DE3400997A1 - Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff - Google Patents

Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff

Info

Publication number
DE3400997A1
DE3400997A1 DE3400997A DE3400997A DE3400997A1 DE 3400997 A1 DE3400997 A1 DE 3400997A1 DE 3400997 A DE3400997 A DE 3400997A DE 3400997 A DE3400997 A DE 3400997A DE 3400997 A1 DE3400997 A1 DE 3400997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
heel
plastic
paragraph
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3400997A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 2100 Hamburg Aldag
Werner 2107 Rosengarten Marr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE3400997A priority Critical patent/DE3400997A1/de
Priority to IT21168/84A priority patent/IT1174117B/it
Publication of DE3400997A1 publication Critical patent/DE3400997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsstiefel aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit oder ohne in der Besohlung eingebetteter Stahlblechsohle und einem im Absatz angeordneten Hohlraum für ein Stützteil zur Aufnahme von Stoßenergie.
Bei Arbeitsstiefeln und besonders bei Arbeitsstifeln zur Unfallverhütung ist es nach einer Normvorschrift vorgesehen, daß bei einem Stiefel der eingangs umrissenen Art im Absatz ein Stützteil zur Aufnahme von Stoßenergie angeordnet ist. Hierdurch sollen Sprünge aus größerer Höhe und vergleichbare Belastungen des Fußes im Fersenbein federn! aufgefangen werden. Für die bei solchen Belagbungen auftretende Energieaufnahme sind in der DIN-Normil8/i3 bestimmte Rahmenbedingungen gesetzt. Danach soll das Stützteil im Absatz mindestens 3° Joule bei einerLast von 5oo kg und bei einem Aufnahmeweg, der der Verformung des Absatzes entspricht, aufgenommen werden, Der Verformungsweg entspricht dabei annähernd der maximalen Vorformungsfähigkeit des Absatzes.
In der OS 30 Vi 195 ist ein Arbeitsstiefel der eingangs genannten Gestaltung beschrieben. Im Absatz sind bei diesem Stiefel zur Aufnahme der Stoßenergie Formkörper aus einem Hartschaumstoff vorgesehen. Bei einem derartigen Aufbau ist die Einhaltung der DIN-Bestimmung schwierig, weil die passende Einstellung der Härte bei Schaumstoffkörpern von vielen Einflüssen leicht verändert werden kann.
BAD OR/G/NAL
/3
COPY
584 163 / 5111·
PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT ; EMPFÄNGE^ II . I " " HAMBURG M BLATT
HAMBURQ-HARBURQ - -
JPx ^ 9.1.1984 §
Weiterhin erleiden Einsatzteile aus Hartschaumstoff? unter den Fabrikationsbediiiguiigen mit erhöhter Temperatur oft eine unerwünschte Verformung. Die Herstellung derartiger Arbeitsstiefel ist darüber hinaus in einer Massenproduktion nicht unproblematisch, wogen auftretender Störfaktoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitsstiefel der eingangs umrissenen Gestaltung zu schaffen, der die erforderliche Energieaufnahmefähigkeit entsprechend der DIN-Norm in besonders einfacher Weise erfüllt. Dabei soll auch die Herstellung des Stiefels einfach und kostengünstig sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei dem obengenannten Arbeitsstiefel das Stützteil einstückig mit dem Sohlenmatcrial als Iiippengefüge ausgebildet und der nach unten offene Raum im Absatz mit einem eingepaßten Absatzfleck verschließbar ist.
Ein solcher Stiefel läßt sich mit einer verhältnismäßig geringen Formänderung auf den bisher gebräuchlichen Pressen herstellen. Das für den Stiefel verwendete Material, insbesondere das Besohlungsmaterial erfordert keine Veränderung, weil durch die Breite und die Gesamtlänge des Rippengefüges die passende Energieaufnahmefähigkeit sicher erreicht worden kann. Dabei ist es sogar noch möglich, jeweils eine Anpassung an verschiedene Schuhgrößen vorzusehen, um einen optimalen Wert zu erreichen.
/4
PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT HAMBURG-HARBURG
Px
EMPFÄNGE«
HAMBURG SD
BLATT
Die einstückige Ausbildung mit dem Sohlenmaterial und die nach unten offene Gestaltung ermöglicht es auch ohne weiteres in der Besohlung eine Stahlblechsohle vorzusehen. Sie kann aber auch entbehrt werden, wenn der Typ des Arbeitsstiefels dies sinnvoll erscheinen läßt. In einem solchen"Fall kann die zwischen dem Sohlenhohlraum und dem Stiefelhohlraum liegende Schicht aus dem Stiefelwerkstoff in entsprechend dicherer Wandstärke ausgebildet sein. Durch das Verschließen des Hohlraumes i.ni absatz mit einem Absatzfleck kann darüber hinaus einer besonders guten Verschleißfestigkeit des Absatzes Rechnung getragen werden. Das Rippengefüge in dem Hohlraum des Absatzes kann eine vielfältige Gestaltung aufweisen. Einige Ausführungen, bei denen das Rippengefüge dem jeweiligen Sohlenmaterial angepaßt ist, sind jedoch bevorzugt. Die senkrecht stehenden Rippen erfordern eine gewisse Mindestbreite, um eine Biegefestigkeit zu schaffen. Außerdem ist auch eine gewisse Gesamtlänge der Rippen erforderlich, um die Biegefestigkeit auf der ganzen Fläche dos Absatzes zu erreichen. Bei dem Rippengefüge kann es zweckmäßig sein, die vom Fersenbein besonders belasteten Bereiche mit einem dichteren oder dickeren Rippengefüge zu versehen, als die übrigen Bereiche. Bei der Gestaltung des Rippengefüges sollte auch berücksichtigt werden, daß der Absatz neben der ausreichenden Energieaufnahmefähigkeit auch eine ausreichende Festigkeit gegen seitliche Druckverformungen aufweist, da ja die Stoßenergie keineswegs stets senkrecht von unten kommt.
Die Einpassung des Absatzflecks ist zweckmäßigerweise mit einem entsprechenden nach unten überstehenden Rand am Absatz und mit einer auf der inneren Seite rundum laufenden Stufe verbunden. Ein solcher Absatzfleck kann dann eingeklebt und/oder durch Nut und Feder in seine Position verankert worden.
/5
584 163/5111·
PHOENIX AKTIENQESELLSCHAFT BMPFANQEI . HAMBURG 90 BLATl
.««_ 340099?
Px c 9.1.19Ö4 g
Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Zeichnung :
beispielsweise beschrieben. Die Abb. 1 zeigt einen Quer- [ schnitt durch den Absatzbereich eines Stiefels. Die Ab- j bildungen 2 und 3 zeigen An-sichten von Stiefelunterseiten mit verschieden ausgeführtem Rippengefüge.
Nach Abb.l besitzt der Stiefel 1 eine Besohlung 2, in dessen Absatz ein Hohlraum 3 vorgesehen ist. Der Hohlraum 3 des Absatzes ist mit einem Rippengefüge 4 ausgestyättet. Die Rippen sind mit dem Absatzrand und dem Besohlungsboden einstückig verbunden. Der nach unten offene Hohlraum 3 des Absatzes ist mit einem Absatzfleck 5 verschlossen. Durch die Stufe 6 erhält der Absatzfleck 5 seine vorgesehene Position, er wird zweckmäßigerweise j an den Berührungsflächen mit dem Absatzrand verklebt.
Bei den Abb. 2 und 3 sind verschiedene Rippengefüge 7 und 8 gezeigt. Durch die Wandstärke der Rippen 9 und deren Gesamtlänge wird die; erforderliche Energieaufnähmefähigkeit erhalten.
Werden an dem Absatz gemäß Abb. 2 Prüfungen im Sinne der DIN-Vorschriften durchgeführt, so führt dies zu folgenden Ergebnissen. Ausgegangen wird dabei davon, daß die Höhe der Rippe 22 mm und die Wandstärke der Rippen 4 mm beträgt. Außerdem wird von einer üblichen PVC-Mischung mit einer Shore-Härte A von ca. 65 ausgegangen. Im Kraftwegdiagramm zeigt ein solcher Stiefelabsatz bei einer Kraft von 55 kN eine Verformung von 21 mm. Das Federdiagramm ist nahezu lineal". Die sich aus dem Kraftwegdiagramm ergebende Energieaufnahme wurde für die Ausführung nach Abb. 2 mit 44 Joule gemessen. Damit ist die DXN-Norm im vollen Umfang erfüllt.
α ο r s e 11 ο
copy

Claims (3)

PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT EMPFÄNGE« . HAMBURG 90 HAMBURQ-HARBURQ .... Px 9.1.19C1 3 400997 Arbeitsstiefel aus Gummi oder gummi ähnlich ein Kunststoff Ansprüche
1.) Arbeitsstiefel aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit oder ohne in der Besohlung eingebetteter Stahlblechsohle und einem im Absatz angeordneten Hohlraum für ein Stützteil zur Aufnahme von Stoßenergie, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil einstückig mit dem Sohleiimaterial als Rippengefüge (4, 7i 8) ausgebildet und der nach unten offene Raum (3) mit einem eingepaßten Absatzfleck (5) verschließbar ist.
2.) Arbeitsstiefel nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippengefüge (4, 7, 8) den Hohlraum (3) des Absatzes durchsetzt und die Wandstärke der senkrecht stehenden Rippen dem jeweiligen Besohlungsmaterial angepaßt ist.
3.) Arbeitsstiefel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz für die Einpassung des Absatzflecks (5) einen überstehenden Rand mit auf der Innenseite rundumlaufender Stufe (6) aufweist.
BAD ORIGINAL
DE3400997A 1984-01-13 1984-01-13 Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff Withdrawn DE3400997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400997A DE3400997A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
IT21168/84A IT1174117B (it) 1984-01-13 1984-05-30 Stivale da lavoro in gomma o in materiale sintetico, simile alla gomma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400997A DE3400997A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400997A1 true DE3400997A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400997A Withdrawn DE3400997A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3400997A1 (de)
IT (1) IT1174117B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878300A (en) * 1988-07-15 1989-11-07 Tretorn Ab Athletic shoe
US5343639A (en) * 1991-08-02 1994-09-06 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
EP0749705A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Otter Schutz Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb und persönlicher Schutzausrüstungen mbH Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
USD446387S1 (en) 2001-03-08 2001-08-14 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
USD446923S1 (en) 2001-03-08 2001-08-28 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
USD447330S1 (en) 2001-03-08 2001-09-04 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
US6487796B1 (en) 2001-01-02 2002-12-03 Nike, Inc. Footwear with lateral stabilizing sole
US7748141B2 (en) 2006-05-18 2010-07-06 Nike, Inc Article of footwear with support assemblies having elastomeric support columns
US7841105B2 (en) 2005-08-17 2010-11-30 Nike, Inc. Article of footwear having midsole with support pillars and method of manufacturing same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878300A (en) * 1988-07-15 1989-11-07 Tretorn Ab Athletic shoe
US5343639A (en) * 1991-08-02 1994-09-06 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
US5353523A (en) * 1991-08-02 1994-10-11 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
EP0749705A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Otter Schutz Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb und persönlicher Schutzausrüstungen mbH Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
US6487796B1 (en) 2001-01-02 2002-12-03 Nike, Inc. Footwear with lateral stabilizing sole
USD446387S1 (en) 2001-03-08 2001-08-14 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
USD446923S1 (en) 2001-03-08 2001-08-28 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
USD447330S1 (en) 2001-03-08 2001-09-04 Nike, Inc. Portion of a shoe sole
US7841105B2 (en) 2005-08-17 2010-11-30 Nike, Inc. Article of footwear having midsole with support pillars and method of manufacturing same
US7748141B2 (en) 2006-05-18 2010-07-06 Nike, Inc Article of footwear with support assemblies having elastomeric support columns

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174117B (it) 1987-07-01
IT8421168A0 (it) 1984-05-30
IT8421168A1 (it) 1985-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0971605B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
EP0207063A2 (de) Golfschuh
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE3400997A1 (de) Arbeitsstiefel aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE2328642A1 (de) Sportschuh mit spikes
CH624000A5 (de)
DE2537966B2 (de) Stahltreppe
DE2828561A1 (de) Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle
DE2719178A1 (de) Rutschsichere begehplatte
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
DE7837841U1 (de) Aufblasbares Element für eine Schuhsohle
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE3415153A1 (de) Laufsohle fuer hallentennisschuh
DE2525615C3 (de) In einer Form herstellbare, aus elastischem Werkstoff bestehende Profilsohle für Schuhwerk, insbesondere für Sportschuhe
AT163915B (de) Schuhbesohlung
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
DE3429859A1 (de) Unfallverhuetungsstiefel mit stosseinlage im absatz
DE7721149U1 (de) FuBstützende Sohle
DE4435527A1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee