WO2002055049A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002055049A1
WO2002055049A1 PCT/EP2002/000055 EP0200055W WO02055049A1 WO 2002055049 A1 WO2002055049 A1 WO 2002055049A1 EP 0200055 W EP0200055 W EP 0200055W WO 02055049 A1 WO02055049 A1 WO 02055049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sep
proteins
lea
acid
skin
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilles Pauly
Philippe Moser
Louis Danoux
Olga Freis
Florence Henry
Muriel Pauly-Florentiny
Anne Guezennec
Joëlle Guesnet
Philippe Moussou
Original Assignee
Cognis France S.A.
YSL Beauté
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis France S.A., YSL Beauté filed Critical Cognis France S.A.
Priority to US10/250,814 priority Critical patent/US20040109880A1/en
Priority to EP02706696A priority patent/EP1351663A1/de
Priority to JP2002555785A priority patent/JP2004520338A/ja
Publication of WO2002055049A1 publication Critical patent/WO2002055049A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend "Late Embryogenesis Abundant" (LEA) Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine.

Description


  



  Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Gebiet der Erfindung Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an speziellen pflanzlichen und/oder mikrobiellen Proteinen sowie die Verwendung der Proteine zur Herstellung der Mittel.



  Stand der Technik Ein wesentlicher Grund für die Hautalterung besteht im Wasserverlust in den oberen Schichten der Epidermis und der damit verbundenen Faltenbildung. Demzufolge besteht einer der Ansätze, mit dem Kosmetikchemiker diesem Phänomen begegnen wollen, solche Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, die dem Umweltstress sowie der Entwässerung entgegenwirken und/oder eine Schutzfunktion besitzen, so dass die Zellen bei ihrem andauernden Kampf gegen Umweltgifte gestärkt werden. Dazu ist es erforderlich, mitunter ausgefallene Lösungswege zu beschreiten. So kann es angezeigt sein, aus den Erkenntnissen, die die Natur uns liefert wichtige Informationen zu entnehmen und für die jeweiligen Bedürfnisse zu übertragen.



  Als Reaktion auf die unterschiedlichsten Umwelteinflüsse und Stressfaktoren spielen in der Natur u. a. zwei Familien von Proteinen eine wichtige Rolle. Diese zwei Proteinfamilien die in dem Mechanismus der Resistenz involviert sind, sind die"Late Embryogenic Abundant Pro  teine"auch als    LEA-Proteine bezeichnet welche hauptsächlich in der Pflanzenwelt zu finden sind und die LEA-ähnlichen Proteine,   die"Heat-Shock-Proteine"oder auch    HSP genannt, welche in Pflanzen, Microorganismen aber auch bei Tieren und Menschen zu finden sind.



  LEA-Proteine konnten beispielsweise extrahiert werden aus sogenannten Wiederauferste  hungspflanzen    oder aus Samen oder Sprossen von Gerste, Weizen, Mais, Reis, Erbsen, Cowpea, Soja, Zwiebeln, Tomaten, Baumwolle, Rettich, Kukumber oder Kiefern (Close TJ et al (1993) Plant Molecular Biology, 23,279-286 ; Walters C et al (1997) Seed Science Research,   7,    125-134 ; Russouw PS et al (1995) Seed Science Research, 5,137-144). Die Molmassen der Proteine liegen zwischen 11 und 150 kDa. 



  In den Wüstengebieten und Trockenzonen Afrikas, Asiens und Amerikas haben eine Reihe von   Pflanzenfamilien    eine bemerkenswerte Trockentoleranz entwickelt, die es ihnen erlaubt, auch eine   98% ige    Dehydratisierung über einen Zeitraum von einem Jahr unbeschadet zu überstehen, um sich dann bei den ersten   Monsunregenfällen    innerhalb von 24 h wieder vollständig zu regenerieren und Blüten zu bilden. Diese poikilohydrischen Vertreter werden unter der Bezeichnung"Wiederauferstehungspflanzen"oder"Resurrection plants"zusammengefasst. Hierzu zählen sowohl Moose, Flechten und Farne als auch eine Reihe von blühenden Pflanzen (Angiospermien), bei deren Untersuchung man gefunden hat, dass die anatomische, biochemische und physiologische Adaptation durch das Genom bedingt wird.



  Die Pflanzen werden während der Trockenphase zwei unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, nämlich zum einen mechanischem und zum anderen oxidativem Stress. Um mechanischer Belastung auszuweichen, haben Wiederauferstehungspflanzen eine Palette von Möglichkeiten, von denen das Schrumpfen und Teilen von Vakuolen zur Erniedrigung der Spannung auf der Plasmamembran allgemein verbreitet ist. Weitere Effekte sind der verstärkte Einbau von   Xyloglucanen    und Methylestern des Pectins in die Zellwand sowie die Akkumulation von Osmolyten oder osmo-regulierenden Molekülen (z. B. Sucrose, Mannitol, D-Ononitol,   Trehalosen,    Fructane, Aminosäuren etc.), wodurch die Zellwand gestärkt und die Produktion von toxischen Metaboliten während der Entwässerung unterbunden wird.



  Die Unterbrechung von Zellatmung und Photosynthese während der Trockenphase führt des weiteren zur Bildung von freien Radikalen, die Proteine, Fette und Nucleinsäuren schädigen können. Um dies zu verhindern, werden in den Zellen vermehrt Pigmente vom   Anthocyantyp    sowie spezielle Enzyme angetroffen, wie z. B. Superoxid Dismutase,   Gluthation    Reduktase oder Ascorbat Peroxydase, die in den oxidativen Metabolismus eingreifen und als natürliche Radikalfänger bekannt sind.



  Die molekularen Grundlagen der Trockentoleranz sind bislang noch nicht vollständig aufgeklärt. Nach Untersuchungen von D. Bartels an der Universität Bonn scheint aber zu   festzu-    stehen, dass   Pflanzenhormone,    wie beispielsweise Abszisinsäure (ABA) die   Trockentoleranz    induzieren. In der Zwischenzeit konnten auch eine Reihe von Genen, die sowohl am Prozess der Austrocknung als auch der Wiederbewässerung beteiligt sind, isoliert werden. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass diese homolog zu Genen sind, die man auch in Embryos von heranreifenden Samen findet. So wird beispielsweise beim Austrocknen das Gen dsp-22 (desiccation stress protein) aktiviert, welches die Bildung eines 21 KDa Protein anregt, das sich in den   Chloroplasten    ansammelt [vgl. D. Bartels et al.

   EMBO Journal, 11   (8),      2771 (1992)].    Des weiteren sind Veränderungen im Zuckerstoffwechsel von Bedeutung. So finden sich beispielsweise in den Blättern nicht gestressten Pflanzen hohe Konzentrationen des ungewöhnlichen Zuckers 2-Oktulose, der während des Austrocknens in  Saccharose umgewandelt wird und dabei wohl eine Schutzfunktion besitzt. Bei Wiederbewässerung ist der Vorgang reversibel. In diesem Zusammenhang sei auch auf die internationale Patentanmeldung WO   97/42327    (University of Mexico) verwiesen, in der über die Isolierung eines Gens aus der Wiederauferstehungspflanze Selaginella lepidophylla berichtet wird, welches den Zucker Trehalose-6-phosphat produziert.



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Wirkstoffe zu entwickeln, mit denen im allgemeinen Haut und Haare vor Umwelteinflüssen geschützt werden und speziell der Austrocknung der Haut vorgebeugt werden kann. Des weiteren sollten Haut und Haaren einen zusätzlichen Schutz gegenüber osmotischem, mechanischem und temperaturbedingtem Schock und Stress verliehen werden.



  Beschreibung der Erfindung Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, ent  haltend"Late    Embryogenesis Abundant" (LEA) Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine.



  Überraschenderweise wurde gefunden, dass die genannten pflanzlichen oder mikrobiellen Proteine, die eingangs genannte Aufgabe hervorragend erfüllen.



  Late Embryogenesis Abundant (LEA) Proteine Die   Bezeichnung"Late    Embryogenesis   Abundant"Proteine leitet    sich von der Beobachtung ab, dass bestimmte hydrophile Proteine sich im späten Verlauf der Embryogenesis von Saaten bilden bzw. ansammeln, auch wenn die Bezeichnung nicht auf solche Proteine beschränkt ist, die im Verlauf der pflanzlichen Entwicklung gebildet werden. Tatsächlich sind diese Stoffe in allen Teilen der heranwachsenden bzw. erwachsenen Pflanze zu finden, also beispielsweise in Wurzeln, Stengeln und Blättern.

   LEA-Proteine, die grenzflächenaktive Polypeptide mit rund 50 bis 1000, vorzugsweise 100 bis 600 Monomereinheiten darstellen, repräsentieren wichtige Bestandteile von Fraktionen, die sich im wesentlichen im   Zellkern    und im Cytoplasma finden und vor allem durch Extraktion von sogenannten Wiederauferste  hungspflanzen    ("Resurrection   plants"),    aber auch Weizengluten oder anderen pflanzlichen Proteinquellen sowie Pilzen, Algen und Flechten gewonnen werden können. Eine Übersicht hierzu findet sich von Wolters et al. in Amer. Soc. Plant Physiol. 114   (S), 113    (1997).



     Wiederauferstehungspflanzen    stellen keine zusammenhängende Gruppe dar, sondern findet sich in sehr unterschiedlichen Pflanzenfamilien, von denen vor allem die Familien der Pocacea,   Scrophulariacea, Myrothamnacea    und/oder   Vellaziacea    zu nennen sind. Zu den wich tigsten Vertretern der Pocaceae gehört der Genus Spirobolus, beispielsweise ein Gras, das eine Höhe von 60 bis 120 cm erreicht und pinkfarbene Blüten entwickelt. Es ist vor allem auf dem amerikanischen Kontinent, speziell in Costa Rica verbreitet, wo man die Spezies Spirobolus   cubensis,      Spirobo/us    indicus, Spirobolus heterotepsis, Spirobolus capillaris, Spirobolus   flexuosus,      Spirobolus cryptandrus und Spirobolus airoides    antrifft.

   Ein besonders wichtiges Beispiel für eine Wiederauferstehungspflanze aus der Familie der Scrophulariaceae ist der Genus Craterostigma, insbesondere die Spezies Craterostigma plantigineum. Aus der Familie   der Myrothamnaceae    ist vor allem   Myrothamnus    niedenzu und   Myrothamnus flamelifolia    zu nennen, das schon 1891 erstmals von Engler und   Prantl    beschrieben wurde. Hierbei handelt es sich um einen flachen Strauch, der in den trockenen Wintermonaten seine Blätter nicht verliert, sondern eng an die Zweige anlegt und mit den ersten Sommerregen wieder zum Leben erwacht. Wesentliche Bestandteile der Extrakte seiner Blätter sind Arbutin, Anthocyane, Polysaccharide (Sucrose, Glucose, Trehalose, Fructose, Glucosyl-9-glycerin) sowie Phytohormone (z. B.

   Abszisinsäure) ; weiterhin werden Terpene, wie z. B. Carvone und Perillalkohol gefunden. Ähnlich wie Octulose spielt auch Arbutin eine wichtige, wenn auch andere Rolle bei der Trockenresistenz, da es als Hydrochinonquelle die Peroxidation von ungesättigten Lipiden in den Zellmembranen verhindert. Typische Beispiele für Wiederauferstehungspflanzen aus der Familie der   Vell ziacea    sind die Vertreter des Genus Xerophyta, wie beispielsweise die in Madagaskar beheimateten   Xerophyta    retinervis und Xerophyta viscosa, bei denen es sich um flache Büsche handelt, die in der Monsunzeit prächtige violette Blüten entwickeln.



  Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sind Zubereitungen enthaltend LEA-Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine und/oder HS-Proteine die durch Extraktion von Hefen und/oder Pflanzen erhalten werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Hefen und/oder Pflanzen aus der Familie der Saccharomyces, Pocacea, Scrophulariacea, Myrothamnacea,   Vell ziacea    und/oder der Geni Boea,   Ramonda, Habelea, Chamaegigas,    Selaginella sowie Gerste, Weizen, Mais, Reis, Erbsen, Cowpea, Soja, Zwiebeln, Tomaten, Baumwolle, Rettich, Cucumber und Ananas.



  Insbesondere geeignet sind erfindungsgemässe Proteine aus   Selaginella lepidophylla    sowie Überlebensfraktionen von proteinreichen angiospermen bzw. gymnospermen Pflanzen oder Mikroorganismen, wie z. B. Saccharomyces cerevisiae Die LEA-Proteine sind in unterschiedlicher Weise in die Mechanismen der Trockenresistenz eingebunden. Gemeinsam ist ihnen aber die bemerkenswerte Fähigkeit, auch bei Hitze nicht zu denaturieren, sondern auch in kochendem Wasser löslich zu bleiben. Diese Eigenschaft verdanken sie hohen Anteilen hydrophiler Aminosäuren. Insbesondere enthalten die erfindungsgemässen Zubereitungen LEA-Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine und/oder HS Proteine, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in wässriger Lösung auch bei Temperaturen von 100    C    nicht denaturieren.

   Vorzugsweise bestehen die Proteine zu wenigstens 25, insbe sondere wenigstens 40 und besonders bevorzugt wenigstens 50   Gew.-%    aus Glutaminsäure, Glutamin und/oder Glycin. Besondere Bedeutung besitzen die sogenannten   LEA-D11-    Proteine, die auch als Dehydrine bezeichnet werden. Diese Spezies zeichnen sich durch eine amphiphile Struktur aus, d. h. sie besitzen sowohl Strukturbereiche mit hoher Hydrophilie als auch andere, die ausgesprochen hydrophob sind, was sie dazu befähigt die Denaturierung einer Vielzahl von   Makromolekülen    zu verhindern. Typischerweise findet dann eine Akkumulation der Dehydrine statt, wenn es infolge von   Umweltstress    zu Dehydrierungen kommt, also beispielsweise bei Trockenheit, hohem Salzgehalt oder Frost.

   Abgesehen davon, dass sich die Familie der LEA-Proteine im allgemeinen und die Dehydrine im besonderen über ihre Eigenschaft definieren lassen, in wässriger Lösung auch bei Temperaturen von 100    C    nicht zu denaturieren, besitzen sie zusätzlich auch bestimmte allgemeine Strukurmerkmale :    >     ein sogenannte K-Segment, bei dem es sich um eine   a-helixförmiges,    bipolares Gebiet, welches die folgende, 15 Aminosäuren umfassende Sequenz aufweist :
EKKGIMDKIKEKLPG ;   >  ein sogenanntes S-Segment,   enthaltend phosphorilierbare    Serine-Reste ;     >  sowie    ein sogenanntes Y-Segment, welches sich durch eine N-terminale Sequenz aus zeichnet.



  Es scheint, dass die LEA-Proteine aus pflanzlichen-Organismen Homologe in Microorganismen wie beispielsweise Saacharomyces cerevisiae haben. Untersuchungen haben ergeben, dass es in Microorganismen Proteine gibt, die gleiche oder ähnliche Eigenschaften zeigen wie die LEA-Proteine. Speziell in Saccharomyces cerevisiea konnte durch erhitzen auf 80    C    über 10 min die Produktion eines Proteins angeregt werden, welches eine Aminosäuresequenz GAAKSKLNDA besitzt und als   HSP12    Protein bezeichnet wird. Durch Vergleich mit LEA Proteinen aus Pflanzen wurde dieses 12 kDa grosse Enzym eher als LAE-ähnliches Protein identifiziert und nicht als HSP (Mtwisha et al ; Plant Mol. Biol., 1998 ; 37 (3), 513-521).



  HS-Proteine Ein weiterer Bestandteil der Extrakte bzw. der Überlebensfraktionen können Hitzeschock (HP) Proteine sein. Hierunter werden spezielle Einweissstoffe verstanden, die bei erhöhter Temperatur von Zellen und Organismen als Hitzeschockantwort ("heat shock response") synthetisiert werden. Die vermehrte Bildung von HS-Proteinen führt in der Haut zu einem Übergangszustand, in dem die Zellen eine verbesserte Resistenz gegenüber weiterem Stress aufweisen, wie beispielsweise UV-Strahlung, oxidativer Stress, virale oder bakterielle Infektionen, so dass die Gefahr einer gegebenenfalls irreparablen Zellschädigung vermindert wird. 



  In Tabelle 1 ist eine Übersicht von Trautinger et al. gegeben, die eine Zuordnung von Grösse, Lokalisierung und wesentlicher Funktion zu speziellen HSP gibt.



  Tabelle 1 Hitzeschockproteine
EMI6.1     


<tb> Bezeichnun <SEP> Grösse <SEP> KD <SEP> Lokalisierun <SEP> Hauptfunktion
<tb> Ubiquitin <SEP> 8 <SEP> Cytosol/Kern <SEP> Proteinabbau
<tb> HSP <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> Mitochondrien <SEP> Co-Faktor <SEP> von <SEP> HSP <SEP> 60
<tb> HSP27 <SEP> 27 <SEP> Cytosol/Kern <SEP> Zelldifferentierung/Zellwachstum
<tb> Heme <SEP> oxygenase-t <SEP> 32 <SEP> Cytosol <SEP> Schutz <SEP> vor <SEP> oxidativer <SEP> Schädigung
<tb> HSP47 <SEP> 47 <SEP> Endoplasmatisches <SEP> Retikulum <SEP> Kollagenbegleiter
<tb> HSP <SEP> 56 <SEP> 56 <SEP> osol <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Steroidreze <SEP> torkom <SEP> lexes
<tb> HSP <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> Mitochondrien
<tb> HSP72 <SEP> 70 <SEP> Cytosol/Kern
<tb> HSP73 <SEP> 70 <SEP> Cytosol/Kern
<tb> Grp <SEP> 75 <SEP> 70 <SEP> Mitochondrien
<tb> Grp <SEP> 78 <SEP> (Bip)

   <SEP> 70 <SEP> Endoplasmatisches <SEP> Retikulum
<tb> HSP <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> Cytosol/Kern <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Steroidrezeptorkomplexes
<tb> HSP110 <SEP> 110 <SEP> osol <SEP> Kern
<tb>  Hitzeschockproteine stellen eine heterogene Gruppe von Proteinen dar, deren Molekulargewicht im Bereich von 10 bis 110 KD liegt. Überwiegend sind diese Stoffe im Zellkern, in den Mitochondrien sowie im endoplasmatischen Retikulum   anzutreffen.   



  In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zubereitungen zusätzlich HS Proteine, insbesondere   HSP12    und/oder HSP70.



  Unter normalen Bedingungen besitzen die HSP wichtige Aufgaben bei der Synthese, dem Transport und der Faltung von Proteinen und werden daher häufig   als"molekulare Begleiter"    bezeichnet. Obschon ihre Wirkung bislang noch nicht in Gänze verstanden wird, deutet vieles darauf hin, dass sich die HSP an teilweise gefaltete oder missgebildete Proteine anlagern und sie dadurch bei Stress vor einer irreversiblen Denaturierung schützen [vgl. Maytin JID, 104, 448 (1995)]. Die beiden Proteine HSP 27 und HSP 70 sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung, da sie eine besonders hohe Thermotoleranz besitzen, Zellen also besonders effektiv vor weiterem Stress schützen.



  Extraktion Die LEA-Proteine und/oder LEA-ähnlichen Proteine und/oder HS-Proteine werden durch Extraktion von Pflanzen und/oder Mikroorganismen insbesondere Hefe wie Saccharomyces cerevisiae oder   Wiederauferstehungspflanzen    gewonnen. Die Herstellung der Extrakte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d. h. beispielsweise durch wässrigen, gepufferten, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Auszug der Mikroorganismen, Pflanzen bzw. Pflanzenteile.



  Bezüglich der geeigneten herkömmlichen Extraktionsverfahren wie der Mazeration, der Remazeration, der Digestion, der Bewegungsmazeration, der Wirbelextraktion, Ultraschallextraktion, der Gegenstromextraktion, der Perkolation, der Reperkolation, der Evakolation (Extraktion unter vermindertem Druck), der Diakolation und   Festflüssig-Extraktion    unter kontinuierlichem Rückfluss, die in einem Soxhlet-Extraktor durchgeführt wird, die dem Fachmann geläufig und im Prinzip alle anwendbar sind, sei der Einfachheit halber beispielsweise auf Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, (5. Auflage, Bd. 2, S.   1026-1030,    Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New-York 1991) verwiesen. Für den grosstechnischen Einsatz vorteilhaft ist die Perkolationsmethode.

   Als Ausgangsmaterial können frische Mikroorganismen, Pflanzen oder Pflanzenteile eingesetzt werden, üblicherweise wird jedoch von getrockneten oder gefriergetrockneten Mikroorganismen, Pflanzen und/oder Pflanzenteilen ausgegangen, die vor der Extraktion mechanisch zerkleinert werden können. Hierbei eignen sich alle dem Fachmann bekannten   Zerkleinerungsmethoden,    als Beispiel sei die Gefriermahlung genannt. Als Lösungsmittel für die Durchführung der Extraktionen können organische Lösungsmittel, Wasser (vorzugsweise heisses Wasser einer Temperatur von 80    C    und insbesondere von über 95    C)    oder Gemische aus organischen Lösungsmitteln und Wasser, insbesondere niedermolekulare Alkohole mit mehr oder weniger hohen Wassergehalten, verwendet werden.

   Besonders bevorzugt ist die Extraktion mit Methanol, Ethanol, Pentan, Hexan, Heptan, Aceton, Propylenglykolen, Polyethylenglykolen sowie Ethylacetat, Mischungen hieraus sowie deren wässrige Gemische. Die Extraktion erfolgt in der Regel bei   20    bis 100    C,    bevorzugt bei 30 bis 90    C,    insbesondere bei 60 bis 80    C.    In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Extraktion unter Inertgasatmosphäre zur Vermeidung der Oxidation der Wirkstoffe des Extraktes. Die Extraktionszeiten werden vom Fachmann in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Extraktionsverfahren, der Extraktionstemperatur, vom Verhältnis Lösungsmittel zu Rohstoff u. a. eingestellt.

