DE102007027054B4 - Orthopädische Einlegesohle - Google Patents

Orthopädische Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE102007027054B4
DE102007027054B4 DE200710027054 DE102007027054A DE102007027054B4 DE 102007027054 B4 DE102007027054 B4 DE 102007027054B4 DE 200710027054 DE200710027054 DE 200710027054 DE 102007027054 A DE102007027054 A DE 102007027054A DE 102007027054 B4 DE102007027054 B4 DE 102007027054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
area
layer
heel
reinforcing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710027054
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027054A1 (de
Inventor
Hans Bregler
Holger Rosebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GECKO MOTION GmbH
Original Assignee
GECKO MOTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GECKO MOTION GmbH filed Critical GECKO MOTION GmbH
Priority to DE200710027054 priority Critical patent/DE102007027054B4/de
Priority to PCT/DE2008/000872 priority patent/WO2008151595A1/de
Priority to EP08758112A priority patent/EP2166890A1/de
Publication of DE102007027054A1 publication Critical patent/DE102007027054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027054B4 publication Critical patent/DE102007027054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Abstract

Orthopädische Einlegesohle (1), die an eine Plantarfläche eines menschlichen Fußes angepasst ist, wobei die Einlegesohle (1) eine Trägerschicht (8) aufweist, die mit einer Verstärkungsschicht (9) verbunden ist, und einen hinteren Fersenbereich (2), einen vorderen Zehenbereich (4) und einen dazwischen liegenden Mitteilfußbereich (3) aufweist, und der Mittelfußbereich (3) einen fußinnenseitig gelegenen Innenfußbereich (5) hat, wobei sich die Verstärkungsschicht (9) unter Freilassung des Innenfußbereiches (5) vom Fersenbereich (2) durchgängig bis in den Zehenbereich (4) erstreckt, wobei die Verstärkungsschicht (9) im hinteren Mittelfußbereich einen breiteren Bereich definiert, der sich in der Länge über die Längsmittenachse (12) der Sohle hinaus erstreckt und in diesem Bereich zur Ferse hin eine bogenförmige, in der Breite zunehmende Formgebung einnimmt, welche in Richtung auf den Großzehenbereich eine bogenförmige in der Breite abnehmende Form einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine orthopädische Einlegesohle nach Art der DE 196 41 866 A1 .
  • In der 12 dieser Druckschaft ist die Trägerschicht als Außensohle ausgebildet, die mit einer Innensohle verbunden ist. Die Innensohle ist aus einem harten, elastischen Federmaterial (z. B. Federstahl – siehe Sp. 16, Z. 24) von querstabiler und längsflexibler Struktur ausgebildet und die Außensohle besteht aus einem gegenüber der harten Innensohle weicheren Material, wobei die Innensohle formschlüssig in die Außensohle eingebettet ist.
  • In die aus Federstahl bestehende Innensohle sind zur Längsachse schräg verlaufende Querprofilierungen eingefräst, um eine querstabile und längsflexible Struktur zu erhalten.
  • Eine Unterstützung des Außenristes ist bei dieser Sohle jedoch nicht gegeben, weil der entsprechende Bereich der härteren Innensohle zu schmal ausgebildet ist, um eine solche Unterstützungswirkung zu erreichen. Damit ist es nicht möglich, eine im Fersenbereich auf die Innensohle erzeugte Druckkraft in Längsrichtung der Sohle als Stützkraft in den Großzehenbereich einzuleiten. Die Anbringung der Querprofilierungen verhindert gerade eine Druckkraft-Übertragung vom Fersenbereich in den Großzehenbereich, weil die Querprofilierungen den Kraftfluss unterbrechen.
  • Bei der US 2006/0185197 A1 sind voneinander abgegrenzte, etwa schräg verlaufende Bereiche vorhanden, die als Tragschichten ausgebildet sind und die weicher sind als die umgebenden Schichten der Einlegesohle.
  • Damit besteht der Nachteil, dass gerade keine Unterstützungswirkung im Außenristbereich stattfindet, die insbesondere bei Sportschuhen sehr wichtig ist. Hier fehlt die Erkenntnis, dass eine optimal gerade Auftritts- und Abrollfläche dann erreicht wird, wenn eine Unterstützungswirkung im Außenristbereich, und zwar vom Fersenbereich bis zum Großzehenbereich stattfindet, so dass die menschliche Fußsohle gerade in diesem Außenristbereich, beginnend von dem Fersenbereich bis in den Großzehenbereich außenseitig unterstützt wird.
  • Bei der DE 699 21 566 T2 handelt sich um eine Brandsohle für Sportschuhe, die nicht austauschbar ist. Dass heißt, das Problem, dass man individuell an den Fuß des Trägers angepasste Einlegesohlen verwendet, um diese von einem in einen anderen Schuh einbringen zu können, kann mit dieser Druckschrift nicht gelöst werden. Im Übrigen zeigt diese Druckschrift eine Brandsohle, bei der der Innenbereich als Metallplatte ausgebildet ist, die eine Anzahl von Längsrippen aufweist.
  • Mit einer solchen Brandsohle ist es nicht möglich, eine physiologisch günstige Abrollbewegung zu erzielen, weil die Metallplatte eine Versteifung in Längsrichtung durchführt und im Prinzip ein Abknicken des Schuhs (und der Sohle) im Ballenbereich unterbindet.
  • Bei der WO 92/191 91 A1 handelt es sich um eine orthopädische Einlegesohle, die eine bestimmte Oberflächenkontur ausbildet, ohne dass verschiedene Härtegrade gegeben sind. Nachdem die Gesamtlänge der Einlegesohle nur etwa dreiviertel der Fußlänge eines menschlichen Fußes beträgt, ist es nicht möglich, die Kraft während des Laufens vom Fersenbereich physiologisch günstig in den Großzehenbereich einzuleiten. Diese Einlegesohle endet nämlich bereits schon vorher, d. h. vor dem Großzehenbereich, und daher wird bei dieser Druckschrift lediglich der Gallenbereich und das Längsgewölbe unterstützt.
  • Bei der DE 699 22 737 T2 ist keine Einlegesohle gezeigt, sondern lediglich die Laufsohle eines Athletikschuhs an sich. Hieraus ergibt sich, dass sich diese Druckschrift nicht mit dem Problem der Ausbildung unterschiedlicher Härtegrade an Einlegesohlen beschäftigt.
  • Bei der Laufsohle wird im Fersenbereich ein bestimmter runder Druckbereich definiert, der von einem andersartigen Bereich umgeben ist. Eine Überleitung der Kraft, die im Fersenbereich erzeugt wird, auf den Großzehenbereich ist aus dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Es sind keine Führungselemente vorhanden.
  • In der US 2005/0061332 A1 wird mit einem Scannersystem die Ist-Formgebung einer menschlichen Fußsohle im Stand vermessen und dementsprechend eine daran angepasste Einlegesohle ermittelt.
  • Damit besteht jedoch der Nachteil, dass diese Einlegesohle nur den Ist-Zustand einer möglicherweise auch pathologisch deformierten Fußsohle feststellt und eine dementsprechende Einlegesohle konfiguriert, ohne dass diese Einlegesohle für Laufzwecke geeignet wäre.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 196 41 866 A1 die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Sohle so weiter zu bilden, dass eine Unterstützung des Außenristes beim Laufen erreicht wird, mit dem Ziel, eine während des Laufens auf die Ferse einwirkende Druckkraft während des Abrollens des Fußes in Richtung auf die Großzehe zu leiten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des beigefügten Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der orthopädischen Einlegesohle wird die Abrollbewegung des Fußes geführt und unterstützt. Während des Abrollens setzt im Optimalfall der Mensch mit einem Mittelfußbereich zuerst auf dem Untergrund auf und rollt dann, sein Gewicht nach vorne verlagernd über den Zehenbereich ab. Andere Nutzer von einer solchen orthopädischen Einlegesohle setzen zuerst mit einem hinteren Fersenbereich auf, und rollen dann über den Mittelfußbereich und nachfolgend über den Zehenbereich ab. Die Verstärkungsschicht führt dabei die Abrollbewegung vom Fersenbereich über den Mittelfußbereich zum Zehenbereich.
  • Die Bewegung des Fußes wird durch die Verstärkungsschicht definiert vorgegeben. Bei entsprechenden Laufsohlen, also Einlegesohlen, die für die Verwendung in Laufschuhen, wie etwa Joggingschuhen, Wanderschuhen oder Bahn-Sprintschuhen ausgebildet sind, findet die Abrollbewegung geführt über den großen Zehen statt. Bei Golfsohlen, also Einlegesohlen, die für die Verwendung in Golfschuhen ausgebildet sind, findet wahlweise eine tordierte Abrollbewegung über den großen Zeh, oder eine Stabilisierung des kompletten Fußbettes statt.
  • Durch erfindungsgemäß ausgestaltete orthopädische Einlegesohlen lassen sich die erreichbaren Leistungen in jeder spezifischen Sportart optimieren. Die orthopädischen Einlegesohlen können nicht nur auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers und auf seine spezifischen Besonderheiten im Fußbereich angepasst werden, sondern auch an die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Sportart angepasst werden.
