WO2001073243A1 - Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte - Google Patents
Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001073243A1 WO2001073243A1 PCT/EP2001/002208 EP0102208W WO0173243A1 WO 2001073243 A1 WO2001073243 A1 WO 2001073243A1 EP 0102208 W EP0102208 W EP 0102208W WO 0173243 A1 WO0173243 A1 WO 0173243A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plastic mat
- plastic
- connecting element
- material component
- mat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L23/00—Cleaning footwear
- A47L23/22—Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
- A47L23/24—Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/005—Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/20—Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02172—Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/105—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
Definitions
- the invention relates to an elastic plastic mat, in particular floor mat, the user side of which is surface-structured, according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a connecting element for connecting at least two plastic mats arranged next to one another, according to the preamble of claim 18.
- the invention relates to a method for producing a plastic mat, according to the preamble of claim 24.
- Elastic plastic mats of the type mentioned here are known. Such plastic mats have a flat support surface in order to ensure a continuous and secure support of the respective plastic mat, for example on the floor. These plastic mats are made from a material whose elastic deformation properties do not provide satisfactory flexibility, especially for people walking or standing on the plastic mats.
- an elastic plastic mat is proposed with the features of claim 1, which is characterized in that the support side is also structured in terms of area.
- a surface-structured plastic mat both on the user side and on the support side can be produced from a relatively resistant, in particular wear-resistant material and at the same time, due to the additional surface structure on the support side, provides a satisfactory elastic flexibility for people who use the plastic mat, for example, as a floor mat.
- the degree of flexibility of the plastic mat therefore does not depend solely on the plastic material used, but can also be influenced in a relatively simple manner by the surface structuring on the support side.
- the elastic deformation behavior of the plastic mat is thus determined both by the material-specific properties and by the geometric configuration of the surface structuring on the user side and on the support side.
- the surface structuring of the user side and the support side is advantageously designed as a plurality of knobs which are curved outwards.
- a surface structuring of the user side and the support side of the plastic mat by means of knobs which are curved outwards is relatively easy to implement in terms of production technology and ensures increased walking and standing comfort of a person who uses the plastic mat as a floor mat, in particular for a long time.
- the knobs are preferably arranged at a distance from one another.
- a particularly non-slip profile of the corresponding sides is obtained.
- the flexibility of the plastic mat can also be influenced by an appropriate choice of the respective knob size and the distance between two knobs.
- the knobs are formed uniformly and arranged regularly. In this way, a uniform flexibility of the elastic plastic mat is obtained on the entire, structured surface of the user side and the support side.
- the support side preferably has a flat, outer support edge.
- a flat, outer support edge of the support side ensures a secure, in particular non-slip support of the elastic plastic mat on one, preferably likewise flat surface (floor).
- an air cushion is formed between the substrate (floor) and the support side of the plastic mat, an undesired, rapid escape of air from the air cushion when the plastic mat is used, for example by a person walking over the same using the flat, outer and circumferential support edge is prevented in a reliable manner.
- the air cushion formed between the substrate (floor) and the plastic mat advantageously acts as an air spring when the plastic mat is used and the resulting elastic deformation thereof and thus influences the flexibility of the elastic plastic mat when it is used.
- the knobs on the support side advantageously extend to a level containing the flat support edge. This ensures a secure, in particular non-slip, support of the elastic plastic mat on a preferably flat surface (floor) over the entire support side.
- the desired contact security and elastic deformability of the plastic mat can be determined in a relatively simple manner by means of a corresponding choice of the design and size of the contact surfaces of the knobs with the substrate (floor) and by means of the resulting size of the contact surface between the contact side of the plastic mat and the substrate become.
- the knobs on the support side are preferably arranged coaxially with corresponding knobs on the user side.
- the plastic is advantageously polyurethane and air-enriched to form air pockets.
- Air-enriched polyurethane is particularly suitable for the production of a plastic mat, which is characterized by a sufficiently high wear resistance and at the same time by a satisfactorily high elastic deformability or resilience, especially when used as a floor mat.
- the degree of air accumulation in the polyurethane can be used as an additional parameter for determining the desired elastic compliance of the plastic mat.
- the user side advantageously has an inclined transition surface or is delimited by an interface perpendicular to the support edge. The inclined transition surface serves as a trip hazard and is formed on the free, outer edges of the user side.
- plastic mats are strung together, for example to form a carpet
- the interfaces of the corresponding plastic mats coming into contact with one another are designed to be vertical and flat with respect to the support edge.
- the plastic mats arranged on the outside have an inclined transition surface at their corresponding free, outer edges or edges.
- edge mats plastic mats that have one or two edges with an inclined transition surface
- plastic mats the edges of which are all designed as vertical interfaces ( central mats).
- the support edge advantageously has receiving seats accessible from the support side for receiving connecting elements. This makes it possible to connect a plurality of plastic mats next to one another in a flexible manner by means of connecting elements, with the formation of a continuous carpet which is stable with respect to an undesired displacement of individual plastic mats.
- the receiving seats are preferably accessible from the support side and do not extend continuously to the user side, so that the surface structuring on the user side can be formed continuously or regularly without any exceptions (receiving seat) up to the inclined transition surface or up to the vertical interface. Furthermore, due to the support-side accessibility of the receiving seats or the connecting elements accommodated therein, protection is provided against undesired emergence of the connecting elements from the corresponding receiving seats during use and elastic deformation of plastic mats lying on a surface (floor).
- the receiving seats are advantageously each designed as an annular groove with at least one connecting groove extending from the annular groove to the outer edge of the support edge.
- Receiving seats designed in this way ensure reliable reception of appropriately designed connecting elements, the connecting elements being able to be manually pressed into such receiving seats in a quicker and more user-friendly manner. This enables a reliable connection between two plastic mats arranged next to one another by means of appropriately designed connecting elements.
- the receiving seats are formed by a respective insert element integrated in the plastic mat.
- the insert element is preferably completely encapsulated in the plastic mat. This enables a production-friendly integration of an insert element in a plastic mat and protection of the respective insert element from external influences.
- the insertion element advantageously has a receiving chamber that is accessible from the support side through a through opening. This enables a handling-friendly operative connection of an insert element with a suitably designed connecting element.
- a fastening pin of a connecting element can advantageously be operatively connected to the insert element, forming a separable snap-in connection. This enables a quick and reliable operative connection between a connecting element and an insert element, in particular by means of manual actuation.
- the insert element is preferably made of polypropylene. Such an insert element is relatively easy to manufacture in terms of production technology and is particularly suitable for integration in a plastic mat.
- At least one connecting groove advantageously extends from the receiving seat to the outer edge of the support edge and is suitable for receiving a strut of an associated connecting element. This enables a separable integration of a correspondingly designed connecting element in allows a plastic mat on the support side.
- the connecting element according to the invention is characterized in that it is made of a material that is rigid with respect to the plastic mats. Due to the stiffer design of the connecting element in relation to the plastic mats, a stable and reliable connection of two plastic mats arranged next to one another is made possible.
- the connecting element advantageously has two or four ring units which are connected to one another by means of at least one connecting strut.
- Such a connecting element is relatively easy to manufacture in terms of production technology and is particularly suitable for producing a reliable edge connection between (in each case) two plastic mats arranged next to one another.
- the connecting strut advantageously has a self-springing that occurs when the connecting element is mounted and that two plastic mats arranged next to one another attract one another.
- Such self-suspension of the connecting struts can be obtained, for example, by means of a curvature thereof.
- the curved connecting struts are manually bent straight so that the two opposite ring units move away from each other.
- the connecting element In this assembly position, the connecting element ment into the appropriately designed receiving seats of two plastic mats arranged side by side, for example, manually inserted, so that the previously elastically deformed connecting struts of the connecting element tend to deform back into their rest position (curved connecting struts) in the assembled state. Because of this elastic tendency of the connecting element to deform, the two plastic mats arranged next to one another are pulled together at the edges.
- Such connecting elements thus enable a reliable and reliable connection between two plastic mats arranged next to one another.
- the connecting element is provided with a plurality of barbs preventing an independent detachment from a receiving seat.
- the barbs it is ensured that the connecting elements can be easily inserted into appropriately designed receiving seats and at the same time an unwanted, independent removal of the same is prevented in a simple and reliable manner.
- the connecting element has at least two fastening pins which are suitable for producing a separable snap-in connection with an associated insert element of a respective plastic mat and which are connected to one another by means of struts.
- Connecting elements designed in this way are relatively simple in terms of production technology producible and are particularly suitable for producing a user-friendly and reliable operative connection between a connecting element and a suitable number of plastic mats.
- the fastening pins each advantageously have an undercut and are elastically deformable in a pin thickness direction.
- an undercut By means of an undercut, a quick and reliable snap connection between the fastening pin and the insert element or plastic mat is possible, while a fastening pin which is elastically deformable in the pin thickness direction enables a non-destructive separation of a snap connection (snap connection) between the connecting element and the plastic mat.
- Such a method enables a reliable and flexible production of a plastic mat, in particular with the above-mentioned design features. It is particularly important to determine the start of the material component reaction, since the start of the reaction between the two material components is decisive for the correct shaping of a plastic mat in the mold chamber of the mold. The start of the reaction is determined by setting the operating parameters accordingly.
- the first material component is preferably polyol and the second material component is isocyanate. These material components are particularly suitable for producing a plastic mat with the above-mentioned design features.
- first material component 230 - 320 g / second
- second material component 130 - 190 g / second
- a release agent is preferably applied to a contact surface of the mold.
- a release agent in the mold ensures a quick, damage-free and correct release of the injection molded plastic mat from the contact surfaces of the mold.
- At least one insert element is arranged in it to form a corresponding receiving seat for a connecting element.
- Figure 1 is a schematic plan view of a user side of a plastic dimensions according to the invention
- FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through the plastic mat according to FIG. 1 on an enlarged scale
- Figure 3 shows a schematic longitudinal section through a plastic mat according to the invention according to an alternative embodiment
- Figure 4 is a schematic bottom view of a support side of a plastic mat according to the invention according to a further alternative embodiment
- Figure 5 is a schematic plan view of a connecting element according to the invention.
- FIG. 6 shows a schematic side view of a connecting element according to the invention in accordance with a further embodiment
- FIG. 7 shows a schematic top view of a connecting element according to the invention in accordance with an alternative embodiment
- FIG. 8 shows a schematic side view of an insert element according to the invention for integration in a plastic mat according to a further, alternative embodiment
- Figure 9 is a schematic plan view of the insert element according to the invention of the figure
- FIG. 10 shows a schematic side view of a connecting element according to the invention in accordance with a further, alternative embodiment
- FIG. 11 shows a schematic top view of the connecting element according to FIG. 10;
- FIG. 12 shows a schematic side view of a connecting element that is operatively connected to two insert elements
- Figure 13 is a schematic plan view of a plastic mat according to the invention with integrated insert elements.
- FIGS 1 and 2 show a schematic representation of an elastic, rectangular plastic mat 10, in particular floor mat, with a surface-structured user side 11 and a surface-structured support side 12.
- the surface-structured user side 11 and the surface-structured support side 12 have a plurality of bulging outwards and spaced apart arranged knobs 13 on.
- the knobs 13 are formed uniformly and regularly arranged on the user side 11 and the support side 12.
- the knobs 13 on the support side 12 lie coaxially with corresponding knobs 13 on the user side 11.
- the support side 12 has a flat, outer and circumferential support edge 14.
- the knobs 13 of the support side 12 extend to a theoretical level containing the flat support edge 14.
- the user side 11 has an inclined, circumferential transition surface 15, which serves as tripping protection.
- the respective transition surface 15 thus extends from the surface-structured user side 11 to an outer edge 20, which at the same time delimits the support edge 14 on the support side 12 at the edge.
- the plastic mat 10 is preferably made of air-enriched polyurethane, which is made of polyol as the first material component and isocyanate as the second material component. The air enrichment of polyol serves to form air pockets (not shown) in the material of the plastic mat 10.
- FIG. 3 shows a schematic representation of a longitudinally cut plastic mat 10 according to an alternative embodiment.
- This plastic mat 10 essentially corresponds to that according to FIGS. 1 and 2, the difference being that the plastic mat 10 in FIG. 3 has at least one boundary surface 16 which is perpendicular to the support edge 14 and limits the user side 11 and the support side 12 at the edge.
- the plastic mat 10 according to FIG. 3 is therefore suitable for bordering flush with a preferably appropriately designed plastic mat 10 provided with a vertical interface 16 and thus forming a continuous carpet (not shown) consisting of a plurality of plastic mats 10.
- FIG. 4 shows a schematic view of a bottom view of the contact surface 12 of a plastic mat 10 according to a further, alternative embodiment.
- the support side 12 has a plurality of receiving seats 17 for establishing a connection by means of a correspondingly designed connecting element 18 (see also FIGS. 5 and 7) between two plastic mats 10 lying next to one another and abutting with their corresponding vertical interfaces 16.
- the receiving seats 17 are formed in the support edge 14 and are only accessible from the support side 12.
- the receiving seats 17 are thus not designed as through openings.
- the receiving seats 17 preferably each have an annular groove 19, from each of which two straight, parallel connecting grooves 21 extend to the outer edge 20 of the support edge 14.
- the receiving seat 17 has four connecting grooves 21, two of which each run from the annular groove 19 to a corresponding outer edge 20.
- the plastic mat 10 according to FIG. 4 thus corresponds to the plastic mat 10 from FIG. 3, a plurality of receiving seats 17 being additionally provided in the support edge 14.
- FIG. 5 shows a schematic top view of the connecting element 18, which is suitable for preferably being inserted manually into a receiving seat 17 of the plastic mat 10 according to FIG. 4 in order to establish a connection between two plastic mats 10 arranged next to one another and lying flush with their vertical interfaces 16 (not shown) ).
- the connecting element 18 can be provided with barbs 24 on its outer and possibly also inner contact surface of the ring units 22. The barbs 24 serve to prevent undesired, independent detachment of the connecting element 18 from the corresponding receiving seat 17 of the plastic mat 10.
- the connecting element 18 according to FIG. 5 serves to connect two plastic mats 10 arranged next to one another, while FIG.
- FIG. 7 shows a connecting element 18 which is used for the connection of four, all with one of their corners in a common point adjacent and arranged side by side plastic mats 10 is suitable.
- the connecting element 18 according to FIG. 7 is thus inserted in the corner area of a plastic mat 10 (see also FIG. 4) into a correspondingly designed receiving seat 17 on the support side, preferably manually, in the plastic mat 10.
- the connecting elements 18 according to FIGS. 5 to 7 are preferably made of a material that is stiffer with respect to the plastic mat 10.
- the connecting struts 23 have a self-springing which occurs when the connecting element 18 is mounted and which two plastic mats 10 arranged next to one another attract one another.
- Such self-suspension of the connecting element 18 can be obtained, for example, by means of a curvature of the connecting struts 23.
- the plastic mat 10 according to FIG. 1 is designed as a single mat with a peripheral transition surface 15 formed, while a plastic mat 10 according to Figures 3 and 4 is formed with a circumferential vertical interface 16 as a central module mat that can be connected to other plastic mats.
- a module mat according to FIG. 4 can also be connected to an edge mat (not shown) that has at least one transition surface 15 by using a connecting element according to FIG. 5 or 7.
- Such a plastic mat 10 can be used as a flexible floor mat, taking advantage of its advantageous elastic resilience.
- the desired elastic resilience of the plastic mat 10 is based on the material-specific deformation properties, the air inclusions in the material and the air cushion which is established between the support side 12 of the plastic mat 10 and the substrate (floor). Because of the circumferential support edge 14 between the support side 12 and the ground
- the use of a plastic mat 10 according to the invention is thus suitable for various standing and / or running workplaces.
- the surface profile of the user side 11 and / or the support side 12 can be designed differently, depending on the external operating influences (swimming pool floor, manufacturing or assembly hall floor and the like).
- Figures 8 and 9 show a schematic representation of an insert element 25, preferably made of polypropylene, which is intended to be completely cast into a plastic mat to form a receiving seat which is to be accessible from the contact side of the plastic mat.
- the insert element 25 has a receiving chamber 27 which remains free after its integration in the plastic mat and which is accessible from the outside, that is to say from the support side of the plastic mat, through a through opening 26.
- the insert element 25 is provided with an annular anchoring strut 34 which has a plurality, in the present example four, of anchoring openings, by means of which a reliable and stable anchoring of the insert element 25 in the plastic mat can be achieved is.
- a plastic mat with a plurality of insertion elements 25 accessible from the support side 12 and spaced apart from one another on the outer support edge 14 is shown in a schematic plan view in FIG. 13 (plastic mat 10).
- the plastic mat 10 has connecting grooves 32 which extend from the connecting element 28 to the outer edge 20 of the support edge 14 and are uniformly spaced from one another and are suitable for receiving a strut 30 (see also FIGS. 10 to 12) of an associated connecting element 28.
- the connecting element 28 according to FIGS. 10 and 11 has two fastening pins 29 which are connected to one another by means of the strut 30. The fastening pins 29 are used to produce a separable latching connection with an associated insert element 25 integrated in a corresponding plastic mat 10.
- the fastening pins 29 each have an undercut 31. Furthermore, the fastening pins 29 are elastically deformable in the pin thickness direction, since they each have a slot 33 extending in the longitudinal direction.
- the distance between two fastening pins 29 corresponds to the distance between two opposite receiving chambers 27 of two plastic mats 10 (not shown) arranged directly next to one another, preferably with the formation of a contact on the outer edges 20.
- FIG. 12 shows a schematic, partially sectioned side view of a connecting element 28 that is operatively connected to two insert elements 25. Because of the elastic deformability in the pin direction of thickness, it is possible to insert the fastening pins 29 into an associated receiving chamber 27 by forming a separable latching connection through the corresponding through opening 26 by hand. The corresponding plastic mats 10 arranged next to one another (not shown in FIG. 12) are securely held together after the separable snap connections between the connecting element 28 and the insert elements 25 have been made by means of the strut 30 of the connecting element 28.
- Suitable material cutouts are provided in the plastic mat to form a receiving chamber 27 in a corresponding insertion element 25.
- a plastic mat 10 designed in this way satisfies the requirement of ensuring a reliable and separable connection option when laying standardized plastic mats, which permits the addition or replacement of plastic mats from an overall concept. It is necessary to replace individual plastic mats, for example if one of the plastic mats is damaged or if the installation combination changes.
- a plastic mat with insert elements allows plastic mats that are operatively connected to one another to be rolled up without the connecting elements being loosened (jumping out) from the corresponding receiving seats.
- the cohesion of strung together and functionally connected plastic mats is permanently guaranteed even under extreme operating conditions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
Abstract
Die elastische Kunststoffmatte (10) dient insbesondere als Fussbodenmatte und ist auf ihrer Benutzerseite (11) und ihrer Auflageseite (12) flächenstrukturiert. Die Flächenstrukturierung ist vorzugsweise als eine Mehrzahl von nach aussen gewölbten Noppen (13) ausgebildet. Die Noppen (13) sind gleichförmig ausgebildet, voneinander beabstandet und regelmässig angeordnet. Die Auflageseite (12) weist einen ebenen, äusseren und umlaufenden Auflagerand (14) auf. Der Auflagerand (14) ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl an Aufnahmesitzen (17) versehen, in welche entsprechend ausgebildete Verbindungselemente (18) eingesetzt werden können zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten, aneinanderangrenzenden Kunststoffmatten (10).
Description
Elastische Kunststoffmatte, Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen der Kunststoffmatte
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fussbodenmatte, deren Benutzerseite flächenstrukturiert ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verbindungselement zum Verbinden von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 18.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte, entsprechend Oberbegriff des Anspruchs 24.
Elastische Kunststoffmatten der hier angesprochenen Art sind bekannt. Derartige Kunststoffmatten weisen eine ebene Auflagefläche auf, um eine kontinuierliche und sichere Auflage der jeweiligen Kunststoffmatte beispielsweise auf dem Fussboden zu gewährleisten. Dabei sind diese Kunststoffmatten aus einem Material hergestellt, dessen elastische Verformungseigenschaften keine zufriedenstellende Nachgiebigkeit, insbesondere für auf den Kunststoffmatten laufende beziehungsweise stehende Personen, liefert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elastische Kunststoffmatte der eingangs genannten Art sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Verbindungselement zur Verbindung zweier Kunststoffmatten zu schaffen, bei denen gewährleistet werden kann, dass die Kunststoffmatte aus verhältnismäßig resi- stentem Werkstoff herstellbar ist und gleichzeitig eine zufriedenstellende Elastizität beziehungsweise Nachgiebigkeit bei deren Benutzung aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine elastische Kunststoffmatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass auch die Auflageseite flächenstrukturiert ist. Eine sowohl auf der Benutzerseite als auch auf der Auflageseite flächenstrukturierte Kunststoffmatte kann aus einem verhältnismäßig resistenten, insbesondere abnutzungsresistenten Material hergestellt werden und liefert gleichzeitig aufgrund der zusätzlichen Flächenstrukturierung auf der Auflageseite eine zufriedenstellende elastische Nachgiebigkeit für Personen, welche die Kunststoffmatte beispielsweise als Fussbodenmatte benutzen. Der Grad der Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte hängt somit nicht allein vom eingesetzten Kunststoffwerkstoff ab, sondern kann auch in verhältnismäßig einfacher Weise durch die Flächenstrukturierung auf der Auflageseite beeinflusst werden. Das elastische Verformungsverhalten der Kunststoffmatte wird somit sowohl durch die werkstoffspezifischen Eigenschaften als auch durch die geometrische Ausgestaltung der Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite bestimmt. Hierdurch wird eine flexible Einstellung der Nachgiebigkeit der elastischen verformbaren Kunststoffmatte gewährleistet.
Mit Vorteil ist die Flächenstrukturierung der Benutzerseite und der Auflageseite als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen ausgebildet. Eine Flächenstrukturierung der Benutzerseite und der Auflageseite der Kunststoffmatte mittels nach außen gewölbten Noppen ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach zu realisieren und gewährleistet einen erhöhten Geh- beziehungsweise Stehkomfort einer die Kunststoffmatte als Fussbodenmatte insbesondere für längere Zeit benutzenden Person.
Vorzugsweise sind die Noppen voneinander beabstandet angeordnet. Mittels einer beabstandeten Anordnung der Noppen auf der Benutzerseite und auf der Auflageseite der Kunststoffmatte wird eine besonders rutschsichere Profilierung der entsprechenden Seiten erhalten. Dabei lässt sich ferner die Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte durch eine entsprechende Wahl der jeweiligen Noppengröße und des jeweils zwischen zwei Noppen vorliegenden Abstands beeinflussen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen gleichförmig ausgebildet und regelmäßig angeordnet. Hierdurch wird eine gleichförmige Nachgiebigkeit der elastischen Kunststoffmatte auf der gesamten, strukturierten Fläche der Benutzerseite und der Auflageseite erhalten.
Vorzugsweise weist die Auflageseite einen ebenen, äußeren Auflagerand auf. Ein ebener, äußerer Aufla- gerand der Auflageseite gewährleistet eine sichere, insbesondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem, vorzugsweise ebenfalls
ebenen Untergrund (Fussboden) . Ferner bildet sich bei aufliegender Kunststoffmatte auf deren Auflageseite im Bereich der Flächenstrukturierung ein Luftpolster zwischen Untergrund (Fussboden) und Auflageseite der Kunststoffmatte, wobei eine nicht erwünschte, schnelle Entweichung von Luft aus dem Luftpolster bei Benutzung der Kunststoffmatte beispielsweise durch eine über selbige laufende Person mittels des ebenen, äußeren und umlaufenden Auflagerands in zuverlässiger Weise verhindert wird. Das zwischen dem Untergrund (Fussboden) und der Kunststoffmatte ausgebildete Luftpolster wirkt bei Benutzung der Kunststoffmatte und einer daraus resultierenden elastischen Verformung derselben vorteilhafterweise als Luftfeder und beeinflusst somit die Nachgiebigkeit der elastischen Kunststoffmatte bei deren Benutzung.
Mit Vorteil erstrecken sich die Noppen der Auflageseite bis zu einer den ebenen Auflagerand enthaltenden Ebene. Hierdurch wird eine sichere, insbesondere rutschsichere Auflage der elastischen Kunststoffmatte auf einem vorzugsweise ebenen Untergrund (Fussboden) über die gesamte Auflageseite gewährleistet. Dabei kann mittels einer entsprechenden Wahl der Ausgestaltung und Größe der Kontaktflächen der Noppen mit dem Untergrund (Fussboden) und mittels der daraus sich ergebenden Größe der Kontaktfläche zwischen der Auflageseite der Kunststoffmatte und dem Untergrund die gewünschte Auflagesicherheit und elastische Verformbarkeit der Kunststoffmatte in verhältnismäßig einfacher Weise vorherbestimmt werden.
Vorzugsweise sind die Noppen der Auflageseite koaxial zu entsprechenden Noppen der Benutzerseite angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in die Noppen der Benutzerseite eingeleitete Druckbeziehungsweise Verformungskraft bei Benutzung der Kunststoffmatte direkt in die entsprechenden, koaxial auf der Auflageseite angeordneten Noppen übertragen wird, welche sich ihrerseits auf dem Untergrund (Fussboden) abstützen. Dies verhindert ein unerwünschtes Walken des Kunststoffmaterials, insbesondere auf der Auflageseite, in einem spaltför- migen Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Noppen. Ein derartiges Walken würde sich bei einer unzulässig starken, elastischen Verbiegung des Verbindungsbereichs zwischen zwei Noppen ergeben. Aufgrund einer koaxialen Anordnung der Noppen der Auflageseite in Bezug auf entsprechende Noppen der Benutzerseite wird ein derartiges, nachteilhaftes Walken des Kunststoffmaterials in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert.
Mit Vorteil ist der Kunststoff Polyurethan und zur Ausbildung von Lufteinschlüssen luftangereichert. Luftangereichertes Polyurethan eignet sich besonders zur Herstellung einer Kunststoffmatte, welche durch eine ausreichend hohe Verschleißfestigkeit und gleichzeitig durch eine zufriedenstellend hohe elastische Verformbarkeit beziehungsweise Nachgiebigkeit, insbesondere bei deren Benutzung als Fuss- bodenmatte, gekennzeichnet ist. Dabei kann der Grad der Luftanreicherung im Polyurethan als zusätzlicher Parameter zur Bestimmung der erwünschten, elastischen Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte herangezogen werden.
Mit Vorteil weist die Benutzerseite eine geneigte Übergangsfläche auf oder ist durch eine senkrecht zum Auflagerand stehende Grenzfläche begrenzt. Die geneigte Übergangsfläche dient als Stolpersicherung und ist an den freien, äußeren Rändern der Benutzerseite ausgebildet. Werden mehrere Kunststoffmatten aneinandergereiht, beispielsweise zur Ausbildung eines Teppichs, so sind die einander in Berührungskontakt kommenden Grenzflächen der entsprechenden Kunststoffmatten in Bezug auf den Auflagerand senkrecht und eben ausgebildet. Dabei weisen die an der Außenseite angeordneten Kunststoffmatten an ihren entsprechenden freien, äußeren Rändern beziehungsweise Kanten eine geneigte Übergangsfläche auf. Es kann bei diesem Anwendungsfall somit zwischen Kunststoffmatten unterschieden werden, die ein beziehungsweise zwei Ränder mit einer geneigten Übergangsfläche aufweisen (Randmatten) , wobei die restlichen Ränder durch senkrecht stehende Grenzflächen gekennzeichnet sind, und ferner zwischen Kunststoffmatten, deren Ränder alle als senkrechte Grenzfläche ausgebildet sind (zentrale Matten).
Vorteilhafterweise weist der Auflagerand von der Auflageseite zugängliche Aufnahmesitze zur Aufnahme von Verbindungselementen auf. Hierdurch wird ermöglicht, mittels Verbindungselemente in flexibler Weise eine Mehrzahl an Kunststoffmatten nebeneinander fest zu verbinden unter Ausbildung eines kontinuierlichen und in Bezug auf eine nicht erwünschte Verschiebung einzelner Kunststoffmatten stabilen Teppichs . Die Aufnahmesitze sind vorzugsweise von der Auflageseite her zugänglich und erstrecken sich nicht durchgehend bis zur Benutzerseite, so dass
die Flächenstrukturierung auf der Benutzerseite kontinuierlich beziehungsweise regelmäßig ohne Aus- nehmungen (Aufnahmesitz) bis zur geneigten Übergangsfläche beziehungsweise bis zur senkrechten Grenzfläche ausgebildet werden kann. Ferner wird aufgrund der auflageseitigen Zugänglichkeit der Aufnahmesitze beziehungsweise der in diesen aufgenommenen Verbindungselemente eine Sicherung gegen unerwünschtes Heraustreten der Verbindungselemente aus den entsprechenden Aufnahmesitzen während der Benutzung und elastischen Verformung von auf einem Untergrund (Fussboden) aufliegenden Kunststoffmatten geschaffen.
Vorteilhafterweise sind die Aufnahmesitze jeweils als Ringnut mit wenigstens einer sich von der Ringnut zur äußeren Kante des Auflagerands erstreckenden Verbindungsnut ausgebildet. Derart ausgebildete Aufnahmesitze gewährleisten eine zuverlässige Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Verbindungselementen, wobei die Verbindungselemente in schneller und handhabungsfreundlicher Weise in derartige Aufnahmesitze manuell eingedrückt werden können. Hierdurch wird eine betriebssichere Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten mittels entsprechend ausgebildeter Verbindungselemente ermöglicht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Aufnahmesitze durch ein jeweiliges, in der Kunststoffmatte integriertes Einlegeelement gebildet. Hierdurch ist eine besonders stabile Ausbildung eines jeweiligen Aufnahmesitzes in der Kunststoffmatte gewährleistet.
Vorzugsweise ist das Einlegeelement vollständig umschlossen in der Kunststoffmatte eingegossen. Dies ermöglicht eine fertigungsfreundliche Integration eines Einlegeelements in einer Kunststoffmatte sowie einen Schutz des jeweiligen Einlegeelements vor äußeren Einflüssen.
Mit Vorteil weist das Einlegeelement eine von der Auflageseite durch eine Durchgangsöffnung zugängliche Aufnähmekammer auf. Hierdurch wird eine handhabungsfreundliche Wirkverbindung eines Einlegeelements mit einem geeignet ausgebildeten Verbindungselement ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist ein Befestigungszapfen eines Verbindungselements unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung mit dem Einlegeelement wirk- verbindbar. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Wirkverbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Einlegeelement, insbesondere mittels manueller Betätigung.
Das Einlegeelement ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt. Ein derartiges Einlegeelement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Integration in einer Kunststoffmatte.
Mit Vorteil erstreckt sich vom Aufnahmesitz mindestens eine Verbindungsnut zur äußeren Kante des Auflagerands und ist geeignet, eine Strebe eines zugehörigen Verbindungselements aufzunehmen. Hierdurch wird eine trennbare Integration eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements in
einer Kunststoffmatte auf deren Auflageseite ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verbindungselement vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 12 aufweist. Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatten steifen Material hergestellt ist. Aufgrund der steiferen Ausgestaltung des Verbindungselements in Bezug auf die Kunststoffmatten wird eine stabile und betriebssichere Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement zwei oder vier Ringeinheiten auf, die mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind. Ein derart ausgebildetes Verbindungselement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Herstellung einer zuverlässigen Randverbindung zwischen (jeweils) zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten .
Mit Vorteil weist die Verbindungsstrebe eine bei montiertem Verbindungselement auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststof matten zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigenfederung der Verbindungsstreben kann beispielsweise mittels einer Krümmung derselben erhalten werden. Dabei werden die gekrümmten Verbindungsstreben manuell geradegebogen, so dass sich die zwei gegenüberliegenden Ringeinheiten voneinander wegbewegen. In dieser Montagestellung wird das Verbindungsele-
ment in die entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitze von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten beispielsweise manuell eingeführt, so dass die zuvor elastisch verformten Verbindungsstreben des Verbindungselements im montierten Zustand dazu tendieren, sich in ihre Ruheposition (gekrümmte Verbindungsstreben) zurückzuverformen . Aufgrund dieser elastischen Rückverformungstendenz des Verbindungselements werden die zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten randseitig an- einandergezogen . Mittels derartiger Verbindungselemente wird somit eine zuverlässige und betriebssichere Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform -ist das Verbindungselement mit einer Mehrzahl an ein eigenständiges Herauslösen aus einem Aufnahmesitz verhindernden Widerhaken versehen. Mittels der Widerhaken wird gewährleistet, dass die Verbindungselemente problemlos in entsprechend ausgebildete Aufnahmesitze einsteckbar sind und gleichzeitig ein ungewolltes, eigenständiges Herauslösen derselben in einfacher und zuverlässiger Weise verhindert wird.
Entsprechend einer weiteren, alternativen Ausführungsform weist das Verbindungselement wenigstens zwei zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen Einlegeelement einer jeweiligen Kunststoffmatte geeignete Befestigungszapfen auf, die mittels Streben miteinander verbunden sind. Derartig ausgebildete Verbindungselemente sind fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach
herstellbar und eignen sich besonders zur Herstellung einer handhabungsfreundlichen und zuverlässigen Wirkverbindung zwischen einem Verbindungselement und einer geeigneten Anzahl an Kunststoffmatten .
Mit Vorteil weisen die Befestigungszapfen jeweils einen Hinterschnitt auf und sind in einer Zapfendickenrichtung elastisch verformbar. Mittels eines Hinterschnitts ist eine schnelle und zuverlässige Rastverbindung zwischen Befestigungszapfen und Einlegeelement beziehungsweise Kunststoffmatte möglich, während ein in Zapfendickenrichtung elastisch verformbarer Befestigungszapfen eine zerstörungsfreie Trennung einer Rastverbindung (Schnappverbindung) zwischen Verbindungselement und Kunststoffmatte ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 16 aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- getrenntes Bereitstellen einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente;
- Festlegen eines Materialkomponenten-Reaktionsbeginns in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der ersten und zweiten Materialkomponente mittels geeigneten Einsteilens von Betriebsparametern;
- Mischen der ersten und zweiten Materialkomponente unter den eingestellten Betriebsparametern zur Herstellung eines Materialgemischs;
- Einspritzen des Materialgemischs in eine Formkam-
mer eines Formwerkzeugs unter den eingestellten Betriebsparametern;
- gegebenenfalls Fertigbearbeiten der jeweiligen Kunststoffmatte .
Mittels eines derartigen Verfahrens ist eine zuverlässige und flexible Herstellung einer Kunststoffmatte insbesondere mit den oben genannten konstruktiven Merkmalen möglich. Dabei ist insbesondere das Festlegen des Materialkomponenten-Reaktionsbeginns von Bedeutung, da der Reaktionsbeginn zwischen den zwei Materialkomponenten entscheidend ist für eine korrekte Ausformung einer Kunststoffmatte in der Formkammer des Formwerkzeugs. Der Reaktionsbeginn wird durch entsprechendes Einstellen von Betriebsparametern festgelegt.
Vorzugsweise ist die erste Materialkomponente Poly- ol und die zweite Materialkomponente Isozyanath. Diese Materialkomponenten eignen sich besonders zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit den oben genannten konstruktiven Merkmalen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante werden folgende Betriebsparameter und Betriebswerte gewählt :
- Betriebstemperatur erste Materialkomponente:
39 - 44°C;
- Betriebstemperatur zweite Materialkomponente:
40 - 45 °C;
- Gasbeladung: 45 - 55 %;
- Betriebsdruck im Formwerkzeug: 200 - 225 bar;
- Mischungsverhältnis erste Materialkomponente/
zweite Materialkomponente: 100/50 - 100/60;
- Einspritzgeschwindigkeit des Materialgemischs in die Formkammer: erste Materialkomponente: 230 - 320 g/Sekunde; zweite Materialkomponente: 130 - 190 g/Sekunde;
- Formkammertemperatur: 53 - 56°C.
Durch Einstellung dieser Betriebsparameter auf die oben genannten Betriebswerte wird eine korrekte Ausformung einer elastischen Kunststoffmatte mit den vorgenannten konstruktiven Merkmalen erhalten.
