DE627921C - Gummilauffleck - Google Patents

Gummilauffleck

Info

Publication number
DE627921C
DE627921C DED69012D DED0069012D DE627921C DE 627921 C DE627921 C DE 627921C DE D69012 D DED69012 D DE D69012D DE D0069012 D DED0069012 D DE D0069012D DE 627921 C DE627921 C DE 627921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
recess
rubber
tread
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED69012D priority Critical patent/DE627921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627921C publication Critical patent/DE627921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/02Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material
    • A43B21/06Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material rubber

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gummilauffleck Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gummilauffleck mit einer Vertiefung auf der Rückseite und einer Metallplatte zwischen Lauffleck und Schuhabsatz.
  • Es ist bereits bekannt, Gummiabsätze auf der Rückseite mit einer Aussparung zu versehen.
  • Diese Aussparung ist aus Gründen der Materialersparnis vorgesehen und wird _ mit einem Kern aus einer minderwertigen Gummimischung oder anderen billigen Stoffen ausgefüllt, der in gleicher Ebene mit dem äußeren Absatzrand abschneidet. Man hat auch in dieser Aussparung einen aufsaugenden Körper, z. B. aus Schwammgummi, Visooseschwamm, Filz usw., angeordnet und die Rillen an der Lauffläche mit diesem Körper verbunden, um die in den Rillen befindliche Feuchtigkeit aufzusaugen.
  • Es ist bei derartigen Laufflecken ferner Bekannt, zur Befestigung des Lauffleckens eine Metallplatte zwischen diesem und dem Schuhabsatz anzuordnen, wobei eine Ausführung einen an der Metallplatte vorgesehenen Bordrand zeigt, der den Außenrand des Lauffleckes umfaßt und mit Krallen in Ausnehmungen des letzteren eingreift, undeine andere Ausführung einen an der Metallplatte angeordneten Wulstrand aufweist, der sich meine entsprechende Nut im Lauffleck hineinlegt. Hierbei wird die Metallplatte mittels Nägel am Absatz und der Lauffleck durch eine mittlere Schraube an der Metallplatte befestigt.
  • Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß an der Metallplatte eine in die Vertiefung auf der Anlagefläche des Laufflecks ragende und am Rand der Vertiefung anliegende Auskröpfung vorhanden ist, die bis auf eine Randwulst wieder zurückgewölbt ist, so daß zwischen Metallplatte und Gummiabsatz ein Luftraum geschaffen ist.
  • Bei dieser Ausbildung ist der Lauffleck durch die Auskröpfung an der Metallplatte gegen seitliche Verschiebung gesichert und sein Rand in vorteilhafter Weise nach der Vertiefung hin versteift, während gleichzeitig durch die Bildung eines Luftraumes zwischen Gummilauffleck und Metallplatte eine beim Gehen günstige Elastizität des Lauffleckes erzielt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zawr zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung des Gummilauffleckes, Abb. z eine schaubildliche Darstellung der Metallplatte und Abb.3 einen Querschnitt durch die in der Gebrauchslage miteinander verbundene Metallplatte und den Gummilauffleck.
  • Der Gummilauffllecka weist an der Anlagefläche eine Vertiefung b auf. Die Metallplatte c ist mit einer Auskröpfungd versehen, die bis auf eine Randwulst e zurückgewölbt ist. Diese Randwulst e liegt _am Rand der Vertiefung b des Gumniilauffleckes a an. Zwischen dem mittleren Teil der Auskröpf ung d und dem Boden der Vertiefung b für Lauffleck ist ein Hohlraum gebildet, der beim Auftreten eine elastische Wirkung des Lauffleckes vermittelt. Die Randwulst e der Metallplatte c gibt dem Gurnmilauffieck eine solche Versteifung, daß eine Deformierung beim Laufen vermieden ist. Die Metallplatte a weist an der Absatzinnenkante einen umgewinkelten Steg/ oder Lappen auf. Sie wird mit kleinen Stiften an den Löchern g am Absatz befestigt. Der Gummilauffleck wird auf die Metallplatte aufgepreßt und an den Löchern h der letzteren durch Stifte am Schuhabsatz befestigt.
  • Die Vertiefung b im Gummilauffleck kann beliebige Form erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gummilauffleck mit zwischen diesem und dem Schuhabsatz angeordneter Metallplatte und einer Vertiefung auf der Anlagefläche des Laufflecks, dadurch gekennzeichnet, daß an der Metallplatte (a) eine in diese Vertiefung ragende und am Rand der Vertiefung ,anliegende Auskröpfung (d) vorgesehen ist, die bis auf eine Randwulst (c) wieder zurückgewölbt ist, so daß zwischen Metallplatte und Gummiabsatz ein Luftraum geschaffen ist.
DED69012D Gummilauffleck Expired DE627921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69012D DE627921C (de) Gummilauffleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69012D DE627921C (de) Gummilauffleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627921C true DE627921C (de) 1936-03-25

Family

ID=7060158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69012D Expired DE627921C (de) Gummilauffleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627921C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926903A1 (de) * 1999-06-12 2001-03-01 Karl Neugebauer Luftspalt zwischen festem und austauschbarem Schuhabsatz zur Verminderung des Abriebs beim Aufsetzen des Fußes und damit Erhöhung der Lebensdauer
DE102019126242A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 André Bader Absatzsystem für einen Schuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926903A1 (de) * 1999-06-12 2001-03-01 Karl Neugebauer Luftspalt zwischen festem und austauschbarem Schuhabsatz zur Verminderung des Abriebs beim Aufsetzen des Fußes und damit Erhöhung der Lebensdauer
DE19926903C2 (de) * 1999-06-12 2003-06-26 Karl Neugebauer Austauschbarer Absatz
DE102019126242A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 André Bader Absatzsystem für einen Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE627921C (de) Gummilauffleck
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
CH348337A (de) Schuhabsatz
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE480795C (de) Brandsohle aus Leder fuer Schuhwerk
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE402224C (de) Gummilauffleck
DE806337C (de) Auswechselbarer Laufteil fuer Schuhe
DE568575C (de) Regelbare Einlagesohle
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE383007C (de) Gummisohle
DE399437C (de) Gummisohle
DE548974C (de) Gummiabsatz
DE929773C (de) Stiefel mit Gummi- od. dgl. Sohle
DE851468C (de) Schuhstuetze
DE720199C (de) Schuhwerk
DE570650C (de) Schuhferseneinlage
DE319248C (de) Gliedersohle mit biegsamer Deckplatte
AT101141B (de) Gummisohle mit Absatz.
AT145645B (de) Hohler Leichtmetallabsatz und Befestigungsverfahren.
DE354505C (de) Sohlenbelag fuer Schuhwerk
DE852054C (de) Schuh