EP0862372A2 - Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz - Google Patents

Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz

Info

Publication number
EP0862372A2
EP0862372A2 EP96945709A EP96945709A EP0862372A2 EP 0862372 A2 EP0862372 A2 EP 0862372A2 EP 96945709 A EP96945709 A EP 96945709A EP 96945709 A EP96945709 A EP 96945709A EP 0862372 A2 EP0862372 A2 EP 0862372A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety shoe
air chambers
insert
shoe according
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862372B1 (de
Inventor
Rudolf Kurth
Bruno Kächele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lupos Schuhfabrik GmbH
Wilhelm Kachele GmbH
Original Assignee
Lupos Schuhfabrik GmbH
Wilhelm Kachele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lupos Schuhfabrik GmbH, Wilhelm Kachele GmbH filed Critical Lupos Schuhfabrik GmbH
Publication of EP0862372A2 publication Critical patent/EP0862372A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862372B1 publication Critical patent/EP0862372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/028Resilient uppers, e.g. shock absorbing
    • A43B23/029Pneumatic upper, e.g. gas filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes

Definitions

  • the present invention relates to a safety shoe with outer metatarsal protection.
  • Safety shoes of this type are provided with a steel toe cap, which serves as toe protection or protection for the front area of the foot.
  • a steel toe cap which serves as toe protection or protection for the front area of the foot.
  • outer metatarsal protection in the case of safety shoes in order to protect the metatarsus against shock or impact loads.
  • a hard shell made of plastic, etc. has been arranged on the actual shoe and attached to it.
  • such a hard shell has the disadvantage that it is impossible to bend the shoe in the midfoot area. The wearer of the shoe is hereby severely hindered in his movements, in particular working in the kneeled state is only possible with difficulty.
  • the object of the invention is to create a safety shoe, the outer metatarsal protection of which, with a good protective effect against impact, impact, etc., enables the wearer to move as freely as possible.
  • This object is achieved in a safety shoe with outer metatarsal protection in that the
  • Metatarsal protection is designed as a flexible tab having at least two air chamber areas separated from one another by a flat section running transversely to the longitudinal direction of the foot.
  • the invention therefore turns away from the solution of the prior art, in which a rigid, possibly hinged, metatarsal protection is used, and instead proposes a flexible metatarsal protector which, on the one hand, offers optimal possibilities of movement for the shoe wearer and on the other hand adequate protection against blows, impacts, etc. is guaranteed.
  • This is achieved according to the invention through the use of a flexible tab into which at least two air chamber regions are integrated, which are separated from one another by a flat section which acts as a joint.
  • the arrangement of the flat section which acts as a joint allows the shoe to be bent without hindrance by the metatarsal protection, so that the wearer of the shoe can work in a kneeled state.
  • the air chamber areas provide sufficient damping of the shock or impact loads and provide adequate protection for the midfoot area located underneath.
  • the tab has two flat sections running transversely to the longitudinal direction of the foot, both of which act as joints.
  • three air chamber areas are therefore provided, which are separated from one another by the two flat sections.
  • the tab preferably has a sheathing and at least one insert made of flexible material, which the
  • This embodiment has the advantage that the provided metatarsal protection can be made of the same material as the rest of the shoe, for example leather, while the actual element providing protection, namely the insert, is inside the outer casing arranged and is therefore not recognizable from the outside.
  • the casing can be pocket-shaped, into which the insert is inserted.
  • the midfoot protection in particular the casing containing the insert, is preferably attached in the area of the toe protection, ie. H. the steel cap. This ensures that there is no unprotected area between the steel cap and the metatarsal guard.
  • the fastening itself is preferably carried out by means of suitable rivets, the fastening expediently taking place only in the front region of the metatarsal protection or the casing, in order not to hinder the putting on and taking off of the shoe.
  • the individual air chamber areas can be designed as continuous air chambers. A particularly good protective effect against impacts or bumps is achieved if the air chamber regions have a large number of individual ones
  • Air chambers included With this division of the areas into a large number of individual air chambers, individual small air volumes are created which, since lateral deflection is only possible to a limited extent with the corresponding impact, only leads to improved stability or strength and thus an increased impact or Lead impact absorption.
  • the individual air chambers can be separated from one another or connected to one another via relatively narrow areas.
  • the individual air chambers are hemispherical.
  • the carrier layer can be designed as a flat film, for example made of rubber, plastic, from which the air chambers, which are in particular hemispherical, extend upwards and downwards.
  • Opposite air chambers can be connected to one another by the carrier film. However, they can also be separated from one another by the carrier film.
  • the tab contains two inserts with air chamber areas arranged one above the other.
  • the two inlays are preferably not fastened to one another, and thus can be moved relative to one another, with the arrangement of the inlays in the casing limiting the lateral displacement. pushability is specified.
  • the air chambers of one insert are arranged offset to the air chambers of the other insert in such a way that the air chambers of the two inserts interlock.
  • This embodiment also has the advantage that - in spite of the formation of a large number of individual air chambers which are separated from one another by air chamber-free regions - every point on the surface of the tab is ultimately covered by an air chamber, since the air chambers are located in the lower one and complete the upper insert to create a uniform, flat air chamber area.
  • This also preferably applies to the flat sections arranged between the air chambers, which act as a joint.
  • the upper insert is provided with the flat sections running transversely to the longitudinal direction of the foot, while the lower insert has air chambers over its entire surface.
  • a transverse row of air chambers of the lower insert contacts a flat section of the upper insert.
  • the two-layer embodiment of the metatarsal protection according to the invention offers a particularly high resistance to shock loads, because the interlocking air chambers of the upper and lower insert achieve a corresponding stabilizing effect.
  • the composite effect achieved between adjacent chambers prevents the chambers from evading or being displaced to the side. This results in the desired increased resistance.
  • a tab for tying is preferably provided.
  • the shoe can be designed in a conventional manner below the tab-shaped metatarsal protection.
  • FIG. 1 shows a spatial representation of a safety shoe provided with an outer metatarsal protection
  • FIG. 2 shows a top view of the tab forming the metatarsal protection, the individual air chambers being shown,
  • Figure 4 is an enlarged view of the details contained in the circle of Figure 3.
  • the safety shoe shown in Figure 1 has a shaft 2 and a sole 1.
  • a tab 4 serving as a midfoot protector is fastened with the aid of rivets 5 and consists of an outer casing and two inserts arranged one above the other. Both inlays have a large number of air chambers.
  • the exact structure of the inserts is shown in the following FIGS. 2 to 4.
  • the upper insert has three areas 6 of air chambers which are separated from one another by flat sections 7 running transversely to the longitudinal direction of the foot. These sections form joints.
  • the sheathing of the flap 4 consists of the same material as the rest of the shoe, so that there is a uniform appearance.
  • the strap 4 is fastened to the shoe with the aid of a strap 8.
  • FIGS. 2 to 4 show the exact structure of the tab 4 serving as the middle foot protection. From the longitudinal section in FIG. 3 and the top view in FIG. 2, it can be seen that the flap 4 has an outer casing 16 which is sewn together laterally in a flat edge region, as shown at 17. In the casing there is an upper insert 10 and a lower insert 9, which are arranged one above the other. Both inlays have a flat edge II and a central air chamber area.
  • the lower insert 9 has an air chamber area which consists of a plurality of hemispherical air chambers 12 which extend up and down from the plane of the insert. The corresponding hemispherical air chambers 12 are relatively evenly distributed over the entire area of the insert 9.
  • the upper insert 10 is essentially congruent with the lower insert 9, but is shorter than this and only extends over approximately 2/3 of the area of the lower insert.
  • the air chamber area of the upper insert 10 is in divides four areas 14, which are separated from one another by flat sections 13 running transversely to the longitudinal direction of the shoe. These sections 13 act as joints.
  • the air chambers 18 of the upper insert 10 are also hemispherical and extend upwards and downwards from the plane of the insert.
  • the two inlays 9, 10 are placed one on top of the other in such a way that the hemispherical air chambers of the upper inlay projecting downward engage in the interstices between the upwardly projecting air chambers 12 of the lower inlay.
  • the downwardly projecting air chambers 18 of the upper insert therefore border on four upwardly projecting air chambers 12 of the lower insert and are prevented from evading laterally by them. In this way, a stable connection of the air chambers is achieved.
  • the arrangement of the air chambers is such that a transverse row of the upwardly projecting air chambers of the lower insert contacts a flat section 13 of the upper insert, so that the flat areas 13 are also supported by air chambers.
  • the air chambers of the lower and upper insert are predominantly hemispherical.
  • Elongated, curved air chambers 15 are provided on the edge only in the front region of the upper insert 10.
  • FIG. 4 shows the circled detail of FIG. 3. It can be seen that an upper and a lower layer of the casing are sewn together at 17 and with the flat edge 11 of the upper and lower insert 10, 9. In this way, the inserts are fixed in the casing. A hemispherical air chamber 18 protruding downward from the upper one Insert 10 engages between two upwardly projecting hemispherical air chambers 12 of the lower insert 9. When an impact load is applied to the air chamber 18 shown in FIG. 4, the latter tries to expand laterally, but is caused by the adjacent air chambers 12 of the lower insert 9 prevented from doing so, so that there is a stable elastic damping effect.

Description

Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz.
Derartige Sicherheitsschuhe sind mit einer Stahlkappe ver¬ sehen, die als Zehenschutz bzw. Schutz für den vorderen Fußbereich dient. Darüber hinaus ist es bekannt, bei Si¬ cherheitsschuhen einen äußeren Mittelfußschutz vorzusehen, um den Mittelfuß gegenüber Stoß- bzw. Schlagbelastungen zu schützen. Bei einer Ausführungsform eines derartigen Mit¬ telfußschutzes hat man eine Hartschale aus Kunststoff etc. auf dem eigentlichen Schuh angeordnet und an diesem befe¬ stigt. Eine solche Hartschale hat jedoch den Nachteil, daß ein Abknicken des Schuhs im Mittelfußbereich unmöglich ist. Der Träger des Schuhs wird hierdurch in seinen Bewegungen stark behindert, insbesondere ist ein Arbeiten im geknieten Zustand nur mit Schwierigkeiten möglich.
Um diesen Problemen abzuhelfen, sind derartige Hartschalen später mit Scharnieren versehen worden. Auch diese Lösung hat sich jedoch nur als unzureichend erwiesen, da die Bewe- gungsfreiheit immer noch stark eingeschränkt wird. In der
Praxis wurden daher derartige Hartschalen, obwohl von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben, häufig einfach abge¬ schnitten und nicht mehr benutzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicher¬ heitsschuh zu schaffen, dessen äußerer Mittelfußschutz bei einer guten Schutzwirkung gegen Schlageinwirkungen, Stoßeinwirkungen etc. eine möglichst große Bewegungsfrei- heit des Trägers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sicherheits- schuh mit äußerem Mittelfußschutz dadurch gelöst, daß der
Mittelfußschutz als flexible, mindestens zwei durch einen flachen, quer zur Fußlängsrichtung verlaufenden Abschnitt voneinander getrennte Luftkammerbereiche aufweisende Lasche ausgebildet ist.
