EP0734666A1 - Polster-Unterlage - Google Patents

Polster-Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP0734666A1
EP0734666A1 EP96102052A EP96102052A EP0734666A1 EP 0734666 A1 EP0734666 A1 EP 0734666A1 EP 96102052 A EP96102052 A EP 96102052A EP 96102052 A EP96102052 A EP 96102052A EP 0734666 A1 EP0734666 A1 EP 0734666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
upholstery
underlay
elements
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734666B1 (de
Inventor
Heinrich Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29505052U external-priority patent/DE29505052U1/de
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Publication of EP0734666A1 publication Critical patent/EP0734666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734666B1 publication Critical patent/EP0734666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to an upholstered underlay for upholstered surfaces of different shapes and sizes with spring elements which can be placed on a rigid or semi-rigid underlay and arranged in regular rows and columns, the feet of which can be fixed on the underlay and the heads of which support support plates on which a continuous, mattress-like support can be placed. especially for retrofitting beds.
  • a grid that can be placed on the base, can be made up of size and shape of the surface to be upholstered, and is composed of spring elements, wherein each of the spring elements has at least one spring body known per se, provided with a support plate, which, apart from the gaps between adjacent support plates, which cover the surface to be padded substantially without gaps, each crossing piece having at least one spring element, on which connecting straps are formed as arms, the spring element being provided with at least one spring body, which is arranged on this in the middle or in a regular arrangement on its arms is provided.
  • the grid element is formed by an intersection piece, to which connecting straps are formed as arms.
  • a grid made of spring elements which can be placed on the base, can be brought to the size and shape of the surface to be padded, and each of the spring elements is provided has at least one spring body provided with a support plate which, apart from the gaps between adjacent support plates, covers the surface to be upholstered essentially without gaps, each crossing element having at least one spring element, to which connecting straps are releasably attached as arms, the spring element with at least a spring body is provided, which is provided on this in the middle or in a regular arrangement on the arms.
  • the grid element is formed by crossing pieces, to which connecting straps are releasably attached as arms.
  • spring elements are provided, of which either one is provided centrally on the crossing piece or several are arranged in a regular arrangement on the arms; here it goes without saying that combinations with a central spring body and further spring bodies on the arms are also possible.
  • the distances between the vertical axes of the spring elements are selected so that the support plates cover the padded surface almost completely, with a gap ensuring their mobility between adjacent edges of the support plates.
  • the feet of the spring bodies are designed as the butt joints between the crossing pieces and the connecting straps or bridging connectors bridging between two connecting straps.
  • the spring elements themselves take on the tab function and connect crossing pieces to one another, it being understood that tabs can also be used to bridge distances.
  • the crossing pieces and / or the connecting straps serve as receptacles for the spring elements.
  • the spring elements are either integrally formed on the base plates of the crossing pieces or they are designed as spring elements, the foot parts of which have plug-in or clip elements which are inserted into corresponding openings in the crossing pieces.
  • the crossing pieces can also have plug-in elements, such as plug-in plugs, which are inserted into corresponding openings in the foot parts.
  • the plug-in plugs or their hole receptacles are advantageously designed in such a way that a clamping effect occurs which fixes the plug-in plugs in the receiving hole.
  • the base plate is advantageously designed as a rectangular plate, in which two longitudinal side edges abutting one another at right angles have lugs with latching tongues and the two other longitudinal side edges also abutting each other at right angles have lugs with latching openings.
  • the latching tongues and the latching openings are arranged in pairs symmetrically to the center line of the spring elements.
  • at least one latching tongue or latching opening corresponding to one of these latching tongues or latching openings is provided, which latching tongues or latching openings are designed such that they can be fitted into one another and provided with cooperating latching means.
  • the base plates of the spring elements can easily be put together into (almost) any shape, particularly by using the embodiment with a reduced width (one snap-in tongue attachment or snap-in opening attachment on two mutually opposite side edges) to form cushion pads.
  • the catch tabs are advantageously designed so that their material thickness "h” is half compared to the thickness "H” of the base plate.
  • the catch opening approaches have free spaces in the area of the overlap, the depth of which corresponds to the material thickness “h” of the catch tongues. This measure ensures that the thickness of the base plate is the same throughout the joint area; There are no beads at the joints.
  • the base plate is rectangular and has an extension with a latching tongue on the narrow side edges and an extension with a latching opening on the opposite side, which are aligned in the center line of the spring element.
  • the long side edges are on the other hand provided with two locking tongue approaches and two locking opening approaches, which are aligned symmetrically to the center.
  • the base plate is square. It has two latching tabs on two right-angled longitudinal side edges and two corresponding latching opening approaches on the two other opposite longitudinal side edges, each on either side of the center line.
  • the base plate is strictly symmetrical and allows additional base plates to be attached in one and in the other direction, whereby further rectangular partial surfaces - such as half or quarter panels - can be attached in order to be able to provide molds with upholstery that differ from the grid dimension deviate and / or are not delimited by straight, right-angled lines.
  • the latching means are advantageously designed as latching tongues with integrally formed latching lugs, each of which is arranged twice with the back against one another, the other latching means interacting therewith being designed as latching openings, the edges of which are engaged by the latching lugs pointing outwards here.
  • the locking lugs point inwards and cooperate with a web which delimits the locking opening outwards. In both arrangements, the two locking tongues of a locking connection act against one another, so that it is ensured that the locking seat is always defined.
  • the spring elements which each of the lattice elements have, then give the possibility of using a mattress-like support, the spring properties of which - because of the spring properties of the spring bodies of the lattice elements - do not have to be made too great.
  • the lattice elements While in the first embodiment the lattice elements are connected to one another to form a regular lattice, in the second embodiment the lattice elements which have been arranged in a regular manner are linked by means of connecting tabs which are inserted in such a way that the lattice is formed; these connecting straps can accordingly be molded onto the crossing pieces; but they can also be inserted as attachable tabs between the crossing pieces, so that the crossing pieces of both embodiments are connected to one another to form the grid.
  • the spring elements are fixed in the crossing area or along the connecting arms with holding elements molded onto the crossing element or the connecting arms.
  • Holding elements are provided on a lower plate inserted from the back of the grille, which are guided through openings in the crossing piece or in the connecting arms, and which interact in a form-fitting manner with shapes of the foot.
  • both crossing pieces and connecting arms are provided with openings arranged in a grid pattern, through which the holding elements for the spring elements can be passed.
  • the formations are designed as centrally arranged, central openings which, in one embodiment, permit a form fit; in addition, their cross-section is approximately triangular, cruciform or the like.
  • a central round hole is provided in the central region of an intersection element, into which a pin, which is attached to the spring element, is inserted.
  • This design allows the spring element used to be rotated;
  • the central round hole is advantageously provided with at least one, preferably with two locking ramps, which partially surround the hole form inclined planes, and the holding element guided through this hole is designed in the form of a socket and is provided with a nose which overlaps the locking ramp / s.
  • This training allows tensioning and locking.
  • the nose is advantageously formed by a dowel pin which is carried out transversely to the axis of the pin, the projecting ends of which slide onto the inclined planes of the locking lamps and thus fasten the spring element to the base under tension.
  • the crossing pieces of the grid are designed as a plastic injection molded part; It is advantageous if the connecting straps are formed as crossing arms on the crossing pieces. Alternatively, the connecting puddles are attached to the crossing pieces as separate parts.
  • connectors are provided with which the joints of the crossing points and the connecting straps can be connected; it is advantageous to design the foot of the spring elements so that it can be used as a connector.
  • connecting straps are injection-molded parts made of plastic; alternatively, connecting straps are designed as extrudable extrusions made of plastic.
  • the latter design in particular allows a profile with undercuts for fixing correspondingly designed spring element feet.
  • the base plates with spring elements and their support plates are injection-molded in one piece from plastic; It is advantageous if a number (approximately 2, 3 or 4) of the interconnected base plates are injection molded in one piece.
  • a number approximately 2, 3 or 4
  • the spring elements thus obtained can be used directly, further work steps for completing these spring elements are superfluous.
  • the base plate and the spring element are optionally produced separately with a head plate, for which different plastics can be used.
  • these spring elements must be completed with additional work steps.
  • one-piece production allows economical production of larger units from which the latticework can be assembled.
  • the grid dimension specified by the tongues and the tongue receptacles is also observed here, so that single base plates or partial base plates can also be used, it being irrelevant whether these base plates are provided in one piece with the spring element with spring body and support plate, or whether they still have to be applied. This also allows the use of differently "hard" cushion elements in a latticework.
  • This type of design of a padded lying surface is particularly useful when the grid formed by the spring elements is sewn into a cover on its rigid or semi-rigid base with a more or less strong cushion pad. This results in a mattress-like overlay that resembles a futon and can easily be placed on smooth floors.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective of a padded surface 1 in a frame 2, which is provided with a base 3.
  • the grid which is formed by the spring elements 20 with their spring bodies 21 provided with the support plates 29, is placed on this support 3, which is in itself arbitrary.
  • These support plates 29 form the cushion surface, which is broken up into partial areas and on which the mattress 6 is placed.
  • Each of the spring elements 20 has a spring body 21, the lower end of which stands as the foot 23 on the crossing piece 13 and the upper end of which forms the head, which is provided with a support plate 29.
  • the foot of the spring elements 20 is connected in the illustration to the middle plate of the crossing piece 13, from which the grid is composed, so that the spring body 21 is held firmly on the crossing piece 13.
  • FIGS. 2 and 3 show two different designs of a grid: FIG. 2 shows a mesh of the grid 10 formed by four grid elements 12, and it goes without saying that this grid can be brought to the required size by attaching further grid elements 12 can, whereby a predetermined shape - if necessary by cutting to the edge grid elements 12 - can be maintained according to the requirements.
  • the grid element 12 is formed by crossing pieces 13, on the sides of which arms 14 are attached, wherein in one embodiment crossing pieces 13 and arms 14 are made in one piece, preferably injection molded, and in another embodiment, the crossing pieces 13 and the arms 14 are produced and joined together ; the crossing pieces 13 are also advantageously injected here, while the arms 14 can be extruded.
  • these essentially double-T-shaped arms have a central web 14.1, on which side flanges 14.2 are formed on both sides.
  • crossing pieces 13 and arms 14 form the grid elements 12, which are provided with central recesses 13.1 and 15.1 in the middle plate of the crossing pieces 13 and arms 14, respectively, into the lugs 24.1 on the foot plate 24 of the spring elements 20 (or guides a lower base plate 26) engage or through which the pins 26.1 (FIG. 7) provided with a securing pin 26.2 are guided, for fixing the grid elements 12 in their position, the shape of these recesses 13.1 being adapted to the shape of the engaging element.
  • these recesses 13.1 and 15.1 are cross-shaped, accordingly the lugs 24.1 have a corresponding cross shape.
  • FIG. 3 shows an arrangement of 4 grid elements 12, in one mesh, the 4 crossing pieces 13 being connected with molded arms 14, and to which further meshes can be attached by means of the outwardly projecting half arms.
  • these free half-arms are designed such that they can be positively connected to a corresponding end of a half-arm of a following grating element 12 or to one of the sides of a following crossing piece 13.
  • Arm connectors 16 can also be used for connecting (as shown on the right half arm), as shown in FIG. It goes without saying that the multi-lattice elements produced in one piece can also have other configurations.
  • These arm connectors 16 engage with corresponding lugs 16.1 in the central recesses 13.1 or 15.1 or 13.2 or 15.2, whereby they make the connection across the joint.
  • spring elements can then also be used in order to connect abutting arms of the grid element. It can then also be used to produce upholstery layers whose lattice underlay is one of the Dimensions of the support plate of the spring elements has a different periodicity.
  • FIG. 4 A possible embodiment of such a connection of the arms with the crossing pieces or the arms with one another is shown in FIG. 4 in a side view: Here, an arm connector 16 is inserted, which engages with the projecting nose 16.1 in the central recess 15.1, it being assumed that the length the arms 14 is such that the separation point just cuts such a cruciform recess 15.1.
  • the arm connector 16 has further lugs 16.2 which engage in the recesses 15.2 and produce a lock there.
  • One of the arms 14 can also be the connection end on one of the crossing pieces 13.
  • FIG. 5 A further embodiment of the grating element 12 is shown in FIG. 5:
  • the crossing pieces are formed directly by the base plates 36 of the spring elements 30 (the spring bodies which are connected to the feet of the spring bodies 31 being merely indicated in the illustration in FIG. 5a).
  • These base plates 36 are connected to the feet 33 of the spring bodies, which are shown here as two mutually opposing fold webs 32, formed by outer shafts 32.1 and inner shafts 32.2, between which extend tension members 32.3 designed to adapt to the spring characteristic.
  • the head 37 of the spring body 31 is provided with the support plate 39, on which the mattress-like cushion cover (not shown here) is placed.
  • the base plates 36 are either square or rectangular.
  • lugs 36.1 which have latching tongues 36.2
  • lugs 36.5 which have latching openings 36.6, the latching tongue lugs 36.1 and the latching opening lugs 36.5 are aligned.
  • the rectangular base plate 36 In the rectangular base plate 36 'there are longitudinal side edges and narrow side edges, the two opposite longitudinal side edges each having two detent tabs 36.1, each symmetrical to the center line of the spring body 31, and the narrow side edges each have a catch opening extension 36.1 in the center line of the spring body 31, which are provided with the catch tongues 36.2 or with the catch openings 36.6, which are aligned with one another. Analogously, this also applies to the narrow side edges, which are each provided with a locking tongue extension 36.1 and a locking opening extension 36.5, which in turn are aligned. Since the rectangular base plates 36 ', measured with the shoulders 36.1, are just half the width like the square base plates 36, they can be combined in a simple manner.
  • the latching connection between the base plates 36 and 36 ' is produced by the latching tongues 36.2, which are pressed over the latching web 36.7 formed by the latching opening 36.6, the latching lugs 36.3 being pressed apart during insertion and the latching tongues 36.2 being elastically deformed; due to this elastic deformation, these latching tongues spring back after insertion, the latching lugs 36.3 engaging behind the outer edges of the latching web 36.7.
  • the lugs 36.1 are designed with latching tongues 36.2 such that their height "h” corresponds to half the height “H” of the base plate 36, while the lugs 36.1 provided with the latching openings 36.6 are so excluded in the region of the overlap that the height of the Free space 36.5 corresponds to the height "h” of the lugs 36.1 with locking tongues 36.2.
  • FIG. 6 shows a spring element 20 in a top view with the head plate partially broken open (FIG. 6a), in a front view (FIG. 6b) and in a side view (FIG. 6c).
  • the spring element 20 consists of a spring body 21, represented in the exemplary embodiment by two fold webs 22 arranged opposite one another with outer shafts 22.1 and inner shafts 22.2.
  • tension members 22.3 are provided which connect at least some of the inner shafts 22.2 to one another; 5, although both inner shafts 22.2 are connected to such tension members 22.3 in the exemplary embodiment according to FIGS. 5, not all inner shafts 22.2 have to be connected to the opposite ones by such tension members 22.3; the number of which depends on the desired hardness of the spring element 20.
  • the base plate 24 is provided with the center hole 25, through which the pin 26.1 of the base plate 26 (Fig. 6a, 6b, 6c) is guided; Peripherally, two diametrically opposed ramps 25.1 are provided which cooperate with the locking pins 26.2 and have high ends 25.2 in which the locking pins 26.2 snap to secure their position.
  • lugs 24.3 are provided, which engage in corresponding recesses 13.2 or 15.2 in the crossing pieces 13 or the arms 14 of a grating element 12 composed of these crossing pieces 13 and arms 14 and thus secure the position of the base plate 24 .
  • the head of the spring element 20 is formed by the support plate 29, which is stiffened with ribbing 29.1, the position of the ribs determining the degree of stiffening. It goes without saying that instead of a base plate 26, the middle plate of an intersection piece 13 or an arm 14 can be provided.
  • Figures 7a, 7b and 7c show the execution of a base plate 26 in supervision (Fig. 7a), as well as in two side views rotated by 90 ° (Fig. 7b and 7c), this in the same way for the center piece of an intersection piece 13 or for an arm 14 applies.
  • FIGS. 8a and 8b show a further type of fastening of the spring elements 20 in the grid, which is particularly important when the grids composed of crossing pieces 13 and arms 14 (see FIGS. 2, 3) are used.
