DE1809439U - Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh. - Google Patents

Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.

Info

Publication number
DE1809439U
DE1809439U DE1960F0017938 DEF0017938U DE1809439U DE 1809439 U DE1809439 U DE 1809439U DE 1960F0017938 DE1960F0017938 DE 1960F0017938 DE F0017938 U DEF0017938 U DE F0017938U DE 1809439 U DE1809439 U DE 1809439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
insert
inlay
dea
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960F0017938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNCK KG DR ING
Original Assignee
FUNCK KG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNCK KG DR ING filed Critical FUNCK KG DR ING
Priority to DE1960F0017938 priority Critical patent/DE1809439U/de
Publication of DE1809439U publication Critical patent/DE1809439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep

Description

■* ■ - ■
Patentanwalt
DtpLJng. R. Beetz RA. 047 887-21. 1 Dr.-In«. Funck I.Ö., MUachea-Paala«, Planegger Str. 83 Schutaeialage *ur ilaarbeitung in einea
Dl· !Teuerung betrifft eine Schuheinlage »tir Clnarb«lt«a4 ia den oberhalb der Mlttelfueicnocbea befindlich«! B«r*iefa «Um«
Dl· $ßg*WM&T%tg gebrttuchllchen UnfallTerhütungaachua· «·1··η «u3er einer el· 2«hea»chut« dienenden Stahlkappe led1(1loh ela«a «•br oder weniger gepolet»rten Oberechuh auf, in den oberh«l· 4e* an dl· Sehen naofa hiatea aawalleeenden Mittelfuütaaochen küxittg - s.B· mwieohea 0b«rl«4«r aa4 Tutter ela^eeohobea ~ «la guaaipol*t«r *ineeerbeit«t iet. Äaohteill« iet je4ooh( «•lee·· Schtttspoleter s«««aüber Ton oben erfolgenden Stift·« TÖIII41 unÄureiehen4 ist· Vor «11«» 4er eterk nach et»·» Yoretehenee, di« groSe 2ehe anachlieüende MittelfuÖkßocheD bleibt deehmlb Unfall«! stets beeoöder· gefkiirdet.
S«r Neuörang lle^t al« Aufgab· auerunde, den feerfcalb de· Bereich·· der Mittelfu^knochen befindlichen fell dee Obereehuh·· beeeer zu verateifen, ohae dabei Jedoch die für de· An- ua4 Au·- »iehec dea Schuhe· erferderliebe dortige flexiüilitiät dee Oberechuhei» ae&aenewert e« beeiatr&chtigen.
«eetellte Aaft«be ist g*a*e der »»uerung la w«eentlicli*Ä dadurch gelttet, daβ 4««^die Bialage au· eiaea längliohea Streif»a
(7)
•υ* w·Ufa- »la faarteleetiechea Material beetent, der Ib aelaem Querschnitt etwa la fön eine» Ireiebagenebeckoittea flach gekrüaset i«t.
SIn «oleher, la dea Seaita mit «eimer kenrexen ?lacheeite nacfc oben gekehrt eingeaotater, belapl«lawelee etwa aittalhart alaati-BOh«r StYvIfCiI läßt aleh laicht la einar aolchen Stärk· aueführen, daB *r in a«ln«r LÄÄ^arlchtiua« genügen* alaatlach bleibt, *h~ gleich «r bei Querb«l«ataii£eaa»laar £οατβχ·η Plechaaita uatar glalcfc*«ltigar aleetieohar AbatUt^uog eatleag «einen Stttaaxundara arhaWlch· WUarataadakPfifte
