EP0098366A1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP0098366A1
EP0098366A1 EP83104671A EP83104671A EP0098366A1 EP 0098366 A1 EP0098366 A1 EP 0098366A1 EP 83104671 A EP83104671 A EP 83104671A EP 83104671 A EP83104671 A EP 83104671A EP 0098366 A1 EP0098366 A1 EP 0098366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
insole
opening
heel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Bente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG, Adidas AG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Publication of EP0098366A1 publication Critical patent/EP0098366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to an insole, in particular for sports shoes, consisting of a grid-like mesh or coarse fabric made of thick plastic threads.
  • Insoles of the type mentioned above have been known for a long time. They consist of a mesh or coarse fabric of preferably thermoplastic synthetic threads, the thickness of which is approximately 0.5 mm and which are consequently relatively stiff.
  • appropriate treatment e.g. a heat treatment in which the plastic threads become somewhat plastic gives the threads in the fabric a wave shape, as a result of which the fabric is given a spatial structure of a certain thickness.
  • Embodiments are also known in which additional loops of the plastic threads are produced in the fabric by special measures.
  • the insole maintains the spatial structure mentioned at least approximately even when loaded by the weight of a user, so that the underside of the foot of a user experiences a certain amount of ventilation, the sweat formation is reduced, and occurring foot sweat due to the grid structure of the insole is removed and does not remain in contact with the bottom of the foot.
  • a disadvantage of the known insoles of this type is that they are relatively hard and neither due to the stiffness required by them of compressing the spatial lattice structure. a cushion effect compared to the shoe bottom still have a shock-absorbing effect against bumps when they occur.
  • the invention is therefore based on the object of improving insoles of this type in such a way that they result in a cushioning effect and thus a more comfortable fit without impairing their ventilation and sweat-removing function.
  • this is achieved in that at least two layers of the braid or coarse fabric lying one above the other are connected to one another at the edges to form an intermediate space and a flat cushion element can be inserted into the intermediate space at least in the ball and heel regions through an opening provided there.
  • the relatively flat, for example, only 1.5 to 2 mm thick cushion element may be made of a relatively hard pad material, for example foamed rubber or plastic having a Shore hardness of between 4o and 6 0 exist and still results in a relatively good cushioning effect.
  • the insole does not apply, or only insignificantly, and the cushion elements can be replaced after they have been used or after they have been soiled.
  • the possibility of using only relatively flat and also relatively hard cushion elements in the insole according to the invention is based on the fact that the upper and the support the lower fabric layer with the corrugations of the plastic threads on the cushion element, create a high surface pressure there and therefore penetrate deeply.
  • the user has the impression of a soft cushion, whereby practically the entire thickness of the cushion element is used for the deformation path.
  • the firm structure of the braid or coarse fabric of the layers making up the insole also means that, despite the local restriction of the cushion elements to the ball and heel area at the transition, there is no abrupt change which is noticeable to the user as an edge or pressure point. This can possibly be counteracted by thinning the upholstery elements on the edge.
  • the openings through which the cushion elements can be inserted into the intermediate space between the fabric layers are provided in the vicinity of the inner and outer edges of the insole. This means that there are two openings on the opposite edges, which, seen transversely to the sole, are aligned with one another. These openings are expediently created in that the edge-side connection of the two fabric layers of the insole is interrupted to a corresponding length.
  • the insole according to the invention is essentially formed by two layers 1 and 2 of a lattice-like braid or coarse fabric made of thick plastic threads.
  • the thickness of the plastic threads is, for example, 0.4 to 0.6 mm; the material is preferably polyamide.
  • the layers 1 and 2 are connected to one another in a non-detachable manner by heat welding along an edge 3.
  • the connection i.e. the welding edge 3, along the areas 4, 5 on the outer edge or inner edge of the insole and along the area 6 in the heel area.
  • corresponding openings are formed through which flat cushion elements 7 and 8 are inserted into the interior space between the layers 1 and 2.
  • the cushion elements 7, 8 have the shape shown in Fig. 1, i.e. they extend over the entire width of the insole, but are slightly offset in width at their end regions, so that shoulders 9 are formed. These serve to secure the cushion elements 7, 8 against slipping. A further securing is not necessary, since when the insole is arranged inside the shoe, the cushion elements 7, 8 are prevented from slipping sideways by the wall of the shoe.
  • the cushion elements 7, 8 are e.g. made of foamed rubber or polyurethane with a Shore hardness between 40 and 60 and have a thickness of about 1.5 to. 2 mm. They extend over the heel and ball area so that sufficient cushioning is achieved, i.e. they are approximately 7 to 8 cm in length.
  • an opening provided in the surface of the layers 1, 2 can enable the cushion elements 7, 8 to be introduced between the layers 1, 2. It goes without saying that this opening will be provided in the layer 1, 2 which faces the shoe bottom when the insole is used.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Einlegesohle, insbesondere für Sportschuhe, bestehend aus mindestens zwei übereinanderliegenden Schichten (1, 2) eines gitterartigen Geflechts oder Grobgewebes aus dicken Kunststoff-Fäden, die jeweils eine räumliche Struktur ergeben. Die Schichten (1,2) sind unter Bildung eines Zwischenraumes randseitig bei (3) miteinander verbunden und es ist zumindest im Ballenbereich und im Fersenbereich eine Öffnung (4, 5 bzw. 6) vorgesehen, durch die in den Innenraum zwischen den Schichten (1,2) ein verhältnismäßig flaches Polsterelement (7, 8) eingebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle, insbesondere für Sportschuhe, bestehend aus einem gitterartigen Geflecht oder Grobgewebe aus dicken Kunststoff-Fäden.
  • Einlegesohlen der vorstehend genannten Art sind seit längerer Zeit bekannt. Sie bestehen aus einem Geflecht oder Grobgewebe von vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff-Fäden, deren Dicke etwa o,5 mm beträgt und die infolgedessen verhälsnismässig steif sind. Durch eine entsprechende Behandlung, z.B. eine Wärmebehandlung, bei der die Kunststoff-Fäden etwas plastisch werden, wird den Fäden im Gewebe eine Wellenform gegeben, wodurch das Gewebe eine räumliche Struktur von einer gewissen Dicke erhält. Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen durch besondere Maßnahmen zusätzliche Schlingen der Kunststoff-Fäden im Gewebe erzeugt sind. Infolge der Festigkeit der Kunststoff-Fäden behält die Einlegesohle auch bei einer Belastung durch das Gewicht eines Benutzers die genannte räumliche Struktur zumindest annähernd bei, so daß die Fußunterseite eines Benutzers eine gewisse Belüftung erfährt, die Schweißbildung herabgesetzt,und auftretender Fußschweiß durch die gitterstruktur der Einlegesohle entfernt wird und nicht mit der Fußunterseite in Berührung bleibt.
  • Nachteilig an den bekannten Einlegesohlen dieser Art ist, daß sie infolge der von ihnen geforderten Steifigkeit gegenüber einem Zusammendrücken der räumlichen Gitterstruktur verhältnismässig hart sind und weder . einen Polstereffekt gegenüber dem Schuhboden ergeben noch eine stoßdämpfende Wirkung gegenüber Stössen beim Auftreten entfalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Einlegesohlen dieser Art dahingehend zu verbessern, daß sie ohne eine Beeinträchtigung ihrer Belüftungs- und Schweißabführfunktion eine Polsterwirkung und damit ein angenehmeres Tragegefühl ergeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens zwei übereinanderliegende Schichten des Geflechts oder Grobgewebes randseitig miteinander unter Bildung eines Zwischenraumes verbunden sind und in den Zwischenraum zumindest im Ballen- und im Fersenbereich durch je eine dort vorgesehene Öffnung ein flaches Polsterelement einsteckbar ist.
  • Das verhältnismässig flache, beispielsweise nur 1,5 bis 2 mm dicke Polsterelement kann aus einem relativ harten Polstermaterial, beispielsweise aus geschäumtem Gummi oder Kunststoff mit einer Shore-Härte zwischen 4o und 60 bestehen und ergibt trotzdem eine verhältnismässig gute Polsterwirkung. Infolge der flachen Ausbildung des Polsterelements trägt die Einlegesohle nicht oder nur unwesentlich auf, und die Polsterelemente sind nach ihrem Verbrauch oder nach Verschmutzung auswechselbar.
  • Die Möglichkeit, bei der erfindungsgemässen Einlegesohle nur relativ flache und auch verhältnismässig harte Polsterelemente zu verwenden, beruht darauf, daß die obere und die untere Gewebeschicht sich mit den Wellungen der Kunststoff-Fäden auf dem Polsterelement abstützen, dort eine hohe Flächenpressung erzeugen und deshalb örtlich tief eindringen. Trotz der Härte der Polsterelemente hat somit der Benutzer den Eindruck eines weichen Polsters, wobei praktisch die ganze Dicke des Polsterelements für den Verformungsweg ausgenützt wird.
  • Die feste Struktur des Geflechts oder Grobgewebes der die Einlegesohle aufbauenden Schichten führt auch dazu, daß trotz der örtlichen Beschränkung der Polsterelemente auf den Ballen- und Fersenbereich am Übergang keine abrupte Veränderung entsteht, die sich als Kante oder Druckstelle für den Benutzer bemerkbar macht. Dem kann ggf. noch durch eine randseitige Ausdünnung der Polstere lemente entgegengewirkt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die öffnungen, durch welche die Polsterelemente in den Zwischenraum zwischen den Gewebeschichten eingesteckt werden können, in der Nähe des Sohleninnen- und Außenrandes der Einlegesohle vorgesehen sind. Dies bedeutet, daß zwei Öffnungen an den gegenüberliegenden Rändern vorhanden sind, die, quer zur Sohle gesehen, miteinander fluchten. Zweckmässigerweise werden diese öffnungen dadurch erzeugt, daß auf eine entsprechende Länge die randseitige Verbindung der beiden Gewebeschichten der Einlegesohle unterbrochen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einlegesohle, bei der zur Verdeutlichung die obere Gewebeschicht teilweise abgebrochen dargestellt ist, und
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die erfindungsgemässe Einlegesohle ist im wesentlichen durch zwei Schichten 1 und 2 eines gitterartigen Geflechts oder Grobgewebes von dicken Kunststoff-Fäden gebildet. Die Dicke der Kunststoff-Fäden beträgt beispielsweise o,4 bis 0,6 mm; das Material ist vorzugsweise Polyamid. Durch eine besondere Wärmebehandlung, bei der die Kunststoff-Fäden des Geflechts bis zur Plastizität erwärmt worden sind, sind an den Kontaktstellen der einzelnen Fäden diese miteinander verschweißt, so daß die Schichten 1 und 2 eine relativ widerstandsfähige räumliche Struktur aufweisen. Geflecht oder Grobgewebe dieser Art ist bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden.
  • Die Schichten 1 und 2 sind durch eine Heißverschweißung längs eines Randes 3 miteinander unlösbar verbunden. Jedoch ist die Verbindung, d.h. der Schweißrand 3, längs den Bereichen 4, 5 am Außenrand bzw. Innenrand der Einlegesohle sowie längs dem Bereich 6 im Fersenbereich unterbrochen. Dadurch werden entsprechende Öffnungen gebildet, durch welche in den zwischen den Schichten 1 und 2 befindlichen Innenraum flache Polsterelemente 7 bzw. 8 eingeschoben sind. Die Polsterelemente 7, 8 haben die aus Fig. 1 ersichtliche Form, d.h. sie erstrecken sich über die ganze Breite der Einlegesohle, sind aber an ihren Endbereichen in der Breite geringfügig abgesetzt, so daß Schultern 9 gebildet werden. Diese dienen der Sicherung der Polsterelemente 7, 8 gegen ein Verrutschen. Eine weitergehende Sicherung ist nicht notwendig, da bei der Anordnung der Einlegesohle im Schuhinneren ein seitliches Verrutschen der Polsterlemente 7, 8 durch die Schuhwandung verhindert wird.
  • Die Polsterelemente 7, 8 bestehen z.B. aus geschäumtem Gummi oder Polyurethan mit einer Shore-Härte zwischen 4o und 60 und besitzen eine Dicke von etwa 1, 5 bis. 2 mm. Sie erstrecken sich über den Fersen- und Ballenbereich so, daß eine ausreichende Polsterung erreicht wird, d.h. sie haben angenähert eine Länge von 7 bis 8 cm.
  • Anstelle der seitlichen Öffnungen 4, 5 bzw. der fersenseitigen Öffnung 6 kann jeweils eine in der Fläche der Schichten 1, 2 vorgesehene öffnung das Einbringen der Polsterelemente 7, 8 zwischen die Schichten 1, 2 ermöglichen. Es versteht sich, daß diese öffnung in derjenigen Schicht 1, 2 vorgesehen sein wird, die bei der Benutzung der Einlegesohle dem Schuhboden zugewendet ist.

Claims (5)

1. Einlegesohle, insbesondere für Sportschuhe, bestehend aus einem gitterartigen Geflecht oder Grobgewebe aus dicken Kunststoff-Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei übereinanderliegende Schichten (1, 2) des Geflechts randseitig miteinander unter Bildung eines Zwischenraumes verbunden sind und in den Zwischenraum zumindest im Ballen- und im Fersenbereich durch je eine dort vorgesehene Öffnung (4, 5; 6) ein flaches Polsterelement (7, 8) einsteckbar ist.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Sohleninnenrandes und des Sohlenaußenrandes des Ballen- und des Fersenbereiches je eine Öffunung (4, 5 bzw. 6) zum Einschieben des zugeordneten Polsterelements (7 bzw. 8) vorgesehen ist.
3. Einlegesohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen jeweils durch eine Unterbrechung der randseitigen Verbindung (3) der beiden Schichten (1, 2) gebildet sind.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fersenbereich vorgesehene öffnung (6) durch eine sich über die Fersenseite erstreckende Unterbrechung der randseitigen Verbindung (3) der beiden Schichten (1, 2) gebildet ist.
Einlegesohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der öffnungen (4, 5; 6) kleiner als die Breite des zugehörigen Polsterelementes (7 bzw. 8) ist, derart, daß die Polsterelemente (7, 8) nach dem Einstecken in den Zwischenraum formschlüssig gehalten sind.
EP83104671A 1982-07-08 1983-05-11 Einlegesohle Withdrawn EP0098366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225550 DE3225550A1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Einlegesohle
DE3225550 1982-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0098366A1 true EP0098366A1 (de) 1984-01-18

Family

ID=6167945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104671A Withdrawn EP0098366A1 (de) 1982-07-08 1983-05-11 Einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098366A1 (de)
KR (1) KR860001078B1 (de)
DE (1) DE3225550A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813161A (en) * 1984-04-30 1989-03-21 Milliken Research Corporation Footwear
FR2595552B1 (fr) * 1986-03-14 1988-09-23 Salomon Sa Semelle interne de chaussure
DE8709121U1 (de) * 1987-07-01 1987-08-27 Mauch, Walter, Dr.med., 4000 Düsseldorf Innensohle für Schuhwerk
DE8716407U1 (de) * 1987-12-11 1988-08-11 Hönes, Albert, 7000 Stuttgart Brandsohle
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Dassler Puma Sportschuh Schuh-Innensohle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT85675B (de) * 1920-03-04 1921-09-26 Jakob Wollherr Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen.
US1417600A (en) * 1917-06-11 1922-05-30 Gutmann Ludwig Arch support
US1816495A (en) * 1930-01-27 1931-07-28 George A Richard Heel pad
DE551394C (de) * 1932-05-31 Curt Baumann Fersenkissen fuer Einlegesohlen
DE550741C (de) * 1930-07-16 1932-12-07 Schuhindustrie Ag F Schuhinnenschicht
DE820708C (de) * 1949-09-10 1951-11-12 Fugaata Inh Robert Salje Schuheinlegesohle
US2713214A (en) * 1952-10-04 1955-07-19 John J Gulaskie Laminated innersole containing a drying agent
DE960340C (de) * 1949-03-19 1957-03-21 Paul Schreiber Einlegesohle mit Fersenversteifung
FR1178916A (fr) * 1957-07-15 1959-05-19 Semelle hygiénique pour chaussures, à intérieur interchangeable
US4186499A (en) * 1978-05-22 1980-02-05 Dayco Corporation Construction for absorbing odors caused by perspiration and method of making same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551394C (de) * 1932-05-31 Curt Baumann Fersenkissen fuer Einlegesohlen
US1417600A (en) * 1917-06-11 1922-05-30 Gutmann Ludwig Arch support
AT85675B (de) * 1920-03-04 1921-09-26 Jakob Wollherr Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen.
US1816495A (en) * 1930-01-27 1931-07-28 George A Richard Heel pad
DE550741C (de) * 1930-07-16 1932-12-07 Schuhindustrie Ag F Schuhinnenschicht
DE960340C (de) * 1949-03-19 1957-03-21 Paul Schreiber Einlegesohle mit Fersenversteifung
DE820708C (de) * 1949-09-10 1951-11-12 Fugaata Inh Robert Salje Schuheinlegesohle
US2713214A (en) * 1952-10-04 1955-07-19 John J Gulaskie Laminated innersole containing a drying agent
FR1178916A (fr) * 1957-07-15 1959-05-19 Semelle hygiénique pour chaussures, à intérieur interchangeable
US4186499A (en) * 1978-05-22 1980-02-05 Dayco Corporation Construction for absorbing odors caused by perspiration and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
KR840005328A (ko) 1984-11-12
DE3225550A1 (de) 1984-01-12
KR860001078B1 (ko) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343261B4 (de) Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
DE602004013010T2 (de) Dampfdurchlässige und wasserdichte sohle für schuhe, besonders aber nicht ausschliesslich für offene schuhe wie sandalen, holzschuhe u. ä. und schuh mit der sohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
EP0348424B1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe
WO2002076255A1 (de) Innensohle für schuhe
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
EP0144613A1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
DE202005021698U1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Sohle für Schuhe
EP1880626A1 (de) Schuhsohle
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
EP0098366A1 (de) Einlegesohle
DE102005055921A1 (de) Motorradsitz
DE8908099U1 (de) Schuhsohle mit Lamellen
EP2654483A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
EP0554566B1 (de) Matratze
EP3755611A1 (de) Fahrradsattel
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE9107306U1 (de) Liegefläche mit Unterfederung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG &

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENTE, ALFRED