DE29721656U1 - Bettsystem - Google Patents
BettsystemInfo
- Publication number
- DE29721656U1 DE29721656U1 DE29721656U DE29721656U DE29721656U1 DE 29721656 U1 DE29721656 U1 DE 29721656U1 DE 29721656 U DE29721656 U DE 29721656U DE 29721656 U DE29721656 U DE 29721656U DE 29721656 U1 DE29721656 U1 DE 29721656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed system
- support
- slat
- designed
- cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/002—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
Landscapes
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Paper (AREA)
Description
* __-- telefon:* (0 52 M) 130 54
Firma
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Die Erfindung betrifft ein Bettsystem mit einer Untermatratze zum Auflegen
einer Polsterfläche, insbesondere für Betten, mit in einem zumindest von zwei Längsholmen gebildeten Rahmen mit über die Länge verteilt
vorgesehenen Querlatten, auf denen eine Anzahl von Polsterelementen in Spalten und Reihen angeordnet, ein im wesentlichen regelmässiges
Muster bilden.
Betten weisen gepolsterte Liegeflächen auf, die von Polsterauflagen
(Matratzen o.dgl.) gebildet sind, die ihrereseits auf Untermatratzen
aufgelegt sind; dabei dienen als Untermatratzen regelmässig Lattenroste. Um eine physiologische Lagerung des ruhenden Körpers zu erreichen,
soll das Bettsystem Polsterunterlage/Untermatratze so ausgehil-
2··· ·· ·* &Ggr; "JIO
det sein, dass eine hinreichende Absenkung im Schulter- und im Bekkenbereich
erreicht wird, so dass die Wirbelsäule in Rückenlage und auch in Seitenlage im wesentlichen gestreckt liegt. Bei den üblichen,
als Untermatratzen eingesetzten Lattenrosten werden zwar unterschiedliche
Absenkungen in Längsrichtung erreicht, diese fehlen jedoch in Querrichtung.
Solche Lattenroste bestehen aus einem Rahmen mit Längs- und Querholmen,
wobei zwischen den Längsholmen und im wesentlichen parallel zu den Querholmen Latten angeordnet sind. Als Latten werden - je nach
Verwendungszweck - Starr-Latten oder Feder-Latten vorgesehen. Diese sind flexibel an den Längsholmen befestigt. Dazu sind Endkappen bekannt,
die einseitig auf den Lattenkopf aufgesteckt werden und die mit Mitteln versehen sind, die ein Befestigen am Längsholm erlauben;
hierzu dienen in aller Regel Steck-Dübel, die in im Längsholm vorgebohrte
Löcher eingesteckt werden. Es ist auch bekannt, die Endkappen flexibel am Längsholm anzubringen, so dass eine Anpassung an die gewünschten
Federwege erfolgen kann. Diese Längsholme können auch unterteilt und mit Gelenken aneinander gelenkt sein, so dass beidseits
der Liegeflächen gelenkige Längsholme vorgesehen sind, etwa um das Kopfteil, oder das Fussteil des Lattenrostes aufstellen zu können.
Nachteilig ist hier, dass die Montage solcher Lattenroste äusserst arbeitsintensiv ist, so dass eine wirtschaftliche Fertigung nicht
ohne weiteres erreicht werden kann.
Weiterhin sind diese Bettsysteme auf das Auflegen von Polsterauflagen
(Matratzen) abgestellt, denen zusammen mit den Lattenrosten die Aufgabe zugeordnet wird, die gewünschte oder notwendige Absenkung zu erbringen.
Dazu werden neben Matratzen aus Elastomer-Schäumen Federkernmatratzen angeboten, bei denen die Rückstellkraft der einzelnen
Federn auch unterschiedlich sein kann. Solche Matratzen sind oftmals
unhandlich und schwer, so dass beispielsweise Senioren schon beim Anheben dieser Matratzen - etwa zum Wechsel des Bettlakens -in Schwierigkeiten
kommen.
Aus der EP O 401 712 und EP O 653 174 ist bekannt, die Liegefläche
nicht nur in Längsrichtung zu unterteilen, sondern auch in Quer-
· &Ggr; /IJ
richtung, so dass eine in Einzelflächen aufgelöste Liegefläche entsteht,
wobei alle Polsterelemente unterschiedliche Feder-Charakteristiken
aufweisen können. Derartige Bettsysteme erlauben wegen der speziellen Ausbildung der Federung den Einsatz (relativ) dünner und
somit auch leichter Polsterauflagen. So wird dadurch sichergestellt, dass zum einen eine gute Anpassung der Federung an die notwendigen
Absenkungen im Schulter- bzw. Beckenbereich des Liegenden gegeben ist, und dass weiter die Polsterauflage leicht gehalten werden kann.