   Nach der Extraktion können die erhaltenen Rohextrakte gegebenenfalls weiteren üblichen Schritten, wie beispielsweise Aufreinigung, Konzentration und/oder Entfärbung unterzogen werden. Falls wünschenswert, können die so hergestellten Extrakte beispielsweise einer selektiven Abtrennung einzelner unerwünschter Inhaltsstoffe, unterzogen werden. Die Extraktion kann bis zu jedem beliebigen Extraktionsgrad erfolgen, wird aber gewöhnlich bis zur Erschöpfung durchgeführt.

   Typische Ausbeuten (= Trockensubstanzmenge des Extraktes bezogen auf eingesetzte   Rohstoffmen-    ge) bei der Extraktion gefriergetrockneter Mikroorganismen liegen im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 3 bis 5   Gew.-%.    Die vorliegende Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die Extraktionsbedingungen sowie die Ausbeuten der Endextrakte vom Fachmann je nach gewünschtem Einsatzgebiet gewählt werden können. Diese Extrakte, die in der Regel   Aktivsub-    stanzgehalte (= Feststoffgehalte) im Bereich von 0,5 bis 10   Gew.-%    aufweisen, können als solche eingesetzt werden, es ist jedoch ebenfalls möglich, das Lösungsmittel durch Trocknung, insbesondere durch Sprüh-oder Gefriertrocknung vollständig zu entfernen.



  Gewerbliche Anwendbarkeit Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen die Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen, insbesondere HSP12 und/oder HS-Proteinen zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen in denen sie in Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 1 und insbesondere 0,2 bis 0,5   Gew.-%-bezogen    auf die Mittel - enthalten sein können sowie als Wirkstoffe    >     zur Regulierung des Wasserhaushaltes in der Haut, bzw. als Feuchthaltemittel oder auch als Moisturizer genannt ;     >  zur    Stärkung des Zellmetabolismus zur Abwehr von schädigenden Umwelteinflüssen,    >     zum Schutz von Haut und Haaren vor freien Radikalen sowie zur Stimulierung der Synthese dermaler Makromoleküle in den Hautzellen und Zell membranen ;

     >  gegen die Hautalterung und als reaktivierende Wirkstoffe für die Haut ;   >  gegen die Schädigung der Haut durch UV-Strahlung.



  Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Die erfindungsgemässen LEA-Proteine können zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wässrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparaten, Pudern oder Salben dienen.

   Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs-und Zusatzstoffe milde Tenside,   Ölkörper,    Emulgatoren,   Perlglanzwachse,    Konsistenzgeber, Verdickungsmittel,   Überfettungsmittel,    Stabilisatoren, Polymere,   Siliconverbindungen,    Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. 



  Tenside Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate,   a-Methylestersulfonate,    Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hy  droxymischethersulfate, Monoglycerid    (ether) sulfate, Fettsäureamid (ether) sulfate, Mono-und Dialkylsulfosuccinate, Mono-und   Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride,    Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate,

   Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und   Acylaspartate,    Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl (ether) phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte   Homologenverteilung    aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw.



  Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk (en) yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester,   Polysorbate    und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze.

   Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind   Alkylbetaine,      Alkylamidobetaine,    Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschliesslich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise   J.    Falbe (ed.),"Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.),"Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123217 verwiesen.

   Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautvertägliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Monound/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, a-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen. 



     Ölkörper    Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen   C6-C22-Fettsäuren    mit linearen oder verzweigten   C6-C22-Fettalkoholen    bzw. Ester von verzweigten   Ce-Cis-    Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten   C6-C22-Fettalkoholen,    wie z. B.

   Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat,   Cetylmyristat,      Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat,      Cetylerucat,    Stearylmyristat, Stearylpalmitat,   Stearylstearat,      Stearylisostearat,      Stearyloleat,       Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmy-    ristat,   Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat,

         Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat,      Erucylbehenat    und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von   linearen C6-C22-Fettsäuren    mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von   Ci8-C38-Alkylhy-    droxycarbonsäuren mit linearen oder   verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl.    DE 19756377   A1),    insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B.

   Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis   C6-Cio-Fettsäuren,    flüssige   Mono-/Di-    /Triglyceridmischungen auf Basis von   Ce-Cis-Fettsäuren,    Ester von   C6-C22-Fettalkoholen    und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester   von C2-Ct2-Dicarbonsäuren    mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh  lenstoffatomen    oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und   2    bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z. B.

   Dicaprylyl Carbonate   (Cetiol (D    CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten   C6-C22-Alkoholen    (z. B.   Finsolvo    TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Dicaprylyl Ether   (CetiolX    OE),   Ringöffnungs-    produkte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u. a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. wie   Squalan,    Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.



  Emulgatoren Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage : 
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Moi Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22
Kohlenstoffatomen im Alkylrest ;    Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside    mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk (en)   ylrest    und deren ethoxylierte Analoga ;
Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes
Ricinusöl ; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes
Ricinusöl ;

   Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid ; Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Poly ethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zu    ckeralkoholen    (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau    rylglucosid)    sowie Polyglucosiden (z. B.

   Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättig ten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30
Mol Ethylenoxid ;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäss DE
1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.



     Mono-,    Di-und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di-und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze ;    >  Wollwachsalkohole    ;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate ; Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate ;    Polymeremulgatoren,    z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich ;    Polyalkylenglycole    sowie    Glycerincarbonat.



  Ethylenoxidanlagerungsprodukte   
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole,
Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Pro dukte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.   Cl2/18-    Fettsäuremono-und-diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE   2024051    PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.



     Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside    Alkyl-und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18   Kohlenstoffato-    men. Bezüglich des   Glycosidrestes    gilt, dass sowohl   Monoglycoside,    bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem   Oligomerisationsgrad    bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche   Homologenverteilung    zugrunde liegt.



  Partialglyceride Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind   Hydroxystearinsäuremonoglycerid,      Hydroxystearinsäurediglycerid,    Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid,   Ricinolsäuremoglycerid,    Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremo  noglycerid,    Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozess noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können.

   Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.



  Sorbitanester Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan  dioleat,    Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat,   Sorbitansesquiricinoleat,      Sorbitandiricinoleat,      Sorbitantriricinoleat,    Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat,   Sorbitanmonomaleat,    Sorbitansesquimaleat, Sorbitan dimaleat,

     Sorbitantrimaleat    sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.



     Polyqlycerinester    Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2   Dipolyhydroxystea-    rate   (Dehymulse    PGPH),   Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameforme    TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate   (Iso) an&commat;    GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate   (Iso ! an&commat;    PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego   Care&commat;    450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera   Bellina&commat;

  ),    Polyglyceryl-4 Caprate   (Polyglycerol    Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexaneo NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophore GS 32) und   Polyglyceryl Polyricinoleate (Admule    WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di-und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure,   Talgfettsäure,    Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.



  Anionische Emulgatoren Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit   12    bis   22    Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.



  Amphotere und kationische Emulgatoren Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylatund eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das   Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N, N-dimethylammo-    niumglycinate, beispielsweise das   Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat,    und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.

   Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung   Cocamidopropyl Be-    taine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbin dungen verstanden, die ausser einer   C8/is-Alkyl-oder Acylgruppe    im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens   eine-COOH-oder-SO3H-Gruppe enthalten    und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind.

   Beispiele für geeignete ampholytische Tensi de sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion-säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N
Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine,
N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und   Alkylaminoessigsäuren    mit jeweils et wa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das    Ciz/is-Acyisarcosin.    Schliesslich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäu retriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.



  Fette und Wachse Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse ; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage.

   Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und   Cholin    durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephalin genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2 Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono-und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.



  Perlglanzwachse Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in   Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylengly-      coldistearat    ; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid ; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid ; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure ; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone,   Fettal-      dehyde,    Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und   Distearylether    ;

   Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure,   Ringöffnungsprodukte    von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.



  Konsistenzgener und Verdickungsmittel Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis   22    und vorzugsweise 16 bis   18    Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkylo  ligoglucosiden    und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl-und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono-und-diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B.

   Carbopolee und Pemulen-Typen von Goodrich ;   Synthaleneo    von Sigma ;   Keltrol-Typen    von   Kelco    ; Sepigel-Typen von Seppic ;   Salcare-Typen    von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z. B.   Bentone (D Gel    VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt.

   Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter   Homologenverteilung    oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.



     Überfettungsmittel    Als   Überfettungsmittel    können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin-und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. 



  Stabilisatoren Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminiumund/oder Zinkstearat bzw.-ricinoleat eingesetzt werden.



  Polymere Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR   400&commat;    von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von   Diallylammoniumsalzen    und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B.   Luviquate    (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise   Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (LamequatOL/Grünau),    quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B.

   Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und   Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin      (Cartaretine&commat;/Sandoz),    Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid   (Merquate    550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis  Dimethylamino-1,    3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B.   Jaguar&commat;    CBS,   Jaguar&commat;    C-17, Jaguar0 C-16 der Firma   Celanese,    quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.

   B.   Mirapot&commat;    A-15,   MirapolX AD-S, Mirapold3    AZ-1 der Firma Miranol.



  Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylace  tat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere,    Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert.   Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyr-    rolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm. Toil.



  108, 95   (1993)    aufgeführt. 



  Siliconverbindungen Geeignete   Siliconverbindungen    sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid-und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300   Dimethylsiloxan-Einheiten    und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil.   91,    27 (1976).



     UV-Lichtschutzfilter    und Antioxidantien Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben.   UVB-Filter    können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen :    >     3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.

   B.   3- (4-   
Methylbenzyliden) campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben ;    >     4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise   4- (Dimethylamino) benzoesäure-2-ethyl-    hexylester,   4- (Dimethylamino) benzoesäure-2-octylester    und   4- (Dimethylamino)    benzoe säureamylester ;   >  Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy   zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3, 3-phenylzimtsäure-2-    ethylhexylester (Octocrylene) ;   >  Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester ;

       >  Derivate    des Benzophenons, vorzugsweise   2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon,    2    Hydroxy-4-methoxy-4-methylbenzophenon,    2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon ;   >  Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl ester ;    >     Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2-ethyl-1-hexyloxy)-S, 3,5-triazin und
Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 AI beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone    (UvasorbX    HEB) ;     Propan-1,    3-dione, wie z. B.   1- (4-tert. Butylphenyl)-3- (4methoxyphenyl) propan-1,    3-dion ;   >  Ketotricyclo (5.2.1.0) decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.



  Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage :     >  2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure    und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylam monium-, Alkanolammonium-und Glucammoniumsalze ;   >  Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze ;    >     Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B.   4- (2-Oxo-3-bornylidenme-    thyl) benzolsulfonsäure und   2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornyliden) sulfonsäure    und deren Salze.



  Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise   t-(4-tert. Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl) propan-t,    3-dion,   4-tert.-Butyl-4-      methoxydibenzoylmethan      (Parsole    1789),   1-Phenyl-3- (4-isopropylphenyl)-propan-1,    3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans"z.

   B. 4-tert.-Butyl  4-methoxydibenzoylmethan      (Parsole    1789) und   2-Cyano-3,    3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4 Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4 Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden deartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z. B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-,   Alkylammonium-, Alkanolammonium-und Glucammoniumsalze    kombiniert.



  Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen.

   Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.   B.    Titandioxid T 805 (Degussa) oder   Eusolex      T2000    (Merck). Als hydrophobe  Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro-oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.

   Finkel in   SÖFW-Journal 122,    543 (1996) sowie Parf. Kosm. 3 11 (1999) zu entnehmen.



  Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie   D,    L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. a-Carotin, ss-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B.

   Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y Linoleyl-, Cholesteryl-und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B.   Buthioninsulfoximine,    Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-,   Heptathioninsulfoximin)    in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis   umol/kg),    ferner   (Metall)-Chelatoren    (z. B.   a-    Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin),   a-Hydroxysäuren    (z. B.

   Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. y Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat,   Ascorbylacetat), Tocopherole    und Derivate (z. B.

   Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie   Koniferylbenzoat    des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, a-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B.   ZnO,      ZnS04)    Selen und dessen Derivate (z. B. Selen Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die   erfin-    dungsgemäss geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. 



     Biogene    Wirkstoffe Unter biogenen Wirkstoffen sind   beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol-    palmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)   Ribonucleinsäure    und deren   Fragmentierungsprodukte,      ss-      Glucane,    Retinol,   Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol,    AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, weitere   Pflanzenextrakte,    und   Vitaminkomplexe    zu verstehen.



  Deodorantien und keimhemmende Mittel Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiss, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.



      >     Keimhemmende Mittel
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksa men Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester,   N- (4-       Chlorphenyl)-N'- (3,    4 dichlorphenyl) harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether    (Triclosan), 4-Chlor-3, 5-dimethyl-phenol,    2,2'-Methylen-bis (6-brom-4-chlorphenol), 3    Methyl-4- (1-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3- (4-Chlorphenoxy)-1,    2 propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid    (TTC),      antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol,    Min    zöl,    Farnesol, Phenoxyethanol,

     Glycerinmonocaprinat,      Glycerinmonocaprylat,    Glycerin    monolaurat    (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B.



   Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.



       >  Enzyminhibitoren   
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropyl citrat, Tributylcitrat und insbesondere   Triethylcitrat (Hydagend3 CAT).    Die Stoffe in hibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung.

   Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind   Sterolsulfate    oder-phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin-und Sitosterin sulfat bzw-phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure,
Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremono ethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxy carbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.



      >  Geruchsabsorber   
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die   geruchsbildende    Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Kompo nenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei
Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zink salz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend   geruchsneutrale    Duftstoffe, die dem
Fachmann als"Fixateure"bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate.

   Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder
Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von
Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und
Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und   Balsamen.    Weiterhin kommen tierische
Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische    Riechstoffverbindungen    sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Al kohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B.



   Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylben zoat, Benzylformiat,   Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat    und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen
Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd,
Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und   Bourgeonal,    zu den Ketonen z.   B.    die Jo none und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol,   Citroneiloi, Eugenoi, Isoeugenoi,   
Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehö ren hauptsächlich die Terpene und Balsam. Bevorzugt werden jedoch Mischungen ver schiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeu gen.

   Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten ver wendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B.   Salbeiöl,    Kamillenöl, Nelkenöl, Melissen  öl, Minzenöl,   Zimtblätteröl,    Lindenblütenöl,   Wacholderbeerenöl,    Vetiveröl, Olibanöl, Gal banumöl,   Labdanumöl    und Lavandinöl.

   Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydro   myrcenol,    Lilial, Lyral,   Citronellol,      Phenylethylalkohol,      a-Hexylzimtaldehyd,    Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ss-Damascone,   Geraniumöl    Bourbon,   Cyclohexylsalicylat,    Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP,   Evernyl, Iraldein    gamma, Phenylessigsäure,   Geranylacetat,    Benzylacetat, Rosenoxid,   Romilat,      Irotyl    und   Floramat    allein oder in Mischungen, eingesetzt.



  Antitranspirantien Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweissdrüsen die   Schweissbildung,    und wirken somit   Achselnässe    und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe :    >     adstringierende Wirkstoffe,    >     Ölkomponenten,    >     nichtionische Emulgatoren,    >     Coemulgatoren,    >     Konsistenzgeber,    >     Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder    >     nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.



  Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z. B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminium  sesquichlorhydrat    und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1, 2.   Alumi-      niumhydroxyallantoinat,    Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirko-nium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.

   B. sein :    >     entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,    >     synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder  >  öllösliche ParFümöle. 



  Übliche wasserlösliche Zusätze sind z. B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH Wert-Stellmittel, z. B.   Puffergemische,    wasserlösliche Verdickungsmittel, z. B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z. B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.



  Filmbildner Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.



     Antischuppenwirkstoffe    Als   Antischuppenwirkstoffe    kommen Pirocton   Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6- (2,    4,4  trimythylpentyl)-2- (lH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival (Climbazole),    Ketocona   zolX, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2. 4-dichlorphenyl) r-2-(tH-imidazol-1-ylmethyl)-1, 3-dioxylan-c-4ylmethoxyphenylpiperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefel-    polyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw.

   in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat   Na-Salz, Lamepone    UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion,   Aluminiumpyrithion    und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.



  Quellmittel Als Quellmittel für wässrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw.



  Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in   CosmXToil 108,    95   (1993)    entnommen werden.



     Insekten-Repellentien    Als Insekten-Repellentien kommen   N,    N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage   Selbstbräuner    und   Depigmentierungsmittel    Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in   Depigmentierungsmitteln    finden, kommen beispielsweise Arbutin,   Ferulasäure,    Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.



  Hydrotrope Zur Verbesserung des Fliessverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein.

   Typische Beispiele sind    >     Glycerin ;    >     Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Buty    lenglycol,      Hexylenglycol    sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Moleku largewicht von 100 bis 1.000 Dalton ;    >     technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische   Diglyceringemische    mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% ;    >     Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethy lolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit ;

      >     Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl-und Butylglucosid ;
Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,     >  Zucker    mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose ;    >     Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin ;    >     Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder   2-Amino-1,    3-propandiol.



  Konservierungsmittel  Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung   Surfacine0    bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.



  Parfümöle und Aromen Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten   (Lilie,    Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium,   Patchouli,    Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris,   Calmus),    Hölzern (Pinien-, Sande-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum.

   Typische synthetische   Riechstoffverbindungen    sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert. Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.

   B. die Jonone,   a-Isomethylionon    und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol,   Citronellol,      Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol    und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsam. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl.

   Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol,   Benzylaceton,      Cyclamenaldehyd,      Linalool,    Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl,   Allylamylglycolat,    Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbelöl,   ss-Damascone,    Geraniumöl Bourbon,   Cyclohexylsalicylat,    Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzyacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.

   Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl,   Eukalyptusöl,      Fenchelöl,      Citronenöl,    Wintergrünöl,   Nelkenöl,    Menthol und dergleichen in Frage.



  Farbstoffe Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation"Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim,   1984,      S.    81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind   Kochenillerot    A (C. I. 16255),   Patentblau    V (C. I. 42051), Indigotin (C. I. 73015), Chlorophyllin (C. I.   75810),    Chinolingelb (C. I. 47005), Titandioxid (C.   I.    77891), Indanthrenblau RS (C. I. 69800) und Krapplack (C.   I.    58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein.

   Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.



  Der Gesamtanteil der   Hilfs-und    Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%bezogen auf die Mittel-betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt-oder Heissprozesse erfolgen ; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur Methode. 



  Beispiele Beispiel   1    : 50   g    gefriergetrocknete Saccharomyces cerevisiae wurden in 370 ml Ammoniumacetat Puffer bei 4    C    suspendiert Der Puffer setzte sich zusammen aus 50 mM Ammoniumacetet, 50 mM   NaCI    und hatte einen pH-Wert von 7,5. Die Zellen wurden mit Hilfe eines Sonifikators bei 4-10    C    zerstört. Während dieser Prozedur wurde der pH-Wert mit 2N Na OH-Lösung auf 7.5 gehalten. Die Zelltrümmer wurden bei 4    C    durch Zentrifugation abgetrennt und die überstehende Lösung wurde 10 min bei 80    C    inkubiert. Es wurde ein weiteres mal zentrifugiert und die erhaltenen 212   g    Flüssigkeit sprühgetrocknet.

   Die Ausbeute an Trockensubstanz betrug 4,7   %    bezogen auf die eingesetzte Menge an Hefezellen. Eine SDS PAGE Analyse zur Bestimmung der Molgewichte der erhaltenen Proteine wurde durchgeführt.



  Die Ergebnisse finden sich in Beispiel 4 und Figur   1-3.   



  Beispiel 2 : 4,5 Liter eines Mediums enthaltend 10   g/l    eines bakteriologischen Peptones, 20   g/l Glucose,    5   g/1    Hefe-Extrakt und 0,8 M Mannitol in osmotischem Wasser wurden 30 min. bei 121    C    autoklaviert. 67   g    gefriergetrocknete Saccharomyces cerevisiae Zellen wurden zugegeben und 24 Stunden unter diesen osmotischen Stressbedingungen bei 30    C    unter Luftzufuhr und unter Schütteln kultiviert. Die Zellen wurden geerntet und 20 min bei 4    C    und bei 5600   g    zentrifugiert. Anschliessend wurden die Zellen in Ammoniumacetet Puffer pH 7,5 gewaschen. 203 g Biomasse wurden erhalten und 92 g davon wurden in 327 ml Ammoniumacetat Puffer suspendiert.

   Die Zellen wurden mit Hilfe eines   Sonifikators    bei 4-10    C    zerstört. Während dieser Prozedur wurde der pH-Wert mit 2N NaOH-Lösung auf 7.5   gehal-    ten. Die Zelltrümmer wurden bei 4    C    durch Zentrifugation abgetrennt und die überstehende Lösung wurde 10 min bei 80    C    inkubiert. Es wurde ein weiteres mal zentrifugiert und die erhaltenen 303   g    Flüssigkeit sprühgetrocknet. Die Ausbeute an Trockensubstanz betrug 3,0 % bezogen auf die eingesetzte Menge an Hefezellen. Eine SDS-PAGE Analyse zur Bestimmung der Molgewichte der erhaltenen Proteine wurde durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Beispiel 4 und Figur   1-3.   



  Beispiel 3 :   1    kg frische Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae wurden in 2 Liter Wasser mit 50 mM   NaCI    suspendiert. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 2N NaOH-Lösung auf 7,5 eingestellt, 15 min bei 100    C    erhitzt und   anschliessend    gekühlt. Mit einem diskontinuierlichen Hochdruckhomogenisator wurden die Zellen bei 800 bar zerstört. Die Konzentration der erhaltenen Proteine betrug 27   g/l.    Der pH-Wert wurde mit 2N Schwefelsäure auf 4 eingestellt, die Suspension erneut 15 min auf 100    C    erhitzt und abgekühlt. Unlösliche Teile wurden durch Zentrifugation über 30 min bei 5600   g    abgetrennt und die überstehende Lösung wurde filtriert.

   Die erhaltene opaleszierende Lösung wurde getrocknet und man erhielt 4,3 % Trockenprodukt. Die SDS-PAGE Analyse dieses Extraktes findet sich in Beispiel 4 und Figur   1-    3. 



  Beispiel 4 : Um die Anwesenheit von LEA-ähnlichen Proteinen   HSP12    in den Extrakten gemäss Beispiel 1-3 zu prüfen, wurde ein Anti-Serum-anti-LEA-ähnliches Protein   HSP12    hergestellt aus synthetischem Peptid   1-15    MSDAGRKGFGEKASE-CONH2 und 95-109 YVSGRVHGEEDPTKK-CONH2 von dem Protein, welches gekoppelt wurde an KLH-Proteine um Antigen zu erhalten. 3 Mäuse wurden je 4 mal mit beiden Antigenen immobilisiert und nach 87 Tagen wurde das Antiserum erhalten.



  Die Hefe-Extrakte nach Beispiel 1 bis 3 wurden durch SDS-PAGE analysiert und mit Coomassie-blau angefärbt. Die Proteinbanden finden sich in der Figur   1.    Die erste Spur zeigt die Vergleichsproteine und die weiteren Spuren die Extrakte aus den Beispielen   1-3.   



  1. Vergleichsproteine (36,4 ; 26,6 ; 16,0 ; 8,4 ; und 3,8 kDa) 2. Extrakt nach Beispiel   1    (30 mg/ml) 3. Extrakt nach Beispiel 2 (30   mg/ml)    4. Extrakt nach Beispiel 3 (30 mg/ml) In den Figuren 2 und 3 finden sich die Immunoblot-SDS-PAGE Analysen mit Antiserum anti  LEA-ähnliche Proteine/HSP12.   



  Figur 2 : Spur 1 : Extrakt nach Beispiel 2 (30   mg/ml)   
Spur 2 : Extrakt nach Beispiel 1 (30   mg/ml)   
Spur 3 : Vergleichsproteine (36,4 ; 26,6 ; 16,0 ; 8,4 ; und 3,8 kDa) Figur 3 : Spur   1    : Extrakt nach Beispiel 2 (30   mg/ml)   
Spur 2 : Vergleichsproteine (36,4 ; 26,6 ; 16,0 ; 8, 4 ; und 3,8 kDa) Aus den Ergebnissen der SDS-PAGE   Analasyen    sowohl mit Coomassie-blau Anfärbung als auch durch Immunoblot lässt sich deutlich die Gegenwart von Proteinen erkennen, die ein Molekulargewicht von ca. 12 kDa besitzen.



  Beispiel 5 : Um die Gegenwart von HSP70 Proteinen zu belegen, wurde der Extrakt nach Beispiel 3 durch SDS-PAGE Elektrophorese mit Antikörper anti-human HSP70 analysiert. Figur 4 zeigt die SDS-PAGE. Antikörper und humanes HSP70 wurden von TEBU bezogen.



  Figur 4 : Spur   1 :    Extrakt nach Beispiel 3 (30   mg/ml)   
Spur 2 : humanes HSP70 (positiv-Kontrolle)
Spur 3 : Vergleichsproteine (216 ; 132 ; 78 ; 45,7 ; 32,5 ; 18,4 ; und 7,6 kDa) Die Ergebnisse aus Beispiel 4 und Beispiel 5 belegen die Gegenwart von LEA-ähnlichen   HSP12    und von HSP70 Proteinen in den Hefe-Extrakten. 



  Beispiel 6 : Test zur   Feuchtigkeitsreciulierung    der Haut Hintergrund : In der Epidermis menschlicher Haut findet sich die Hornschicht (das Stratum corneum). Das Stratum corneum ist ein dielektrisches Medium von geringer elektrischer Leitung. Der Wassergehalt führt zur erhöhten dielektrischen Leitfähigkeit und die Bestimmung der dielektrischen Leitfähigkeit des Stratum corneum kann somit als Mass für den Grad der Feuchtigkeit menschlicher Haut dienen. Die Erhöhung der dielektrischen Leitfähigkeit des Stratum corneum reflektiert einen erhöhten Feuchtigkeitsgrad der menschlichen Haut.



  Methode : Proben von normaler Haut, erhalten aus der plastischen Chirurgie, wurden für diesen Test verwendet. Das Stratum corneum aus diesen Hautproben wurde in Kammern mit definierter relativer Feuchtigkeit (44 %, gesättigte Lösung von Kaliumcarbonat) gelagert und standardisiert. Jede Probe des Stratum corneums wurde unter drei Bedingungen vergleichend getestet.



     1)    ohne Behandlung ;
2) Behandlung mit Placebo ;
3) Behandlung mit einer Zubereitung die aus einem Hydrogel besteht (Hydrogel LS von der Firma Laboratoire   Sérobiologique    LS), enthaltend 4,3 Gew-% Extrakt ge mäss Beispiel 3 (pH 6,14).



  Als Placebo diente das Hydrogel (Hydrogel LS der Firma Laboratoire   Serobiologique    LS) ohne die beschriebene Zubereitung, also ohne Hefeextrakt. Es wurde 1 mg Hydrogel pro cm2 aufgetragen.



  Die   feuchtigkeitsregulierende    Aktivität der oben beschriebenen Zubereitung wurde bestimmt in prozentualer Erhöhung der Leitfähigkeit im Vergleich zur Placebo Behandlung.



  Aus den Ergebnissen   lässt    sich eine Dosis-abhängige   feuchtigkeitsregulierende    Aktivität erkennen.
EMI29.1     


<tb>



  Art <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> Vor <SEP> der <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 24 <SEP> Stunden
<tb>  <SEP> Behandlung
<tb> Kontrolle <SEP> 9,6 <SEP> (1,2) <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> (1,2) <SEP> 10,0 <SEP> (1,0) <SEP> 10,3 <SEP> (1,1) <SEP> 9,9 <SEP> (1,0) <SEP> 9,7 <SEP> (1,2) <SEP> 9,5 <SEP> (1,1)
<tb> Placebo <SEP> 10,4 <SEP> (1,0) <SEP> 28,4 <SEP> (2,2) <SEP> 16,3 <SEP> (1,2) <SEP> 12,1 <SEP> (1,3) <SEP> 11,5 <SEP> (0.8) <SEP> 10,3 <SEP> (0,8) <SEP> 9,1 <SEP> (1,0)
<tb> Behandlung <SEP> nach <SEP> 3) <SEP> 10,1 <SEP> (1,2) <SEP> 41,8 <SEP> (5,6) <SEP> 29,9 <SEP> (3,9) <SEP> 17,8 <SEP> (2,6) <SEP> 15,8 <SEP> (1,8) <SEP> 13,3 <SEP> (1,4) <SEP> 9,4 <SEP> (0,9)
<tb>  Tabelle 2   Feuchtigkeitsregulierender    Effekt,

   bestimmt durch Messung der dielektrischen Leitfähigkeit (in   J. S)    ;  (in Klammern findet sich die Standardabweichung) Die Kontrollmessungen zeigen eine gleichbleibende Leitfähigkeit über den gesamten Messzeitraum. Das Placebo-Hydrogel hat die Leitfähigkeit des Stratum corneums nach 30 min und nach 1 Stunde leicht erhöht. Der   feuchtigkeitsregulierende    Effekt des Hefe-Extraktes zeigt sich jedoch eindeutig durch die Erhöhung der Leitfähigkeit 30 min und bis zu 6 Stunden nach der Behandlung.



  Beispiel 7 : Regenerierende und revitalisierende Aktivität auf der Haut Das Ziel dieser Test ist der Nachweis einer regenerierenden und revitalisierenden Aktivität von Extrakten aus Saccharomyces cerevisiae an humanen Fibroblastenkulturen in vitro.



  Methode   1    : Effekte am Zellwachstum humaner   Fibroblasten    wurden in einem definiertem Nährmedium (DMEM =   Dulbecco    Minimum Essential Medium, Firma Life Technologie   Sarl)    mit 10 Gew.-% fötalem Kälberserum angeimpft und für 24 h bei 37    C    in einer 5   % igen CO2-    Atmosphäre inkubiert. Anschliessend wurde das Nährmedium mit fötalem Kälberserum durch ein Nährmedium aus DMEM ohne fötalem Kälberserum ausgetauscht. Zu diesem Nährmedium wurden unterschiedliche Konzentrationen an Aktivsubstanz in Form der Extrakte nach Beispiel 3 gegeben. Zum Vergleich wurde als Kontrolle eine Testreihe von humanen Fibroblasten ohne Aktivsubstanz inkubiert.

   Nach einer drei tägigen Inkubation der Fibroblasten im Nährmedium wurde das Wachstum und die Stoffwechselaktivität beurteilt, indem der Gehalt an Proteinen nach der Methode von Bradford bestimmt wurde (Bradford et al. ; Anal. Biochem. ; 1976 ; 72 ; 248-254) und indem der intrazelluläre Anteil an ATP nach der Methode von Vasseur (Journal francais Hydrologie, 1981,9,149-156.) bestimmt wurde.



  Die Studie zeigt, dass die Extrakte nach Beispiel 3 das Wachstum und den Stoffwechsel (Metabolismus) der humanen Fibroblasten in vitro erheblich anregt.



  Methode 2 : Verbesserung der   Überlebensfähigkeit    Die Test wurden durchgeführt an humanen Fibroblasten. Der Test ermöglicht auf den ruhenden Zellen eine gewisse Anzahl von Parametern mengenmässig zu bestimmen. Die Kultivierung der Zellen entspricht der Kultivierung aus der Methode 1, ausgenommen der Inkubationszeit. Die Inkubationszeit für diese Test bevor das Wachstumsmedium ausgetauscht wurde, betrug 72 h. Die Überlebensfähigkeit wurde beurteilt über die kolorimetrische Bestimmung des Anteils an Proteinen nach der Methode von Bradford (Anal. Biochem. 1976,72,248-254.) und über die Bestimmung des Anteils an Glutathion (GSH) mit einer fluoreszierenden Sonde, dem Orthophtalaldehyd nach der Methode von Hissin und   Hilf (Anal. Biochem.    1976,74,214-226.).