  • the side of the base plate 24 of the spring element 20 facing the grating is provided with one with the central recesses 13.1 of the crossing piece 13 or 15.1 of the arms 14 cooperating central guide provided, which can be inserted in a form-fitting manner in these recesses. With the other recesses 13.2 of the crossing piece 13 or 15.2 of the arms cooperating locking lugs 24.2 secure the spring element 20 used.
  • FIG. 9 finally shows, in a representation corresponding to the representation in FIG. 1, a cushion pad 1 'sewn into a (partially cut open) cover 7.
  • the cushion elements 10 joined together to form the latticework with the spring elements 30 with the spring bodies 31 form here the load-bearing part on which the mattress-like support 6 is placed.
  • the side edges are advantageously reinforced by support strips 8 made of a foam material, the height of which corresponds to the height of the support plate 39 without load.
  • the spring elements 30 are held in their position and cannot fold outwards.
  • This cushion pad 1 'thus formed is easy to handle in one piece, it is still so flexible in itself that it can be transported over narrow aisles, stairs or companionways and then placed on the intended lying surface.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Für eine Polsterunterlage für unterschiedliche Formen und Größen mit in regelmäßigem Raster angeordneten Federelementen (20; 30), deren Füße auf der Unterlage (3) festliegen und deren Köpfe Auflageteller für eine durchgehende Auflage (6) tragen, die bezüglich Größe und Form der verfügbaren Polster- oder Liege-Fläche anpaßbar und gewichtssparend sein soll, die wirtschaftlich herstellbar und für vorhandene Polsterflächen, insbesondere Betten, nachrüstbar und einfach und leicht einbaubar sein soll, wird ein auf Größe und Form der zu polsternden Fläche bringbares, aus Federelementen (20; 30) zusammengesetzten Gitter (10) vorgeschlagen, bei dem jedes Federelement (20; 30) zumindest einen mit einem Auflageteller (29; 39) versehenen Federkörper (21; 31) aufweist, die, abgesehen von den Spalten zwischen benachbarten Auflagetellern (29; 39), die zu polsternde Fläche lückenlos überdecken, wobei jedes Kreuzungsstück (13) mindestens ein mit mindestens einem Federkörper (21; 31) versehenes Federelement (20; 30) aufweist, an das Verbindungslaschen (14) als Arme angeformt sind, der auf diesem mittig oder in regelmäßiger Anordnung auf dessen Armen vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polsterunterlage für Polsterflächen unterschiedlicher Formen und Größen mit auf starrer oder halbstarrer Unterlage auflegbaren, in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordneten Federelementen, deren Füße auf der Unterlage festlegbar sind und deren Köpfe Auflageteller tragen, auf die eine durchgehende, matratzenähnliche Auflage auflegbar ist, insbesondere zum Nachrüsten von Betten.
  • Für die Polsterung von Betten ist es (beispielsweise aus DE 36 12 603 A1, EP-A- 0 031 132, DE 93 17 114 U1 ) bekannt, die Liegefläche als eine in Teilflächen aufgelöste Fläche auszubilden. Jede dieser Teilflächen weist einen Auflageteller auf. Die Gesamtheit dieser Auflageteller bildet die Liegefläche, die mit einer (einfachen) Auflage versehen wird. Diese Art der Polsterung bietet einen erheblich gesteigerten Komfort gegenüber etwa auf einem Lattenrost gelagerter Matratzen. Derartige Polster-Unterlagen sind jedoch immer in Verbindung mit einem Matratzenrahmen zu sehen, so daß hier lediglich die Abmessungen der Betten bedient werden können, wobei deren Rechteckform zu berücksichtigen ist. Ein Nachrüsten von unüblichen Größen oder vom Rechteck abweichenden Formen ist ausgeschlossen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Hintergrund des Standes der Technik, eine gattungsgemäße Polster-Unterlage vorzuschlagen, die in Bezug auf Größe und Form der zur Verfügung stehenden Polster- oder Liege-Fläche vorteilhaft anpaßbar und gewichtssparend ist, die ein problemloses Nachrüsten vorhandener Polsterflächen, insbesondere auch Betten erlaubt, und die wirtschaftlich herstellbar, sowie einfach und leicht einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Weiterbildung und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die jeweiligen darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Vorteilhaft ist bei einer ersten Ausführungsform ein auf die Unterlage auflegbares, auf Größe und Form der zu polsternden Fläche bringbares, aus Federelementen zusammengesetztes Gitter, wobei jedes der Federelemente zumindest einen an sich bekannten, mit einem Auflageteller versehenen Federkörper aufweist, die, abgesehen von den Spalten zwischen benachbarten Auflagetellern, die zu polsternde Fläche im wesentlichen lückenlos überdecken, wobei jedes Kreuzungsstück mindestens ein Federelement aufweist, an das Verbindungslaschen als Arme angeformt sind, wobei das Federelement mit mindestens einem Federkörper versehen ist, der auf diesem mittig oder in regelmäßiger Anordnung auf dessen Armen vorgesehen ist. Dabei ist bei dieser ersten Ausführungsform das Gitterelement von einem Kreuzungsstück gebildet, an das Verbindungslaschen als Arme angeformt sind. Alternativ ist bei einer zweiten Ausführungsform ein auf die Unterlage auflegbares, auf Größe und Form der zu polsternden Fläche bringbares, aus Federelementen zusammengesetztes Gitter vorgesehen, wobei jedes der Federelemente zumindest einen mit einem Auflageteller versehenen Federkörper aufweist, die, abgesehen von den Spalten zwischen benachbarten Auflagetellern, die zu polsternde Fläche im wesentlichen lückenlos überdecken, wobei jedes Kreuzungselement mindestens ein Federelement aufweist, an das Verbindungslaschen als Arme lösbar angesetzt sind, wobei das Federelement mit mindestens einem Federkörper versehen ist, der auf diesem mittig oder in regelmäßiger Anordnung auf dessen Armen vorgesehen ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Gitterelement gebildet von Kreuzungsstücken, an die Verbindungslaschen als Arme lösbar angesetzt sind. Bei beiden Ausführungsformen sind Federelemente vorgesehen, von denen entweder einer mittig auf das Kreuzungsstück oder mehrere in regelmäßiger Anordnung auf den Armen vorgesehen sind; hier versteht es sich von selbst, daß auch Kombinationen mit einem mittigen Federkörper und weiteren Federkörpern auf den Armen möglich sind. Dabei sind die Abstände der Vertikal-Achsen der Federelemente so gewählt, daß die Auflageteller die gepolsterte Fläche nahezu lückenlos überdecken, wobei zwischen benachbarten Kanten der Auflageteller ein deren Bewegbarkeit sicherstellender Spalt verbleibt.
  • Eine Weiterbildung der zweiten Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Füße der Federkörper als die Stoßstellen zwischen den Kreuzungsstücken und den Verbindungslaschen oder zwischen zwei Verbindungslaschen überbrückende Stoßverbinder ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung übernehmen die Federelemente selbst die Laschenfunktion und verbinden Kreuzungsstücke untereinander, wobei es sich von selbst versteht, daß zum Überbrücken von Abständen auch dabei noch Laschen eingesetzt sein können.
  • Die Kreuzungsstücke und/oder die Verbindungslaschen dienen als Aufnahmen für die Federelemente. Dazu sind die Federelemente entweder einstückig an die Grundplatten der Kreuzungsstücke angeformt oder sie sind als Federelemente ausgebildet, deren Fußteile Steck- oder Clipelemente aufweisen, die in entsprechende Öffnungen der Kreuzungsstücke eingeführt werden. Es ist dabei selbstverständlich, daß auch die Kreuzungsstücke Steckelemente, etwa Steckdübel, aufweisen können, die in korrespondierende Öffnungen der Fußteile eingeführt werden. Vorteilhaft sind die Steckdübel bzw. deren Lochaufnahmen derart ausgebildet, daß eine Klemmwirkung eintritt, die die Steckdübel im Aufnahmeloch fixiert.
