DE550741C - Schuhinnenschicht - Google Patents

Schuhinnenschicht

Info

Publication number
DE550741C
DE550741C DE1930550741D DE550741DD DE550741C DE 550741 C DE550741 C DE 550741C DE 1930550741 D DE1930550741 D DE 1930550741D DE 550741D D DE550741D D DE 550741DD DE 550741 C DE550741 C DE 550741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
framework
inner shoe
shoe
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUHINDUSTRIE AG F
Original Assignee
SCHUHINDUSTRIE AG F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUHINDUSTRIE AG F filed Critical SCHUHINDUSTRIE AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE550741C publication Critical patent/DE550741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Description

  • Schuhinnenschicht Die Erfindung betrifft eine Schuhinnenschicht mit durchgehend offenen Hohlräumen.
  • Die Anwendung von luftdurchlässigen Unterlagen für Innensohlen ist an sich nicht neu. Diese bekannten Arten bestehen entweder aus Gummi- oder Metallplatten, die mit Erhebungen einseitig oder beiderseitig versehen sind, um die Luft durch sie hindurch oder innerhalb ihrer tragenden Vorsprünge zirkulieren zu lassen. Bekannt sind auch Einlagen von gleicher Eigenschaft wie die vorgenannten, jedoch in Verbindung mit der Außenluft vermittels Zuleitung durch das Gelenk und den Absatz.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schuhinnenschicht, die durch ihre Ausbildung und besondere Formgestaltung sich von dem bisher Bekannten dadurch unterscheidet, daß sie keine vorstehenden Erhebungen besitzt, die als Trag-oder Auflageflächen dienen.
  • Diese rciie Schuhinnenschicht unterscheidet sich dem bisher Bekannten gegenüber besonders noch dadurch, daß sie zur Erzielung von leeren, mithin luftgefüllten Stellen innerhalb des Schuhes aus einem großmaschig hochliegenden Gerippe besteht, welches so gestaltet ist, daß sowohl die obere als auch die untere Seite dieses Gerippes eine gleichmäßig hohe, mithin beiderseitig ebene Fläche bildet.
  • Diese neue Schicht, die aus einem gitterförmigen Gerippe besteht, hat gegenüber dem bisher Bekannten einen außerordentlichen Vorzug dadurch, daß das zur Bildung des Gerippes verwendete Material aus höchstens einige Millimeter starken Balken besteht, welche so gelagert sind, daß sie gegenüber dem innerhalb ihrer Balkenlage sich befindenden Hohlraum jeweils nur einen kleinen Prozentsatz des Gesamtflächeninhaltes ausmachen.
  • Diese neue, den Hohlraum bildende Schicht ist zweckmäßig hergestellt aus Textilfasern, welche die Eigenschaft haben, die innerhalb des Schuhes während des Gebrauchs notwendige Biegsamkeit in der Längsrichtung unter keinen Umständen zu verhindern.
  • Das Gerippe dieser Schicht ist so stabil hergestellt, daß es als Tragfläche selbst bei voller Belastung genügend standhält. Als Baustoff zur Erreichung des vorgenannten Zweckes sind außerdem Gummi und Cellulose verwendbar.
  • Die Herstellung des die Innenschicht bildenden Gerippes geschieht zweckmäßig unter Verwendung von entsprechend dicken Fäden, die durch Weben oder Flechten balkenmäßig gelagert sind und somit die Tragfläche bilden.
  • Eine zweite Ausführungsform wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß ein flaches Vollmaterial von benötigter Höhe so gepreßt oder ausgestanzt ist, daß das Gerippe in jeweils erforderlicher Stärke mit entsprechendem Abstand vorhanden ist. Zur Herstellung dieser Art sind am besten Cellulose oder Gummi geeignet.
  • Die nach vorstehenden Ausführungen hergestellte Schicht bewirkt die Aufnahme der vom Fuß ausgehenden und durch die Innensohle abgeleiteten Ausdunstung. Zur Erhöhung dieser Wirkung ist die Innensohle in bekannter Weise fein durchlöchert. Dadurch, daß von der der Fußseite zugekehrten Fläche der Innensohle der Narben, wie bekannt, entfernt ist und dadurch die Lederfaser bloßliegt, ist zum Zwecke der ungehinderten Durchlässigkeit der vom Fuß ausgehenden Ausdunstung in die Hohlräume der Schuhinnenschicht ebenfalls in bekannter Weise ein Weg geschaffen.
  • Die Schuhinnenschicht ist zum Zwecke des Abhaltens aller durch die Laufsohle gehenden Nässe an ihrer unteren Seite mit einer das Gerippe und die Hohlräume abschließenden bzw. abdeckenden Schicht versehen, die an ihrer der Laufsohle zugekehrten Seite so ausgebildet ist, daß die Durchlässigkeit von Wasser oder anderer Feuchtigkeit nicht stattfindet- und Innensohle und Fuß trocken bleiben.
  • Diese wasserdichte .untere Abschlußschicht besteht zweckmäßig aus einem Gewebe, welches beispielsweise in bekannter Art mit einem Klebstoff versehen ist, durch den sie an dem die Innenschicht bildenden Gerippe haftet. Die Rückseite, mithin die Seite, welche der Laufsohle zugekehrt ist, hat einen Überzug von wasserundurchlässigem, festhaftendem, durchaus elastischem Material, z. B. Celluloidlack, Kopallack, Gummi oder ähnlichen in gleicher Weise wirkenden Stoffen.
  • Bei der Herstellung der Schuhinnenschicht aus Vollmaterial, hervorgebracht durch Pressen oder Stanzen in der vorstehend beschriebenen Art, ist die wasserdichte untere Deckschicht in gleicher Weise angebracht und hergestellt, sofern sie nicht aus einer Gummihaut oder an sich wasserundurchlässigem anderen Material besteht.
  • Dadurch, daß die Ausballmasse unterhalb der wasserdichten Abschlußschicht gelagert ist, kann sie nicht in die Hohlräume der Innenschicht dringen.
  • Körnige, harte Unebenheiten, kleine Steine und ähnliche Massen, welche sich beim Gehen durch die Sohlen hindurch bisher am Fuße schmerzhaft und sonst unangenehm bemerkbar machen, können diese Wirkung durch die Schuhinnenschicht in Verbindung mit der abdeckenden Unterschicht nicht mehr hervorrufen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. = die Innensohlenschicht in Verbindung mit der Innensohle, der Ausbaumasse und der Laufsohle, perspektivisch dargestellt, Äbb. 2 die Anordnung der Innensohlenschicht im Schuh im Querschnitt, Abb. 3 die perspektivisch dargestellte Innensohlenschicht aus geprägtem Vollmaterial. Zwischen der Innensohle a und der Ausballmasse d oder, falls letztere fortfällt, zwischen der Innensohle und der Laufsohle e ist die Innenschicht b so gelagert, daß die Abschlußschicht c unten liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Schuhinnenschicht mit durchgehend offenen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht (b) aus einem Gerippe von gitterförmig gelagertem, eine Tragfläche ohne vorstehende Erhöhungen bildendem, schmalem Gebälk besteht. Z. Schuhinnenschicht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe aus Einzelfäden besteht. 3. Schuhinnenschicht nach Anspruch = und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfäden aus Textilfasern, Gummi, Cellulose oder anderen gleichwirkenden Stoffen bestehen. q.. Schuhinnenschicht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe aus durch Ausstanzungen oder Pressungen hervorgebrachten Durchbrechungen eines Vollmaterials entstanden ist. g. SchuhinnenschichtnachAnspruchibis4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe mit einer unteren wasserdichten Abschlußschicht (c) versehen ist.
DE1930550741D 1930-07-16 1930-07-16 Schuhinnenschicht Expired DE550741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550741T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550741C true DE550741C (de) 1932-12-07

