CH294671A - Belüfteter Sommerschuh. - Google Patents

Belüfteter Sommerschuh.

Info

Publication number
CH294671A
CH294671A CH294671DA CH294671A CH 294671 A CH294671 A CH 294671A CH 294671D A CH294671D A CH 294671DA CH 294671 A CH294671 A CH 294671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ventilated
upper sole
grooves
shoe
sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Casadio Aldo
Original Assignee
Casadio Aldo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casadio Aldo filed Critical Casadio Aldo
Publication of CH294671A publication Critical patent/CH294671A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Description


  Belüfteter Sommerschuh.         Gegenstand    der Erfindung ist ein belüf  teter     Sommerschuh,    der sieh dadurch kenn  zeichnet, dass einerseits die untere Seite sei  ner Obersohle Rillen aufweist, und anderseits  die Obersohle mit von oben nach unten durch  gehenden Perforationen versehen ist, wobei  jede Perforation in eine der Rillen mündet,  wodurch die Luftzirkulation ermöglicht ist.    .Mit dem erfindungsgemässen     Soinmersehuli     wird erreicht, dass der Fuss, der in direktem  Kontakt, mit der     durehperforierten    Obersohle  steht, dauernd von unten her gelüftet wird.

    so dass die freie Ausdunstung nach aussen  sowie die Verhinderung einer Wärmestauung  im Bereich des Fusses gewährleistet. ist, was  eine starke Verminderung des     Fusssehwitzeiis     zur Folge hat und zugleich zur Hygiene des  Fusses beiträgt.  



  Dadurch kann auch der nachteilige Ein  fluss von     (Tunimilaufsohlen.    auf empfindliche  Füsse grösstenteils behoben werden.    In der Zeichnung sind Beispiele des     er-          i'indiin        @;sr-einässen    Gegenstandes dargestellt:         I'ig.l    zeigt einen Schuh mit. einer Ober  sohle 1, welche die Querrillen 2 und die     Per-          forierungen        2a    aufweist. Ferner ist. das Ober  leder unmittelbar über der obern Randpartie  der Obersohle auf dein ganzen Schuhumfang  mit einer Lochung 3 versehen, in deren Be  reich das Oberleder mit einem Band 4 ver  stärkt ist.

           Fig.2a    und     Fig.        2''    zeigen zwei verschiedene  Herstellungsvarianten der mit Querrillen     ver-          sehenen    Obersohle, in welchen beiden Fällen  die Obersohle aus zwei Teilsohlen gebildet ist.    In allen drei Fällen sind die     Perforierun-          gen        2a    so angeordnet,     da.ss    jede davon in     eine     der Querrillen mündet.  



  Für die     durchperforierte    Obersohle eignet  sich am besten     Naturleder    in einer Dicke von  zirka 5 mm. Die Obersohle kann aber auch  aus zwei oder aus mehreren dünneren Soh  len, welche     zusaiumengeklebt    ebenfalls eine  Dicke von zirka 5 mm aufweisen, hergestellt  sein.

       (Fig.2a    und     2b.)     Die Querrillen weisen eine Höhe von zirka  3 mm     lind    eine Breite von zirka 5 mm auf,  sind in Abständen von ebenfalls zirka 5 mm  voneinander entfernt und können nach Be  lieben auf zirka zwei Drittel oder sogar über  die ganze Sohlenfläche verteilt sein, wobei  aber die     Rillung    stets zirka 20 mm vor bei  den     Sohlenenden    aufhört. Die Rillen kön  nen in verschiedenen Richtungen verlaufen.  Die Querrichtung ist. aber die vorteilhafteste.  Die Rillen sind stets an der untern Fläche  der Obersohle ausgebildet., welche ebenfalls  stets     zwischen    Schaft und Laufsohle angeord  net ist.

      Die     Zwischensohle    weist eine Dicke von  bloss 2-3 mm auf, falls sie mit einer Gummi  laufsohle versehen ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH Belüfteter Sommerschuh, dadurch ge kennzeichnet, dass einerseits die untere Seite seiner Obersohle Rillen aufweist und ander seits die Obersohle mit von oben nach unten durchgehenden Perforationen versehen ist, wobei jede Perforation in eine der Rillen mündet, wodurch die Luftzirkulation ermöo;- licht ist.
CH294671D 1951-05-28 1951-05-28 Belüfteter Sommerschuh. CH294671A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294671T 1951-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294671A true CH294671A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294671D CH294671A (de) 1951-05-28 1951-05-28 Belüfteter Sommerschuh.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294671A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235026A (en) * 1978-09-13 1980-11-25 Motion Analysis, Inc. Elastomeric shoesole
USRE32412E (en) * 1978-09-13 1987-05-12 Motion Analysis, Inc. Elastomeric shoesole
US6305100B1 (en) 1995-06-07 2001-10-23 Eugene Komarnycky Shoe ventilation
US20160206037A1 (en) * 2014-07-21 2016-07-21 Dennis McCormick Polymer boat shoe with drainage holes and a gripping sole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235026A (en) * 1978-09-13 1980-11-25 Motion Analysis, Inc. Elastomeric shoesole
USRE32412E (en) * 1978-09-13 1987-05-12 Motion Analysis, Inc. Elastomeric shoesole
US6305100B1 (en) 1995-06-07 2001-10-23 Eugene Komarnycky Shoe ventilation
US20160206037A1 (en) * 2014-07-21 2016-07-21 Dennis McCormick Polymer boat shoe with drainage holes and a gripping sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661413A5 (de) Luftkissen-einlegesohle.
CH294671A (de) Belüfteter Sommerschuh.
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE495067C (de) Schuhwerkeinlage
DE449499C (de) Einlegesohle
DE1133278B (de) Orthopaedische Brandsohle
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE822796C (de) Strassenschuh mit Lueftungseinrichtung
DE953584C (de) Schuhboden
CH286471A (de) Schuh.
AT259410B (de) Sandale
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE487377C (de) Brandsohle
DE7613213U1 (de) FuBformbett
AT212186B (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes
DE693576C (de) Rahmenschuh
DE1857872U (de) Fussbekleidung in schuh- und stiefelform mit ent- oder belueftung.
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
CH171019A (de) Brandsohle für Rahmenschuhwerk.
DE102020118545A1 (de) Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
DE580410C (de) Kinder- und Jugendschuh
AT153305B (de) Schuh mit Lüftungseinrichtung.
DE800948C (de) Sportschuh