Die Erfindung wendet sich daher von der Lösung des Standes der Technik, bei der ein starrer, ggf. mit Scharnieren ver¬ sehener, Mittelfußschutz Verwendung findet, ab und schlägt statt dessen einen flexiblen Mittelfußschutz vor, der einerseits optimale Bewegungsmöglichkeiten des Schuhträgers bietet und andererseits trotzdem einen ausreichenden Schutz gegen Schläge, Stöße etc. garantiert. Dies wird erfindungs- gemäß durch die Verwendung einer flexiblen Lasche erreicht, in die mindestens zwei Luftkammerbereiche integriert sind, welche über einen flachen, als Gelenk wirkenden Abschnitt voneinander getrennt sind. Durch die Anordnung des als Ge- lenk wirkenden flachen Abschnittes läßt sich der Schuh ohne Behinderung durch den Mittelfußschutz abknicken, so daß der Träger des Schuhs im geknieten Zustand arbeiten kann. Die Luftkammerbereiche bewirken eine ausreichende Dämpfung der Stoß- bzw. Schlagbelastungen und sorgen für einen hinrei- chenden Schutz des darunter befindlichen Mittelfußberei¬ ches.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Lasche zwei, quer zur Fußlängsrichtung verlaufende flache Abschnitte, die beide als Gelenke wirken. Bei dieser Ausführungsform sind daher drei Luftkammerbereiche vorgesehen, die durch die beiden flachen Abschnitte voneinander getrennt werden. Es versteht sich, daß hierdurch die Flexibilität der Lasche und damit die Bewegungsmöglichkeit des Fußes mit Schuh wei- ter verbessert wird. Insbesondere wird das Abknicken des Schuhs im Mittelfußbereich weiter erleichtert.
Erforderlichenfalls können erfindungsgemäß weitere flache, quer zur Fußlangsrichtung verlaufende Abschnitte zwischen Luftkammerbereichen vorgesehen sein, um den Flexibilitäts¬ grad der Lasche und damit die Bewegungsmöglichkeit weiter zu erhöhen.
Vorzugsweise weist die Lasche eine Ummantelung und minde- stens eine Einlage aus flexiblem Material auf, die die
Luftkammerbereiche und den flachen Abschnitt enthält. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der vorgesehene Mit¬ telfußschutz aus dem gleichen Material wie der übrige Schuh, beispielsweise Leder, hergestellt werden kann, wäh- rend das eigentliche, für den Schutz sorgende Element, näm¬ lich die Einlage, innerhalb der äußeren Ummantelung ange¬ ordnet und somit von außen nicht erkennbar ist. Die Umman¬ telung kann hierbei taschenförmig ausgebildet sein, in die die Einlage eingeschoben wird.
Die Befestigung des Mittelfußschutzes, insbesondere der die Einlage enthaltenden Ummantelung, erfolgt vorzugsweise im Bereich des Zehenschutzes, d. h. der Stahlkappe. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich zwischen der Stahlkappe und dem Mittelfußschutz kein ungeschützter Bereich befindet.
Die Befestigung selbst erfolgt vorzugsweise über geeignete Niete, wobei die Befestigung zweckmaßigerweise nur im Vor¬ derbereich des Mittelfußschutzes bzw. der Ummantelung er¬ folgt, um das Anziehen und Ausziehen des Schuhs nicht zu behindern. Erfindungsgemäß können die einzelnen Luftkammerbereiche als durchlaufende Luftkammern ausgebildet sein. Eine besonders gute Schutzwirkung gegen Schläge bzw. Stöße wird erreicht, wenn die Luftkammerbereiche eine Vielzahl von einzelnen
Luftkammern enthalten. Bei dieser Aufteilung der Bereiche in eine Vielzahl von einzelnen Luftkammern entstehen ein¬ zelne kleine Luftvolumina, die, da ein seitliches Auswei¬ chen bei entsprechender Stoßeinwirkung nur noch begrenzt möglich ist, insgesamt zu einer verbesserten Stabilität bzw. Festigkeit und somit einem erhöhten Stoß- bzw. Schlag¬ aufnahmevermögen führen. Die einzelnen Luftkammern können voneinander getrennt oder über relativ schmale Bereiche miteinander verbunden sein.
Bei einer besonders bevorzugten Lösung der Erfindung sind die einzelnen Luftkammern halbkugelförmig ausgebildet.
Eine Lösung hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei der sich die Luftkammern von einer Trägerschicht nach oben und nach unten erstrecken. Die Trägerschicht kann hierbei als flache Folie, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff, ausgebildet sein, von der sich die insbesondere halbkugel¬ förmig ausgebildeten Luftkammern nach oben und nach unten erstrecken. Dabei können gegenüberliegende Luftkammern durch die Trägerfolie miteinander in Verbindung stehen. Sie können jedoch auch durch die Trägerfolie voneinander ge¬ trennt sein.
Eine besonders gute Sicherung gegen Stöße bzw. Schläge wird erreicht, wenn die Lasche zwei übereinander angeordnete Einlagen mit Luftkammerbereichen enthält. Beide Einlagen sind vorzugsweise nicht aneinander befestigt, somit relativ zueinander bewegbar, wobei durch die Anordnung der Einlagen in der Ummantelung eine Begrenzung der seitlichen Ver- schiebbarkeit vorgegeben ist. Um die Höhe des Mittelfu߬ schutzes bei guter Widerstandsfähigkeit gegen Stoßeinwir¬ kung zu beschränken, sind erfindungsgemäß die Luftkammern der einen Einlage derart versetzt zu den Luftkammern der anderen Einlage angeordnet, daß die Luftkammern beider Ein¬ lagen ineinandergreifen. Diese Ausführungsform hat darüber hinaus den Vorteil, daß - trotz der Ausbildung einer Viel¬ zahl von einzelnen Luftkammern, die durch luftkammerfreie Bereiche voneinander getrennt sind - letztendlich jeder Punkt auf der Oberfläche der Lasche durch eine Luftkammer abgedeckt ist, da sich die Luftkammern in der unteren und oberen Einlage insgesamt zu einem einheitlichen flächigen Luftkammerbereich ergänzen. Dies trifft auch vorzugsweise auf die zwischen den Luftkammern angeordneten flachen Ab- schnitte zu, die als Gelenk wirken. Hierbei ist vorzugs¬ weise nur die obere Einlage mit den flachen, quer zur Fu߬ längsrichtung verlaufenden Abschnitten versehen, während die untere Einlage über ihre gesamte Fläche Luftkammern aufweist. Dabei kontaktiert jeweils eine Querreihe von Luftkammern der unteren Einlage jeweils einen flachen Ab¬ schnitt der oberen Einlage. Mit anderen Worten, bei einer auf einen flachen, als Gelenk wirkenden Abschnitt der obe¬ ren Einlage einwirkenden Stoßbelastung wird der entspre¬ chende Stoß von der diesbezüglichen Querreihe von Luftkam- mern der unteren Einlage aufgefangen und gedämpft.
Auf der Ummantelung der Lasche bilden sich somit nach oben vorstehende Wulste, die die entsprechenden Luftkammern ent¬ halten und voneinander durch flache Abschnitte getrennt sind. Diese Wulste bzw. Luftkammerbereiche sind vorzugs¬ weise auf der Oberseite der Laschenummantelung umnäht.
Wie vorstehend erwähnt, bietet die zweilagige Ausführungs- form des Mittelfußschutzes gemäß der Erfindung eine beson- ders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoßbelastungen, da durch die ineinandergreifenden Luftkammern der oberen und unteren Einlage ein entsprechender Stabilisierungs- effekt erreicht wird. Mit anderen Worten, bei einer Stoßbelastung wird durch eine zwischen benachbarten Kammern erzielte Verbundwirkung ein Ausweichen bzw. eine Verdrän¬ gung der Kammern zur Seite verhindert. Dadurch ergibt sich die gewünschte erhöhte Widerstandsfähigkeit.
Zur Befestigung der Lasche im oberen Bereich des Mittel- fußes ist vorzugsweise eine Lasche zum Festschnüren vorge¬ sehen.
Unterhalb des laschenförmigen Mittelfußschutzes kann der Schuh in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung im ein¬ zelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Darstellung eines mit einem äußeren Mittelfußschutz versehenen Sicher¬ heitsschuhs;
Figur 2 eine Draufsicht auf die den Mittelfußschutz bildende Lasche, wobei die einzelnen Luftkam¬ mern dargestellt sind,-
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Lasche der Figur 2; und
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des in dem Kreis der Figur 3 enthaltenen Details.
Der in Figur 1 gezeigte Sicherheitsschuh besitzt einen Schaft 2 und eine Sohle 1. In die Spitze des Schuhs ist als Zehenschutz eine Stahlkappe 3 integriert. Im Bereich des Zehenschutzes ist mit Hilfe von Nieten 5 eine als Mittel- fußschutz dienende Lasche 4 befestigt, die aus einer äußeren Ummantelung und zwei darin enthaltenen, übereinan- der angeordneten Einlagen besteht. Beide Einlagen weisen eine Vielzahl von Luftkammern auf. Der genaue Aufbau der Einlagen ist in den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 gezeigt. An dieser Stelle sei nur bemerkt, daß die obere Einlage drei Bereiche 6 von Luftkammern besitzt, die durch flache, quer zur Fußlängsrichtung verlaufende Abschnitte 7 vonein¬ ander getrennt sind. Diese Abschnitte bilden Gelenke. Die Ummantelung der Lasche 4 besteht aus dem gleichen Material wie der übrige Schuh, so daß sich ein einheitliches Er¬ scheinungsbild ergibt. Im oberen Bereich wird die Lasche 4 mit Hilfe einer Lasche 8 zum Schnüren am Schuh befestigt.
In den Figuren 2 bis 4 ist der genaue Aufbau der als Mit¬ telfußschutz dienenden Lasche 4 dargestellt. Aus dem Längs¬ schnitt der Figur 3 und der Draufsicht der Figur 2 kann man entnehmen, daß die Lasche 4 eine äußere Ummantelung 16 auf¬ weist, die seitlich in einem flachen Randbereich zusammen¬ genäht ist, wie bei 17 gezeigt. In der Ummantelung befinden sich eine obere Einlage 10 und eine untere Einlage 9, die übereinander angeordnet sind. Beide Einlagen weisen einen flachen Rand ll und einen mittleren Luftkammerbereich auf. Die untere Einlage 9 besitzt einen Luftkammerbereich, der aus einer Vielzahl von halbkugelförmig ausgebildeten Luft- kammern 12 besteht, die sich aus der Ebene der Einlage her¬ aus nach oben und unten erstrecken. Die entsprechenden halbkugelförmigen Luftkammern 12 sind relativ gleichmäßig über die Gesamtfläche der Einlage 9 verteilt. Die obere Einlage 10 ist im wesentlichen deckungsgleich mit der unte¬ ren Einlage 9 ausgebildet, jedoch kürzer als diese und er¬ streckt sich nur etwa über 2/3 der Fläche der unteren Ein- läge. Der Luftkammerbereich der oberen Einlage 10 ist in vier Bereiche 14 unterteilt, die durch flache, quer zur Schuhlängsrichtung verlaufende Abschnitte 13 voneinander getrennt sind. Diese Abschnitte 13 wirken als Gelenke. Auch die Luftkammern 18 der oberen Einlage 10 sind halbkugelför- mig ausgebildet und erstrecken sich von der Ebene der Ein¬ lage nach oben und nach unten.
Die beiden Einlagen 9, 10 sind so aufeinandergelegt, daß die nach unten vorstehenden halbkugelförmigen Luftkammern der oberen Einlage in die zwischen den nach oben vorstehen¬ den Luftkammern 12 der unteren Einlage vorhandenen Zwi¬ schenräume eingreifen. Die nach unten vorstehenden Luftkam¬ mern 18 der oberen Einlage grenzen daher an vier nach oben vorstehende Luftkammern 12 der unteren Einlage und werden durch diese an einem seitlichen Ausweichen gehindert. Auf diese Weise wird ein stabiler Verbund der Luftkammern er¬ zielt.
Die Anordnung der Luftkammern ist so getroffen, daß jeweils eine Querreihe der nach oben vorstehenden Luftkammern der unteren Einlage einen flachen Abschnitt 13 der oberen Ein¬ lage kontaktiert, so daß auch die flachen Bereiche 13 durch Luftkammern unterstützt sind.
Die Luftkammern der unteren und oberen Einlage sind über¬ wiegend halbkugelförmig augebildet. Nur im vorderen Bereich der oberen Einlage 10 sind am Rande längliche, gekrümmte Luftkammern 15 vorgesehen.
Figur 4 zeigt das eingekreiste Detail der Figur 3. Man er¬ kennt, daß eine obere und eine untere Lage der Ummantelung bei 17 miteinander und mit dem flachen Rand 11 der oberen und unteren Einlage 10, 9 vernäht sind. Auf diese Weise sind die Einlagen in der Ummantelung fixiert. Eine nach un- ten vorstehende halbkugelförmige Luftkammer 18 der oberen Einlage 10 greift zwischen zwei nach oben vorstehende halb¬ kugelförmige Luftkammern 12 der unteren Einlage 9. Beim Aufbringen einer Stoßbelastung auf die in Figur 4 darge¬ stellte Luftkammer 18 versucht diese sich seitlich auszu¬ dehnen, wird jedoch durch die benachbarten Luftkammern 12 der unteren Einlage 9 hieran gehindert, so daß sich ein stabiler elastischer Dämpfungseffekt ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelfußschutz als flexible, mindestens zwei durch einen flachen, quer zur Fu߬ längsrichtung verlaufenden Abschnitt (7) voneinander getrennte Luftkammerbereiche (6) aufweisende Lasche (4) ausgebildet ist.
2. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lasche (4) zwei quer zur Fußlängsrichtung verlaufende flache Abschnitte (7) aufweist.
3. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lasche (4) eine Ummantelung (16) und mindestens eine Einlage (9, 10) aus flexiblem Ma¬ terial aufweist, die die Luftkammerbereiche (6) und den flachen Abschnitt (7) enthält.
4. Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammerberei¬ che eine Vielzahl von einzelnen Luftkammern (12, 18) enthalten.
5. Sicherheitsschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die einzelnen Luftkammern (12, 18) halbkugel¬ förmig ausgebildet sind.
Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftkammern (12, 18) von einer Trägerschicht nach oben und nach unten erstrecken.
Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) zwei übereinander angeordnete Einlagen (9, 10) mit Luftkam¬ merbereichen enthält.
8. Sicherheitsschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Luftkammern (12) der einen Einlage (9) derart versetzt zu den Luftkammern (18) der anderen Einlage (10) angeordnet sind, daß die Luftkammern (12, 18) beider Einlagen ineinandergreifen.
9. Sicherheitsschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nur die obere Einlage (10) mit den flachen, quer zur Fußlangsrichtung verlaufenden Ab- schnitten (7, 13) versehen ist.
10. Sicherheitsschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Querreihe von Luftkammern (12) der unte¬ ren Einlage (9) den flachen Abschnitt (13) der oberen Einlage (10) kontaktiert.
11. Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammerberei¬ che auf der Oberseite der Laschenummantelung (16) um- näht sind.
12 . Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che , dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche ( 4 ) im Zehenschutzbereich des Sicherheitsschuhs befestigt ist .
EP96945709A 1995-11-06 1996-11-06 Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz Expired - Lifetime EP0862372B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541253 1995-11-06
DE19541253A DE19541253C2 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz
PCT/DE1996/002113 WO1997016991A2 (de) 1995-11-06 1996-11-06 Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862372A2 true EP0862372A2 (de) 1998-09-09
EP0862372B1 EP0862372B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7776703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945709A Expired - Lifetime EP0862372B1 (de) 1995-11-06 1996-11-06 Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0862372B1 (de)
AT (1) ATE189582T1 (de)
AU (1) AU1765497A (de)
DE (2) DE19541253C2 (de)
WO (1) WO1997016991A2 (de)
ZA (1) ZA969333B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP997699A0 (en) * 1999-04-27 1999-05-20 Macleod, Norman William Protector for footwear
WO2001050901A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Semong Nice Co., Ltd. Air bag for protecting toes in safety shoes
ES2267336B1 (es) * 2004-02-13 2008-02-16 Calzados Robusta, S.L. Proteccion metatarsiana para calzado de seguridad.
ES2360696B1 (es) * 2008-11-21 2012-01-19 Calzados Robusta, S.L Mejoras introducidas en la patente de invención p200400343 por protección metatarsiana para calzado de seguridad.
ZA201007533B (en) * 2009-10-22 2011-11-30 Trader Vic (Pty) Ltd Metatarsal guard

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843138U (de) * 1959-12-14 1961-12-07 Lupos Schuhfabrik Hubert Lenna sicherheitsschuh.
DE1809439U (de) * 1960-01-21 1960-04-07 Funck Kg Dr Ing Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.
DE1951029U (de) * 1966-05-21 1966-12-01 Nierhaus & Co Friedr Schuhwerk mit polstereinlage zum schutze des fusses.
CH466753A (de) * 1967-12-04 1968-12-15 List Heinz Spannvorrichtung für Sportschuhe und orthopädische Fussbekleidungen
FR2586342A1 (fr) * 1985-08-22 1987-02-27 Sportec Sa Chaussure equipee d'une languette matelassee, protegeant le cou-de-pied
DE8814147U1 (de) * 1988-11-11 1990-03-22 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
EP0452576A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Chi-Ming Chen Laminierte Einlegesohle
JP2686035B2 (ja) * 1993-06-30 1997-12-08 住友ゴム工業株式会社 靴用衝撃吸収部材および衝撃緩衝機能付き靴
CH689665A5 (fr) * 1993-09-07 1999-08-13 Lange Int Sa Partie de chaussure autre que la semelle, en particulier languette de chausson intérieur de chaussure de ski.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9716991A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541253A1 (de) 1997-05-07
EP0862372B1 (de) 2000-02-09
DE19541253C2 (de) 1998-07-02
DE59604438D1 (de) 2000-03-16
ZA969333B (en) 1998-06-11
AU1765497A (en) 1997-05-29
WO1997016991A3 (de) 1997-06-26
ATE189582T1 (de) 2000-02-15
WO1997016991A2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0358643B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE3700044C2 (de)
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
DE60023993T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0348424B1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE3137683A1 (de) Sohle und absatz fuer schuhe mit veraenderlicher absatzhoehe
DE3043266A1 (de) Sportschuh
DE2609782A1 (de) Verbesserter spannschutz fuer sicherheitsschuhe
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE19806441C2 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE2451613A1 (de) Skistiefel
DE3535461A1 (de) Skistock-handgriff
DE3706069A1 (de) Sohle fuer einen sportschuh
DE2904133A1 (de) Schuh, insbesondere fuer die ersten schritte eines kindes
EP0862372B1 (de) Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE60214176T2 (de) Torwarthandschuh
DE3935250C2 (de) Sportschuh
DE3120955C2 (de)
EP0149442B1 (de) Riemen
WO2000032069A1 (de) Schuhwerk
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE3005705C2 (de) Zunge für Schuhe, insbesondere Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000209

REF Corresponds to:

Ref document number: 189582

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000509

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM KACHELE G.M.B.H.

Effective date: 20001130

Owner name: LUPOS SCHUHFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601