   Das Glutathion wird von Zellen produziert um direkt gegen oxidativen Stress und Umwelteinflüssen wie hoher Schwermetallbelastung reagieren zu können. Ein erhöhter Anteil an reduziertem Glutathion nach Behandlung der Zellen mit Extrakten nach Beispiel 3, ist demnach ein Mass für die gesteigerte Überlebensfähigkeit der Zelle bei äusseren Stress und Belastungsbedingungen. Neben dem Gehalt an Proteinen und Gluthation wurde ebenfalls der Gehalt an DNA mit einer Fluoreszenzprobe bis-Benzimide der Firma Hoechst bestimmt. Die Ergebnisse wurden ermittelt in Prozent im Vergleich zur Kontrolle. 
EMI31.1     





   <SEP> Konzentration <SEP> (Gew.-%) <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> Proteine
<tb> Kontrolle <SEP> 100
<tb> Extrakt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 107
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 124
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 165
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 173
<tb>  Tabelle 3   Revitalisierende    Aktivität (in Klammern findet sich die Standardabweichung)
EMI31.2     


<tb>  <SEP> Konzentration <SEP> DNA-Gehalt <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> Pro-Gehalt <SEP> an <SEP> GSH <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> ATP
<tb>  <SEP> (Gew-%) <SEP> teine
<tb> Kontrolle <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Extrakt <SEP> nach <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 127 <SEP> 134 <SEP> 117 <SEP> 144
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 136 <SEP> 169 <SEP> 114 <SEP> 177
<tb>  Tabelle 4 Überlebensaktivität (in Klammern findet sich die Standardabweichung)

   Die Ergebnisse zeigen, dass Extrakte enthaltend LEA-ähnliche   HSP12    Proteine aus Saccharomyces cerevisiae den Metabolismus humaner   Fibroblasten    stimulieren und so eine revitalisierende und reaktivierende Aktivität zeigen. Sie zeigen eine wachstumsfördernde Aktivität und erhöhen die Überlebensfähigkeit der Fibroblasten. Aus dem Grunde können die Extrakte als Anti-aging-Mittel und/oder als reaktivierendes Mittel als Mittel zur Erhöhung der Widerstandskraft menschlicher Haut und Haarfollikel gegen schädliche Umwelteinflüsse als Mittel zur Stimulierung der Synthese und Erneuerung dermaler Makromoleküle wie
Collagen, Elastin, Glycoproteine, Proteoglycan und GAG in der Kosmetik eingesetzt werden.



  Beispiel 8 : Entzündungshemmende Eigenschaften in vitro-UVB Lichtschutz Hintergrund : UVB-Strahlen (280-320 nm) lösen durch Aktivierung eines Enzyms, nämlich Phospholipase A2 oder PLA2, die Arachidonsäure aus den Phospholipiden der Zellmembran entfernt, eine Entzündung (Erythem, Ödem) aus. Arachidonsäure ist die Vorstufe der Prostaglandine, die eine Entzündung und eine   Zellmembranschädigung    verursachen ; die Prostaglandine E2 (= PGE2) werden durch die   Cyclooxygenase    gebildet.



  Methode : Der Effekt von   UVB-Strahlung    wurde an Keratinocyten in vitro untersucht indem die Freisetzung des Cytoplasaenzyms LDH (Lactat Dehydrogenase) bestimmt wurde. Dieses Enzym dient als Marker für eine   Zellschädigung.   



  Zur Durchführung der Tests wurde ein definiertes Medium, das fötales Kälberserum enthält, mit den Keratinozyten beimpft und der Extrakt nach Beispiel 3 72 Stunden nach dem Be impfen zugegeben. Die Keratinozyten wurden sodann mit einer UVB-Dosis bestrahlt (50   mJ/cm2-Röhren    : DUKE GL40E).



  Nach weiterer 1 tägiger Inkubation bei 37  C und bei 5 % CO2 wurde der LDH-und der PGE2-Gehalt im Überstand bestimmt. Der Gehalt von LDH- (Lactatdehydrogenase) wurde mittels einer Enzymreaktion bestimmt (verwendetes kit zur Untersuchung des LDH Gehaltes von der Firma Roche) Der Gehalt an PGE2 wurde mit einem ELISA-Test   (ELISA    Kit der Firma Roche) bestimmt. Nach der Trypsin-Behandlung wurden die Zellen zentrifugiert und ausgezählt. Die Anzahl adhärenter Keratinozyten wurde (nach Trypsinbehandlung) mit einem Partikelzählgerät bestimmt.
EMI32.1     


<tb>



   <SEP> Konzentration <SEP> Anzahl <SEP> Keratinocyten <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> freige-Gehalt <SEP> an <SEP> freige
<tb>  <SEP> (Gew.-% <SEP> setzter <SEP> LDH <SEP> setzter <SEP> PGE2
<tb> Kontrolle <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Kontrolle <SEP> +UVB <SEP> 37 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> UVB <SEP> + <SEP> Extrakt <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 45 <SEP> 71 <SEP> 105
<tb> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 42 <SEP> 59 <SEP> 80
<tb>  <SEP> 1104235
<tb>  Tabelle 5 : Zellschutzwirkung eines Extraktes von Saccharomyces cerevisiea gegen UVB-Strahlen ;
Ergebnisse in % bezogen auf die Kontrolle, Mittelwert aus 2 Versuchen, jeder mit zwei Wiederholungen Die Ergebnisse dieser Tests belegen, dass ein erfindungsgemässer Extrakt den Effekt von   UVB-Strahlung    auf die Anzahl an Keratinocyten reduziert.

   Es zeigt sich eine Verringerung des durch UVB an menschlichen Keratinocyten induzierten PGE2-Gehaltes und eine Verringerung des Gehalts an freigesetzte LDH im Cytoplasma. Die beschriebenen Extrakte zeigen demnach die Fähigkeit, die durch UVB-Strahlung hervorgerufene Schädigung an Zellmembranen zu reduzieren und zeigen eine hemmende Wirkung gegen Entzündungen, die durch UVB Strahlung induziert werden. Die Extrakte können aus dem Grunde eingesetzt werden zur Behandlung sensitiver Haut und zur Verringerung der Schädigung durch Sonnenbrand.



  Beispiel 9 :   Zellschutz    gegen Hitzeschock an humanen   Fibroblasten    Der Hitzeschock an humanen Fibroblasten wurde induziert durch die Erhöhung der Inkubationstemperatur von 37    C    auf 45    C    für zwei Stunden. Die Anzahl an lebenden gestressten Zellen wurde bestimmt durch den Gehalt an zellulärem Adenosintriphosphate (ATP) und am Gehalt an Lactatdehydrogenase (LDH). Der ATP-Gehalt ist ein gut bekannter Marker   zellulä-    rer Lebensfähigkeit und ein veränderter Gehalt ist ein sehr sensibler Test für Cytotoxizität.



  Der Gehalt wurde bestimmt nach der Methode von Vasseur (Vasseur P. et al. ; Enviromental Pollution ;   1    ; 167-175 ; 1980). 



  Die Freisetzung des hochmolekularen   Cytoplasmaenzyms    LDH ist ein Zeichen für eine Zellmembranschädigung und ist ein allgemeiner Marker für einen Zellschaden. Der Gehalt von LDH- (Lactatdehydrogenase) wurde spectrophotometrisch durch Bestimmung des NADH Gehaltes während der LDH-katalysierten Umwandlung von Pyruvate zu Lactat nach der Methode von Bonnekoh bestimmt. (Bonnekoh B et al. ; Dermatol. Research ; 282 ; 325-329 ; 1990).



  Methode : Zur Durchführung dieser Tests wurde ein definiertes Kulturmedium (DMEM) mit den   Fibroblasten    mit fötalem Kälberserum beimpft und der Pflanzenextrakt bzw. die zu testenden Mischungen und Zubereitungen (in dem definierten Medium mit 10 % Fötalem Kälberserum) 72 Stunden nach dem Beimpfen zugegeben. Die Inkubation erfolgte bei 37  C und einem   CO2-Gehalt    von 5 %.



  Nach 48 stündiger Inkubation bei 37  C und einem   CO2-Gehalt    von 5 % wurden die Zellen dem Hitzeschock ausgesetzt indem die Inkubationstemperatur für zwei Stunden von 37    C    auf 45    C    erhöht wurde. Es folgte eine erneute Inkubation von 24 Stunden bei 37    C    und einem   CO2-Gehalt    von 5   %.   



  Der Gehalt an ATP wurde verfolgt durch Bestimmung des Lichtanteils bei der enzymatischen Reaktion zwischen ATP und dem Komplex aus Luciferin/Luciferase.
EMI33.1     





   <SEP> Behandlung <SEP> Konzentration <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> ATP <SEP> [%] <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> freigesetztem <SEP> LDH <SEP> [%]
<tb>  <SEP> (Gew.-%)
<tb>  <SEP> Kontrolle <SEP> ohne <SEP> Hitzeschock <SEP> (37 C) <SEP> 100 <SEP> 0
<tb>  <SEP> Kontrolle <SEP> mit <SEP> Hitzeschock <SEP> (45'C) <SEP> 37 <SEP> 100
<tb> Extrakt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> + <SEP> Hitzeschock <SEP> 0,2 <SEP> 124 <SEP> 119
<tb>  <SEP> 0,6 <SEP> 188 <SEP> 98
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 157 <SEP> 61
<tb>  Tabelle 6 Gehalt an   freigesetzter    LDH und an freigesetztem ATP zur Bestimmung der   Zellschutzwirkung gegen   
Hitzeschock- (Mittelwert aus je drei Versuchen mit je drei Wiederholungen)

   Der schädliche Effekt des Hitzeschocks auf humane   Fibroblasten    konnte gezeigt werden durch den verringerten Gehalt an ATP und den erhöhten Gehalt an freigesetzten LDH. Die Behandlung mit Extrakt enthaltend LEA-ähnliche HSP12-Proteine hat eine zelluläre Resistenz gegen Hitzeschock erbracht. 



