EP1166709A2 - Modularer Fussabstreifer - Google Patents

Modularer Fussabstreifer Download PDF

Info

Publication number
EP1166709A2
EP1166709A2 EP01115232A EP01115232A EP1166709A2 EP 1166709 A2 EP1166709 A2 EP 1166709A2 EP 01115232 A EP01115232 A EP 01115232A EP 01115232 A EP01115232 A EP 01115232A EP 1166709 A2 EP1166709 A2 EP 1166709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
areas
tiles
modular
openings
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166709A3 (de
Inventor
Enrique Canela Mercadé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1166709A2 publication Critical patent/EP1166709A2/de
Publication of EP1166709A3 publication Critical patent/EP1166709A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Definitions

  • the present invention relates to a modular doormat, in particular a doormat, which is connected by the same Tile is formed, the two sides of which are different formal and have functional features according to regularly uneven surfaces, that allow their use indiscriminately or in combination, i.e. that the wiper can be made with tiles that are the same of the two sides, or with tiles that show one side, with other tiles, which show the other side.
  • Arrangements for covering floors by the are known Connection formed by a variety of tiles that can be juxtaposed and by applicable means of Coupling to be interconnected, the entire surface smooth or with through and / or blind openings in it is provided in whole or in part of its extent, and the are molded or made of an elastomeric or plastic material an agglomerated material made of textile fibers.
  • the utility model represents a floor based on shaped Floor tiles that have a single use side, one Seat side, which is provided with blind openings that the weight and the Reduce material consumption and at the same time the floor tile a loose one Give property upon entry, and workable means of Coupling that include additional cuts and protrusions that alternately on all sides of the stone slab and in the finished floor are visible.
  • the commercial model No. 104.183 exists as in the previous case made of plastic molding, has an essentially smooth surface, has a single usage page and has workable means for coupling, which consist of pins and recesses, which alternate are provided on their circumference and also in the formation of the soil their connection are visible.
  • the commercial model No. 113.831 consists of a modular element to form soils that are permeable to liquids, e.g. those working in the water and chemical industries, in swimming pools and bath and shower facilities etc. are suitable.
  • the plastic molded elements have a single usage side and have feasible means of coupling the type of button, that are invisible in the finished floor.
  • flexible sheets are made of heavy elastomer Material, preferably made of rubber, known, the entire surface is littered with cylindrical pegs with small diameters, the one accessible and to a certain extent sprung surface have and special application in the manufacture of Find doormats.
  • the cones form a closed base in which dust, accumulate dry clay and water, causing the Cleaning is difficult aside from the fact that the free ends the pin is flat or slightly rolled up and has little tendency to Have dust or clay removed from shoes.
  • tiles would be desirable that over have two usable pages and could be merged, by showing one or the other of their pages in any combination, where the coupling by transverse insertion or by Plug connection could be carried out and their reliefs an increased showed no abrasive scratching.
  • the Modular doormat according to the invention developed by the Connection and stringing together of a variety of tiles is formed and whose two sides have different functional characteristics, so that one side has a regularly uneven surface with great heights which are the same or are in the same plane, which Areas with through openings and blind areas, while the other side areas with through openings and has blind areas with the same greatest heights regularly are uneven, all of which match the first page equivalents coincide with flat and lowered areas with respect to the highest elevation of this page are connected, and grooving for Insert combing plates and have a surface that consists of the Back of the blind areas of the first page are formed, which are none Show unevenness.
  • a feature of the invention lies in the fact that the tiles on their Means that can be carried out include for coupling them mutual cross introduction in either of the two directions leading to the levels of the sides of the tiles to be put together are perpendicular, and / or by mutually introducing the same located on the same level, in a horizontal direction, in a middle level of the tiles that are to be put together.
  • each Tile preferably in a square shape, a flat middle body includes, on one of its pages in combination with areas has continuous openings and extends vertically into wall areas and extends into areas littered with cones, so that the Wall areas and the areas that are littered with cones in the essentially have a maximum height that lies in the same plane, while on their other side areas with openings in Match areas with openings on the other side are arranged, further flat areas in accordance with the back of some of the wall areas and the areas of the others Side that are littered with cones, and wall areas and areas that with Cones are strewn, both in accordance with part of the Wall areas and the areas of the other side littered with cones are, the flat areas with respect to the wall areas and the Areas of the same page littered with cones, subsidence have, which form grooves, which for inserting plates with free Combing surface are suitable.
  • the preferred exemplary embodiment has the fact that that the areas of each of the sides of the tiles, which are littered with cones are made up of winding paths of constant width which vertically protrudes an arrangement of insulated pins, which complete at the level of the greatest height, this winding Paths are arranged parallel and at the same distance from each other Cross connections are connected to the wall areas and by Areas with continuous openings are flanked. At the same time the fact that the wall areas of each of the sides from partitions exist, which are completed by distant surveys are, connect to the level of greatest height and passages free between them.
  • Another feature of this preferred embodiment of the Invention is that the wall areas between the areas that are littered with cones, are inserted, the one and the other parallel arrangements to the two opposite sides form the tile.
  • the invention has the following fact as a feature that the pegs consist of elastic bodies that are essentially thin Are truncated cones, whose larger base is that of the tortuous path protrudes, has a diameter equal to the width of the path is, while its smaller base closes at the top in a closure with a straight, cross-shaped cross section that extends to the plane of greatest height, and its wall areas from one curved, corrugated and concave wall made by the exact opposite series of two rows of semicircular arches that are formed by their convex parts in a form staggered in a quadrant connected to some of the through openings lock in.
  • Another feature of the invention lies in the fact that the Grooves provided in one of the sides of the tiles, one in the have a substantially rectangular shape, of individual rectangular ones Walls are limited by penetrating to the other side Define walls yourself with the winding paths of cones strewn areas and connect with the walls of the wall areas themselves cross with some of the through openings and a height have, which is equal to that of the walls of the wall area, without to include the final surveys.
  • the tiles have recesses on two of their adjacent sides, which regularly distributed and reduced in scope and one have a rectangular plan and a semicircular base, while the other two adjacent sides have protrusions that are completed with a semi-cylindrical pin that Has limiting disks, with the subsidence of the listed Recesses match which complement them with these latter make and thus a mutually feasible connection enable.
  • FIG. 1 and 2 correspond to the two larger sides of the same tile 1, the side 1A of FIG. 1 conventionally as the front and page 1B of Fig. 2 is defined as the back.
  • the tile 1 which preferably has a square shape, has with respect to side 1A in its extent on its two sides one continuous level 2A on that with two adjacent sides coincides, an interrupted stage 3A continues with the others two adjacent sides match, and in an analogous manner with regard to side 1B, a continuous stage 2B and one interrupted level 3B.
  • the edge 4 of the tile 1, which corresponds to the two sides thereof, which comprising continuous stages 2A and 2B represents a variety of additional male elements 5 with recesses 6, which in Edge 7 are provided, which corresponds to the sides of the tile 1, which include interrupted stages 3A and 3B.
  • Fig. 1 it is shown schematically that the entire surface of the side 1A the tile 1 by the continuous stages 2A and interrupted stages 3A is essentially surrounded by some Areas with through openings 8 is uneven, which, executed in a middle flat body 9, on one and the other side are flanked by blind areas, which are from the middle flat body 9 supported and in wall areas 10A and in strewn areas 11A be carried out, such wall areas 10A and strewn Areas 11A have a greatest height that is level with the middle Body 9 lies in the same plane and is parallel, with all areas described are parallel to each other, differ from those of the same kind at the same distance and parallel to the two opposite sides of the tile 1 are.
  • FIG. 1 some individual straight walls can be seen, which in Direction of the diagonals run and include two complete Diagonals 12 A, two larger sections 13A, starting from the two opposite sides, cross and complete Reach diagonals 12 to form a square 14A in which a framed through opening 15 in the angled shape of a "V" and with a vertex that is near the center of the intersection of the two full diagonals 12A, two middle sections 16A that intersect each other by making a right angle form, in which the angled figure of a "V" 17 is enclosed, and two smaller sections 18A that intersect each other, being reach the middle portions 16A to form a square 19A which includes the angled figure 17 shown.
  • FIG. 2 shows schematically that the entire Surface of page 1B is divided by single straight walls penetrate from the equivalents of page 1A and with the same basic reference 12, which is the complete Diagonals 12B, the larger sections 13B, the middle sections 16B and the form smaller portions 18B and the grooved areas 20 and 21 define in which the through openings 8 appear, which from the flat backs of wall areas 10A and the strewn Areas 11B are flanked on side 1A, and on the rest Surface wall areas 10B and strewn areas 11B appear as Corresponds to those that are present on the side 1A of the tile 1 are.
  • side 1A and side 1B comprise the wall areas 10A and 10B, as shown in detail in Fig. 7, curved, corrugated and concave walls that are exactly opposite Series of two rows of semicircular arches 22 are formed by their convex parts in one a cross-sectioned shape and some small ones include through openings 8a.
  • These curved, wavy and concave walls have elongated 23 and bifurcated 24 terminations with which they reach the greatest height, which is on the same level and with the strewn areas 11A and 11B via cross connections 25 are connected.
  • pages 1A and 1B and the littered Areas 11A and 11B are winding paths 26 of constant width on, from which there is a vertical string of pins 27, the are attached at the same distance from each other, and the their free end to the level of the greatest height of the corresponding Connect side.
  • the pins 27 essentially comprise elastic ones thin truncated cones, the larger base of which has a diameter which is equal to the width of the tortuous path 26 during its smaller base itself in a top 28 with a straight cross-shaped cut that extends to the plane of the largest Height adjoins.
  • the male elements 5, which comprise a projection 29 have, which is completed transversely by a semi-cylindrical pin 30 , and two circular limit plates 31, one Corresponding to the depressions 32, their additional cutouts 6 exhibit.
  • This arrangement enables the coupling of both elements by plugging together without the possibility of a transverse entry exclude the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Modularer Fußabstreifer, insbesondere der Art, die folgendes umfaßt: a) eine Vielzahl von aneinanderreihbaren Fliesen; b) die Fliesen (1) an ihrem Umfang mit durchführbaren Mitteln (5,6) für ihre gegenseitige Kopplung ausgestattet sind; c) die Fliesen durchgehende und/oder blinde Öffnungen in der ganzen oder in einem Teil der Ausdehnung aufweisen; und d) die Fliesen aus einem halbstarren Material der Art eines schweren Elastomers geformt sind, wodurch die Fliesen auf ihren zwei Seiten unterschiedliche funktionelle Merkmale aufweisen, so daß die Oberfläche einer Seite (1A) regelmäßig uneben ist mit größten Höhen, die gleich sind und in einer gleichen Ebene liegen, die Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und blinde Bereiche umfaßt, während sie auf ihrer anderen Seite (1B) einige Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und einige blinde Bereiche aufweist, welche mit gleichen größten Höhen gleichmäßig uneben sind, wobei sie alle mit den Entsprechungen der ersten Seite übereinstimmen, die mit ebenen Bereichen verbunden sind und bezüglich der größten Höhe dieser Seite abgesenkt sind, Nutungen zur Einführung von Kämmplatten ausmachen und eine Oberfläche aufweisen, die von den Rücken der blinden Bereiche der ersten Seite gebildet ist, welche keine Unebenheiten aufweisen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Fußabstreifer, insbesondere einen Fußabstreifer, der durch die Verbindung von gleichen Fliesen gebildet ist, deren zwei Seiten unterschiedliche formellen und funktionellen Merkmale gemäß regelmäßig unebenen Flächen aufweisen, die ihre Verwendung unterschiedslos oder in Kombination ermöglichen, d.h. daß der Fußabstreifer mit Fliesen angefertigt werden kann, die eine gleiche der zwei Seiten zeigen, oder auch mit Fliesen, die eine Seite zeigen, die mit anderen Fliesen verbunden ist, welche die andere Seite zeigen.
Es sind Anordnungen für das Bedecken von Böden bekannt, die durch die Verbindung von einer Vielzahl von Fliesen gebildet sind, die nebeneinandergestellt werden können und durch anwendbare Mittel der Kupplung untereinander verbunden werden, deren gesamte Oberfläche glatt oder mit durchgehenden und/oder blinden Öffnungen in ihrer gesamten oder in einem Teil ihrer Ausdehnung versehen ist, und die aus einem elastomeren Material oder Plastikmaterial geformt sind oder aus einem agglomerierten Material aus Textilfasern gestaltet sind.
So sind das Gebrauchsmuster Nr. 252.649 und die gewerblichen Modelle Nr. 104.183 und 113.831 bekannt.
Das Gebrauchsmuster stellt einen Boden auf der Grundlage von geformten Bodenfliesen dar, die eine einzige Gebrauchsseite aufweisen, eine Sitzseite, die mit blinden Öffnungen versehen ist, die das Gewicht und den Materialverbrauch verringern und gleichzeitig der Bodenfliese eine lockere Eigenschaft beim Betreten verleihen, und durchführbare Mittel zur Kopplung, die zusätzliche Einschnitte und Vorsprünge umfassen, die abwechselnd auf allen Seiten der Steinplatte angebracht sind und im fertigen Boden sichtbar sind.
Das gewerbliche Modell Nr. 104.183 besteht wie im vorhergehenden Fall aus einer Plastikformung, umfaßt eine im wesentlichen glatte Oberfläche, weist eine einzige Gebrauchsseite auf und verfügt über durchführbare Mittel zur Kopplung, die aus Stiften und Vertiefungen bestehen, die abwechselnd auf ihrem Umfang vorgesehen sind und bei der Bildung des Bodens auch in ihrer Verbindung sichtbar sind.
Das gewerbliche Modell Nr. 113.831 besteht aus einem modularen Element zur Bildung von Böden, die für Flüssigkeiten durchlässig sind, wie z.B. denjenigen, die im Industriebereich in den Sektoren Wasser und Chemie, in Schwimmbädern und Bade- und Duscheinrichtungen usw. geeignet sind. Die aus Plastik geformten Elemente weisen eine einzige Gebrauchsseite auf und verfügen über durchführbare Mittel zur Kopplung der Art Knöpfung, die im fertigen Boden unsichtbar sind.
Wie aus den Eintragungen, auf die Bezug genommen wird, ersichtlich ist, weisen die Bodenfliesen oder die Elemente, die den Boden, aber in keinem Fall einen Fußabstreifer bilden, nur eine Gebrauchsseite auf und werden durch Verzapfung oder durch Querknöpfungen zusammengefügt, was im ersten Fall dazu führt, daß die Verbindung nicht durch Verwechslung mit der Zeichnung der Vorderseite der Steinplatten verborgen bleibt, und im zweiten Fall dazu, daß diese Verbindung verborgen bleibt.
Andererseits sind auch flexible Platten aus schwerem elastomerem Material, vorzugsweise aus Gummi, bekannt, deren gesamte Oberfläche mit zylindrischen Zapfen mit kleinen Durchmessern übersät ist, die eine betretbare und bis zu einem gewissen Grad gefederte Oberfläche aufweisen und besondere Anwendung bei der Herstellung von Fußabstreifern finden. In diesem Fall ergibt sich der Nachteil, daß zwischen den Zapfen ein geschlossener Boden gebildet wird, in dem sich Staub, trockener Lehm und Wasser ansammeln, was dazu führt, daß die Reinigung schwierig ist, abgesehen von der Tatsache, daß die freien Enden der Zapfen eben oder leicht aufgerollt sind und wenig Neigung zur Beseitigung von Staub oder Lehm von Schuhen aufweisen.