  • Dies führt letztendlich nicht nur zu einer Leistungssteigerung bei guten bis sehr guten Sportlern in der jeweiligen Sportart, sondern insbesondere auch bei Anfängern, also Personen, die die spezifische Sportart erst erlernen müssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Verstärkungsschicht nahezu von einem am weitesten hinten gelegenen Punkt des Fersenbereichs bis in die Nähe eines am weitesten vorne befindlichen Punktes des Zehenbereiches erstreckt. Gerade das Führen der Abrollbewegung von Personen, die mit dem Fersenbereich zu erst mit dem Boden in Kontakt geraten, wird dadurch ermöglicht. Auch wird ein besonders langer Bereich des Fußbettes stabilisiert. Dabei findet eine Versteifung quer zur Längsrichtung der Einlegesohle statt. Als Längsrichtung wird die Achse der Einlegesohle bezeichnet, die sich von dem hintersten Punkt des Fersenbereichs bis zu dem vordersten Punkt des Zehenbereichs erstreckt.
  • Fertigungstechnisch lässt sich eine solche Einlegesohle besonders günstig herstellen, wenn der vorderste Punkt der Verstärkungsschicht 4 bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm von dem vordersten Punkt der Trägerschicht entfernt ist und/oder der hinterste Punkt der Verstärkungsschicht 4 bis 12 mm, vorzugsweise 8 mm von dem hintersten Punkt der Trägerschicht entfernt ist.
  • Für Laufsohlen hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verstärkungsschicht von einem Punkt nahe der Mitte des Fersenbereichs bis zum vordersten Rand der Trägerschicht sich erstreckt. Da bei Läufern und Walkern der Körperschwerpunkt weiter im vorderen Bereich der Einlegesohle befindlich ist, als bei einer Golfsohle, ist es hierbei von Vorteil, wenn der hinterste Einlegesohlenbereich frei von einer Verstärkungsschicht ist. Das Gewicht der Einlegesohle lässt sich dabei gering halten. Die Dämpfungseigenschaften im Fersenbereich lassen sich dadurch konstruktiv einfacher betonen.
  • Wenn die Verstärkungsschicht inferior, d. h. unterhalb der Trägerschicht angeordnet ist, so lässt sich die Einlegesohle besonders einfach herstellen.
  • Um der Verwindungsfähigkeit des Fußes bei einer natürlichen Bewegung Rechnung zu tragen und dies zu unterstützen, ist es von Vorteil, wenn die Verstärkungsschicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen an den Innenfußbereich angrenzenden Teil des Zehenbereichs der Trägerschicht ausspart.
  • Wenn die Verstärkungsschicht auf Biegen im Wesentlichen parallel zu dem dem Innenfußbereich gegenüberliegenden Rand flexibler reagierend ausgestaltet ist, als auf eine quer zu dieser Ausrichtung wirkenden Biegung, so ist längs der Einlegesohle ein Abrollen möglich und quer zur Längsrichtung der Einlegesohle ein Verwinden verhindert. In Querrichtung ist die Einlegesohle daher versteift. Es Isst sich die Einlegesohle in Längsrichtung flexibel ausgestalten und quer dazu steif ausbilden. Unterstützungs- und Führungseigenschaften der Einlegesohle werden dadurch glatt. Dies lässt sich noch weiter verstärken, wenn ausgehend vom Fersenbereich die Einlegesohle zu den Zehenbereichen zunehmend flexibler ausgestaltet ist. Dabei wirkt die Versteifungsschicht einer Biegung quer zur Längsrichtung der Einlegesohle verstärkend und versteifend entgegen.
  • Die Fußbewegung lässt sich besonders unterstützen, wenn die Verstärkungsschicht als eine die Bewegung des Fußes beim Laufen kontrollierende Schicht ausgebildet ist.
  • Wenn die Einlegesohle einen im Fersenbereich unterhalb der Verstärkungsschicht befindlichen Fersenaufsatz aufweist, so lässt sich durch den Fersenaufsatz das Ausbrechen der Ferse bei Bewegung des Fußes wirkungsvoll verhindern und die Dämpfungseigenschaften der Einlegesohle verbessern.
  • Die Dämpfungseigenschaften lassen sich noch weiter verbessern, wenn unterhalb des Fersenaufsatzes ein Fersenpuffer befindlich ist. Um den Tragekomfort der Einlegesohle zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn oberhalb der Trägerschicht eine textile Innenbelagschicht angeordnet ist. Diese Innenbelagschicht kann auch mehrschichtig ausgeformt sein.
  • Als besonders vorteilhafte Materialien haben sich Kork und/oder Ethylenvinylacetat für die Trägerschicht herausgestellt.
  • Wenn die Trägerschicht eine Härte von 20 bis 40 Shore A bzw. eine Härte von 35 Shore A aufweist, so ist ein Gleichgewicht zwischen Dämpfungs- und Führungseigenschaften erreicht. Besonders vorteilhaft ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wenn die Verstärkungsschicht thermoplastisches Material aufweist. Die Verwendung von Thermoplastikmaterial weist für den Einsatzzweck besonders gut anpassbare Eigenschaften auf.
  • Es hat sich dabei als positiv herausgestellt, wenn die Verstärkungsschicht eine Härte von weniger als 50 Shore A aufweist. Bei der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, wie z. B. bei Golfeinlagen, bei denen eine höhere Seitenstabilität erforderlich ist, kommt eine höhere Shore-Härte zur Anwendung.