Nachteilig ist hier, dass die Polsterelemente nicht beliebig absenkbar
sind, sondern dass ihr Weg begrenzt ist; bei der Ausführungsform nach EP 0 401 712 durch hochstehende Flansche der die Polsterelemente
aufnehmenden, nach oben offenen U-förmigen Latten, bei der nach EP 0 653 174 durch den nicht beliebig zusammendrückbaren Federkörper des
Polsterelementes. Nachteilig ist weiter, dass die Vielzahl der Polsterelemente einzeln zu montieren sind, so dass auch hier eine äusserst
arbeitsaufwendige Konstruktion vorliegt, die keine wirtschaftliche Herstellung erlaubt.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabenstellung zugrundeliegt,
ein solches bekanntes Bettsystem so weiterzubilden, dass zum einen
dessen Vorteil der in Einzelflächen aufgelöster Liegefläche mit der
Verwendung leichter Polsterauflagen erhalten bleibt, und dass zum anderen
die Montage erleichtert wird, so dass eine wirtschaftliche Herstellung
erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die in den unabhängigen
Hauptansprüchen wiedergegebenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbilungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die darauf
rückbezogenen Unteransprüche.
Nach der Erfindung sind Querlatten in den als Untermatratze dienenden
Lattenrost eingesetzt, deren Lattenköpfe auf dem Rahmen der Untermatratze oder dem Innenrahmen einer mehrteiligen Untermatratze so aufliegen,
dass ihr aufliegendes Ende den Rahmen bzw. den Innenrahmen nicht wesentlich aufträgt; durch diese Konstruktion werden auch Rahmen
erfasst, bei denen Kopf-, Oberkörper und/oder Fussteil aufstellbar sind. Das flache Aufliegen der Enden der Querlatte erlaubt es,
die Polsterauflage bis an den Rand des Bettes reichen zu lassen, so
dass bei aneinander geschobenen Doppelbetten die auch als Besucherritze bekannte Mittelspalte entfällt. Solche Querlatten haben eine
natürliche Nachgiebigkeit, so dass die Polsterauflage leicht gehalten
werden kann.
Um eine Aussteifung der Querlatten zu erreichen, weisen diese nach
einer Ausbildungsform vorteilhaft - abgesehen von den flachen Auflagern
an den beiden seitlichen Enden - einen U-förmigen Querschnitt
auf. Solche Querlatten werden wirtschaftlich vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt, wobei die Flanken des "U" der besseren Entformbarkeit
wegen leicht geöffnet sind. Die Öffnung des "U" ist nach unten gerichtet; dies ermöglicht ein einfaches Aufbringen der Polsterelemente.
Um die Nachgiebigkeit der Querlatte den Erfordernissen anpassen zu
können, kann zum einen die U-Form so ausgebildet sein, dass sich die Höhe der freien Flanken des "U" von der Mitte zu den Seiten hin verringert,
so dass der Querschnitt der U-Form über die Breite des Bettes von der Mitte aus nach beiden Seiten hin abnimmt.
Eine andere Ausbildungsform mit Aussteifung der Querlatten ist dadurch
gegeben, dass zwischen den Flanken des U-Profils der Querlatten mindestens eine Verstärkungsleiste vorgesehen ist, die im wesentlichen
parallel zu den Flanken des "U" ausgerichtet ist. Auch hier kann/können - unabhängig von der Ausbildung des Querschnittes des
"U"-förmigen Profils über die Breite des Bettes - die Höhe/Höhen der Verstärkungsleisten beidseits der Mitte von dieser aus nach beiden
Seiten hin abnehmen. Durch diese Veränderung der Querschnittsform lassen sich die Nachgiebigkeiten der Querlatten der gewünschten bzw.
angestrebten Bedingungen in einfacher und wirtschaftlicher Weise
anpassen.
Diese Querlatten sind mit Lattenköpfen versehen, die auf Längsholme
aufgelegt auf diesen festgelegt werden. Dazu weist jeder dieser Lattenköpfe mindestens einen Dübel auf, der in eine (vorbereitete) Bohrung
des Längsholms eingesetzt wird. Durch diese Ausbildung wird er-
m V W V ^ V V ^ w » w
reicht, dass die sonst zum Verbinden der Latten mit den Längsholmen
notwendigen Endkappen und somit zusätzliche Teile entfallen, wodurch die Herstellung wirtschaftlicher wird, und dass sich die Montage wesentlich
vereinfacht und somit ebenfalls wirtschaftlicher gestaltet.