Mit dem Ziel, derartige Nachteile zu vermeiden und eine große Vielseitigkeit der Bodenfliesen oder der Fliesen zu erreichen, die für die modulare Herstellung von Fußabstreifern und ähnlichem bestimmt sind, ohne andere Anwendungen auszuschließen, wären Fliesen wünschenswert, die über zwei verwendbare Seiten verfügen und zusammengefügt werden könnten, indem sie die eine oder die andere ihrer Seiten in jeder Kombination zeigen, wobei gleichzeitig die Kopplung durch Quereinfügung oder durch Steckverbindung durchgeführt werden könnte und ihre Reliefs ein erhöhtes nicht abrasives Kratzen aufwiesen.
In Übereinstimmung mit den vorstehenden Voraussetzungen wurde der erfindungsgemäße modulare Fußabstreifer entwickelt, der durch die Verbindung und Aneinanderreihung einer Vielzahl von Fliesen gebildet wird und deren zwei Seiten unterschiedliche funktionelle Merkmale aufweisen, so daß eine Seite eine regelmäßig unebene Oberfläche mit größten Höhen aufweist, die gleich sind oder in einer gleichen Ebene liegen, welche Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und blinde Bereiche umfaßt, während die andere Seite Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und blinde Bereiche aufweist, die mit gleichen größten Höhen regelmäßig uneben sind, wobei alle diese mit den Entsprechungen der ersten Seite übereinstimmen, die mit ebenen und abgesenkten Bereichen bezüglich der höchsten Erhebung dieser Seite verbunden sind, und Nutungen zum Einfügen von Kämmplatten bilden und eine Fläche aufweisen, die aus den Rücken der blinden Bereiche der ersten Seite gebildet werden, die keine Unebenheiten aufweisen.
Ein Merkmal der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Fliesen an ihrem Umfang durchführbare Mittel umfassen zur Kopplung derselben durch gegenseitige Quereinführung in irgendeiner der zwei Richtungen, die zu den Ebenen der Seiten der Fliesen, die zusammengefügt werden sollen, senkrecht sind, und/oder durch gegenseitige Einführung derselben, die sich auf der gleichen Ebene befindet, in waagrechter Richtung, die in einer mittleren Ebene der Fliesen liegt, die zusammengefügt werden sollen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß jede Fliese, vorzugsweise in viereckiger Form, einen flachen mittleren Körper umfaßt, der auf einer seiner Seiten in Kombination Bereiche mit durchgehenden Öffnungen aufweist und sich senkrecht in Wandbereiche und in Bereiche erstreckt, die mit Zapfen übersät sind, so daß die Wandbereiche und die Bereiche, die mit Zapfen übersät sind, im wesentlichen eine größte Höhe aufweisen, die in derselben Ebene liegt, während sie auf ihrer anderen Seite Bereiche mit Öffnungen in Übereinstimmung mit Bereichen mit Öffnungen, die an der anderen Seite angeordnet sind, aufweist, weiter ebene Bereiche in Übereinstimmung mit dem Rücken einiger der Wandbereiche und der Bereiche der anderen Seite, die mit Zapfen übersät sind, und Wandbereiche und Bereiche, die mit Zapfen übersät sind, beide in Übereinstimmung mit einem Teil der Wandbereiche und der Bereiche der anderen Seite, die mit Zapfen übersät sind, wobei die ebenen Bereiche bezüglich der Wandbereiche und der Bereiche derselben Seite, die mit Zapfen übersät sind, Absenkungen aufweisen, die Nutungen bilden, welche zum Einfügen von Platten mit freier Kämmfläche geeignet sind.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel weist als Merkmale die Tatsache auf, daß die Bereiche jeder der Seiten der Fliesen, welche mit Zapfen übersät sind, aus gewundenen Wegen mit gleichbleibender Breite bestehen, aus denen senkrecht eine Anordnung von isolierten Zapfen herausragt, welche an die Ebene der größten Höhe abschließen, wobei diese gewundenen Wege parallel und im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, durch Querverbindungen mit den Wandbereichen verbunden sind und von Bereichen mit durchgehenden Öffnungen flankiert sind. Gleichzeitig besteht die Tatsche, daß die Wandbereiche jeder der Seiten aus Trennwänden bestehen, welche durch voneinander entfernte Erhebungen abgeschlossen sind, an die Ebene der größten Höhe anschließen und Durchgänge zwischen ihnen freilassen.
Ein anderes Merkmal dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung liegt darin, daß die Wandbereiche zwischen den Bereichen, die mit Zapfen übersät sind, eingeschoben sind, wobei die einen und die anderen parallele Anordnungen zu den zwei gegenüberliegenden Seiten der Fliese bilden.
Analog dazu weist die Erfindung als Merkmal folgende Tatsache auf, daß die Zapfen aus elastischen Körpern bestehen, die im wesentlichen dünne Kegelstumpfe sind, deren größere Basis, die aus dem gewundenen Weg herausragt, einen Durchmesser aufweist, der gleich der Breite des Weges ist, während ihre kleinere Basis sich an der oberen Seite in einen Abschluß mit geradem, kreuzförmigem Querschnitt erstreckt, der an die Ebene der größten Höhe anschließt, und dessen Wandbereiche aus einer gekrümmten, gewellten und konkaven Wand bestehen, die durch die genau entgegengesetzte Aneinanderreihung von zwei Reihen von halbkreisförmigen Bögen gebildet wird, die untereinander durch ihre konvexen Teile in einer in einem Quadrant gestaffelten Form angeschlossen sind, die einige der durchgehenden Öffnungen einschließen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Nutungen, die in einer der Seiten der Fliesen vorgesehen sind, die eine im wesentlich rechtwinklige Form aufweisen, von einzelnen rechtwinkligen Wänden begrenzt sind, die, indem sie zur anderen Seite durchdringende Wände definieren, sich mit den gewundenen Wegen der mit Zapfen übersäten Bereiche und mit den Wänden der Wandbereiche verbinden, sich mit einigen der durchgehenden Öffnungen kreuzen und eine Höhe aufweisen, die gleich derjenigen der Wände des Wandbereiches ist, ohne darin die Abschlußerhebungen einzuschließen.
