DE693576C - Rahmenschuh - Google Patents

Rahmenschuh

Info

Publication number
DE693576C
DE693576C DE1938C0054450 DEC0054450D DE693576C DE 693576 C DE693576 C DE 693576C DE 1938C0054450 DE1938C0054450 DE 1938C0054450 DE C0054450 D DEC0054450 D DE C0054450D DE 693576 C DE693576 C DE 693576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
layer
sole
frame
crepe rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938C0054450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAUSSURES UNIC USINES FENESTR
Original Assignee
CHAUSSURES UNIC USINES FENESTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAUSSURES UNIC USINES FENESTR filed Critical CHAUSSURES UNIC USINES FENESTR
Priority to DE1938C0054450 priority Critical patent/DE693576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693576C publication Critical patent/DE693576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear
    • A43B9/06Welted footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Rahmenschuh Es sind bereits Rahmenschuhe bekannt, deren Sohle und/oder Absatz zum Teil aus einem leichten, - luftdurchlässigen und isothermischen Stoff, wie z. B. natürlichem Kork, bestehen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, für diesen Zweck Kork in Form einer oder mehrerer, von widerstandsfähigeren Stoffen als Kork umgebenen Schichten zu benutzen. Die Benutzung von Kork für die Sohle und/oder den Absatz von Rahmenschuhen hat den. Vorteil, daß man auf diese Weise ein leichtes und isothermisches Schuhwerk herstellen kann, bei dem einerseits die Fußsohle gegen äußere Temperaturschwankungen- geschützt ist und andererseits der Fuß sowohl bei kaltem als auch bei warmem Wetter seine natürliche Temperatur beibehält.
  • Jedoch besitzt Kork den Nachteil, daß seine Festigkeit nur gering ist, was zur Folge hat, daß er unter dem Druck des Fußes öder auch bei seitlichen Beanspruchungen- zerbricht oder zerrieben wird. Außerdem ist Kork wasserdurchlässig, so daß beim Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit die an sich schon geringe Festigkeit des Korks noch weiter verringert wird. Die.bisher teilweise aus Kork hergestellten Sohlen für Rahmenschuhe besitzen daher weder die erforderliche Festigkeit noch die erforderliche Dichte gegen -Eindringen von Wässer oder Feuchtigkeit. ' Die -Erfindung bezweckt, einen Rahmenschuh der bezeichneten Art zu schaffen, der frei von diesen Nachteilen ist. Der neue Rahmenschuh, dessen Sohle und/oder Absatz zum Teil aus einer oder mehreren verhältnismäßig dicken Schichten eines leichten,. luftdurchlässigen und isothermischen Stoffes, z. B. aus natürlichem Kork, gebildet ist, kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß diese Schicht oder Schichten auf ihrer unteren Fläche und ihren Seitenflächen durch ein einhüllendes Blatt eines geschmeidigen und wasserundurchlässigen Stoffes; z. B. Kreppkautschuk, abgedeckt sind, und daß außerdem ein Band eines geschmeidigen Stoffes, z. B. aus- Kreppkautschuk, zwischen Rahmen und Schaft genäht, über die Ränder der Sohle und/oder des Absatzes umgebogen und an einer @ aus widerstandsfähigem - Werkstoff bestehenden Laufschicht befestigt ist.
  • Außer der Vermeidung der den bekannten Rahmenschuhen der vorliegenden Art anhaftenden Nachteile hat der neue Rahmenschuh den Vorteil der größeren Festigkeit, der Nichtdurchlässigkeit für Wasser bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Luft und der größeren Geschmeidigkeit. Infolge dieser Eigenschaften und der dadurch bedingten Annehmlichkeit beim Tragen bedeutet der neue Rahmenschuh selbst bei eleganter Ausführung einen wesentlichen Fortschritt namentlich in hygienischer Beziehung.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen des Rahmenschuheg nach der Erfindung, von denen j e eine in Abb. i und 2 in einem Schnitt im wesentlichen durch die Sohle dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i wird eine Brandsohle io, z. B. aus Leder, benutzt. Der Schaft 14- mit seinem .Futter 15, der Rahmen 16 und ein Kreppband 27 sind mit der Lippe 17 dieser Brandsohle io durch die Naht 18 verbunden. Eine Füllmasse i9 füllt den Raum zwischen der Brändsohle io und der eigentlichen Sohle aus. Die eigentliche Sohle wird aus mehreren Schichten hergestellt. Die Schicht 2o besteht aus Kork und die Schicht 24.aus Kreppkautschuk. Die Schicht 2o wird unten und an den Seiten von einem einhüllenden Blatt 2i eines geschmeidigen Stoffes, z. B. Kreppkautschuk, abgedeckt, wobei dieses Blatt zwischen den Seiten der Korkschicht 2o und dem Kreppkautschukband 27 liegt. Letzteres ist an die Laufsohle 24 angeleimt.
  • Um der Korkschicht 2o die erforderliche Geschmeidigkeit zu erteilen, wird diese Schicht vorzugsweise aus mehreren sich über die gesamte Länge der Sohle erstreckenden Stücken hergestellt. Die einzelnen Stücke dieser Korkschicht 2o werden durch das Blatt 2i aus Kreppkautschuk zusammengehalten, wobei sich die einzelnen Stücke gegeneinander verbiegen können. Auf diese Weise wird die Geschmeidigkeit der gesamten Sohle trotz ihrer Dicke erreicht.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist die Anordnung der Teile 14, 15, 16, 17 und 18 die gleiche wie nach Abb. i.. Die Schicht 2o ist aus Kork und die eigentliche Laufsohle 24 att; .Leder hergestellt. Die Laufsohle 24 wird mit dem Band 27, das aus Leder, Kreppkautschuk oder Zeug bestehen kann" durch die Naht 28 verbunden, zu welchem Zweck an der Korkschicht 2o eine Abschrägung 29 vorgesehen ist. Hier ist das Band 27 an die Korkschicht 2o unter Zwischenlage des Blattes 21 aus Kreppkautschuk angeleimt.
  • Eine Abart dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Naht 28 anstatt parallel zur Seitenfläche der Sohle auch im Winkel zu dieser angeordnet sein kann, wobei die Absehrägung 2,9 nicht erforderlich ist. In diesem Fall verläuft die Naht 28 schräg vom äußeren Ende des Bandes 27 nach der unteren Fläche der Laufsohle 24.
  • Infolge der Undurchlässigkeit der Schicht 21 und des Bandes 27 wird ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen in die Korkschicht 2o verhindert. Der Rahmenschuh nach der Erfindung bildet trotz seiner Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit infolge der Korkeinlage eine leichte und isothermische Fußbekleidung. Außerdem behalten selbst beim Zerbrechen der Korkschicht 2o die einzelnen Korkstücke infolge der festen, unter leichter Spannung erfolgenden Umschließung durch das Blatt 21 aus Kreppkautschuk stets ihre gegenseitige Lage bei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rahmenschuh, dessen Sohle und/oder Absatz zum Teil aus einer oder mehreren verhältnismäßig dicken Schichten eines leichten, luftdurchlässigen und isothermischen Stoffes, z. B. natürlicher Kork, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht oder Schichten (2o) auf ihrer unteren Fläche und ihren Seitenflächen durch ein einhüllendes Blatt eines geschmeidigen und wasserundurchlässigen Stoffes, z. B. Kreppkautschuk, abgedeckt sind und außerdem ein Band (27) eines geschmeidigen Stoffes, z. B. Kreppkautschuk, zwischen Rahmen (16) und Schaft (14) genäht, über die Ränder der Sohle und/oder des Absatzes umgebogen und an einer aus widerstandsfähigem Werkstoff bestehenden Laufschicht (24) befestigt ist.
DE1938C0054450 1938-10-18 1938-10-18 Rahmenschuh Expired DE693576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054450 DE693576C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Rahmenschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054450 DE693576C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Rahmenschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693576C true DE693576C (de) 1940-07-13

