DE1843138U - sicherheitsschuh. - Google Patents

sicherheitsschuh.

Info

Publication number
DE1843138U
DE1843138U DE1959L0025612 DEL0025612U DE1843138U DE 1843138 U DE1843138 U DE 1843138U DE 1959L0025612 DE1959L0025612 DE 1959L0025612 DE L0025612 U DEL0025612 U DE L0025612U DE 1843138 U DE1843138 U DE 1843138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective strip
safety shoe
incisions
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0025612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUPOS SCHUHFABRIK HUBERT LENNA
Original Assignee
LUPOS SCHUHFABRIK HUBERT LENNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUPOS SCHUHFABRIK HUBERT LENNA filed Critical LUPOS SCHUHFABRIK HUBERT LENNA
Priority to DE1959L0025612 priority Critical patent/DE1843138U/de
Publication of DE1843138U publication Critical patent/DE1843138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Description

  • Sicherheitsschuh Es sind Sicherheitsschuhe bekannt, die anschließend an die Zehenschutzkappe aus Hartstoff bzw. verbunden mit dieser ein den Fußrücken abdeckenden, einstückig durchgehenden,-g biegsamen Schutzstreifen aus einem schlagzähen und elastischen Werkstoff hoher Festigkeit aufweisen, der vorzugsweise unter dem Oberleder angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, als Material für einen solchen Fußrücken-Schutzstreifen ein PVC zu wählen. Nachteilig an diesen bekannten Schutzstreifen ist ihre geringe Biegsamkeit und ihre unzulängliche Anpassungsfähigkeit an die Fußrückenform.
  • Mit der Neuerung sind diese Nachteile beseitigt. Zur Verbesserung der Biegsamkeit und der Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Stellungen des Fußes im Schuh bei den verschiedensten Bewegungsvorgängen sind neuerungsgemäß Mittel, wie Einkerbungen, Einschnitte, Ausbogungen und dergl. vorgesehen. In jedem Falle paßtsich der Schutzstreifen den in seiner Achse und quer dazu im Reihen des Fußes auftretenden Lageveränderungen an. Durch die stets geschlossene äußere Oberfläche des gesamten Schutzstreifens oder wenigstens eines Teiles desselben wird beim Aufprall auch von schweren Gegenständen die Schlagenergie auf einer verhältnismäßig breiten Fläche mit günstiger spezifischer Verteilung auf dem Fuß aufgefangen, so daß sich in Verbindung mit der Zehenschutzkappe ein ausgezeichneter Fußschutz ergibt, bei welchem die aufzufangenden Schläge nach der gutgeschützten Kappe zu abgelenkt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisiels erläutert.
  • Darin zeigen : Fig. 1 einen neuerungsgemäß aufgebauten Sicherheitsschuh, teilweise im Längsschnitt und teilweise mit entferntem Oberleder ; Fig. 2 im Längsschnitt mit Fig. 3 in Draufsicht und Fig. 4 im'Querschnitt eine Ausbildungsform des Schutzstreifens ; Fig. 5 ebenfalls im Längsschnitt mit Fig. 6 in Draufsicht und Fig. 7 im Querschnitt eine weitere Ausbildungsform des Schutzstreifens und Fig. 8 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt mit Fig. 9 in Draufsicht und Fig. 10 im Querschnitt einen nochmals abgewandelten Schutzstreifen.
  • Der beispielsweise dargestellte Sicherheitsschuh besteht in üblicher Weise aus Laufsohle mit Absatz 1, Brandsohle 2, Oberleder 3, darunter angebrachter harter Fersenschutzkappe 4, dem Innenfutter 5, der Ausfüllung 6, der Innensohle 7 sowie dem Schnürverschluß 8 am Oberleder. Den Schutz des Fußrückens übernimmt ein unter der Fersenschutzkappe 4 beginnender und durchgehend einstückig gehaltener Schutzstreifen 9 eines schlagzähen, elastischen Werkstoffs hoher Festigkeit, beispielsweise einem PVC. Der Schutzstreifen 9 dient gleichzeitig als Teil der üblichen Schuhlasche 10 und wird beim Zuschnüren des Schuhes gehaltert. Die Voraussetzung für die neuerungsgemäße gute Schutzwirkung besteht in einer Biegsamkeit, die es dem Schutzstreifen möglich macht, sich jeder Bewegung des Fußes anzupassen.
  • In den Fig. 2 bis 10 sind neuerungsgemäße Ausbildungformen des Schutzstreifens 9 dargestellt, die allen Anforderungen gerecht werden. Wie aus den Querschnittsdarstellungen (Fig. 4,7 und 10) zu ersehen ist, haben die Laschen einen Querschnitt mit einer schwach konvex gekrümmten Innenseite 11 und einer stärker konvex gekrümmten Außenseite 12.
  • Am vorderen Ende sind sie zugeschärft 13 und unterfassen die Fersenschutzkappe 4. Am anderen Ende sind die Schutzstreifen gerundet ausgebildet 14.
  • Die günstigen Biegeeigenschaften ergeben sich bei der Ausführungsform nach den Fig. 2-4 durch eben verlaufende keilförmige Schlitze 15, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5, 6 und 7 durch im Abstand voneinander vorgesehene, von den beiden Randseiten nach der Mitte zu ziehende feine
    Schlitze 16, die in der Mitte einen verhältnismäßig breiten
    ungeschlitzten Mittelstreifen freilassen. Die Schlitze
    können auch in anderer Weise und anderer Anordnung vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausbildungsform des Schutzstreifens 9 zeigen die Fig. 8,9 und 10. Dort sind an beiden Randpartien schuppenförmige Einschnitte 17 eingearbeitet, welche an der Außenseite 12 beginnen und schräg nach unten und in Richtung auf die angeschärften Zungenenden 13 hin bis zur Unterseite 11 verlaufen. Dieseusbildungsart ist deshalb sehr vorteilhaft, weil zugleich mit einer guten Verbiegungmöglichkeit eine optimal große, geschlossene Oberfläche entsteht. Die Schutzstreifen können auch in anderer Weise ausgebildet sein, insbesondere auch aus mehr als einer Schicht bestehen.
  • Schutzansprüche........

Claims (3)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1) Sicherheitsschuh mit einem mit der Zehenschutzkappe aus Hartstoff zusammenhängenden, den Fußrücken abdeckenden gewölbten Schutzstreifen aus einem schlagzähen, elastischen Werkstoff höher Festigkeit, z. B. PVC, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen mit einer Anzahl von Einschnitten versehen ist, welche vorzugsweise von beiden Seiten her und insbesondere etwa rechtwinklig zur Schutzstreifenachse sowie miteinander fluchtend nach der Mitte zu verlaufen, wobei ein breiter Mittelstreifen ohne Einschnitte bleibt.
  2. 2) Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen mit einer Anzahl mit Abstand voneinander und quer, insbesondere aber rechtswinklig zur Schutzstreifenachse verlaufenderLEinkerbungen in der Außenseite versehen ist.
  3. 3) Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen an beiden Randpartien mit schuppenförmigen Einschnitten versehen ist, welche an der Außenseite beginnen und schräg nach unten in Richtung auf das zugeschärfte Zungenende hin bis zur Unterseite verlaufen.
DE1959L0025612 1959-12-14 1959-12-14 sicherheitsschuh. Expired DE1843138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0025612 DE1843138U (de) 1959-12-14 1959-12-14 sicherheitsschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0025612 DE1843138U (de) 1959-12-14 1959-12-14 sicherheitsschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843138U true DE1843138U (de) 1961-12-07

Family

ID=33006289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0025612 Expired DE1843138U (de) 1959-12-14 1959-12-14 sicherheitsschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843138U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016991A2 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016991A2 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz
WO1997016991A3 (de) * 1995-11-06 1997-06-26 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE2045430A1 (de) Sportschuh, insbesondere Sprungschuh
DE1918132U (de) Sportschuh.
DE1843138U (de) sicherheitsschuh.
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
DE19541253C2 (de) Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE2535623A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE1208654B (de) Schuhsohle und bzw. oder Absatz mit Gleitschutzprofilen
DE3005705A1 (de) Zunge fuer schuhe, insbesondere sportschuhe
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
DE2302188C3 (de) Eis-Steigeisen
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
AT235722B (de) Keilsohle für Schuhe od. dgl.
CH421754A (de) Sportstiefel, insbesondere für Eishockey
DE2145982C3 (de) Schuhsohle für Sportschuhe
DE1819272U (de) Leichtes schuhwerk, insbesondere strand- und badeschuh.
DE800948C (de) Sportschuh
AT247747B (de) Fersenkissen