  • Um Knickbewegungen des Fußes zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn sich der Fersenaufsatz in den Innenfußbereich der Trägerschicht erstreckt. Um auf besonders gut anpassbare Materialien Zugriff nehmen zu können ist es von Vorteil, wenn der Fersenaufsatz aus Ethylenvinylacetat besteht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel hat es sich ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fersenaufsatz eine Härte von 40 bis 60 Shore A, vorzugsweise 50 Shore A aufweist.
  • Die Einlegesohle lässt sich dann besonders hochwertig maßfertigen, wenn die Verstärkungsschicht eine Schicht aus Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise Karbonfasern enthält.
  • Wenn die Schicht aus Karbonfasern so ausgebildet ist, dass die vorzugsweise längeren Karbonfasern in Längsrichtung ausgerichtet oder parallel zum dem Innenfußbereich gegenüberliegenden Rand ausgestaltet sind, und die quer zu diesem angeordneten Fasern im Wesentlichen steif ausgestaltet sind, so lässt sich die Idealbewegung des Fußes während der jeweiligen spezifischen Sportart besonders gut steuern.
  • Um auf bewährte, langlebige und kostengünstige Herstellverfahren zurückgreifen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Innenbelagschicht, die Trägerschicht, die Verstärkungsschicht, der Fersenaufsatz und der Fersenpuffer miteinander verklebt sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Einlegesohlenpaar mit einer Einlegesohle der oben erläuterten Bauart, wobei die zwei Einlegesohlen zueinander nichtsymmetrisch sind.
  • Dadurch lässt sich besonders gut auf die speziellen Bedürfnisse jeder Sportart eingehen. So lässt sich für den Golfsport eine für den linken Fuß, bei Rechtshändern, ausgebildete stärkere Version, als für die für den rechten Fuß angepasste Einlegesohle erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in einer Einlegesohle die Verstärkungsschicht breiter ist, als in der anderen Einlegesohle.
  • Wenn die Trägerschicht der einen Einlegesohle einen Härtewert von 30 Shore A mehr als die Verstärkungsschicht der anderen Einlegesohle aufweist, so lässt sich die Standfestigkeit der einen Einlegesohle erhöhen, während die Abrolleigenschaften der anderen Einlegesohle weiterhin besonders gut bleiben. Bei der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen werden zusätzlich die anisotropen Eigenschaften der Faserrichtung ausgenutzt.
  • Die individuellen Ausformungen eines menschlichen Fußes werden vermessen und den jeweiligen sportartspezifischen Anforderungen angepasst die Einlegesohle hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstärkungsschicht sportartspezifisch an den dort auftretenden Druckverlauf zum Führen der Abrollbewegung des Fußes ausgeformt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an hand einer Zeichnung näher erläutert: Es zeigen,
  • 1 eine Draufsicht auf eine linke Einlegesohle von oben, gemäß einer ersten Ausführungsform als Laufsohle;
  • 2 eine Ansicht von unten auf die Einlegesohle gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Einlegesohle gemäß einer zweiten Ausführungsform als Golfsohle von oben,
  • 4 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform gemäß 3.
  • 1 zeigt eine Einlegesohle 1, die als Laufsohle ausgebildet ist. Die Einlegesohle ist mehrschichtig ausgestaltet. Die Einlegesohle 1 unterteilt sich in einen Fersenbereich 2, einen Mittelfußbereich 3 und einen Zehenbereich 4. Der Fersenbereich 2 ist der hinterste Bereich der Einlegesohle 1. Er ist posterior gelegen. Der Zehenbereich 4 ist der vorderste Bereich der Einlegesohle 1 und ist anterior gelegen. Zwischen dem Fersenbereich 2 und dem Zehenbereich 4 ist der Mittelfußbereich 3 angeordnet. Auf der Innenseite der Einlegesohle, also der anderen Einlegesohle 1 zuweisend, ist ein Innenfußbereich 5 der Einlegesohle 1 vorgesehen.
  • Ein äußerer Rand des Fersenbereiches ist nach oben gebogen und geht in Richtung des Zehenbereiches 4 in den Mittelfußbereich 3 plan über.
  • Etwa mittig auf der Oberseite der Einlegesohle 1 ist eine konvexe Erhöhung 6 vorgesehen. Die konvexe Erhöhung 6 unterstützt den Mittelfußbereich des aus der Einlegesohle 1 aufliegenden Fußes. Die Erhöhung 6 ist leicht nachgiebig ausgestaltet. Im Übergangsbereich der Erhöhung 6 zu dem Mittelfußbereich 3 der Einlegesohle sind Perforationen vorgesehen. Dies verbessert den Dampf- und Luftaustausch in der Einlegesohle.