Vorzugsweise wird auf eine Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs ein Trennmittel aufgetragen. Ein Trennmittel im Formwerkzeug gewährleistet ein schnelles, beschädigungsfreies und korrektes Lösen der spritzgegossenen Kunststoffmatte von den Kontaktoberflächen des Formwerkzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird vor Einspritzen des Materialgemischs in die Formkammer in selbige mindestens ein Einlegeelement zur Ausbildung eines entsprechenden Aufnahmesitzes für ein Verbindungselement angeordnet. Die Realisierung eines Aufnahmesitzes in einer Kunststoffmatte ist somit in verhältnismäßig einfacher Weise automati- sierbar .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Benutzerseite einer erfindungsgemäßen Kunststoffma11e;
Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Kunststoffmatte gemäß Figur 1 im vergrößerten Maßstab;
Figur 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kunststoffmatte gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Figur 4 eine schematische Unteransicht auf eine Auflageseite einer erfindungsgemäßen Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
Figur 5 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Figur 6 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 7 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einlegeelements zur Integration in einer Kunststoffmatte gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
Figur 9 eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Einlegeelement der Figur
Figur 10 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform;
Figur 11 eine schematische Draufsicht des Verbindungselements gemäß Figur 10;
Figur 12 eine schematische Seitenansicht eines mit zwei Einlegeelementen wirkverbundenen Verbindungselements und
Figur 13 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kunststoffmatte mit integrierten Einlegeelementen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer schematischen Darstellung eine elastische, rechteckige Kunststoffmatte 10, insbesondere Fussbodenmatte, mit einer flächenstrukturierten Benutzerseite 11 und einer flächenstrukturierten Auflageseite 12. Die flächenstrukturierte Benutzerseite 11 und die flächenstrukturierte Auflageseite 12 weisen eine Mehrzahl von nach außen gewölbten und voneinander beabstandet angeordneten Noppen 13 auf. Die Noppen 13 sind gleichförmig ausgebildet und regelmäßig auf der Benutzerseite 11 und der Auflageseite 12 angeordnet. Dabei liegen die Noppen 13 der Auflageseite 12 koaxial zu entsprechenden Noppen 13 der Benutzerseite 11. Die Auflageseite 12 weist einen ebenen, äußeren und umlaufenden Auflagerand 14 auf.
Die Noppen 13 der Auflageseite 12 erstrecken sich bis zu einer den ebenen Auflagerand 14 enthaltenden, theoretischen Ebene. Die Benutzerseite 11 weist eine geneigte, randumlaufende Übergangsfläche 15 auf, welche als Stolperschutz dient. Die jeweilige Übergangsfläche 15 erstreckt sich somit von der flächenstrukturierten Benutzerseite 11 bis zu einer äußeren Kante 20, welche gleichzeitig den Auflagerand 14 auf der Auflageseite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 ist vorzugsweise aus luftangereichertem Polyurethan hergestellt, welches aus Polyol als erste Materialkomponente und aus Isozyanath als zweite Materialkomponente hergestellt wird. Dabei dient die Luftanreicherung von Polyol zur Ausbildung von Lufteinschlüssen (nicht dargestellt) im Material der Kunststoffmatte 10.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine längsgeschnittene Kunststoffmatte 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Diese Kunststoffmatte 10 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, wobei als Unterschied die Kunststoffmatte 10 in Figur 3 wenigstens eine senkrecht zum Auflagerand 14 stehende Grenzfläche 16 aufweist, welche die Benutzerseite 11 und die Auflageseite 12 randseitig begrenzt. Die Kunststoffmatte 10 gemäß Figur 3 ist somit geeignet, bündig an eine vorzugsweise entsprechend ausgebildete, mit einer senkrechten Grenzfläche 16 versehenen Kunststoffmatte 10 anzugrenzen und somit einen kontinuierlichen, aus mehreren Kunststoffmatten 10 bestehenden Teppich (nicht dargestellt) zu bilden.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Unteransicht auf die Auflagefläche 12 einer Kunststoffmatte 10 gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform. Die Auflageseite 12 weist eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 zur Herstellung einer Verbindung mittels eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements 18 (siehe auch Figuren 5 und 7) zwischen zwei nebeneinanderliegenden und mit ihren entsprechenden senkrechten Grenzflächen 16 aneinanderstoßenden Kunststoffmatten 10 auf. Die Aufnahmesitze 17 sind im Auflagerand 14 ausgebildet und lediglich von der Auflageseite 12 zugänglich. Die Aufnahmesitze 17 sind somit nicht als durchgehende Öffnungen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Aufnahmesitze 17 jeweils eine Ringnut 19 auf, von welcher jeweils zwei geradlinige, parallele Verbindungsnuten 21 bis zur äußeren Kante 20 des Auflagerands 14 verlaufen. Im Eckbereich der Kunststoffmatte 10 weist der Aufnahmesitz 17 vier Verbin- dungsnuten 21 auf, von denen jeweils zwei von der Ringnut 19 zur einer entsprechenden äußeren Kante 20 verlaufen. Die Kunststoffmatte 10 gemäß Figur 4 entspricht somit der Kunststoffmatte 10 der Figur 3, wobei zusätzlich im Auflagerand 14 eine Mehrzahl an Aufnahmesitzen 17 vorgesehen sind.
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht des Verbindungselements 18, das geeignet ist, in einen Aufnahmesitz 17 der Kunststoffmatte 10 gemäß Figur 4 vorzugsweise manuell eingesetzt zu werden zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei nebeneinander angeordneten, bündig mit ihren senkrechten Grenzflächen 16 anliegenden Kunststoffmatten 10 (nicht dargestellt) . Wie in Figur 6 gezeigt ist,
kann das Verbindungselement 18 an seiner äußeren und gegebenenfalls auch inneren Kontaktfläche der Ringeinheiten 22 mit Widerhaken 24 versehen sein. Die Widerhaken 24 dienen zur Verhinderung eines unerwünschten, eigenständigen Herauslösens des Verbindungselements 18 aus dem entsprechenden Aufnahmesitz 17 der Kunststoffmatte 10. Das Verbindungselement 18 gemäß Figur 5 dient zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10, während Figur 7 ein Verbindungselement 18 zeigt, das zur Verbindung von vier, alle mit einer ihrer Ecken in einem gemeinsamen Punkt aneinander- grenzenden und nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10 geeignet ist. Das Verbindungselement 18 gemäß Figur 7 wird somit in einem Eckbereich einer Kunststoffmatte 10 (siehe auch Figur 4) in einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitz 17 auflageseitig, vorzugsweise manuell, in die Kunststoffmatte 10 eingesetzt. Die Verbindungselemente 18 gemäß Figur 5 bis 7 sind vorzugsweise aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatte 10 steiferen Material hergestellt.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Verbindungsstreben 23 eine beim montierten Verbindungselement 18 auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststoffmatten 10 zueinander anziehende Eigenfederung auf. Eine derartige Eigenfederung des Verbindungselements 18 kann beispielsweise mittels einer Krümmung der Verbindungsstreben 23 erhalten werden.
Die Kunststoffmatte 10 gemäß Figur 1 ist bei einer umlaufenden Übergangsfläche 15 als Einzelmatte aus-
gebildet, während eine Kunststoffmatte 10 gemäß Figur 3 und 4 bei umlaufender senkrechter Grenzfläche 16 als zentrale, mit anderen Kunststoffmatten verbindbare Modulmatte ausgebildet ist. Dabei kann eine Modulmatte gemäß Figur 4 auch mit einer nicht dargestellten, wenigstens eine Übergangsfläche 15 aufweisende Randmatte durch Einsatz eines Verbindungselements gemäß Figur 5 oder 7 verbunden werden .
Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 kann unter Ausnutzung ihrer vorteilhaften elastischen Nachgiebigkeit als flexible Fussbodenmatte eingesetzt werden. Dabei beruht die erwünschte, elastische Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 auf den materialspezifischen Verformungseigenschaften, den Lufteinschlüssen im Material und dem zwischen der Auflageseite 12 der Kunststoffmatte 10 und Untergrund (Fussboden) sich einstellenden Luftpolster. Da durch den umlaufenden Auflagerand 14 die zwischen der Auflageseite 12 und dem Untergrund
(Fussboden) eingeschlossene Luft auch bei einer elastischen Verformungsbeanspruchung der Kunststoffmatte 10 beispielsweise durch einen Fussgänger zurückgehalten und somit ein schnelles Entweichen von Luft aus diesem Luftpolster verhindert wird, wirkt die aufgrund der Flächenstrukturierung der Auflageseite eingeschlossene Luft als Luftfeder. Die Kunststoffmatte 10 ist somit bei erhöhter Verschleißfestigkeit durch eine sich auf den Benutzer
(beispielsweise Fussgänger) stoßdämpfend und somit angenehm auswirkende elastische Verformbarkeit gekennzeichnet. Diese erwünschte elastische Verformbarkeit wirkt sich insbesondere dadurch auf eine
auf der Kunststoffmatte 10 stehenden beziehungsweise laufenden Person angenehm aus, weil es zu einem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung der Muskeln der Person kommt, was unter anderem einer Ermüdung und gegebenenfalls einer Muskelverzerrung entgegenwirkt, da die Durchblutung der betreffenden Person aufgrund der eingestellten Nachgiebigkeit der Kunststoffmatte 10 wesentlich verbessert wird. Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Kunststoffmatte 10 ist somit für verschiedenartige Steh- und/oder Laufarbeitsplätze geeignet. Dabei kann die Oberflä- chenprofilierung der Benutzerseite 11 und/oder der Auflageseite 12 verschiedenartig ausgebildet sein, in Abhängigkeit der äußeren Betriebseinflüsse (Schwimmbadfussboden, Fertigungs- oder Montagehal- lenfussboden und ähnliches) .
Figuren 8 und 9 zeigen in schematischer Darstellung ein Einlegeelement 25, vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt, welches dazu vorgesehen ist, in eine Kunststoffmatte vollständig eingegossen zu werden unter Ausbildung eines Aufnahmesitzes, der von der Auflageseite der Kunststoffmatte her zugänglich sein soll. Hierzu weist das Einlegeelement 25 eine nach dessen Integration in der Kunststoffmatte freibleibende Aufnahmekammer 27 auf, welche von außen, das heißt von der Auflageseite der Kunststoffmatte durch eine Durchgangsöffnung 26 zugänglich ist. Das Einlegeelement 25 ist mit einer ringförmigen Verankerungsstrebe 34 versehen, die eine Mehrzahl, im vorliegenden Beispiel vier, an Verankerungsöffnungen aufweist, mittels welchen eine zuverlässige und stabile Verankerung des Einlegeelements 25 in der Kunststoffmatte realisierbar
ist. Eine Kunststoffmatte mit einer Mehrzahl an von der Auflageseite 12 zugänglichen und am äußeren Auflagerand 14 voneinander beabstandet angeordneten Einlegeelementen 25 ist in schematischer Draufsicht in Figur 13 dargestellt (Kunststoffmatte 10) . Die Kunststoffmatte 10 weist vom Verbindungselement 28 zur äußeren Kante 20 des Auflagerands 14 sich erstreckende Verbindungsnuten 32 auf, welche voneinander gleichförmig beabstandet und geeignet sind, eine Strebe 30 (siehe auch Figuren 10 bis 12) eines zugehörigen Verbindungselements 28 aufzunehmen. Das Verbindungselement 28 gemäß Figuren 10 und 11 weist zwei Befestigungszapfen 29 auf, die mittels der Strebe 30 miteinander verbunden sind. Die Befestigungszapfen 29 dienen zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen und in einer entsprechenden Kunststoffmatte 10 integrierten Einlegeelement 25. Hierzu weisen die Befestigungszapfen 29 jeweils einen Hinterschnitt 31 auf. Ferner sind die Befestigungszapfen 29 in Zapfendickenrichtung elastisch verformbar, da sie jeweils einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 33 aufweisen. Der Abstand zwischen zwei Befestigungszapfen 29 entspricht dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Aufnahmekammern 27 von zwei direkt nebeneinander, vorzugsweise unter Ausbildung eines Berührungskontakts an den äußeren Kanten 20 angeordneten Kunststoffmatten 10 (nicht dargestellt) .
Figur 12 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit zwei Einlegeelementen 25 wirkverbundenen Verbindungselements 28. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit in Zapfen-
dickenrichtung ist es möglich, die Befestigungszapfen 29 in eine zugehörige Aufnahmekammer 27 unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung durch die entsprechende Durchgangsöffnung 26 per Hand einzuführen. Die entsprechenden, nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten 10 (in Figur 12 nicht dargestellt) werden nach Herstellung der trennbaren Rastverbindungen zwischen dem Verbindungselement 28 und den Einlegeelementen 25 mittels der Strebe 30 des Verbindungselements 28 sicher zusammengehalten.
Zur Ausbildung einer Aufnahmekammer 27 in einem entsprechenden Einlegeelement 25 sind in der Kunststoffmatte geeignete Materialaussparungen vorgesehen .
Eine derartig ausgebildete Kunststoffmatte 10 genügt der Anforderung, bei einer Verlegung von standardisierten Kunststoffmatten eine zuverlässige und trennbare Verbindungsmöglichkeit zu gewährleisten, welche ein Hinzufügen oder Austauschen von Kunststoffmatten aus einem Gesamtkonzept zulässt. Ein Austausch von einzelnen Kunststoffmatten ist erforderlich, beispielsweise wenn eine Kunststoffmatte beschädigt ist oder bei einer gewünschten Veränderung der Verlegungskombination. Ferner erlaubt eine Kunststoffmatte mit Einlegeelementen das Aufrollen von miteinander wirkverbundenen Kunststoffmatten, ohne dass es zu einem Lösen (Herausspringen) von Verbindungselementen aus den entsprechenden Aufnahmesitzen kommt. Darüber hinaus ist der Zusammenhalt von aneinandergereihten und miteinander wirkverbundenen Kunststoffmatten auch unter extremen Betriebsbedingungen dauerhaft gewährleistet.
Claims
1. Elastische Kunststoffmatte, insbesondere Fussbo- denmatte, deren Benutzerseite flächenstrukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Auflageseite (12) lächenstrukturiert ist.
2. Kunststoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenstrukturierung der Benutzerseite (11) und der Auflageseite (12) als eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Noppen (13) ausgebildet ist.
3. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen
(13) voneinander beabstandet angeordnet sind.
4. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen
(13) gleichförmig ausgebildet und regelmäßig angeordnet sind.
5. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (12) einen ebenen, äußeren Auflagerand
(14) aufweist.
6. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Noppen (13) der Auflageseite (12) bis zu einer den ebenen Auflagerand (14) enthaltenden Ebene erstrecken .
7. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen
(13) der Auflageseite (12) koaxial zu entsprechenden Noppen (13) der Benutzerseite (11) angeordnet sind.
8. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan ist und zur Ausbildung von Lufteinschlüssen luftangereichert ist.
9. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerseite (11) eine geneigte Übergangsfläche (15) aufweist oder durch eine senkrecht zum Auflagerand
(14) stehende Grenzfläche (16) begrenzt ist.
10. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- lagerand (14) von der Auflageseite (12) zugängliche Aufnahmesitze (17) zur Aufnahme von Verbindungselementen (18) aufweist.
11. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesitze (17) jeweils als Ringnut (19) mit wenigstens einer sich von der Ringnut (19) zur äußeren Kante (20) des Auflagerands (14) erstreckenden Verbindungsnut (21) ausgebildet sind.
12. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesitze (17) durch ein jeweiliges, in der Kunststoffmatte (10) integriertes Einlegeelement (25) gebildet sind.
13. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) vollständig umschlossen in der Kunststoffmatte (10) eingegossen ist.
14. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) eine von der Auflageseite (12) durch eine Durchgangsöffnung (26) zugängliche Aufnahmekammer (27) aufweist.
15. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungszapfen (29) eines Verbindungselements (28) unter Ausbildung einer trennbaren Rastverbindung mit dem Einlegeelement (25) wirkverbindbar ist .
16. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (25) aus Polypropylen hergestellt ist.
17. Kunststoffmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Aufnahmesitz (17) mindestens eine Verbindungsnut
(32) zur äußeren Kante (20) des Auflagerands (14) erstreckt und geeignet ist, eine Strebe (30) eines zugehörigen Verbindungselements (28) aufzunehmen.
18. Verbindungselement zum Verbinden von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Kunststoffmatten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus einem in Bezug auf die Kunststoffmatten (10) steiferen Material hergestellt ist.
19. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei oder vier Ringeinheiten (22) aufweist, die mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe (23) miteinander verbunden sind.
20. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (23) eine bei montiertem Verbindungselement (18) auftretende, zwei nebeneinander angeordnete Kunststoffmatten (10) zueinander anziehende Eigenfederung aufweist.
21. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Mehrzahl an ein eigenständiges Herauslösen aus einem Aufnahmesitz (17) verhindernden Widerhaken (24) versehen ist.
22. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei zur Herstellung einer trennbaren Rastverbindung mit einem zugehörigen Einlegeelement (25) einer jeweiligen Kunststoffmatte (10) geeignete Befestigungszapfen (29) aufweist, die mittels Streben (30) miteinander verbunden sind.
23. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (29) jeweils einen Hinterschnitt (31) aufweisen und in einer Zapfendickenrichtung elastisch verformbar sind.
24. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
- getrenntes Bereitstellen einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente;
- Festlegen eines Materialkomponenten-Reaktionsbeginns in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der ersten und zweiten Materialkomponente mittels geeigneten Einsteilens von Betriebsparametern;
- Mischen der ersten und zweiten Materialkomponente unter den eingestellten Betriebsparametern zur Herstellung eines Materialgemischs;
- Einspritzen des Materialgemischs in eine Formkammer eines Formwerkzeugs unter den eingestellten Betriebsparametern;
- gegebenenfalls Fertigbearbeiten der jeweiligen Kunststoffmatte (10).
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialkomponente Polyol und die zweite Materialkomponente Isozyanath ist.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Betriebsparameter und Betriebswerte gewählt werden: - Betriebstemperatur erste Materialkomponente:
39 - 44 °C;
- Betriebstemperatur zweite Materialkomponente:
40 - 45°C;
- Gasbeladung: 45 - 55 %;
- Betriebsdruck im Formwerkzeug: 200 - 225 bar;
- Mischungsverhältnis erste Materialkomponente/ zweite Materialkomponente: 100/50 - 100/60;
- Einspritzgeschwindigkeit des Materialgemischs in die Formkammer: erste Materialkomponente: 230 - 320 g/Sekunde; zweite Materialkomponente: 130 - 190 g/Sekunde;
- Formkammertemperatur: 53 - 56°C.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs ein Trennmittel aufgetragen wird.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Einspritzen des Materialgemischs in die Formkammer in selbige mindestens ein Einlegeelement (25) zur Ausbildung eines entsprechenden Aufnahmesitzes (17) für ein Verbindungselement (18) angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015024.1 | 2000-03-25 | ||
DE10015024 | 2000-03-25 | ||
DE10058961.8 | 2000-11-28 | ||
DE10058961A DE10058961B4 (de) | 2000-03-25 | 2000-11-28 | Elastische Kunststoffmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001073243A1 true WO2001073243A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=26005028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/002208 WO2001073243A1 (de) | 2000-03-25 | 2001-02-28 | Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001073243A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007100813A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-09-07 | 3M Innovative Properties Company | Floor mat assembly |
US9848605B2 (en) | 2008-08-19 | 2017-12-26 | Dow Agrosciences Llc | Bait materials, pest monitoring devices and other pest control devices that include polyurethane foam |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699926A (en) * | 1970-10-19 | 1972-10-24 | Rubber Ind Vasto Nv | Floor mat for animals |
US5815995A (en) * | 1996-08-01 | 1998-10-06 | Diversified Industrial Technologies, Inc. | Slip-resistant floor covering system |
WO1998046830A1 (en) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Variform Oy | Joint arrangement |
-
2001
- 2001-02-28 WO PCT/EP2001/002208 patent/WO2001073243A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699926A (en) * | 1970-10-19 | 1972-10-24 | Rubber Ind Vasto Nv | Floor mat for animals |
US5815995A (en) * | 1996-08-01 | 1998-10-06 | Diversified Industrial Technologies, Inc. | Slip-resistant floor covering system |
WO1998046830A1 (en) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Variform Oy | Joint arrangement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007100813A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-09-07 | 3M Innovative Properties Company | Floor mat assembly |
US9848605B2 (en) | 2008-08-19 | 2017-12-26 | Dow Agrosciences Llc | Bait materials, pest monitoring devices and other pest control devices that include polyurethane foam |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201665T2 (de) | Fussmatte. | |
EP0780262B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter | |
DE102016005012A1 (de) | Interdentalreiniger | |
DE9413560U1 (de) | Zusammengreif-Befestigungsteil mit einer Faserschicht | |
WO2005096863A1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE2732391C2 (de) | Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT400679B (de) | Schi | |
DE102014119057A1 (de) | Türinnenverkleidung mit einer Armauflage | |
DE102010008627A1 (de) | Schuheinlage mit Vlies | |
DE102018123731B4 (de) | Rückenlehne sowie Sitzmöbel | |
DE102007053009B4 (de) | Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren | |
DE10058961B4 (de) | Elastische Kunststoffmatte | |
WO2001073243A1 (de) | Elastische kunststoffmatte, verbindungselement und verfahren zum herstellen der kunststoffmatte | |
EP0112795B1 (de) | Fussraummatte aus Gummi, Kunststoff o. dgl. für Kraftfahrzeuge | |
DE60203345T2 (de) | Körperdruckverteilender Sitz | |
WO2007107440A1 (de) | Steigbügeleinlage für einen steigbügel | |
DE10318432A1 (de) | Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers | |
DE102009007407A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten | |
WO2007003178A1 (de) | Kunststoffbauteil und verfahren zum befestigen eines anbauteils an einem kunststoffbauteil | |
DE202018105535U1 (de) | Rückenlehne sowie Sitzmöbel | |
DE102022208235B4 (de) | Fußmattenbefestigung | |
EP1944419A1 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungsrinne | |
DE3704847A1 (de) | Anfahrhilfsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
WO2018065633A2 (de) | Pedalvorrichtung mit scharnierteil | |
DE202023100659U1 (de) | Stützelement für eine Lordosenstützvorrichtung, Lordosenstützvorrichtung und Sitz mit einer Lordosenstützvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE HU PL TR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |