EP2556763A2 - Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems - Google Patents

Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems Download PDF

Info

Publication number
EP2556763A2
EP2556763A2 EP12004972A EP12004972A EP2556763A2 EP 2556763 A2 EP2556763 A2 EP 2556763A2 EP 12004972 A EP12004972 A EP 12004972A EP 12004972 A EP12004972 A EP 12004972A EP 2556763 A2 EP2556763 A2 EP 2556763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe sole
shoe
ground
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12004972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556763A3 (de
Inventor
Hermann Oberschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12822434.2A priority Critical patent/EP2741630A1/de
Priority to US14/236,325 priority patent/US20140237852A1/en
Priority to PCT/US2012/050401 priority patent/WO2013023163A1/en
Publication of EP2556763A2 publication Critical patent/EP2556763A2/de
Publication of EP2556763A3 publication Critical patent/EP2556763A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/168Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole system, its construction, manufacture and use.
  • the system of a shoe sole with a base shoe sole body with two levels of sole and firmly integrated intermediate spring is extendable to sole elements and applicable to a variety of shoe shafts with and without insoles.
  • the sole system is with the properties of the invention industrially and manufactory, preconfigured or user-specific, both in one-off production as well as in series production functionally and economically applicable for the various fields of application.
  • the combination of the shoe sole elements with the active and the passive properties viewed from the sole structure - summarized design and manufacturing technology and manufactured largely in a single production process.
  • the elemental and functional matrix of the basic construction of the shoe sole construction can be factory-prefabricated with individually selectable and manufacturable aditional supplementary elements or can be individually reconfigured by the user.
  • the most essential system components of the shoe sole system are the constructive ground proximity of the construction and functional elements, a self-initiated by the shoe sole construction Abrollvorgang with an interactive stability and stability stabilization between shoe sole construction and users.
  • the system usage extends from continuous sole forms, segmented sole forms to sole parts with or without heel embossing.
  • the area of application extends from the sports and leisure area, home and business area and the health area for both in-door and out-door applications.
  • the preferred application of the shoe sole system is in the field of sports and leisure footwear, preferably in golf and other demanding sports, for use in medical support of the musculoskeletal system, preferably in rehabilitation, as well as in classic shoe applications for all genders, age and weight groups.
  • the production of the shoe sole construction is preferably carried out in a manufacturing process with the optional possibility of training or subsequent upgrading and retrofitting with various individual system components. Specific Embodiments are specific to the clientele group but may be used elsewhere.
  • ground-level system construction of the ground-level and near-the-sole allows the connection to a variety of shoe forms with and without insole without a loss of function in terms of stability stability, rolling behavior, traction support and inductive directional requirements of the musculoskeletal system, the balance behavior and the excitation of the musculature.
  • a high daily amount of time in the daily routine of a person is spent in the civilized world with footwear.
  • the wearing time is divided into domestic and non-domestic wearing time, work and leisure.
  • the need to wear footwear is mostly influenced by external factors such as business, sports, health, personal needs and others.
  • Personal preferences also have a significant impact on footwear. While in the past, convenience and durability were the most important criteria for a shoe choice, there was a long period of disproportionate design payloads in terms of wearing comfort and function. While the time for so-called cheap products with reduced quality and functionality will hardly end, in turn the demand for high-quality products with outstanding functional properties and design has steadily increased.
  • the object of the invention has arisen to actively find and construct the movement sequence of near-ground influencing system constructions starting from the shoe sole construction, to verify their manufacturability and to verify the applicability ranges carrier group-specific, or but also individually to equip and optimize with system components.
  • the new shoe sole system with upper shoe types of different categories should be combined and applicable. Belonging to the system, in addition to a manufacturing process for the shoe sole body, an industrial or individual application carrier-specific adaptation of supplementary shoe sole elements should be possible. Further system components are spring systems, fixed or interchangeable ground-engaging systems that can be combined with each other, up to a local or continuous perforation of the bottom-near shoe sole system component. Likewise, according to the invention, a visualization of the inner sole components is provided by transparency in material or open construction, wherein the open construction also includes circulatory functional properties of the shoe sole construction. The action of soil properties such as soil, moisture, stones and dust shall possess insulating-decoupling properties from the system of the new sole unit to the overlying upper shoe construction, for example insole.
  • FIG. 1 The wearer of this shoe sole construction is currently an active function explained by the restoring force of the heel pad after compression by the occurrence and is misleading as active from the sole 1 outgoing called.
  • the state of the art is represented by a convex in the direction of rounded single-layered sole shape with inserted Heersweichteil - also referred to as Massai sensor - even online dictionaries such as Wikipedia define this way.
  • the wanted soft and wobbly Shoe construction is intended to cause the loss of support and cause the body to establish the balance. Functionally, the heel pad is compressed and decompressed as the rolling motion progresses.
  • the foot does not have a stable support, especially in the heel area - so there is no perceptible, as indefinite, load transfer from foot to sole.
  • the balancing effect is effective only in the heel area with maximum extension to the metatarsus reaching. From the foot outgoing forces act only in the contact and load area in the direction of travel.
  • This restoring force functionally active to cause the rolling of the foot, whereas the upholstery can be done only after the activity of the wearer, which must first compress the heel area undoubtedly and already initiated the unwinding direction from the leg directional before the upholstery with the also doubtless existing restoring force from the materiality out in its uncompressed initial state can expand back.
  • FIG. 1 For example, the basic construction of the prior art sole assembly is apparent.
  • a single-layer curved bottom sole made of a plastic and takes as a carrier, the footbed and the heel pad as a support for the foot.
  • the upper shoe is usually tied laterally with a dividing insole.
  • the carrier acts as a shaping-influencing force factor on the state of curvature of the sole directly on the heel pad and the lower shoe sole.
  • By the negative time factor between compression and actively initiated by the wearer Abrollvorgang after the occurrence and the decompression of the heel cushion with progression of the rolling motion can be spoken without exception only by a passively supporting Abrollfunktion.
  • these cleats are firmly attached to the bottom sole on the bottom side or exchangeable against in length, diameter, hardness and side wall angle, possibly reinforced with hard materials studs.
  • the main functions are here the studs, the upper shoe with non-positive connection to the foot and the shoe stiffness, mainly in the front and midfoot area of the upper shoe.
  • Tennis shoes are also mentioned as an exemplary representation of the state of the art.
  • the focus of the function is again in the upper shoe with high ankle stabilization.
  • the bottom-side insole is particularly selected against slipping in the materiality and as a movement profile, the so-called prancing on the forefoot in the ball preparation.
  • Anti-slip and joint support are here the functionally essential properties, which are found in the simple shoe sole and the upper shoe.
  • shoe sole shapes are currently found in the load-bearing area of a straight-lying outsole surface in the load introduction region.
  • classic street shoes - with a heel - generally lack an active feature of the sole of the shoe, as do high-heeled women's shoes right up to the so-called high heels. Pronounced, however, are often located above the insole shoe components of the footbed, which should give the wearer a health-related impression.
  • Padded wedge is highlighted and advertised, so for example in the Scriptures DE 102010017340 ,
  • the writings are examples of a variety of such shoes with outsole and heel wedge.
  • the basic function of the rolling movement process can be referred to by a round sole shape for a long time.
  • this refers to the movement of the foot on a sandy ground.
  • FIG. 2 an exemplary example of a system according to the invention of the shoe sole construction.
  • the most essential key components according to the invention are the two interconnected shoe sole components consisting of bottom near sole 5 andANCnaher sole 6. Both shoe sole components are functionally fixed at least to toe and heel together and form a mechanically stable unit.
  • a variable in the direction, shape and design spring 7 is also firmly connected to the upper and lower sole member and contributes in addition to the Kraftability-, the power line and the system stabilization to the generation of the foot focus preceding directional and power-transmitting Schuhsohlenennachgiebmaschine without diffusely flabby to become.
  • the end of the spring can be used on the toe tips in whole or in part for the stable connection of the upper and lower shoe soles with.
  • the counterpressure generated by the relatively stiff shoe sole construction under load causes a directional presetting on the foot and musculoskeletal system of the wearer even before the latter has reached the respective roll-off or rocking position with its vertically acting foot center of gravity axis.
  • the effective decoupling of ground-level shoe sole contact and foot-near shoe sole pad causes according to the invention emanating from the sole structure rolling movement of the musculoskeletal system without the part of the musculoskeletal foot to significantly bend or bend.
  • the present in the degree of minor material complacency in the shoe sole construction, preferably lying in the integrated spring, by speed and direction-dependent load application by the wearer according to the invention has a specific effect unstabilizing result, which causes the wearer permanent position correcting intervene - the slower the sequence of movements, the more greater is the measure of perceived instability up to a sense of balancing on a ball position at a standstill.
  • the footrest always has a relatively stable support through the upper sole of the sole in each roll-off or rocking position.
  • the stable upper soleplate element has as a side effect according to the invention at the same time a constructive positive effect on the overlying footbed, or a subsequent insole, and to the upper shoe 4 to the effect that footbed, insole and upper shoe can hardly be deformed by the low Sohlenennachgiebtechnik, also can on the ground-level shoe sole element attached additional elements we push nubs, spikes 8 or traction elements 9 and their brackets not to the foot. A significantly longer life of the entire shoe is the result. Also, the connections from sole to insole, footbed and upper shoe can be made significantly more filigree, since the burden of the contact points, adhesive surfaces, seams and material wall thicknesses are also charged only reduced. A typical buckling of the top of the forefoot area with deformation of the insole, the material of the upper shoe, especially between the toe and midfoot area, is hardly more.
  • ground-engaging elements also referred to as spikes or nubs
  • traction elements are ground-engaging elements.
  • the ground-engaging additional elements represent as an outsole profile.
  • the connection can be made individually or in units and can be located directly under the floor-level shoe brim, or on the spring or on the upper shoe sole facing the foot.
  • the effectiveness of the function of the shoe sole depends primarily on the purpose of use. Preferably, but not exclusively, sports shoes and sneakers are the requirement profile. Decisive were the best development results for golf shoes be worked out. While the prior art of the shoe sole assigns a reactive range of action by a decompression of the heel pad, outweighed in the inventive concept claimed here, the active, inductive function of the shoe sole construction by tensile and compressive forces in interaction between ground-level shoe sole, foot near shoe sole and integrated spring system. In this case, the different possible shoe sole construction designs according to the invention can be configured, designed and constructed according to the field of application and specific carrier group criteria.
  • both the curvature of the lower, bottom-near shoe sole, the shape of the spring and a sole gap that only slightly increased and decreased over the length of the shoe's longitudinal axis were recognized as functionally optimal.
  • an optimal configuration could be produced for the typical movement of a golfer.
  • the typical for the golf sport rotation on the toe bale is optimally positioned by the traction elements, which in this case only slightly beyond the bottom line of the lower ground level sole and form a level with the nubs at full weight load. Due to the relative rigidity of the system, the toe joints are hardly loaded.
  • any shoe sole construction can automatically configured individual package can be assigned to additional function elements.
  • the security of the configuration by manufacturers and Umrüster is significantly increased.
  • the component matrix differentiates into basic components, wearing parts, supplementary parts and user-specific special components. Functionally non-active ingredients such as coloring, transparency, surface and shoe sole base profiling are assigned according to the scope claims.
  • FIG. 2 is an exemplary embodiment of the system of a shoe sole construction using the example of a golf shoe.
  • the invention focuses on a low-level arrangement of the shoe sole construction with low component height, so the force and function transmission from the toe, the toe area, to the heel area heel, be distributed.
  • the active transmission of the function of Abrollvorganges with attitude requirement for the musculoskeletal system, starting from the shoe sole construction, is set so active or inductive.
  • the transmission of tensile and compressive forces is not compensated as usual by large body heights and thicknesses, especially by the compression of the heel pad, but by material toughness in tension and compression of the spring system.
  • Controversial is the biological effectiveness of the training effect by the round sole form alone.
  • the forced sliding movement of the unwinding behavior of the shoe sole construction can lead to an altogether more stable walking behavior solely by the more conscious execution of the stepping and standing and stabilizing process after a familiarization phase , and medium to long term if not increasing, at least functionally effective on the musculoskeletal system of the wearer.
  • Uneven floors are completely absorbed by the lower lying shoe bottom sole element, distributed load-like in the bottom sole shoe sole element and compensated as a surface load on the spring to which the upper shoe sole element transmitted.
  • the foot does not have to react to punctual loads on the ground, but can concentrate completely on the position stabilization and the roll-off and rocking process.
  • even a slight shift in the center of gravity of the foot causes the initiation of rolling or rocking.
  • the shoe sole system at the same time the respective angular position of the lower extremities before the musculoskeletal system of the wearer. After hardly any compression energy has to be used, almost all of the energy introduced by the wearer into the shoe sole enters into the rolling and rocking motion. As power loss arises only the energy expenditure for positioning and balancing activity.
  • the shoe sole system is in combination with bottom-near, that means from the bottom of the lower shoe sole element facing the floor, functional elements equipped. These are firmly connected to the lower shoe sole Bodenenereizafetti, similar to the so-called spikes or knobs, in on the adapted for the intended use number, shape, size and arrangement. Supplementary floor elements are specifically placed additional larger traction elements which are firmly connected to the lower shoe sole or are connected interchangeably.
  • the fixation of these traction elements is classic by screwing, by bayonet or gluing. Alternative fastening methods are cone compression, magnetic closure, fixing pin, snap closure and other known to the expert fixation devices. If the traction elements are introduced laterally into the bottom of the sole, a so-called dovetail guide and fixation is also possible.
  • the number, shape and position of the additional traction elements is at least two, wherein also here size, shape and material differently, according to the expected background, is formed. Also, the combination of different configurations and materials is possible.
  • the ground engaging elements, at least parts thereof, and the additional traction elements are combined into one or more units, which can be screwed, pressed, snapped or glued as a mounting unit in or on a recess or recess incorporated in the lower shoe element sole.
  • a tongue and groove fixation also conceivable here is a tongue and groove fixation, snap-in pin, snap-in lugs, clips, spring holder or spreading elements or else a magnetic holder.
  • a complete lower removable plate which extends from the tip of the toe to heel and is preferably also fixed there.
  • such a removable plate can also be carried over the lower sole element, cover the side sole wall and is fixed there from the side by means of suitable fixing elements.
  • additional fixed or removable traction elements even in combination, on the upper, the sole of the foot facing shoe sole system is possible in an additional embodiment.
  • the traction elements extend through corresponding openings in the inner spring and the lower shoe sole near the sole.
  • additional traction elements can also be attached to the spring itself are thereby made possible by the resulting now possible tilt of the traction elements to the ground surface is high speed, weight and direction-dependent shear loads to avoid and derive this as a compressive load in the thrust direction.
  • the additional traction elements would only have to be performed through corresponding openings in the lower shoe sole.
  • the material thicknesses of the two shoe soles of the shoe sole system are preferably designed to be thin, in particular in order to keep the total construction height of the shoe sole system as small as possible.
  • structurally thin material design of the sole it may be necessary to place Bodenenereicardifimplantation and additional traction elements with sufficient Kraftüber- and power diversion in the trough of the spring or to reinforce the sole bottom at the positioning of the ground-engaging additional elements.
  • the additional traction elements can and should be arranged in the area of the contact surface of spring wave trough and shoe sole.
  • the additional traction elements can at least partially take over the action of the spring, so that they are at least partially replaced, or can be formed much filigree in the material.
  • a suspension of the shoe sole near the foot has a positive demeaning, especially in the system height between the metatarsus and heel.
  • the use according to the invention of the shoe sole system has preferably been developed as a sports shoe for sports golf.
  • the system can also be used in other sports, as well as its use in leisure time, in occupational shoes, in street shoes, in health care, for indoor and outdoor applications.
  • the applicability could also be tested in a wide variety of upper shoe forms such as, but not limited to, boots, slippers, slipper, lace-up or Velcro shoes, even with sandals and others.
  • the sole height needs in the shoe sole system according to the invention only a few millimeters body height and is preferably, but not exclusively two (2 mm) thick to 50 mm (50 mm) thick. If the shoe sole system is used in shoe shapes with heel, the construction height refers to the sole height without the paragraph incision through the heel height.
  • the low sole height is technically feasible through the use of suitable materials and may be accompanied by additives such as, but not limited to, fibers, fabric inserts, composites, surface coatings, laminations, special hardening techniques, and suitable constructions such as lattices, honeycomb, struts, pins, rounding of shape transitions and others, low in construction height.
  • additives such as, but not limited to, fibers, fabric inserts, composites, surface coatings, laminations, special hardening techniques, and suitable constructions such as lattices, honeycomb, struts, pins, rounding of shape transitions and others, low in construction height.
  • FIGS. 2 to 5 are exemplary exemplary embodiments of the shoe sole system, which allow the skilled person to understand the function and construction of the shoe sole system.
  • the recognizable continuous rolling plane of the lower floor-near shoe sole system element is in the FIG. 6 shown sketched for a flat sole formed with paragraph.
  • the dual sole consisting of an upper foot close to the sole 6, a lower bottom near sole 5 and an intermediate spring 7, which are each firmly connected to each other, essential.
  • This designated as a basic element of the shoe sole system construction unit has in the ground-level design a continuous line of curvature in the direction and causes a body center of gravity-dependent specification of Abrollvorganges during movement progress.
  • the medium to high rigidity of the basic element upper foot-near shoe sole gives the wearer a stable tread surface
  • the high rigidity of the base lower bottom shoe sole gives the shoe a stable tread surface towards the ground.
  • the lying between the two soles spring which may be one or more parts, causes a small degree of instability, which in conjunction with the rocking situation of the curved bottom near sole to a continuous compensation movement to determine the stable position for the carrier leads.
  • the instability decoupled from contact with the ground has a sensitizing positioning effect on the wearer, requiring permanent muscle activity for balance stabilization.
  • the force introduction is transmitted not only in the direction of gravity of the body of the wearer, almost perpendicular to the ground by the construction of the two relatively stiff soles and the spring, but deflected by and on the spring, so that in the midsole area Weg- and Pressure forces arise in front of and behind the center of gravity axis, which in the roll-off and luffing process press the region of the ground-level shoe sole which is in front of or behind the center of gravity downwards or pull it upwards.
  • the shoe sole system forces a flexion of the musculoskeletal system in the direction of movement.
  • ground-engaging elements 9 in the simplest case, similar to the appearance of a profiling, ensure a secure ground traction, increase traction elements 8 mainly side-acting force introduction. Due to the constructive hardness of the floor-level shoe sole, the forces are distributed to the entire sole so that after transmission through the spring on the foot-close shoe sole only flattened traction force differences can act on the foot. To some extent occurring tractions thereby assist the unwinding of the shoe sole on the ground by the interaction with the spring system.
  • the number, arrangement, material strength and shape of the ground-engaging elements 9 is application-dependent. If high acceleration and braking occur, the element position concentrates on the tip of the foot and the heel, while the lateral side load more prefers the sole side regions for positioning. After the bottom-level shoe sole has a curvature, which has a low contact area on the ground during the rolling, Wipp- and rotation process, the distance selection of the ground-engaging elements 9 and the additional traction elements 8 is to be observed in their positioning.
  • the additional traction elements should not be further apart in the shoe longitudinal direction at a distance as always together ground contact forming. If this is not possible, the floor-engaging elements firmly connected to the shoe sole should be correspondingly arranged and dimensioned to be able to assume at least part of the function of the additional traction elements.
  • the ground-level sole may also be formed in addition to, or instead of the ground-engaging functional elements such that there is at least one interruption of the ground near the bottom.
  • This interruption is suitable to have an underlying marking on the bottom of the near-bottom sole plane, and / or the floor-facing side of the spring visible.
  • one or more interruptions, up to the complete sole surface perforation can replace ground-engaging functional elements or supplement them with common presence.
  • the perforation replaces all ground engaging elements with a comparable effect by the resulting negative-oriented depressions in the bottom surface of the sole, so seen from the bottom of the sole out to the top of the sole. Undamaged is the integration of additional traction elements.
  • the spring system lying between the floor-level and foot-near sole element consists essentially of a heel-near leaf spring, a turnaround shaft, a columnar shape or the like, which has waves that decrease over the midfoot area to the tip of the foot.
  • the decrease of the wave can be both in the wave height, at the same or different high trough and wave peak, or alone or have longer or shorter wavelengths in conjunction with the wave heights.
  • Combined or alone is also the variation of the material thickness of the shaft, or alone or in combination, the width and number of waves for the load transfer and the coupling effects of floor-level sole element and foot-near sole element a Schuhsolensystemelement.
  • the shoe sole system for a variety of shoe types is also for example but not exclusively for ballerina, college , Dianette, D'Orsay, Espedrilles, Flaneur, High Heel, Loafer, Mary Jane's, and Moccasin Shoes, as well as Overknee Boots, Oxfords, Mules, Peep Toes, Pumps, Rschreiblis, Sabots, Sandals, Scetcher, Slings, Boots, Stings and Worker Boots.
  • there are a number of other application and shoe type designations which are also meant and can be supplemented as desired.
  • the shoe sole base member is preferably made in plastic.
  • plastic preferably a so-called single-shot process, an injection molding process in which the complete component is produced by means of an injection process, is used.
  • Suitable materials for the shoe sole basic element are all plastics of standard plastics such as PVC, SAN, PMMA, PS and ABS as amorphous, or PE-LD, PE-HD and PP as crystalline standard plastics in question.
  • amorphous representatives ABS, PPO, PC and PSU, as well as the crystalline representatives POM, PA, PBT and PET of engineering plastics are complemented by the group of high performance plastics PSU, PES, PEI, PPS as well as PTFE and PFFK in amorphous or crystalline form also be used for the shoe sole base element use.
  • Complementary materials include fibers and fillers of various compositions, organic and inorganic dyes, and when integrating function-supporting materials carbon fiber forms, metal - preferably spring steel or memory metal, as a film, fiber or composite systems. Even natural raw materials through to biologically grown and degraded natural rubber are and can be part of the material composition for the shoe sole element.
  • the objective of a low Schuhsohlen groundelement- construction height is the use of, for example, preformed fiberboard for the spring, the ground-level sole plate and / or the foot-shoe sole plate as an insert for an encapsulation suitable because in addition to lower overall material thicknesses particular additional elements can be anchored more easily and safely in the bottom sole shoe sole element without causing a visually disturbing material thickening.
  • the shoe sole basic element is primarily but not exclusively the single-shot injection molding process as a multi-component injection molding for use.
  • individual production is also possible in the cutting process, in the forming process, in the casting process, in the compression process, in the injection process, in the stuffing process, in the extrusion process and by chemical means.
  • Possibly used functional elements of the shoe sole base element may also be calendered, woven, braided, spun, or else produced as a multi-layer component in one of the coating processes up to the dipping process or vulcanization.
  • the combination of the processing methods concludes with the possible but not preferred processing in the gluing process.
  • additional property-improving processes such as relaxation, internal stress relaxation, impact resistance improvement, and additional crystallization can be applied to the shoe sole bases. Aging stabilization can also be performed.
  • a mechanical connection by snap connection, screws, rivets, welding and other less suitable for mass production of the shoe sole basic element but can not and is not excluded, since in particular one of these processing methods may well be suitable for custom production.
  • Without currently being able to claim for economic relevance in the production of the shoe sole basic elements is also possible by means of lost shapes. The mold cavities are filled with the plastic and solidified and then leached out the lost form.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems bei überwiegende, aber nicht ausschließliche, Nutzung im Segment der Sportschuhe und der Sneaker. Das Schuhsohlensystem besteht aus den Bereichen Konstruktion, Herstellung, Vertrieb und Anwendung aus einem Schuhsohlengrundkörper mit integrierten bodennahen Elementen (8, 9) welche fest montiert, wechselbar und untereinander kombinierbar sind. Der Grundkörper des Schuhsohlensystems ist eine Sohlenkonstruktionseinheit mit relativ verwindungssteifer gebogener Laufsohlenform (5), daran fest im Fersen- und Zehenbereich angebundener fußnahen meist geschlossenen fußnahen Sohle (6) an welche der Oberschuh (4) und gegebenenfalls eine Brandsohle angebunden wird und einem integrierten zwischen der bodennahen und fußnahen Schuhsohle angebundenem Federsystem (7) welches Zug-, Druck-, Scher- und Torsionsspannungen aufnimmt und zwischen boden- und fußnaher Schuhsohle vorbeziehungsweise rückträgt. Kraft- und Richtungsvorgaben durch die Schuhsohle werden von der oberen Schuhsohle an den Trägerfuß übertragen. Die Form, Material und Anordnung des Sohlengrundelementes bewirkt eine Abroll-, Wipp-, Drehrichtungsvorgangsvorgabe an den Bewegungsapparat und in Verbindung mit den bodeneingreifenden Schuhsohlenelementen (8) eine geringfügige mechanische Instabilität welche den Schuhsohlenträger zu Ausgleichs- und Balanceaktivitäten veranlasst. Der bevorzugte aber nicht ausschließliche Anwendungsfall ist der Golfschuh als Sportschuh und der Sneaker als Freizeitschuh.