Schließlich liegt ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß die Fliesen an zwei ihrer benachbarten Seiten Aussparungen aufweisen, welche regelmäßig verteilt und in ihrem Umfang abgesenkt sind und einen rechwinkligen Grundriß und einen halbkreisförmigen Boden aufweisen, während die anderen zwei benachbarten Seiten Vorsprünge aufweisen, die mit einem halbzylindrischen Stift abgeschlossen sind, der Begrenzungsscheiben aufweist, der mit den Absenkungen der angeführten Aussparungen übereinstimmen, die sie mit diesen letzteren komplementär machen und somit eine gegenseitige durchführbare Verbindung ermöglichen.
Um das Verständnis der vorstehenden Ideen zu erleichtern, wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei auf die beigefügten erklärenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Boden einer Fliese gemäß der Erfindung, die von einer ihrer Anbringungsseiten gesehen wird, die als Vorderseite definiert wird, in der nur ein Teil der Oberflächenunebenheiten, die sie charakterisieren, im oberen linken Quadrat gezeichnet wurde und die charakteristischen abgesenkten Bereichen der anderen Seite gestrichelt gezeichnet wurden;
Fig. 2
schematisch in Draufsicht die andere Seite der Fliese der vorhergehenden Figur, die als Rückseite definiert wird, in der nur ein Teil der Unebenheiten der Oberfläche, die sie charakterisieren, im linken oberen Quadrat gezeichnet wurde, das der Rückseite des rechten oberen Quadrats von Fig. 1 entspricht;
Fig. 3
ausführlich das linke obere Quadrat von Fig. 1;
Fig. 4
ausführlich das linke obere Quadrat von Fig. 2;
Fig. 5
einen Schnitt durch die Linie V-V von Fig. 1;
Fig. 6
einen Schnitt durch die Linie VI-VI von Fig. 2;
Fig. 7
die Einzelheit VII der Oberfläche der Fliese von Fig. 3;
Fig. 8
einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII von Fig. 7;
Fig. 9
in Perspektive, das männliche Element der durchführbaren Mittel zur Kopplung.
Fig. 1 und 2 entsprechen den zwei größeren Seiten einer gleichen Fliese 1, wobei die Seite 1A der Fig. 1 herkömmlicherweise als Vorderseite und die Seite 1B von Fig. 2 als Rückseite definiert wird.
Die Fliese 1, die vorzugsweise eine viereckige Form aufweist, weist bezüglich der Seite 1A in ihrem Umfang an ihren zwei Seiten eine durchgehende Stufe 2A auf, die mit zwei benachbarten Seiten übereinstimmt, weiter eine unterbrochene Stufe 3A, die mit den anderen zwei angrenzenden Seiten übereinstimmt, und auf analoge Weise bezüglich der Seite 1B eine durchgehende Stufe 2B und eine unterbrochenen Stufe 3B.
Die Kante 4 der Fliese 1, die den zwei Seiten derselben entspricht, welche die durchgehenden Stufen 2A und 2B umfassen, stellt eine Vielzahl von zusätzlichen männlichen Elementen 5 mit Aussparungen 6 dar, welche in Kante 7 vorgesehen sind, die den Seiten der Fliese 1 entspricht, welche die unterbrochenen Stufen 3A und 3B umfassen.
In Fig. 1 wird schematisch gezeigt, daß die ganze Oberfläche der Seite 1A der Fliese 1, die von den durchgehenden Stufen 2A und den unterbrochenen Stufen 3A umgeben ist, im wesentlichen durch einige Bereiche mit durchgehenden Öffnungen 8 uneben ist, welche, ausgeführt in einem mittleren ebenen Körper 9, an der einen und der anderen Seite durch blinde Bereiche flankiert werden, die vom mittleren ebenen Körper 9 gestützt und in Wandbereichen 10A und in übersäten Bereichen 11A durchgeführt werden, wobei derartige Wandbereiche 10A und übersäte Bereiche 11A eine größte Höhe aufweisen, die mit dem mittleren ebenen Körper 9 in der gleichen Ebene liegt und parallel ist, wobei alle beschriebenen Bereiche untereinander parallel sind, sich von denjenigen der gleichen Art in gleichem Abstand befinden und parallel zu den zwei gegenüberliegenden Seiten der Fliese 1 sind.
In derselben Fig. 1 sind einige einzelne gerade Wände zu sehen, die in Richtung der Diagonalen verlaufen und die umfassen zwei vollständige Diagonalen 12 A, zwei größere Abschnitte 13A, die sich, ausgehend von den zwei gegenüberliegenden Seiten, überkreuzen und die vollständigen Diagonalen 12 erreichen, um ein Quadrat 14A zu bilden, in dem sich eine eingerahmte durchgehende Öffnung 15 in der gewinkelten Form eines "V" und mit einem Scheitelpunkt, der sich nahe dem Zentrum der Kreuzung der zwei vollständigen Diagonalen 12A befindet, zwei mittlere Abschnitte 16A, die sich gegenseitig schneiden, indem sie einen rechten Winkel bilden, in dem die gewinkelte Figur eines "V" 17 eingeschlossen ist, und zwei kleinere Abschnitte 18A, die sich gegenseitig schneiden, wobei sie die mittleren Abschnitte 16A erreichen, um ein Quadrat 19A zu bilden, das die angeführte gewinkte Figur 17 einschließt.