  Tabelle 7 Kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100   Gew.-%)   
EMI34.1     


<tb> Zusammensetzung <SEP> (INCI) <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> Emulgade# <SEP> SE <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0
<tb> Glyceryl <SEP> Sterate <SEP> (and) <SEP> Ceteareth <SEP> 12/20 <SEP> (and) <SEP> Cetearyl <SEP> Alcohol
<tb>  <SEP> (and)Cetyl <SEP> Palmitate
<tb> Eumulgin <SEP> B1 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> - <SEP> 
<tb> Ceteareth-12
<tb> Lameform# <SEP> TGI <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,0 <SEP> 
<tb> Polyglyceryl-3 <SEP> Isostearate
<tb> Dehymuls# <SEP> PGPH <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 0
<tb> Polyglyceryl-2 <SEP> Dipolyhydroxystearate
<tb> MonomulsO <SEP> 90-0 <SEP> 18----2, <SEP> 0
<tb> Glyceryl <SEP> Oleate
<tb> étiole <SEP> HE-----2,

   <SEP> 0
<tb> PEG-7 <SEP> Glyceryl <SEP> Cocoate
<tb> Cetiol# <SEP> OE <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5,0 <SEP> 6,0
<tb> Dicaprylyl <SEP> Ether
<tb> étiole <SEP> PGL <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 0
<tb> Hexyldecanol <SEP> (and) <SEP> Hexyldecyl <SEP> Laurate
<tb> Cetiol# <SEP> SN <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Cetea <SEP> Isononanoate
<tb> Cetiol# <SEP> V <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> DecylOleate
<tb> Myritol# <SEP> 318---3, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0
<tb> Coco <SEP> Caprylate <SEP> Caprate
<tb> Bees <SEP> Wax <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 7,0 <SEP> 5,0
<tb> NutrilanO <SEP> Elastin <SEP> E20 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0---
<tb> Hydrolyzed <SEP> Elastin
<tb> Extrakt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0,

   <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> Nutrilan# <SEP> I-50 <SEP> - <SEP> - <SEP> 2,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Hydrolyzed <SEP> Collagen
<tb> Gluadin# <SEP> AGP <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> - <SEP> 
<tb> Hydrolyzed <SEP> Wheat <SEP> Gluten
<tb> Gluadin# <SEP> WK <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0,5
<tb> Sodium <SEP> Coco <SEP> Hydrolyzed <SEP> Wheat <SEP> Protein
<tb> HighcareenX <SEP> GS <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Betaglucan
<tb>  <SEP> Hydagen# <SEP> CMF <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Chitosan
<tb> Magnesium <SEP> Sulfate <SEP> Hepta <SEP> Hydrate <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Glycerin <SEP> (86 <SEP> Gew.-% <SEP> ig) <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0
<tb>  (1,2) Softcreme,

   (3,4) Feuchtigkeitsemulsion, (5,6) Nachtcreme  Tabelle 7 - Fortsetzung Kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100   Gew.-%)   
EMI35.1     


<tb> Zusammensetzung <SEP> (INCI) <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12
<tb> Emu) <SEP> gade&commat;

   <SEP> SE5, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0 <SEP> 4,0-
<tb> Glyceryl <SEP> Sterate <SEP> (and) <SEP> Ceteareth <SEP> 12/20 <SEP> (and) <SEP> Cetearyl <SEP> Alcohol
<tb>  <SEP> (and) <SEP> Cetyl <SEP> Palmitate
<tb> Eumulgin# <SEP> B1---1, <SEP> 0-
<tb> Ceteareth-12
<tb> Lameform# <SEP> TGI <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,0 <SEP> 
<tb> Polyglyceryl-3 <SEP> Isostearate
<tb> Dehymuls# <SEP> PGPH <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 0
<tb> Polyglyceryl-2 <SEP> Dipolyhydroxystearate
<tb> Monomuls# <SEP> 90-0 <SEP> 18----2, <SEP> 0
<tb> GI <SEP> ce <SEP> I <SEP> Oleate
<tb> Cetiol# <SEP> HE <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 0
<tb> PEG-7 <SEP> Glyceryl <SEP> Cocoate
<tb> Cetiol# <SEP> OE <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 6,0
<tb> Dica <SEP> I <SEP> I <SEP> Ether
<tb> Cetiol# <SEP> PGL <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 3,

   <SEP> 0 <SEP> 10,0 <SEP> 9,0
<tb> Hexyldecanol <SEP> (and) <SEP> Hexyldecyl <SEP> Laurate
<tb> Cetiol# <SEP> SN <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3,0
<tb> Cetea <SEP> Isononanoate
<tb> Cetiolt9 <SEP> V <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Decyl <SEP> Oleate
<tb> Myritol# <SEP> 318 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0
<tb> Coco <SEP> Caprylate <SEP> Caprate
<tb> Bees <SEP> Wax7, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0
<tb> Nutrilan# <SEP> Elastin <SEP> E20 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0---
<tb> Hydrolyzed <SEP> Elastin
<tb> Extrakt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1
<tb> Nutrilan# <SEP> I-50 <SEP> - <SEP> - <SEP> 2,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Hydrolyzed <SEP> Collagen
<tb> Gluadin# <SEP> AGP <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,

  5 <SEP> - <SEP> 
<tb> Hydrolyzed <SEP> Wheat <SEP> Gluten
<tb> Gluadin0 <SEP> WK----0, <SEP> 5 <SEP> 0,5
<tb> Sodium <SEP> Coco <SEP> Hydrolyzed <SEP> Wheat <SEP> Protein
<tb> Highcareen <SEP> GS <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Betaglucan
<tb> HydagenO <SEP> CMF <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Chitosan
<tb> Magnesium <SEP> Sulfate <SEP> Hepta <SEP> Hydrate---- <SEP> 00 <SEP> , <SEP> 0
<tb> Glycerin <SEP> (86 <SEP> Gew.-%ig) <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0
<tb>   (7,8) Softcreme, (9,10) Feuchtigkeitsemulsion, (11,12) Nachtcreme Alle in der Tabelle 7 aufgeführten Marken sind Produkte der Cognis-Gruppe.

Claims

Patentansprüche 1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend"Late Embryogenesis Abundant" (LEA) Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie LEA-Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine enthalten, die durch Extraktion von Hefen und/oder Pflanzen erhalten werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Hefen und/oder Pflanzen aus der Familie der Saccharomyces, Pocacea, Scrophulariacea, Myrothamnacea, VellazAacea und/oder der Geni Boea, Ramonda, Habelea, Chamaegigas, Selaginella sowie Gerste, Weizen, Mais, Reis, Erbsen, Cowpea, Soja, Zwiebeln, Toma ten, Baumwolle, Rettich, Cucumber und Ananas.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie LEA-Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in wässriger Lösung auch bei Temperaturen von 100 C nicht denaturieren.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass es sich bei den LEA-ähnlichen Proteinen um HSP12-Proteine aus Saccharomy ces cerevisiae handelt.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass sie LEA-Proteine und/oder LEA-ähnliche Proteine enthalten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie zu wenigstens 25 Gew.-% aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Glutamin und/oder Glycin bestehen.
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass sie 0,001 bis 10 Gew.-%-bezogen auf Feststoffmenge und Endzubereitung der LEA-Proteine und/oder LEA-ähnlichen Proteine enthalten.
7. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Hitze schock-Proteine (HS-Proteine) enthalten.
6. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
7. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen als Wirkstoffe zur Regulierung des Wasserhaushaltes in der Haut.
8. Verwendung von Extrakten von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS-Proteinen als Wirkstoffe zur Stärkung des Zellmetabolismus zur Abwehr von schädigenden Umwelteinflüssen.
9. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen als Wirkstoffe zum Schutz von Haut und Haaren vor freien Radikalen.
10. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen als Wirkstoffe zur Stimulierung der Synthese dermaler Makromoleküle in den Hautzellen und Zellmembranen.
11. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen als Wirkstoffe gegen die Hautalterung und als reaktivierende Wirkstoffe für die Haut.
12. Verwendung von LEA-Proteinen und/oder LEA-ähnlichen Proteinen und/oder HS Proteinen als Wirkstoffe gegen die Schädigung der Haut durch UV-Strahlung.
PCT/EP2002/000055 2001-01-15 2002-01-05 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen WO2002055049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/250,814 US20040109880A1 (en) 2001-01-15 2002-01-05 Cosmetic and/or pharmaceutical preparations
EP02706696A EP1351663A1 (de) 2001-01-15 2002-01-05 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
JP2002555785A JP2004520338A (ja) 2001-01-15 2002-01-05 化粧用および/または医薬用製剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100492A FR2819414A1 (fr) 2001-01-15 2001-01-15 Preparations cosmetiques et/ou pharmaceutiques comprenant des extraits de plantes dites a resurrection
FR0100492 2001-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055049A1 true WO2002055049A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=8858833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000055 WO2002055049A1 (de) 2001-01-15 2002-01-05 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
PCT/EP2002/000053 WO2002055048A1 (de) 2001-01-15 2002-01-05 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000053 WO2002055048A1 (de) 2001-01-15 2002-01-05 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20040081714A1 (de)
EP (2) EP1351663A1 (de)
JP (2) JP2004529866A (de)
FR (1) FR2819414A1 (de)
WO (2) WO2002055049A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004043A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
JP2010059196A (ja) * 2009-11-16 2010-03-18 Basf Beauty Care Solutions France Sas 弾性繊維の形成を刺激するための、loxl(リシルオキシダーゼ類似)アイソフォームの合成及び活性の刺激
EP2216074A1 (de) 2009-02-07 2010-08-11 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der kosmetischen Hautbehandlung
EP2218455A1 (de) 2009-02-07 2010-08-18 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der therapeutischen Hautbehandlung
WO2010102988A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Alfa Biogene International B.V. Skin care product
FR2953136A1 (fr) * 2009-11-30 2011-06-03 Expanscience Lab Extrait de graines de vigna unguiculata et compositions cosmetiques, pharmaceutiques, dermatologiques, nutraceutiques ou alimentaires le comprenant
WO2011128530A1 (fr) * 2010-04-15 2011-10-20 Isp Investments Inc. Utilisation d'un hydrolysat peptidique de pois en tant qu'agent actif hydratant
US8906425B2 (en) 2003-06-13 2014-12-09 Basf Beauty Care Solutions France S.A.S. Stimulation of the synthesis of the activity of an isoform of lysyl oxidase-like LOXL for stimulating the formation of elastic fibers
JP2015147798A (ja) * 2015-04-20 2015-08-20 ビーエーエスエフ ビューティ ケア ソリューションズ フランス エスエーエス 弾性繊維の形成を刺激するための、loxl(リシルオキシダーゼ類似)アイソフォームの合成及び活性の刺激

