DE10058961A1 - Elastische Kunststoffmatte, Verbindungselemente und Verfahren zum Herstellen der Kunststoffmatte - Google Patents

Elastische Kunststoffmatte, Verbindungselemente und Verfahren zum Herstellen der Kunststoffmatte

Info

Publication number
DE10058961A1
DE10058961A1 DE10058961A DE10058961A DE10058961A1 DE 10058961 A1 DE10058961 A1 DE 10058961A1 DE 10058961 A DE10058961 A DE 10058961A DE 10058961 A DE10058961 A DE 10058961A DE 10058961 A1 DE10058961 A1 DE 10058961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic mat
plastic
connecting element
mat according
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058961B4 (de
Inventor
Wolfgang Lachermund-Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LACHERMUND SCHNEIDER WOLFGANG
Original Assignee
LACHERMUND SCHNEIDER WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LACHERMUND SCHNEIDER WOLFGANG filed Critical LACHERMUND SCHNEIDER WOLFGANG
Priority to DE10058961A priority Critical patent/DE10058961B4/de
Priority to PCT/EP2001/002208 priority patent/WO2001073243A1/de
Publication of DE10058961A1 publication Critical patent/DE10058961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058961B4 publication Critical patent/DE10058961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • A47G27/0231Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion for fighting fatigue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0418Fasteners; Buttons; Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die elastische Kunststoffmatte (10) dient insbesondere als Fussbodenmatte und ist auf ihrer Benutzerseite (11) und ihrer Auflageseite (12) flächenstrukturiert. Die Flächenstrukturierung ist vorzugsweise als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen (13) ausgebildet. Die Noppen (13) sind gleichförmig ausgebildet, voneinander beabstandet und regelmäßig angeordnet. Die Auflageseite (12) weist einen ebenen, äußeren und umlaufenden Auflagerand (14) auf. Der Auflagerand (14) ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl an Aufnahmesitzen (17) versehen, in welche entsprechend ausgebildete Verbindungselemente (18) eingesetzt werden können zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten, aneinanderangrenzenden Kunststoffmatten (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Kunststoff­ matte, insbesondere Fussbodenmatte, deren Benutzer­ seite flächenstrukturiert ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verbindungsele­ ment zum Verbinden von wenigstens zwei nebeneinan­ der angeordneten Kunststoffmatten, gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 18.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Ver­ fahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte, ent­ sprechend Oberbegriff des Anspruchs 24.
Elastische Kunststoffmatten der hier angesprochenen Art sind bekannt. Derartige Kunststoffmatten weisen eine ebene Auflagefläche auf, um eine kontinuier­ liche und sichere Auflage der jeweiligen Kunst­ stoffmatte beispielsweise auf dem Fussboden zu ge­ währleisten. Dabei sind diese Kunststoffmatten aus einem Material hergestellt, dessen elastische Ver­ formungseigenschaften keine zufriedenstellende Nachgiebigkeit, insbesondere für auf den Kunst­ stoffmatten laufende beziehungsweise stehende Per­ sonen, liefert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elastische Kunststoffmatte der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Verbin­ dungselement zur Verbindung zweier Kunststoffmatten zu schaffen, bei denen gewährleistet werden kann, dass die Kunststoffmatte aus verhältnismäßig resi­ stentem Werkstoff herstellbar ist und gleichzeitig eine zufriedenstellende Elastizität beziehungsweise Nachgiebigkeit bei deren Benutzung aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine elastische Kunst­ stoffmatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorge­ schlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass auch die Auflageseite flächenstrukturiert ist. Eine so­ wohl auf der Benutzerseite als auch auf der Aufla­ geseite flächenstrukturierte Kunststoffmatte kann aus einem verhältnismäßig resistenten, insbesondere abnutzungsresistenten Material hergestellt werden und liefert gleichzeitig aufgrund der zusätzlichen Flächenstrukturierung auf der Auflageseite eine zu­ friedenstellende elastische Nachgiebigkeit für Per­ sonen, welche die Kunststoffmatte beispielsweise als Fussbodenmatte benutzen. Der Grad der Nachgie­ bigkeit der Kunststoffmatte hängt somit nicht al­ lein vom eingesetzten Kunststoffwerkstoff ab, son­ dern kann auch in verhältnismäßig einfacher Weise durch die Flächenstrukturierung auf der Auflage­ seite beeinflusst werden. Das elastische Verfor­ mungsverhalten der Kunststoffmatte wird somit so­ wohl durch die werkstoffspezifischen Eigenschaften als auch durch die geometrische Ausgestaltung der Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite bestimmt. Hierdurch wird eine fle­ xible Einstellung der Nachgiebigkeit der elasti­ schen verformbaren Kunststoffmatte gewährleistet.
Mit Vorteil ist die Flächenstrukturierung der Be­ nutzerseite und der Auflageseite als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen ausgebildet. Eine Flächenstrukturierung der Benutzerseite und der Auflageseite der Kunststoffmatte mittels nach außen gewölbten Noppen ist fertigungstechnisch verhält­ nismäßig einfach zu realisieren und gewährleistet einen erhöhten Geh- beziehungsweise Stehkomfort einer die Kunststoffmatte als Fussbodenmatte insbe­ sondere für längere Zeit benutzenden Person.