Di· alaetlaeh« Abatütsuag dea Streifen« kAtai noch 4«4turch Terbeeaert werden, dafl mm dea Streifen elae etwa eicbelförmlge Qaeraefaalttaforai glitt« die de« Streifem sugleieh auea «la· fer* beaaerte Blegefähigfceit la «einer LÄngarichtung verleiht.
Die Biegefähigkeit 4·· neuen Streif·»· kann nooh weiterhin geatelgeii; werden, wenn der Streifen an aeinen beiden lAag»kanten la kuraen Abatänden au je «tu« ein Viertel bl· on Drittel «einer Breite quer elngeechlltat wIihI. Babel let e· naoh einer »eitere» Auageetaltung beaondere sweckEHSig, wenn die Querechlitee la gegenüber <leti dortigen Yerlauf der entopreobeaä dem QuereMsaaitt gekrüsinten Mittelebene dea Streifens nur wenig achrüggeatellten achttppenartlß echrfiß verlaufwn.
Barnit der Streife« ftlt »ttckaicht auf die Kxüaiiung de· über dea kittelfuSkaoofaea »efiadlichen ü&erachuhteile echoa Tee herein entepreehend geforat let, kaan er geaaVS einer «eitere»
Auegeataltiuag der Heuerung la eeiner Län«eriehtung achwach gefcrfiiaat ItM dem &rfiwaun^«ttl It· 1 unkt dabei ait seiner koarex gefcrüiateft Jflacheeite »ugekehrt »ein. AI« Material für den eeiapieleweiee al· 3prit*gu9teil herg««ttlU«n St reif ta wird ela Xuiuitetoff
in eelnee uateren Knde let der Streifen »wecks^öig aageschärft» 4aait er aa Äieaer Stelle beque* unter die Stahlkappe dee UafallYerbtituag£«ebtthee geecho\»en wmraatk kana. Am aaierea lade kenn er anßerde» etwa aaliaicrel»formte abgerundet eelnt wobei der Halbkreiabogea la der Eben» dee Streife»· Yerlkuft. SSa ad auageetalteter Streifen eignet eich laabesondere aar Slalage la elfte öehualaaohev wean dieee «er GewHhrleietung de· aage-* etrebtea Sehuisee eatepreohend breit geformt wird.
Statt la 8pjrit«£UÖYerfnhren kann der Streifen sohl la 81 loh auch 1« atranepreürerfehren hergt«teilt «erden, In welchem fall· die entaprechend üuaa«merin«n^ende Meten»ere üweckKHüig alt larer icon^exen Placbeeite aaoh innen eu/gerollt wird« Hierdurch ergibt eich gen« Ton eelbet die angeatrebte KrtiREun^ ύ9τ tob dieaer Solle abgeechnitteaea Streife» la ά·τ9Ά Langerichtung.
Ik der Zeichnung lot die Heuerung belepielsweiae Yeranachaulieht$ ea aeigen»
flg*1 eiae erete AuafUaruagafora dee Streifen· la einer
i>erep0ktlTlech gelialtezten üeitenaneichtj
des Streifen geaäB fig.1 in eines Querachnitti
'■ Fig·3 «in« der fig.1 #Btepreeh«iyi· Anliefet einer «weiten
Ausführungeforia. d·« streifen«!
iig.4- «la« Solle, die «ue einer la 3trangpr«§v«rfanr«a har-• gestellten und sue Abschneiden der Streifes geeigne
ten Meterware bestellt.
Der la den ?lg«1 und S dargestellt« länger« Streifen 1 tot* steht au« elnea bei«pielaw«lae Im Sprit «gussverfahren hergestellten weioh- bis hertelaetleelien Kunetfitoffaaterial und weiet «la« et»« eiofaelföraige Quereohoittefore aaf. 2r let κ& ββinen beiden Läagekant«n 2 in kttrs«a Abetänden «u j« etwa ein Viertel bis «In Drittel seiner Breit« quer eingeechlitet, wobei dl« guerechlitee
; 3 jeweils Innerhalb Querebenen de« Streifen« verlaufen. Der Streifen t let In seiner Längerichtun« echwach gekrümat un4 de« KrUaawng«mittelpankt dabei nit eeiner konvex gekrüaamten ?l*eh*
' eeite 4 augekehrt. AuBerdea ist der Streifen 1 an seines in Fig«1 unteren gnd« 5 spit* «ngesehlrft, wMÄrend er an eelnea gegenüberliegenden änun etwa nalbkrei»f«naig abgerundet let» «ob»! der Halbkreiabogen 6 i» der Iben« de« Streifen« 1 verläuft·
Der beechrleben« Streifen 1 i«t sor Einarbeitung In deo halo der MitteifaSknochen befindlichen Bereich «ine« (nicht gestellten) UnfallverhUtungeechuhee bestlost, wobei «ein engeschärft·» unter·« Aodβ 5 «wectaaüöig unter dl« Stehlkappe dee ochuh·· geschoben wird· Infolge der helbkreiefUmlgen Abruadun« seine« oberen Endes eignet er «loh liesonder« aur Einarbeitung la «ine Lasche de» Schuhe»t al* sieh ohnehin g«rade etwa über d·» Mittelfuüknochen 4·· ««a 3«huh tragenden Fuße· befindet. 2«r la ««in·« QeerMbAitt «lchelföreig g«krüMt« Streifen T Iftit
* 5 m
•ich wegen d»r beschriebenen Quereohlitae 3 auch ohne weitere» la «einer län£»richt«ag nach oben krüeaen, obgleich eeiae konicav gekrüaate Flacheelt# 7 <t·* *aS *ug«iahrt 1st*
del des la Fig.5 dargeetellieo, dem sweitea Auaführungnüei-•piel entsprechenden streifen 1' verlaufen dl· Queraohllt*· 3* la gegeaUber de« d&rtlgen Yerlauf uer ectaprechisnd dea Querschnitt
Äitt#l«bene de» Streifen» nur weaig uohr&gfmtillXen wodurch swleehea dea Quersciilltzen 3f Mich gegeneeltig überlappende <;hyppta 8 «ebllöet «erden. £!&· eolohe Oeetaltung der Qeerechlitie 5* «rflbt eine gleiche SiegeelaetiaitÄt wie UU Qaereeblitte 5 de» ersten Auefühmngebeieplele. ^berdiee ist aber noch vorteilhaft, am$ duroh die *,egeneeitlge Iberleppun^c der ein·« seinen Schuppen θ örtliche 8tÖße ittti tuf eehrere Schuppen verteilt werden.
Xa Pig»4 int el» dritte« Aaeführungebeiepiel dee Streifens dargestellt, der in dieses Felle nicht al« einzelner Sprit«gutfteil eondern «1» laufende Heter?Hire Im StraagpreVerfahren faergeetellt ist« Dabei wird die laufende Meterware Ia Roll«ni'ora gelagert, wo* bei ü«e ca eprech«m<äe üeud 1" ait seiner konvexen i'lacheeite 4 nach inuen aufgerollt iwt. Hierdurch ergibt eich gane von eeloet eine g«wi«»e KrüBitun^ de« B«nd*e la seiner Lan^ericlituag, nie eie an^efttrcbt unü in Verbindung »It αen anderen AuefüfcrungebeiBpieleo bereit« b««ehri«bee itrt*
Sie Seaeruog let sieht en dl« Einzelheiten der beechriebwnen Auef(ihrun^»beispiele gebunden. Mm ist so jb.B· nicht erforderlich, der Quersoheitt der Streifen eichelföraig let. Auch eine ver-
Q»«»c*>it*.*»m - ttw« IB lorn Kchu t «ttneprilch· s

Claims (8)

P.A. 0^ι7 087*21.1.60 Schutsuuaeprilche
1. Senats·Inlege zur Einarbeitung in den oberhalb der ttittelfußknochen befindlichen Bereich «ine« i7nfallverhUtungaechttb.ee, «**«· durch gekennzeichnet, laß dl· einlage aus einem länglichen 6'treifen (1 hsw, 1* bs«. 1«) aue weich«- bis hart elastischen* Material besteht, 4er Ib sselnea Querschnitt etwa la Fox« eines Kreiebogeaabsohnlttee flachgekrUaat let.
2· Bial«Kg· aaeii Axiepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, d«0 der Streife» (t ba«. 1f tos«· tH) eine etwa »icheXföratige ,uerechnlttefora au/weiot.
3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekenneeichnet, c:aB der Streifen (1 bs». 1*) an eelnen beiden Lkugekanten (2) in kurzen Abständen su je etwa ein Yiertel bib ein Drittel sein·? Breite quer elngeechlitst 1st.
4* iiinlaÄe nach Anepruoh i, dadurch ^«keanseiuhnet» daß dl« ,uer schlitae (3') in gegenüber dea üorti^on Verlauf tier enteprechend dea vjuerachnitt gekrtiamten Mittelebene tea utreliena (11) nur we* nig eciirt^fgeateilte» ätomntn. echuppenartig schräg verlaufen.
5· Einlege neoh eine* der Torhergehenden Anaprüohe, dadurch kenn3·lehnet, daS der Streifen (1 bsw· 1*) in seiner Länger!cht«ng eohwach iT*krtiaart »nd dee ltrtUumn^anlttelX^unkt dabei alt seiner konvex «ekrüiuten ilacaaeite (4) sagekehrt iat.
6. glnlag· nach eine» der vorhergehenden Anc^rüehe« dadurch icennr.e lehne t, daß der Streifen (1 bsw. 1f) au» «in·» geeigneten thermoplaetlachen Kunatatoff-Spritsguötell besteht.
7. Einlage BACh e ηβ* der Torh«rgshenden Αηβρηιοαο, dadurch «·- kena*eichiiet, oaä dar St r« if an (1 bzw. 1 ♦) an aeinea elnan Ead· (ξ) «pit* augeschärft 1st«
8. üinlage nach «Im» dar Torhergehenden Anaprüche, dadurch gakeanselobnat, daft 4#r Streifen (1 b«. 1·) an eelnea einen» dam gegebdttenfalXs an«e»ohärften »ade (5) abgelegenen 2nda etwa h lbkreiaföral* abgerundet let, wobei ύ«τ Halblcrelebogen (6) in der Kbene dea Stralfeaa (1 b»w. 1·} verläuft.
9· Einlage nach einem der AnaprUche 1 bis 5* dadurch geicennaelohnet, daä der Streifen (1*) Bestandteil einer Im StrangpreSTerfahran hergestellten uaA mit Ihrer konvexen Plachaeite naoh auf gerollten Meterware ist*
DE1960F0017938 1960-01-21 1960-01-21 Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh. Expired DE1809439U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0017938 DE1809439U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0017938 DE1809439U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809439U true DE1809439U (de) 1960-04-07

Family

ID=32915518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0017938 Expired DE1809439U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809439U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541253A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541253A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz
DE19541253C2 (de) * 1995-11-06 1998-07-02 Lupos Schuhfabrik Gmbh Sicherheitsschuh mit äußerem Mittelfußschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019335C2 (de) Ballenpresse zum Bilden zylindrischer Ballen aus einem Erntegut
DE932164C (de) Ballenpresse
DE1809439U (de) Schutzeinlage zur einarbeitung in einen unfallverhuetungsschuh.
DE2740339A1 (de) Rollballenpresse mit schneidvorrichtung
EP0341517B1 (de) Grossballenpresse
DE3208645A1 (de) Grossballenpresse
DE1435843A1 (de) Druckknopf
DE1214466B (de) Futterkuchenpresse
Nussbaum Grippe-Epidemie 1918/1919 in der schweizerischen Armee
DE1582396A1 (de) Ladewagen
DE4118550C2 (de) Tierarzneimittel
DE1881790U (de) Foerder- und presstrommel fuer landwirtschaftliche halm- und blattfruechte.
AT225204B (de) Sammlerriemen für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
AT163350B (de) Verabreichungsvorrichtung für rollfähige Leckkörper
DE1106341B (de) Sammlerriemen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
Sophocles König Ödipus
DE1900408U (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine landwirtschaftliche ballenpresse.
DE106659C (de)
DE725500C (de) Ballenpresse
DE658997C (de) Kragenknopf mit einem rechtwinklig von der Mitte der Fussplatte abgebogenen flachen Steg
AT131629B (de) Tabakausbreiter.
DE1899351U (de) Verschlussschnalle fuer schuhe, insbesondere fuer skistiefel.
DE1945545U (de) Maschine zur herstellung von zigarrenwickeln oder einzelblattzigarren mit mindestens einem kegel- oder kugelfoermig auslaufenden ende.
DE1104250B (de) Haltevorrichtung fuer Stroh- und Heupressen
Brugger The development of the Mort Arthur theme in mediaeval romance.(Romanic Review vol. IV, 1913)