Ihrerseits und analog zur Fig. 1 zeigt Fig. 2 schematisch, daß die gesamte Oberfläche von Seite 1B durch einzelne gerade Wänden unterteilt ist, die von den Entsprechungen der Seite 1A durchdringen und mit dem gleichen grundlegenden Bezug 12 bezeichnet werden, welche die vollständigen Diagonalen 12B, die größeren Abschnitte 13B, die mittleren 16B und die kleineren Abschnitte 18B bilden und die genuteten Bereiche 20 und 21 definieren, in denen die durchgehenden Öffnungen 8 erscheinen, welche von den flachen Rücken der Wandbereiche 10A und der übersäten Bereiche 11B auf der Seite 1A flankiert sind, und auf der restlichen Oberfläche Wandbereiche 10B und übersäte Bereiche 11 B erscheinen als Entsprechungen derjenigen, die auf der Seite 1A der Fliese 1 vorhanden sind.
In allen Fällen umfassen die Seite 1A und die Seite 1B, die Wandbereiche 10A und 10B, wie in Fig. 7 ausführlich dargestellt, gekrümmte, gewellte und konkave Wände, die durch die genau entgegengesetzte Aneinanderreihung von zwei Reihen von halbkreisförmigen Bögen 22 gebildet werden, die untereinander durch ihre konvexen Teile in einer in einem Querschnitt gestaffelten Form angeschlossen sind und einige kleine durchgehende Öffnungen 8a einschließen. Diese gekrümmten, gewellten und konkaven Wände weisen längliche 23 und gegabelte 24 Abschlüsse auf, mit denen sie die größte Höhe, die auf gleicher Ebene liegt, erreichen und mit den übersäten Bereichen 11A und 11B über Querverbindungen 25 verbunden sind.
Ebenfalls weisen in allen Fällen die Seiten 1A und 1B und die übersäten Bereiche 11A und 11B gewundene Wege 26 mit gleichbleibender Breite auf, aus denen sich senkrecht eine Aneinanderreihung von Zapfen 27, die in gleichem Abstand voneinander angebracht sind, erstrecken, und die an ihrem freien Ende an die Ebene der größten Höhe der entsprechenden Seite anschließen.
Die Zapfen 27 umfassen, wie in Fig. 8 gezeigt, elastische, im wesentlichen dünne kegelstumpfe Körper, deren größere Basis einen Durchmesser aufweist, der gleich der Breite des gewundenen Weges 26 ist, während ihre kleinere Basis sich oben in einen Abschluß 28 mit einem geraden kreuzförmigen Schnitt erstreckt, mit dem sie an die Ebene der größten Höhe anschließt.
Die durchführbaren Mittel zur Kopplung, wie in Fig. 9 teilweise ausführlich dargestellt wird, umfassen die männlichen Elemente 5, die einen Vorsprung 29 aufweisen, der quer von einem halbzylindrischen Stift 30 abgeschlossen wird, und zwei kreisförmige Begrenzungsscheiben 31, die eine Entsprechung mit den Absenkungen 32 deren zusätzlicher Aussparungen 6 aufweisen. Diese Anordnung ermöglicht die Kopplung beider Elemente durch Zusammenstecken, ohne die Möglichkeit einer Quereinführung derselben auszuschließen.

Claims (11)

  1. Modularer Fußabstreifer, insbesondere der Art, die folgendes umfaßt: a) eine Vielzahl von aneinanderreihbaren Fliesen; b) die Fliesen an ihrem Umfang mit durchführbaren Mitteln für ihre gegenseitige Kopplung ausgestattet sind; c) die Fliesen durchgehende und/oder blinde Öffnungen in der ganzen oder in einem Teil der Ausdehnung aufweisen; und d) die Fliesen aus einem halbstarren Material der Art eines schweren Elastomers geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen auf ihren zwei Seiten unterschiedliche funktionelle Merkmale aufweisen, so daß die Oberfläche einer Seite regelmäßig uneben ist mit größten Höhen, die gleich sind und in einer gleichen Ebene liegen, die Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und blinde Bereiche umfaßt, während sie auf ihrer anderen Seite einige Bereiche mit durchgehenden Öffnungen und einige blinde Bereiche aufweist, welche mit gleichen größten Höhen gleichmäßig uneben sind, wobei sie alle mit den Entsprechungen der ersten Seite übereinstimmen, die mit ebenen Bereichen verbunden sind und bezüglich der größten Höhe dieser Seite abgesenkt sind, Nutungen zur Einführung von Kämmplatten ausmachen und eine Oberfläche aufweisen, die von den Rücken der blinden Bereiche der ersten Seite gebildet ist, welche keine Unebenheiten aufweisen.
  2. Modularer Fußabstreifer nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen im Umfang mit durchführbaren Mitteln ausgestattet sind zur Kopplung durch gegenseitige Quereinführung derselben in jeder der beiden Richtungen, die zu den Ebenen der Seiten der zusammenzufügenden Fliesen senkrecht sind.