Vorzugsweise sind die Noppen voneinander beabstan­ det angeordnet. Mittels einer beabstandeten Anord­ nung der Noppen auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite der Kunststoffmatte wird eine beson­ ders rutschsichere Profilierung der entsprechenden Seiten erhalten. Dabei lässt sich ferner die Nach­ giebigkeit der Kunststoffmatte durch eine entspre­ chende Wahl der jeweiligen Noppengröße und des je­ weils zwischen zwei Noppen vorliegenden Abstands beeinflussen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen gleichförmig ausgebildet und regelmäßig an­ geordnet. Hierdurch wird eine gleichförmige Nach­ giebigkeit der elastischen Kunststoffmatte auf der gesamten, strukturierten Fläche der Benutzerseite und der Auflageseite erhalten.
Vorzugsweise weist die Auflageseite einen ebenen, äußeren Auflagerand auf. Ein ebener, äußerer Aufla­ gerand der Auflageseite gewährleistet eine sichere, insbesondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem, vorzugsweise ebenfalls ebenen Untergrund (Fussboden). Ferner bildet sich bei aufliegender Kunststoffmatte auf deren Auflage­ seite im Bereich der Flächenstrukturierung ein Luftpolster zwischen Untergrund (Fussboden) und Auflageseite der Kunststoffmatte, wobei eine nicht erwünschte, schnelle Entweichung von Luft aus dem Luftpolster bei Benutzung der Kunststoffmatte bei­ spielsweise durch eine über selbige laufende Person mittels des ebenen, äußeren und umlaufenden Aufla­ gerands in zuverlässiger Weise verhindert wird. Das zwischen dem Untergrund (Fussboden) und der Kunst­ stoffmatte ausgebildete Luftpolster wirkt bei Be­ nutzung der Kunststoffmatte und einer daraus resul­ tierenden elastischen Verformung derselben vorteil­ hafterweise als Luftfeder und beeinflusst somit die Nachgiebigkeit der elastischen Kunststoffmatte bei deren Benutzung.
Mit Vorteil erstrecken sich die Noppen der Auflage­ seite bis zu einer den ebenen Auflagerand enthal­ tenden Ebene. Hierdurch wird eine sichere, insbe­ sondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem vorzugsweise ebenen Un­ tergrund (Fussboden) über die gesamte Auflageseite gewährleistet. Dabei kann mittels einer entspre­ chenden Wahl der Ausgestaltung und Größe der Kon­ taktflächen der Noppen mit dem Untergrund (Fussbo­ den) und mittels der daraus sich ergebenden Größe der Kontaktfläche zwischen der Auflageseite der Kunststoffmatte und dem Untergrund die gewünschte Auflagesicherheit und elastische Verformbarkeit der Kunststoffmatte in verhältnismäßig einfacher Weise vorherbestimmt werden.
Vorzugsweise sind die Noppen der Auflageseite ko­ axial zu entsprechenden Noppen der Benutzerseite angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in die Noppen der Benutzerseite eingeleitete Druck­ beziehungsweise Verformungskraft bei Benutzung der Kunststoffmatte direkt in die entsprechenden, ko­ axial auf der Auflageseite angeordneten Noppen übertragen wird, welche sich ihrerseits auf dem Un­ tergrund (Fussboden) abstützen. Dies verhindert ein unerwünschtes Walken des Kunststoffmaterials, ins­ besondere auf der Auflageseite, in einem spaltför­ migen Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Noppen. Ein derartiges Walken würde sich bei einer unzulässig starken, elastischen Verbiegung des Ver­ bindungsbereichs zwischen zwei Noppen ergeben. Auf­ grund einer koaxialen Anordnung der Noppen der Auf­ lageseite in Bezug auf entsprechende Noppen der Be­ nutzerseite wird ein derartiges, nachteilhaftes Walken des Kunststoffmaterials in einfacher und zu­ verlässiger Weise verhindert.
Mit Vorteil ist der Kunststoff Polyurethan und zur Ausbildung von Lufteinschlüssen luftangereichert. Luftangereichertes Polyurethan eignet sich beson­ ders zur Herstellung einer Kunststoffmatte, welche durch eine ausreichend hohe Verschleißfestigkeit und gleichzeitig durch eine zufriedenstellend hohe elastische Verformbarkeit beziehungsweise Nachgie­ bigkeit, insbesondere bei deren Benutzung als Fuss­ bodenmatte, gekennzeichnet ist. Dabei kann der Grad der Luftanreicherung im Polyurethan als zusätz­ licher Parameter zur Bestimmung der erwünschten, elastischen Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte her­ angezogen werden.
Mit Vorteil weist die Benutzerseite eine geneigte Übergangsfläche auf oder ist durch eine senkrecht zum Auflagerand stehende Grenzfläche begrenzt. Die geneigte Übergangsfläche dient als Stolpersicherung und ist an den freien, äußeren Rändern der Benut­ zerseite ausgebildet. Werden mehrere Kunststoffmat­ ten aneinandergereiht, beispielsweise zur Ausbil­ dung eines Teppichs, so sind die einander in Berüh­ rungskontakt kommenden Grenzflächen der entspre­ chenden Kunststoffmatten in Bezug auf den Auflage­ rand senkrecht und eben ausgebildet. Dabei weisen die an der Außenseite angeordneten Kunststoffmatten an ihren entsprechenden freien, äußeren Rändern be­ ziehungsweise Kanten eine geneigte Übergangsfläche auf. Es kann bei diesem Anwendungsfall somit zwi­ schen Kunststoffmatten unterschieden werden, die ein beziehungsweise zwei Ränder mit einer geneigten Übergangsfläche aufweisen (Randmatten), wobei die restlichen Ränder durch senkrecht stehende Grenz­ flächen gekennzeichnet sind, und ferner zwischen Kunststoffmatten, deren Ränder alle als senkrechte Grenzfläche ausgebildet sind (zentrale Matten).
Vorteilhafterweise weist der Auflagerand von der Auflageseite zugängliche Aufnahmesitze zur Aufnahme von Verbindungselementen auf. Hierdurch wird ermög­ licht, mittels Verbindungselemente in flexibler Weise eine Mehrzahl an Kunststoffmatten nebeneinan­ der fest zu verbinden unter Ausbildung eines konti­ nuierlichen und in Bezug auf eine nicht erwünschte Verschiebung einzelner Kunststoffmatten stabilen Teppichs. Die Aufnahmesitze sind vorzugsweise von der Auflageseite her zugänglich und erstrecken sich nicht durchgehend bis zur Benutzerseite, so dass die Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite kontinuierlich beziehungsweise regelmäßig ohne Aus­ nehmungen (Aufnahmesitz) bis zur geneigten Über­ gangsfläche beziehungsweise bis zur senkrechten Grenzfläche ausgebildet werden kann. Ferner wird aufgrund der auflageseitigen Zugänglichkeit der Aufnahmesitze beziehungsweise der in diesen aufge­ nommenen Verbindungselemente eine Sicherung gegen unerwünschtes Heraustreten der Verbindungselemente aus den entsprechenden Aufnahmesitzen während der Benutzung und elastischen Verformung von auf einem Untergrund (Fussboden) aufliegenden Kunststoffmat­ ten geschaffen.
Vorteilhafterweise sind die Aufnahmesitze jeweils als Ringnut mit wenigstens einer sich von der Ringnut zur äußeren Kante des Auflagerands er­ streckenden Verbindungsnut ausgebildet. Derart aus­ gebildete Aufnahmesitze gewährleisten eine zuver­ lässige Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Verbindungselementen, wobei die Verbindungselemente in schneller und handhabungsfreundlicher Weise in derartige Aufnahmesitze manuell eingedrückt werden können. Hierdurch wird eine betriebssichere Verbin­ dung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten mittels entsprechend ausgebildeter Verbindungselemente ermöglicht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Aufnahmesitze durch ein jeweiliges, in der Kunst­ stoffmatte integriertes Einlegeelement gebildet. Hierdurch ist eine besonders stabile Ausbildung eines jeweiligen Aufnahmesitzes in der Kunststoff­ matte gewährleistet.
Vorzugsweise ist das Einlegeelement vollständig um­ schlossen in der Kunststoffmatte eingegossen. Dies ermöglicht eine fertigungsfreundliche Integration eines Einlegeelements in einer Kunststoffmatte so­ wie einen Schutz des jeweiligen Einlegeelements vor äußeren Einflüssen.
Mit Vorteil weist das Einlegeelement eine von der Auflageseite durch eine Durchgangsöffnung zugäng­ liche Aufnahmekammer auf. Hierdurch wird eine hand­ habungsfreundliche Wirkverbindung eines Einlegeele­ ments mit einem geeignet ausgebildeten Verbindungs­ element ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist ein Befestigungszapfen eines Verbindungselements unter Ausbildung einer trenn­ baren Rastverbindung mit dem Einlegeelement wirk­ verbindbar. Dies ermöglicht eine schnelle und zu­ verlässige Wirkverbindung zwischen einem Verbin­ dungselement und einem Einlegeelement, insbesondere mittels manueller Betätigung.
Das Einlegeelement ist vorzugsweise aus Polypropy­ len hergestellt. Ein derartiges Einlegeelement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach her­ stellbar und eignet sich besonders zur Integration in einer Kunststoffmatte.
Mit Vorteil erstreckt sich vom Aufnahmesitz min­ destens eine Verbindungsnut zur äußeren Kante des Auflagerands und ist geeignet, eine Strebe eines zugehörigen Verbindungselements aufzunehmen. Hier­ durch wird eine trennbare Integration eines ent­ sprechend ausgebildeten Verbindungselements in einer Kunststoffmatte auf deren Auflageseite ermög­ licht.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verbindungs­ element vorgeschlagen, das die Merkmale des An­ spruchs 12 aufweist. Das erfindungsgemäße Verbin­ dungselement ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatten steifen Material hergestellt ist. Aufgrund der steiferen Ausgestaltung des Verbindungselements in Bezug auf die Kunststoffmatten wird eine stabile und be­ triebssichere Verbindung von zwei nebeneinander an­ geordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement zwei oder vier Ringeinheiten auf, die mittels we­ nigstens einer Verbindungsstrebe miteinander ver­ bunden sind. Ein derart ausgebildetes Verbindungs­ element ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Herstellung einer zuverlässigen Randverbindung zwi­ schen (jeweils) zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten.
Mit Vorteil weist die Verbindungsstrebe eine bei montiertem Verbindungselement auftretende, zwei ne­ beneinander angeordnete Kunststoffmatten zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigen­ federung der Verbindungsstreben kann beispielsweise mittels einer Krümmung derselben erhalten werden. Dabei werden die gekrümmten Verbindungsstreben ma­ nuell geradegebogen, so dass sich die zwei gegen­ überliegenden Ringeinheiten voneinander wegbewegen. In dieser Montagestellung wird das Verbindungsele­ ment in die entsprechend ausgebildeten Aufnahme­ sitze von zwei nebeneinander angeordneten Kunst­ stoffmatten beispielsweise manuell eingeführt, so dass die zuvor elastisch verformten Verbindungs­ streben des Verbindungselements im montierten Zu­ stand dazu tendieren, sich in ihre Ruheposition (gekrümmte Verbindungsstreben) zurückzuverformen. Aufgrund dieser elastischen Rückverformungstendenz des Verbindungselements werden die zwei nebeneinan­ der angeordneten Kunststoffmatten randseitig an­ einandergezogen. Mittels derartiger Verbindungsele­ mente wird somit eine zuverlässige und betriebssi­ chere Verbindung zwischen zwei nebeneinander ange­ ordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement mit einer Mehrzahl an ein eigen­ ständiges Herauslösen aus einem Aufnahmesitz ver­ hindernden Widerhaken versehen. Mittels der Wider­ haken wird gewährleistet, dass die Verbindungsele­ mente problemlos in entsprechend ausgebildete Auf­ nahmesitze einsteckbar sind und gleichzeitig ein ungewolltes, eigenständiges Herauslösen derselben in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert wird.