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
FR2835746B1 (fr) * 2002-02-14 2006-05-26 Vincience Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant des hsp et des retinoides, procede de traitement et utilisation
US20050048460A1 (en) * 2003-05-29 2005-03-03 The Regents Of The University Of California Preservative and method for preserving cells
DE10329004A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Kaanya Cosmetics Gmbh Kosmetisches Verfahren zur Verminderung sichtbarer Alterungszeichen der Haut
CA2553690C (en) 2004-01-22 2016-05-24 Sung Lan Hsia Topical co-enzyme q10 formulations and methods of use
US8011132B2 (en) * 2004-12-23 2011-09-06 Becker Underwood Inc. Enhanced shelf life and on seed stabilization of liquid bacterium inoculants
US8020343B2 (en) * 2004-12-23 2011-09-20 Becker Underwood Inc. Enhanced shelf life and on seed stabilization of liquid bacterium inoculants
JP4562536B2 (ja) * 2005-01-27 2010-10-13 株式会社ノエビア 皮膚外用剤
KR100669362B1 (ko) 2005-07-25 2007-01-16 한불화장품주식회사 포제를 이용한 권백추출물 제조 방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 화장료 조성물
DE102005056538A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Zusammensetzungen, enthaltend Proteine zum Transfer / Recycling strukturell veränderter Lipide aus Biomembranen, sowie deren Anwendungen
ES2755840T3 (es) 2007-03-22 2020-04-23 Berg Llc Formulaciones tópicas que tienen biodisponibilidad aumentada
WO2009126764A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Cytotech Labs, Llc Methods and use of inducing apoptosis in cancer cells
WO2010022393A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 P.V. Creations Personal care products containing rainwater
WO2009084742A2 (ja) * 2009-03-30 2009-07-09 Shiseido Company, Ltd. 線維芽細胞増殖剤
SG175993A1 (en) 2009-05-11 2011-12-29 Berg Biosystems Llc Methods for treatment of metabolic disorders using epimetabolic shifters, multidimensional intracellular molecules, or environmental influencers
DE102009027696A1 (de) * 2009-07-14 2011-02-10 Westfälische-Wilhelms Universität Münster Verwendung von Proanthocyanidinen zur Herstellung einer antiadhäsiven Zubereitung
KR102260986B1 (ko) 2009-08-26 2021-06-03 마리 케이 인코포레이티드 식물 추출물을 포함하는 국소 피부 케어 제형
DE102009039393A1 (de) 2009-08-31 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit einem Extrakt aus Sommer-Knotenblumen
JP5844260B2 (ja) 2009-09-24 2016-01-13 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ オイゲノール、テルピネオールおよびチモールを含む殺菌剤
ES2361308B2 (es) * 2009-12-04 2011-11-15 Universidad De Granada Cepa bacteriana cect7625, usos y producto xeroprotector producido por la misma.
MY163995A (en) 2010-03-12 2017-11-15 Berg Llc Intravenous formulations of coenzyme q10 (coq10) and methods of use thereof
BR112013013085B1 (pt) 2010-12-07 2018-02-14 Unilever N.V. Composição de cuidados orais, enxaguante bucal, creme dental, dentífrico, método para desinfetar a cavidade oral e uso de uma composição
KR101305698B1 (ko) * 2011-03-29 2013-09-09 주식회사 바이오에프디엔씨 부활초 캘러스 추출물을 함유하는 피부 외용제 조성물
WO2012138765A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Berg Pharma Llc Methods of treating central nervous system tumors
EP2720680B1 (de) 2011-06-17 2020-02-12 Berg LLC Inhalbierbare pharmazeutische zusammensetzungen
CN103998011B (zh) 2011-11-03 2016-11-23 荷兰联合利华有限公司 个人清洁组合物
WO2014065776A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Empire Technology Development Llc Hydrophilic agents in paints
FR2997853B1 (fr) * 2012-11-09 2016-11-04 Oreal Utilisation d'extrait de myrothamnus flabellifolia et de rhamnose pour lutter contre les signes du vieillissement cutane.
SG10201903112WA (en) 2013-04-08 2019-05-30 Berg Llc Treatment of cancer using coenzyme q10 combination therapies
EA034143B1 (ru) 2013-09-04 2020-01-09 Берг Ллк Способы лечения рака непрерывной инфузией кофермента q10
KR102436256B1 (ko) * 2014-12-05 2022-08-25 코웨이 주식회사 미로탐누스 플라벨리폴리아 추출물을 함유하는 환경 스트레스에 대한 피부 보호 효능을 갖는 화장료 조성물
US10543158B2 (en) 2017-04-17 2020-01-28 W Skincare, LLC Autophagy activating complex, compositions and methods
CN107184964A (zh) * 2017-07-26 2017-09-22 成都远睿生物技术有限公司 一种医用防护剂及其制备方法和应用
EP3746043A4 (de) * 2018-01-29 2022-03-09 Mary Kay, Inc. Topische zusammensetzungen
CN109223660A (zh) * 2018-11-22 2019-01-18 武汉跃莱健康产业有限公司 一种焕颜抗衰至肽面霜及其制备方法
EP3927349A1 (de) 2019-02-18 2021-12-29 Mary Kay, Inc. Topische hautzusammensetzungen zur behandlung von rosacea und hautrötungen
CN112386532A (zh) * 2019-08-19 2021-02-23 广东丸美生物技术股份有限公司 一种密罗木提取物的制备方法及其应用
CN111297849B (zh) * 2020-03-19 2021-08-17 中南民族大学 用于治疗喉癌的药物组合物、其制备方法及其应用
KR102238966B1 (ko) * 2020-07-23 2021-04-12 (주)제니트리 자외선 노출에 의한 피부 과민 반응 예방 및 개선용 조성물과 이를 이용한 화장료
KR102238993B1 (ko) * 2020-09-15 2021-04-12 스킨리버스랩주식회사 쌀 발효 추출물, 파인애플 추출물 및 글리세릴 글루코사이드 혼합물을 포함하는 피부 장벽 강화 또는 보습용 화장료 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035041A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Human lea-motif developmental protein
FR2809308A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Seporga Lab Preparations cosmetiques ou dermo-pharmaceutiques contenant des hsp et hsf provenant d'un extrait de champignons ou de levures stresses

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230345A (en) * 1938-04-25 1941-02-04 Bendix Home Appliances Inc Cleaning machine
US2320479A (en) * 1939-06-19 1943-06-01 Inst Divi Thomae Foundation Topical remedy
US2320478A (en) * 1939-06-19 1943-06-01 Inst Divi Thomae Foundation Toilet preparation
US2239345A (en) * 1939-06-19 1941-04-22 Inst Divi Themae Foundation Proliferation stimulants and process of making same
DE1815201A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-02 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Roestaroma-Grundbouquets
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
JPH0832621B2 (ja) * 1985-02-28 1996-03-29 株式会社資生堂 皮膚外用剤
GB8607749D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Hetherington A M Compounds & pharmaceutical preparations
US5023090A (en) * 1989-08-16 1991-06-11 Levin Robert H Topical compositions containing LYCD and other topically active medicinal ingredients for the treatment of ACNE
JPH02255692A (ja) * 1989-03-29 1990-10-16 Mitsui Norin Kk D―グルコーl―グリセロ―3―オクチュロースの製造方法
IT1239281B (it) * 1989-10-27 1993-10-19 Indena Spa Composizioni per la riduzione dei depositi di grasso superfluo a base di principi attivi di origine vegetale ad attivita' agonista dell'adenilato ciclasi o/e ad attivita' antifosfodiesterasica
US5348945A (en) * 1990-04-06 1994-09-20 Wake Forest University Method of treatment with hsp70
JPH06228071A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Unitika Ltd 物質の可溶化処理方法
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
FR2735686B1 (fr) * 1995-06-20 1997-09-26 Oreal Composition pour proteger et/ou lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations
US5759524A (en) * 1996-02-09 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Photoprotective compositions
JPH09249550A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
EP0818450B1 (de) * 1996-07-08 2003-01-15 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE59712388D1 (de) * 1996-11-29 2005-09-15 Basf Ag Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen
WO2000050001A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-31 Hemsy Rene Composition a base d'extraits vegetaux pour le soin des cheveux
JP2001039848A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Kao Corp 皮膚外用剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035041A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Human lea-motif developmental protein
FR2809308A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Seporga Lab Preparations cosmetiques ou dermo-pharmaceutiques contenant des hsp et hsf provenant d'un extrait de champignons ou de levures stresses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1351663A1 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566179A2 (de) * 2001-07-03 2005-08-24 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1566179A3 (de) * 2001-07-03 2005-11-09 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung
WO2003004043A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
US8906425B2 (en) 2003-06-13 2014-12-09 Basf Beauty Care Solutions France S.A.S. Stimulation of the synthesis of the activity of an isoform of lysyl oxidase-like LOXL for stimulating the formation of elastic fibers
EP2216074A1 (de) 2009-02-07 2010-08-11 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der kosmetischen Hautbehandlung
WO2010089054A1 (en) 2009-02-07 2010-08-12 Cognis Ip Management Gmbh Dolichos biflorus extract for use in cosmetic skin treatment
EP2218455A1 (de) 2009-02-07 2010-08-18 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der therapeutischen Hautbehandlung
EP2393556A1 (de) * 2009-02-07 2011-12-14 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-extrakt zur verwendung bei der kosmetischen hautbehandlung
US20110318400A1 (en) * 2009-03-10 2011-12-29 Alfa Biogene International B.V. Skin Care Product
WO2010102988A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Alfa Biogene International B.V. Skin care product
US8932571B2 (en) 2009-03-10 2015-01-13 Alfa Biogene International B.V. Skin care product
JP2010059196A (ja) * 2009-11-16 2010-03-18 Basf Beauty Care Solutions France Sas 弾性繊維の形成を刺激するための、loxl(リシルオキシダーゼ類似)アイソフォームの合成及び活性の刺激
FR2953136A1 (fr) * 2009-11-30 2011-06-03 Expanscience Lab Extrait de graines de vigna unguiculata et compositions cosmetiques, pharmaceutiques, dermatologiques, nutraceutiques ou alimentaires le comprenant
WO2011064401A3 (fr) * 2009-11-30 2011-12-29 Laboratoires Expanscience Extrait de graines de vigna unguiculata et compositions le comprenant
US8840939B2 (en) 2009-11-30 2014-09-23 Laboratoires Expanscience Vigna unguiculata seed extract and compositions containing same
FR2958847A1 (fr) * 2010-04-15 2011-10-21 Isp Investments Inc Utilisation d'un hydrolysat peptidique de pois en tant qu'agent actif hydratant
WO2011128530A1 (fr) * 2010-04-15 2011-10-20 Isp Investments Inc. Utilisation d'un hydrolysat peptidique de pois en tant qu'agent actif hydratant
US9199101B2 (en) 2010-04-15 2015-12-01 Isp Investments Inc. Use of a peptide hydrolysate of pea as moisturizing active agent
JP2015147798A (ja) * 2015-04-20 2015-08-20 ビーエーエスエフ ビューティ ケア ソリューションズ フランス エスエーエス 弾性繊維の形成を刺激するための、loxl(リシルオキシダーゼ類似)アイソフォームの合成及び活性の刺激

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004529866A (ja) 2004-09-30
WO2002055048A1 (de) 2002-07-18
US20040081714A1 (en) 2004-04-29
EP1351662A1 (de) 2003-10-15
US20040109880A1 (en) 2004-06-10
EP1351663A1 (de) 2003-10-15
US20070134193A1 (en) 2007-06-14
JP2004520338A (ja) 2004-07-08
FR2819414A1 (fr) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351663A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1392237B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend einen extrakt vom keimenden roggen
EP1253904B1 (de) Verwendung von extrakten von rückständen aus der weinherstellung als kosmetische pflegemittel für haut und haare
EP1339421B1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend native proteine aus der pflanze argania spinosa
WO2001045661A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1213025A1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte aus den Blättern der Pflanze Argania spinosa
EP1281392A1 (de) Kosmetische und/oder pharmaceutische Zubereitungen enthaltend Pflanzenextrakte
EP1340486A1 (de) Verwendung von Zuckerestern
EP1441747B1 (de) Verwendung eines extraktes der vigna aconitifolia-pflanze in einer kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen zusammensetzung
WO2001062223A2 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend pflanzenextrakte
EP1247527A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte der Pflanze Litchi chinensis Sonn
EP1145709A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen
EP1276460B1 (de) Verwendung von zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze argania spinosa in kosmetischen pflegemitteln für haare und haut
EP1423089A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend einen extrakt aus pterocarpus marsupium
EP1314420A1 (de) Anti-Ageing Mittel
EP1292278B1 (de) Zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze pistia stratiotes
EP1321123A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Pflanze Baptisia tinctoria in einer kosmetischen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN ID IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002706696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002555785

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002240896

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002706696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10250814

Country of ref document: US