Family

ID=6562787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550741D Expired DE550741C (de) 1930-07-16 1930-07-16 Schuhinnenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098366A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-18 Adidas Ag Einlegesohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098366A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-18 Adidas Ag Einlegesohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
DE550741C (de) Schuhinnenschicht
DE711755C (de) Einlegesohle
DE1841343U (de) Einlegesohle.
WO1995029605A1 (de) Rollschuh
DE495067C (de) Schuhwerkeinlage
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE417325C (de) Schuhinnenteil aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzfurniere
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE627921C (de) Gummilauffleck
AT140914B (de) Schuhinnenschicht.
DE953584C (de) Schuhboden
DE688489C (de) Schuheinlegesohle
DE402045C (de) Steifkappe fuer Schuhwerk
AT153305B (de) Schuh mit Lüftungseinrichtung.
DE8203815U1 (de) Einlegesohle
DE550468C (de) Verfahren zur Herstellung einer Steifkappe fuer Schuhwerk
DE614008C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE594848C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen aus einer Mehrzahl von Plueschgewebestuecken
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
AT131152B (de) Rollschuh.
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
CH172710A (de) Laufteil an Skischuhen.
DE648228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit geflochtenem Schuhblatt und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE533806C (de) Schuhreinigungsvorrichtung mit in einem Schmutzsammelkasten vorgesehenem Einsatz undauf diesem gelagerter Fussmatte