Entsprechend einer weiteren, alternativen Ausfüh­ rungsform weist das Verbindungselement wenigstens zwei zur Herstellung einer trennbaren Rastverbin­ dung mit einem zugehörigen Einlegeelement einer je­ weiligen Kunststoffmatte geeignete Befestigungs­ zapfen auf, die mittels Streben miteinander verbun­ den sind. Derartig ausgebildete Verbindungselemente sind fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignen sich besonders zur Herstel­ lung einer handhabungsfreundlichen und zuverlässi­ gen Wirkverbindung zwischen einem Verbindungsele­ ment und einer geeigneten Anzahl an Kunststoffmat­ ten.
Mit Vorteil weisen die Befestigungszapfen jeweils einen Hinterschnitt auf und sind in einer Zapfen­ dickenrichtung elastisch verformbar. Mittels eines Hinterschnitts ist eine schnelle und zuverlässige Rastverbindung zwischen Befestigungszapfen und Ein­ legeelement beziehungsweise Kunststoffmatte mög­ lich, während ein in Zapfendickenrichtung elastisch verformbarer Befestigungszapfen eine zerstörungs­ freie Trennung einer Rastverbindung (Schnappverbin­ dung) zwischen Verbindungselement und Kunststoff­ matte ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 16 aufweist. Das er­ findungsgemäße Verfahren ist durch folgende Verfah­ rensschritte gekennzeichnet:
  • - getrenntes Bereitstellen einer ersten Material­ komponente und einer zweiten Materialkomponente;
  • - Festlegen eines Materialkomponenten-Reaktionsbe­ ginns in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der ersten und zweiten Materialkomponente mittels geeigneten Einstellens von Betriebsparametern;
  • - Mischen der ersten und zweiten Materialkomponente unter den eingestellten Betriebsparametern zur Herstellung eines Materialgemischs;
  • - Einspritzen des Materialgemischs in eine Formkam­ mer eines Formwerkzeugs unter den eingestellten Betriebsparametern;
  • - gegebenenfalls Fertigbearbeiten der jeweiligen Kunststoffmatte.
Mittels eines derartigen Verfahrens ist eine zuver­ lässige und flexible Herstellung einer Kunststoff­ matte insbesondere mit den oben genannten konstruk­ tiven Merkmalen möglich. Dabei ist insbesondere das Festlegen des Materialkomponenten-Reaktionsbeginns von Bedeutung, da der Reaktionsbeginn zwischen den zwei Materialkomponenten entscheidend ist für eine korrekte Ausformung einer Kunststoffmatte in der Formkammer des Formwerkzeugs. Der Reaktionsbeginn wird durch entsprechendes Einstellen von Betriebs­ parametern festgelegt.
Vorzugsweise ist die erste Materialkomponente Poly­ ol und die zweite Materialkomponente Isozyanath. Diese Materialkomponenten eignen sich besonders zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit den oben ge­ nannten konstruktiven Merkmalen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante werden folgende Betriebsparameter und Betriebswerte ge­ wählt:
  • - Betriebstemperatur erste Materialkomponente: 39-44°C;
  • - Betriebstemperatur zweite Materialkomponente: 40-45°C;
  • - Gasbeladung: 45-55%;
  • - Betriebsdruck im Formwerkzeug: 200-225 bar;
  • - Mischungsverhältnis erste Materialkomponente/­ zweite Materialkomponente: 100/50-100/60;
  • - Einspritzgeschwindigkeit des Materialgemischs in die Formkammer:
    erste Materialkomponente: 230-320 g/Sekunde;
    zweite Materialkomponente: 130-190 g/Sekunde;
  • - Formkammertemperatur: 53-56°C.
Durch Einstellung dieser Betriebsparameter auf die oben genannten Betriebswerte wird eine korrekte Ausformung einer elastischen Kunststoffmatte mit den vorgenannten konstruktiven Merkmalen erhalten. Vorzugsweise wird auf eine Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs ein Trennmittel aufgetragen. Ein Trennmittel im Formwerkzeug gewährleistet ein schnelles, beschädigungsfreies und korrektes Lösen der spritzgegossenen Kunststoffmatte von den Kon­ taktoberflächen des Formwerkzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird vor Einspritzen des Materialgemischs in die Form­ kammer in selbige mindestens ein Einlegeelement zur Ausbildung eines entsprechenden Aufnahmesitzes für ein Verbindungselement angeordnet. Die Realisierung eines Aufnahmesitzes in einer Kunststoffmatte ist somit in verhältnismäßig einfacher Weise automati­ sierbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausfüh­ rungsbeispielen anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Be­ nutzerseite einer erfindungsgemäßen Kunststoffmatte;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Kunststoffmatte gemäß Fig. 1 im ver­ größerten Maßstab;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kunststoffmatte ge­ mäß einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Unteransicht auf eine Auflageseite . einer erfindungsgemäßen Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, al­ ternativen Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines erfin­ dungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Verbindungselements ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht eines erfin­ dungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Einlegeelements zur In­ tegration in einer Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungs­ form;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf das er­ findungsgemäße Einlegeelement der Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungs­ form;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht des Verbin­ dungselements gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines mit zwei Einlegeelementen wirkverbundenen Verbindungselements und
Fig. 13 eine schematische Draufsicht auf eine er­ findungsgemäße Kunststoffmatte mit inte­ grierten Einlegeelementen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einer schematischen Darstellung eine elastische, rechteckige Kunst­ stoffmatte 10, insbesondere Fussbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite 11 und einer flächenstrukturierten Auflageseite 12. Die flächenstrukturierte Benutzerseite 11 und die flä­ chenstrukturierte Auflageseite 12 weisen eine Mehr­ zahl von nach außen gewölbten und voneinander beabstandet angeordneten Noppen 13 auf. Die Noppen 13 sind gleichförmig ausgebildet und regelmäßig auf der Benutzerseite 11 und der Auflageseite 12 ange­ ordnet. Dabei liegen die Noppen 13 der Auflageseite 12 koaxial zu entsprechenden Noppen 13 der Benut­ zerseite 11. Die Auflageseite 12 weist einen ebe­ nen, äußeren und umlaufenden Auflagerand 14 auf.
Die Noppen 13 der Auflageseite 12 erstrecken sich bis zu einer den ebenen Auflagerand 14 enthalten­ den, theoretischen Ebene. Die Benutzerseite 11 weist eine geneigte, randumlaufende Übergangsfläche 15 auf, welche als Stolperschutz dient. Die jewei­ lige Übergangsfläche 15 erstreckt sich somit von der flächenstrukturierten Benutzerseite 11 bis zu einer äußeren Kante 20, welche gleichzeitig den Auflagerand 14 auf der Auflageseite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 ist vorzugsweise aus luftangereichertem Polyurethan hergestellt, welches aus Polyol als erste Materialkomponente und aus Isozyanath als zweite Materialkomponente herge­ stellt wird. Dabei dient die Luftanreicherung von Polyol zur Ausbildung von Lufteinschlüssen (nicht dargestellt) im Material der Kunststoffmatte 10.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine längsgeschnittene Kunststoffmatte 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Diese Kunststoffmatte 10 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2, wobei als Unterschied die Kunst­ stoffmatte 10 in Fig. 3 wenigstens eine senkrecht zum Auflagerand 14 stehende Grenzfläche 16 auf­ weist, welche die Benutzerseite 11 und die Auflage­ seite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 gemäß Fig. 3 ist somit geeignet, bündig an eine vorzugsweise entsprechend ausgebildete, mit einer senkrechten Grenzfläche 16 versehenen Kunststoff­ matte 10 anzugrenzen und somit einen kontinuier­ lichen, aus mehreren Kunststoffmatten 10 bestehen­ den Teppich (nicht dargestellt) zu bilden.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Un­ teransicht auf die Auflagefläche 12 einer Kunst­ stoffmatte 10 gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform. Die Auflageseite 12 weist eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 zur Herstellung einer Verbindung mittels eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements 18 (siehe auch Fig. 5 und 7) zwischen zwei nebeneinanderliegenden und mit ihren entsprechenden senkrechten Grenzflächen 16 aneinan­ derstoßenden Kunststoffmatten 10 auf. Die Aufnahme­ sitze 17 sind im Auflagerand 14 ausgebildet und le­ diglich von der Auflageseite 12 zugänglich. Die Aufnahmesitze 17 sind somit nicht als durchgehende Öffnungen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Auf­ nahmesitze 17 jeweils eine Ringnut 19 auf, von wel­ cher jeweils zwei geradlinige, parallele Verbin­ dungsnuten 21 bis zur äußeren Kante 20 des Auflage­ rands 14 verlaufen. Im Eckbereich der Kunststoff­ matte 10 weist der Aufnahmesitz 17 vier Verbin­ dungsnuten 21 auf, von denen jeweils zwei von der Ringnut 19 zur einer entsprechenden äußeren Kante 20 verlaufen. Die Kunststoffmatte 10 gemäß Fig. 4 entspricht somit der Kunststoffmatte 10 der Fig. 3, wobei zusätzlich im Auflagerand 14 eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 vorgesehen sind.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht des Ver­ bindungselements 18, das geeignet ist, in einen Aufnahmesitz 17 der Kunststoffmatte 10 gemäß Fig. 4 vorzugsweise manuell eingesetzt zu werden zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei neben­ einander angeordneten, bündig mit ihren senkrechten Grenzflächen 16 anliegenden Kunststoffmatten 10 (nicht dargestellt). Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann das Verbindungselement 18 an seiner äußeren und gegebenenfalls auch inneren Kontaktfläche der Ringeinheiten 22 mit Widerhaken 24 versehen sein. Die Widerhaken 24 dienen zur Verhinderung eines un­ erwünschten, eigenständigen Herauslösens des Ver­ bindungselements 18 aus dem entsprechenden Aufnah­ mesitz 17 der Kunststoffmatte 10. Das Verbindungs­ element 18 gemäß Fig. 5 dient zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10, während Fig. 7 ein Verbindungselement 18 zeigt, das zur Verbindung von vier, alle mit einer ihrer Ecken in einem gemeinsamen Punkt aneinander­ grenzenden und nebeneinander angeordneten Kunst­ stoffmatten 10 geeignet ist. Das Verbindungselement 18 gemäß Fig. 7 wird somit in einem Eckbereich einer Kunststoffmatte 10 (siehe auch Fig. 4) in einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitz 17 auflageseitig, vorzugsweise manuell, in die Kunst­ stoffmatte 10 eingesetzt. Die Verbindungselemente 18 gemäß Fig. 5 bis 7 sind vorzugsweise aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatte 10 steiferen Mate­ rial hergestellt.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Verbindungsstreben 23 eine beim montier­ ten Verbindungselement 18 auftretende, zwei neben­ einander angeordnete Kunststoffmatten 10 zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigen­ federung des Verbindungselements 18 kann beispiels­ weise mittels einer Krümmung der Verbindungsstreben 23 erhalten werden.
Die Kunststoffmatte 10 gemäß Fig. 1 ist bei einer umlaufenden Übergangsfläche 15 als Einzelmatte aus­ gebildet, während eine Kunststoffmatte 10 gemäß Fig. 3 und 4 bei umlaufender senkrechter Grenzfläche 16 als zentrale, mit anderen Kunststoffmatten ver­ bindbare Modulmatte ausgebildet ist. Dabei kann eine Modulmatte gemäß Fig. 4 auch mit einer nicht dargestellten, wenigstens eine Übergangsfläche 15 aufweisende Randmatte durch Einsatz eines Verbin­ dungselements gemäß Fig. 5 oder 7 verbunden wer­ den.
Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 kann unter Ausnutzung ihrer vorteilhaften elastischen Nachgiebigkeit als flexible Fussbodenmatte einge­ setzt werden. Dabei beruht die erwünschte, ela­ stische Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 auf den materialspezifischen Verformungseigenschaften, den Lufteinschlüssen im Material und dem zwischen der Auflageseite 12 der Kunststoffmatte 10 und Un­ tergrund (Fussboden) sich einstellenden Luftpol­ ster. Da durch den umlaufenden Auflagerand 14 die zwischen der Auflageseite 12 und dem Untergrund (Fussboden) eingeschlossene Luft auch bei einer elastischen Verformungsbeanspruchung der Kunst­ stoffmatte 10 beispielsweise durch einen Fussgänger zurückgehalten und somit ein schnelles Entweichen von Luft aus diesem Luftpolster verhindert wird, wirkt die aufgrund der Flächenstrukturierung der Auflageseite eingeschlossene Luft als Luftfeder. Die Kunststoffmatte 10 ist somit bei erhöhter Ver­ schleißfestigkeit durch eine sich auf den Benutzer (beispielsweise Fussgänger) stoßdämpfend und somit angenehm auswirkende elastische Verformbarkeit ge­ kennzeichnet. Diese erwünschte elastische Verform­ barkeit wirkt sich insbesondere dadurch auf eine auf der Kunststoffmatte 10 stehenden beziehungs­ weise laufenden Person angenehm aus, weil es zu einem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung der Muskeln der Person kommt, was unter anderem einer Ermüdung und gegebenenfalls einer Muskelverzerrung entgegenwirkt, da die Durchblutung der betreffenden Person aufgrund der eingestellten Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 wesentlich verbessert wird. Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Kunststoffmatte 10 ist somit für verschiedenartige Steh- und/oder Laufarbeitsplätze geeignet. Dabei kann die Oberflä­ chenprofilierung der Benutzerseite 11 und/oder der Auflageseite 12 verschiedenartig ausgebildet sein, in Abhängigkeit der äußeren Betriebseinflüsse (Schwimmbadfussboden, Fertigungs- oder Montagehal­ lenfussboden und ähnliches).
Fig. 8 und 9 zeigen in schematischer Darstellung ein Einlegeelement 25, vorzugsweise aus Polypropy­ len hergestellt, welches dazu vorgesehen ist, in eine Kunststoffmatte vollständig eingegossen zu werden unter Ausbildung eines Aufnahmesitzes, der von der Auflageseite der Kunststoffmatte her zu­ gänglich sein soll. Hierzu weist das Einlegeelement 25 eine nach dessen Integration in der Kunststoff­ matte freibleibende Aufnahmekammer 27 auf, welche von außen, das heißt von der Auflageseite der Kunststoffmatte durch eine Durchgangsöffnung 26 zu­ gänglich ist. Das Einlegeelement 25 ist mit einer ringförmigen Verankerungsstrebe 34 versehen, die eine Mehrzahl, im vorliegenden Beispiel vier, an Verankerungsöffnungen aufweist, mittels welchen eine zuverlässige und stabile Verankerung des Ein­ legeelements 25 in der Kunststoffmatte realisierbar ist. Eine Kunststoffmatte mit einer Mehrzahl an von der Auflageseite 12 zugänglichen und am äußeren Auflagerand 14 voneinander beabstandet angeordneten Einlegeelementen 25 ist in schematischer Draufsicht in Fig. 13 dargestellt (Kunststoffmatte 10). Die Kunststoffmatte 10 weist vom Verbindungselement 28 zur äußeren Kante 20 des Auflagerands 14 sich er­ streckende Verbindungsnuten 32 auf, welche vonein­ ander gleichförmig beabstandet und geeignet sind, eine Strebe 30 (siehe auch Fig. 10 bis 12) eines zugehörigen Verbindungselements 28 aufzunehmen. Das Verbindungselement 28 gemäß Fig. 10 und 11 weist zwei Befestigungszapfen 29 auf, die mittels der Strebe 30 miteinander verbunden sind. Die Befesti­ gungszapfen 29 dienen zur Herstellung einer trenn­ baren Rastverbindung mit einem zugehörigen und in einer entsprechenden Kunststoffmatte 10 integrier­ ten Einlegeelement 25. Hierzu weisen die Befesti­ gungszapfen 29 jeweils einen Hinterschnitt 31 auf. Ferner sind die Befestigungszapfen 29 in Zapfendic­ kenrichtung elastisch verformbar, da sie jeweils einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 33 aufweisen. Der Abstand zwischen zwei Befesti­ gungszapfen 29 entspricht dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Aufnahmekammern 27 von zwei di­ rekt nebeneinander, vorzugsweise unter Ausbildung eines Berührungskontakts an den äußeren Kanten 20 angeordneten Kunststoffmatten 10 (nicht darge­ stellt).
Fig. 12 zeigt eine schematische, teilweise ge­ schnittene Seitenansicht eines mit zwei Einlegeele­ menten 25 wirkverbundenen Verbindungselements 28. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit in Zapfen­ dickenrichtung ist es möglich, die Befestigungs­ zapfen 29 in eine zugehörige Aufnahmekammer 27 unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung durch die entsprechende Durchgangsöffnung 26 per Hand einzuführen. Die entsprechenden, nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10 (in Fig. 12 nicht dargestellt) werden nach Herstellung der trennbaren Rastverbindungen zwischen dem Verbindungselement 28 und den Einlegeelementen 25 mittels der Strebe 30 des Verbindungselements 28 sicher zusammengehalten.
Zur Ausbildung einer Aufnahmekammer 27 in einem entsprechenden Einlegeelement 25 sind in der Kunst­ stoffmatte geeignete Materialaussparungen vorgese­ hen.
Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 ge­ nügt der Anforderung, bei einer Verlegung von stan­ dardisierten Kunststoffmatten eine zuverlässige und trennbare Verbindungsmöglichkeit zu gewährleisten, welche ein Hinzufügen oder Austauschen von Kunst­ stoffmatten aus einem Gesamtkonzept zulässt. Ein Austausch von einzelnen Kunststoffmatten ist erfor­ derlich, beispielsweise wenn eine Kunststoffmatte beschädigt ist oder bei einer gewünschten Verände­ rung der Verlegungskombination. Ferner erlaubt eine Kunststoffmatte mit Einlegeelementen das Aufrollen von miteinander wirkverbundenen Kunststoffmatten, ohne dass es zu einem Lösen (Herausspringen) von Verbindungselementen aus den entsprechenden Auf­ nahmesitzen kommt. Darüber hinaus ist der Zusammen­ halt von aneinandergereihten und miteinander wirk­ verbundenen Kunststoffmatten auch unter extremen Betriebsbedingungen dauerhaft gewährleistet.

Claims (28)

1. Elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fussbo­ denmatte, deren Benutzerseite flächenstrukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Auflage­ seite (12) flächenstrukturiert ist.
2. Kunststoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Flächenstrukturierung der Be­ nutzerseite (11) und der Auflageseite (12) als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen (13) aus­ gebildet ist.
3. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) voneinander beabstandet angeordnet sind.
4. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) gleichförmig ausgebildet und regelmäßig ange­ ordnet sind.
5. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf­ lageseite (12) einen ebenen, äußeren Auflagerand (14) aufweist.
6. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Noppen (13) der Auflageseite (12) bis zu einer den ebenen Auflagerand (14) enthaltenden Ebene er­ strecken.
7. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (13) der Auflageseite (12) koaxial zu entsprechen­ den Noppen (13) der Benutzerseite (11) angeordnet sind.
8. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunst­ stoff Polyurethan ist und zur Ausbildung von Luft­ einschlüssen luftangereichert ist.
9. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benut­ zerseite (11) eine geneigte Übergangsfläche (15) aufweist oder durch eine senkrecht zum Auflagerand (14) stehende Grenzfläche (16) begrenzt ist.
10. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf­ lagerand (14) von der Auflageseite (12) zugängliche Aufnahmesitze (17) zur Aufnahme von Verbindungsele­ menten (18) aufweist.
11. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf­ nahmesitze (17) jeweils als Ringnut (19) mit we­ nigstens einer sich von der Ringnut (19) zur äuße­ ren Kante (20) des Auflagerands (14) erstreckenden Verbindungsnut (21) ausgebildet sind.
12. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnah­ mesitze (17) durch ein jeweiliges, in der Kunst­ stoffmatte (10) integriertes Einlegeelement (25) gebildet sind.
13. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein­ legeelement (25) vollständig umschlossen in der Kunststoffmatte (10) eingegossen ist.
14. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein­ legeelement (25) eine von der Auflageseite (12) durch eine Durchgangsöffnung (26) zugängliche Auf­ nahmekammer (27) aufweist.
15. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Be­ festigungszapfen (29) eines Verbindungselements (28) unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbin­ dung mit dem Einlegeelement (25) wirkverbindbar ist.
16. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein­ legeelement (25) aus Polypropylen hergestellt ist.
17. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Aufnahmesitz (17) mindestens eine Verbindungsnut (32) zur äußeren Kante (20) des Auflagerands (14) erstreckt und geeignet ist, eine Strebe (30) eines zugehörigen Verbindungselements (28) aufzunehmen.
18. Verbindungselement zum Verbinden von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs­ element (18) aus einem in Bezug auf die Kunststoff­ matten (10) steiferen Material hergestellt ist.
19. Verbindungselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei oder vier Ringeinheiten (22) aufweist, die mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe (23) miteinander verbunden sind.
20. Verbindungselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (23) eine bei montiertem Verbin­ dungselement (18) auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststoffmatten (10) zueinander anzie­ hende Eigenfederung aufweist.
21. Verbindungselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Mehrzahl an ein eigenständiges Herauslösen aus einem Aufnahmesitz (17) verhindernden Widerha­ ken (24) versehen ist.
22. Verbindungselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es we­ nigstens zwei zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen Einlegeelement (25) einer jeweiligen Kunststoffmatte (10) geeig­ nete Befestigungszapfen (29) aufweist, die mittels Streben (30) miteinander verbunden sind.
23. Verbindungselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Be­ festigungszapfen (29) jeweils einen Hinterschnitt (31) aufweisen und in einer Zapfendickenrichtung elastisch verformbar sind.
24. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • - getrenntes Bereitstellen einer ersten Material­ komponente und einer zweiten Materialkomponente;
  • - Festlegen eines Materialkomponenten-Reaktionsbe­ ginns in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der ersten und zweiten Materialkomponente mittels geeigneten Einstellens von Betriebsparametern;
  • - Mischen der ersten und zweiten Materialkomponente unter den eingestellten Betriebsparametern zur Herstellung eines Materialgemischs;
  • - Einspritzen des Materialgemischs in eine Formkam­ mer eines Formwerkzeugs unter den eingestellten Betriebsparametern;
  • - gegebenenfalls Fertigbearbeiten der jeweiligen Kunststoffmatte (10).
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mate­ rialkomponente Polyol und die zweite Materialkompo­ nente Isozyanath ist.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Be­ triebsparameter und Betriebswerte gewählt werden:
  • - Betriebstemperatur erste Materialkomponente: 39-44°C;
  • - Betriebstemperatur zweite Materialkomponente: 40-45°C;
  • - Gasbeladung: 45-55%;
  • - Betriebsdruck im Formwerkzeug: 200-225 bar;
  • - Mischungsverhältnis erste Materialkomponente/­ zweite Materialkomponente: 100/50-100/60;
  • - Einspritzgeschwindigkeit des Materialgemischs in die Formkammer:
    erste Materialkomponente: 230-320 g/Sekunde;
    zweite Materialkomponente: 130-190 g/Sekunde;
  • - Formkammertemperatur: 53-56°C.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Kontakt­ oberfläche des Formwerkzeugs ein Trennmittel aufge­ tragen wird.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass vor Einspritzen des Materialgemischs in die Formkammer in selbige mindestens ein Einlegeelement (25) zur Ausbildung eines entsprechenden Aufnahmesitzes (17) für ein Verbindungselement (18) angeordnet wird.
DE10058961A 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte Expired - Fee Related DE10058961B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058961A DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte
PCT/EP2001/002208 WO2001073243A1 (de) 2000-03-25 2001-02-28 Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015024 2000-03-25
DE10015024.1 2000-03-25
DE10058961A DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058961A1 true DE10058961A1 (de) 2001-10-11
DE10058961B4 DE10058961B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7636456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012477U Expired - Lifetime DE20012477U1 (de) 2000-03-25 2000-07-19 Elastische Kunststoffmatte und Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Kunststoffmatten
DE10058961A Expired - Fee Related DE10058961B4 (de) 2000-03-25 2000-11-28 Elastische Kunststoffmatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012477U Expired - Lifetime DE20012477U1 (de) 2000-03-25 2000-07-19 Elastische Kunststoffmatte und Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Kunststoffmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20012477U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102159U1 (de) * 2017-04-11 2018-07-12 Flughafen München GmbH Überrollplatte zur Überbrückung von Fehlstellen im Fahrbahnbelag
DE102006035135B4 (de) * 2006-07-29 2021-02-18 Oxiegen Gmbh Noppenbauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091674A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 3M Innovative Properties Company Mat with elastic compressible elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699926A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Rubber Ind Vasto Nv Floor mat for animals
DE2606023A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Phoenix Gummiwerke Ag Belag aus gummi oder gummiaehnlichem material
FI103524B (fi) * 1997-04-16 1999-07-15 Variform Oy Liitosjärjestely

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035135B4 (de) * 2006-07-29 2021-02-18 Oxiegen Gmbh Noppenbauelement
DE202017102159U1 (de) * 2017-04-11 2018-07-12 Flughafen München GmbH Überrollplatte zur Überbrückung von Fehlstellen im Fahrbahnbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE20012477U1 (de) 2000-10-05
DE10058961B4 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821122T2 (de) Bodenmatte
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE69730117T2 (de) Mehrschichtiger Bodenbelag, insbesondere für Athletikanlagen
EP3121348B1 (de) Paneel
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
EP0125618B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0144613A1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH668417A5 (de) Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb einer aufzugsanlage.
DE102010008627A1 (de) Schuheinlage mit Vlies
DE10058961A1 (de) Elastische Kunststoffmatte, Verbindungselemente und Verfahren zum Herstellen der Kunststoffmatte
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
WO2001073243A1 (de) Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE10304358A1 (de) Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand
DE10337267B3 (de) Bespannung, insbesondere für einen Stuhl, Sitzmöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer Sitzfläche oder Rückenlehne eines Sitzmöbels
DE202015009811U1 (de) Bodenbelag
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE2648683A1 (de) Wasserdurchlaessige und -bestaendige matte
DE202015102468U1 (de) Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung
DE102014115605A1 (de) Bodenbelag
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 15/02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601