EP1999064B1 - Steigbügeleinlage für einen steigbügel - Google Patents
Steigbügeleinlage für einen steigbügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1999064B1 EP1999064B1 EP07726610.4A EP07726610A EP1999064B1 EP 1999064 B1 EP1999064 B1 EP 1999064B1 EP 07726610 A EP07726610 A EP 07726610A EP 1999064 B1 EP1999064 B1 EP 1999064B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stirrup
- internal part
- insert
- external part
- set forth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920001821 Foam rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C3/00—Stirrups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C3/00—Stirrups
- B68C2003/0041—Stirrups with a shock absorbing device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C3/00—Stirrups
- B68C2003/0091—Stirrups with an anti-slip removable sole
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Steigbügeleinlage für einen Steigbügel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Steigbügeleinlage ist aus
EP 1 003 688 B1 bekannt. - Aus
US 6,766,632 B2 ist eine mehrteilige Steigbügeleinlage bekannt, die - von oben nach unten gesehen - einen rechteckförmigen Bereich mit einer ein Gleiten verhindernden Oberfläche, ein oberes Klammerelement, ein erstes und ein zweites, ringförmiges, vorzugsweise gasgefülltes Dämpfungselement und ein unteres Klammerelement aufweist. Der rechteckförmige Bereich bildet den Auflagebereich aus. - Aus
WO 2006/021621 A1 ist ein Steigbügel mit einer Steigbügeleinlage bekannt. Er kann nur mit einem auf ihn angepassten Reitschuh verwendet werden. Von der Steigbügeleinlage springt ein Kupplungsteil nach oben vor. In der Sohle des Reitschuhs ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die das Kupplungsteil eingreift. Dadurch wird der Reitschuh gegenüber dem Steigbügel fixiert. - Steigbügeleinlagen sollen einen ausreichenden Reibwert zur Sohle eines Stiefels eines Reiters haben, um nicht so leicht gegenüber dem Stiefel rutschen zu können, möglichst nicht zu verrutschen. Sie sollen weiterhin eine gewisse Elastizität aufweisen und damit dämpfend wirken, beispielsweise bei Sprüngen.
- Der Nachteil der vorbekannten Bügeleinlagen nach der
EP 1 003 688 B1 liegt darin, dass sie aus einem einheitlichen Material gefertigt sind. Dadurch werden immer nur bestimmte Bedürfnisse eines Reiters abgedeckt. Das einheitliche Material kann nicht zugleich weich und hart sein, einen hohen Reibwert haben oder nicht, usw. - Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, die steigbügeleinlage dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine größere Freiheit der jeweiligen Eigenschaften vorliegt.
- Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die Steigbügeleinlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie mehrere Anforderungen, beispielsweise eine harte und zugleich weiche Ausbildung, gleichzeitig zu erfüllen vermag.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Steigbügeleinlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Bei dieser Steigbügeleinlage können Innenteil und Außenteil unterschiedlich ausgebildet werden. Das Innenteil ist weicher ausgebildet als das Außenteil. Das Innenteil kann etwas gegenüber dem Außenteil nach oben vorspringen. Innenteil und Außenteil sind miteinander verbunden, so dass eine einstückige Steigbügeleinlage vorliegt.
- In einer bevorzugten Weiterbildung beträgt die Härte des Innenteils 20 bis weniger als 50 Shore und beträgt die Härte des Außenteils 50 bis 90 Shore, wobei das Außenteil zumindest 10 Shore härter, vorzugsweise zumindest 20 Shore härter als das Innenteil ist. Das Innenteil ist für den Kontakt und für eine gute Reibung zuständig, das Außenteil für einen präzisen Kontakt mit dem Steigbügel.
- Die unterschiedliche Ausbildung des Innenteils und des Außenteils kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise ist das Innenteil aus zwei Schichten aufgebaut, wobei eine obere, geschlossene und dünnere Schicht nachgiebig ist und eine untere Lage ausgesprochen weich ist, jedenfalls weicher als die obere Schicht und beispielsweise aus Schaumgummi, einer Luftkammer, einem Material mit Zellstruktur oder dergleichen gefertigt ist. Die Härte des Außenteils entspricht bevorzugt der Härte der Steigbügeleinlagen, wie sie die Anmelderin für den Steigbügel nach der
EP 1 003 688 B1 anbietet. Der Innenteil ist dagegen weicher. - Die Oberfläche der Steigbügeleinlage ist üblicherweise genoppt oder in anderer Form profiliert, jedenfalls hat sie Vorsprünge. Der Unterschied zwischen Innenteil und Außenteil kann nun durch eine feinere Strukturierung des Innenteils im Vergleich zum Außenteil erreicht werden. Die Noppen können beim Innenteil auch weiter vorspringen, so dass sie insgesamt weicher sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Draufsicht von oben auf einen Steigbügel mit eingesetzter Steigbügeleinlage nach der Erfindung,
- Fig. 2:
- eine Frontansicht des Steigbügels mit Steigbügeleinlage gemäß Figur 1,
- Fig. 3:
- eine Draufsicht auf einen rahmenförmigen Außenteil der Steigbügeleinlage, wie sie in
Figur 1 und 2 eingesetzt ist, - Fig. 4:
- ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in
Figur 3 , - Fig. 5:
- eine Stirnansicht der Darstellung gemäß
Figur 3 , - Fig. 6:
- eine Draufsicht auf einen Innentell der Steigbügeleinlage, wie in Figuren 1 und 2 eingesetzt und
- Fig. 7:
- ein Schnittbild entlang der Schnittlinie VII-VII in
Figur 6 . - Aus den
Figuren 1 und 2 ist ein kompletter Steigbügel ersichtlich, in denFiguren 3 bis 7 sind Einzelteile des Steigbügels dargestellt. Er hat einen U-förmigen Bügel 20, eine mit diesem Bügel 20 verbundene Trittplatte 22 und eine mit der Trittplatte 22 lösbar verbundene Steigbügeleinlage 24 nach der Erfindung. Die konkreten Ausbildungen von Bügel 20 und Trittplatte 22 sind in der Patentanmeldung unter der Bezeichnung "Steigbügel mit Trittplatte" mit gleichem Anmeldetag erläutert. - Zu erkennen ist der S-förmige Verlauf des Bügels 20, dargestellt ist ein linker Steigbügel, Beim rechten Steigbügel ist der Verlauf Z-förmig, wie er in der Spiegelung von
Fig. 1 erhalten wird. - Die Steigbügelanlage 24 hat ein rahmenförmiges Außenteil 26 und ein von diesem eingeschlossenes Innenteil 28. Das Innenteil 28 ist ovalförmig. In der Ausführung sind Außenteil 26 und Innentell 28 dauerhaft miteinander verbunden. Sie werden zwar separat hergestellt, bilden aber im fertigen, zusammengesetzten Zustand eine Einheit.
- Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat das Außenteil 26 innerhalb der Arme des Bügels 20 eine Abmessung, die etwa dem 1,2-fachen der entsprechenden Abmessung des Innenteils 28 entspricht, Das entsprechende Abmessungsverhältnis kann zwischen und 1,1 und 3 liegen. In Querrichtung hierzu, also in der z-Richtung, beträgt die Breitenabmessung des Außenteils 26 etwa das 1,5-fache der entsprechenden Breitenabmessung des Innenteils 28. Das Verhältnis kann hier zwischen 1,2 und 3 liegen.
- Das Innenteil 28 ist durch geeignete Maßnahmen weicher ausgebildet als das Außenteil. Der Unterschied zwischen der Shore-Härte des weicheren Innenteils und des härteren Außenteils beträgt zumindest zehn Shore-Härtegrade, vorzugsweise mehr, beispielsweise 20 oder 30. Im ersten Ausführungsbeispiel ist das Innenteil dadurch weicher ausgeführt, dass sein Material weicher ausgebildet ist. Es werden unterschledliche Gummimaterialien bzw. Elastomere für die beiden Teile 26, 28 verwendet.
- Sowohl die Oberfläche 34 des Außenteils 26 als auch die Oberfläche 36 des Innenteils 28 wird durch Noppen 30, 32 gebildet, die domförmig sind. Dabei sind die Noppen 30 des Außenteils 26 nicht so hoch wie die Noppen 32 des Innenteils 28, der Unterschied beträgt mindestens 1 mm. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Noppen 30 des Außenteils 26 nur 55 % der Höhe der Noppen 32 des Innenteils 28. Auch durch die unterschiedliche Höhe der Noppen wird das Innenteil 28 weicher als das Außenteil 26. Der Höhenunterschied kann zwischen 1 und 7 mm liegen.
- Die Oberflächen des Außenteils 26 und die Oberfläche des Innenteils 28 sind eben, sie verlaufen parallel zur x-z-Ebene. Sie bilden gemeinsam die Oberfläche der Steigbügeleinlage 24. Die Oberfläche 34 des Außenteils 26 befindet sich im Ausführungsbeispiel etwa 2 mm unterhalb der Oberfläche 36 des Innenteils 28.
- Das Außenteil 26 ist als Rahmen mit einem Fenster, der das Innenteil 28 vollständig umgreift, ausgebildet. Die Steigbügeleinlage 24 hat parallel zur x-Richtung verlaufende, obere Kanten 38. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Außenteil 26 diese begrenzenden Kanten 38 ausbildet. Das Innenteil 28 soll einen Abstand in z-Richtung von mindestens 5 mm von diesen Kanten 38 auf beiden Seiten haben. Dadurch bildet das härtere Außenteil 26 den Bereich um die Kanten 38 aus, wodurch der Reiter ein festeres, strafferes Gefühl hat. Das Innenteil 28 ist dadurch im Wesentlichen für die Haftung zuständig, während das Außenteil 26 auch der Führung dient. Es ist möglich, dass das Innenteil 28 bis an die Arme des Bügels 20 heranreicht und ggf. noch darüber hinaus, so dass in x-Richtung sich das Innenteil 28 über die gesamte Länge der Steigbügeleinlage 24 erstrecken kann.
- Vorzugsweise ist die Steigbügeleinlage 24 so ausgeführt, dass bei Normalbelastung die Sohle eines Stiefels das Innenteil 28 stärker eindrückt als das Außenteil 26. Im benutzten Zustand liegen dann vorzugsweise beide Oberflächen 34, 36 im Wesentlichen in einer Ebene, die parallel zur x-z-Ebene ist.
- Die Steigbügeleinlage hat einen Auflagebereich 50. Er befindet sich oberhalb der Trittplatte 22. Er wird im Ausführungsbeispiel durch das Innenteil 28 und durch ein Teilstück des Außenteils 26 gebildet. Die Steigbügeleinlage 24 hat weiterhin einen Haltebereich 52. Er ist einstückig mit dem Außenteil 26 verbunden und entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet. Er hat ein Zwischenstück 54, das sich in mindestens einer Aussparung der Trittplatte 22 einfindet, und Haltearme 56, die unten aus der Trittplatte 22 herausragen und diese seitlich untergreifen. Entsprechende Konstruktionen sind Stand der Technik bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
- Im Ausführungsbeispiel wird der Haltebereich 52 ausschließlich durch das Außenteil 26 gebildet. Es ist aber auch möglich, dem Innenteil 28 ebenfalls Halteaufgaben zu übertragen, also z.B. einen Teil des Haltebereichs dort auszubilden. Bevorzugt ist, dass zumindest ein Teilstück des Haltebereichs 52 am Außenteil 26 vorgesehen ist, und Zwar einstückig.
Claims (9)
- Einstückige Steigbügeleinlage (24) für einen Steigbügel, wobei die Steigbügeleinlage (24) einen Auflagebereich (50), der eine Oberfläche (34, 36) für die Auflage eines Stiefels hat, und einen Haltebereich (52) aufweist, der lösbar mit dem Steigbügel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (50) ein Innenteil (28) und ein Außenteil (26) hat, dass Innenteil (28) und Außenteil (26) miteinander verbunden sind, dass das Innenteil (28) vom Außenteil (26) in der Ebene des Außenteils (26) umgriffen ist, und dass das Innenteil (28) weicher ausgebildet ist als das Außenteil (26).
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte in Shore des Innenteils (28) 20 bis unter 50 beträgt und dass die Härte des Außenteils (26) in Shore 50 bis 90 beträgt, wobei das Aussenteil zumindest 10 Shore härter, vorzugsweise zumindest 20 Shore härter als das Innenteil ist.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weichere Ausbildung des Innenteils (28) im Vergleich zum Außenteil (26) durch mindestens eines der folgenden technischen Merkmale erreicht ist:a. Das Material des Innenteils (28) ist weicher als das Material des Außenteils (26),b. das Innenteil (28) ist aus mindestens zwei Schichten (62) aufgebaut, nämlich einer oberen, nachgiebigen und dünneren Schicht und einer unteren Lage, die aus einem wesentlich weicheren Material als die obere Schicht hergestellt ist, beispielsweise Schaumgummi, eine Luftkammer; undc. das Innenteil (28) hat eine andere oberflächliche Strukturierung, beispielsweise Noppenbildung, als das Außenteil (26).
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Innenteils (28) mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm gegenüber der Oberfläche des Außenteils (26) nach oben vorsteht.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (28) leicht nach außen gewölbt ist, dass die Wölbung einen höchsten Bereich hat, und dass der höchste Bereich um mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm gegenüber dem Außenteil (26) nach oben vorsteht.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (28) einen eigenen Haltebereich (52) aufweist.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (28) einen oval-förmigen Rand aufweist.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (26) ein Fenster hat, in das das Innenteil (28) eingesetzt ist.
- Steigbügeleinlage (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (28) zumindest um 10 Shore Härtegrade, vorzugsweise um zumindest 20 Shore Härtegrade, weicher ist als das Außenteil (26).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012702 | 2006-03-17 | ||
PCT/EP2007/052016 WO2007107440A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-02 | Steigbügeleinlage für einen steigbügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1999064A1 EP1999064A1 (de) | 2008-12-10 |
EP1999064B1 true EP1999064B1 (de) | 2013-08-28 |
Family
ID=38134123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07726610.4A Active EP1999064B1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-02 | Steigbügeleinlage für einen steigbügel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7934363B2 (de) |
EP (1) | EP1999064B1 (de) |
JP (1) | JP4909366B2 (de) |
AU (1) | AU2007228857B2 (de) |
CA (1) | CA2644714C (de) |
DE (1) | DE112007000328A5 (de) |
WO (1) | WO2007107440A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20070021A1 (it) * | 2007-02-16 | 2008-08-17 | Speroni Monica | Staffa per finimenti e relativo metodo di realizzazione |
US8984849B1 (en) * | 2013-06-17 | 2015-03-24 | Martin D. Cohen | Equestrian stirrup iron |
US20170275151A1 (en) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Shano Group, LLC | Ridding stirrups with detachable foot beds |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670197B1 (de) * | 1990-09-20 | 1995-04-14 | Jean Vervaeke | |
US5172538A (en) * | 1991-09-05 | 1992-12-22 | Luger Linda S | Stirrup pad |
DE19735211A1 (de) | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Erwin Meroth | Sicherheitssteigbügel |
US6766632B2 (en) | 2002-01-25 | 2004-07-27 | Eastwest International (Taiwan) Enterprises | Stirrup with relatively movable footrest and hanger |
US20030140605A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Chang Hsi-Chang | Stirrup with clamped shock-absorbing pads |
WO2006021621A1 (fr) * | 2004-07-22 | 2006-03-02 | Adrien Bruno | Etrier de maintien |
-
2007
- 2007-03-02 US US12/293,410 patent/US7934363B2/en active Active
- 2007-03-02 WO PCT/EP2007/052016 patent/WO2007107440A1/de active Application Filing
- 2007-03-02 JP JP2008558773A patent/JP4909366B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-02 DE DE112007000328T patent/DE112007000328A5/de not_active Withdrawn
- 2007-03-02 CA CA2644714A patent/CA2644714C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-02 EP EP07726610.4A patent/EP1999064B1/de active Active
- 2007-03-02 AU AU2007228857A patent/AU2007228857B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2644714C (en) | 2014-05-06 |
CA2644714A1 (en) | 2007-09-27 |
US7934363B2 (en) | 2011-05-03 |
WO2007107440A1 (de) | 2007-09-27 |
EP1999064A1 (de) | 2008-12-10 |
AU2007228857A1 (en) | 2007-09-27 |
JP4909366B2 (ja) | 2012-04-04 |
DE112007000328A5 (de) | 2009-02-26 |
US20090077934A1 (en) | 2009-03-26 |
JP2009529929A (ja) | 2009-08-27 |
AU2007228857B2 (en) | 2012-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014215897B4 (de) | adistar boost | |
EP0144613B1 (de) | Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes | |
DE112005003570B4 (de) | Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle | |
DE102020125150A1 (de) | Sohlenkonstruktion für einen schuh | |
DD294627B5 (de) | Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz | |
DE202005017043U1 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
EP0146846A2 (de) | Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung | |
CH685150A5 (de) | Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite. | |
EP0298139A1 (de) | Radfahrerschuh | |
DE102012104264A1 (de) | Schuhsohle mit Versteifungsplatte | |
EP1999064B1 (de) | Steigbügeleinlage für einen steigbügel | |
DE60319631T2 (de) | Gleitgerät mit zwei Wänden | |
WO2000065945A1 (de) | Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz | |
EP1229807B1 (de) | Sportschuh, insbesondere schischuh | |
WO2020108896A1 (de) | Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle | |
AT391172B (de) | Zahnriemen | |
AT394142B (de) | Ski | |
DE2901084A1 (de) | Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh | |
AT504001B1 (de) | Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur | |
EP2846655B1 (de) | Einlegesohle für schuhe | |
DE10058961B4 (de) | Elastische Kunststoffmatte | |
EP0749705B1 (de) | Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe | |
EP4066671A1 (de) | Querversteifte sohle für einen schuh | |
WO2013113338A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
AT503213B1 (de) | Skikern mit wabenförmigem aufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 629225 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012211 Country of ref document: DE Effective date: 20131024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131230 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131129 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012211 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012211 Country of ref document: DE Effective date: 20140530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160318 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 629225 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190325 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20190326 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190321 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220324 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20220322 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20220322 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012211 Country of ref document: DE Representative=s name: LOHMANNS LOHMANNS & PARTNER PATENTANWAELTE UND, DE |