Family

ID=7027961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938C0054450 Expired DE693576C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Rahmenschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870963C (de) Lasche fuer Stiefel, insbesondere fuer Skistiefel
DE844422C (de) Schuh und dessen Herstellungsverfahren
DE693576C (de) Rahmenschuh
DE495067C (de) Schuhwerkeinlage
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE809292C (de) Fussballstiefel
AT135886B (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.
CH294671A (de) Belüfteter Sommerschuh.
AT393942B (de) Schuh
DE653304C (de) Auf der Innenseite mit Futter versehenes Oberbekleidungsstueck aus Gummistoff
AT148832B (de) Schuh aus Filz oder ähnlichem Stoff.
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
AT208262B (de) Schuh mit Zwischensohle
AT147278B (de) Rahmengenähter Schuh.
DE550467C (de) Schuh
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
CH286471A (de) Schuh.
DE806646C (de) Tennisschuh
AT247747B (de) Fersenkissen
CH171019A (de) Brandsohle für Rahmenschuhwerk.
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE629579C (de) Schuhwerk mit einer zwischen Brand- und Laufsohle vorgesehenen Schicht aus nachgiebigem Material
DE8117283U1 (de) Stiefel mit einer festen Laufsohle und einem biegsamen Stiefelschacht
DE939615C (de) Verfahren zur Herstellung von zwiegenaehtem Schuhwerk
DE417325C (de) Schuhinnenteil aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzfurniere