EP0749705B1 - Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe - Google Patents

Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0749705B1
EP0749705B1 EP96105846A EP96105846A EP0749705B1 EP 0749705 B1 EP0749705 B1 EP 0749705B1 EP 96105846 A EP96105846 A EP 96105846A EP 96105846 A EP96105846 A EP 96105846A EP 0749705 B1 EP0749705 B1 EP 0749705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
base construction
construction according
shoe base
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749705A1 (de
Inventor
Karl Götze
Eduard Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kunststoffverarbeitung GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Original Assignee
Wilhelm Kunststoffverarbeitung GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kunststoffverarbeitung GmbH, Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH filed Critical Wilhelm Kunststoffverarbeitung GmbH
Publication of EP0749705A1 publication Critical patent/EP0749705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749705B1 publication Critical patent/EP0749705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a shoe substructure, especially for safety shoes according to EN 344/345 or DIN 4843, with one in the heel or heel area arranged energy absorption element.
  • section 4.3.6 is for safety shoes required that in the heel area an energy absorption capacity is guaranteed, which is not less than 20 J may be.
  • the present invention has for its object a Substructure for shoes, especially safety shoes, to create with the good, especially even improved wearing comfort the energy absorption capacity in the Heel area can be increased significantly.
  • this is achieved in that the energy absorption element with at least the heel or Damping element covering the sales area to form a energy-absorbing and cushioning comfort element is.
  • a shoe substructure 1 according to the invention (so-called substructure) comprises an energy absorption element in both embodiments, which is arranged in the heel or heel area is and preferably also about the shape of a later sole heel corresponds.
  • This energy absorption element 2 is now in accordance with the invention one at least also the heel or heel area covering damping element 4 to an energy-absorbing and damping comfort element 6 connected.
  • the energy absorption element 2 below, i.e. on the side facing away from one foot, and the damping element 4 at the top on the side facing the foot.
  • the surface of the damping element 4 facing the foot is preferably also arched according to the arch of the foot (concave), which is achieved in the usual way by a last can be.
  • the energy absorption element 2 consists of such a hard set material, especially a thermoplastic Plastic, such as SB (styrene-butadiene copolymer), that it has an energy absorption capacity of 30 to in particular guaranteed about 35 joules - measured according to the Procedure according to EN 344, section 5.10.
  • SB styrene-butadiene copolymer
  • the damping element 4 consists of a material in the hardness range preferably about 30-40 Shore. It is highly elastic with a very high rebound effect, which is a squeeze and prevents fatigue. It is suitable for this especially a thermoplastic, in particular also SB, which ensures high pressure elasticity can.
  • the energy absorption element 2 and the damping element 4 basically of the same material, preferably SB, exist, the different mentioned Material properties through certain selection and composition of the material components achieved. So increase small butadiene shares, for example, the blow and Notched impact strength of the polystyrene.
  • the energy absorption element 2 and the damping element 4 exclusively force and / or are positively connected, i.e. without material closure or gluing.
  • This can be an advantage can be achieved in that the one element shown in Example the damping element 4, connection approaches 8, which in corresponding receiving openings 10th of the other element, as shown the energy absorption element 2, in particular intervene.
  • a non-positive, but still very good connection can be achieved with advantage that the connection approaches 8 and the receiving openings 10 in the manner of so-called "self-locking cone connections" trained are.
  • the strength or durability of the connection is hereby essentially determined by the cone angle.
  • a cone angle of approximately 5 to 10 ° is advantageous here.
  • several, for example five to fifteen, connecting lugs 8 and receiving openings 10 provided, it is in the illustrated embodiment each by nine.
  • the production is particularly simple because of the components the comfort element 6 only to be compressed need.
  • the insole is preferably at least in their covering the through openings 14 Surface area designed to be permeable to air, for example can be achieved by perforating the insole or is slotted.
  • the comfort element 6 in the first embodiment illustrated in FIGS. 1 to 5 is now the comfort element 6 according to the invention with a hinge part 18 made of a relatively hard plastic connected, this joint part 18 a heel area 20 and one that extends into the midfoot area, expediently to the arch of the foot or one Last adapted support region 22.
  • this joint part 18 in its heel area 20 like a frame with a receiving opening 24 for in particular force and / or positive reception of the comfort element 6, in particular the energy absorption element 2 is.