  • Die Einlegesohle 1 ist horizontal mehrschichtig aufgebaut. Dabei ist die oberste Schicht eine Mikrofaserschicht. Diese Mikrofaserschicht ist Teil einer textilen Innenbelagsschicht 7. Diese textile Innenbelagsschicht ist besonders gut hautverträglich, schweißabsorbierend und angenehm für den Fuß. Die Innenbelagsschicht ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mehrschichtig, d. h. im vorliegenden Fall zweilagig ausgebildet. Die textile Innenbelagsschicht bedeckt die gesamte nach oben gerichtete Oberfläche der Einlegesohle 1.
  • Die textile Innenbelagsschicht ist auf einer Trägerschicht 8 aufgebracht. Die Unterseite der Einlegesohle mit der Trägerschicht 8 ist in der 2 dargestellt. Auf die Unterseite der Trägerschicht 8 ist eine Verstärkungsschicht 9 aufgebracht. Die Verstärkungsschicht 9 ist auf die Trägerschicht 8 aufgeklebt.
  • An die Verstärkungsschicht 9 angrenzend ist ein Fersenaufsatz 10 auf die Trägerschicht 8 aufgeklebt. Der Fersenaufsatz 10 weist in einem zentralen Bereich des Fersenaufsatzes 10 eine Vertiefung auf. In diese Vertiefung ist ein Fersenpuffer 11 eingeklebt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 erstreckt sich die Verstärkungsschicht bis zu einem dem Innenfußbereich gegenüberliegenden Rand der Einlegesohle 1 und bis in den Randbereich der Einlegesohle 1 im vordersten, also im Zehenbereich 4. Es ist auch möglich, dass sich die Trägerschicht 8 und der Fersenaufsatz 10 überlappen, insbesondere, dass entgegen der Ausführungsform gemäß 2 die Verstärkungsschicht bis in den Randbereich der Einlegesohle im Fersenbereich 2 sich erstreckt. Der Fersenaufsatz 10 weist Perforationen auf, um das Gewicht der Einlegesohle zu reduzieren und die Luftdurchlässigkeit der Einlegesohle 1 zu erhöhen.
  • Die Verstärkungsschicht 9 ist aus thermoplastischem Material gefertigt und hat eine Härte von weniger als 50 Share A. In die Verstärkungsschicht 9 ist eine Struktur eingebracht, die im Wesentlichen parallel oder 10 bis 15° quer dazu verläuft. Quer, vorzugsweise orthogonal zu diesen als Längsrillen bezeichneten Strukturabschnitten laufen Querrillen. Die Rillen können durchgängig ausgeformt sein oder unterbrochen. Die Längsachse 12 ist in den 1 und 2 dargestellt.
  • In 3 ist eine Einlegesohle 1 als Golfsohle von oben dargestellt. Diese Einlegesohle 1 weist ebenfalls eine Erhöhung 6 auf. Wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist auch in diesem Ausführungsbeispiel auf die Trägerschicht 8, d. h. auf die Oberfläche, die textile Innenbelagsschicht 7 aufgebracht. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist jedoch auf diese textile Innenbelagsschicht 7 die Verstärkungsschicht 9 aufgeklebt. Die Verstärkungsschicht 9 erstreckt sich nicht bis ganz zum Rand der Einlegesohle 1. Die Verstärkungsschicht 9 ist aus einem Kohlefaserverbundmaterial gefertigt. Dabei sind die Kohlefasern so angeordnet, dass die Verstärkungsschicht 9 um die Längsachse 12 steif ist, und bei Biegung um eine quer zur Längsachse 12 ausgerichteten Achse flexibel, also biegbar, ist. Die Verstärkungsschicht 9 ist dabei so ausgeformt, dass sie oberhalb der Erhöhung 6 befindlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 3 laufen die längeren Karbonfasern parallel zu der Längsachse 12. Die kürzeren Karbonfasern laufen zu diesen orthogonal. Wie auch das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 ist die Steifigkeit der Einlegesohle 1 bei Biegung um die Längsachse gleichbleibend hoch, wohingegen die Steifigkeit quer zur Längsachse 12 befindlicher Achsen vom Fersenbereich 2 zum Zehenbereich 4 nach vorne stark zunimmt.
  • 4 zeigt die Unterseite der Einlegesohle 1, die als Golfsohle dient. Dabei ist im Fersenbereich 2 zwar kein Fersenaufsatz, aber ein Fersenpuffer 11 vorgesehen.
  • Dabei weist die Trägerschicht 8 eine Vertiefung auf, in der der Fersenpuffer 11 eingeklebt ist.
  • In der in den 3 und 4 dargestellten Einlegesohle 1, für einen mit der rechten Hand einen Golfschläger führenden Golfspieler ist die linke Einlegesohle 1 stabiler und massiver ausgeführt als die rechte Einlegesohle.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Fersenpuffer aus Zell-Urethanschaum, insbesondere Poron mit einer Härte von 23 +/– 10 Shore hergestellt.
  • Die Laufsohle gemäß der Einlegesohle aus den 1 und 2 weist einen Fersenaufsatz 10 aus Ethylvinylacetat mit einer Härte von 50 +/– 10 Shore auf.
  • Die Shore-Härte (Shore A) der Verstärkungsschicht 9 der Laufsohle aus den 1 und 2 weist einen Wert von unter 50 auf. Diese Verstärkungsschicht 9 der als Laufsohle ausgebildeten Einlegesohle 1 ist aus thermoplastischem Material gefertigt. Die Shore-Härte (Shore A) nimmt, ausgehend vom Fersenbereich 2, kontinuierlich nach vorne ab.
  • Die Verstärkungsschicht 9 der als Golfsohle ausgebildeten Einlegesohle 1 weist links eine Dichte von 1300 g/dm3 und eine Dicke 0,8 mm auf, und rechts eine Dichte von 1,2 mm bei einer Dichte von 1200 g/dm3.
  • Auch die Härten der linken und rechten Golfeinlegesohle unterscheiden sich. Links ist ein Shore-Wert (Shore A) der Trägerschicht 8 von 60 +/– 10 und rechts von 30 +/10 vorgesehen.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Trägerschicht 8 ist ebenfalls möglich. Dabei sind die Rillen einer thermoplastische Verstärkungsschicht 9 oder die in Längsrichtung sich ausgerichteten langen Fasern einer aus Karbonlaminat gefertigten Verstärkungsschicht nicht parallel zur Längsachse 12 ausgerichtet, sondern verlaufen im Wesentlichen äquidistant entlang des äußeren Randes, also dem Rand der Einlegesohle, die dem Innenfußbereich 5 gegenüberliegt.
  • Die Funktion der Erfindung liegt darin, das natürliche Abrollen des Fußes und Leistungssteigerung je nach spezifischer Sportart zu führen und zu verbessern. Ungewolltes Umknicken, Tordieren u. ä. wird verhindert. Das Abrollen über den großen Zeh wird zwangsgeführt. Die Seitensteifigkeit wird deutlich erhöht. Die erzielbaren Leistungen von geübten Sportlern, aber insbesondere auch von ungeübten Sportlern, wird deutlich verbessert.
  • Als Verfahren hat sich etabliert, einen Abdruck der Plantarflächen des Nutzers der Einlegesohlen zu nehmen und abhängig von dem Einsatzbereich der Einlegesohle, also sportartspezifisch die gewünschten Abrollcharakteristika in die Einlegesohle einzuarbeiten.
  • Die Verstärkungsschicht wird mit der Trägerschicht 8 der textilen Innenlageschicht 7, dem Fersenaufsatz 10, so gewünscht, und dem Fersenpuffer 11 verklebt. Ein individuelles Abdrucknehmen des Fußes ist keine Zwangsbedingung. Das Einbringen einer Erhöhung 6 ist auch keine Zwangsbedingung. Die einzelnen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden.
  • Der Aufbau des Karbonlaminats ist derart konstruiert, dass eine Versteifung in Querrichtung zur Optimierung der Standfestigkeit beim Golfschwung bei gleichzeitiger Flexibilität in Längsrichtung für die Abrollbewegung des Fußes beim Gehen, gewährleistet ist. Des Weiteren ist die Härte des Trägermaterials so festgelegt, dass durch die zum Innenballen und Großzehenbereich weicher werdende Struktur eine Führung im Gehen erfolgt, wobei beim Golfschwung durch den geringeren Bodendruck auf der Innenseite des Fußes zusätzlich eine Seitenstabilität erzielt wird. Durch die spezielle Formkonzeption des Karbonlaminates erhält die Einlage eine Torsionsführung in Längsrichtung zur Großzehe hin, wobei durch die Seitensteifigkeit ein Ausbrechen des Fußes nach Innen vermieden wird. Die führende Torsion zwingt den Fuß beim Golfschwung vom Stand in eine Drehbewegung zur Großzehe hin. Durch die geringe Härte des Trägermaterials wird durch den unterschiedlichen Härtegrad die erzwungene Torsionsbewegung noch weiter verstärkt. Beim Abrollen wird der Fuß auf der Einlage in den regional festeren Bereich durch das Erfahren eines höheren Bodendrucks in Richtung der weicheren Bereiche geführt. Beim Golfen führt dies zu einer erhöhten Standsicherheit und verbesserten Dynamik des Golfers. Verkrampfte Stellungen im Vorfußbereich werden verhindert. Auch werden Dysbalancen vermieden.

Claims (27)

  1. Orthopädische Einlegesohle (1), die an eine Plantarfläche eines menschlichen Fußes angepasst ist, wobei die Einlegesohle (1) eine Trägerschicht (8) aufweist, die mit einer Verstärkungsschicht (9) verbunden ist, und einen hinteren Fersenbereich (2), einen vorderen Zehenbereich (4) und einen dazwischen liegenden Mitteilfußbereich (3) aufweist, und der Mittelfußbereich (3) einen fußinnenseitig gelegenen Innenfußbereich (5) hat, wobei sich die Verstärkungsschicht (9) unter Freilassung des Innenfußbereiches (5) vom Fersenbereich (2) durchgängig bis in den Zehenbereich (4) erstreckt, wobei die Verstärkungsschicht (9) im hinteren Mittelfußbereich einen breiteren Bereich definiert, der sich in der Länge über die Längsmittenachse (12) der Sohle hinaus erstreckt und in diesem Bereich zur Ferse hin eine bogenförmige, in der Breite zunehmende Formgebung einnimmt, welche in Richtung auf den Großzehenbereich eine bogenförmige in der Breite abnehmende Form einnimmt.
  2. Einlegesohle nach Anspruch 1, wobei sich die Verstärkungsschicht (9) nahezu von einem am weitesten hinten gelegenen Punkt des Fersenbereichs (2) bis in die Nähe eines am weitesten vorne befindlichen Punktes des Zehenbereichs (4) erstreckt.
  3. Einlegesohle nach Anspruch 2, wobei der vorderste Punkt der Verstärkungsschicht (9) 4 bis 10 mm, oder 5 mm von dem vordersten Punkt der Trägerschicht (8) entfernt ist und/oder der hinterste Punkt der Verstärkungsschicht (9) 4 bis 12 mm, oder 8 mm von dem hintersten Punkt der Trägerschicht (8) entfernt ist.
  4. Einlegesohle nach Anspruch 1, wobei sich die Verstärkungsschicht (9) von einem Punkt nahe der Mitte des Fersenbereichs (2) bis zum vordersten Rand der Trägerschicht (8) erstreckt.
  5. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verstärkungsschicht (9) unterhalb der Trägerschicht (8) angeordnet ist.
  6. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verstärkungsschicht (9) einen an den Innenfußbereich (5) angrenzenden Teil des Zehenbereichs (4) der Trägerschicht (8) ausspart.
  7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verstärkungsschicht (9) als eine die Bewegung des Fußes beim Laufen kontrollierende Führungsschicht ausgebildet ist.
  8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einlegesohle einen im Fersenbereich (2) unterhalb der Verstärkungsschicht (9) befindlichen Fersenaufsatz (10) aufweist.
  9. Einlegesohle nach Anspruch 8, wobei der Fersenaufsatz (10) sich in den Innenfußbereich (5) der Trägerschicht (8) erstreckt.
  10. Einlegesohle nach Anspruch 8 oder 9, wobei unterhalb des Fersenaufsatzes (10) ein Fersenpuffer (11) befindlich ist.
  11. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei oberhalb der Trägerschicht (8) eine textile Innenbelagsschicht (7) angeordnet ist.
  12. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Trägerschicht (8) aus Kork und/oder Ethylvinylacetat besteht.
  13. Einlegesohle nach Anspruch 12, wobei die Trägerschicht (8) eine Härte von 20 bis 40 Shore A, oder eine Härte von 35 Shore A aufweist.
  14. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verstärkungsschicht (9) ein thermoplastisches Material aufweist.
  15. Einlegesohle nach Anspruch 14, wobei die Verstärkungsschicht (9) eine Härte von weniger als 50 Shore A aufweist.
  16. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 8 und 15, wobei der Fersenaufsatz (10) aus Ethylenvinylacetat besteht.
  17. Einlegesohle nach Anspruch 16, wobei der Fersenaufsatz (10) eine Härte von 40 bis 60 Shore A, oder 50 Shore A, aufweist.
  18. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Verstärkungsschicht (9) eine Schicht aus Faserverbundwerkstoff oder Karbonfaser enthält.
  19. Einlegesohle nach Anspruch 18, wobei die Schicht aus Karbonfasern so ausgebildet ist, dass die längeren Karbonfasern in Längsrichtung ausgerichtet oder parallel zu dem Innenfußbereich (5) gegenüberliegenden Rand flexibel ausgestaltet sind und die quer zu diesem angeordneten Fasern steif ausgestaltet sind.
  20. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Innenbelagsschicht (7), die Trägerschicht (8), die Verstärkungsschicht (9), der Fersenaufsatz (10) und der Fersenaufsatz (11) miteinander verklebt sind.
  21. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Unterstützungseigenschaften dadurch verbessert sind, dass ausgehend vom Fersenbereich die Einlegesohle zu den Zehenbereichen zunehmend flexibler ausgestaltet ist.
  22. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (9) um die Längsachse (12) steif und bei Biegung um eine quer zur Längsachse ausgerichtete Achse flexibel und biegbar ist.
  23. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstärkungsschicht (9) eine Struktur aus Längsrillen eingebracht ist, die parallel oder 1 Grad bis 15 Grad quer Längsachse (12) verläuft.
  24. Einlegesohle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass quer oder orthogonal zu der aus Längsrillen gebildeten Struktur Querrillen verlaufen, die durchgängig oder unterbrochen ausgeformt sind.
  25. Einlegesohlenpaar mit einer Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die zwei Einlegesohlen (1) zueinander nichtsymmetrisch sind.
  26. Einlegesohlenpaar nach Anspruch 25, wobei in einer Einlegesohle (1) die Verstärkungsschicht (9) breiter ist als in der anderen Einlegesohle (1).
  27. Einlegesohlenpaar nach einem der Ansprüche 1–12 und 14–26, wobei die Trägerschicht (8) der einen Einlegesohle (1) einen Härtewert von 30 Shore A mehr als die Trägerschicht der anderen Einlegesohle aufweist.
DE200710027054 2007-06-12 2007-06-12 Orthopädische Einlegesohle Expired - Fee Related DE102007027054B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027054 DE102007027054B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Orthopädische Einlegesohle
PCT/DE2008/000872 WO2008151595A1 (de) 2007-06-12 2008-05-23 Orthopädische einlegesohle
EP08758112A EP2166890A1 (de) 2007-06-12 2008-05-23 Orthopädische einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027054 DE102007027054B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Orthopädische Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027054A1 DE102007027054A1 (de) 2008-12-24
DE102007027054B4 true DE102007027054B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=39717674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027054 Expired - Fee Related DE102007027054B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Orthopädische Einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2166890A1 (de)
DE (1) DE102007027054B4 (de)
WO (1) WO2008151595A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020221B4 (de) * 2010-05-11 2013-10-02 Schelchen Gmbh Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung
DE102010028939A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Röck GmbH Schuheinlage und Schuh
US9930926B2 (en) 2010-06-25 2018-04-03 Implus Footcare, Llc Contoured support insole
DE102014216859B4 (de) * 2014-08-25 2022-06-02 Adidas Ag Metallene, additiv hergestellte Schuhwarenkomponenten für sportliche Leistungen
FR3033685B1 (fr) * 2015-03-18 2018-05-18 Gauthier Mouveaux Semelle interieure pour article chaussant
KR20180004126A (ko) 2015-05-28 2018-01-10 임플러스 풋케어 엘엘씨 윤곽 형성된 지지 신발 안창
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
EP4173515A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Rolf Vogel Orthopädische schuheinlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019191A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Aol International Pty Limited Orthotic device
DE19641866A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
WO2001049143A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Stumpf Juergen Fussbett
US20050061332A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Greenawalt Kent S. Method and apparatus for scanning feet for the purpose of manufacturing orthotics and other footwear
DE69921566T2 (de) * 1998-08-17 2005-12-01 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A., Asolo Brandsohle für Sportschuhe
DE69922737T2 (de) * 1998-05-22 2005-12-08 Mizuno Corp. Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
US20060185197A1 (en) * 2003-08-05 2006-08-24 Jean-Luc Rhenter Selectively damping plantar insole

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253600A (en) 1963-09-06 1966-05-31 William M Scholl Orthopedic inlay for footwear
FR2794005B1 (fr) * 1999-05-26 2001-06-29 Imp Ation De Diffusion Ou Dist Semelle de chaussure
ITTO20040563A1 (it) * 2004-08-10 2004-11-10 Daniele Belluto Calzature asimmetriche, particolarmente per il gioco del golf
US7721467B2 (en) * 2005-11-02 2010-05-25 Spenco Medical Corporation Shoe insole with improved support and motion control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019191A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Aol International Pty Limited Orthotic device
DE19641866A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE69922737T2 (de) * 1998-05-22 2005-12-08 Mizuno Corp. Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
DE69921566T2 (de) * 1998-08-17 2005-12-01 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A., Asolo Brandsohle für Sportschuhe
WO2001049143A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Stumpf Juergen Fussbett
US20060185197A1 (en) * 2003-08-05 2006-08-24 Jean-Luc Rhenter Selectively damping plantar insole
US20050061332A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Greenawalt Kent S. Method and apparatus for scanning feet for the purpose of manufacturing orthotics and other footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027054A1 (de) 2008-12-24
WO2008151595A1 (de) 2008-12-18
EP2166890A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027054B4 (de) Orthopädische Einlegesohle
DE602004009441T2 (de) Dorsiflexion schuh
DE2852867C2 (de)
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE4421542A1 (de) Schuhsohle
DE112009001291T5 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
EP2323512A2 (de) Schuhsohle
EP3151694A1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE2805426A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE3527583C2 (de)
DE102008029832B3 (de) Golfschuhpaar
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
DE112009001480T5 (de) Sohle zur Gewichtsreduzierung und Schuh mit derselben Sohle
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE102008020993B4 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE202007013671U1 (de) Schuheinlage
DE19916482C2 (de) Sportschuh
EP2305057A1 (de) Gehgeräteboden
CN112690531A (zh) 助力鞋

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8813

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee