DE10058961B4 - Elastische Kunststoffmatte - Google Patents

Elastische Kunststoffmatte Download PDF

Info

Publication number
DE10058961B4
DE10058961B4 DE10058961A DE10058961A DE10058961B4 DE 10058961 B4 DE10058961 B4 DE 10058961B4 DE 10058961 A DE10058961 A DE 10058961A DE 10058961 A DE10058961 A DE 10058961A DE 10058961 B4 DE10058961 B4 DE 10058961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic mat
plastic
mat according
mat
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10058961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058961A1 (de
Inventor
Wolfgang Lachermund-Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10058961A priority Critical patent/DE10058961B4/de
Priority to PCT/EP2001/002208 priority patent/WO2001073243A1/de
Publication of DE10058961A1 publication Critical patent/DE10058961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058961B4 publication Critical patent/DE10058961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • A47G27/0231Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion for fighting fatigue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0418Fasteners; Buttons; Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fußbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite (11) und einer flächenstrukturierten Auflageseite (12), wobei ein Auflagerand (14) von der Auflageseite (12) her zugängliche, zur Verbindung mehrerer Kunststoffmatten (10) dienende Aufnahmesitze (17) zur Aufnahme von Verbindungselementen (18) aufweist und die Aufnahmesitze (17) jeweils durch ein in der Kunststoffmatte (10) integriertes, separates Einlegeelement (25) gebildet sind, und wobei ein Befestigungszapfen (29) eines Verbindungselements (28) unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung mit dem Einlegeelement (25) wirkverbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fussbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite und einer flächenstrukturierten Auflageseite.
  • Elastische Kunststoffmatten der hier angesprochenen Art sind bekannt. Derartige Kunststoffmatten weisen eine ebene Auflagefläche auf, um eine kontinuierliche und sichere Auflage der jeweiligen Kunststoffmatte beispielsweise auf dem Fussboden zu gewährleisten. Dabei sind diese Kunststoffmatten aus einem Material hergestellt, dessen elastische Verformungseigenschaften keine zufriedenstellende Nachgiebigkeit, insbesondere für auf den Kunststoffmatten laufende beziehungsweise stehende Personen, liefert.
  • Aus der DE 26 06 023 A1 ist eine Kunststoffmatte bekannt, die Aufnahmesitze aufweist, welche zur Aufnahme von Verbindungselementen dienen, sodass mittels der Verbindungselemente beispielsweise zwei Kunststoffmatten miteinander verbunden werden können. Nachteilig hierbei ist, dass das Material der Kunststoffmatte ausschlaggebend für die Güte der Verbindung ist, wodurch bei hohen Belastungen der elastischen Kunststoffmatte ein Ausreißen der Kunststoffmatte im Verbindungsbereich erfolgen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elastische Kunststoffmatte zu schaffen, die eine sichere Verbindung beziehungsweise ein sicheres Halten eines Verbindungselements dauerhaft und auch unter hohen Belastungen gewährleistet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine elastische Kunststoffmatte mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite und einer flächenstrukturierten Auflageseite vorgeschlagen, wobei ein Auflagerand von der Auflageseite her zugängliche, zur Verbindung mehrerer Kunststoffmatten dienende Aufnahmesitze zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweist und die Aufnahmesitze jeweils durch ein in der Kunststoffmatte integriertes, separates Einlegeelement gebildet sind, und wobei ein Befestigungszapfen eines Verbindungselements unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung mit dem Einlegeelement wirkverbindbar ist. Eine sowohl auf der Benutzerseite als auch auf der Auflageseite flächenstrukturierte Kunststoffmatte kann aus einem verhältnismäßig resistenten, insbesondere abnutzungsresistenten Material hergestellt werden und liefert gleichzeitig aufgrund der zusätzlichen Flächenstrukturierung auf der Auflageseite eine zufriedenstellende elastische Nachgiebigkeit für Personen, welche die Kunststoffmatte beispielsweise als Fussbodenmatte benutzen. Der Grad der Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte hängt somit nicht allein vom eingesetzten Kunststoffwerkstoff ab, sondern kann auch in verhältnismäßig einfacher Weise durch die Flächenstrukturierung auf der Auflageseite beeinflusst werden. Das elastische Verformungsverhalten der Kunststoffmatte wird somit sowohl durch die werkstoffspezifischen Eigenschaften als auch durch die geometrische Ausgestaltung der Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite bestimmt. Hierdurch wird eine flexible Einstellung der Nachgiebigkeit der elastischen verformbaren Kunststoffmatte gewährleistet. Mittels der von der Auflageseite zugänglichen Aufnahmesitze wird ermöglicht, mittels Verbindungselementen in flexibler Weise eine Mehrzahl an Kunststoffmatten nebeneinander fest zu verbinden unter Ausbildung eines kontinuierlichen und in Bezug auf eine nicht erwünschte Verschiebung einzelner Kunststoffmatten stabilen Teppichs. Die Aufnahmesitze sind von der Auflageseite her zugänglich und erstrecken sich nicht durchgehend bis zur Benutzerseite, so dass die Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite kontinuierlich beziehungsweise regelmäßig ohne Ausnehmungen (Aufnahmesitz) bis zur geneigten Übergangsfläche beziehungsweise bis zur senkrechten Grenzfläche ausgebildet werden kann. Ferner wird aufgrund der auflageseitigen Zugänglichkeit der Aufnahmesitze beziehungsweise der in diesen aufgenommenen Verbindungselemente eine Sicherung gegen unerwünschtes Heraustreten der Verbindungselemente aus den entsprechenden Aufnahmesitzen während der Benutzung und elastischen Verformung von auf einem Untergrund (Fussboden) aufliegenden Kunststoffmatten geschaffen. Durch das jeweilige, in der Kunststoffmatte integrierte Einlegeelement ist eine besonders stabile Ausbildung eines jeweiligen Aufnahmesitzes in der Kunststoffmatte gewährleistet. Die Ausbildung der trennbaren Rastverbindung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Wirkverbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Einlegeelement, insbesondere mittels manueller Betätigung.
  • Mit Vorteil ist die Flächenstrukturierung der Benutzerseite und der Auflageseite als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen ausgebildet. Eine Flächenstrukturierung der Benutzerseite und der Auflageseite der Kunststoffmatte mittels nach außen gewölbten Noppen ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach zu realisieren und gewährleistet einen erhöhten Geh- beziehungsweise Stehkomfort einer die Kunststoffmatte als Fussbodenmatte insbesondere für längere Zeit benutzenden Person.
  • Vorzugsweise sind die Noppen voneinander beabstandet angeordnet. Mittels einer beabstandeten Anordnung der Noppen auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite der Kunststoffmatte wird eine besonders rutschsichere Profilierung der entsprechenden Seiten erhalten. Dabei lässt sich ferner die Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte durch eine entsprechende Wahl der jeweiligen Noppengröße und des jeweils zwischen zwei Noppen vorliegenden Abstands beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen gleichförmig ausgebildet und regelmäßig angeordnet. Hierdurch wird eine gleichförmige Nachgiebigkeit der elastischen Kunststoffmatte auf der gesamten, strukturierten Fläche der Benutzerseite und der Auflageseite erhalten.
  • Vorzugsweise weist die Auflageseite den ebenen, äußeren Auflagerand auf. Ein ebener, äußerer Auflagerand der Auflageseite gewährleistet eine sichere, insbesondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem, vorzugsweise ebenfalls ebenen Untergrund (Fussboden). Ferner bildet sich bei aufliegender Kunststoffmatte auf deren Auflageseite im Bereich der Flächenstrukturierung ein Luftpolster zwischen Untergrund (Fussboden) und Auflageseite der Kunststoffmatte, wobei eine nicht erwünschte, schnelle Entweichung von Luft aus dem Luftpolster bei Benutzung der Kunststoffmatte beispielsweise durch eine über selbige laufende Person mittels des ebenen, äußeren und umlaufenden Auflagerands in zuverlässiger Weise verhindert wird. Das zwischen dem Untergrund (Fussboden) und der Kunststoffmatte ausgebildete Luftpolster wirkt bei Benutzung der Kunststoffmatte und einer daraus resultierenden elastischen Verformung derselben vorteilhafterweise als Luftfeder und beeinflusst somit die Nachgiebigkeit der elastischen Kunststoffmatte bei deren Benutzung.
  • Mit Vorteil erstrecken sich die Noppen der Auflageseite bis zu einer den ebenen Auflagerand enthaltenden Ebene. Hierdurch wird eine sichere, insbesondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem vorzugsweise ebenen Untergrund (Fussboden) über die gesamte Auflageseite gewährleistet. Dabei kann mittels einer entsprechenden Wahl der Ausgestaltung und Größe der Kontaktflächen der Noppen mit dem Untergrund (Fussboden) und mittels der daraus sich ergebenden Größe der Kontaktfläche zwischen der Auflageseite der Kunststoffmatte und dem Untergrund die gewünschte Auflagesicherheit und elastische Verformbarkeit der Kunststoffmatte in verhältnismäßig einfacher Weise vorherbestimmt werden.
  • Vorzugsweise sind die Noppen der Auflageseite koaxial zu entsprechenden Noppen der Benutzerseite angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in die Noppen der Benutzerseite eingeleitete Druck- beziehungsweise Verformungskraft bei Benutzung der Kunst stoffmatte direkt in die entsprechenden, koaxial auf der Auflageseite angeordneten Noppen übertragen wird, welche sich ihrerseits auf dem Untergrund (Fussboden) abstützen. Dies verhindert ein unerwünschtes Walken des Kunststoffmaterials, insbesondere auf der Auflageseite, in einem spaltförmigen Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Noppen. Ein derartiges Walken würde sich bei einer unzulässig starken, elastischen Verbiegung des Verbindungsbereichs zwischen zwei Noppen ergeben. Aufgrund einer koaxialen Anordnung der Noppen der Auflageseite in Bezug auf entsprechende Noppen der Benutzerseite wird ein derartiges, nachteilhaftes Walken des Kunststoffmaterials in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert.
  • Mit Vorteil ist der Kunststoff Polyurethan und zur Ausbildung von Lufteinschlüssen luftangereichert. Luftangereichertes Polyurethan eignet sich besonders zur Herstellung einer Kunststoffmatte, welche durch eine ausreichend hohe Verschleißfestigkeit und gleichzeitig durch eine zufriedenstellend hohe elastische Verformbarkeit beziehungsweise Nachgiebigkeit, insbesondere bei deren Benutzung als Fussbodenmatte, gekennzeichnet ist. Dabei kann der Grad der Luftanreicherung im Polyurethan als zusätzlicher Parameter zur Bestimmung der erwünschten, elastischen Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte herangezogen werden.
  • Mit Vorteil weist die Benutzerseite eine geneigte Übergangsfläche auf oder ist durch eine senkrecht zum Auflagerand stehende Grenzfläche begrenzt. Die geneigte Übergangsfläche dient als Stolpersicherung und ist an den freien, äußeren Rändern der Benutzerseite ausgebildet. Werden mehrere Kunststoffmatten aneinandergereiht, beispielsweise zur Ausbildung eines Teppichs, so sind die einander in Berührungskontakt kommenden Grenzflächen der entsprechenden Kunststoffmatten in Bezug auf den Auflagerand senkrecht und eben ausgebildet. Dabei weisen die an der Außenseite angeordneten Kunststoffmatten an ihren entsprechenden freien, äußeren Rändern beziehungsweise Kanten eine geneigte Übergangsfläche auf.
  • Es kann bei diesem Anwendungsfall somit zwischen Kunststoffmatten unterschieden werden, die ein beziehungsweise zwei Ränder mit einer geneigten Übergangsfläche aufweisen (Randmatten), wobei die restlichen Ränder durch senkrecht stehende Grenzflächen gekennzeichnet sind, und ferner zwischen Kunststoffmatten, deren Ränder alle als senkrechte Grenzfläche ausgebildet sind (zentrale Matten).
  • Die Aufnahmesitze können jeweils als Ringnut mit wenigstens einer sich von der Ringnut zur äußeren Kante des Auflagerands erstreckenden Verbindungsnut ausgebildet sein. Derart ausgebildete Aufnahmesitze gewährleisten eine zuverlässige Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Verbindungselementen, wobei die Verbindungselemente in schneller und handhabungsfreundlicher Weise in derartige Aufnahmesitze manuell eingedrückt werden können. Hierdurch wird eine betriebssichere Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten mittels entsprechend ausgebildeter Verbindungselemente ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Einlegeelement vollständig umschlossen in der Kunststoffmatte eingegossen. Dies ermöglicht eine fertigungsfreundliche Integration eines Einlegeelements in einer Kunststoffmatte sowie einen Schutz des jeweiligen Einlegeelements vor äußeren Einflüssen.
  • Mit Vorteil weist das Einlegeelement eine von der Auflageseite durch eine Durchgangsöffnung zugängliche Aufnahmekammer auf. Hierdurch wird eine handhabungsfreundliche Wirkverbindung eines Einlegeelements mit einem geeignet ausgebildeten Verbindungselement ermöglicht.
  • Das Einlegeelement ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt. Ein derartiges Einlegeelement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Integration in einer Kunststoffmatte.
  • Mit Vorteil erstreckt sich vom Aufnahmesitz mindestens eine Verbindungsnut zur äußeren Kante des Auflagerands und ist geeignet, eine Strebe eines zugehörigen Verbindungselements aufzunehmen. Hierdurch wird eine trennbare Integration eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements in einer Kunststoffmatte auf deren Auflageseite ermöglicht.
  • Ein Verbindungselement ist aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatte steiferen Material hergestellt. Aufgrund der steiferen Ausgestaltung des Verbindungselements in Bezug auf die Kunststoffmatte wird eine stabile und betriebssichere Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
  • Das Verbindungselement weist zwei oder vier Ringeinheiten auf, die mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind. Ein derart ausgebildetes Verbindungselement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Herstellung einer zuverlässigen Randverbindung zwischen (jeweils) zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten.
  • Weiterhin weist die Verbindungsstrebe eine bei montiertem Verbindungselement auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststoffmatten zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigenfederung der Verbindungsstreben kann beispielsweise mittels einer Krümmung derselben erhalten werden. Dabei werden die gekrümmten Verbindungsstreben manuell geradegebogen, so dass sich die zwei gegenüberliegenden Ringeinheiten voneinander wegbewegen. In dieser Montagestellung wird das Verbindungselement in die entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitze von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten beispielsweise manuell eingeführt, so dass die zuvor elastisch verformten Verbindungsstreben des Verbindungselements im montierten Zustand dazu tendieren, sich in ihre Ruheposition (gekrümmte Verbindungsstreben) zurückzuverformen. Aufgrund dieser elastischen Rückverformungstendenz des Verbindungselements werden die zwei nebeneinander angeord neten Kunststoffmatten randseitig aneinandergezogen. Mittels derartiger Verbindungselemente wird somit eine zuverlässige und betriebssichere Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verbindungselement mit einer Mehrzahl an ein eigenständiges Herauslösen aus einem Aufnahmesitz verhindernden Widerhaken versehen. Mittels der Widerhaken wird gewährleistet, dass die Verbindungselemente problemlos in entsprechend ausgebildete Aufnahmesitze einsteckbar sind und gleichzeitig ein ungewolltes, eigenständiges Herauslösen derselben in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert wird.
  • Entsprechend einer weiteren, alternativen Ausführungsform weist das Verbindungselement wenigstens zwei zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen Einlegeelement einer jeweiligen Kunststoffmatte geeignete Befestigungszapfen auf, die mittels Streben miteinander verbunden sind. Derartig ausgebildete Verbindungselemente sind fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignen sich besonders zur Herstellung einer handhabungsfreundlichen und zuverlässigen Wirkverbindung zwischen einem Verbindungselement und einer geeigneten Anzahl an Kunststoffmatten.
  • Mit Vorteil weisen die Befestigungszapfen jeweils einen Hinterschnitt auf und sind in einer Zapfendickenrichtung elastisch verformbar. Mittels eines Hinterschnitts ist eine schnelle und zuverlässige Rastverbindung zwischen Befestigungszapfen und Einlegeelement beziehungsweise Kunststoffmatte möglich, während ein in Zapfendickenrichtung elastisch verformbarer Befestigungszapfen eine zerstörungsfreie Trennung einer Rastverbindung (Schnappverbindung) zwischen Verbindungselement und Kunststoffmatte ermöglicht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – getrenntes Bereitstellen einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente;
    • – Festlegen eines Materialkomponenten-Reaktionsbeginns in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der ersten und zweiten Materialkomponente mittels geeigneten Einstellens von Betriebsparametern;
    • – Mischen der ersten und zweiten Materialkomponente unter den eingestellten Betriebsparametern zur Herstellung eines Materialgemischs;
    • – Einspritzen des Materialgemischs in eine Formkammer eines Formwerkzeugs unter den eingestellten Betriebsparametern;
    • – gegebenenfalls Fertigbearbeiten der jeweiligen Kunststoffmatte.
  • Mittels eines derartigen Verfahrens ist eine zuverlässige und flexible Herstellung einer Kunststoffmatte insbesondere mit den oben genannten konstruktiven Merkmalen möglich. Dabei ist insbesondere das Festlegen des Materialkomponenten-Reaktionsbeginns von Bedeutung, da der Reaktionsbeginn zwischen den zwei Materialkomponenten entscheidend ist für eine korrekte Ausformung einer Kunststoffmatte in der Formkammer des Formwerkzeugs. Der Reaktionsbeginn wird durch entsprechendes Einstellen von Betriebsparametern festgelegt.
  • Vorzugsweise ist die erste Materialkomponente Polyol und die zweite Materialkomponente Isozyanath. Diese Materialkomponenten eignen sich besonders zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit den oben genannten konstruktiven Merkmalen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens werden folgende Betriebsparameter und Betriebswerte gewählt:
    - Betriebstemperatur erste Materialkomponente: 39–44°C;
    - Betriebstemperatur zweite Materialkomponente: 40–45°C;
    -Gasbeladung: 45–55 %;
    - Betriebsdruck im Formwerkzeug: 200–225 bar;
    - Mischungsverhältnis erste Materialkomponente/zweite Materialkomponente: 100/50–100/60;
    - Einspritzgeschwindigkeit des Materialgemischs in die Formkammer:
    erste Materialkomponente: 230–320 g/Sekunde;
    zweite Materialkomponente: 130–190 g/Sekunde;
    - Formkammertemperatur: 53–56°C.
  • Durch Einstellung dieser Betriebsparameter auf die oben genannten Betriebswerte wird eine korrekte Ausformung einer elastischen Kunststoffmatte mit den vorgenannten konstruktiven Merkmalen erhalten.
  • Vorzugsweise wird auf eine Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs ein Trennmittel aufgetragen. Ein Trennmittel im Formwerkzeug gewährleistet ein schnelles, beschädigungsfreies und korrektes Lösen der spritzgegossenen Kunststoffmatte von den Kontaktoberflächen des Formwerkzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des nicht erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor Einspritzen des Materialgemischs in die Formkammer in selbige mindestens ein Einlegeelement zur Ausbildung eines entsprechenden Aufnahmesitzes für ein Verbindungselement angeordnet. Die Realisierung eines Aufnahmesitzes in einer Kunststoffmatte ist somit in verhältnismäßig einfacher Weise automatisierbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Benutzerseite einer nicht erfindungsgemäßen Kunststoffmatte;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Kunststoffmatte gemäß 1 im vergrößerten Maßstab;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße Kunststoffmatte gemäß einer alternativen Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Unteransicht auf eine Auflageseite einer nicht erfindungsgemäßen Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Draufsicht eines nicht erfindungsgemäßen Verbindungselements;
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines nicht erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Draufsicht eines nicht erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer alternativen Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einlegeelements zur Integration in einer Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Einlegeelement der 8;
  • 10 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
  • 11 eine schematische Draufsicht des Verbindungselements gemäß 10;
  • 12 eine schematische Seitenansicht eines mit zwei Einlegeelementen wirkverbundenen Verbindungselements und
  • 13 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kunststoffmatte mit integrierten Einlegeelementen.
  • Die 1 und 2 zeigen in einer schematischen Darstellung eine elastische, rechteckige Kunststoffmatte 10, insbesondere Fussbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite 11 und einer flächenstrukturierten Auflageseite 12. Die flächenstrukturierte Benutzerseite 11 und die flächenstrukturierte Auflageseite 12 weisen eine Mehrzahl von nach außen gewölbten und voneinander beabstandet angeordneten Noppen 13 auf. Die Noppen 13 sind gleichförmig ausgebildet und regelmäßig auf der Benutzerseite 11 und der Auflageseite 12 angeordnet. Dabei liegen die Noppen 13 der Auflageseite 12 koaxial zu entsprechenden Noppen 13 der Benutzerseite 11. Die Auflageseite 12 weist einen ebenen, äußeren und umlaufenden Auflagerand 14 auf. Die Noppen 13 der Auflageseite 12 erstrecken sich bis zu einer den ebenen Auflagerand 14 enthaltenden, theoretischen Ebene. Die Benutzerseite 11 weist eine geneigte, randumlaufende Übergangsfläche 15 auf, welche als Stolperschutz dient. Die jeweilige Übergangsfläche 15 erstreckt sich somit von der flächenstrukturierten Benutzerseite 11 bis zu einer äußeren Kante 20, welche gleichzeitig den Auflagerand 14 auf der Auflageseite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 ist vorzugsweise aus luftangereichertem Polyurethan hergestellt, welches aus Polyol als erste Materialkomponente und aus Isozyanath als zweite Materialkomponente hergestellt wird. Dabei dient die Luftanreicherung von Polyol zur Ausbildung von Lufteinschlüssen (nicht dargestellt) im Material der Kunststoffmatte 10.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine längsgeschnittene Kunststoffmatte 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Diese Kunststoffmatte 10 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß den 1 und 2, wobei als Unterschied die Kunststoffmatte 10 in 3 wenigstens eine senkrecht zum Auflagerand 14 stehende Grenzfläche 16 aufweist, welche die Benutzerseite 11 und die Auflageseite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 gemäß 3 ist somit geeignet, bündig an eine vorzugsweise entsprechend ausgebildete, mit einer senkrechten Grenzfläche 16 versehenen Kunststoffmatte 10 anzugrenzen und somit einen kontinuierlichen, aus mehreren Kunststoffmatten 10 bestehenden Teppich (nicht dargestellt) zu bilden.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Unteransicht auf die Auflagefläche 12 einer Kunststoffmatte 10 gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform. Die Auflageseite 12 weist eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 zur Herstellung einer Verbindung mittels eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements 18 (siehe auch 5 und 7) zwischen zwei nebeneinanderliegenden und mit ihren entsprechenden senkrechten Grenzflächen 16 aneinanderstoßenden Kunststoffmatten 10 auf. Die Aufnahmesitze 17 sind im Auflagerand 14 ausgebildet und lediglich von der Auflageseite 12 zugänglich. Die Aufnahmesitze 17 sind somit nicht als durchgehende Öffnungen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Aufnahmesitze 17 jeweils eine Ringnut 19 auf, von welcher jeweils zwei geradlinige, parallele Verbindungsnuten 21 bis zur äußeren Kante 20 des Auflagerands 14 verlaufen. Im Eckbereich der Kunststoffmatte 10 weist der Aufnahmesitz 17 vier Verbindungsnuten 21 auf, von denen jeweils zwei von der Ringnut 19 zur einer entsprechenden äußeren Kante 20 verlaufen. Die Kunststoffmatte 10 gemäß 4 entspricht somit der Kunststoffmatte 10 der 3, wobei zusätzlich im Auflagerand 14 eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht des Verbindungselements 18, das geeignet ist, in einen Aufnahmesitz 17 der Kunststoffmatte 10 gemäß 4 vorzugsweise manuell eingesetzt zu werden zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten, bündig mit ihren senkrechten Grenzflächen 16 anliegenden Kunststoffmatten 10 (nicht dargestellt). Wie in 6 gezeigt ist, kann das Verbindungselement 18 an seiner äußeren und gegebenenfalls auch inneren Kontaktfläche der Ringeinheiten 22 mit Widerhaken 24 versehen sein. Die Widerhaken 24 dienen zur Verhinderung eines unerwünschten, eigenständigen Herauslösens des Verbindungselements 18 aus dem entsprechenden Aufnahmesitz 17 der Kunststoffmatte 10. Das Verbindungselement 18 gemäß 5 dient zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10, während 7 ein Verbindungselement 18 zeigt, das zur Verbindung von vier, alle mit einer ihrer Ecken in einem gemeinsamen Punkt aneinandergrenzenden und nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10 geeignet ist. Das Verbindungselement 18 gemäß 7 wird somit in einem Eckbereich einer Kunststoffmatte 10 (siehe auch 4) in einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitz 17 auflageseitig, vorzugsweise manuell, in die Kunststoffmatte 10 eingesetzt. Die Verbindungselemente 18 gemäß 5 bis 7 sind vorzugsweise aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatte 10 steiferen Material hergestellt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Verbindungsstreben 23 eine beim montierten Verbindungselement 18 auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststoffmatten 10 zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigenfederung des Verbindungselements 18 kann beispielsweise mittels einer Krümmung der Verbindungsstreben 23 erhalten werden.
  • Die Kunststoffmatte 10 gemäß 1 ist bei einer umlaufenden Übergangsfläche 15 als Einzelmatte ausgebildet, während eine Kunststoffmatte 10 gemäß 3 und 4 bei umlaufender senkrechter Grenzfläche 16 als zentrale, mit anderen Kunststoffmatten verbindbare Modulmatte ausgebildet ist. Dabei kann eine Modulmatte gemäß 4 auch mit einer nicht dargestellten, wenigstens eine Übergangsfläche 15 aufweisende Randmatte durch Einsatz eines Verbindungselements gemäß 5 oder 7 verbunden werden.
  • Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 kann unter Ausnutzung ihrer vorteilhaften elastischen Nachgiebigkeit als flexible Fussbodenmatte eingesetzt werden. Dabei beruht die erwünschte, elastische Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 auf den materialspezifischen Verformungseigenschaften, den Lufteinschlüssen im Material und dem zwischen der Auflageseite 12 der Kunststoffmatte 10 und Untergrund (Fussboden) sich einstellenden Luftpolster. Da durch den umlaufenden Auflagerand 14 die zwischen der Auflageseite 12 und dem Untergrund (Fussboden) eingeschlossene Luft auch bei einer elastischen Verformungsbeanspruchung der Kunststoffmatte 10 beispielsweise durch einen Fussgänger zurückgehalten und somit ein schnelles Entweichen von Luft aus diesem Luftpolster verhindert wird, wirkt die aufgrund der Flächenstrukturierung der Auflageseite eingeschlossene Luft als Luftfeder. Die Kunststoffmatte 10 ist somit bei erhöhter Verschleißfestigkeit durch eine sich auf den Benutzer (beispielsweise Fussgänger) stoßdämpfend und somit angenehm auswirkende elastische Verformbarkeit gekennzeichnet. Diese erwünschte elastische Verformbarkeit wirkt sich insbesondere dadurch auf eine auf der Kunststoffmatte 10 stehenden beziehungsweise laufenden Person angenehm aus, weil es zu einem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung der Muskeln der Person kommt, was unter anderem einer Ermüdung und gegebenenfalls einer Muskelverzerrung entgegenwirkt, da die Durchblutung der betreffenden Person aufgrund der eingestellten Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 wesentlich verbessert wird. Der Einsatz der Kunststoffmatte 10 ist somit für verschiedenartige Steh- und/oder Laufarbeitsplätze geeignet. Dabei kann die Oberflächenprofilierung der Benutzerseite 11 und/oder der Auflageseite 12 verschiedenartig ausgebildet sein, in Abhängigkeit der äußeren Betriebseinflüsse (Schwimmbadfussboden, Fertigungs- oder Montagehallenfussboden und ähnliches).
  • 8 und 9 zeigen in schematischer Darstellung ein Einlegeelement 25, vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt, welches dazu vorgesehen ist, in eine Kunststoffmatte vollständig eingegossen zu werden unter Ausbildung eines Aufnahmesitzes, der von der Auf lageseite der Kunststoffmatte her zugänglich sein soll. Hierzu weist das Einlegeelement 25 eine nach dessen Integration in der Kunststoffmatte freibleibende Aufnahmekammer 27 auf, welche von außen, das heißt von der Auflageseite der Kunststoffmatte durch eine Durchgangsöffnung 26 zugänglich ist. Das Einlegeelement 25 ist mit einer ringförmigen Verankerungsstrebe 34 versehen, die eine Mehrzahl, im vorliegenden Beispiel vier, an Verankerungsöffnungen aufweist, mittels welchen eine zuverlässige und stabile Verankerung des Einlegeelements 25 in der Kunststoffmatte realisierbar ist. Eine Kunststoffmatte mit einer Mehrzahl an von der Auflageseite 12 zugänglichen und am äußeren Auflagerand 14 voneinander beabstandet angeordneten Einlegeelementen 25 ist in schematischer Draufsicht in 13 dargestellt (Kunststoffmatte 10). Die Kunststoffmatte 10 weist vom Verbindungselement 28 zur äußeren Kante 20 des Auflagerands 14 sich erstreckende Verbindungsnuten 32 auf, welche voneinander gleichförmig beabstandet und geeignet sind, eine Strebe 30 (siehe auch 10 bis 12) eines zugehörigen Verbindungselements 28 aufzunehmen. Das Verbindungselement 28 gemäß 10 und 11 weist zwei Befestigungszapfen 29 auf, die mittels der Strebe 30 miteinander verbunden sind. Die Befestigungszapfen 29 dienen zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen und in einer entsprechenden Kunststoffmatte 10 integrierten Einlegeelement 25. Hierzu weisen die Befestigungszapfen 29 jeweils einen Hinterschnitt 31 auf. Ferner sind die Befestigungszapfen 29 in Zapfendickenrichtung elastisch verformbar, da sie jeweils einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 33 aufweisen. Der Abstand zwischen zwei Befestigungszapfen 29 entspricht dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Aufnahmekammern 27 von zwei direkt nebeneinander, vorzugsweise unter Ausbildung eines Berührungskontakts an den äußeren Kanten 20 angeordneten Kunststoffmatten 10 (nicht dargestellt).
  • 12 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit zwei Einlegeelementen 25 wirkverbundenen Verbindungselements 28. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit in Zap fendickenrichtung ist es möglich, die Befestigungszapfen 29 in eine zugehörige Aufnahmekammer 27 unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung durch die entsprechende Durchgangsöffnung 26 per Hand einzuführen. Die entsprechenden, nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10 (in 12 nicht dargestellt) werden nach Herstellung der trennbaren Rastverbindungen zwischen dem Verbindungselement 28 und den Einlegeelementen 25 mittels der Strebe 30 des Verbindungselements 28 sicher zusammengehalten.
  • Zur Ausbildung einer Aufnahmekammer 27 in einem entsprechenden Einlegeelement 25 sind in der Kunststoffmatte geeignete Materialaussparungen vorgesehen.
  • Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 genügt der Anforderung, bei einer Verlegung von standardisierten Kunststoffmatten eine zuverlässige und trennbare Verbindungsmöglichkeit zu gewährleisten, welche ein Hinzufügen oder Austauschen von Kunststoffmatten aus einem Gesamtkonzept zulässt. Ein Austausch von einzelnen Kunststoffmatten ist erforderlich, beispielsweise wenn eine Kunststoffmatte beschädigt ist oder bei einer gewünschten Veränderung der Verlegungskombination. Ferner erlaubt eine Kunststoffmatte mit Einlegeelementen das Aufrollen von miteinander wirkverbundenen Kunststoffmatten, ohne dass es zu einem Lösen (Herausspringen) von Verbindungselementen aus den entsprechenden Aufnahmesitzen kommt. Darüber hinaus ist der Zusammenhalt von aneinandergereihten und miteinander wirkverbundenen Kunststoffmatten auch unter extremen Betriebsbedingungen dauerhaft gewährleistet.

Claims (15)

  1. Elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fußbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite (11) und einer flächenstrukturierten Auflageseite (12), wobei ein Auflagerand (14) von der Auflageseite (12) her zugängliche, zur Verbindung mehrerer Kunststoffmatten (10) dienende Aufnahmesitze (17) zur Aufnahme von Verbindungselementen (18) aufweist und die Aufnahmesitze (17) jeweils durch ein in der Kunststoffmatte (10) integriertes, separates Einlegeelement (25) gebildet sind, und wobei ein Befestigungszapfen (29) eines Verbindungselements (28) unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung mit dem Einlegeelement (25) wirkverbindbar ist.
  2. Kunststoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenstrukturierung der Benutzerseite (11) und der Auflageseite (12) als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen (13) ausgebildet ist.
  3. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) gleichförmig ausgebildet und regelmäßig angeordnet sind.
  5. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (12) den ebenen, äußeren Auflagerand (14) aufweist.
  6. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Noppen (13) der Auflageseite (12) bis zu einer den ebenen Auflagerand (14) enthaltenden Ebene erstrecken.
  7. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) der Auflageseite (12) koaxial zu entsprechenden Noppen (13) der Benutzerseite (11) angeordnet sind.
  8. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan ist und zur Ausbildung von Lufteinschlüssen luftangereichert ist.
  9. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerseite (11) eine geneigte Übergangsfläche (15) aufweist oder durch eine senkrecht zum Auflagerand (14) stehende Grenzfläche (16) begrenzt ist.
  10. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) vollständig umschlossen in der Kunststoffmatte (10) eingegossen ist.
  11. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) eine von der Auflageseite (12) durch eine Durchgangsöffnung (26) zugängliche Aufnahmekammer (27) aufweist.
  12. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) aus Polypropylen hergestellt ist.
  13. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Aufnahmesitz (17) mindestens eine Verbindungsnut (32) zur äußeren Kante (20) des Auflagerands (14) erstreckt und geeignet ist, eine Strebe (30) eines zugehörigen Verbindungselements (28) aufzunehmen.
  14. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Kunststoffmatte (10) die miteinander mittels eines Verbindungselements (28) verbunden sind, wobei das Verbindungselement (28) wenigstens zwei zur Herstellung der trennbaren Rastverbindung mit jeweils dem separaten Einlegeelement (25) einer Kunststoffmatte (10) geeignete Befestigungszapfen (29) aufweist, die mittels Streben (30) miteinander verbunden sind.
  15. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (29) jeweils einen Hinterschnitt (31) aufweisen und in einer Zapfendickenrichtung elastisch verformbar sind.
DE10058961A 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte Expired - Fee Related DE10058961B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058961A DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte
PCT/EP2001/002208 WO2001073243A1 (de) 2000-03-25 2001-02-28 Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015024.1 2000-03-25
DE10015024 2000-03-25
DE10058961A DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058961A1 DE10058961A1 (de) 2001-10-11
DE10058961B4 true DE10058961B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7636456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012477U Expired - Lifetime DE20012477U1 (de) 2000-03-25 2000-07-19 Elastische Kunststoffmatte und Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Kunststoffmatten
DE10058961A Expired - Fee Related DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012477U Expired - Lifetime DE20012477U1 (de) 2000-03-25 2000-07-19 Elastische Kunststoffmatte und Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Kunststoffmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20012477U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091674A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 3M Innovative Properties Company Mat with elastic compressible elements
DE102006035135B4 (de) * 2006-07-29 2021-02-18 Oxiegen Gmbh Noppenbauelement
DE202017102159U1 (de) * 2017-04-11 2018-07-12 Flughafen München GmbH Überrollplatte zur Überbrückung von Fehlstellen im Fahrbahnbelag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699926A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Rubber Ind Vasto Nv Floor mat for animals
DE2606023A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Phoenix Gummiwerke Ag Belag aus gummi oder gummiaehnlichem material
WO1998046830A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Variform Oy Joint arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699926A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Rubber Ind Vasto Nv Floor mat for animals
DE2606023A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Phoenix Gummiwerke Ag Belag aus gummi oder gummiaehnlichem material
WO1998046830A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Variform Oy Joint arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058961A1 (de) 2001-10-11
DE20012477U1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821122T2 (de) Bodenmatte
DE69201665T2 (de) Fussmatte.
DE69002171T2 (de) Modulare Sportplatte mit seitlicher Absorption.
EP0144613A1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
DE20008494U1 (de) Modifizierbarer Sandaletten- oder Slipperschuh
DE202005017043U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
DE8707691U1 (de) Sportschuh mit elastischer Fersenkappe
DE102020125696A1 (de) Sitzbaugruppe
DE102010008627B4 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE2042485A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10058961B4 (de) Elastische Kunststoffmatte
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
WO2001073243A1 (de) Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte
EP0112795B1 (de) Fussraummatte aus Gummi, Kunststoff o. dgl. für Kraftfahrzeuge
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE10318432A1 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE3113942A1 (de) Langlauf-skischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE9401006U1 (de) Schuhabstreifer
DE202023100659U1 (de) Stützelement für eine Lordosenstützvorrichtung, Lordosenstützvorrichtung und Sitz mit einer Lordosenstützvorrichtung
DE102023103341A1 (de) Stützelement für eine Lordosenstützvorrichtung, Lordosenstützvorrichtung und Sitz mit einer Lordosenstützvorrichtung
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE202004010143U1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 15/02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601