  • the Energy absorption element 2 only in the direction of arrow 26 in the receiving opening 24 of the joint part 18 inserted become.
  • the comfort element 6 connected to a steel midsole 28 which in the case of a safety shoe according to EN 345, category S3 serves to increase penetration security.
  • the midsole 28 with a heel section 30 in one slot or groove-like receptacle 32 of the comfort element 6, in particular the energy absorption element 2, held non-positively and / or positively. This takes the heel section 30 only in the direction of the arrow 34 Fig. 7 to be inserted into the receptacle 32.
  • the damping element 4 expediently - starting from his with the energy absorption element 2 connected heel section 36 - one extending portion toward the midfoot 38 on who is preferably in his Thickness continuously up to the surface of the support area 22 of the Joint part 18 (Fig. 1 to 5) or up to the surface in Midfoot area of the steel midsole 28 (FIGS. 6 to 8) rejuvenated. Walk in the assembled, "plugged" state consequently the surfaces are constantly intermeshed, being total a concave curvature adapted to the arch of the foot is provided.
  • damping element 4 from a preferably 2.0 to 5.0 mm thick energy absorption mass exists that dampens the appearance and for whom the whole Heel area covering comfort ensures walking.
  • the substructure 1 according to the invention leads through the functional assignment of the individual parts to special good properties, groin specifications fit the anatomy of the foot, improves the foot climate as well for optimal comfort in connection with the relevant standards of improved energy consumption.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuh-Unterkonstruktion, insbesondere für Sicherheitsschuhe nach EN 344/345 bzw. DIN 4843, mit einem im Fersen- bzw. Absatzbereich angeordneten Energieaufnahmeelement.
In der Norm EN 344, Abschnitt 4.3.6 ist für Sicherheitsschuhe gefordert, daß im Fersenbereich ein Energieaufnahmevermögen gewährleistet ist,welches nicht geringer als 20 J sein darf. Hierbei ist der Wert der Energieaufnahme durch ein spezielles Verfahren gemäß Abschnitt 5.10 der genannten Norm zu bestimmen.
Die ältere, eigentlich nicht mehr relevante Norm DIN 4843 fordert im Abschnitt 5.1.5.2 ein Energieaufnahmevermögen von mindestens 30 J, was allerdings nach einem sich von der EN 344 unterscheidenden Verfahren (Abschnitt 6.17 der DIN) ermittelt wird, welches ohnehin (vermeintlich) höhere Werte ergibt als das entsprechende Verfahren nach EN 344.
Durch die DE-OS 37 12 120, die den am nächsten kommenden Stand der Technik aufzeigt, ist ein Sicherheitsstiefel bekannt, dessen Sohle aus Kunststoff gespritzt ist, wobei im Absatz der Sohle eine Aussparung vorgesehen ist, die mit einem Keil gefüllt ist, der aus einem Material bestehen soll, das wesentlich elastischer ist als das Sohlenmaterial. Der Keil ist stoffschlüssig mit dem Sohlenmaterial verbunden. Mit dieser Sohle soll bei stoßartiger Belastung ein Dämpfungseffekt von 30 Joule erreicht werden. Die Forderung nach 30 Joule geht auf die Norm DIN 4843 zurück. Das in dieser Norm geforderte Energieaufnahmevermögen von 30 Joule ist nach einem Verfahren zu ermitteln, welches höhere Werte ergibt als die heute relevante EN 340.
Um nun insbesondere bei Sicherheitsschuhen die Sicherheit vor allem gegen hohe Stoßbelastungen, beispielsweise bei Stürzen aus größeren Höhen, weiter zu erhöhen, wäre es wünschenswert, das Energieaufnahmevermögen zu erhöhen, was aber zu sehr ungünstigen Trageeigenschaften, vor allem zu einer raschen Ermüdung des Fußes, führen würde. Insofern war bisher der Höhe des Energieaufnahmevermögens eine natürliche Grenze gesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterkonstruktion für Schuhe, insbesondere Sicherheitsschuhe, zu schaffen, mit der bei gutem, insbesondere sogar verbessertem Tragekomfort das Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich wesentlich gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Energieaufnahmeelement mit einem zumindest ebenfalls den Fersen- bzw. Absatzbereich überdeckenden Dämpfungselement zu einem energieaufnehmenden und dämpfenden Komfortelement verbunden ist.
Durch dieses erfindungsgemäße "Komfortelement", d.h. durch die neuartige Kombination eines Energieaufnahmeelementes mit einem weicheren, elastischen Dämpfungselement, wurde erstmals erreicht, daß trotz einer hohen bzw. gesteigerten Energieaufnahme sehr gute Komforteigenschaften erreicht werden können. Denn die beim "normalen" Gehen eigentlich nachteilige, weil ermüdende Energieaufnahme wird vorteilhafterweise durch das erfindungsgemäße, hochelastische Dämpfungselement derart "kompensiert", daß es über sehr lange Zeiten hinweg kaum noch zu Ermüdungserscheinungen der Füße kommt. Aus diesem Grund kann das Energieaufnahmeelement - durch entsprechende harte "Einstellung" der Materialkomponenten - mit einem sehr beachtlichen Energieaufnahmevermögen von mindestens 30 J, insbesondere sogar etwa 35 J, ausgebildet werden, gemessen nach dem Verfahren gemäß EN 344, Abschnitt 5.10. Bei einer Bestimmung der Energieaufnahme nach DIN 4843 würde sich natürlich ein entsprechend noch höherer Wert ergeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schuh-Unterkonstruktion (Ansicht in Pfeilrichtung I gemäß Fig. 2),
Fig. 2
einen Schnitt in der Schnittebene II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5
die Einzelteile der Unterkonstruktion nach Fig. 1 und 2 jeweils im Schnitt analog zu Fig. 2 sowie in lagerichtiger Zuordnung zueinander (Explosionsdarstellung),
Fig. 6
eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer Unterkonstruktion nach der Erfindung,
Fig. 7
eine vergrößerte, im Fersenbereich in der Schnittebene VII-VII geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6 und
Fig. 8
ein Dämpfungselement nach der Erfindung analog zu Fig. 3 in lagerichtiger, "explosionsartiger" Zuordnung zur Unterkonstruktion nach Fig. 7.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Schuh-Unterkonstruktion 1 (sog. Unterbau) umfaßt in beiden Ausführungsformen ein Energieaufnahmeelement, welches im Fersen- bzw. Absatzbereich angeordnet ist und hierzu bevorzugt auch etwa der Form eines späteren Sohlen-Absatzes entspricht.
Dieses Energieaufnahmeelement 2 ist nun erfindungsgemäß mit einem zumindest ebenfalls den Fersen- bzw. Absatzbereich überdeckenden Dämpfungselement 4 zu einem energieaufnehmenden und dämpfenden Komfortelement 6 verbunden. Hierbei liegt bevorzugt das Energieaufnahmeelement 2 unten, d.h. auf der einem Fuß abgekehrten Seite, und das Dämpfungselement 4 oben darauf auf der dem Fuß zugekehrten Seite. Die dem Fuß zugekehrte Oberfläche des Dämpfungselementes 4 ist bevorzugt entsprechend der Fußwölbung ebenfalls gewölbt (konkav), was in üblicher Weise durch einen Leisten erreicht werden kann.
Das Energieaufnahmeelement 2 besteht aus einem derart hart eingestellten Material, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, wie bevorzugt SB (Styrol-Butadien-Copolymer), daß es ein Energieaufnahmevermögen von 30 bis insbesondere etwa 35 Joule gewährleistet - gemessen nach dem Verfahren gemäß EN 344, Abschnitt 5.10.
Das Dämpfungselement 4 besteht aus einem Material im Härtebereich von vorzugsweise etwa 30 - 40 Shore. Es ist hochelastisch mit einem sehr hohen Rückpralleffekt, was ein Zusammendrücken und Ermüden verhindert. Geeignet ist hierfür vor allem ein Thermoplast, und zwar insbesondere ebenfalls SB, wodurch eine hohe Druckelastizität erreicht werden kann.
Obwohl somit das Energieaufnahmeelement 2 und das Dämpfungselement 4 grundsätzlich aus dem gleichen Material, vorzugsweise SB, bestehen, werden die genannten unterschiedlichen Materialeigenschaften durch bestimmte Auswahl und Zusammensetzung der Materialkomponenten erreicht. So erhöhen geringe Butadien-Anteile beispielsweise die Schlag- und Kerbschlagzähigkeit des Polystyrols.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Energieaufnahmeelement 2 und das Dämpfungselement 4 ausschließlich kraft-und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, d.h. ohne Stoffschluß bzw. Verkleben. Dies kann mit Vorteil dadurch erreicht werden, daß das eine Element, im dargestellten Beispiel das Dämpfungselement 4, Verbindungsansätze 8 aufweist, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen 10 des anderen Elementes, wie dargestellt des Energieaufnahmeelementes 2, insbesondere kraftschlüssig eingreifen. Eine kraftschlüssige, aber dennoch sehr gut haltende Verbindung kann mit Vorteil dadurch erreicht werden, daß die Verbindungsansätze 8 und die Aufnahmeöffnungen 10 nach Art von sogenannten "selbsthemmenden Konusverbindungen" ausgebildet sind. Die Festigkeit bzw. Haltbarkeit der Verbindung wird hierdurch im wesentlichen von dem Konuswinkel bestimmt. Vorteilhaft ist hier ein Konuswinkel von etwa 5 bis 10°. Zweckmäßigerweise sind mehrere, beispielsweise fünf bis fünfzehn, Verbindungsansätze 8 und Aufnahmeöffnungen 10 vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um jeweils neun Stück.
Aufgrund der beschriebenen, vorteilhaften Ausgestaltung ist auch die Herstellung besonders einfach, da die Bestandteile des Komfortelementes 6 lediglich zusammengedrückt zu werden brauchen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind im Bereich zwischen dem Energieaufnahmeelement 2 und dem Dämpfungselement 4, und zwar insbesondere in den Bereichen der in die Aufnahmeöffnungen 10 eingreifenden Verbindungsansätze 8, Hohlräume 12 gebildet, die über Durchgangsöffnungen 14 des Dämpfungselementes 4 auf dessen dem Energieaufnahmeelement 2 abgekehrten und damit einer nicht dargestellten Brandsohle zugekehrten Oberseite 16 münden. Vorzugsweise ist hierbei dann die Brandsohle zumindest in ihrem die Durchgangsöffnungen 14 überdeckenden Flächenbereich luftdurchlässig ausgebildet, was beispielsweise erreicht werden kann, indem die Brandsohle perforiert oder geschlitzt ist. Zweck dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, daß beim Gehen - bedingt durch die Elastizität inbesondere des Dämpfungselementes 4 - eine Art Pumpenwirkung erreicht wird, wobei sich die Hohlräume 12 beim Gehen ständig im Volumen verringern und wieder vergrößern, wodurch die darin enthaltene Luft durch die Durchgangsöffnungen 14 nach oben gepumpt wird. Hierdurch wird eine verbesserte Luftzirkulation im Schuh erreicht, wodurch sich das "Fußklima" wesentlich verbessert.
In der ersten, in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsform ist nun das erfindungsgemäße Komfortelement 6 mit einem Gelenkteil 18 aus einem relativ harten Kunststoff verbunden, wobei dieses Gelenkteil 18 einen Fersenbereich 20 und einen sich in den Mittelfußbereich erstreckenden, zweckmäßigerweise an die Wölbung des Fußes bzw. eines Leistens angepaßten Stützbereich 22 aufweist. Vorzugsweise ist für die Verbindung mit dem Komfortelement 6 vorgesehen, daß das Gelenkteil 18 in seinem Fersenbereich 20 rahmenartig mit einer Aufnahmeöffnung 24 zur insbesondere kraft-und/oder formschlüssigen Aufnahme des Komfortelementes 6, und zwar insbesondere des Energieaufnahmeelementes 2, ausgebildet ist. Hierdurch braucht gemäß Fig. 4 und 5 das Energieaufnahmeelement 2 lediglich in Pfeilrichtung 26 in die Aufnahmeöffnung 24 des Gelenkteils 18 eingesetzt zu werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 ist das Komfortelement 6 mit einer Stahl-Zwischensohle 28 verbunden, die im Falle eines Sicherheitsschuhs nach EN 345, Kategorie S3 zur Erhöhung der Durchtrittsicherheit dient. Dabei entspricht die Form der Zwischensohle 28 vorzugsweise etwa derjenigen der späteren Schuhsohle. Erfindungsgemäß ist nun die Zwischensohle 28 mit einem Fersenabschnitt 30 in einer schlitz- oder nutartigen Aufnahme 32 des Komfortelementes 6, und zwar insbesondere des Energieaufnahmeelementes 2, kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Hierdurch braucht der Fersenabschnitt 30 lediglich in Pfeilrichtung 34 gemäß Fig. 7 in die Aufnahme 32 eingeschoben zu werden.
In beiden Ausführungsformen weist das Dämpfungselement 4 zweckmäßigerweise - ausgehend von seinem mit dem Energieaufnahmeelement 2 verbundenen Fersenabschnitt 36 - einen sich in Richtung des Mittelfußes erstreckenden Verlängerungsabschnitt 38 auf, der sich vorzugsweise in seiner Dicke stetig bis zur Oberfläche des Stützbereiches 22 des Gelenkteils 18 (Fig. 1 bis 5) oder bis zur Oberfläche im Mittelfußbereich der Stahl-Zwischensohle 28 (Fig. 6 bis 8) verjüngt. Im montierten, "zusammengesteckten" Zustand gehen folglich die Oberflächen stetig ineinander über, wobei insgesamt eine an die Fußwölbung angepaßte konkave Wölbung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist durch eine derart "enge" Verbindung aller Einzelteile, insbesondere des Energieaufnahmeelementes 2 und des Dämpfungselementes 4, gewährleistet, daß das Komfortelement 6 zusammen mit dem Gelenkteil 18 oder mit der Stahl-Zwischensohle 28 derart in ein Sohlenmaterial (insbesondere PUR oder VULKA) eingebettet, insbesondere eingespritzt bzw. eingeschäumt werden kann, daß dabei ein Eindringen des Sohlematerials in den Bereich des Energieaufnahmeelementes 2 vermieden wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß keine "Vermischung" der Materialien und Materialeigenschaften auftritt, so daß jedenfalls im Fersenbereich die hohe Energieaufnahme gewährleistet ist.
Es sei noch erwähnt, daß das Dämpfungselement 4 aus einer vorzugsweise 2,0 bis 5,0 mm dicken Energieabsorptionsmasse besteht, die den Auftritt dämpft und für den die ganze Fersenfläche abdeckenden Gehkomfort sorgt.
Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion 1 führt durch die funktionsmäßige Zuordnung der Einzelteile zu besonders guten Eigenschaften, paßt sich Leistenvorgaben der Anatomie des Fußes an, sorgt für Verbesserungen des Fußklimas sowie für einen optimalen Komfort in Verbindung mit gegenüber den einschlägigen Normen verbesserter Energieaufnahme.

Claims (12)

  1. Schuh-Unterkonstruktion, insbesondere für Sicherheitsschuhe nach EN 344/345 bzw. DIN 4843, mit einem im Fersen- bzw. Absatzbereich angeordneten Energieaufnahmeelement (2) , welches mit einem zumindest ebenfalls den Fersen- bzw. Absatzbereich überdeckenden Dämpfungselement (4) zu einem in ein Sohlenmaterial einzubettenden, energieaufnehmenden und dämpfenden Komfortelement (6) verbunden ist, wobei das Energieaufnahmeelement (2) aus einem derart eingestellten Material besteht, daß es ein Energieaufnahmevermögen von mindestens 30 Joule - gemessen nach dem Verfahren gemäß EN 344, Abschnitt 5.10 - gewährleistet, und wobei das Dämpfungselement (4) aus einem hochelastisch eingestellten Material mit einer Härte von etwa 30 bis 40 Shore besteht.
  2. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Energieaufnahmeelement (2) aus SB derart besteht, daß es ein Energieaufnahmevermögen von insbesondere etwa 35 Joule gewährleistet.
  3. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (4) aus SB besteht.
  4. Schuh-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Energieaufnahmeelement (2) und das Dämpfungselement (4) kraft- und /oder formschlüssig und vorzugsweise stoffschlußfrei miteinander verbunden sind.
  5. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element (4) Verbindungsansätze (8) aufweist, die in Aufnahmeöffnungen (10) des anderen Elementes (2) insbesondere kraftschlüssig eingreifen.
  6. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsansätze (8) und die Aufnahmeöffnungen (10) nach Art von selbsthemmenden Konusverbindungen ausgebildet sind.
  7. Schuh-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Energieaufnahmeelement (2) und dem Dämpfungselement (4), insbesondere in den Bereichen der Verbindungsansätze (8), Hohlräume (12) gebildet sind, die über Durchgangsöffnungen (14) des Dämpfungselementes (4) auf dessen dem Energieaufnahmeelement (2) abgekehrten, einer Brandsohle zugekehrten Oberseite (16) münden, wobei vorzugsweise die Brandsohle zumindest in ihrem die Durchgangsöffnungen (14) überdeckenden Flächenbereich luftdurchlässig ausgebildet ist.
  8. Schuh-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Komfortelement (6) mit einem Gelenkteil (18) aus Kunststoff verbunden ist, wobei das Gelenkteil (18) einen Fersenbereich (20) und einen sich in den Mittelfußbereich erstreckenden Stützbereich (22) aufweist.
  9. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (18) in seinem Fersenbereich (20) rahmenartig mit einer Aufnahmeöffnung (24) zur insbesondere kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Komfortelementes (6), insbesondere des bezüglich seiner Form etwa einem Sohlenabsatz entsprechenden Energieaufnahmeelementes (2), ausgebildet ist.
  10. Schuh-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Komfortelement (6) mit einer Stahl-Zwischensohle (28) verbunden ist.
  11. Schuh-Unterkonstruktion nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (28) mit einem Fersenabschnitt (30) in einer schlitz- oder nutartigen Aufnahme (32) des Komfortelementes (6), insbesondere des Energieaufnahmeelementes (2), kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  12. Schuh-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (4) ausgehend von seinem mit dem Energieaufnahmeelement (2) verbundenen Fersenabschnitt (36) einen sich in Richtung des Mittelfußes erstreckenden Verlängerungsabschnitt (38) aufweist, der sich vorzugsweise in seiner Dicke stetig bis zur Oberfläche des Stützbereiches (22) des Gelenkteils (18) bzw. bis zur Oberfläche im Mittelfußbereich der Stahl-Zwischensohle (28) verjüngt.
EP96105846A 1995-06-21 1996-04-14 Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe Expired - Lifetime EP0749705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510038U 1995-06-21
DE29510038U DE29510038U1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749705A1 EP0749705A1 (de) 1996-12-27
EP0749705B1 true EP0749705B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=8009538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105846A Expired - Lifetime EP0749705B1 (de) 1995-06-21 1996-04-14 Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0749705B1 (de)
DE (2) DE29510038U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9814280B2 (en) 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707398U1 (de) 1997-04-24 1997-11-27 Otter Schutz Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb persönlicher Schutzausrüstungen mbH, 45479 Mülheim Energieaufnehmende Schuh-Unterkonstruktion für Sicherheitsschuhe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919928A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Schabsky Atlas Schuhfab Sicherheitsschuhwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3111186A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Unfallverhuetungsstiefel
DE3400997A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE3429859A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Unfallverhuetungsstiefel mit stosseinlage im absatz
FR2583269B1 (fr) * 1985-06-14 1988-04-22 Agulhon Michel Chaussures de securite et procedes de fabrication
DE3712120A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Stiefel & Schuhvertrieb Gmbh Verfahren zur herstellung eines stiefels
DE8815539U1 (de) * 1988-12-15 1989-02-02 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schuh, insbes. Arbeitsschutzschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9814280B2 (en) 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same
US10485292B2 (en) 2015-08-12 2019-11-26 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0749705A1 (de) 1996-12-27
DE59602370D1 (de) 1999-08-12
DE29510038U1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE60201047T2 (de) Sohlenaufbau für ein Sportschuh
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
DE19950121C1 (de) Sohle
DE3938857A1 (de) Stossdaempfungssystem fuer sportschuhe
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
DE8707691U1 (de) Sportschuh mit elastischer Fersenkappe
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
DE68921111T2 (de) Sportschuh mit Einsatzstück.
EP0074568A1 (de) Schuh
DE29907844U1 (de) Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE3106296A1 (de) Stiefel
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE69005531T2 (de) Sportschuhsohle, die den Absprung und die Landungseigenschaften verbessert.
EP0875164B1 (de) Energieaufnehmende Schuh-Unterkonstruktion für Sicherheitsschuhe
EP2210513A2 (de) Einlegsohle, insbesondere für Skischuhe
DE3010824C2 (de)
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
EP0862372A2 (de) Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59602370

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59602370

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602370

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101