  • Die Grundplatte ist vorteilhaft als rechteckige Platte ausgebildet, bei der zwei rechtwinklig aneinanderstoßende Längsseitenkanten Ansätze mit Rastzungen und die beiden anderen, ebenfalls rechtwinklig aneinanderstoßenden Längsseitenkanten Ansätze mit Rastöffnungen aufweisen. Die Rastzungen und die Rastöffnungen sind paarweise symmetrisch zur Mittenlinie der Federelemente angeordnet. Bei den beiden anderen Längsseitenkanten ist mindestens eine zu einer dieser Rastzungen bzw. Rastöffnungen korrespondierende Rastzunge bzw. Rastöffnung vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß sie ineinanderfügbar und mit zusammenwirkenden Rastmitteln versehen miteinander verrastbar sind. Diese Ausbildung erlaubt ein Zusammenfügen der Grundplatten, wobei durch die paarweise Anordnung der Rastzungen-Ansätze und der Rastöffnungs-Ansätze symmetrisch zur Mittenlinie der Federelemente die Verbindungen stabilisiert werden.
  • Durch die Rastverbindungen sind die Grundplatten der Federelemente insbesondere durch Verwendung der Ausführungsform mit verringerter Breite (je ein Rastzungen-Ansatz bzw. Rastöffnungs-Ansatz an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten) zu Polster-Unterlagen in (nahezu) beliebiger Form leicht zusammenfügbar. Die Rastzungen-Ansätze sind dabei vorteilhaft so ausgebildet, daß ihre Materialstärke "h" die Hälfte gegenüber der Dicke "H" der Grundplatte beträgt. Die Rastöffnungs-Ansätze weisen dagegen im Bereich der Überlappung Freiräume auf, deren Tiefe diese Materialstärke "h" der Rastzungen-Ansätze entspricht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Dicke der Grundplatte auch im Stoßstellenbereich durchgehend die Gleiche ist; Wülste an den Stoßstellen entfallen.
    Die Grundplatte ist in einer Alternativ-Form rechteckig ausgebildet und weist an den Schmalseitenkanten einen Ansatz mit Rastzunge und gegenüberliegend einen Ansatz mit Rastöffnung auf, die in der Mittenlinie des Federelements fluchtend liegen. Die Längsseitenkanten sind dagegen mit zwei Rastzungen-Ansätzen und zwei Rastöffnungs-Ansätzen versehen, die symmetrisch zur Mitte liegend fluchtend angeordnet sind. In einer anderen Alternativ-Form ist die Grundplatte quadratisch ausgebildet. Sie weist an zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden Längsseitenkanten zwei Rastzungen-Ansätze und an den beiden anderen gegenüberliegenden Längsseitenkanten zwei damit korrespondierende und fluchtende Rastöffnungs-Ansätze jeweils beidseits der Mitten-Linie auf. In diesen Ausbildungen ist die Grundplatte streng symmetrisch und erlaubt ein Ansetzen weiterer Grundplatten in der einen und in der anderen Richtung, wobei weitere rechteckige Teilflächen - etwa halbe oder Viertel-Platten - ansetzbar sind, um auch Formen mit Polsterungen versehen zu können, die vom Rastermaß abweichen und/oder nicht durch gerade, rechtwinklig aneinanderstoßende Linien begrenzt sind.
  • Die Rastmittel sind vorteilhaft als Rastzungen mit angeformten Rastnasen ausgebildet, die jeweils doppelt angeordnet mit dem Rücken gegeneinander stehen, wobei die damit zusammenwirkenden anderen Rastmittel als Rastöffnung ausgebildet sind, deren Kanten von den hier nach aussen weisenden Rastnasen hintergriffen werden. In einer anderen Ausbildung weisen die Rastnasen nach innen und wirken mit einem die Rastöffnung nach außen begrenzenden Steg zusammen. Bei beiden Anordnungen wirken die beiden Rastzungen einer Rastverbindung gegeneinander, so daß sichergestellt ist, daß der Rastsitz immer definiert ist.
  • Diese so miteinander verbundenen Gitterelemente lassen sich ohne weitere Befestigung auf eine flächige Unterlage auflegen. Durch diese Ausbildung kann eine zu polsternde Fläche beliebiger Form mit einem so gebildeten Gitterwerk versehen werden, wobei die Auflageteller nahezu die gesamte Polsterfläche überdecken, wird von den Abständen der Auflageteller untereinander und von Randbereichen abgesehen. Dabei muß die Unterlage keineswegs eine ebene Unterlage sein, es können wegen der Fexibilität des so aus Gitterelementen gebildeten Gitterwerkes auch unebene Flächen - beispielsweise mit ausgebildeter Schräglagerung von Kopf-/Halsbereich oder vom Beinbereich - mit dieser Art der Polsterung versehen werden. Auch bedarf es keiner in sich geschlossenen Fläche, da durch dieses Gitterwerk auch Spalten überbrückt werden können.
  • Die Federelemente, die jedes der Gitterelemente aufweist, geben dann die Möglichkeit, eine matratzenähnliche Auflage einzusetzen, an deren Federeigenschaften - wegen der Federeigenschaften der Federkörper der Gitterelemente - keine allzugroßen Anforderungen gestellt werden müssen. Während bei der ersten Ausführungsform die Gitterelemente zu einem regelmäßigen Gitter miteinander verbunden werden, werden bei der zweiten Ausführungsform die in regelmäßige Anordnung gebrachten Gitterelemente mittels zwischengefügter Verbindungslaschen so verknüpft, das das Gitter entsteht; diese Verbindungslaschen können demnach an die Kreuzungsstücke angeformt sein; sie können aber auch als ansetzbare Laschen zwischen die Kreuzungsstücke eingefügt werden, so daß die Kreuzungsstücke beider Ausführungsformen zu dem Gitter miteinander verbunden sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Federelemente in dem Kreuzungsbereich oder längs der Verbindungsarme mit an das Kreuzungselement bzw. die Verbindungsarme angeformten Halteelementen festgelegt. An einer von der Rückseite des Gitters eingesetzten Unterplatte sind Halteelemente vorgesehen, die durch Öffnungen im Kreuzungsstück bzw. in den Verbindungsarmen geführt sind, und die formschlüssig mit Ausformungen des Fußes zusammenwirken. Dazu sind sowohl Kreuzungsstücke als auch Verbindungsarme mit rastermäßig angeordneten Durchbrüchen versehen, durch die die Halteelemente für die Federelemente durchführbar sind. Die Ausformungen sind als mittig angeordnete, zentrale Durchbrüche ausgebildet, die bei einer Ausführungsform einen Formschluß erlauben; dazu ist ihr Querschnitt etwa dreieckig, kreuzförmig o.dgl..
    Bei einer anderen Weiterbildung ist ein zentrales Rundloch im Mittelbereich eines Kreuzungselementes vorgesehen, in das ein Zapfen, der an das Federelement angesetzt ist, eingesteckt wird. Diese Ausbildung erlaubt ein Verdrehen des eingesetzten Federelementes; vorteilhaft ist das zentrale Rundloch mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei Verriegelungsrampen versehen, die das Loch teilweise umgebende schiefe Ebenen bilden, und das durch dieses Loch geführte Halteelement ist stutzenförmig ausgebildet und mit einer die Verriegelungsrampe/-n übergreifenden Nase versehen. Diese Ausbildung gestattet ein Spannen und ein Verriegeln. Die Nase wird vorteilhaft von einem quer zur Achse des Zapfens durchgeführten Spannstift gebildet, dessen überstehende Enden auf die schiefen Ebenen der Verriegelungsampen aufgleiten und so das Federelement gespannt an der Unterlage befestigen.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung sind zumindest die Kreuzungsstücke des Gitters als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet; vorteilhaft ist es, wenn dabei die Verbindungslaschen als Kreuzungsarme an die Kreuungsstücke angeformt sind. Alternativ dazu werden die Verbindungslachen als gesonderte Teile an die Kreuzungsstücke angesetzt. Zum Zusammenfügen sind Verbinder vorgesehen, mit denen die Stoßstellen der Kreuzungsstellen und der Verbindungslaschen verbunden werden können; dabei ist es vorteilhaft, den Fuß der Federelemente so auszubilden, daß er als Verbinder einsetzbar ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Verbindungslaschen als Spritzgußteile aus Kunststoff ausgebildet sind; alternativ dazu sind Verbindungslaschen als extrudierbare Strangpreßteile aus Kunststoff ausgebildet. Besonders letztere Ausbildung gestattet ein Profil mit Hinterschneidungen zum Festlegen korrespondierend ausgebildeter Federelement-Füße.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind auch die Grundplatten mit Federelementen und deren Auflageteller einstückig aus Kunststoff gespritzt; vorteilhaft ist es dabei, wenn eine Anzahl (etwa 2, 3 oder 4) der miteinander verbundenen Grundplatten einstückig gespritzt werden. Durch diese einstückige Herstellung, die auf die Verwendung eines Kunststoffes für das gesamte Federelement abgestellt ist, können die so anfallenden Federelemente unmittelbar eingesetzt werden, weitere Arbeits-Handgriffe zur Komplettierung dieser Federelemente sind überflüssig.