  3. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen an ihrem Umfang durchführbare Mittel umfassen zur Kopplung derselben durch gegenseitige Einführung, die sich auf der gleichen Ebene befindet, in waagrechter Richtung, die in einer mittleren Ebene der Fliesen liegt, die zusammengefügt werden sollen.
  4. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fliese, vorzugsweise viereckiger Form, einen ebenen mittleren Körper umfaßt, der auf einer seiner Seiten eine Kombination einiger Bereiche mit durchgehenden Öffnungen aufweist und sich senkrecht in einige Wandbereiche und in einige mit Zapfen übersäte Bereiche erstreckt, so daß die Wandbereiche und die mit Zapfen übersäten Bereiche im wesentlichen eine größte Höhe aufweisen, die auf gleicher Ebene liegt, während sie auf ihrer anderen Seite einige Bereiche mit Öffnungen in Übereinstimmung mit Bereichen mit Öffnungen aufweist, die auf der anderen Seite angebracht sind, weiter einige ebene Bereiche, in Übereinstimmung mit dem Rücken einiger Wandbereiche und mit Zapfen übersäter Bereiche, der anderen Seite und einige Wandbereiche und einige mit Zapfen übersäte Bereiche, beide in Übereinstimmung mit einem Teil der Wandbereiche und Bereiche der anderen mit Zapfen übersäten Seite, wobei die ebenen Bereiche bezüglich Wandbereiche und Bereiche derselben mit Zapfen übersäten Seite einige Absenkungen aufweisen, die Nutungen darstellen und in der Lage sind, Platten mit freier Kämmoberfläche einzuführen.
  5. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche, welche mit Zapfen übersät sind, jeder der Seiten der Fliesen gewundene Wege mit gleichbleibender Breite aufweisen, aus denen sich senkrecht eine Aneinanderreihung von isolierten Zapfen erhebt, welche an die Ebene der größten Höhe anschließen, wobei die gewundenen Wege parallel und mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, durch Querverbindungen mit den Wandbereichen verbunden sind und von Bereichen mit durchgehenden Öffnungen flankiert sind.
  6. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbereiche jeder der Seiten aus Trennwänden bestehen, welche durch voneinander entfernten Erhebungen abgeschlossen sind, an die Ebene der größten Höhe anschließen und Durchgänge zwischen ihnen freilassen.
  7. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbereiche zwischen den mit Zapfen übersäten Bereichen angeordnet sind, wobei die einen und die anderen parallele Ausrichtungen zu den beiden gegenüberliegenden Seiten der Fliesen bilden.
  8. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen elastische Körper umfassen, die im wesentlichen dünne Kegelstumpfe sind, deren größere Basis, die aus dem gewundenen Weg herausragt, einen Durchmesser aufweist, der gleich der Breite des Weges ist, während seine kleinere Basis sich an der oberen Seite in einen Abschluß mit einem geraden kreuzförmigen Querschnitt erstreckt, der an die Ebene der größten Höhe anschließt.
  9. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbereiche eine gekrümmte, gewellte und konkave Wand bilden, die durch eine Queraneinanderstellung von zwei Reihen von halbkreisförmigen Bögen gebildet ist, welche untereinander durch ihre konvexen Teile in einer in einem Quadrat gestaffelten Form angeschlossen sind und einige der durchgehenden Öffnungen einschließen.
  10. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutungen, die in einer der Seiten der Fliesen vorgesehen sind, welche eine im wesentlichen rechtwinklige Form aufweisen, von einzelnen rechtwinkligen Wänden begrenzt sind, die, indem sie zur anderen Seite durchdringende Wände definieren, sich mit den gewundenen Wegen der mit Zapfen übersäten Bereiche und mit den Wänden des Wandbereiches verbinden, sich mit einigen der durchgehenden Öffnungen kreuzen und eine Höhe aufweisen, die gleich derjenigen der Wände des Wandbereiches ist, ohne darin die Abschlußerhebungen einzuschließen.
  11. Modularer Fußabstreifer nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen an zwei ihrer benachbarten Seiten Aussparungen aufweisen, die regelmäßig verteilt sind, in ihrem Umfang abgesenkt sind und einen rechwinkligen Grundriß und einen halbkreisförmigen Boden aufweisen, während die anderen zwei benachbarten Seiten Vorsprünge aufweisen, die mit einem halbzylindrischen Stift abgeschlossen sind, welcher Begrenzungsscheiben aufweist, die mit den Aussparungen übereinstimmen, sie mit diesen letzteren komplementär machen und dadurch eine gegenseitige durchführbare Kopplung ermöglichen.
EP01115232A 2000-06-22 2001-06-22 Modularer Fussabstreifer Withdrawn EP1166709A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200001674U ES1046587Y (es) 2000-06-22 2000-06-22 Felpudo modular.
ES200001674 2000-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166709A2 true EP1166709A2 (de) 2002-01-02
EP1166709A3 EP1166709A3 (de) 2003-03-19

Family

ID=8494150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115232A Withdrawn EP1166709A3 (de) 2000-06-22 2001-06-22 Modularer Fussabstreifer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6622440B2 (de)
EP (1) EP1166709A3 (de)
ES (1) ES1046587Y (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045309A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Excellent Systems A/S System for constructing tread surfaces
US8020783B2 (en) * 2006-07-19 2011-09-20 Backman Jr James Joseph Radiant mat grid
AU2007322995A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Gruppo Concorde S.P.A. A system and a method of dry laying of covering elements for floors or walls and a support for said system
KR101050399B1 (ko) * 2008-05-20 2011-07-19 현대산업개발 주식회사 복수의 방수시트를 이용한 방수공법
US7950191B2 (en) * 2008-11-04 2011-05-31 Conwed Plastics Llc Continuous flexible support structure assembly
US8782989B2 (en) * 2009-06-11 2014-07-22 Comc, Llc Narrow lined modular flooring assemblies
US9180640B2 (en) 2009-10-30 2015-11-10 Macneil Ip Llc Method of making a floor tile with overmolded pads
US8993098B2 (en) 2011-08-25 2015-03-31 Macneil Ip Llc Two-shot injection molded floor tile with vent hole
US8535785B2 (en) * 2009-10-30 2013-09-17 Macneil Ip Llc Floor tile
US8640403B2 (en) * 2009-10-30 2014-02-04 Macneil Ip Llc Floor tile with elastomer jacketed bottom support members
US9181697B2 (en) 2009-10-30 2015-11-10 Macneil Ip Llc Floor tile having a latch and loop structure
US9339981B2 (en) 2009-10-30 2016-05-17 Macneil Ip Llc Method of making a floor tile with elastomer jacketed support members
CN102493625B (zh) * 2011-12-21 2014-12-10 张家铭 锁扣式板材连接件及其板材
US9016018B2 (en) * 2013-01-22 2015-04-28 Laticrete International, Inc. Support plate for installing tile
ES2738275T3 (es) * 2013-04-14 2020-01-21 Combitile Pty Ltd Sistemas de embaldosado de entrelazado y atenuación de golpes
US8973328B2 (en) 2013-07-12 2015-03-10 Macneil Ip Llc Floor tile expansion joint
US8734049B1 (en) * 2013-11-22 2014-05-27 Barry J. Stiles One piece water permeable paver
US9617698B1 (en) 2015-12-29 2017-04-11 Stiles Manufacturing, LLC Permeable paver and modular light system
USD972175S1 (en) 2015-12-29 2022-12-06 Airlite Plastics Co. Permeable paver
US10072383B1 (en) 2015-12-29 2018-09-11 Stiles Manufacturing, LLC Interlocking traffic tile for one piece water permeable paver
US9670624B1 (en) 2015-12-29 2017-06-06 Stiles Manufacturing, LLC Double walled earth grabbing water permeable modular paver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES252649U (es) * 1980-08-21 1981-05-01 Rodriguez Mejias Juan Jose Baldosa perfeccionada
DE3725391A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Gummi Geggus Gummimattenfabrik Matte, insbesondere fussmatte
WO1999012465A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Milliken Denmark A/S Floor mat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78263A (en) * 1868-05-26 Improved stair-carpet fastener and protector
USD274948S (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Swanson Larry B Modular grid surfacing unit
US4584221A (en) * 1984-07-19 1986-04-22 Sportforderung Peter Kung Ag Floor covering assembly
DE4407231C5 (de) 1994-03-04 2005-12-08 Geggus Ems Gmbh Mattenartiger Fußabstreifer
US5787654A (en) * 1995-09-21 1998-08-04 Sport Court, Inc. Isogrid tile
US5992106A (en) * 1995-09-21 1999-11-30 Sport Court, Inc. Hexagon tile with equilateral reinforcement
US6098354A (en) * 1998-04-07 2000-08-08 Dante Design Associates, Inc. Modular floor tile having reinforced interlocking portions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES252649U (es) * 1980-08-21 1981-05-01 Rodriguez Mejias Juan Jose Baldosa perfeccionada
DE3725391A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Gummi Geggus Gummimattenfabrik Matte, insbesondere fussmatte
WO1999012465A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Milliken Denmark A/S Floor mat

Also Published As

Publication number Publication date
ES1046587U (es) 2001-01-01
US20020124506A1 (en) 2002-09-12
ES1046587Y (es) 2001-06-01
US6622440B2 (en) 2003-09-23
EP1166709A3 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166709A2 (de) Modularer Fussabstreifer
DE69821122T2 (de) Bodenmatte
DE2835729A1 (de) Matte und elemente derselben
DE202018006143U1 (de) Fallschutzbodenelement vorzugsweise zum Abdecken von Spielplätzen und daraus zusammengesetzter Böden
DE2829835C2 (de) Sprudelmatte mit einzelnen kastenförmigen Mattenelementen
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
DE20101214U1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststein
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE3511302A1 (de) Rost oder matte als bodenbelag
DE202007007099U1 (de) Matratze
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
DE4407208A1 (de) Rost oder Matte aus Elastomer-Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffmaterial
DE2356742A1 (de) Pflasterstein
DE2625168B1 (de) Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE891064C (de) Fussstuetze
DE3545311A1 (de) Wasserbett
CH452166A (de) Kombinierter Kabel- und Leistenhalter
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
AT959U1 (de) Rasenwabe
DE3725391A1 (de) Matte, insbesondere fussmatte
DE2252961A1 (de) Rutschfester metallischer boden
DE1605650A1 (de) Laufstreifen fuer Fahrzeugluftreifen
DE602004006309T2 (de) Zubehörteil für magnetische bauspiele
AT286838B (de) Baukastenspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERCADE, ENRIQUE CANELA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060922