Description

    Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Schuhsohlensystem, dessen Konstruktion, Herstellung und Verwendung. Das System einer Schuhsohle mit einem Grundschuhsohlenkörper mit zwei Sohlenebenen und fest integrierter dazwischen liegenden Feder ist um Sohlenelemente erweiterbar und auf eine Vielzahl von Schuhschäften mit und ohne Brandsohlen anwendbar. Das Sohlensystem ist mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften industriell und in Manufaktur, vorkonfiguriert oder anwenderspezifisch, sowohl in Einzelanfertigungen als auch in Serienherstellung funktionell und wirtschaftlich für die verschiedenen Anwendungsgebiete anwendbar. Dabei wird die Kombination der Schuhsohlenelemente mit den aktiven und den passiven Eigenschaften - von der Sohlenkonstruktion aus betrachtet - konstruktions- und fertigungstechnisch zusammengefasst und weitestgehend in einem einzigen Fertigungsgang hergestellt. Die Element- und Funktionsmatrix der Grundkonstruktion der Schuhsohlenkonstruktion kann mit individuell auswählbaren und herstellbaren aditionelle Ergänzungselemente fabrikmäßig vorgefertigt werden oder durch den Anwender individuell nachkonfiguriert werden. Die wesentlichsten Systemkomponenten des Schuhsohlensystems sind dabei die konstruktive Bodennähe der Konstruktions- und Funktionselemente, eine durch die Schuhsohlenkonstruktion selbst initiierten Abrollvorgang mit einer interaktiven Stand- und Bewegungsstabilisierung zwischen Schuhsohlenkonstruktion und Anwender. Die Systemverwendung erstreckt sich von durchgängigen Sohlenformen, segmentierter Sohlenformen bis hin zu Sohlenteilen mit oder ohne Absatzausprägung. Das Verwendungsgebiet erstreckt sich vom Sport- und Freizeitbereich, Home- und Businessbereich und dem Gesundheitsbereich sowohl für in-door als auch für out-door Anwendungen.
  • Die bevorzugte Anwendung des Schuhsohlensystems liegt im Bereich der Sport- und Freizeitschuhe, vorzugsweise beim Golf und anderen anspruchsvollen Sportarten, der Anwendung bei medizinischer Unterstützung des Bewegungsapparates, vorzugsweise in der Rehabilitation, sowie in klassischen Schuhanwendungen für alle Geschlechter, Alters- und Gewichtsgruppen. Die Fertigung der Schuhsohlenkonstruktion erfolgt vorzugsweise in einem Fertigungsvorgang mit der optionalen Möglichkeit der Aus- beziehungsweise nachträglichen Auf- und Umrüstung mit verschiedenen Individualsystemkomponenten. Spezielle Ausführungsformen sind spezifisch auf die Klientelgruppe ausgerichtet, aber auch anderweitig verwendbar. Speziell die bodennahe Systemkonstruktion der bodennahen und der fußnahen Sohle erlaubt die Anbindung an die unterschiedlichsten Oberschuhformen mit und ohne Brandsohle ohne einen Funktionsverlust in bezug auf Auflagenstabilität, Abrollverhalten, Traktionsunterstützung und induktive Richtungsvorgaben des Bewegungsapparates, des Balanceverhaltens und der Anregung der Bewegungsmuskulatur zu bewirken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein hoher täglicher Zeitanteil im Tagesablauf eines Menschen wird in der zivilisierten Welt mit Schuhwerk verbracht. Dabei untergliedert sich die Tragezeit in häusliche und außerhäusliche Tragezeit, Berufs- und Freizeit. Die Notwendigkeit des Tragens von Schuhwerk wird meist von äußerlichen Einflüssen beeinflusst, wie Business, Sport, Gesundheit, personale Bedürfnisse und andere. Auch persönliche Vorlieben üben einen wesentlichen Einfluss auf das Schuhwerk aus. Während in der Vergangenheit überwiegend die Zweckmäßigkeit und Haltbarkeit wesentlichstes Kriterium für eine Schuhauswahl war, gab es eine lange Phase der überproportionalen Designs Zulasten des Tragekomforts und der Funktion. Während die Zeit für sogenannte Billigprodukte mit reduzierter Qualität und Funktionalität kaum enden wird, hat sich im Gegenzug der Bedarf für qualitativ hochwertige Produkte mit herausragenden Funktionseigenschaften und Design stetig vergrößert. Lange Zeit war der klassische Gesundheitsschuh, ohne dessen medizinische Notwendigkeit zu schmälern, fokussiert auf die reine Funktion mit überproportionaler Massivität, Fußbett und Kalotten. Aber auch Sicherheitsschuhe fallen insbesondere durch gewichtige Materialität und geringen Designanspruch auf. Demgegenüber sind im Design herausragendes Schuhwerk mit funktionalen Eigenschaften kaum vertreten, da insbesondere deren klassischen Aufbauhöhen ein Contradesign zur Funktion darstellen. Ausgenommen des Oberschuhdesigns, des designabhängigen Schuhsohlenprofilteils, finden sich Funktionselemente im Schuhsohlenbereich singulär ausgehend vom Bewegungsapparat. Insbesondere ist hier die Stoßabsorption im Fersenbereich, die Schuhsohlenauflageflächengröße und Einzelanforderungen wie Rutschhemmung, jahreszeitbedingte Sohlen- und Oberschuhmaterial und andere genannt. Dem bekannten Schuhwerk gemeinsam ist, dass die Konstruktionen der Schuhsohle passiv auf die Abläufe und Belastungen des Bewegungsapparates des Trägers reagieren und im Maximalfall eine bewegungsablaufunterstützende reagierende Funktion aufweist.
  • Ein weiteres wesentliches Defizit bei der Konstruktion der Schuhsohlen nach dem Stand der Technik ist deren Unspezifiziertheit außer der Fußgrößenzuordnung, auch als Schuhgröße bezeichnet. Bei den Schuhsohlen nach dem Stand der Technik finden sich, wenn überhaupt, lediglich lineare Skalierungen in der Konstruktion, nicht jedoch anwendergruppenspezifische Auslegungskriterien wie Gangart, Körpergewicht, Schrittweite und andere Kriterien bei demselben Schuhmodell.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aus dem operativen Defizit der Schuhsohlenfunktion der aktiven Beeinflussung der Bewegungs- und Lastabläufe des Bewegungsapparates heraus ist die Aufgabe der Erfindung entstanden, von der Schuhsohlenkonstruktion ausgehende aktiv den Bewegungsablauf bodennaher beeinflussender Systemkonstruktionen zu finden, zu konstruieren, deren Herstellbarkeit zu verifizieren und die Anwendbarkeitsbereiche trägergruppenspezifisch, oder aber auch individuell, mit Systemkomponenten auszustatten und zu optimieren.
  • Dabei soll das neue Schuhsohlensystem mit Oberschuharten unterschiedlicher Kategorien kombinier- und anwendbar sein. Zum System gehörend soll zusätzlich zu einem Herstellungsgang für den Schuhsohlenkörper eine industrielle oder individuelle anwendungsträgerspezifische Adaptation ergänzender Schuhsohlenelemente möglich sein. Weitere Systemkomponenten sind Federsysteme, fixe oder austauschbare untereinander kombinierbare Bodeneingreifsysteme bis hin zu einer lokalen oder durchgängigen Perforationen der bodennahen Schuhsohlensystemkomponente. Ebenso ist erfindungsgemäß eine Visualisierung der inneren Schuhsohlenkomponenten durch Transparenz in Material oder offener Konstruktion vorgesehen, wobei die offene Konstruktion zugleich zirkulative Funktionseigenschaften der Schuhsohlenkonstruktion beinhaltet. Die Einwirkung von Bodeneigenschaften wie Erde, Feuchtigkeit, Steine und Staub sollen von dem System der neuen Sohleneinheit zur darüber liegenden Oberschuhkonstruktion, beispielsweise Brandsohle, isolierend- entkoppelnde Eigenschaften besitzen.
  • Stand der Technik
  • Figur 1 zeigt dabei ein Beispiel als Stand der Technik einen Oberschuh 4 mit der Sohlenkonstruktion mit Fersenpolsterung 2 und gebogener Laufsohle 3. Dem Träger dieser Schuhsohlenkonstruktion wird aktuell eine aktive Funktion durch die Rückstellkraft des Fersenpolsters nach Kompression durch das Auftreten erklärt und wird irreführend als aktiv von der Sohle 1 ausgehend bezeichnet. Nach allgemein publizierten Definitionen stellt sich der Stand der Technik durch eine konvex in Laufrichtung abgerundete einlagige Sohlenform mit eingefügtem Fersenweichteil - auch als Massai-Sensor bezeichnet - dar. Selbst online Lexika wie beispielsweise Wikipedia definieren dies derart. Die gewollte weich und wabbelig gemachte Schuhbodenkonstruktion soll den Haltverlust bewirken und den Körper zur Herstellung des Gleichgewichtes veranlassen. Funktionell wird das Fersenpolster komprimiert und dekomprimiert bei fortschreitender Abrollbewegung. Während des Abrollvorganges hat der Fuß besonders im Fersenbereich keine stabile Auflage - also auch keine wahrnehmbare, da unbestimmte, Lasteinleitung von Fuß auf Sohle. Der Ausgleichseffekt wirkt lediglich im Fersenbereich mit maximaler Ausdehnung an den Mittelfuß hin reichend. Vom Fuß ausgehende Kräfte wirken nur im Kontakt- und Belastungsbereich in Laufrichtung. Dabei soll diese Rückstellkraft funktionell aktiv das Abrollen des Fußes bewirken, wohingegen das Polster erst nach der Aktivität des Trägers erfolgen kann, welcher zweifelsfrei zuerst den Fersenbereich komprimieren muss und bereits vom Bein aus den Abrollvorgang richtungsweisend eingeleitet haben muss, bevor das Polster mit der ebenfalls zweifelsfrei vorliegenden Rückstellkraft aus der Materialität heraus in seinen nicht komprimierten Ausgangszustand zurückexpandieren kann. Ebenfalls aus Figur 1 ist die grundlegende Konstruktion der Sohlenzusammenstellung nach dem Stand der Technik ersichtlich. Hier besteht eine einlagige gebogene Bodensohle aus einem Kunststoff und nimmt als Träger das Fußbett und das Fersenpolster als Auflage für den Fuß auf. Der Oberschuh ist meist mit einer trennenden Brandsohle seitlich angebunden. Funktionell wirkt der Träger als formgebungsbeeinflussender Kraftfaktor auf den Krümmungszustand der Sohle direkt auf das Fersenpolster und die untere Schuhsohle ein. Im maximalen Auslegungsfall kann technisch von einer unterstützenden Funktion der Sohlenkonstruktion mit Fersenpolster für den Abrollvorgang gesprochen werden. Durch den negativen Zeitfaktor zwischen Kompression und vom Träger aktiv eingeleiteten Abrollvorgang nach dem Auftreten und der Dekompression des Fersenpolsters bei Fortschreiten der Abrollbewegung kann ausnahmslos lediglich von einer passiv unterstützenden Abrollfunktion gesprochen werden. Obwohl der Gesamteindruck für den Schuhsohlenträger durchaus positiv erscheint, geht bis auf den Dekompressionsvorgang des Fersenpolstermaterials, alle Aktivität vom Träger aus. Jede Lastableitung zum Untergrund zwischen Trägerfuß und Schuhsohle ist senkrecht nach unten vom bewegungsabhängigen Trägerfußschwerpunkt abhängig. Nach Überschreitung der Fersenpolsterposition über den Fußmittelpunkt hinaus erfolgt lediglich eine vom Fuß aus vorgegebene weitere Abrollbewegung direkt über die unten liegende Schuhsohle auf den Untergrund. Flexion, Extension, Lateralflexion und Rotation müssen vom Träger ausgeübt und auf die Sohle übertragen werden welche dann erst entsprechend ausweichen kann. Nach dem Stand der Technik weisen derartige Schuhsohlen immer noch ein hohes Maß an Flexibilität in der Sohlenlauffläche auf.