  • Bei einer alternativen Ausbildung werden die Grundplatte und das Federelement ggf. mit Kopfplatte gesondert hergestellt, für die unterschiedliche Kunststoffe eingesetzt werden können. Diese Federelemente müssen jedoch mit weiteren Arbeits-Handgriffen komplettiert werden. Während die getrennte Herstellung von Grundplatte und Federkörper den Vorteil bietet, daß unterschiedliche Kunststoffe eingesetzt werden können, erlaubt ein einstückiges Herstellen eine wirtschaftliche Fertigung auch größerer Einheiten, aus denen das Gitterwerk zusammengesetzt werden kann. Bei einstückiger Herstellung von Mehrfach-Grundplatten versteht es sich von selbst, daß das von den Zungen und den Zungen-Aufnahmen vorgegebene Rastermaß auch hier eingehalten ist, so daß auch Einfach-Grundplatten oder Teil-Grundplatten angesetzt werden können, wobei es dabei nicht darauf ankommt, ob diese Grundplatten einstückig mit dem Federelement mit Federkörper und Auflageteller versehen sind, oder diese noch aufgebracht werden müssen. Dies erlaubt auch die Verwendung unterschiedlich "harter" Polsterelemente in einem Gitterwerk.
  • Diese so gebildeten Gitter können nun in einfacher Weise der Form und der Größe eines Bettes` einer Sitz- oder Liegefläche etwa in einem Wohnmobil oder an Bord eines Sportbootes, angepaßt werden. Das Gitter ist mit Federelementen versehen, die letztendlich die Polstereigenschaften der Unterlage bestimmen; daher können bei derartigen Unterlagen anstelle aufwendiger Matratzen auch einfache Auflagen, etwa einfache Schaumstoff-Auflagen, Verwendung finden, die besonders im rauhen Umgang an Bord eines Bootes keine hinreichend lange Lebensdauer haben, und deren Auswechseln - im Gegensatz zum Auswechseln einer Matratze - wirtschaftlich gerechtfertigt werden kann. Durch das Zuschneiden auf Größe und Form werden auch Maschen "angeschnitten", dadurch können im Randbereich Lücken auftreten, die ggf. mit halben Auflagetellern (oder Auflagetellern, die entsprechend zugeschnitten sind) noch gefüllt werden können. Jedoch ist die zu polsternde Fläche - abgesehen von diesen im Randbereich möglichen Lücken - flächig abgedeckt und die Leerstellen unmittelbar am Rand stören nicht, sie werden von der Auflage überdeckt.
  • Eine besondere Anwendung findet diese Art der Gestaltung einer gepolsterten Liegefläche dann, wenn das von den Federelementen gebildete Gitter auf seiner starren oder halbstarren Unterlage mit einer mehr oder weniger starken Polsterauflage in einen Bezug eingenäht wird. So ergiebt sich eine einem Futon ähnelnde, matratzenähnliche Auflage, die ohne weiteres auf glatten Boden auflegbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen
  • Fig. 01:
    Eine Schema-Perspektive einer gepolsterten Liegefläche;
    Fig. 02:
    Eine Gittermasche, zusammengesetzt aus 4 Gitterelementen;
    Fig. 03:
    Gittermasche, gebildet aus 4 Gitterelement;
    Fig. 04:
    Einzelheit Armverbinder (Schnitt A-A Fig. 2);
    Fig. 05:
    Teilstück einer Polster-Unterlage, gebildet aus mit ihren Grundplatten zusammengesetzten Federelementen;
    5a:
    Federelement zusammengesetzt, mit "halben" Federelement, Aufsicht,
    5b:
    Federelement nach Fig. 5a, geschnitten gemäß Schnittlinie A-A,
    5c:
    Einzelheit "Z" der Verbindung der Stoßstelle;
    Fig. 06:
    Federelement zur Befestigung auf Kreuzungsstück oder Arm,
    6a:
    Aufsicht (Auflageteller teilweise ausgebrochen),
    6b:
    Frontansicht,
    6c:
    Seitansicht;
    Fig. 07:
    Grundplatte für Federelement-Befestigung,
    7a:
    Aufsicht,
    7b:
    Seitansicht,
    7c:
    Seitansicht` gegenüber Fig. 6b um 90° verdreht;
    Fig. 08:
    Federelement mit integrierter Fußbefestigung,
    8a:
    Federelement unmontiert, Seitansicht,
    8b:
    Fußplatte Federelement, Ansicht von unten.
    Fig. 09:
    In eine Hülle eingenähtes Polsterelement.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schema-Perspektive einer gepolsterten Fläche 1 in einem Rahmen 2, der mit einer Unterlage 3 versehen ist. Auf diese an sich beliebige Unterlage 3 ist das Gitter aufgelegt, das von den Federelementen 20 mit ihren mit den Auflagetellern 29 versehenen Federkörpern 21 gebildet ist. Diese Auflageteller 29 bilden die in Teilflächen aufgelöste Polsterfläche, auf die die Matratze 6 aufgelegt ist. Jedes der Federelemente 20 weist einen Federkörper 21 auf, dessen unteres Ende als Fuß 23 auf dem Kreuzungsstück 13 aufsteht, und dessen oberes Ende den Kopf bildet, der mit einem Auflageteller 29 versehen ist. Der Fuß der Federelemente 20 ist in der Darstellung mit der Mittelplatte des Kreuzungsstückes 13, aus dem das Gitter zusammengesetzt ist, verbunden, so daß der Federkörper 21 fest auf dem Kreuzungsstück 13 gehalten ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei unterschiedliche Ausbildungen eines Gitters: Die Figur 2 stellt eine von vier Gitterelementen 12 gebildete Masche des Gitters 10 dar, und wobei es sich von selbst versteht, daß durch Ansetzen weiterer Gitterelemente 12 dieses Gitter auf die benötigte Größe gebracht werden kann, wobei auch eine vorgegebene Form - ggf. unter Zurechtschneiden von randständigen Gitterelementen 12 - den Erfordernissen entsprechend eingehalten werden kann. Das Gitterelement 12 wird von Kreuzungsstücken 13 gebildet, an deren Seiten Arme 14 angesetzt sind, wobei in einer Ausführung Kreuzungsstücke 13 und Arme 14 einstückig hergestellt, vorzugsweise gespritzt, sind und bei einer anderen Ausführungsform die Kreuzungsstücke 13 und die Arme 14 getrennt hergestellt und zusammengefügt werden; die Kreuzungsstücke 13 sind auch hier vorteilhaft gespritzt, während die Arme 14 stranggepreßt sein können. Diese im wesentlichen doppel-T-förmigen Arme weisen in einer Ausbildung eine Mittensteg 14.1 auf, an den beidseits Seitenflansche 14.2 angeformt sind.
  • Bei diesen Ausführungsformen bilden Kreuzungsstücke 13 und Arme 14 die Gitterelemente 12, die mit mittigen Ausnehmungen 13.1 bzw. 15.1 in der Mittelplatte der Kreuzungsstücke 13 bzw. in den Armen 14 versehen sind, in die Nasen 24.1 an der Fußplatte 24 der Federelemente 20 (oder Führungen einer untergesetzten Grundplatte 26) eingreifen oder durch die die mit einem Sicherungsstift 26.2 versehenen Zapfen 26.1 (Fig. 7) geführt werden, zum Festlegen der Gitterelemente 12 in ihrer Position, wobei die Form dieser Ausnehmungen 13.1 der Form des eingreifenden Elements angepaßt ist. In der Darstellung der Figuren 2 und 3 sind diese Ausnehmungen 13.1 bzw. 15.1 kreuzförmig ausgebildet, dementsprechend weisen die Nasen 24.1 eine korrespondierende Kreuzform auf. Neben diesen mittigen Ausnehmungen 13.1 und 15.1 sind weitere Ausnehmungen 13.2 bzw. 15.2 vorgesehen, in die entsprechende Nasen 24.1 an der Unterseite der Fußplatte 24 eingreifen, so daß jedes der Gitterelemente 12 (bzw. der Federelemente 20 oder 30) verdrehungsgesichert im Gitter 10 festgelegt ist. Dabei ist es wegen der symmetrischen Ausgestaltung möglich, die Federelemente 20 (bzw. 30) jeweils um 90° verdreht einzusetzen, so daß die Richtungen der Faltenstege 22 (bzw. 32) gekreuzt verlaufen und so einem gleichsinnigen Ausweichen benachbarter Federelemente 20 (bzw. 30) bei Krafteinwirkung vorgebeugt wird.
  • Die Figur 3 zeigt eine Anordnung von 4 Gitterelementen 12, in einer Masche, wobei die 4 Kreuzungstücke 13 mit angeformten Armen 14 verbunden sind, und an die mittels der nach außen abstehenden Halbarmen weitere Maschen angesetzt werden können. Dazu sind diese freien Halbarme so ausgebildet, daß sie formschlüssig mit einem korrespondierenden Ende eines Halbarmes eines folgenden Gitterelementes 12 oder mit einer der den Seiten eines folgenden Kreuzungsstücks 13 verbindbar sind. Zum Verbinden können (wie am rechten Halbarm dargestellt) auch Armverbinder 16 eingesetzt werden, wie in Figur 4 dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß die einstückig hergestellten Mehrfach-Gitterelemente auch andere Konfigurationen aufweisen können. Diese Armverbinder 16 greifen mit entsprechenden Nasen 16.1 in die mittigen Ausnehmungen 13.1 bzw. 15.1 bzw. 13.2 bzw. 15.2 ein, wobei sie, die Stoßstelle übergreifend, so die Verbindung herstellen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Federelement-Füße und die Armverbinder korrespondierende Ausbildungen aufweisen, es können dann neben den Armverbindern auch Federelemente eingesetzt werden, um aneinander stoßende Arme des Gitterelementes zu verbinden. Damit lassen sich dann auch Polsterlagen herstellen, deren Gitterunterlage eine von den Maßen der Auflageteller der Federelemente abweichende Periodizität hat. Eine mögliche Ausbildung einer solchen Verbindung der Arme mit den Kreuzungsstücken bzw. der Arme untereinander zeigt Figur 4 in Seitansicht: Hier wird ein Armverbinder 16 eingesetzt, der mit seiner vorspringenden Nase 16.1 in die mittlere Ausnehmung 15.1 eingreift, wobei davon auszugehen ist, daß die Länge der Arme 14 derart ist, daß die Trennungsstelle gerade eine solche kreuzförmige Ausnehmung 15.1 schneidet. Der Armverbinder 16 weist weitere Nasen 16.2 auf, die in die Ausnehmungen 15.2 greifen und dort eine Verriegelung herstellen. Dabei kann es sich bei einem der Arme 14 durchaus auch um das Anschlußende an einem der Kreuzungsstücke 13 handeln.
  • Eine weitere Ausbildung des Gitterelements 12 zeigen die Figuren 5: Hier sind die Kreuzungsstücke direkt von den Grundplatten 36 der Federelemente 30 gebildet (wobei in der Darstellung der Figur 5a die Federkörper, die mit den Füßen der Federkörper 31 verbunden sind, lediglich angedeutet sind). Diese Grundplatten 36 sind mit den Füßen 33 der Federkörper verbunden, die hier als zwei einander gegenüberliegend angeordnete Faltenstege 32, gebildet von Außenwellen 32.1 und Innenwellen 32.2, zwischen denen sich zur Anpassung der Federkennlinie hohlprofilartig ausgebildete Zugglieder 32.3 erstrecken, dargestellt sind. Der Kopf 37 des Federkörpers 31 ist mit dem Auflageteller 39 versehen, auf den die (hier nicht näher dargestellte) matratzenähnliche Polster-Auflage aufgelegt wird.
  • Die Grundplatten 36 sind dabei entweder quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Bei quadratischer Ausbildung sind zwei rechtwinklig aneinanderstoßende Längsseitenkanten mit Ansätzen 36.1, die Rastzungen 36.2 aufweisen, und den beiden anderen, ebenfalls rechtwinklig aneinanderstoßenden Längsseitenkanten mit Ansätzen 36.5, die Rast-Öffnungen 36.6 aufweisen, versehen, wobei die Rastzungen-Ansätze 36.1 und die Rastöffnungs-Ansätze 36.5 fluchten. Bei der rechteckig ausgebildeten Grundplatte 36' sind Längsseitenkanten und Schmalseitenkanten vorhanden, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenkanten jeweils zwei Rastzungen-Ansätze 36.1, jeweils symmetrisch zur Mittenlinie des Federkörpers 31, und die Schmalseitenkanten jeweils einen Rastöffnungs-Ansatz 36.1 in der Mittenlinie des Federkörpers 31 aufweisen, die mit den Rastzungen 36.2 bzw. mit den Rastöffnungen 36.6 versehen sind, die miteinander fluchten. Analog gilt dies auch für die Schmalseitenkanten, die jeweils mit einem Rastzungenansatz 36.1 und einem Rastöffnungsansatz 36.5, die wiederum fluchten, versehen sind. Da die rechteckigen Grundplatten 36', gemessen mit den Ansätzen 36.1 gerade die halbe Breite haben, wie die quadratischen Grundplatten 36, lassen sich diese in einfacher Weise kombinieren.
  • Die Rastverbindung zwischen den Grundplatten 36 bzw. 36' wird dabei hergestellt von den Rastzungen 36.2, die über den von der Rastöffnung 36.6 gebildeten Raststeg 36.7 gedrückt werden, dabei werden die Rastnasen 36.3 beim Einführen auseinandergedrückt und die Rastzungen 36.2 elastisch verformt; aufgrund dieser elastischen Verformung springen diese Rastzungen nach dem Einführen zurück, wobei die Rastnasen 36.3 die äußere Kanten des Raststeges 36.7 hintergreifen. Dabei sind die Ansätze 36.1 mit Rastzungen 36.2 derart ausgebildet, daß ihre Höhe "h" der halben Höhe "H" der Grundplatte 36 entspricht, während die mit den Rastöffnungen 36.6 versehenen Ansätze 36.1 im Bereich der Überlappung so ausgenommen sind, daß hier die Höhe des Freiraumes 36.5 der Höhe "h" der Ansätze 36.1 mit Rastzungen 36.2 entspricht.
  • Die Figuren 6 zeigen ein Federelement 20 in Aufsicht mit teilweise aufgebrochener Kopfplatte (Fig. 6a), in Frontansicht (Fig. 6b) und in Seitansicht (Fig. 6c). Das Federelement 20 besteht aus einem Federkörper 21, im Ausführungsbeispiel dargestellt von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Faltenstegen 22 mit Außenwellen 22.1 und Innenwellen 22.2. Zur Stabilisierung und zur Anpassung der Federcharakteristik sind Zugglieder 22.3 vorgesehen, die zumindest einige der Innenwellen 22.2 miteinander verbinden; wenngleich im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 beide Innenwellen 22.2 mit derartigen Zuggliedern 22.3 verbunden sind, müssen nicht alle Innenwellen 22.2 durch derartige Zugglieder 22.3 mit den gegenüberliegenden verbunden sein; deren Anzahl richtet sich nach der gewünschten Härte des Federelementes 20. Die Fußplatte 24 ist mit dem Mittelloch 25 versehen, durch die der Zapfen 26.1 der Grundplatte 26 (Fig. 6a, 6b, 6c) geführt ist; peripher sind zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Rampen 25.1 vorgesehen, die mit den Sicherungsstiften 26.2 zusammenwirken und deren hohes Ende Nuten 25.2 aufweisen, in die die Sicherungsstifte 26.2 zur Sicherung ihrer Lage einrasten. Auf der dem Gitter zugewandten Seite der Fußplatte 24 sind Nasen 24.3 vorgesehen, die in korrespondierende Ausnehmungen 13.2 bzw 15.2 in den Kreuzungsstücken 13 bzw. den Armen 14 eines aus diesen Kreuzungsstücken 13 und Armen 14 zusammengesetzten Gitterelements 12 eingreifen und so die Lage der Fußplatte 24 sichern. Den Kopf des Federelementes 20 bildet der Auflageteller 29, der mit einer Verrippung 29.1 ausgesteift ist, wobei die Lage der Rippen den Grad der Aussteifung bestimmen. Dabei versteht es sich von selbst, daß anstelle einer Grundplatte 26 die Mittelplatte eines Kreuzungsstücks 13 oder ein Arm 14 vorgesehen sein kann.
  • Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen die Ausführung einer Grundplatte 26 in Aufsicht (Fig. 7a), sowie in zwei um 90° gedrehten Seitenansichten (Fig. 7b und 7c), wobei dies in gleicher Weise für das Mittelstück eines Kreuzungsstückes 13 oder für einen Arm 14 Geltung hat. Mit dieser Ausbildung ist eine Möglichkeit gegeben, die Federelemente 20 einfach festzulegen, so daß sie im Kreuzungsverband in gewünschter Position befestigt sind. Diese Grundplatte 26, die zu der Fußplatte 24 des Federelementes 20 korrespondierend ausgeformt ist, greift mit ihrem Zapfen 26.1 durch das Mittelloch 25 der Fußplatte 24 der Federelemente und zentriert diese; mit einem Verdrehen der Federelemente 20 um etwa 90° werden die Sicherungsstifte 26.2 in ihre Spannstellung gebracht, so daß die Federelemente mittels dieser Verbindungselemente im Gitter festgelegt sind.
  • In den Figuren 8a und 8b ist eine weitere Art der Befestigung der Federelemente 20 im Gitter dargestellt, die insbesondere dann bedeutsam ist, wenn die aus Kreuzungsstücken 13 und Armen 14 (s. Fig. 2, 3) zusammengesetzten Gitter Verwendung finden. Die dem Gitter zugewandte Seite der Fußplatte 24 des Federelementes 20 ist mit einer mit den mittigen Ausnehmungen 13.1 des Kreuzungsstückes 13 bzw. 15.1 der Arme 14 zusammenwirkenden Zentralführung versehen, die in diese Ausnehmungen formschlüssig einführbar ist. Mit den anderen Ausnehmungen 13.2 des Kreuzungsstückes 13 bzw. 15.2 der Arme zusammenwirkende Rastnasen 24.2 sichern das eingesetzte Federelement 20.
  • Die Figur 9 zeigt schließlich in einer der Darstellung der Figur 1 entsprechenden Darstellung eine in eine (teilweise aufgeschnittene) Hülle 7 eingenähte Polsterunterlage 1'. Die zum Gitterwerk zusammengefügten Polsterelemente 10 mit den Federelementen 30 mit den Federkörpern 31 bilden hier den tragenden Teil, auf den die matratzenähnliche Auflage 6 aufgelegt ist. Vorteilhaft werden die Seitenkanten durch angelegte Stützstreifen 8 aus einem Schaummaterial verstärkt, dessen Höhe der Höhenlage der Auflageteller 39 ohne Last entspricht. Dadurch werden die Federelemente 30 in ihrer Position gehalten und können sich nicht nach außen umlegen. Diese so gebildete Polsterunterlage 1' ist einstückig leicht handhabbar, sie ist in sich immer noch so flexibel, daß sie über auch engere Gänge, Treppen oder Niedergänge transportiert und dann auf die vorgesehene Liegefläche aufgelegt werden kann.

Claims (12)

  1. Polsterunterlage für Polsterflächen unterschiedlicher Formen und Größen mit auf starrer oder halbstarrer Unterlage auflegbaren, in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordneten Federelementen, deren Füße auf der Unterlage festlegbar sind und deren Köpfe Auflageteller tragen, auf die eine durchgehende, matratzenähnliche Auflage auflegbar ist, insbesondere zum Nachrüsten von Betten, gekennzeichnet durch ein auf die Unterlage (3) auflegbares, auf Größe und Form der zu polsternden Fläche bringbares, aus Federelementen (20; 30) zusammengesetztes Gitter (10), wobei jedes der Federelemente (20; 30) zumindest einen mit einem Auflageteller (29; 39) versehenen Federkörper (21; 31) aufweist, die, abgesehen von den Spalten zwischen benachbarten Auflagetellern (29; 39), die zu polsternde Fläche (1) im wesentlichen lückenlos überdecken, wobei jedes Kreuzungsstück (13) mindestens ein Federelement aufweist, an das Verbindungslaschen (14) als Arme angeformt sind, wobei das Federelement (20; 30) mit mindestens einem Federkörper (21; 31) versehen ist, der auf diesem mittig oder in regelmäßiger Anordnung auf dessen Armen vorgesehen ist.
  2. Polsterunterlage für Polsterflächen unterschiedlicher Formen und Größen mit auf starrer oder halbstarrer Unterlage auflegbaren, in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordneten Federelementen, deren Füße auf der Unterlage festlegbar sind und deren Köpfe Auflageteller tragen, auf die eine durchgehende, matratzenähnliche Auflage auflegbar ist, insbesondere zum Nachrüsten von Betten, gekennzeichnet durch ein auf die Unterlage (3) auflegbares, auf Größe und Form der zu polsternden Fläche bringbares, aus Federelementen (20; 30) zusammengesetztes Gitter (10), wobei jedes der Federelemente (20; 30) zumindest einen mit einem Auflageteller (29; 39) versehenen Federkörper (21; 31) aufweist, die, abgesehen von den Spalten zwischen benachbarten Auflagetellern (29; 39), die zu polsternde Fläche (1) im wesentlichen lückenlos überdecken, wobei jedes Kreuzungselement (13) mindestens ein Federelement aufweist, an das Verbindungslaschen als Arme (14) lösbar angesetzt sind, wobei das Federelement (20; 30) mit mindestens einem Federkörper (21; 31) versehen ist, der auf diesem mittig oder in regelmäßiger Anordnung auf dessen Armen vorgesehen ist.
  3. Polsterunterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (23) der Federkörper (21; 31) als die Stoßstellen zwischen den Kreuzungsstücken (13) und den Verbindungslaschen (14) oder zwischen zwei Verbindungslaschen (14) überbrückende Stoßverbinder ausgebildet sind.
  4. Polsterunterlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (21; 31) einstückig an die Kreuzungsstücke (13) oder an die Verbindungslaschen (14) angeformt sind.
  5. Polsterunterlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (21; 31) an den Kreuzungsstücken (13) oder an den Verbindungslaschen (14) mit Halteelementen festgelegt sind.
  6. Polsterunterlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelemente an die Kreuzungsstücke (13) oder die Verbindungslaschen (14) angeformt sind und mit den Füßen (23) der Federkörper (21; 31) zusammenwirken.
  7. Polsterunterlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelemente als die Kreuzungsstücke (13) oder die Verbindungslaschen (14) umgreifende, mit den Füßen (23; 33) der Federkörper (21; 31) zusammenwirkende Halteklammern ausgebildet sind.
  8. Polsterunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Armen (14) als Verbindungslaschen oder mit Mitteln zum Anfügen der Verbindungslaschen sowie mit dem Federkörper (21; 31) bzw. mit Mitteln zu deren Aufsetzen versehenen Kreuzungsstücken (13) als vorzugsweise im Spritzgußverfahren herstellbare Kunststoffteile ausgebildet sind.
  9. Polsterunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß der Federkörper (21; 31) mit einer rechteckigen Grundplatte (36) als Halteelement versehen ist, bei der zwei aneinanderstoßende Längsseitenkanten Ansätze (36.1) mit Rastzungen (36.2) und die beiden anderen aneinanderstoßenden Längsseitenkanten Ansätze (36.5) mit Rastöffnungen (36.6) aufweisen, wobei die Rastzungen (36.2) und die Rastöffnungen (36.6) fluchtend mit oder symmetrisch zu den Mittenlinie des Federkörpers (31) derart angeordnet sind, daß sie paarweise zusammenwirkend ineinanderfügbar sind.
  10. Polsterunterlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (36.1) im Bereich der Rastzungen (36.2) so ausgebildet sind, daß ihre Materialstärke "h" gegenüber der Dicke "H" der Grundplatte (36) höchstens die Hälfte beträgt, während die Ansätze (36.5) mit den Rastöffnungen (36.6) im Bereich der Überlappung Freiräume (36.7) aufweisen, deren Tiefe diese Materialstärke "h" der Rastzungen-Ansätze (36.1) entspricht.
  11. Polsterunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel vorgesehen sind, zum Fixieren der Federelemente (20) in ihrer endgültigen Position.
  12. Anwendung einer Polsterunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als futon-ähnliche Auflage, bei der das Gitter der Federelemente (20; 30) einschließlich der matratzenähnlichen Auflage (6) in eine Hülle (7) eingenäht ist, wobei vorzugsweise die Seitenkanten mit Polsterstreifen (8) abgedeckt sind.
EP96102052A 1995-03-24 1996-02-13 Polster-Unterlage Expired - Lifetime EP0734666B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505052U DE29505052U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Polster-Unterlage
DE29505052U 1995-03-24
DE29507948U DE29507948U1 (de) 1995-03-24 1995-05-18 Polster-Unterlage
DE29507948U 1995-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0734666A1 true EP0734666A1 (de) 1996-10-02
EP0734666B1 EP0734666B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=26057717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102052A Expired - Lifetime EP0734666B1 (de) 1995-03-24 1996-02-13 Polster-Unterlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5787533A (de)
EP (1) EP0734666B1 (de)
JP (1) JP3892075B2 (de)
AT (1) ATE189106T1 (de)
DE (2) DE29507948U1 (de)
DK (1) DK0734666T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721656U1 (de) * 1997-12-09 1999-01-14 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Bettsystem
WO1999043239A1 (de) 1998-02-24 1999-09-02 Rössle & Wanner GmbH Liegebett
WO2001050923A1 (de) 2000-01-11 2001-07-19 Ivan Martin Hlavac Elastisches tragelement
EP1183966A3 (de) * 2000-08-16 2003-07-16 Siegbert Hartmann Verstellbarer Rost von Sitz- oder Liegemöblen
EP1932452A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Siegbert Hartmann Einzelfederelement
US9629467B2 (en) 2008-07-25 2017-04-25 Herman Miller, Inc. Method for manufacturing a multi-layered support structure
EP3669704A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Diemer & Dr. Jaspert GbR Trägersystem

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712720U1 (de) * 1997-07-18 1998-09-10 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür
JP2000125994A (ja) 1998-10-28 2000-05-09 Aisin Seiki Co Ltd 樹脂性クッションエレメント
DE20000477U1 (de) 2000-01-13 2000-03-23 Weber Erhard Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
FR2832042B1 (fr) 2001-11-13 2004-10-22 Creations Andre Renault Sommier et element de suspension pour sommier
DE20300248U1 (de) * 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE10349146B4 (de) * 2003-10-17 2015-06-11 Hans Ulrich Schwenk Federelement für ein Unterbett
WO2005041719A2 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Herman Miller, Inc. Pixelated support structures and elements
US7574760B2 (en) * 2005-01-05 2009-08-18 Skydex Technologies, Inc. Cushioning system with parallel sheets having opposing indentions for linear deflection under load
US7740321B2 (en) * 2006-05-12 2010-06-22 Herman Miller, Inc. Suspended pixelated seating structure
ITMI20061360A1 (it) * 2006-07-13 2008-01-14 Valentino Fossati Struttura di molleggio particolarmente per la realizzazione di materassi e simili
US20080078026A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Grand Packaging Llc Integrated Mattress and Foundation
US20080209644A1 (en) * 2008-04-11 2008-09-04 Rainer Wieland Mattress with a Membrane Spring Array
US20110179580A1 (en) * 2008-04-11 2011-07-28 Rainer Wieland Interconnectable Grid Section for a Mattress Core
US8185988B2 (en) * 2008-04-11 2012-05-29 Somnium, Inc. Grid spring mattress
CA2726615C (en) * 2008-06-04 2017-05-23 Herman Miller, Inc. Suspension seating
DE202009011148U1 (de) 2009-08-14 2010-12-30 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Trägersystem
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
US20130175746A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Bijan Khatib-Shahidi Energy Absorbing Structure
US9901185B2 (en) * 2014-01-31 2018-02-27 Dreamwell, Ltd. Mattress including flat springs
DE202014104824U1 (de) * 2014-10-08 2015-10-09 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage
DE202016101833U1 (de) 2016-04-07 2017-04-10 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inhaberin Margret Fromme-Ruthmann e. K. Polsterauflage für eine Sitz- oder eine Liegefläche und Verbindungselement
FR3083678B1 (fr) 2018-07-11 2020-10-23 Delahousse Et Fils Sa Plan de couchage ou d'assise, par exemple pour la reception d'un matelas ou d'un coussin
FR3090307B1 (fr) * 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à raideur réglable pour meuble de couchage et/ou d’assise
WO2021026013A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 The Regents Of The University Of California Multi-stable compliant-mechanism mattress for bed sore prevention
CN113662387A (zh) * 2019-10-17 2021-11-19 厦门新技术集成有限公司 海绵垫、海绵罩、海绵垫组件、弹性垫和家具
DE202020000291U1 (de) 2020-01-25 2020-02-27 Groll Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE202020103217U1 (de) * 2020-06-04 2021-06-07 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. Kombiniertes Sitz- und Schlafmöbel und Bausatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401712A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Superba S.A. Matratzensystem
EP0653174A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-17 SENNE Lizenz + Produkte GmbH Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952028A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Durolastic Schlafkomfort Bettrahmen mit rost aus latten
AT381851B (de) * 1983-12-16 1986-12-10 Gerfried Schwanner Lattenrost fuer betten od. dgl.
DE8813387U1 (de) * 1988-10-25 1989-02-02 Rössle & Wanner GmbH, 7403 Ammerbuch Lagerkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401712A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Superba S.A. Matratzensystem
EP0653174A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-17 SENNE Lizenz + Produkte GmbH Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721656U1 (de) * 1997-12-09 1999-01-14 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Bettsystem
WO1999043239A1 (de) 1998-02-24 1999-09-02 Rössle & Wanner GmbH Liegebett
DE19807741C1 (de) * 1998-02-24 1999-10-21 Roessle & Wanner Gmbh Liegebett
WO2001050923A1 (de) 2000-01-11 2001-07-19 Ivan Martin Hlavac Elastisches tragelement
EP1183966A3 (de) * 2000-08-16 2003-07-16 Siegbert Hartmann Verstellbarer Rost von Sitz- oder Liegemöblen
EP1932452A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Siegbert Hartmann Einzelfederelement
US9629467B2 (en) 2008-07-25 2017-04-25 Herman Miller, Inc. Method for manufacturing a multi-layered support structure
EP3669704A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Diemer & Dr. Jaspert GbR Trägersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5787533A (en) 1998-08-04
JP3892075B2 (ja) 2007-03-14
DE59604263D1 (de) 2000-03-02
DK0734666T3 (da) 2000-07-10
JPH08336444A (ja) 1996-12-24
EP0734666B1 (de) 2000-01-26
ATE189106T1 (de) 2000-02-15
DE29507948U1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734666B1 (de) Polster-Unterlage
EP2139366B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP0996349B1 (de) Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE1956257A1 (de) Polsterung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
WO2007062870A1 (de) Matratze
DE102007020608A1 (de) Federelement für Polster
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE3126124C2 (de)
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE9317114U1 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen
DE29611876U1 (de) Endfeder zur gefederten Lagerung von Latten eines Lattenrostes
DE29721656U1 (de) Bettsystem
EP1358825A1 (de) Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE29505052U1 (de) Polster-Unterlage
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE69100905T2 (de) Lattenrost.
DE3604463C2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE202004010143U1 (de) Federelement
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
DE4341349A1 (de) Unterbau für Polsterelemente mit einer Vielzahl von zwischen zwei Seitenholmen parallel zueinander verlaufenden Latten
DE9307324U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000419

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFE HEINRICH FROMME

Free format text: FROLI KUNSTSTOFFE HEINRICH FROMME#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) -TRANSFER TO- FROLI KUNSTSTOFFE HEINRICH FROMME#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604263

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604263

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20121120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59604263

Country of ref document: DE

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFE HEINRICH FROMME, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 189106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604263

Country of ref document: DE