EP1189527A1 - Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs - Google Patents

Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs

Info

Publication number
EP1189527A1
EP1189527A1 EP01919380A EP01919380A EP1189527A1 EP 1189527 A1 EP1189527 A1 EP 1189527A1 EP 01919380 A EP01919380 A EP 01919380A EP 01919380 A EP01919380 A EP 01919380A EP 1189527 A1 EP1189527 A1 EP 1189527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
sole
shoe
area
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01919380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189527B1 (de
Inventor
Helmut Mayer
Gerd Mayer
Achim Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10015240A external-priority patent/DE10015240A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1189527A1 publication Critical patent/EP1189527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189527B1 publication Critical patent/EP1189527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Definitions

  • the insole according to the invention is also equally suitable for adult shoes, both for street shoes, work shoes, sports shoes and all other types of shoes, and it also allows one and the same shoe to be adapted to different foot widths, the shoe as such being in contrast to previous orthopedic shoes can be designed to be extremely elegant in appearance, because it allows the sand sole according to the invention light to place the foot unusually deep inside the shoe and to provide thin outsoles.
  • the invention provides the use of the above insole for the manufacture of such a shoe, in which the insole and the upper are connected to form a self-supporting shoe structure, the height of the thickening being particularly preferably equal to the thickness of the upper.
  • the shell edge insole designated 1, 2 and 3 of the drawing as a whole, comprises the following elements
  • FIGS. 3, 4 and 5 show an insole 20 which adapts the shoe to the foot width of the wearer and can be inserted in a form-fitting manner on the upper side of the shell edge insole 1, so that the shape of the shell prevents it from slipping and the deformation of the shell edge insole according to the invention prevents deformation is held and guarantees a highly stable adjustment to the foot width.
  • such an insole set consists of three insoles, the thickness d F of which at the heel has the same value of, for example, 8.5 mm for all three insoles 20.
  • the thickness d v in the forefoot area has a different value for each of these three insoles, e.g. 5 mm for the insole for a narrow ankle width, 3.5 mm for the insole for a medium ankle width and 2 mm for the insole for a wide ankle width

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
Die Erfindung betrifft eine Erandsohle und die Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs, der in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers Verwender werden kann, so daß ein und derselbe Schuh je nach der Dicke der Einlegesohle in praktisch idealer Paßform an unterschiedliche Fußweiten angepaßt werden kann.
Eine solche Anpassung ist besonders bei Kinderschuhen von großem Vorteil, weil bei Kinderschuhen wegen des im Verhältnis zu Erwachsenen relativ viel kleineren Abnehmerkreises einerseits eine Tendenz zum "Einheitsschuh" besteht, d.h. zu Schuhen, die in der jeweilige Größe nur in einer einzigen (mittleren) Fußweite verfügbar sind, und weil es andererseits bei Kindern im Hinblick darauf, daß sich deren Füße noch in der Entwicklung befinden, besonders wichtig ist, Schuhe zur Verfügung zu haben, die der jeweiligen Fußweite angepaßt sind, damit eine gesunde Fußentwicklung sichergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Brandsohle ist darüber hinaus in gleicher Weise für Erwachsenenschuhe geeignet und zwar sowohl für Straßenschuhe, Arbeitsschuhe, Sportschuhe und alle anderen Arten von Schuhen, und sie ermöglicht auch hier eine Anpassung ein und desselben Schuhs an unterschiedliche Fußweiten, wobei der Schuh als solcher im Gegensatz zu bisherigen orthopädischen Schuhen im äußeren Aussehen hochelegant gestaltet werden kann, weil es die erfindungsgemäße Erandsohle ermög- licht, den Fuß innerhalb des Schuhs ungewöhnlich tief zu legen und dünne Laufsohlen vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Brandsohle zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Schuhe herzustellen, welche bei hervorragender Querstabilität und ausgezeichneter Längsflexibilität der Sohle einerseits und bei kostengünstiger, rationeller und verhältnismäßig unkomplizierter Herstellbarkeit andererseits ein und denselben Schuh an unterschiedliche Fußweiten anzupassen, ohne daß die Eleganz der Schuhform beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brandsohle, umfassend:
(A) eine Stützsohle, deren seitliche Begrenzung (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß, d.h. dem äußeren Fußumriß, entspricht;
(B) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand (Schalenrand) ,
(1) der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
(2) der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung hinaus erstreckt,
(3) der fest mit der Stützsohle verbunden ist, und
(4) der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
(C) eine Verdickung auf der Unterseite der Stützsohle,
1 (1) die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbereich, vorgesehen ist,
(2) deren seitliche Begrenzung (Verdickungsbegrenzung) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung sohleneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung und der Verdickungsbegrenzung eine Zwickeinschlagsausneh- mung gebildet ist; und
(D) ein oder mehrere Mittel zur Querversteifung und/oder
Langsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung, die zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
Bevorzugt ist diese Brandsohle so ausgebildet, daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
Insbesondere kann die vorgenannte Struktursohle folgende Merkmale haben:
(a) die Struktursohle erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten FußaufStandsbereich;
(b) die Struktursohle ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
(c) die Struktursohle ist quer zur Sohlenlängsrichtung profiliert ; (d) die Querprofilierung erstreckt sich wenigstens über im wesentliehen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußauf Standsbereich;
(e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken- , mäander- , mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung; und
(f) die Querprofilierung wiederholt sich periodisch.
Besonders bevorzugt ist die Struktursohle aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien hergestellt, die in der Längsrichtung flexibel und/oder in der Breite querversteift sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen darüber hinaus auch alternativ oder zusätzlich weitere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/ oder der Verdickung zur Verfügung, die zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im gesamten Fußbereich, vorgesehen werden können, wobei die nachfolgend angegebenen Mittel bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung charakterisierend, jedoch keineswegs erschöpfend aufgezählt sind:
(a) So können die Mittel zur Längsflexibilisierung der Verdickung Einschnitte im Material der Verdickung sein, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung verlaufen und dieser beispielsweise eine leiterartige Struktur verleihen.
(b) Die Mittel zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung können weiterhin Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien sein, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltungen bzw. -formungen, wie z.B. Querrippen. (c) Das Mittel zur Querversteifung und/oder Langsstabilisie- rung der Stutzsohle und/oder der Verdickung können auch Materialien unterschiedlicher Shoie-Harte sein, die quer zur Sohlenlangsπchtung verlaufend nebeneinander angeordnet sind
Was die richtungsmaßige Anordnung der Mittel zur Querversteifung und/oder zur Langsflexibilisierung anbetrifft, so können diese im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbe- reich so angeordnet sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel α im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlen- längsπchtung und/oder die maximale Langsflexibilität unter einem Winkel ß von 0° bis -13° zur Sohlenlangsrichtung verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Langsfle- xibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlangsrichtung erstreckt (vorzugsweise ausgehend von der Sohlenspitze) .
Was den Rückfuß- oder Fersenbereich anbetrifft, so können die Mittel zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung m diesen Bereich so vorgesehen sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel γ im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlangsrichtung und/oder die maximale Langsflexibilität unter einem Winkel δ von 0° bis 13° zur Sohlenlangsrichtung verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Langsfle- xibilitatsbereich dieser Art bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlangsrichtung, ausgehend vom Sohlenende aus, erstreckt
Bevorzugt beträgt die Summe der Winkel α + γ sowie ß + δ jeweils 180° .
Es ist darauf hinzuweisen, daß d e genannten Winkel so gemessen sind, daß der eine Schenkel des Winkels von der Langsachse der Sohle, gerichtet nach vorn, und der andere Schenkel davon ausgehend um den genannten Winkel α, ß, γ oder δ im Uhrzeigersinn verdreht ist (wie weiter unten m Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich wird) .
Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Trägers können diese Winkel α, ß, γ oder δ variieren. So ist beim Kleinkind der Winkel α und γ in einer Größe von 90° sinnvoll, für Schuhgrößen 30 bis 32 ist ein Winkel α von 86° und ein Winkel γ von 94° zu bevorzugen, während für die Schuhgrößen 33 bis 35 ein Winkel α von 81° und ein Winkel γ von 99° bevorzugt wird und schließlich für Schuhgrößen ab 36 besonders bevorzugt der Winkel α 77° und der Winkel γ 103° beträgt. Die Winkel ß und γ ergeben sich aus den vorgenannten Winkeln dadurch, daß die Richtung der Längsflexibilisierung senkrecht auf der Richtung der Querversteifung steht .
Weiterhin ist die erfindungsgemäß Brandsohle vorzugsweise so ausgebildet, daß der Schalenrand mit Mitteln, beispielsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten, versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Aufwerfen des Schalenrands im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern, wobei unter Sollbiegung die Bewegung des Schuhträgers zu verstehen ist, die beim Abrollen des Fußballens erzeugt wird.
Die Unterseite der Stützsohle im Bereich der Zwickemschlags- ausnehmung ist besonders bevorzugt planflächig oder eben, damit eine ausgezeichnete Verklebung und Haftung des Schuhobermaterials im Bereich des Zwickeinschlags und damit eine hervorragende Haltbarkeit des Schuhs, was die Verbindung zwischen Schuhobermaterial und Sohle anbetrifft, gewährleistet ist.
Um eine gute Dauerhaftigkeit und Durchtrittssicherheit der erfindungsgemäßen Brandsohle, insbesondere dann zu gewährleisten, wenn keine Federstahleinlage zur Längsflexibilisierung und Querversteif ng vorgesehen ist, wird es bevorzugt, daß die Verdickung und/oder die Stützsohle oder die gesamte
(P Brandsohle eine Shore-A-Härte im Bereich von 90 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 92 bis 98, besitzt bzw. besitzen.
Die gesamte Brandsohle kann als einstückiges Teil ausgebildet sein oder aus einzelnen Bestandteilen bestehen, die bevorzugt zu einer einstückigen Einheit integriert bzw. fest verbunden sind.
Mit der Erfindung wird die Verwendung der vorstehenden Brandsohle zur Herstellung eines derartigen Schuhs zur Verfügung gestellt, bei dem die Brandsohle und das Schuhobermaterial zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind, wobei besonders bevorzugt die Höhe der Verdickung gleich der Dicke des Schuhobermaterials ist.