  • Beispielhaft für verschiedene anwendungsspezifische Schuhe wird nachstehend der Stand der Technik anhand der Schuhsohle von Ballsportschuhen beschrieben. Unbeschadet der Schuhfunktion eines Ballschuhs mit hoher Innenseitenstabilität im Oberschuh für einen seitlichen Ballkontakt, einer schaufelförmigen Kraftwirkungsübertragung im vorderen Zehenbereich für die Abgabe eines Hochschusses, oder einer Kraftumleitung ohne Knautschwirkung im Schuhaufbau bei frontaler Krafteinleitung bei Ballkontakt hat die Schuhsohle eines Ballschuhes vor allem die Aufgabe hohe positive und negative Beschleunigungskräfte aufzunehmen oder abzugeben. Bewirkt wird dies durch Integration von sogenannten Stollen unterhalb der unteren Fußsohle. Je nach Ausgestaltung sind diese Stollen fest auf der unteren Sohle bodenseitig angebracht oder auswechselbar gegen in Länge, Durchmesser, Härte und Seitenwandwinkel, möglicherweise auch mit Hartmaterialien verstärkten Stollen. Die wesentlichen Funktionen sind hier die Stollen, der Oberschuh mit kraftschlüssigem Anschluss an den Fuß und die Schuhsteifigkeit, hauptsächlich im Vorder- und Mittelfußbereich des Oberschuhs.
  • Ebenfalls als exemplarische Darstellung des Standes der Technik sind Tennisschuhe genannt. Hier liegt der Schwerpunkt der Funktion wieder im Oberschuh mit hoher Fußgelenkstabilisation. Die bodenseitige Untersohle ist besonders gegen Rutschwirkung in der Materialität gewählt und als Bewegungsprofil das sogenannte Tänzeln auf dem Vorderfußbereich bei der Ballannahmevorbereitung. Rutschhemmung und Gelenkstütze sind hier die funktional wesentlichen Eigenschaften, welche sich in der einfachen Schuhsohle und dem Oberschuh wiederfinden.
  • Grundlegend finden sich hier derzeit nach dem Stand der Technik Schuhsohlenformen mit im belasteten Stillstand einer gerade aufliegenden Laufsohlenflächen im Lasteinleitungsbereich. Demgegenüber entbehren nach dem Stand der Technik klassische Straßenschuhe - mit Absatz - normalerweise grundsätzlich einer aktiven Eigenschaft der Schuhsohle, ebenso wie hochhackige Damenschuhe bis hin zu den sogenannten High-heels. Ausgeprägt dagegen sind hier oftmals die oberhalb der Brandsohle liegenden Schuhbestandteile des Fußbettes, welche dem Träger einen gesundheitsnahen Eindruck vermitteln sollen.
  • Konstruktiv vernachlässigt sind vor allem Kinderschuhe, da hier für das Kind alleine schon aus Marketing Gründen die Optik vorrangig ist. Die geringe Schuhgröße und ein niedriges Körpergewicht dagegen erschwert den Konstrukteuren die Integration von wirksamen Funktionselementen, insbesondere da die Stressbelastung durch Kinder signifikant höher und unberechenbarer als bei Jugendlichen und Erwachsenen ist. Eine Beschränkung auf Fersenpolsterung und Schuhsohlenprofil sind die Folge, zumindest die Schuhsohle betreffend.
  • Als weiteren Stand der Technik können die Schriften US 6431342 , US 2011/0078923 , US 2011/0263233 , US 2010/0281716 , sowie die Schriften US 2006/065047 und US 2009/0151201 sowie darin bezugnehmende Veröffentlichungen deklariert werden.
  • Demgegenüber finden sich eine Vielzahl von Schuhen, bei denen vor allem im Sport- und Freizeitbereich vorzugsweise der Tragekomfort durch die Fersenpolsterung durch einen
  • Polsterkeil hervorgehoben ausgeführt und beworben wird, so beispielsweise in der Schrift DE 102010017340 . Die Schriften sind Beispiele für eine Vielzahl solcher Schuhe mit Laufsohle und Fersenkeil.
  • Als Stand der Technik kann seit langem die Grundfunktion der Abrollbewegungsvorgang unterstützt durch eine runde Sohlenform bezeichnet werden. Klassisch wird damit der Bewegungsablauf des Fußes auf sandigem Bodenuntergrund bezeichnet.
  • Eine eigene nicht offengelegte Schutzrechtsanmeldungen dokumentieren den eigenen Stand der Entwicklung unter der USA Schutzrechtsanmeldung 61522655
  • Ausführung der Erfindung:
  • Zur Verdeutlichung der Beschreibung des Erfindungsgedankens zeigt Figur 2 ein exemplarisches Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems der Schuhsohlenkonstruktion. Als wesentlichste erfindungsgemäße Schlüsselkomponenten sind die beiden miteinander verbundenen Schuhsohlenkomponenten bestehend aus bodennaher Sohle 5 und fußnaher Sohle 6. Beide Schuhsohlenkomponenten sind funktional fest mindestens an Fußspitze und Ferse miteinander verbunden und bilden eine mechanisch stabile Einheit. Eine in Richtung, Form und Ausführung variierbare Feder 7 ist ebenfalls mit dem oberen und dem unteren Sohlenelement fest verbunden und trägt neben der Kraftaufnahme-, der Kraftleitungs- und der Systemstabilisierung zur Generation einer dem Fußschwerpunkt vorausgehenden richtungs-und kraftübertragenden Schuhsohlennachgiebigkeit bei ohne dabei diffus schwabbelig zu werden. Das Ende der Feder kann an den Zehenspitzen ganz oder teilweise zur stabilen Verbindung der oberen und unteren Schuhsystemsohle mit herangezogen werden. Der bei Belastung entstehende Gegendruck der relativ steifen Schuhsohlenkonstruktion bewirkt eine Richtungsvorgabe auf den Fuß und Bewegungsapparat des Trägers bereits bevor dieser mit seiner senkrecht wirkenden Fußschwerpunktachse die jeweilige Abroll- oder Wipp-Position erreicht hat. Die effektive Entkoppelung von bodennahem Schuhsohlenkontakt und fußnaher Schuhsohlenauflage bewirkt erfindungsgemäß eine von der Sohlenkonstruktion ausgehende Abrollbewegung des Bewegungsapparates ohne den Bewegungsapparateteil Fuß dabei zu maßgeblich zu krümmen oder zu verbiegen. Die vorliegende im Maß geringfügige Materialnachgiebigkeit in der Schuhsohlenkonstruktion, vorzugsweise in der integrierten Feder liegend, durch geschwindigkeits- und richtungsabhängige Lasteinleitung durch den Träger hat erfindungsgemäß eine gezielte instabilisierende Wirkung zur Folge, welche den Träger veranlasst permanent positionskorrigierend einzugreifen - je langsamer die Bewegungsabfolge ist, umso größer ist das Maß der gefühlten Instabilität bis hin zu einem Gefühl des Balancierens auf einer Kugelposition im Stillstand. Erfindungsgemäß hat dabei die Fußauflage durch das obere Schuhsohlenelement in jeder Abroll- oder Wippposition stets eine relativ stabile Auflage.
  • Das stabile obere Schuhsohlenelement hat als erfindungsgemäßen Nebeneffekt zugleich eine konstruktiv positive Wirkung auf das darüber liegende Fußbett, beziehungsweise eine anschließende Brandsohle, sowie auf den Oberschuh 4 dahingehend, dass Fußbett, Brandsohle und Oberschuh kaum durch die geringe Sohlennachgiebigkeit deformiert werden können, ebenso können an dem bodennahen Schuhsohlenelement angebrachte Zusatzelemente wir Noppen, Spikes 8 oder Traktionselemente 9 und deren Halterungen nicht bis in den Fußbereich durchdrücken. Eine signifikant verlängere Lebensdauer des gesamten Schuhs ist dabei die Folge. Auch können die Verbindungen von Sohle zu Brandsohle, Fußbett und Oberschuh signifikant filigraner ausgebildet sein, da die Belastung der Kontaktstellen, Klebeflächen, Nähte und Materialwandstärken ebenfalls nur reduziert belastet werden. Ein typisches Einknicken der Oberseite des Vorderfußbereiches mit Deformation der Brandsohle, dem Material des Oberschuhs, vor allem zwischen Zehen- und Mittelfußbereich, erfolgt kaum mehr.
  • Als weiterführender Erfindungsgedanke ist die Integration von weitergehenden Schuhsolenelementen, vorgefertigt fest mit der Schuhsohle verbunden oder aber zeitbeliebig auswechsel- und kombinierbar. Dies sind bodeneingreifende Elemente, auch als Spikes oder Noppen bezeichnet, und Traktionselemente. Im einfachsten Ausführungsfall stellen sich die bodeneingreifenden Zusatzelemente als Laufsohlenprofil dar. Die Anbindung kann dabei einzeln oder in Einheiten erfolgen und kann sich direkt unter dem bodennahen Schuhsolenelement, oder an der Feder oder an der oberen dem Fuß zugewandten Schuhsohle befinden. Nachdem es für diese Schuhtypform - über die Lauffläche betrachtete abgerundete Sohlenform - derzeit keine derartigen Zusatzelemente, gibt erfindungsgemäß neben den klassischen Sohlenprofilen nach dem Stand der Technik die Adaptation von bodeneingreifenden Elementen und von Traktionselementen beansprucht. Ebenfalls beansprucht wird die Verwendung der bei anderen Sohlentypen verwendeten Befestigungsmethode der sogenannten Spikes oder Noppen, dem Anschrauben und dem Eindrehen in ein Gegenlagerverschluss, meist einem Bajonettverschluss, für das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem. Die weiteren dargestellten aber nicht ausschließlich möglichen Verbindungen der Zusatzelemente mit der Schuhsohlenkonstruktion werden diesem aus zwei miteinander verbundenen unteren und oberen Schuhsohlenelementen mit mindestens einer fest angebundene Feder oder Federteil zugeordnet und deren Anwendbarkeit auf jede technisch mögliche Ausgestaltungsform einer in Laufrichtung stetig gekrümmten Schuhsohlenform beansprucht.
  • Die Wirksamkeit der Funktion der Schuhsohle richtet sich vor allem nach der Zielsetzung der Verwendung. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich sind Sportschuhe und Sneaker das Anforderungsprofil. Maßgeblich konnten die besten Entwicklungsergebnisse bei Golf-Schuhen herausgearbeitet werden. Während der Stand der Technik der Schuhsohle einen reagierenden Wirkbereich durch eine Dekompression des Fersenpolster zuordnet, überwiegt bei dem hier beanspruchten Erfindungsgedanken die aktive, induktive Funktion der Schuhsohlenkonstruktion durch Zug- und Druckkräfte in Wechselwirkung zwischen bodennaher Schuhsohle, fußnaher Schuhsohle und integriertem Federsystem. Dabei können die unterschiedlich möglichen und erfindungsgemäßen Schuhsohlenkonstruktionsauslegungen je nach Anwendungsfeld und spezifischen Trägergruppenkriterien konfiguriert, ausgelegt und konstruiert werden. Im Falle des Golf Schuhs wurde sowohl die Krümmung der unteren bodennahen Schuhsohle, die Form der Feder und ein über die Schuhlängsachse nur leicht zu- und wieder abnehmender Sohlenabstand als funktionell optimal erkannt. Mit der Integration von moderat ausgebildeten bodennahen Noppen und der Adaptation einiger weniger zusätzlicher Traktionselemente konnte für den typischen Bewegungsablauf eines Golfspielers eine optimale Konfiguration hergestellt werden. Neben der Abrollfunktion ergibt sich eine Wippfunktion durch leichte Gewichtsverlagerung. Die für den Golfsport typische Rotation auf den Zehenballen hin wird durch die Traktionselemente, welche in diesem Fall nur geringfügig über die Bodenlinie der unteren bodennahen Sohle hinausgehen und bei voller Gewichtsbelastung eine Ebene mit den Noppen bilden, optimal positioniert. Durch die relative Systemsteifigkeit werden dabei die Zehengelenke kaum belastet. Während der Positionseinnahme des Sportlers findet ein permanentes Ausbalancieren statt, welches letztendlich zu einer stabilen Ballabgabeposition führt. Trotz Balancierungsbedarf ist die für den Träger reproduzierbare Positioniergenauigkeit durch die die Sohlenposition mitbestimmende Systemsteifigkeit im Aufwand zwar bewusster wahrgenommen aber geringer und exakter als bei herkömmlichen flexibleren Golf Schuhen. Normalerweise vorliegende Flexibilität, Schwammigkeit, Knicklinie im Vorderfussbereich und Gelenkbeanspruchung von Phalanges distales, mediae und proximales sowie von Metatarsalia und Ossa tarsi mit mehr punktueller Belastung des Fußes werden durch den verwindungsstabilen Sohlengrundkörper minimiert. Derart ausgeführt kann die ganze dynamische Bewegungsenergie flächig verteilt aufgenommen werden und in Abroll- Wipp- und Stabilisierungsenergie gewandelt werden. Durch die Stabilität des Sohlengrundkörpers können Zusatzelemente lokal begrenzt wirken, so dass die Elementfunktion der bodeneingreifenden Elemente lokal definiert wirken können. Somit sind die Funktionselementmöglichkeiten eindeutig zuordenbar und ermöglichen die gezielte Kriteriumswahl für die industrielle Vorfertigung, der Manufaktur, der Einzelherstellung oder aber der individuellen Auf- Umrüstung durch den Träger oder durch einen Servicepartner. Die entstehenden Funktions- und Ausführungsparameter sind über eine Matrizenfunktion verknüpfbar und tragen so bei Herstellung oder Umrüstung wesentlichen zur Vereinfachung und Sicherheit des Konfigurationsprozesses bei. Durch die Matrixfunktion kann jeder Schuhsohlenkonstruktion ein automatisiert konfiguriertes Individualpaket an Zusatzfunktionselementen zugeordnet werden. Die Sicherheit der Konfiguration durch Hersteller und Umrüster wird so signifikant gesteigert. Damit die Wirtschaftlichkeit für Hersteller und Anwender gewahrt werden kann, differenziert die Komponentenmatrix in Grundbestandteile, Verschleißteile, Ergänzungsteile und anwenderspezifische Sonderkomponenten. Funktionell nicht wirkende Bestandteile wie Färbung, Transparenz, Oberfläche und Schuhsohlengrundprofilierung werden gemäß den Anwendungsbereichsansprüchen zugeordnet.
  • Die Auslegung, Zusammenstellung und Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems richtet sich grundlegend nach den folgenden wesentlichsten Funktionsabhängigkeiten:
    • F(x) = {Körpergröße; Schrittweite; Fußlänge} für die geometrische Dimensionierung
    • F(y) = {Gewicht; Beschleunigung; Geschwindigkeit; Aktivität; Einsatzort} für die Materialität
    • F(z) = {Bodenart; Einsatzort; Klima; Gelände} für die Zusatzelemente
    • F(x) = {In-door; Out-door; Freizeit; Sport; Beruf; Gesundheit} als Zusatzfunktion für F (x,y,z)
  • Darüber hinausgehende Funktionszuordnungen der unterschiedlichen Verwendungs- und Ausführungsarten können jederzeit vom Fachmann ergänzt werden und sind Bestandteil dieser Erfindung.
  • Die angeführten Funktionen werden durch heute bei der Berechnung, Konstruktion und Herstellung von Schuhsohlen übliche Funktionen ergänzt, ebenso Funktionen begründet in Material und Herstellungsverfahren.
  • In Figur 2 ist ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für das System einer Schuhsohlenkonstruktion am Beispiel eines Golf-Schuhs.
  • Eine Grundeigenschaft und Ausführungsform der Schuhsohlenkonstruktion ist deren Einteiligkeit mit ergänzbaren Funktionselementen und spezifischen
  • Individualisierungselementen. Zur Optimierung der Funktion der aktiven Vorgaben von Haltungsstellungen und Bewegungsabläufen des Bewegungsapparates hat es sich gezeigt, dass mittels der Einteiligkeit des Grundelementes der Schuhsohlenkonstruktion die Funktionsübertragung an das Fußbett und den Oberschuh direkt ohne
  • Wirksamkeitsgradeinschränkungen, auch in der Zeitfolge, übertragen werden kann.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass es erforderlich ist die Funktion nicht nur lokal, wie bei dem Stand der Technik dargestellt, an eine oberen Brand- beziehungsweise Zwischen- beziehungsweise Untersohle anzubinden, sondern diese auf die gesamte Längs- und Querachse der Grundsohlenkonstruktionseinheit anzuwenden. So ist es möglich geworden, die Wirkung der Funktion des Abroll-, Wipp- und Rotationsvorganges mit Anforderung von Balanceaktivität als aktiv oder auch induktiv von der Sohle ausgehend auf den Bewegungsapparat direkt einwirkende Funktion zu realisieren. Technisch befindet sich eine Schuhsohle in steter dynamischer Belastungsänderung mit einem hohen Maß an Bewegungs- und Lastrichtungsänderungen und nur im Sonderfall des Stillstandes statisch stabil. Demgegenüber fordert das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem auch im Stillstand eine Ausbalancierung, hervorgerufen durch geringste Schwerpunktsveränderungen des Trägers.
  • Nachdem die Erfindung auf eine bodennahe Anordnung der Schuhsohlenkonstruktion mit niedriger Bauteilhöhe fokussiert, kann so die Kraft- und Funktionsübertragung von der Fußspitze, dem Zehenbereich, bis zum Fersenbereich Ferse, verteilt werden. Die aktive Übertragung der Funktion des Abrollvorganges mit Haltungsvorgabe für den Bewegungsapparat, ausgehend von der Schuhsohlenkonstruktion, wird so aktiv beziehungsweise induktiv vorgegeben. Die Übertragung von Zug- und Druckkräften wird dabei nicht wie üblich durch große Aufbauhöhen und Materialstärken kompensiert, vor allem durch die Kompression des Fersenpolsters, sondern durch Materialzähigkeit in Zug- und Druckrichtung des Federsystems. Der irreversible Leistungs- und reversibler Höhenverlust durch Polsterkompression findet nicht statt und Abroll-, Wipp- und Torsionsanforderungen werden vom Schuhsohlengrundelement direkt auf den Oberschuh und damit auf den Bewegungsapparat übertragen. Dies sind bei dem Abrollvorgang des Fußes beim Gehen, Laufen, Rennen oder Springen und Positionieren die von der Bewegungsart initiierte Schuhsohlenaktivität mit induktiver Positionsanforderung an den Bewegungsapparat in Abroll-und Stabilisierungsbewegungen.
  • Die besondere Konstruktion der Entkoppelung der Fußsohle vom Bodenkontakt durch zwei Schuhsohlenebenen von der unteren relativ steifen bodennahen Sohle über die Feder mit Zug-und Druckspannungsbereich mit der oberen, ebenfalls relativ steifen fußnahen Sohle, bewirkt durch die gegenseitige Ankoppelung der beiden Sohlenteile an Ferse und Fußspitze die zwangsgeführte Abrollbewegung des Fußes beim Gehen unter Schwerpunktachsenverlagerung. Demgegenüber bewirken die zwischen der bodennahen Schuhsohle und der fußnahen Schuhsohle liegenden Federelemente und die immer vorliegende Materialverformung des Materials der fußnahen Schuhsohle eine relative Instabilisierung, so dass in jeder Abroll- Wippbewegungsposition das zusätzliche physikalische Erfordernis der Quer- und Rotationsstabilisierungsanforderung an den Bewegungsapparat des Trägers übermittelt wird. Dabei findet tatsächlich im Fuß selbst keine Abrollbewegung statt, obwohl der Gesamteindruck des Bewegungsablaufes ein solches darstellt. Da durch die Abrollbewegung der Schuhsohle gegen den Bodenuntergrund stetige Quer- und Rotationsstabilisierung initiiert wird, verstärkt durch die bodeneingreifenden Zusatzelemente, entsteht ein weicher gleitender Bewegungsablauf mit hohem Tragekomfort bei gleichzeitiger Positionieranforderung und stabiler Auflage zum Untergrundboden. Das durch die Instabilisierung der fußnahen Schuhsohle ausgelöste bewusstere Steuerverhalten des Bewegungsapparates durch den Träger stellt eine aktive Trainingseinheit für Muskulatur und Motorik hervorgerufen durch den Schuhsohlenaufbau dar. Der Träger kann und muss korrigierend Positionieren.
  • Kontrovers diskutiert ist die biologische Wirksamkeit des Trainingseffektes durch die runde Sohlenform alleine. In Verbindung mit der instabilisierenden Wirkung von Feder und Zusatzelementen kann nach einer Eingewöhnungsphase insbesondere der erzwungene gleitende Bewegungsablauf des Abrollverhaltens der Schuhsohlenkonstruktion, verbunden mit der Quer- und Rotationsstabilisierung, alleine durch die bewusstere Ausführung des Schritt- und Steh- und Stabilisierungsvorganges ein insgesamt stabileren Gehverhaltens führen, und mittel bis langfristig wenn nicht erhöhend, so doch funktionserhaltend auf den Bewegungsapparat des Trägers einwirken. Bodenunebenheiten werden komplett von dem unteren liegenden bodennahen Schuhsohlenelement aufgenommen, lastmäßig im bodennahen Schuhsohlenelement verteilt und als Flächenlast über die Feder ausgeglichen an die das obere Schuhsohlenelement übertragen. Der Fuß muss jetzt nicht auf punktuelle Belastungen des Untergrundes reagieren, sondern kann sich vollständig auf die Positionsstabilisierung und den Abroll- und Wippvorgang konzentrieren. Erfindungsgemäß bewirkt bereits eine geringe Schwerpunktverlagerung des Fußes die Initiierung des Abrollens oder Wippens. Funktional gibt das Schuhsohlensystem dabei dem Bewegungsapparat des Trägers zeitgleich die jeweilige Winkelstellung der unteren Extremitäten vor. Nachdem kaum Kompressionsenergie aufgewendet werden muss, geht nahezu die komplette durch den Träger in die Schuhsohle eingeleitete Energie in die Ausführung der Abroll- und Wippbewegung ein. Als Verlustleistung entsteht lediglich der Energieaufwand zur Positionierung und der Balancierungsaktivität. Da der auf die Feder ausgeübte Druck nur in geringem Umfang in Kompressionsenergie transformiert wird - anders als beim Stand der Technik durch Kompression des Fersenkeiles - wird erfindungsgemäß nahezu die gesamte eingebrachte Körperenergie auf die Abroll- Wipp- und Rotationsbewegung des Schuhsohlensystems übertragen und damit vollumfänglich genutzt.
  • Überraschenenderweise hat es sich gezeigt, dass die stabile Ausgestaltung der beiden Schuhsohlenelemente mit der Verbindung an Fußspitze und Ferse mit stabilisierender und aussteifungswirksamer Feder, einem in sich sehr steifen Sohlenaufbaus mit nur geringfügiger Nachgiebigkeit, nicht das erwartete Laufgefühl eines harten Untergrundes darstellt, sondern ganz im Gegenteil ein Laufgefühl hervorruft, welches am bestem mit umgangssprachlich "auf einer Wolke schweben, einfach himmlisch" charakterisierbar ist. Unterstützt wird dieser Effekt durch die Zusatzelemente der Traktion und der scheinbaren seitlichen Schuhsohleninstabilität. Insofern wird ergänzend zu den charakterisierenden Begrifflichkeiten aktiv, induktiv, bionisch auch die Charakterisierung himmlisch mit und ohne Zusatz des erweiternden Begriffes bio als das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem kennzeichnend beansprucht; dies wird auch für Wortableitungen, Wortergänzungen und Übersetzungen als charakterisierendes besonderes Schuhsohlensystemmerkmal beansprucht.
  • Das Schuhsohlensystem wird in Kombination mit bodennahen, das bedeutet von der Unterseite des unteren Schuhsohlenelementes dem Fußboden zugewandten Seite, Funktionselementen ausgestattet. Dies sind fest mit der unteren Schuhsohle verbundene Bodeneingreifelemente, ähnlich den sogenannten Spikes oder Noppen, in an der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch angepasster Anzahl, Form, Größe und Anordnung. Ergänzende Bodenelemente sind gezielt platzierte zusätzliche größere Traktionselemente welche fest mit der unteren Schuhsystemsohle verbunden sind oder aber auswechselbar angebunden sind. Die Fixierung dieser Traktionselemente erfolgt klassisch durch Verschraubung, durch Bajonettverschluss oder Verklebung. Alternative Befestigungsmethoden sind Konuspresspassung, Magnetverschluss, Fixierstift, Schnappverschluss und weitere dem Fachmann geläufige Fixierungsvorrichtungen. Werden die Traktionselemente seitlich in den Sohlenboden eingeführt, so ist auch eine sogenannte Schwalbenschwanzführung und Fixierung möglich. Die Anzahl, Form und Position der zusätzlichen Traktionselemente beträgt mindestens zwei, wobei auch hier Größe, Form und Material unterschiedlich, entsprechend dem zu erwartenden Untergrund, ausgebildet ist. Auch ist die Kombination unterschiedlichster Ausgestaltungen und Materialitäten möglich.
  • In einer besonderen Form sind die Bodeneingreifelemente, zumindest Teile davon, und die zusätzlichen Traktionselemente zu einer oder mehreren Einheiten zusammengefasst, welche als Montageeinheit in oder an eine in der unteren Schuhelementsohle eingearbeitete Vertiefung oder Aussparung angeschraubt, eingepresst, geschnappt oder geklebt werden können. Ebenfalls denkbar ist hier eine Nut-Federfixierung, Schnappstift, Schnappnasen, Clips, Federhalter oder Spreizelemente oder aber auch eine Magnethalterung. Technisch möglich ist auch eine komplette untere Wechselplatte, welche von der Zehenspitze bis zu Ferse reicht und vorzugsweise auch dort fixiert wird. Als Sonderausführungsform kann eine solche Wechselplatte auch über das untere Sohlenelement hinausgeführt werden, die seitliche Sohlenwand überdecken und dort von der Seite aus mittels geeigneter Fixierungselemente fixiert wird. Nachdem vor allem im sportlichen Bereich Wechselelemente zur Traktions- und Bodenhaftungsveränderung verwendet werden ist in einer zusätzlichen Ausgestaltungsform die Anbindung der zusätzlichen festen oder wechselbaren Traktionselemente, auch in Kombination, an der oberen, der Fußsohle zugewandten Schuhsohlensystemsohle möglich. Dabei reichen die Traktionselemente durch entsprechende Öffnungen in der innenliegenden Feder und der unteren bodennahen Schuhsohlensystemsohle. Nachdem auch die Feder strukturell tragfähig ausgebildet ist, können zusätzliche Traktionselemente auch an der Feder selbst befestigt werden wodurch es durch die entstehende jetzt mögliche Schräglage der Traktionselemente zum Bodenuntergrund möglich ist hohe geschwindigkeits-, gewichts- und richtungsabhängige Scherbelastungen zu vermeiden und diese als Druckbelastung in Schubrichtung abzuleiten. Hierbei würden die zusätzlichen Traktionselemente lediglich durch entsprechende Öffnungen in der unteren Schuhsystemsohle durchgeführt werden müssen.
  • Die Materialstärken der beiden Schuhsolen des Schuhsohlensystems werden vorzugsweise dünn ausgestaltet, insbesondere um die Gesamtaufbauhöhe des Schuhsohlensystems so gering wie möglich zu halten. Bei konstruktiv dünner Materialgestaltung der Sohle kann es erforderlich sein Bodeneingreifelemente und zusätzlichen Traktionselemente mit ausreichender Kraftüber- und Kraftumleitung im Wellental der Feder zu platzieren oder den Sohlenboden an der Positionierstelle der bodeneingreifenden Zusatzelemente zu verstärken. Nachdem die zwischen den beiden Sohlen platzierte Feder mehrere Wellentäler aufweist, können und sollten zumindest die zusätzlichen Traktionselemente im Bereich der Kontaktfläche von Federwellental und Schuhsystemsohle angeordnet sein. Hier ist es auch möglich die zusätzlichen Traktionselemente federnd zu fixieren. Bei geeigneter Anordnung können die zusätzlichen Traktionselemente zumindest teilweise die Wirkung der Feder übernehmen, so dass diese zumindest teilweise ersetzt werden, oder aber wesentlich filigraner im Material ausgebildet werden kann. In einer besonderen Ausgestaltungsform ist es möglich die Feder seitlich an dem oberen Sohlelement anzuordnen und so die obere Sohle nicht auf der Feder liegend, sondern an der Feder hängend darzustellen. Dadurch ist es möglich die Gesamtaufbauhöhe des Schuhsohlensystems signifikant zu verringern, mindestens jedoch um das Maß der seitlichen Wölbung des oberen Schuhsohlensystemelementes zur vorzugsweise einzusetzenden Brandsohle hin, welche den Seitenhalt für den Fuß des Gehapparates bildet. Eine Aufhängung der fußnahen Schuhsohle wirkt sich besonders in der Systemhöhe zwischen Mittelfuß und Ferse positiv erniedrigend aus.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Schuhsohlensystems, bestehend mit den oben beschriebenen Merkmalen, wurde vorzugsweise als Sportschuh für den Sport Golf entwickelt. Im Zuge der Anwendungsversuche hat es sich gezeigt, dass das System auch in anderen Sportarten angewendet werden kann, ebenso wie dessen Verwendung in Freizeit, bei Berufsschuhen, bei Straßenschuhen, im Gesundheitswesen, für Indoor und Outdoor Anwendungen. Dabei konnte die Anwendbarkeit überraschenderweise auch bei den unterschiedlichsten Oberschuhformen wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Stiefeln, Slippern, Schlüpf- Schnür- oder Klettverschlussschuhen, selbst bei Sandalen und anderen getestet werden.
  • Für die unterschiedlichsten Anwendungsformen hat es sich gezeigt, dass die Notwendigkeit besteht, rein aus visuellen optischen oder modischen Bedürfnissen heraus, den insgesamt durch die abgerundete Sohlenform erhöhten optischen Gesamtbodenabstand des Fußes zum Untergrund durch einen niedrigen Schuhsohlenaufbau zu kompensieren. Durch die beiden relativ steifen Schuhsystemsohlen und der konstruktiv beeinflussbaren Feder in Wellenform, Wellenhöhe, Wellenwandstärke und Wellenmaterial, wurde es erfindungsgemäß möglich die Sohlenhöhe im klassischen Fachsprachgebrauch sehr niedrig auszuführen. Die Sohlenhöhe braucht bei dem erfindungsgemäßen Schuhsohlensystem nur wenige Millimeter Aufbauhöhe und ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich zwei (2 mm) Millimetern bis fünfzig (50 mm) Millimeter stark. Wird das Schuhsohlensystem bei Schuhformen mit Absatz verwendet, bezieht sich die Aufbauhöhe auf die Sohlenhöhe ohne den Absatzeinschnitt durch die Absatzhöhe. Die geringe Sohlenhöhe ist durch die Verwendung geeigneter Materialien technisch möglich und kann durch Zusätze wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Fasern, Gewebeeinlagen, Verbundwerkstoffe, Oberflächenbeschichtungen, Laminierungen, spezielle Härteverfahren und geeignete Konstruktionsformen wie beispielsweise Gitter, Waben, Streben, Stifte, Abrundungen von Formübergängen und anderen, aufbauhöhenerniedrigend erreicht werden.
  • Unbeschadet der erfindungsgemäßen Funktion des belüfteten Sohlenzwischenraumes des Schuhsohlensystems ist es möglich das System seitlich teilweise oder vollständig abzudecken, so dass, außer beim Einsatz transparenter Materialien, das Federsystem nicht mehr offen sichtbar zur Umgebung ausgebildet ist.
  • Die Darstellungen in Figur 2 bis 5 sind exemplarisch exemplarische Ausgestaltungsformen des Schuhsohlensystems, welches es dem Fachmann ermöglichen die Funktion und die Konstruktion des Schuhsohlensystems nachzuvollziehen.
  • Die erkennbare durchgehende Abrollebene des unteren bodennahen Schuhsohlensystemelementes ist in der Figur 6 für eine flach ausgebildete Sohle mit Absatz skizziert dargestellt.
  • In der Darstellung des Erfindungsgedankens ist die duale Sohle, bestehend aus einer oberen fußnahen Sohle 6, einer unteren bodennahen Sohle 5 und einer dazwischen liegenden Feder 7, welche jeweils fest miteinander verbunden sind, wesentlich. Diese als Grundelement des Schuhsohlensystems bezeichnete Konstruktionseinheit besitzt in der bodennahen Ausgestaltung eine stetige Krümmungslinie in Laufrichtung und bewirkt eine körperschwerpunktabhängige Vorgabe des Abrollvorganges bei Bewegungsfortschritt. Die mittlere bis hohe Eigensteifigkeit des Grundelementes obere fußnahe Schuhsystemsohle gibt dem Träger eine stabile Auftrittfläche vor, die hohe Steifigkeit des Grundelementes untere bodennahe Schuhsystemsohle gibt dem Schuh eine stabile Auftrittsfläche zum Boden hin vor. Die zwischen den beiden Sohlen liegende Feder, welche ein- oder mehrteilig sein kann, bewirkt ein klein gehaltenes Maß an Instabilität, welches in Verbindung mit der Wippsituation der gekrümmten bodennahen Sohle zu einer kontinuierlichen Ausgleichsbewegung zur Ermittlung der stabilen Position für den Träger führt. Insbesondere die vom Bodenkontakt entkoppelte Instabilität hat einen sensibilisierenden Positioniereffekt auf den Träger, wodurch eine permanente Muskelaktivität zur Ausgleichsstabilisierung erforderlich ist. Entgegen dem Stand der Technik wird durch die Konstruktion der beiden relativ steifen Sohlen und der Feder die Krafteinleitung nicht nur in der Schwerpunktrichtung des Körpers des Trägers, nahezu senkrecht zum Boden übertragen, sondern durch und über die Feder umgelenkt, so dass im Zwischensohlenbereich Zug- und Druckkräfte vor und hinter der Schwerpunktachse entstehen, welche im Abroll- und Wippvorgang den vor- beziehungsweise hinter dem Schwerpunkt liegenden Bereich der bodennahen Schuhsohle nach unten drücken beziehungsweise nach oben ziehen. Dadurch erfolgt eine zeitnahe Roll- oder Wippbewegung der Sohlenkonstruktion bevor der Träger die jeweilige Position selbst mit seiner physikalischen Schwerpunktachse erreicht hat. Hierdurch erzwingt das Schuhsohlensystem eine Beugung des Bewegungsapparates in Bewegungsrichtung.
  • Während die bodeneingreifende Elemente 9, im einfachsten Fall mit dem Erscheinungsbild einer Profilierung ähnelnd, für eine sichere Bodenhaftung sorgen, erhöhen Traktionselemente 8 vor allem seitlich wirkende Kräfteeinleitung. Bedingt durch die konstruktive Härte der bodennahen Schuhsystemsohle werden die Kräfte auf die komplette Sohle verteilt so dass nach Übertragung durch die Feder auf die fußnahe Schuhsystemsohle nur noch abgeflachte Traktionskräftedifferenzen auf den Fuß wirken können. In gewissem Umfang unterstützen auftretende Traktionen dabei den Abrollvorgang der Schuhsystemsohle auf dem Untergrund durch die Wechselwirkung mit dem Federsystem.
  • Die Anzahl, Anordnung, Materialfestigkeit und Form der bodeneingreifenden Elemente 9 ist anwendungsabhängig. Treten hohe Beschleunigungs- und Bremsvorgänge auf, so konzentriert sich die Elementposition auf Fußspitze und Ferse, während bei seitlicher Belastung mehr die Sohlenseitenbereiche zur Positionierung bevorzugt werden. Nachdem die untere bodennahe Schuhsohle eine Krümmung aufweist, welche beim Abroll-, Wipp- und Rotationsvorgang einen geringen Auflagebereich auf dem Bodenuntergrund hat, ist die Abstandswahl der bodeneingreifenden Elemente 9 und der zusätzlichen Traktionselemente 8 bei deren Positionierung zu beachten. Insbesondere die zusätzlichen Traktionselemente sollten in Schuhlängsrichtung im Abstand nicht weiter auseinander liegen als immer gemeinsam bodenkontaktbildend. Ist dies nicht möglich, sollten die fest mit der Schuhsohle verbundenen bodeneingreifende Elemente entsprechend angeordnet und dimensioniert sein, zumindest einen Teil der Funktion der zusätzlichen Traktionselemente übernehmen zu können.
  • Nachdem es beim Wechsel von bodeneingreifenden oder möglichen Zusatzelementen der Traktion oftmals auf deren Verfügbarkeit und Montageaufwand ankommt, besonders im Hinblick auf Betriebssicherheit, ist es erfindungsgemäß vorgesehen Teile oder auch komplett der bodeneingreifenden Elemente und der Zusatzelemente zu Montageeinheiten zusammenzufassen und als miteinander verbundene Einheit in oder an der bodennahen Schuhsohle vorgesehenen Position auf einmal zu montieren. Dabei kann eine solche Montage bei sich ändernder Witterung, bei vorzeitigem Verschleiß oder allein schon durch Änderung der Umgebungsparameter sinnvoll sein. Da dann lediglich ein Wechselteil pro Schuh, gegebenenfalls auch zwei oder drei, vorgehalten werden muss, ist der Wechselaufwand gering.
  • Insbesondere die erfindungsgemäße Höhe der Schuhkonstruktion ist für die Anwendung maßgeblich. Nachdem der Sohlenabstand zwischen bodennaher Schuhsohle und fußnaher Schuhsohle erfindungsgemäß nur wenige Millimeter beträgt und der Schuhsohlenabstand der beiden Sohlen an Ferse und Zehenspitze gegen null geht, ist es möglich, trotz runder bodennaher Sohle, jeweils in der Abroll-, Wipp- und Rotationsbewegungsposition einen ebenfalls niedrigen Abstand der Fußfläche zum Untergrund zu erhalten. Dabei ist der Sohlenabstand vorzugsweise aber nicht ausschließlich für einen Bereich von 2 mm bis 50 mm konzipiert. Der Sohlenzwischenraum zwischen bodennaher Sohle und fußnaher Sohle ändert sich bei Belastung durch Gewicht in Längsachse der Sohle lediglich von 0 %, an Fersenende und Zehenspitze, bis 50 % im Mittelfußbereich, bezogen auf die Federwellenhöhe. Dabei trägt die fußnahe Schuhsohle wesentlich zur Abstandsänderung bei. Bei seitlicher Belastung der Schuhsohle durch Gewicht, Schub-, Torsions- oder Rotationskräfte kann eine einseitige Abstandsreduzierung, vorzugsweise im Mittelfußbereich, einsetzen, welche zur Ferse und Zehenspitze hin abnimmt.
    • Figur 1 zeigt ein Beispiel einer Schuhsohle nach dem Stand der Technik. Dabei stellt 1 die Sohle dar, 2 kennzeichnet das Fersenpolster, 3 zeigt die Fußsohlenebene und 4 den Oberschuhumriss.
    • Figur 2 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schuhsohle dar. Dabei kennzeichnet 5 die bodennahe Schuhsohle, 6 kennzeichnet die fußnahe Schuhsohle, 7 kennzeichnet das Federsystem, 9 zeigt eine Möglichkeit der zusätzlichen fest angebrachten oder wechselbaren Traktionselemente und 8 zeigt eine mögliche Positionsanordnung der fest angebundenen Bodeneingreifelemente.
    • Figur 3 zeigt eine mögliche Unteransicht der erfindungsgemäßen Schuhsohle. Dabei kennzeichnet 8 eine exemplarische mögliche Anordnung von Bodeneingreifelementen, 9 kennzeichnet eine mögliche Anordnung fester oder wechselbarer zusätzlicher Traktionselemente und 10 kennzeichnet exemplarisch einen Ausschnitt in der bodennahen Schuhsohle unter anderem um ein auf der Unterseite der fußnahen Schuhsole angebrachte Kennzeichnung zu erkennen, um Gewicht zu reduzieren, um eine bessere Durchlüftung zu erreichen oder aber das Flexibilisierungsmaß geringfügig zu erhöhen.
    • Figur 4 zeigt die exemplarische Positionierung zusätzlicher Traktionselemente. Die Fixierung der zusätzlichen an der bodennahen Schuhsohle 5 angebrachten Traktionselemente 11 können auch an dem Federsystem 7 angebracht werden. Eine mögliche Position dafür ist mit 12 gekennzeichnet. Die Position 13 kennzeichnet die exemplarische Möglichkeit, die zusätzlichen Traktionselemente an der fußnahen Sohle 6 anzubringen.
    • Figur 5 zeigt ebenfalls exemplarisch eine mögliche Anordnung für ein auswechselbares Bodeneingreifelementsegment 14 welches sich über die ganze untere bodennahe Sohle 5 erstrecken kann oder aber aus mehr als einem Element besteht. Die Befestigung erfolgt hier vorzugsweise aber nicht ausschließlich direkt an der bodennahen Schuhsohle.
    • Figur 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schuhsohlensystems für eine Schuhform mit Absatzerscheinungsbild.
    Beispiel 1:
  • Die bodennahe Sohle kann neben, oder aber statt der bodeneingreifenden Funktionselemente auch derart ausgebildet sein, dass mindestens eine Unterbrechung der bodennahen Sohle vorliegt. Diese Unterbrechung ist geeignet eine darunter befindlichen Kennzeichnung auf der Unterseite der fußnahen Sohlenebene, oder/und der bodenzugewandten Seite der Feder sichtbar werden zu lassen. Darüber hinaus können eine oder mehrere Unterbrechungen, bis hin zur kompletten Sohlenflächenperforation, bodeneingreifende Funktionselemente ersetzen oder bei gemeinsamen Vorliegen ergänzen. Im Sonderfall ersetzt die Perforation alle Bodeneingreifelemente bei gleichzeitiger vergleichbarer Wirkung durch die dadurch entstehenden negativ ausgerichteten Vertiefungen in der bodennahen Sohlenunterfläche, also von der Sohlenunterseite aus hin zur Sohlenoberseite gesehen. Davon unbeschadet ist die Integration von zusätzlichen Traktionselementen.
  • Beispiel 2:
  • Das zwischen bodennahem und fußnahem Sohlenelement liegende Federsystem besteht im wesentlichen aus einer fersennahen Blattfeder, einer umschlagenden Welle, einer Säulenform oder ähnlichem, welche über den Mittelfußbereich bis zur Fußspitze hin in der Dimension abnehmende Wellen aufweist. Dabei kann die Abnahme der Welle sowohl in der Wellenhöhe, bei gleichem oder unterschiedlich hohem Wellental und Wellenspitze bestehen, oder alleine oder in Verbindung mit den Wellenhöhen längere oder kürzere Wellenlängen haben. Kombiniert oder alleine ist auch die Variation der Materialstärke der Welle, oder aber alleine oder in Verbindung die Breite und Anzahl der Wellen für die Lastübertragung und die Koppelwirkungen von bodennahem Sohlenelement und fußnahem Sohlenelement ein Schuhsolensystemelement.
  • Beispiel 3:
  • Neben den Anwendungsfällen beispielhaft aber nicht ausschließlich als Sportschuhe, Freizeitschuhe, Arbeitsschuhe, In-house Schuh, Out-door Schuh, Geländeschuh, Businessschuh und so weiter bezeichnet, ist das Schuhsohlensystem für die unterschiedlichsten Schuhtypen ebenfalls beispielsweise aber nicht ausschließlich für Ballerina-, College-, Dianetten-, D'Orsay-, Espedrilles-, Flaneur-, High-Heel-, Loafer-, Mary-Jane's-, und Mokassin Schuhe verwendbar, ebenso wie für Overknee Stiefel, Oxfords, Pantoletten, Peep Toes, Pumps, Röhrlis, Sabots, Sandaletten, Scetcher, Slings, Stiefel, Stings und Worker-Boots. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Anwendungs- und Schuhtypenbezeichnungen welche ebenfalls gemeint sind und beliebig ergänzt werden können.
  • Beispiel 4:
  • Das Schuhsohlenbasiselement wird vorzugsweise in Kunststoff hergestellt. Dabei wird vorzugsweise ein sogenanntes single-shot Verfahren, ein Spritzgußverfahren, bei welchem das komplette Bauteil mittels eines Spritzvorganges hergestellt wird, verwendet. Als Materialien für das Schuhsohlengrundelement kommen alle Kunststoffe der Standard Kunststoffe wie beispielsweise PVC, SAN, PMMA, PS und ABS als amorphe, oder PE-LD, PE-HD und PP als kristalline Standard Kunststoffe in Frage. Die amorphen Vertreter ABS, PPO, PC und PSU, sowie die kristallinen Vertreter POM, PA, PBT und PET der technischen Kunststoffe werden durch die Gruppe der Hochleistungskunststoffe PSU, PES, PEI, PPS sowie PTFE und PFFK in amorpher oder kristalliner Form ergänzt und können ebenfalls für das Schuhsohlengrundelement Verwendung finden. Ergänzende Materialien sind Fasern und Füllstoffe verschiedenster Zusammensetzung, organische und anorganische Farbstoffe sowie bei Integration von funktionsunterstützenden Materialien Kohlefaserformen, Metall - vorzugsweise Federstahl oder Memorymetall, auch als Folie, Faser oder Verbundsysteme. Auch natürliche Rohstoffe bis hin zu biologisch an- und abgebautem Naturkautschuk sind und können Bestandteil der Materialkomposition für das Schuhsohlenelement sein.
  • Beispiel 5:
  • Insbesondere unter der Zielsetzung einer geringen Schuhsohlengrundelement- Aufbauhöhe ist die Verwendung von beispielsweise vorgeformten Faserplatten für die Feder, die bodennahe Schuhsohlenplatte und/ oder die fußnahe Schuhsohlenplatte als Inlett für eine Umspritzung geeignet, da hierdurch neben geringeren Materialgesamtstärken insbesondere Zusatzelemente leichter und sicherer im bodennahen Schuhsohlengrundelement verankert werden können ohne eine optisch störende Materialverdickung zu bedingen.
  • Beispiel 6:
  • Für die Herstellung des Schuhsohlengrundelementes kommt vor allem, aber nicht ausschließlich das single-shot Spritzgießverfahren auch als Mehrkomponenten Spritzguss zur Anwendung. Ausgehend von der spezifischen Ausgestaltung ist auch eine Einzelherstellung im spanabhebenden Verfahren, im Umformverfahren, im Gießverfahren, im Pressverfahren, im Injektionsverfahren, im Stopfverfahren, im Extrusionsverfahren und auf chemischem Wege möglich. Möglicherweise eingesetzte Funktionselemente des Schuhsohlengrundelementes können auch kalandriert, gewoben, geflochten, gesponnen sein, oder aber auch als Mehrschichtbauteil in einem der Beschichtungsverfahren bis hin zum Tauchverfahren oder Vulkanisation hergestellt werden. Die Kombination der Verarbeitungsmethoden schließt mit der möglichen aber nicht bevorzugten Verarbeitung im Klebeverfahren ab. Additiv können für die Schuhsohlengrundelemente zusätzliche eigenschaftsverbessernde Verfahren wie Relaxierung, Abbau von Eigenspannungen, Verbesserung der Schlagzähigkeit und zusätzliche Kristallisation angewendet werden. Auch eine Alterungs-Stabilisierungen kann durchgeführt werden. Demgegenüber eignet sich eine mechanische Verbindung durch Schnappverbindung, Schrauben, Nieten, Schweißen und andere weniger für die Serienfertigung des Schuhsohlengrundelementes, kann und wird aber nicht ausgeschlossen, da insbesondere eine dieser Verarbeitungsmethoden durchaus für die Einzelanfertigung geeignet sein kann. Ohne derzeit Anspruch auf wirtschaftliche Relevanz bei der Herstellung beanspruchen zu können ist die Herstellung der Schuhsohlengrundelemente auch mittels verlorener Formen möglich. Dabei werden die Formhohlräume mit dem Kunststoff gefüllt und verfestigt und danach die verlorene Form herausgelöst.

Claims (15)

  1. Konstruktion, Herstellung, Anwendung, Vermarktung und Gebrauch eines Schuhsohlensystems für Sport-, Freizeit-, Berufs- und Gebrauchsschuhe in der In-und Outdooranwendung bestehend aus einem Schuhsohlengrundkörper der aus einer fest miteinander verbundenen gebogenen stabilen bodennahen gebogenen Sohle, einer fußnahen ebenfalls stabilen Sohle und einer dazwischen liegenden Feder besteht, bei dem die bodennahe Sohle mit bodeneingreifenden festen Elementen versehen ist und zusätzliche wechselbare flexible Elemente aufweisen kann und welche durch Konstruktion und Material von Sohlenpaar und Feder eine Abroll-, Wipp-, Torsions- und Rotationsvorgangsvorgabe dem Bewegungsapparat des Schuhträgers vorgibt und das eine geschwindigkeits- und kraftabhängige Ausgleichsstabilisierung durch den Träger zur Erlangung des Gleichgewichtszustandes erfordert.
  2. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1 bestehend aus einer bodennahen gebogenen Schuhsohle, einer fußnahen Sohle und einer aus mindestens einer zwischen den Sohlen liegenden fest angebundenen Feder dadurch gekennzeichnet, dass die bodennahe Sohle eine Krümmung aufweist welche bei Belastung durch die in der fußnahen Sohle entstehenden Zugkräfte an den Sohlenenden nach oben gezogen wird und so einer Abflachung der bodennahen Sohle in Längsachse zur Laufrichtung entgegen wirkt.
  3. Schuhsohlensystem nach Anspruch 2 bestehend aus einer bodennahen gebogenen Schuhsohle, einer fußnahen Sohle und einer aus mindestens einer zwischen den Sohlen fest angebundene Feder dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem eine quer zur Laufrichtung auftretende Biegung der fußnahen Sohle derart auf die bodennahe Sohle überträgt und ausgleicht, dass die bodennahe Sohle keine seitliche Verbiegung erfährt und dass eine quer zur Laufrichtung vorliegende schräge Auflage der bodennahen Sohle auf dem Untergrund die Feder die Schräglage flächig zur fußnahen Sohle hin ausgleicht.
  4. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1 bis 3 bestehend aus einer bodennahen gebogenen Sohle, einer fußnahen Sohle und aus einer aus mindestens einer zwischen den Sohlen fest angebundenen Feder dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der fußnahen Sohle bodeneingreifende Elemente in Form von Strukturierung, Noppen, Pins, Spikes und anderen Strukturierungselementen enthält, welche fest mit der Sohlenunterseite verbunden sind gleichzeitig an vorgesehenen Positionen auswechselbare Traktionszusatzelemente aufnehmen kann.
  5. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1 bis 4 bestehend aus einer bodennahen gebogenen Sohle, einer fußnahen Sohle und aus einer aus mindestens einer zwischen den Sohlen fest angebundenen Feder dadurch gekennzeichnet, dass die bodeneingreifenden Elemente und die Zusatzelemente zumindest teilweise zu Einheiten zusammengefasste Auf- oder Einlagen sind, welche als, in der bodennahen Schuhsohle vorgesehenen Auf- oder Einlagepositionen, Einheit eingesetzt und fixiert werden können.
  6. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die bodennahe Schuhsohle mit der fußnahen Schuhsohle an der Zehenposition und an der Fersenposition fest miteinander verbunden sind und dass die zwischen dem Sohlenpaar liegende Feder fest mit der Oberseite der bodennahen Schuhsohle und fest mit der Unterseite der fußnahen Schuhsohle verbunden ist.
  7. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder die Seitenwand der fußnahen Schuhsohle umschließt und so die fußnahe Schuhsohle nicht auf der Feder liegt, sondern an dieser aufgehängt ist.
  8. Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohlenkonstruktion einen Abroll-, Wipp-, Torsions-und Rotationsvorgang forciert und gleichzeitig in jeder der Vorgangspositionen dem Gehapparat des Trägers eine Winkelrichtung für den Bewegungsablauf vorgibt.
  9. Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von bodennaher Schuhsohle und fußnaher Schuhsohle an Ferse und Zehe gegen null geht und dass der Abstand beider Schuhsohlen im Abstandshöhepunkt bei wenigen Millimetern, vorzugsweise zwischen zwei Millimetern und fünfzig Millimetern, liegt.
  10. Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Schuhsohlenelemente bodennahe Schuhsohle, fußnahe Schuhsohle und Feder vorzugsweise aber nicht ausschließlich in einem Spritzgussverfahren mit einem Materialschuss, dem single-shot, hergestellt werden kann und dabei die drei benannten Schuhsohlenelemente an Zehenspitze, Ferse und für die Feder im Schuhsohlenzwischenraum auch dazwischen fest miteinander verbunden werden, ohne dass weitere Verbindungsverfahren angewendet werden müssen. Die Materialien der Herstellung sind dabei vorzugsweise Kunststoffe, aber auch halbsynthetische oder natürliche Rohstoffe, mit mehr oder weniger Färbung und Trübung, mit und ohne Füllstoffen und mit und ohne Verstärkungsmaterialien aus den Bereichen der kristallinen und amorphen Kunststoffe der Gruppen Standardkunststoffe, technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe.
  11. Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schuhsohlenkörper Zug- und Druckspannungen entstehen können, welche dazu führen, dass mit fortschreitender Abroll- und oder Wippbewegung die jeweilige Schuhsohlenspitze und deren Ende der bodennahen Sohle nach oben gezogen wird, so dass diese Zugkräfte einer Abflachung der bodennahen Sohle bei Belastung entgegenwirken und so ein mindestens zeitgleich aktiver und auf den Bewegungsapparat induktiv wirkender Abroll-, Wipp-, Torsions-und Rotationsvorgang von der Schuhsohle ausgehend eingeleitet wird, der den Träger durch Verlagerung seiner Gleichgewichtsachse zur Schuhsohle gerichtet zu einer ständigen stabilisierenden Ausgleichsbewegung veranlasst. Dabei auftretende quer zur Längsachse auftretende Materialverformungen wirken ebenfalls ausgleichsbewegungsstimulierend.
  12. Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dahingehend gekennzeichnet, dass das Schuhsohlensystem mit stationären fest angebundenen Strukturelementen in Form von Noppen, Pins oder Spikes als bodeneingreifende Elemente und optionalen auswechselbaren zusätzliche Traktionselementen versehen ist, die eine hohe Schub-, Scher-, Torsions- und Rotationsenergie bei Bodenkontakt und Lasteinwirkung aufnehmen können und die je nach Verwendungsgebiet, Anwendungsfall und Schuhtyp vorgefertigt oder individuell konfigurierbar in Serie oder singulär hergestellt werden können, wobei die bodeneingreifenden Elemente auch zu Gruppen zusammengefasst als auswechselbare Systemplatte gemeinsam in oder an der bodennahen Schuhsohle angebracht werden kann. Bei erforderlicher Materialität zum Stabilitätserhalt der Sohle selbst kann diese über Verstärkungen von Sohlenmaterial oder Federsystem stabil an das Schuhsohlensystem angebunden werden und vollständig in den Kraft-und Bewegungsablauf integriert werden.
  13. Verwendung des Schuhsohlensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche für alle möglichen, wirtschaftlich und technisch sinnvollen Anwendungsfälle, vorzugsweise aber nicht ausschließlich für Sportschuhe, Freizeitschuhe, Arbeitsschuhe, In-house Schuhe, Out-door Schuhe, Geländeschuhe, Businessschuhe und Gesundheitsschuhe. Dabei ist das Schuhsohlensystem für die unterschiedlichsten Schuhtypen, mit und ohne Absatzausprägung verwendbar. Beispielsweise ergänzende Schuhtypenbezeichnungen wie Ballerina-, College-, Dianetten-, D'Orsay-, Espedrilles-, Flaneur-, High-Heel-, Loafer-, Mary-Jane's-, und Mokassin Schuhe verwendbar, ebenso wie für Overknee Stiefel, Oxfords, Pantoletten, Peep Toes, Pumps, Röhrlis, Sabots, Sandaletten, Scetcher, Slings, Stiefel, Stings, Worker-Boots ergänzen die Anwendungsfälle typisiert. Vorzugsweise aber nicht ausschließlich ist die Verwendung für Sportschuhe und Freizeitschuhe für Golfer vorgesehen.
  14. Verwendung des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems gemäß einem der vorangehenden Ansprüche bei Sport-, Freizeit-, Gebrauchs-, Berufs-, Gesundheits-, Indoor- oder Outdoorschuhen wobei vorzugsweise aber nicht ausschließlich die Verwendung des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems für Sport- und Freizeitschuhe im Sport- und Freizeitbereich des Golfers vorgesehen ist.
  15. Kennzeichnung des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch, dass an der Sohle an sichtbarer Stelle ein Schriftzug mit den Bestandteilen aktiv, induktiv, bionisch, himmlisch oder Ableitungen aus diesen Wörtern als Verb oder Nomen angebracht ist. Die Position der Kennzeichnung ist dabei vorzugsweise von unten sichtbar, unter dem bodennahen Schuhsohlenelement, der Unterseite der Feder, sichtbar werdend durch transparentes bodennahes Sohlenmaterial oder durch einen Ausschnitt in der bodennahen Sohle, oder unterhalb der fußnahen Sohle, sichtbar werdend durch transparente Materialwahl in bodennaher Sohle und Feder, oder durch Ausschnitte in diesen. Die Kennzeichnung kann auch Front- und / oder Rückseitig an Sohlenspitze und / oder Ferse und seitlich angebracht werden. Bei geringer Materialität ist die beschriebene Kennzeichnung der Schuhsohlenkonstruktion auch am Oberschuh anbringbar.
EP12004972.1A 2011-08-11 2012-07-04 Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems Withdrawn EP2556763A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12822434.2A EP2741630A1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Sohlenanordnung und schuhwerk mit einer sohlenanordnung
US14/236,325 US20140237852A1 (en) 2011-08-11 2012-08-10 Sole assembly and footwear comprising a sole assembly
PCT/US2012/050401 WO2013023163A1 (en) 2011-08-11 2012-08-10 Sole assembly and footwear comprising a sole assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161522655P 2011-08-11 2011-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556763A2 true EP2556763A2 (de) 2013-02-13
EP2556763A3 EP2556763A3 (de) 2013-11-13

Family

ID=46506122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004972.1A Withdrawn EP2556763A3 (de) 2011-08-11 2012-07-04 Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems
EP12822434.2A Withdrawn EP2741630A1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Sohlenanordnung und schuhwerk mit einer sohlenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12822434.2A Withdrawn EP2741630A1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Sohlenanordnung und schuhwerk mit einer sohlenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140237852A1 (de)
EP (2) EP2556763A3 (de)
WO (1) WO2013023163A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD877837S1 (en) 2016-03-15 2020-03-10 Dunn-Rite Products, Inc. Snowshoe
US10112104B2 (en) 2016-03-15 2018-10-30 Cresent Moon Snowshoes, Inc. Snowshoe with multi-density foam deck
WO2017158408A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Alberto Del Biondi S.P.A. Shoe sole
WO2018125748A1 (en) * 2016-12-31 2018-07-05 Under Armour, Inc. Article of footwear with multiple durometer outsole and directional cleat pattern
US20220225729A1 (en) 2021-01-20 2022-07-21 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
USD1004933S1 (en) * 2023-01-25 2023-11-21 Nike, Inc. Shoe
USD1004932S1 (en) * 2023-01-25 2023-11-21 Nike, Inc. Shoe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431342B1 (en) 1999-09-13 2002-08-13 Andrew Schwartz Object routing system
US20060065047A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Girsh Blumberg Atomic force microscope
US20090151201A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Rynkorea Co., Ltd. Masai Walking Specialized Shoes
US20100281716A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 i-Generator L.L.C. Footwear with balancing structure
DE102010017340A1 (de) 2010-06-11 2010-12-02 Hsm Schuhmarketing Gmbh Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
US20110078923A1 (en) 2008-03-29 2011-04-07 Masai Marketing & Trading Ag Walking device
US20110263233A1 (en) 2006-12-22 2011-10-27 Jeffrey Mikan Enhanced call reception and privacy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065229A (en) * 1992-05-26 2000-05-23 Wahrheit; Gerhard Maximilian Multiple-part foot-support sole
US6023860A (en) * 1997-12-11 2000-02-15 Softspikes, Inc. Athletic shoe cleat
JP4038391B2 (ja) * 2002-05-29 2008-01-23 美津濃株式会社 スポーツ用シューズのソール構造
US20090133288A1 (en) * 2003-04-07 2009-05-28 Gallegos Alvaro Z Footwear with two-plate system
DE102007048462A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Shoeconcept Gmbh & Co. Kg Schuhsohle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
KR100920630B1 (ko) * 2009-04-16 2009-10-08 강형철 충격흡수부재의 교체가 가능하도록 된 신발용 밑창

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431342B1 (en) 1999-09-13 2002-08-13 Andrew Schwartz Object routing system
US20060065047A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Girsh Blumberg Atomic force microscope
US20110263233A1 (en) 2006-12-22 2011-10-27 Jeffrey Mikan Enhanced call reception and privacy
US20090151201A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Rynkorea Co., Ltd. Masai Walking Specialized Shoes
US20110078923A1 (en) 2008-03-29 2011-04-07 Masai Marketing & Trading Ag Walking device
US20100281716A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 i-Generator L.L.C. Footwear with balancing structure
DE102010017340A1 (de) 2010-06-11 2010-12-02 Hsm Schuhmarketing Gmbh Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP2556763A3 (de) 2013-11-13
US20140237852A1 (en) 2014-08-28
WO2013023163A1 (en) 2013-02-14
EP2741630A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556763A2 (de) Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102014101032B4 (de) Sohlenanordnung, Fußbekleidungserzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Fußbekleidungserzeugnisses
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102020202237B4 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
DE102014206419B4 (de) Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
DE60027500T2 (de) Schuh
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
EP2506733B1 (de) Sohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE69731487T2 (de) Sohlenaufbau
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
EP2156762A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
DE102007027054B4 (de) Orthopädische Einlegesohle
EP1189527A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE19904887B4 (de) Schuh
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
EP0571730B1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE202008006494U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 13/12 20060101ALI20131008BHEP

Ipc: A43B 13/14 20060101AFI20131008BHEP

Ipc: A43B 13/18 20060101ALI20131008BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140514