
DE112016006049T5 (de) | Laufsohlenstruktur für Schuhe und mit Stollen versehener Schuh mit einer solchen Laufsohlenstruktur | |
DE102014107751A1 (de) | Schuh, insbesondere Laufschuh | |
DE102022100196A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur | |
WO2007101629A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE102022100194A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur | |
DE19904887B4 (de) | Schuh | |
EP1244369B1 (de) | Fussbett | |
DE202006007262U1 (de) | Schuheinlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |