DE460893C - Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork - Google Patents

Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork

Info

Publication number
DE460893C
DE460893C DEB124221D DEB0124221D DE460893C DE 460893 C DE460893 C DE 460893C DE B124221 D DEB124221 D DE B124221D DE B0124221 D DEB0124221 D DE B0124221D DE 460893 C DE460893 C DE 460893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
footwear
cork
sole
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB124221D priority Critical patent/DE460893C/de
Priority to DEB134517D priority patent/DE461680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460893C publication Critical patent/DE460893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork. Es sind elastische Einlegesohlen aus Gummi bekannt, die auf beiden Seiten mit Rillen versehen sind, um die Elastizität zu erhöhen und um das Schuhinnere zu lüften. Diese Gummisohlen haben den Nachteil, daß sie durch die Fußausdünstung und den Fußschweiß bald hart und brüchig werden und der angestrebte Zweck verlorengeht. Ein weiterer Versuch besteht darin, daß man eine Gummiplatte mit ringförmigen Wülsten versieht, um eine elastische Sohle zu erreichen, die aber ebenfalls den Nachteil besitzt, daß sie bald hart und brüchig wird. Es sind auch Versuche bekannt, bei denen an Stelle der Gummisohlen solche aus Kork verwendet werden, die aber nur den Zweck haben, den Fuß warm und trocken zu halten.
  • Diese Nachteile werden durch die den Gegenstand der Erfindung bildende elastische Zwischensohle behoben, die zwischen der Brandsohle und der Decksohle im Schuhwerk angeordnet ist. Dieselbe kennzeichnet sich dadurch, daß die aus Kork bestehende Zwischensohle mit großen durchgehenden Löchern versehen ist, die gleichmäßig auf der Fläche der Sohle verteilt und durch die Decksohle geführt sind. Die großen senkrechten Löcher stehen mit den an sich bekannten oberen und unteren Rillen usw. der Sohle in Verbindung, wodurch eine gleichmäßige Lüftung erreicht wird.
  • Durch die Korksohle wird eine dauernd genügende starke Elastizität erreicht, die noch durch das selbstelastische poröse Material weiter erhöht wird. Durch diese Abdeckung der Korksohle entstehen oben und unten Kanäle, wodurch beim Zusammendrücken der Korksohle eine solche Luftbewegung im Stiefel entsteht, die völlig genügt, daß sich die Stiefel entlüften, was durch das bisher bekannte Schuhwerk mit Lüftung nicht in genügendem Maße erreicht werden konnte.
  • Für gesunde, aber empfindliche Füße ist das Schuhwerk ein vorzügliches Vorbeugungsmittel gegen die Bildung von Hornhaut und Schwielen auf der Fußsohle. Auch bei Neigung zu Plattfußbildung wirkt die eingebaute Korksohle, die fest mit der Brandsohle und der Decksohle vernäht ist, durch ihre Elastizität günstig. Bei Schweißfüßen ist der erhöhte Luftumlauf, der durch die poröse Korkzwischensohle erreicht wird, von günstiger Wirkung und bietet einen wirksamen Schutz gegen kalte und feuchte Füße.
  • Dieses Schuhwerk kann als Stiefel, Halbschuhe und Spangenschuhe hergestellt und mit großem Vorteil für alle Zwecke das ganze Jahr hindurch getragen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein solches Schuhwerk in beispielsweiser Ausführung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r einen Längsschnitt, Abb. z eine Draufsicht der Zwischensohle, Abb. 3 einen Querschnitt und Abb. q. einen teilweisen Längsschnitt in größerem Maßstab, während Abb. 5 und 6 Querschnitte in unbelastetem und belastetem Zustand mit angedeutetem Luftumlauf. veranschaulichen. Das Schuhwerk ist mit einer Brandsohle c und einer Decksohle b versehen, zwischen denen die elastisch ausgebildete Naturkorkzwischensohle a geschützt angeordnet ist, welche die ganze Länge des Stiefels einnimmt. Um die eigene Elastizität der Korksohle zu erhöhen, ist diese zweckmäßigerweise mit Aussparungen d versehen, die gleichzeitig die Luftkanäle bilden. Die Aussparungen d sind in Form von Fallen so angebracht, daß sie versetzt übereinander angeordnet sind, wodurch die Elastizität noch erhöht wird. In der Korksohle a sind genügend große senkrechte Löcher e angebracht, die mit den in der oberen Decksohle b vorgesehenen Löchern zusammenfallen. Die Aussparungen d in der Korksohle a werden unten durch die Brandsohle c und oben durch die Decksohle b abgedeckt, wodurch geschlossene Lufträume bzw. Luftkanäle entstehen, die nur durch die Öffnungen e, f mit dem Innern des Schuhwerkes . in Verbindung stehen. Durch das Auftreten auf die Korksohle a entsteht durch das Zusammendrücken und Ausdehnen derselben eine pumpenartige Druck- und Saugwirkung, wodurch eine Durchlüftung des Schuhwerkes nach oben erzielt wird, ohne daß der Schuh darunter leidet (Abb. q. bis 6).
  • Die Korksohle a ist mit der Brandsohle c und der Decksohle b durch Nähen fest verbunden, so daß sie sich beim Gehen nicht verschieben kann. Die Anordnung und Ausbildung der Aussparungen kann beliebig sein. Durch die so ausgebildete Korksohle wird ein weiches Auftreten erzielt und die Füße bleiben warm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit großen durchgehenden Löchern (e) versehen ist, die gleichmäßig auf der Korkzwischensohle (a) verteilt und durch die Decksohle (b) geführt sind und mit den oberen und unteren Rillen (d), Rifflungen o. dgl. bekannter Art in Verbindung stehen.
DEB124221D 1926-02-20 1926-02-20 Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork Expired DE460893C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124221D DE460893C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DEB134517D DE461680C (de) 1926-02-20 1927-04-01 Verfahren zur Herstellung von elastischen Zwischensohlen aus Kork fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124221D DE460893C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460893C true DE460893C (de) 1928-06-07

Family

ID=6996166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124221D Expired DE460893C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128327B (de) * 1957-06-05 1962-04-19 Herbert Ludwig Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4468869A (en) * 1982-10-26 1984-09-04 Sadao Fukuoka Footwear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128327B (de) * 1957-06-05 1962-04-19 Herbert Ludwig Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4468869A (en) * 1982-10-26 1984-09-04 Sadao Fukuoka Footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE845766C (de) Schuh
DE1842701U (de) Sandale.
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE495067C (de) Schuhwerkeinlage
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
CH294671A (de) Belüfteter Sommerschuh.
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE449499C (de) Einlegesohle
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE451651C (de) Huelle zum Schutz von Fussbekleidungen
DE912186C (de) Gummistiefel
DE909546C (de) Elastische Innensohle fuer Schuhwerk
DE478835C (de) Schuh mit eingearbeiteter Senkfusseinlage und einer Brandsohle, die an den dem Fussgewoelbe anliegenden Teilen versteift ist
DE800948C (de) Sportschuh
DE403163C (de) Schuhwerk
CH286471A (de) Schuh.
DE7412989U (de) Schuh mit Senk- und/oder Spreiz-Fuß-Unterstützung
DE322377C (de) Einlegesohle
DE1857872U (de) Fussbekleidung in schuh- und stiefelform mit ent- oder belueftung.
AT148832B (de) Schuh aus Filz oder ähnlichem Stoff.
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
AT153305B (de) Schuh mit Lüftungseinrichtung.