Vorteilhaft ist es, wenn jeder der Lattenköpfe mit zwei Dübeln versehen ist, die quer zur Längserstreckung der Querlatte angeordnet, ein
starres Festlegen der Querlatten an den Längsholmen erlauben. Dieses starre Verbinden hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, dass
Querholme entfallen können, was wiederum die Herstellung vereinfart
und wirtschaftlicher werden lässt; dies gilt besonders für geteilte Rahmen mit aufstellbarem Kopf- bzw. Fussteil. Infolge dieser Ausbildung
können die Latten in einfacher Weise auch von oben auf die (ggf. unterteilten) Längsholme des Lattenrostes aufgesetzt und befestigt
werden, was beispielsweise für Anpassung der Federung, für Reparaturen oder für Nachrüstungen vorteilhaft ist.
Die auf diese Querlatten aufgesetzten Polsterelemente weisen eine Basisplatte
auf, von der drei oder vier nach aussen gerichtete Auflagearme vorgesehen sind, die rotationssysmmetrisch angeordnet sind, so
dass der Winkelabstand von drei Auflagearmen 120° und von vier Auflagearmen 90° beträgt, und die als Blattfedern mit in Richtung der wirkenden
Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind, wobei vorteilhaft
jede der Blattfedern des Polsterelements die gleichen Feder-Kennwerte
aufweist. An jedem dieser Auflagearme ist endständig eine Auflagefläche vorgesehen; diese Auflageflächen eines Polsterelements
bilden zusammen den das Polster aufnehmenden Auflageteller, an den
sie zwischen den Auflageflächen im Bereich von Brückenverbindern befestigt sind. Diese Auflageflächen werden beim Durchdrücken der Federn
nach aussen gedrückt. Solche POIsterelemente besitzen durch die
Ausgestaltung der Federn bei guter Formelastizität eine Kippsicherheit, die von den bekannten Polsterelementen nicht zu erwarten ist.
Mittels weiterer Federelemente sind nun diese Auflageflächen derart
gekoppelt, dass die Auswärtsbewegung ein Spannen dieser weiteren Federelemente zur Folge hat. Dabei wirken beide Federn gleichsinnig:
Werden die Federn der Auflagearme durch Niederdrücken gespannt, verursachen die sich nach auswärts bewegenden Auflageteller ein Spannen
der weiteren Federelemente, so dass letztendlich die Federkennlinie
des Polsterelements durch die Kombination beider Kennlinien so eingestellt werden kann, wie es erforderlich bzw. gewünscht ist. Dadurch,
dass sich die Auflageflächen bis auf die Basisfläche absenken lassen, lassen sich Federwege erreichen, die - abgesehen von der
Material stärke - der Höhe des Polsterelements selbst entsprechen.
Vorteilhaft sind die Auflagearme rotationssymmetrisch angeordnet; so
dass der Winkelabstand von drei Auflagearmen 120° und von vier Auflagearmen 90° beträgt. Werden die die Auflagearme bildenden Blattfedern
so ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind, ergibt sich auch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne "Kippen",
so dass eine ordnungsgemässe Polsterung erreicht wird. Enthält weiter der Auflageteller durch entsprechende Ausbildung der Auflageflächen
einen inneren Freiraum, mindestens der Grosse des Basisfläche, kann
dieses Absenken sogar bis in die Ebene der Basisfläche erfolgen.
Bei einer Ausbildung sind die koppelnden Federelemente als im Zuge
der Auflagearme angeordnete Wellfedern ausgebildet. Die Streckung der Feder des Auflagearms führt hier zu einer Stauchung der Wellfeder,
durch die der Lageänderung der Auflagefläche entgegengewirkt wird. Bei einer anderen Ausbildung sind die koppelnden Federelemente als
zwischen den hier geteilt ausgebildeten Auflageflächen, diese verbindende
OMEGA-artige Federn ausgebildet. Besonders letztere gestatten einen Federweg, der nicht durch Wellungen verkleinert ist.
Um diese Polsterelemente auf den Querlatten zu befestigen, werden
vorteilhaft die Basisplatten dementsprechend ausgebildet und mit entsprechenden Befestigungsmitteln versehen, die hier als Klemmbefestigung
ausgebildet sind. Dazu ist an die Unterseite der Basis eine Klammer angesetzt, die die Querlatten des Lattenrostes übergreift.
Umkantungen die die dazu korrespondierend ausgeformten Lattenränder
sperrend umgreifen, sichern den Sitz der Klammer. Zur richtigen Positionierung der Klammer sind auf der Querlatte Rastnocken vorgesehen,
die mit im Grund der Klammer vorgesehenen Rastmulden zusammenwirken. Hier versteht es sich von selbst, dass eine Positionierung auch zwischen
zwei Rastnocken vorgenommen werden kann, wenn diese dement-
sprechend auf der Querlatte vorgesehen sind.
Die Ausbildung nach der Erfindung erlaubt unterschiedliche Anwendungen:
Die Längsholme mit zwischen ihnen vorgesehenen Querlatten, auf die Polsterlemente aufgesetzt sind, und die das aufgelegte Polster
(Matratze) tragen, können als Untermatratze auf eine Unterlage gelegt werden; in einer anderen Form können diese so ausgebildeten Längsholme
anstelle von Lattenrosten in vorhandenen Bettgestellen eingesetzt werden; schliesslich ist es möglich, diese so ausgebildeten
Längsholme mit Eckverbinder zu versehen, die mit Aufnahmen für die Köpfe der Längsholme versehen, das Zusammenfügen zu einer Bettstelle
erlauben, und die mit äusseren Längs- und Querholmenm versehen sogar
zu einer Bettstelle ausgebildet werden können, wobei unter diese Eckverbinder auch noch Füsse gesetzt werden können, mit denen die
gewünschte Höhe der Liegefläche erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausbildung ist das PoIsterelement ein Kunststoff-Spritzgussteil
aus einem thermoplastischen Elastomer, das sich durch diese Ausbildung in einfacher Weise herstellen lässt; die Kosten
für das Spritzgusswerkzeug führen wegen der grossen Stückzahl der Polsterelemente zu keiner spürbaren Verteuerung des Einzelstücks.
Hier versteht es sich von selbst, dass für die Herstellung solcher Polsterelemente hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber mechanischen
Belastungen oder chemischen Einflüssen ausgesuchte Kunststoffe eingesetzt werden, die die hinreichende Beständigkeit aufweisen.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
erfindungsgemässer Untermatratze (tei!-geschnitten);
Fig. 02: Eine Aufsicht auf eine Untermatratze gemäss Erfindung;
Fig. 03: Eine Seitansicht eines 3-teiligen Lattenrostes in
einem einen Bett-Unterbau bildenden Rahmen;
Fig. 04: Querlatte, schematische Perspektive,
Fig. 04: Querlatte, schematische Perspektive,
Fig. 05: Querlatte,
Fig. 5a: Aufsicht,
Fig. 5c: Querlatte, Querschnitt;
Fig. 06: Querlatte mit drei Verstärkungsleisten,
Fig. 06: Querlatte mit drei Verstärkungsleisten,
Fig. 6d: Querschnitt H-II, Fig. 6b;
Fig. 07: Polsterelement zur Klemmbefestigung, perspektivische
Fig. 07: Polsterelement zur Klemmbefestigung, perspektivische
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Bett 10 ist mit dem Bettsystem
nach der Erfindung versehen; in dem von Beinen 11 getragenen Aussenrahmen
mit den Längsholmen 12.1 und den Querholmen 12.2 ist beidseits je ein Längsholm 13 eines Innenrahmens angeordnet (auch links
wegen des abgebrochenen Längsholms 12.1 des Aussenrahmens erkennbar). Zwischen den beiden Längsholmen 13 des Innenrahmens verlaufen die
Querlatten 15, deren Lattenkopf 15.1 auf den Längsholmen 13 des Innenrahmens aufliegen und dort beispielsweise mit in vorgebohrten
Löchern eingesetzten Dübeln 19 (s. z.B. Fig, 4b) festgelegt ist. Auf das von den Auflageflächen 24 der Auflageteller 25 (beide Fig. 7) gebildete
Auflager ist die (hier nicht näher bezeichnete) Polsterauflage - beispielsweise eine Matratze - aufgelegt. In der Darstellung
der Figur 3 ist der Längsholm 13 des Innenrahmens mehrteilig dargestellt, wobei die einzelnen Holm-Teile mit Gelenken 13.1 schwenkbar
verbunden sind, so dass die einzelnen Teile des Holms 13 des Innenrahmens zur bequehmeren Lagerung aufgestellt werden können. Die Längsholme 15.1 und Querholme 15.2 sind mit Eckeverbindern 11 zusammengefügt; dabei sind die Köpfe der Holme 15.1 und 15.2 von Aufnahmen 11.2 gehalten, während die Enden der die Querlatten tragenden Längsholme 13 in entsprechende Kammeraufnahmen eingesetzt und dort, fixiert sind. Unter die Eckverbidner 11 können Füsse 11.1 geschraubt werden, die höhenmässig auch den Wünschen anpassbar sind.
verbunden sind, so dass die einzelnen Teile des Holms 13 des Innenrahmens zur bequehmeren Lagerung aufgestellt werden können. Die Längsholme 15.1 und Querholme 15.2 sind mit Eckeverbindern 11 zusammengefügt; dabei sind die Köpfe der Holme 15.1 und 15.2 von Aufnahmen 11.2 gehalten, während die Enden der die Querlatten tragenden Längsholme 13 in entsprechende Kammeraufnahmen eingesetzt und dort, fixiert sind. Unter die Eckverbidner 11 können Füsse 11.1 geschraubt werden, die höhenmässig auch den Wünschen anpassbar sind.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Querlatten 15, die das Wesen des Bettsystems
bestimmen. Diese Querlatten 15 weisen beidseits des Latten-
körpers 15.1 je einen Lattenkopf 15.2 auf: diese Lattenköpfe 15.2 sind als flache Auflager so ausgebildet, dass sie auf die Längsholme
13 des Innenrahmens aufgelegt und dort festgelegt werden können. Vorteilhaft weisen die Lattenköpfe 15.2 an ihren Unterseiten Dübel 19
auf, die in (vorgebohrte) Löcher der Längsholme 13 des Innenrahmens eingeschlagen werden und so die Querlatten festlegen. Dabei sind die
Lattenköpfe mit zwei Dübeln 19 versehen, so dass die Querlatten verbindungssteif
eingesetzt werden können. Durch diese Ausbildung wird das Einsetzen eines Querholms im Innenrahmen überflüssig.
Der Lattenkörper 15.1 der Querlatte 15 hat einen U-förmigen Querschnitt,
der sich beidseits bis nahe an die Lattenköpfe 15.2 erstreckt. Dieses "U" ist gebildet von einem Scheitel 17, an den beidseits
die beiden Flanken 16 angesetzt sind. Vorteilhaft erstrecken sich diese Flanken über (nahezu) die gesamte Länge der Querlatte 15
in gleicher Höhe, so dass die Klammern 28 des Polsterelements 20 (s.
Fig. 7) an jeder Stelle innerhalb dieses Bereiches angesetzt werden können. Weiter sind diese Flanken 16 leicht gegeneinander so geneigt,
dass sich das "U" öffnet; dadurch können diese - wenn die Querlatten 15 im Spritzgussverfahren als Kunststoffteile hergestellt werden ohne
Probleme entformt werden. Die freien Kanten der Flanke 16 sind mit einer abgewinkelten Leiste 16.1 versehen, die mit der Klammer 28
zusammenwirkt, wobei Umkantungen 28.1 (s. Fig. 7) diese abgewinkelten
Leisten umgreifen. Auf dem Scheitel 17 des Lattenköpers sind Rastnocken 17.1 vorgesehen, mit deren Hilfe die Polsterelemente 20 wie
gewünscht positioniert werden können. Dafür ist im Gund der Klammer 28 eine korrespondierende Rastmulde 28.2 (s. Fig. 7) vorgesehen.
Um diese (in Ansicht und Aufsicht den Figuren 5 entsprechenden) Querlatten
15 mit unterschiedlichen Feder-Charakteristiken zu erhalten, werden im Inneren des "U" des Lattenkörpers 15.1 (wie in den Figuren
6 dargestellt) Verstärkungsleisten 18 vorgesehen, die sich von der Mitte des Lattenkörpers 15.1 ausgehend symmetrisch nach beiden Seiten
zu den Lattenköpfen hin erstrecken. Dabei kann eine Verstärkungsleiste 18 vorgesehen sein, die im Inneren des Scheitels 17 mittig
ansetzt; es können zwei Verstärkungsleisten 18 vorgesehen sein, die im Inneren des Scheitels 17 beidseits der Mittelebenen angesetzt
• «
sind, und es können - wie in den Figuren 6 gezeigt - drei Verstärkungsleisten
18 vorgesehen sein, von denen die mittlere mittig im Scheitel 17 und die beiden anderen beidseits davon angesetzt sind.
Mit der Zahl der Verstärkungsleisten 18 lässt sich so die "Härte" der Querlatte 15 einstellen. Um das Durchfedern der Querlatte über die
Breite des Bettes zu variieren, werden die Querlatten - wie aus den Figuren 6 erkennbar - nicht über die volle Länge des Lattenkörpers
15.1 geführt, sondern sie enden im Bereich des Lattenkörpers 15.1 im
Abstand vor dem Lattenkopf 15.2. Dabei können diese Verstärkungsleisten
18 - wie aus Figur 6b zu erkennen - so ausgebildet sein, dass deren Höhe von der Mitte nach aussen hin abnimmt, so dass die den
Lattenköpfen 15.2 zugewandten Enden der Verstärkungsleisten 18 etwa
schleichend in die Innenseite des Lattenscheitels 17 einmünden.
Das in Figur 7 dargestellte Polsterelement 20 weist eine Basis 21 auf
zum Auflegen und Befestigen auf einer (hier nicht näher dargestellten) Unterlage. An dieser Basis setzen auch hier vier Blattfedern 22
an, die von der Basis 21 weg gekrümmt zum Auflageteller 25 hin ragen
und im Bereich zwischen zwei Auflageflächen 24 über die Brückenbögen
24.2 mit diesen verbunden sind. Hier sind zum Ausgleich der beim Durchdrücken der Blattfedern 22 auftretenden Längung OMEGA-förmige
Federverbinder 23 vorgesehen, die die den Auflageteller bildenden, hier geteilten Auflageflächen 24 verbinden. Beim Durchdrücken werden
die geteilten Auflageflächen 24 auseinandergedrückt, so dass die OMEGA-förmigen Federverbinder 23 gespannt werden.
Hier bildet der Auflageteller 25 einen Ring mit nach innen ragenden
Auflageflächen 24, die untereinander durch die OMEGA-förmigen Federverbinder 23 verbunden sind, wobei Öffnungen 24.1 zur Verbesserung
der Hinterlüftung einer aufgelegten Polsterunterlage vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Stabilität des Auflagetellers 25 sind zumindest
die Aussenkanten einschliesslich der verbindenden Brückenelemente
24.2, vorteilhaft auch die Innenkanten der Auflageteller und die Kanten der Öffnung 24.1 abgebogen. Bei diesem Polsterlement 20 ist an
die Unterseite der Basis 21 eine Klammer 28 angesetzt, die die Querlatten 15 des Lattenrostes übergreift, wobei die Umkantungen 28.1 die
dazu korrespondierend ausgeformten Lattenränder sperrend umgreifen.
Claims (1)
- 01. Bettsystem mit einer Untermatratze zum Auflegen einer Polsterfläche, insbesondere für Betten, mit in einem zumindest von zwei Längsholmen gebildeten Rahmen mit über die Länge verteilt vorgesehenen Querlatten, auf denen eine Anzahl von Polsterelementen in Spalten und Reihen angeordnet, ein im wesentlichen regelmässiges Muster bilden, wobei die Polsterelemente einen die Polsterfläche aufnehmenden Auflageteller aufweist und mit einer Basisplatte versehen auf der Querlatte befestigbar ist, gekennzeichnet durch zwischen den Längsholmen (12.1) angeordneten Querlatten (15) mit einem Lattenkörper (15.1) von im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, deren Lattenköpfe (15.2) als flache Auflageteller ausgebildet, auf die Längsholme (12.1) auflegbar und an diesen festlegbar sind, sowie durch auf die Querlatten (15) aufgesetzte und dort festgelegte Polsterelemente (20).02. Bettsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlatte (15) als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.03. Bettsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanken (16) des "U" des Lattenkörpers (15.1) zur besseren Entformbarkeit eine leichte Schrägstellung gegeneinander aufweisen.• *04. Bettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanken (16) des U-Profils der Querlatten (15) mindestens eine Verstärkungsleiste (18) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu den Flanken (16) des "U" ausgerichtet ist.05. Bettsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanken (16) des U-Profils der Querlatten (15) zwei oder drei Verstärkungsleisten (18) vorgesehen sind, die symmetrisch zur Längs-Mittelebene im wesentlichen parallel zu den Flanken (16) des "U" ausgerichtet sind.06. Bettsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe/Höhen der Verstärkungsleiste/-ten (18) über die Breite des Bettes beidseits der Mitte der Querlatte (15) aus nach beiden Lattenköpfen (15.2)) hin abnimmt/-nehmen.07. Bettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Lattenköpfe (15.2) der Querlatten (15) mindestens einen Dübel (19) aufweist, zum Festlegen der Qerlatten (15) auf einem Längsholm (13).08. Bettsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lattenkopf (15.2) zwei quer zur Lattenrichtung ausgerichtet angeordnete Dübel (19) aufweist, zum starren Festlegen der Querlatten (15) an den Längsholmen (13).09. Bettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente (20) drei oder vier rotationssysmmetrisch angeordnete Auflagearme (22) aufweisen, deren Winkelabstand bei drei Auflagearmen (22) 120° bzw. bei vier Auflagearmen (22) 90° beträgt, die als von der Basisplatte (21) nach aussen weisende Blattfedern mit in Richtung der wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind, an deren Enden jeweils eine Auflagefläche (24) vorgesehen ist, wobei die vorzugsweise zweigeteilten-3-··· ·· · · FAuflageflächen (24), die zusammen den Auflageteller (25) bilden, mittels zwischen jeweils den beiden Teilen angeordneten Federelementen so gekoppelt sind, dass ein Ausgleich für den bei Absenkung der Auflageflächen (24) nach aussen gerichteten Weg gegeben ist.10. Bettsystem nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (20) eine Basisfläche (21) aufweist, die mit einer mit den U-förmigen Querlatten (15) zusammenwirkenden Klammer (28) versehen ist, die ein Festlegen des Polsterelements (20) an der Querlatte (15) erlaubt.11. Bettsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkanten der beiden Klammer-Flächen als abgebogene Nuten (28.1) ausgebildet sind, zur Sicherung des Sitzes der Klammer (28) auf der Querlatte (15).12. Bettsystem nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auflagearme (22) bildenden Blattfedern gleiche Federkonstanten aufweisen.13. Bettsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das koppelnde Federelement als zwischen den beiden Teilen der geteilten Auflageflächen (24), diese verbindende OMEGA-artige Federn (23) ausgebildet sind.14. Bettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längsholme (15,1; 13) verbindende Eckverbinder (11) vorgesehen sind, jeder Eckverbinder (11) mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Aufnahmen für die Längsholme (15.1; 13) sowie für die Querholme (15.2).15. Bettsystem nach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eckverbinder (11) zur Aufnahme eines Fussteils (11.1) eingerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721656U DE29721656U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Bettsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721656U DE29721656U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Bettsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721656U1 true DE29721656U1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=8049638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721656U Expired - Lifetime DE29721656U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Bettsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721656U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908232C1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-05-31 | Siegbert Hartmann | Drehpunktlager |
DE29916753U1 (de) | 1999-09-23 | 2000-11-23 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
WO2001015572A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Siegbert Hartmann | Federkörper |
DE19945735A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Bettina Matratzenfabrik Gmbh | Federungselement für ein Lattenrost |
US6859959B2 (en) | 2002-05-04 | 2005-03-01 | Froli Kuntstoffwerk Heinrich | Spring lath for sitting or reclining furniture |
EP1859768A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | spiroplex GmbH | Lattenrost |
EP2033543A2 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | Akpinar Sennar | Lattenrostlatte |
DE202008013669U1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-08 | Recticel Schlafkomfort Gmbh | Matratzensystem |
DE202015100335U1 (de) | 2015-01-26 | 2015-03-20 | Heino Huhn | Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel |
DE202019106271U1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-02-15 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Unterfederung zur Abstützung einer Matratze oder eines Polsterelements |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401712A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Superba S.A. | Matratzensystem |
CH680337A5 (en) * | 1987-05-08 | 1992-08-14 | Roth & Cie Ag | Mattress base for bed |
FR2688833A1 (fr) * | 1992-03-23 | 1993-09-24 | Cardo Georges | Sommier a cadre demontable. |
DE9317114U1 (de) * | 1993-11-10 | 1994-12-08 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen |
EP0653174A2 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-17 | SENNE Lizenz + Produkte GmbH | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen |
AT399815B (de) * | 1992-08-14 | 1995-07-25 | Madersbacher Gottfried | Liegefläche |
DE9412330U1 (de) * | 1994-07-30 | 1995-08-31 | Senne Lizenz und Produkte GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
DE4411703A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Ferdinand Baumjohann | Matratzenträger |
EP0734666A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-10-02 | FROLI Kunststoffe Heinrich Fromme | Polster-Unterlage |
-
1997
- 1997-12-09 DE DE29721656U patent/DE29721656U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH680337A5 (en) * | 1987-05-08 | 1992-08-14 | Roth & Cie Ag | Mattress base for bed |
EP0401712A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Superba S.A. | Matratzensystem |
FR2688833A1 (fr) * | 1992-03-23 | 1993-09-24 | Cardo Georges | Sommier a cadre demontable. |
AT399815B (de) * | 1992-08-14 | 1995-07-25 | Madersbacher Gottfried | Liegefläche |
DE9317114U1 (de) * | 1993-11-10 | 1994-12-08 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen |
EP0653174A2 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-17 | SENNE Lizenz + Produkte GmbH | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen |
DE4411703A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Ferdinand Baumjohann | Matratzenträger |
DE9412330U1 (de) * | 1994-07-30 | 1995-08-31 | Senne Lizenz und Produkte GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
EP0734666A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-10-02 | FROLI Kunststoffe Heinrich Fromme | Polster-Unterlage |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908232C1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-05-31 | Siegbert Hartmann | Drehpunktlager |
EP1038475A1 (de) | 1999-02-25 | 2000-09-27 | Siegbert Hartmann | Drehpunktlager |
WO2001015572A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Siegbert Hartmann | Federkörper |
DE29916753U1 (de) | 1999-09-23 | 2000-11-23 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
DE19945735A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Bettina Matratzenfabrik Gmbh | Federungselement für ein Lattenrost |
US6859959B2 (en) | 2002-05-04 | 2005-03-01 | Froli Kuntstoffwerk Heinrich | Spring lath for sitting or reclining furniture |
EP1859768A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | spiroplex GmbH | Lattenrost |
EP2033543A2 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | Akpinar Sennar | Lattenrostlatte |
DE202008013669U1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-08 | Recticel Schlafkomfort Gmbh | Matratzensystem |
DE202015100335U1 (de) | 2015-01-26 | 2015-03-20 | Heino Huhn | Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel |
DE102015101054B3 (de) * | 2015-01-26 | 2016-01-07 | Wii-Lax GmbH | Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel |
DE102015101054B8 (de) * | 2015-01-26 | 2016-02-25 | Wii-Lax GmbH | Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel |
EP3047759A1 (de) | 2015-01-26 | 2016-07-27 | Wii-Lax GmbH | Federkörper für sitz- oder liegemöbel |
DE202019106271U1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-02-15 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Unterfederung zur Abstützung einer Matratze oder eines Polsterelements |
EP3818911A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Diemer & Dr. Jaspert GbR | Unterfederung zur abstützung einer matratze oder eines polsterelements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0996349B1 (de) | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen | |
EP0653174B1 (de) | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen | |
EP0734666B1 (de) | Polster-Unterlage | |
EP0118652B1 (de) | Federlattenanordnung einer Untermatratze | |
EP2779869B1 (de) | Unterfederung für insbesondere eine matratze | |
DE29721656U1 (de) | Bettsystem | |
EP0150873A2 (de) | Matratzenrost | |
DE3126124C2 (de) | ||
DE3232123A1 (de) | Lattenrost als unterlage fuer eine matratze | |
AT390722B (de) | Einsatz fuer ein liegemoebel | |
DE29611876U1 (de) | Endfeder zur gefederten Lagerung von Latten eines Lattenrostes | |
DE9317114U1 (de) | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen | |
DE202006019414U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes | |
EP1680987A1 (de) | Polsterelement und Federelement hierfür | |
EP0397069A1 (de) | Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten | |
EP1358825B1 (de) | Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel | |
EP3069634B1 (de) | Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung | |
DE4341349A1 (de) | Unterbau für Polsterelemente mit einer Vielzahl von zwischen zwei Seitenholmen parallel zueinander verlaufenden Latten | |
DE29505052U1 (de) | Polster-Unterlage | |
DE19945735A1 (de) | Federungselement für ein Lattenrost | |
EP2322060B1 (de) | Matratzensystem für ein Bett | |
EP1053706A1 (de) | Matratze | |
DE202022101575U1 (de) | Bettlattenrost | |
DE4406842A1 (de) | Untermatratze | |
DE202004010064U1 (de) | Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990225 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040115 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051221 |
|
R071 | Expiry of right |