Wie schon eingangs angesprochen, kann ein Schuh, der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Brandsohle, insbesondere in der vorstehend genannten Art und Weise, hergestellt ist, in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen, deren Unterseitenform bevorzugt zur Schalenform der Brandsohle komplementär ausgebildet ist, für die Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers so, daß sich eine praktisch ideale innere Paßform des Schuhs für den Träger ergibt, verwendet werden.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht von unten her auf eine bevorzugte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle;
Figur 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle, ausgeführt quer zur Sohlenlängsrichtung; und Figui 3 einen Queischnitt durch den unteien Voideifußbe leich eines mit einer erf indungsgemaßen Brandsohle aufgebauten Schuhs in auseinandergezogener Daistei- lung der wesentlichen Einzelteile, sowie
Figur 4 eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform einer er- findungsgemaßen Einlegesohle, und
Figur 5 eine Aufsicht auf die Einlegesohle dei Figui 4 von oben
In der nachfolgenden Beschreibung wird die erfmdungsgemaße Brandsohle zu deren besseren Charakterisierung auch als 11 Schalenrandbrandsohle" bezeichnet
Die m den Figuren 1, 2 und 3 dei Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Schalenrandbrandsohle umfaßt folgende Emzelele - mente
(1) eine Stutzsohle 2, deren seitliche Begrenzung 3 (Stutzsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/oder Ruckfußbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß (d h dem von emei Brandsohle eigentlich einzunehmenden Umriß) entspucht,
(2) einen nach oben zu verlaufenden schalenformigen Rand 4
(Schalenrand) , der msbesondeie folgende Meikmale hat
(a) der Schalenrand 4 ist zumindest im Vorderfußbeieich vorgesehen, er kann jedoch auch im Mittel- und Ruckfußbereich vorgesehen sein, wobei ei in diesen Bereichen nach oben verlaufen kann oder sogar flach sein konnte,
(b) der Schalenrand 4 erstreckt sich, wie die Figuren 1, 2 und 3 deutlich zeigen, seitlich über die Stutzsohlenbegrenzung 3 hinaus, l (c) der Schalenrand 4 ist fest mit dei Stutzsohle 2 verbunden, und
(d) der Schalenrand 4 besteht aus einem gegenüber dem relativ harten Stutzsohlenmaterial weichem, flexiblem Material,
(3) die Schalenrandbrandsohle 1 besitzt weiterhin eine Verdickung 5 auf der Unterseite der Stutzsohle 2, welche insbesondere folgende Merkmale hat
(a) die Verdickung 5 ist zumindest im Vorderfußknochen- bereich vorgesehen, wo sie die Auftrittsflache des Fußes abstutzt, sie kann auch darüber hinaus im Mittel- und/oder Ruckfußbereich, insbesondere im Fußknochenbereich des Mittel- und/oder Ruckfußes, vorhanden sein,
(b) die seitliche Begrenzung 6 (Verdickungsbegrenzung) ist bezüglich der Stutzsohlenbegrenzung 3 sohlen- emwarts so weit versetzt, daß auf der Brandsoh- lenunterseite zwischen der Stutzsohlenbegrenzung 3 und der Verdickungsbegrenzung 6 eine Zwickem- schlagsausnehmung 7 gebildet ist, m die, wie die Figur 3 zeigt, das Schuhobermateπal 8 im Bereich des Zwicke schlags eingefugt und dort sowie im Außenbereich des Schalenrands 4 an der Schalenrandbrandsohle festgeklebt wird, wobei die Verdickung 5 normalerweise die gleiche Dicke wie das Schuhober- mateπal 8 im Bereich des Zwickemschlags hat, so daß der Zwickeinschlag 9 zusammen mit der Verdik- kung 5 eine praktisch ebene Unterseite bilden, an die eine Außensohle 10 (siehe Figur 3) vollflachig angeklebt werden kann, und
s (4) außerdem sind Mittel zur Quervei steifung und/ oder _.angs flexibil sierung dei Stutzsohle 2 und/oder der Verdik- kung 6, zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/odei Ruckfußbereich, vorgesehen
Die Mittel zur Querversteifung und/odei Langsflexibilisierung der Stutzsohle und/odei der Verdickung sind den Figuren 2 und 3 eine Struktursohle 11, die beispielsweise aus querpro- filierte Federstahl besteht und sich im Bereich der Stutzsohle 2 erstreckt, wobei diese Stutzsohle 11 durch flexible Materialien 12 und 13 eingebettet ist, so daß die Stutzsohle 2 eine ebene obere und untere Oberflache hat, die unten voll- flachig die Verdickung 5 und seitlich nahtlos m den Schalenrand 4 übergehen kann
Was die übrigen bevorzugten Merkmale der Struktursohle anbelangt, so wird diesbezüglich auf die Ausführungen weiter oben im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen
Ein weiteres wesentliches Mittel, mit dem die Verdickung 5 langsflexibel und querstabil gemacht werden kann, ist aus Figur 1 ersichtlich, wonach m dei Verdickung Einschnitte 14 quer zur Brandsohlenlangsπchtung vorgesehen sind, die durch die gesamte Dicke der Verdickung 5 oder nur durch einen Teil dieser Dicke hindurchgehen können und der Verdickung eine leiterartige Struktur, wie die Figur 1 besonders deutlich zeigt, geben.
Die bereits weiter oben naher erläuterten Winkel α und "\ , unter denen die Querversteifungsmittel , beispielsweise die leiterartigen Vorsprunge 15 zwischen den Einschnitten 14 der Verdickung 5 und/oder die Berge 16 und Taler 17 der gewellten Struktursohle 11, bevorzugt verlaufen, und die gleichbedeutend mit der Richtung der maximalen Querversteifung sind, sowie die Winkel ß und δ der maximalen Langsflexibilität , die normalerweise senkrecht zur maximalen Querversteifung ver-
40 lauft, sind in Figur 1 zur Deutlichkeit eingezeichnet, wobei die Längsachse der Sohle mit 18 bezeichnet ist
Außerdem sind m Figui 1 Einkerbungen oder keilförmige Einschnitte 19 zu sehen, die im Schalenrand 4 im Bereich der Solibiegung, insbesondere des Ballens, vorgesehen sind, um eine Stegwirkung (Widerstand gegen die Sollbiegung) und/oder ein Aufwerfen (Ausbiegen bzw Faltenbilden) des Schalenrands 4 zu verhindern.
Schließlich ist den Figuren 3, 4 und 5 eine den Schuh an die Fußweite des Tragers anpassende Einlegesohle 20 gezeigt, die sich formschlussig die Oberseite der Schalenrandbrandsohle 1 einlegen laßt, so daß sie durch die Schalenform ver- rutschungssicher und durch die Stabilität der erfindungsgemaßen Schalenrandbrandsohle deformationssicher gehalten wird und eine hochstabile Anpassung an die Fußweite garantiert.
Im übrigen seien weitere Einzelheiten und Vorteile der erfm- dungsgemaßen Schalenrandbrandsohle m ihrer Grundausführungs - form und ihren verschiedenen Ausgestaltungen wie folgt beschrieben und erläutert :
Es handelt sich um eine Schalenrandbrandsohle, die den Fuß stutzt, die Basis für ein Mehrweitensystem bildet, die im Bereich der Ausballmasse eine Verdickung 5 aufweist, und zwar vorzugsweise mit leiterartigen Querrippen, die Seitenstabili- tat gewährleistet
Die Schalenrandbrandsohle umfaßt einen Boden 2,5 und einem seitlichen Schalenrand 4. Der seitliche Schalenrand 4 hat eine vorzugsweise Hohe h von 3,5-8 mm vorn im Vorfußbereich und 0 bis 15 mm hinten am Absatz zur Aufnahme unterschiedlicher Einlegesohlen 20, mit denen unterschiedliche Fußbreiten und Fußdicken (Mehrweitensystem) aufgefangen werden. Die Dicke der Verdickung 5 betragt vorzugsweise zwischen 1,0 bis 3,0
ΛA mm, und die Starke s der Stutzsohle 2 betragt bevorzugt 1,0 bis 5,0 mm
Der Vorteil der Schalenrandbrandsohle besteht insbesondere darin, daß durch einen Schuh verschiedene Fußweiten und Fußdicken bei gleicher Fußlange aufgenommen werden können, die unterschiedlichen Volumina der Fuße werden durch unterschiedliche Einlegesohlen 20 aufgefangen.
Die Verdickung 5 ist bevorzugt aus einem verdichteten, verdickten Material hergestellt. Um Seitenstabilitat und Durch- tπttssicherheit zu gewährleisten, Flexibilität aber nicht zu behindern, ist die Verdickung 5 der verdickten Schalenbrandsohle vorzugsweise leiterartig mit den Quereinschnitten 14 zwischen den Leitern 15 versehen. Die Richtung der Quereinschnitte orientiert sich an der Linie der Belastungsvorgänge und beträgt zur Langsachse im Vorfußbereich bei Erwachsenen vorzugsweise 77°, im Ruckfußbereich 103°.
Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Kindes können diese Winkel der leiterartigen Querrillen variieren Die Summe der Querrillen ergibt bevorzugt immer 180°. So ist beim Kleinkind eine Querrille im Vorfußbereich von 90° und im Ruckfußbereich von 90° sinnvoll, für die Größen 30 bis 32 ein Winkel von 86° im Vorfußbereich und 94° im Ruckfußbereich, für die Größe 33 bis 35 ein Winkel von 81° im Vorfuß- und 99° im Ruckfußbereich, für die Schuhgrößen ab 36 die Erwachsenenform 77° und 103° .
Der Vorteil dieser unterschiedlichen Winkel liegt darin, daß sich die Sohle dem jeweiligen Entwicklungsstand des Fußes anpaßt, um die Entwicklung des Kinderfußes vom Quadratfuß zum (schlanken) Erwachsenenfuß zu unterstutzen.
Die Verdickung 5 der Bodenpartie der Schalenrandbrandsohle fängt alle Hauptbelastungszonen des Fußes allen Phasen des Belastungsvorganges ab. Dabei reicht die Verdickung 5 des Bo- dens 2, 5 der Schalem andbrandsohle 1 nicht bis zum Rand des Brandsohlenumrisses, sondern steht von diesem nach innen so weit entfernt, daß genügend Paum 7 und Material für einen Zwickeinschlag und für Veikleoung des Schaftes 8 besteht
Um einen Stegeffekt zu vermeiden, können auch auf der oberen Seite im Schalenrand 4 der Schalenrandbrandsohle Kerben 14 eingebracht werden, die die Flexibilität dei Schalenrandbrandsohle 1 erhohen
Die schalenformige Brandsohle 1 hat Trageeigenschaften und ist damit unterschiedlich definieit zu normalen Brandsohlen Sie ist das bestimmende Element des Schuhes Die Schalenrandbrandsohle 1 stutzt und fuhrt, die darauf befindliche Einlegesohle 20 dampft und garantiert ein angenehmes Fußklima, insbesondere durch eine Wasseiaufsaugekapazitat
Die Schalenrandbrandsohle besitzt bevorzugt eine hohe Shore- Harte, voi zugsweise von 80 bis 100 Um die Flexibilität der Schalenrandbrandsohle zu gewahrleisten, ist zum einen de Boden - wie oben angeführt - leiterartig eingekerbt oder in sonstiger Weise langsflexibel gemacht, bevorzugt ist dei Schalenrand im Bereich der Sollbiegekurven (Ballen) eingekerbt, um keinen Stegeffekt oder ein Aufwerfen des Schalen- randes zu ermöglichen
Die Klebeflache der Verdickung der Schalenrandbrandsohle (entsprechend der Ausballmasse) sollte möglichst plan- flachig-eben sein
Die Schalenrandbrandsohle besteht aus einem emstuckigen oder mehrstuckigen Material, welches eine Schalenrandfor hat, deren Schalenrand sich der äußeren Fußform anpaßt Der Schalenboden kann eine Einlegesohle unterschiedlicher Dicke aufnehmen zum Ausgleich unterschiedlicher Weiten und besitzt einen Schalenuntergrund, der vom Schalensohlenumπß so weit zurücksteht, daß er die Hauptbelastungszonen bei der Fußbewegung
A unterstützt, den Fuß somit stützt und seitlich genug Fläche bietet, um einen Schaft anzuzwicken oder zu kleben, und den Fuß führt. Durch die Einlegesohle werden Dämpfung im Rückfußbereich und Bettung im Vorfußbereich garantiert.
Der Umriß der Verdickung der Ausballmasse ist identisch mit den Minimalanforderungen für die Queraussteifung .
Die Schalenrandbrandsohle ist die ideale Brandsohle für einen Schuh.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Einlegesohle zur Anpassung eines Schuhs, insbesondere eines solchen nach Figur 3, an unterschiedliche Fußweiten ist in näheren Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 gezeigt, wobei in Figur 4 derjenige Bereich, welcher sich oberhalb der gestrichelten Linie befindet, und in Figur 5 derjenige Bereich, der sich außerhalb der gestrichelten Linie befindet, ein Schalenrand R der Einlegesohle 20 ist, während der andere Teil der Innenbereich M der Einlegesohle 20 ist, auf dem der Fuß des Trägers oder der Trägerin im eigentlichen Sinne "steht".
Ein Schuh, z.B. der in Figur 3 gezeigte Schuh, wird mit einem Leisten in einer vorbestimmten derartigen Größe hergestellt, daß er durch einen erfindungsgemäßen Satz von Einlegesohlen 20 an unterschiedliche Fußweiten anpaßbar ist, insbesondere an eine schmale, mittlere und breite Fußweite des Trägers oder der Trägerin des Schuhs .
Ein solcher Satz von Einlegesohlen 20 zeichnet sich dadurch aus, daß die Einlegesohlen 20 im Vorfußbereich V jeweils eine unterschiedliche Dicke dv haben, während ihre Dicke dF an der Ferse F gleich ist.
Beispielsweise besteht ein solcher Einlegesohlensatz aus drei Einlegesohlen, deren Dicke dF an der Ferse bei allen drei Einlegesohlen 20 den gleichen Wert von z.B. 8 , 5 mm hat, wäh- rend die Dicke dv im Vorfußbereich bei jeder dieser drei Einlegesohlen einen anderen Wert besitzt, z B. bei der Einlegesohle für schmale Fußweite 5 mm, bei der Einlegesohle f r mittlere Fußweite 3 , 5 mm und bei der Einlegesohle für breite Fußweite 2 mm betragt
Andere beispielsweise Werte für einen Satz aus drei Einlegesohlen sind: dF = 6 mm und dv = 3 mm bzw 4 , 5 mm bzw. 6 mm, oder dF = 5 mm und d = 2 mm bzw. 3,5 mm bzw. 5 mm zur Anpassung an schmale, mittlere und breite Fußweite
Wie orthopädische Untersuchungen im Rahmen der Erfindung gezeigt haben, ist es sinnvoll, die Dicke d m Vorfußbereich innerhalb eines Einlegesohlensatzes um jeweils einen festen Dickenanderungsbetrag von Einlegesohle zu Einlegesohle zunehmen zu lassen, der m den drei obigen Beispielen 1,5 mm beträgt
Weiterhin ist vorzugsweise die Dicke dF m Fersenbereich gleich der oder größer als die Dicke dv derjenigen Einlegesohle des Satzes, welche die größte Dicke dv im Vorfußbereich hat
Grundsätzlich ist das erf dungsgemaße Einlegesohlensystem für Schuhe aller möglichen Aufbauarten geeignet, also insbesondere für Schuhe, welche nicht unter Verwendung der erfindungsgemaßen Brandsohle und/oder im Sinne des Aufbaus der Figur 3 hergestellt sind. Jedoch ist die Anpassung an die Fußweite bei Schuhen, die eine erfindungsgemäße Brandsohle haben bzw. im Sinne der Figur 3 hergestellt sind, äußerst stabil, weil die Brandsohle sehr flachenstabil ist, während sich dagegen die Fußbεttflache von konventionellen Schuhen sehr schnell und unkontrolliert beim Tragen deformiert, so daß sich bei derartigen konventionellen Schuhen die Anpassung an die Fußweite mit der Zeit immer mehr verschlechtert, wogegen sie bei erfindungsgemäßen Schuhen praktisch über die gesamte Lebensdauer des Schuhs stabil und optimal erhalten bleibt Um eine solche Verschlechterung der Anpassung bei konventionellen Schuhen zu vermeiden, kann die Einlegesohle querstabil, vorzugsweise langsflexibel gemacht sein, entsprechend form- stabilisierend mit Mitteln veistarkt sein, insbesondere wie sie oben für die Verdickung und/oder die Stutzsohle angegeben
Ab

Claims

PATENTAMTSPRUCHE
1. Brandsohle, umfassend
(A) eine Stützsohle (2), deren seitliche Begrenzung (3)
(Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß entspricht;
(B) einen nach oben zu verlaufenden schalenformigen Rand (4) (Schalenrand) ,
(1) der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
(2) der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung
(3) hinaus erstreckt,
(3) der fest mit der Stützsohle (2) verbunden ist, und
(4) der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
(C) eine Verdickung (5) auf der Vorderseite der Stützsohle (2) ,
(1) die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbe- reich, vorgesehen ist,
(2) deren seitliche Begrenzung (6) (Verdickungsbegrenzung) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung (3) soh- leneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbe-
47 grenzung (3) und der Verdickungsbegrenzung (6) eine Zwickeinschlagsausnehmung (7) gebildet ist; und
(D) ein oder mehrere Mittel (11, 14, 19) zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5), die zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
2. Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle (11) aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
3. Brandsohle nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Struktursohle (11) die folgenden Merkmale hat :
(a) die Struktursohle (11) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten FußaufStandsbereich;
(b) die Struktursohle (11) ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet ;
(c) die Struktursohle (11) ist quer zur Sohlenlängsrichtung
(18) profiliert;
(d) die Querprofilierung (16, 17) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußauf stands- bereich; (e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken- , mäander-, mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung (16 , 17) ; und
(f) die Querprofilierung (16, 17) wiederholt sich periodisch.
4. Brandsohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Struktursohle (11) aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien besteht, die in der Längsrichtung flexibel gemacht und/oder in der Breite querversteift sind.
5. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittel zur Langsflexibilisierung der Verdickung (5) Einschnitte (14) im Material der Verdickung (5) sind, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung (18) verlaufen, so daß die Verdickung (5) eine leiterartige Struktur hat.
6. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltun- gen oder -formungen, wie z.B. Querrippen, sind.
7. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle
(2) und/oder der Verdickung (5) Materialien unterschiedlicher Shore-Härte sind, die, quer zur Sohlenlangsrichtung verlaufend, nebeneinander angeordnet sind.
46
8. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung so vorgesehen sind, daß im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbereich die maximale Querversteifung unter einem Winkel α im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlenlängsrichtung (18) und/oder die maximale Langsflexibilität unter einem Winkel ß von 0° bis -13° zur Sohlenlängsrichtung (18) verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlänge erstreckt.
9. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel (14, 15; 16, 17) zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung im Rückfuß- oder Fersenbereich so vorgesehen sind, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel γ im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlangsrichtung (18) und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel δ von 0° bis 13° zur Sohlenlangsrichtung (18) verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlängsrichtung (18) erstreckt.
10. Brandsohle nach Anspruch 8 und 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Summe der Winkel α + γ sowie ß + δ jeweils 180° beträgt.
11. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalenrand (4) mit Mitteln, vorzugsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten (14), versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Auf erf n des Schalenrands (4) im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern.
12. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite der Stützsohle (2) im Bereich der Zwickeinschlagsausneh ung
(7) planflächig oder eben ist.
2.0
13. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verdickung
(5) und/oder die Stützsohle 12) oder die gesamte Brandsohle (1) eine Shore-A-Härte im Bereich von 80 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 98, besitzt.
14. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesamte Brandsohle (1) einstückig ist oder aus zu einer einstückigen Einheit integrierten Bestandteilen (2, 4, 5) besteht.
15. Anordnung oder Verwendung der Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Schuh bzw. zur Herstellung eines Schuhs, bei dem die Brandsohle (1) und das Schuhobermaterial (8) zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind.
16. Anordnung oder Verwendung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe (d) der Verdik- kung (5) gleich der Dicke des Schuhobermaterials (8) ist.
17. Anordnung oder Verwendung eines nach Anspruch 15 oder 16 hergestellten Schuhs mit einer oder mehreren Einlegesohlen (20), deren Unterseitenform zur Schalenform der Brandsohle (1) komplementär ist, zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite.
18. Schuh, der unter Verwendung einer Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gemäß Anspruch 15 oder 16 hergestellt ist .
19. Schuh, insbesondere nach Anspruch 18, mit einer Einlegesohle zur Anpassung des Schuhs an die individuelle Fußweite des Trägers oder der Trägerin, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Einlegesohle eine solche aus einer Mehrzahl (einem Satz) von Einlegesohlen ist, welche an
11 der Ferse alle die gleiche Dicke, jedoch im Vorfußbereich unterschiedliche Dicken entsprechend der gewünschten Anpassung an die Fußweite des Tragers oder der Trägerin haben.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlegesohle eine solche aus einer Mehrzahl (einem Satz) von Einlegesohlen ist, deren Dicken im Vorfußbereich jeweils von Einlegesohle zu Einlegesohle um einen festen Dickenänderungsbetrag zunehmen.
21. Schuh nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß die Dicke (dF) der Einlegesohlen (20) eines Satzes von Einlegesohlen im Fersenbereich gleich der Dicke (dv) oder größer als die Dicke (dv) im Vorfußbereich von derjenigen Einlegesohle (20) dieses Satzes ist, welche die größte Dicke (dv) im Vorfußbereich hat.
22. Schuh nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlegesohle querstabil, längsflexibel gemacht ist, vorzugsweise durch einen formstabilisierenden Bestandteil, insbesondere einen formstabilisie- renden Einsatz, aufweist, der einer Information der Einlegesohle entgegenwirkt oder dieselbe verhindert oder weitgehend verhindert .
23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch g e e n n ¬ z e i c h n e t , daß der for stabilisierende Bestandteil, insbesondere Einsatz, ein oder mehrere Mittel zur Querversteifung und/oder Langsflexibilisierung der Einlage ist oder enthält, vorzugsweise eine Struktursohle der einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere in einem der Ansprüche 2 bis 10, genannten Art.
24. Einlegesohlensatz, insbesondere für einen Schuh nach Anspruch 18, g e k e n n z e i c h n e t durch die Emle- gesohlenmerkmale von einem der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder
23.
25. Schuh nach einem der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schuh unter Verwendung eines Leistens hergestellt ist, der eine Schuhweite ergibt, die durch einen Einlegesohlensatz nach Anspruch 24 an unterschiedliche Schuhweiten des Trägers oder der Trägerin anpaßbar ist, insbesondere an eine schmale, mittlere oder breite Fußweite .
Z3>
EP01919380A 2000-03-28 2001-03-09 Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs Expired - Lifetime EP1189527B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015240 2000-03-28
DE10015240A DE10015240A1 (de) 1999-11-02 2000-03-28 Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
PCT/EP2001/002715 WO2001072172A1 (de) 2000-03-28 2001-03-09 Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1189527A1 true EP1189527A1 (de) 2002-03-27
EP1189527B1 EP1189527B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7636600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919380A Expired - Lifetime EP1189527B1 (de) 2000-03-28 2001-03-09 Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6625906B2 (de)
EP (1) EP1189527B1 (de)
JP (1) JP3673758B2 (de)
AT (1) ATE251397T1 (de)
ES (1) ES2207610T3 (de)
HK (1) HK1041424B (de)
WO (1) WO2001072172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003797U1 (de) 2013-04-23 2013-05-27 Fleximed Ag Einlegesohle
DE102013006962A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Fleximed Ag Einlegesohle

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782643B2 (en) * 2002-06-07 2004-08-31 Dennis N Brown Orthotic insert having heel post with contoured lower surface
AT413626B (de) * 2002-11-05 2006-04-15 Fischer Gmbh Sportschuh
US7681333B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 The Timberland Company Shoe footbed system with interchangeable cartridges
US7762008B1 (en) 2005-09-07 2010-07-27 The Timberland Company Extreme service footwear
GB2455358A (en) * 2007-12-07 2009-06-10 Siena Black Ltd Foldable footwear
US10590571B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
US10590569B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
AU2008345016A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
ATE530685T1 (de) * 2007-12-28 2011-11-15 Albany Int Corp Ultraelastischer polsterkörper
US9072337B2 (en) * 2008-10-06 2015-07-07 Nike, Inc. Article of footwear incorporating an impact absorber and having an upper decoupled from its sole in a midfoot region
US20120189803A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Albany International Corp. Ultra-resilient pad and method of making thereof
ITPD20110254A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Rubensluciano S P A Soletta di montaggio per tomaia di calzatura, calzatura comprendente detta soletta di montaggio e procedimento di fabbricazione di una siffatta calzatura
US20130167405A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 4C Golf, Inc. Replaceable heel cushion cavity
US20150181974A1 (en) * 2013-10-22 2015-07-02 Anthony Davis Athletic shoe trainer
US10842223B2 (en) * 2016-01-15 2020-11-24 Nike, Inc. Footwear with internal chassis and/or indexed sock liner
FI3485474T3 (fi) 2016-07-13 2023-08-23 Palarum Llc Potilasvalvontajärjestelmä
EP4159075A1 (de) 2017-08-31 2023-04-05 NIKE Innovate C.V. Sohlenstruktur eines schuhwerks
EP3675667B1 (de) 2017-08-31 2023-04-19 NIKE Innovate C.V. Sohlenstruktur eines schuhwerks und zugehörige verfahren
WO2019147858A2 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Nike Innovate C.V. Sole structures including polyolefin plates and articles of footwear formed therefrom
WO2020033727A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Nike Innovate C.V. Midsole structure of an article of footwear including mesh
CN117547085A (zh) * 2019-03-29 2024-02-13 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品的鞋底结构
JP7291019B2 (ja) * 2019-07-10 2023-06-14 株式会社シマノ 靴底及び靴底を備えた靴
US11503875B2 (en) * 2019-07-19 2022-11-22 Nike, Inc. Sole structures including polyolefin plates and articles of footwear formed therefrom
CN114173600B (zh) 2019-07-19 2024-05-14 耐克创新有限合伙公司 包括鞋底结构和延条的鞋类物品
US11930884B2 (en) 2020-03-29 2024-03-19 Nike, Inc. Sole structure of an article of footwear
EP4342323A3 (de) 2021-08-30 2024-06-26 Nike Innovate C.V. Sohlenstrukturen mit harzen auf polyolefinbasis und schuhartikel mit diesen sohlenstrukturen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150701A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 株式会社アシックス 運動シユ−ズ用ミツドソ−ル
FR2658397B1 (fr) * 1990-02-20 1994-09-23 Loic David Procede de realisation d'une semelle interieure de chaussure et semelle interieure obtenue par ce procede.
US5784808A (en) * 1993-03-01 1998-07-28 Hockerson; Stan Independent impact suspension athletic shoe
TW286269B (de) * 1994-11-28 1996-09-21 Marion Frank Rudy
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
DE19641866A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
US6219942B1 (en) * 1996-10-29 2001-04-24 A. Testoni S.P.A. Method for the production of footwear and the footwear produced according to this method
DE29908026U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-22 Stöhr & Ströhle OHG, 78194 Immendingen Einlegesohle oder Brandsohle für einen Schuh
US6367172B2 (en) * 1999-07-02 2002-04-09 Bbc International Ltd. Flex sole
DE19956072A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Helmut Mayer Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0172172A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003797U1 (de) 2013-04-23 2013-05-27 Fleximed Ag Einlegesohle
DE102013006962A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Fleximed Ag Einlegesohle
WO2014174367A1 (de) 2013-04-23 2014-10-30 Fleximed Ag Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189527B1 (de) 2003-10-08
ES2207610T3 (es) 2004-06-01
JP2003527910A (ja) 2003-09-24
HK1041424B (zh) 2004-01-21
WO2001072172A1 (de) 2001-10-04
HK1041424A1 (en) 2002-07-12
US20020162246A1 (en) 2002-11-07
JP3673758B2 (ja) 2005-07-20
US6625906B2 (en) 2003-09-30
ATE251397T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189527B1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
EP1845816A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE19904887B4 (de) Schuh
DE20005683U1 (de) Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE202015102695U1 (de) Einlegesohle
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
WO2023152094A1 (de) Schuhsohle
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020416

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 43B 13/12 A

Ipc: 7A 43B 13/14 B

Ipc: 7A 43B 13/38 B

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAYER HELMUT

Effective date: 20040331

Owner name: *MAYER GERD

Effective date: 20040331

Owner name: *MAYER ACHIM

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080309