WO2002027124A1 - Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002027124A1
WO2002027124A1 PCT/EP2001/009485 EP0109485W WO0227124A1 WO 2002027124 A1 WO2002027124 A1 WO 2002027124A1 EP 0109485 W EP0109485 W EP 0109485W WO 0227124 A1 WO0227124 A1 WO 0227124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
button
tumblers
locking
movement
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Buschmann
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/362,948 priority Critical patent/US6761052B2/en
Priority to AU2001289810A priority patent/AU2001289810A1/en
Priority to DE50110351T priority patent/DE50110351D1/de
Priority to EP01969602A priority patent/EP1319112B1/de
Publication of WO2002027124A1 publication Critical patent/WO2002027124A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0006Other locks than cylinder locks with plate tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7582Sliding plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the actuation of the Nerschiusses is carried out by a manually stroke-operated button, which in some cases acts on an input member of the Nerschiusses provided on the door.
  • the device has a locking cylinder which can be actuated via a key assigned to it. With the key, the tumblers in the locking cylinder are transferred from their normally present locked position to an open position. In the locked position, the tumblers protrude from the locking cylinder and interact with a locking edge which runs essentially parallel to an axial plane through the axis of the locking cylinder. In the locked position, the stroke movement of the button is not transmitted to the input member of the relay. This is only possible if the tumblers have been brought into their release position by the key and consequently can no longer interact with the locking edge.
  • the locking cylinder itself is the stroke-operated button.
  • the locking cylinder consists of a cylinder core receiving the tumblers and from one
  • Cylinder guide in which the core can be rotated by means of the inserted correct key.
  • the cylinder guide has at least one locking channel, the side flanks of which produce locking edges.
  • the locking edge is fixed and the tumblers are locked by turning the
  • the cylinder core can be rotated. To by lifting movement of the
  • Lock cylinder ineffective; in this case, the lifting movement is not transmitted to an input member of the Nerschiusses arranged behind the closing cylinder.
  • the user of the known direction must consequently be made aware of the sequence of operations, namely turning the key on the one hand and pressing the locking cylinder serving as a button on the other hand, and observing this sequence. Furthermore, relatively complex components are required, which transmit the lifting movement of the known locking cylinder in the release position of the tumblers, but block it in the locked position or cause the interacting components to free-run.
  • the invention has for its object to develop a reliable Norricht of the type mentioned in the preamble of claim 1, which avoids the disadvantages mentioned.
  • This is according to the invention by the in the indicator of Claim 1 measures achieved, the following special
  • the lock cylinder does not need to be turned via the key. It is sufficient to insert the correct key, as a result of which the tumblers in the locking cylinder are transferred from their normally present locking position to their release position. Therefore, the lock cylinder is arranged non-rotatably in the north direction according to the invention.
  • the locking edge is movable in the invention. The stroke movement emanating from the button is converted into a transverse movement of the locking edge oriented transversely to an axial plane through the locking cylinder. This locking edge scans the locking cylinder to determine whether at least one of the tumblers still protrudes or whether, due to the correct key inserted, all tumblers have been withdrawn.
  • the invention has a very simple structure.
  • the invention can be implemented in various ways, each embodiment of the invention having specific advantages.
  • the locking edge can be part of a pivotably mounted pivoting member, a transverse thrust member or a combination member that performs both a pivoting and a sliding movement.
  • Fig. 1 partly in section, a longitudinal section through a first
  • Fig. 3 a shows a cross section through the device of Fig. 1 along the
  • FIG. 3b shows a cross section corresponding to FIG. 3a through the
  • FIG. 4a one of FIG. 1 corresponding axial section through a second
  • FIG. 6b shows the device of Fig. 6a in its rest position, after completion of the lifting movement ' ,
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of the invention when the
  • Pushbutton is in its original rest position, determined by spring force and end stops, the position of a component in the push-in position of the button is indicated by dash-dotted lines, and wherein the section in
  • FIG. 9 in a modified version compared to Fig. 7, a sixth embodiment of the device according to the invention in the rest position, wherein a component, namely a hinged lid, is in its closed position and
  • Fig. 10 shows the device shown in Fig. 9 when a component, namely a hinged lid, is in an open position and thereby blocks the use of the button.
  • the input member 40 of a closure (not shown in more detail) is designed as a so-called “Bowden cable”.
  • This Bowden cable 40 comprises a jacket 41 which is fixedly connected to a carrier 16, which advantageously also has an axial guide 17 for a button.
  • Jacket 40 is a flexible core which is articulated on the working end of a working arm 45 according to Fig. 1 or a deflection lever 57 of the device shown in Fig. 4a or 6a.
  • the working arm 45 is rotationally fixed connected to a swivel element 31, which scans the tumblers 21 and 21 'of a locking cylinder 20 with a locking edge 30.
  • a swivel element 31 which scans the tumblers 21 and 21 'of a locking cylinder 20 with a locking edge 30.
  • the swivel element 31 is provided with a C-profile 37 on its two legs 38, 38 'the two locking edges 30, 30' are arranged, the tumblers 21 are arranged in a row 23, which at the same time defines the axes ene determined by the lock cylinder 20.
  • Tumblers 21, 21 'according to FIG. 3a are then not damaged.
  • the actuation unit 15 is under the pressure of a return spring 19, which is supported on the other side on the working arm 45 and thus ensures its starting position in FIG. 1.
  • the restoring spring 19, however, produces above all a restoring force 18 on the actuating unit 15.
  • End stops 43, 44, optionally with an elastomer layer in between, ensure a defined rest position 11 J of the button 11 to be actuated with respect to the carrier 16.
  • a gentler scanning of the release position of the tumblers is obtained in the second and third exemplary embodiments according to devices 10.2 and 10.3 of FIGS. 4a and 5.
  • the locking edges 30 or the further locking edges 30 ' are located on a thrust member 32 which is shown in FIG the actuating unit 15 of FIG. 4a or in the button 11 of FIG. 5 is initially movable transversely. This is done by a link guide 50 in an adjacent control slide 34.
  • This link guide 50 is arranged twice and consists of two slit-shaped inclined guide parts 52 in the control slide 34 and two stationary sliding parts 51, which are anchored in the carrier 16 or in the axial guide 17 there.
  • the pushbutton 11 In order to permit the lifting movement 12, the pushbutton 11 therefore has the longitudinal slots 54 for the sliding parts 51, which can be seen in FIG. 4b.
  • the tumblers 21 are scanned very reliably and gently.
  • the pushing element 32 is similar here as well U-profile 37 as the pivot member 31 of Fig. 3a and 3b.
  • 4a shows the position when the key 22 is removed. Then the locking edge 30 is at a distance 24J " m approximately parallel to the axial plane 23.
  • the transverse load springs 39 in conjunction with an end stop 49 between the two parts 32, 34 ensure that 4a are at a maximum distance 59 from one another in the rest position 11J of FIG. 4a.
  • a restoring spring 19 provides a restoring force 18 of the actuating unit 15 here a push operation 12 of the button 11 is carried out, so the
  • Thrust member belonging joint 55 not the corresponding counter-joint 56 of the associated transmission lever 57, but moves ineffectively into a free space 64 of this lever 57.
  • the resilient transverse loads 39 acting between the thrust member 32 and the control slide 34 are minimal and do not impair the protruding tumblers 21.
  • the lifting movement 12 is transmitted via guide strips 13 from the lifting part 11 to the slide 32.
  • the slider 32 can move freely over the retracted tumblers 21 during an initial phase 61 of its movement, as shown in FIG. 4b, and comes with its abutment point 55 in axial alignment with the mating abutment point 56 from the transmission cable 57.
  • the distance 24.2 between the locking edge 30 and the axial plane 23 has practically decreased to zero.
  • the transmission lever 57 In the fully depressed position 11.3 of the actuation unit 15 of FIG. 4b, the transmission lever 57 there has finally reached the swiveled end position, which is indicated by dash-dotted lines, where the lock in the door has been opened via the core 42 of the Bowden cable 40.
  • the third exemplary embodiment 10.3 of FIG. 5 differs from that in FIG. 4a in that the locking cylinder 20 is not connected to the button 11 to form a structural unit 15, as in FIG. 4a, but is seated in the carrier 17 in a stationary manner.
  • the thrust member 32, the control slide 34 and the intermediate transverse load spring 39 are seated in a slide 90 which is arranged in the axial guide 17 to be longitudinally movable in the sense of the stroke movement arrow 12 there.
  • a pushbutton 11 is fixedly connected to the carriage 90 and can thus be moved together with the stroke.
  • the carriage 90 is under the restoring force 18 of a restoring spring 19.
  • the extension position 11 J of the button 11 on the front of the axial guide 17 is determined by the abutment action of a flange 91 or the like, which interacts, for example, with the inner surface of the front wall 92 of the housing. Otherwise, the mode of operation of device 10.3 corresponds to device 10.2 of FIGS. 4a, 4b described above. In the fourth device 10.4 of Fig. 6a and 6b is the
  • the transmission lever 57 is fixed at 63 in the housing and his other arm engages here as well
  • Swivel member 31 has special guide means 60.
  • these consist, on the one hand, of one which is movable with the actuating unit 15
  • Swivel member 31 The swivel member 31 is under the action of a
  • Total stroke 70 is an essentially axial movement 74 of the
  • the pin guide 66 in the device 10.4 in FIG. 6b is designed as an opening 77 in the pivot member 31, in the fifth device 10.5 in FIG. 7 the pin guide is formed by a groove 78 embedded in the pivot member 31.
  • This groove 78 has an analog groove profile to the opening ch 77, which is why the same effects result as in the device 10.4.
  • the transmission lever 57 is designed as an angle lever, which is why the input member 40 of the closure can assume a different angular position than in the device 10.4.
  • fasteners 79 e.g. Rivet
  • the lock cylinder 20 is connected to the push button 1 1 to the common actuating unit 15.
  • control pins 65 are composed of two opposing sections, between which the swivel member 31, which is designed here as a hollow body, is arranged.
  • the control member 31 in FIG. 8 has two mutually opposite pairs of grooves.
  • FIG. 9 and 10 show a sixth embodiment of the device 10.6 according to the invention, which corresponds in many respects to the device 10.5 from FIG. 7. As far as matches exist, the previous description applies. It is enough to deal with the differences.
  • the button 11 of the actuation unit 15 is formed in two parts; it has a cover 80, which serves as a pressure surface 58 for the pressure actuation 12, and consists of a sleeve part 93 with a thickened bottom part 94 20 is supported with its front end on the inner surface 81 of the base part 94.
  • An elastomer seal can also be provided in this area 95 can be provided for the key channel 26.
  • the cover 80 is designed as a hinged cover and is mounted at 82 in front of the bottom part 94 of the sleeve 11.
  • Hinged lid 80 can be between the cover layer 80J shown in FIG. 9 and one
  • 10 apparent open position 80.2 can be pivoted in the direction of arrow 83.
  • a blocking lever 85 is also movable with the actuating unit 15.
  • the hinged cover 80 has a cam 84 which, during the folding movement 83, pivots the blocking lever 85 between two positions 85.2 on the one hand and 85J on the other hand. If the cover 80 is in its open position 80.2 from FIG. 10, the cam 84 has released the blocking lever 85.
  • the blocking lever 85 can also be pivoted out into its blocking position 85J due to a return spring 88 acting thereon, where it engages behind a blocking shoulder 87 in the axial guide 17 of the actuating unit 15. Then a lifting movement 12 of the assembly 15 is blocked.
  • the bottom part 94 of the actuation unit 15 receives the end of the inserted key 22. Then the hinged cover 80 located in its cover position 80J overlaps the free end of the key. Now the mentioned pressure surface 58 of the actuation unit 15 comes into effect.
  • This cover layer 80.1 can be secured by latching means 89, which are arranged between the free end of the hinged cover 80 on the one hand and the bottom part 94 of the actuation unit 15.
  • Reference number 1 is:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer derartigen Vorrichtung (10.1) gibt es außer einem Taster (11) auch noch einen Schließzylinder (20) mit Zuhaltungen (21, 21"), die über einen Schlüssel (22) zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage überführt werden. In der Sperrlage wirken die Zuhaltungen (21, 21") mit einer Sperrkante (30) zusammen, welche nur in der Freigabelage freigegeben ist. Nur in der Freigabelage wird die Hubbewegung (12) des Tasters (11) auf das Eingangsglied (40) des Verschlusses übertragen. Um eine einfache und doch zuverlässige Vorrichtung (10.1) zu erhalten wird vorgeschlagen, den Schließzylinder (20) unverdrehbar anzuordnen und die Sperrkante (30) quer zu den Zuhaltungen (21, 21") beweglich (35) zu machen. Diese Querbewegung (35) wird von der Hubbewegung (12) des Tasters (11) ausgelöst. Die Sperrlage der Zuhaltungen (21, 21") verhindert die Querbewegung (35) der Sperrkante (30). Die Hubbewegung (12) des Tasters (11) wird nur dann an den Verschluss weitergegeben, wenn die Querbewegung (35) der Sperrkante (30) möglich ist.

Description

Norrichtung mit einem Taster zur Betätigung eines Nerschiusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Norrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die Betätigung des Nerschiusses erfolgt durch einen manuell hubbetätigbaren Taster, welcher fallweise auf ein Eingangsglied des an der Tür vorgesehenen Nerschiusses wirkt. Außerdem besitzt die Norrichtung einen Schließzylinder, der über einen ihm zugeordneten Schlüssel betätigbar ist. Durch den Schlüssel werden die Zuhaltungen im Schließzylinder aus ihrer normalerweise vorliegenden Sperrlage in eine Freilage überführt. In der Sperrlage ragen die Zuhaltungen aus dem Schließzylinder heraus und wirken mit einer Sperrkante zusammen, die im wesentlichen parallel zu einer durch die Achse des Schließzylinders gelegten Axial ebene verläuft. In der Sperrlage wird- die Hubbewegung des Tasters nicht auf das Eingangsglied des Nerschiusses übertragen. Das ist erst möglich, wenn die Zuhaltungen vom Schlüssel in ihre Freigabelage gebracht worden sind und folglich nicht mehr mit der Sperrkante zusammenwirken können.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 197 46 381 Cl) ist der Schließzylinder selbst der hubbetätigbare Taster. Der Schließzylinder besteht in diesem Fall aus einem die Zuhaltungen aufnehmenden Zylinderkern und aus einer
Zylinderführung, in welcher der Kern mittels des eingesteckten richtigen Schlüssels verdrehbar ist. Die Zylinderführung besitzt mindestens einen Sperrkanal, dessen seitliche Flanken Sperrkanten erzeugen. An den Sperrkanten stützen sich bei abgezogenem Schlüssel die aus dem Zylinderkern herausragenden Zuhaltungen ab und verhindern daher eine Drehung des Zylinderkerns. Bei dieser bekannten
Norrichtung ist die Sperrkante fest und die Zuhaltungen sind durch Drehung des
Zylinderkerns demgegenüber rotativ beweglich. Um durch Hubbewegung des
Schließ Zylinders erfolgreich auf den Nerschluss einwirken zu können, ist vorausgehend über den im Zylinderkern steckenden Schlüssel eine Drehung des
Zylinderkerns gegenüber der Zylinderführung erforderlich. Erfolgt die
Drehbetätigung des Schlüssels nicht, so ist die Hubbewegung des bekannten
Schließzylinder wirkungslos; die Hubbewegung wird in diesem Fall nicht auf ein hinter dem Schließzy linder angeordnetes Eingangsglied des Nerschiusses übertragen.
Der Benutzer der bekannten Norrichtung muss folglich auf die Reihenfolge der Betätigungen, nämlich Drehung des Schlüssels einerseits und Drücken des als Tasters dienenden Schließzylinders andererseits hingewiesen werden und diese Reihenfolge beachten. Ferner sind verhältnismäßig aufwendige Bauteile erforderlich, welche die Hubbewegung des bekannten Schließzylinders zwar in Freigabelage der Zuhaltungen übertragen, aber in Sperrlage blockieren bzw. einem Freilauf der zusammenwirkenden Bauteile herbeiführen.
Bei einer Norrichtung anderer Art, bei der die Zuhaltungen nicht mit einer seitlich neben ihnen angeordneten Sperrkante zusammenwirken (DE 199 27 500 AI) ist es bekannt, den Schließzylinder unverdrehbar in einer Zylinderführung anzuordnen. Normalerweise ist der Schließzylinder in seiner Hubbewegung gesperrt. Wenn man aber den Schlüssel einsteckt, dann ist eine lineare Hubbewegung möglich, wodurch eine Türverriegelung freigegeben wird. Eine Abtastung der Zuhaltungen durch seitliche Sperrkanten findet nicht statt.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Norrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche die genannten Nachteile vermeidet. Dies wird erfmdungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere
Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung braucht der Schließzylinder über den Schlüssel nicht gedreht zu werden. Es genügt ein Einstecken des richtigen Schlüssels, wodurch die Zuhaltungen im Schließ zylinder aus ihrer normalerweise vorliegenden Sperrlage in ihre Freigabelage überführt werden. Deswegen ist der Schließ zylinder bei der erfindungsgemäßen Norrichtung unverdrehbar angeordnet. Beweglich ist bei der Erfindung dagegen die Sperrkante. Die vom Taster ausgehende Hubbewegung wird in eine quer zu einer durch den Schließ zylinder gelegten Axialebene orientierte Querbewegung der Sperrkante umgewandelt. Diese Sperrkante tastet den Schließzylinder darauf ab, ob wenigstens eine der Zuhaltungen noch hinausragt oder ob, aufgrund des richtigen eingesteckten Schlüssels, alle Zuhaltungen zurückgezogen sind. Befinden sich nämlich wenigstens eine der Zuhaltungen noch in ihrer Sperrlage, so verhindert diese eine Querbewegung der Sperrkante. Die Umsteuerung des Eingangsglieds vom Nerschluss erfolgt ausschließlich durch die Querbewegung der Sperrkante. Bleibt diese Querbewegung aus, so empfängt auch das Eingangsglied des Nerschiusses keinen Impuls; der Nerschluss wird dann nicht betätigt. Weitere Bauteile zur Wirksam- oder Unwirksamsetzung der Hubbewegung vom Taster gegenüber dem Nerschluss sind nicht mehr erforderlich. Die Erfindung hat einen sehr einfachen Aufbau.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise verwirklicht werden, wobei jeder Ausführung der Erfindung spezifische Vorteile zukommen. Die Sperrkante kann Bestandteil eines schwenkbar gelagerten Schwenkglieds, eines quergeführten Schubglieds oder eines sowohl eine Schwenk- als auch eine Schiebebewegung ausführendes Kombinationsglieds sein. Diese Maßnahmen sind in den Unteransprüchen, den Zeichnungen und in der Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, teilweise im Schnitt, einen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Ruhestellung bei herausgezogenem Schlüssel, Fig. 2, ein Detail der Vorrichtung in Draufsicht, nämlich in
Blickrichtung des Pfeils II von Fig. 1,
Fig. 3 a einen Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 längs der
Schnittlinie III - III von Fig. 1, wobei die in einer anderen Ebene liegenden weiteren Bauteile nicht mit eingezeichnet worden sind,
Fig. 3b einen der Fig. 3a entsprechenden Querschnitt durch die
Vorrichtung bei eingestecktem Schlüssel,
Fig. 4a einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt durch eine zweite
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei abgezogenem Schlüssel,
Fig. 4b die in Fig. 4a gezeigte Vorrichtung, wenn der Schlüssel eingesteckt und der zugehörige Taster sich in einer Zwischenstellung seiner Hubbewegung befindet, wobei die Endlage einiger Bauteile nach Vollzug der Hubbewegung strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, zwar bei eingestecktem Schlüssel aber noch in der Ruhestellung,
Fig. 6a, in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, ein viertes
Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ruhestellung bei eingestecktem Schlüssel,
Fig. 6b die Vorrichtung von Fig. 6a in ihrer Ruhestellung, nach Vollzug der Hubbewegung',
Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn sich der
Taster in seiner ursprünglichen, durch eine Federkraft und Endanschläge bestimmten Ruhestellung befindet, wobei die Lage eines Bauteils in der Eindrückposition des Tasters strichpunktiert angedeutet ist und wobei der Schnittverlauf in
Fig. 7 durch die Schnittlinie VII - VII von Fig. 8 verdeutlicht ist,
Fig. 8, einen längs der Schnittlinie VIII - VTII von Fig. 7 ausgeführten
Schnitt durch ein Teilstück der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 9, in einer gegenüber Fig. 7 abgewandelten Ausführung, ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ruheposition, wobei sich ein Bauteil, nämlich ein Klappdeckel, in seiner Zuklapplage befindet und
Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte Vorrichtung, wenn sich ein Bauteil, nämlich ein Klappdeckel, in einer Aufklapplage befindet und dadurch den Gebrauch des Tasters blockiert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eingangsglied 40 eines nicht näher gezeigten Verschlusses als sogenannter „Bowdenzug" ausgebildet. Dieser Bowdenzug 40 umfasst einen Mantel 41, der ortsfest mit einem Träger 16 verbunden ist, der vorteilhafterweise zugleich eine Axialführung 17 für einen Taster aufweist. Im Bowdenzug-Mantel 40 befindet sich eine flexible Seele, die an dem Arbeitsende eines Arbeitsarms 45 gemäß Fig. 1 bzw. einem Umlenkhebel 57 der in Fig. 4a oder 6a gezeigten Vorrichtung angelenkt ist. Im erstgenannten Fall, bei der Vorrichtung 10J, ist der Arbeitsarm 45 drehfest mit einem Schwenkglied 31 verbunden, welches mit einer Sperrkante 30 die Zuhaltungen 21 bzw. 21 ' eines Schließzylinders 20 abtastet. Dazu ist, wie die Fig. 3a und 3b zeigen, dass Schwenkglied 31 mit einem C- Profil 37 versehen, an dessen beiden Schenkeln 38, 38' die beiden Sperrkanten 30, 30' angeordnet sind. Die Zuhaltungen 21 sind in einer Reihe 23 angeordnet, welche zugleich die Axialebene durch den Schließzylinder 20 bestimmt.
Damit im ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10J von Fig. 1 bei abgezogenem Schlüssel oder falschem Schlüssel gewaltsame Betätigungen 12 des Tasters 11 bzw. der durch den Einbau des Schließzylinders 20 erzeugten Betätigungseinheit 15 nicht zerstört werden, ist am Arbeitsarm 45 eine aus Fig. 2 ersichtliche Sollbruchstelle 48 vorgesehen. Diese entsteht durch eine dünne Ausbildung einer zungenförmigen Abstützstelle 47. Bei Gewaltanwendungen bricht daher die zungenförmige Abstützstelle 47. Die in Sperrlage 21 J befindlichen
Zuhaltungen 21, 21 ' gemäß Fig. 3 a werden dann nicht beschädigt.
Bei der Vorrichtung 10J von Fig. 1 steht die Betätigungseinheit 15 unter dem Druck einer Rückstellfeder 19, die sich anderends am Arbeitsarm 45 abstützt und damit für dessen Ausgangsposition in Fig. 1 sorgt. Die Rückstellfeder 19 erzeugt aber vor allem eine Rückstellkraft 18 auf die Betätigungseinheit 15. Dabei sorgen Endanschläge 43, 44, gegebenenfalls mit einer dazwischenliegenden Elastomerlage, für eine definierte Ruhestellung 11 J des zu betätigenden Tasters 1 1 bezüglich dem Träger 16.
Eine schonendere Abtastung der Freigabelage der Zuhaltungen ergibt sich im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Vorrichtungen 10.2 und 10.3 von Fig. 4a und 5. Hier befinden sich die Sperrkanten 30 bzw. die nicht näher gezeigten weiteren Sperrkanten 30' an einem Schubglied 32, das in der Betätigungseinheit 15 von Fig. 4a oder im Taster 11 von Fig. 5 zunächst querbeweglich ist. Dies geschieht durch eine Kulissenführung 50 in einem benachbarten Steuerschieber 34. Diese Kulissenführung 50 ist doppelt angeordnet und besteht aus zwei schlitzförmigen geneigten Führungsteilen 52 im Steuerschieber 34 und aus zwei ortsfesten Gleitteilen 51, die im dortigen Träger 16 bzw. in der Axialführung 17 verankert sind. Um die Hubbewegung 12 zu erlauben, besitzt daher der Taster 11 die aus Fig. 4b ersichtlichen Längsschlitze 54 für die Gleitteile 51. Hier erfolgt eine sehr zuverlässige und doch schonende Abtastung der Zuhaltungen 21. Es versteht sich, dass auch hier das Schubglied 32 ein ähnliches U-Profil 37 wie das Schwenkglied 31 von Fig. 3a und 3b aufweist.
Fig. 4a zeigt die Position bei entferntem Schlüssel 22. Dann befindet sich die Sperrkante 30 in einem Abstand 24J" m etwa paralleler Lage zur Axialebene 23. Die Querbelastungsfedern 39 sorgen in Verbindung mit einem Endanschlag 49 zwischen den beiden Teilen 32, 34 dafür, dass sich diese Bauteile 32, 34 in der Ruhestellung 11 J von Fig. 4a in einem Maximalabstand 59 zueinander befinden. Auch hier sorgt eine Rückstellfeder 19 für eine Rückstellkraft 18 der Betätigungseinheit 15. Wird hier eine Druckbetätigung 12 des Tasters 11 ausgeführt, so trifft die zum
Schub glied gehörende Stoßstelle 55 nicht die entsprechende Gegenstoßstelle 56 des zugehörigen Übertragungshebels 57, sondern fährt wirkungslos in einen Freiraum 64 dieses Hebels 57 ein. Die zwischen dem Schubglied 32 und dem Steuerschieber 34 wirkenden federnden Querbelastungen 39 sind minimal ausgebildet und beeinträchtigen die herausragenden Zuhaltungen 21 nicht. Die Hubbewegung 12 wird über Führungsleisten 13 vom Hubteil 11 auf den Schieber 32 übertragen.
Bei eingestecktem Schlüssel kann während einer Anfangsphase 61 seiner Bewegung der Schieber 32, gemäß Fig. 4b, über die eingefahrenen Zuhaltungen 21 frei hinweg fahren und kommt mit seiner Stoßstelle 55 in axialer Ausrichtung mit der Gegenstoßstelle 56 vom Übertragungskabel 57. In der Zwischenstellung 11.2 von Fig. 4b ist der Abstand 24.2 zwischen der Sperrkante 30 und der Axialebene 23 praktisch auf Null zurückgegangen. Während der in Fig. 4b vermerkten Restphase 62 der Bewegung findet dann eine ausschließliche parallel zur Axialebene verlaufende Verschiebung 36 statt. In der vollen Eindrückposition 11.3 der Betätigungseinheit 15 von Fig. 4b ist schließlich der dortige Übertragungshebel 57 in die strichpunktiert verdeutlichte Schwenkendstellung gelangt, wo über die Seele 42 des Bowdenzugs 40 der Verschluss in der Tür geöffnet worden ist.
Das dritte Ausführungsbeispiel 10.3 von Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 4a dadurch, dass der Schließzylinder 20 nicht mit dem Taster 11 zu einer Baueinheit 15, wie in Fig. 4a, verbunden ist, sondern ortsfest im Träger 17 sitzt. Das Schubglied 32, der Steuerschieber 34 und die dazwischenliegende Querbelastungsfeder 39 sitzen in einem Schlitten 90, der in der Axialführung 17 längsbeweglich im Sinne des dortigen Hubbewegungspfeils 12 angeordnet ist. Mit dem Schlitten 90 ist ein Taster 11 fest verbunden, der damit gemeinsam hubbeweglich ist. Der Schlitten 90 steht unter der Rückstellkraft 18 einer Rückstellfeder 19. Die Ausschublage 11 J des Tasters 11 an der Vorderseite der Axialführung 17 wird durch Anschlagwirkung eines Flanschs 91 od. dgl. bestimmt, der z.B. mit der Innenfläche der Vorderwand 92 vom Gehäuse zusammenwirkt. Im Übrigen entspricht die Wirkungsweise der Vorrichtung 10.3 der vorbeschriebenen Vorrichtung 10.2 von Fig. 4a, 4b. Bei der vierten Vorrichtung 10.4 von Fig. 6a und 6b befindet sich die
Sperrkante 30 wieder an einem Schwenkglied 31, welches bei 33 am einen Ende eines Übertragungshebels 57 angelenkt ist. Der Übertragungshebel 57 ist bei 63 ortsfest im Gehäuse gelagert und sein anderer Arm greift an dem auch hier als
Bowdenzug 40 ausgebildeten Eingangsglied 40 des Verschlusses an. Das
Schwenkglied 31 besitzt besondere Führungsmittel 60. Diese bestehen im vorliegenden Fall einerseits aus einem mit der Betätigungseinheit 15 mitbeweglichen
Steuerzapfen 65 und andererseits aus einer profilierten Zapfenführung 66 am
Schwenkglied 31. Das Schwenkglied 31 steht unter der Wirkung einer
Federbelastung 75. Dazu wird im vorliegenden Fall eine Schenkelfeder verwendet, deren ein Schenkel bestrebt ist das Schwenkglied 31 mit seiner Sperrkante 30 gegen die in der Sperrlage befindlichen heraustretenden Zuhaltungen 21 herangeschwenkt zu halten. Ohne Schlüssel 22 ergibt sich die in Fig. 6a ausgezogen gezeichnete
Ausgangs-Position des Schwenkglieds 31. Erfolgt in diesem Fall eine Betätigung des
Tasters 11 im Sinne des Pfeils 12 von Fig. 6a, so wird das Schwenkglied 31 nicht mitgenommen. Die Betätigungseinheit 15 bewegt sich zwar mit dem in ihr befindlichen Steuerzapfen 65 im Sinne des Pfeils 74 von Fig. 6a, doch gelangt der
Steuerzapfen in ein Freilaufstück 69 der Steuerkurve 67. Bei der axialen Bewegung des dabei mit bewegten Schließzylinders 20 gleiten die herausragenden Zuhaltungen
21 an der Sperrkante 30 des ruhenden Wirkungsglieds 3 1 entlang. Das Schwenkglied
31 bleibt wirkungslos. Das am Überlasthebel 57 angelenkte Schwenkglied 31 bleibt in Ruhe und der Verschluss wird nicht betätigt.
Wenn, ausgehend von Fig. 6a, die Zuhaltungen 21 durch den eingesteckten richtigen Schlüssel 22 in ihre Freigabelage gekommen sind, dann ist die Sperrkante 30 des Schwenkglieds 31 von den Zuhaltungen 21 frei. Dann kann das Schwenkglied 31, unter der Wirkung der erwähnten Federbelastung 75 im Sinne des Pfeils 73 in die strichpunktiert angedeutete Schwenkposition verschwenkt werden. Dann gelangt die Steuerkurve 67 in die ebenfalls in Fig. 6a strichpunktiert verdeutlichte Schwenkposition und befindet sich über den eingefahrenen Zuhaltungen 21. Dann ist aber eine aus Fig. 6b ersichtliche Mitnahmeschulter 68 bereits in Fig. 6a in eine axiale Ausrichtung mit dem dort ausgezogen gezeichneten Steuerzapfen 65 gekommen. Bei der Betätigung der Einheit 15 im Sinne des Pfeils 12 gelangt, nach einer mit dem Pfeil 71 gekennzeichneten Anfangsphase der Hubbewegung - wenn eine Zwischenstellung 11.2 erreicht ist - Gelangt der Steuerzapfen 65 in die strichpunktiert angedeutete Position, wo er in Berührung mit der Mitnahmeschulter
68 kommt. Während der dann folgenden Restphase 72 des aus Fig. 6b ersichtlichen
Gesamthubs 70 erfolgt eine im wesentlichen axiale Weiterbewegung 74 des
Schwenkglieds 31. Der Übertragungshebel 57 wird dabei gegen die Wirkung der
Schenkelfeder in die aus Fig. 6b ersichtliche Arbeitsstellung verschwenkt und nimmt dabei die Anschlussstelle des Bowdenzugs 40 mit. Es findet eine Betätigung des
Verschlusses statt.
Während die Zapfenführung 66 bei der Vorrichtung 10.4 in Fig. 6b als Durchbruch 77 im Schwenkglied 31 ausgebildet ist, ist bei der fünften Vorrichtung 10.5 von Fig. 7 die Zapfenführung durch eine im Schwenkglied 31 eingelassene Nut 78 ausgebildet. Diese Nut 78 hat ein analoges Nutprofil zum Durchbr ch 77, weshalb sich hier die gleichen Wirkungen wie bei der Vorrichtung 10.4 ergeben. Bei der Vorrichtung 10.5 von Fig. 7 ist der Übertragungshebel 57 als Winkelhebel ausgebildet, weshalb das Eingangsglied 40 des Verschlusses eine andere Winkellage als bei der Vorrichtung 10.4 einnehmen kann. Durch Befestigungsmittel 79, wie z.B. Niete, ist der Schließzylinder 20 mit dem Taster 1 1 zur gemeinsamen Betätigungseinheit 15 verbunden. Ausweislich des versprungenen Schnitts von Fig. 8 sind in diesem Fall die Steuerzapfen 65 aus zwei einander gegenüberliegenden Teilstücken zusammengesetzt, zwischen denen das hier als Hohlkörper ausgebildete Schwenkglied 31 angeordnet ist. Entsprechend den Steuerzapfen-Teilstücken 65 besitzt das Steuerglied 31 in Fig. 8 zwei einander gegenüberliegende Nuten-Paare.
In Fig. 9 und 10 ist eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.6 gezeigt, die in vielerlei Hinsicht der Vorrichtung 10.5 von Fig. 7 entspricht. Soweit Übereinstimmungen bestehen, gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt auf die Unterschiede einzugehen.
Bei der Vorrichtung 10.6 von Fig. 9 "und 10 ist der Taster 11 der Betätigungseinheit 15 zweiteilig ausgebildet; er besitzt einen Deckel 80, der als Druckfläche 58 zur Druckbetätigung 12 dient, und aus einem Hülsenteil 93 mit verdickten Bodenteil 94 besteht. Der Schließ zylinder 20 stützt sich mit seinem Stirnende an der Innenfläche 81 des Bodenteils 94 ab. In diesem Bereich kann auch noch eine Elastomerdichtung 95 für den Schlüsselkanal 26 vorgesehen sein. Der Deckel 80 ist als Klappedeckel ausgebildet und ist vor dem Bodenteil 94 der Hülse 11 bei 82 gelagert. Der
Klappdeckel 80 kann zwischen der in Fig. 9 gezeigten Abdecklage 80J und einer aus
Fig. 10 ersichtlichen Offenlage 80.2 im Sinne des Pfeils 83 verschwenkt werden.
Mit der Betätigungseinheit 15 mitbeweglich, ist ein Blockierhebel 85. Der Klappdeckel 80 besitzt einen Nocken 84, welcher bei der Klappbewegung 83 den Blockierhebel 85 zwischen zwei Positionen 85.2 einerseits und 85J andererseits verschwenkt. Befindet sich der Deckel 80 in seiner Offenlage 80.2 von Fig. 10, so hat der Nocken 84 den Blockierhebel 85 freigegeben. Darm kann der Blockierhebel 85 aufgrund einer auf ihn wirkenden Rückstellfeder 88 in seine Blockierposition 85J herausgeschwenkt werden, wo er eine Blockierschulter 87 in der Axialführung 17 der Betätigungseinheit 15 hintergreift. Dann ist eine Hubbewegung 12 der Baueinheit 15 blockiert.
Wenn der Klappdeckel 80 sich in seiner Abdecklage 80J von Fig. 9 befindet, so drückt sein Nocken 84 den Blockierhebel 85 in seine aus Fig. 9 ersichtliche Deblockier-Position 85.2. Dann besteht kein sperrwirksamer Eingriff zwischen der Betätigungseinheit 15 und ihrer Axialführung 17. Dann ist eine Hubbewegung 12 der Betätigungseinheit 15 ohne weiteres möglich und führt zu der bereits mehrfach beschriebenen Umsteuerung des Verschlusses über das Eingangsglied 40.
Der Bodenteil 94 der Betätigungseinheit 15 nimmt das Ende des eingesteckten Schlüssels 22 auf. Dann übergreift der in seiner Abdecklage 80J befindliche Klappdeckel 80 das freie Ende des Schlüssels. Jetzt kommt die erwähnte Druckfläche 58 der Betätigungseinheit 15 zur Wirkung. Diese Abdecklage 80.1 kann durch Rastmittel 89 gesichert sein, die zwischen dem freien Ende des Klappdeckels 80 einerseits und dem Bodenteil 94 der Betätigung seinheit 15 angeordnet sind. B e z u g s z e i c h e n 1 i s t e :
10J erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 1 bis 3b)
10.2 zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 4a, 4b)
10.3 drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 5)
10.4 viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 6a, 6b)
10.5 fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 7, 8)
10.6 sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (Fig. 9, 10)
11 Taster
11 J Ruhestellung von 11
11.2 Zwischenstellung von 11
11.3 Endstellung von 11 ; Eindrückposition
12 Pfeil der Hubbewegung von 11 bzw. 15, Druckbetätigung
13 Führungsleiste für 32 (Fig. a, b)
14 Einsteckbewegung von 22 (Fig. 1)
15 Betätigungseinheit aus 11, 20 (Fig. 1)
16 Träger für 20 (Fig. 5)
17 Axialführung in 16 für 11 (Fig. 5)
18 Rückstellkraft für 11 bzw. 15 (Fig. 1)
19 Rückstellfeder für 18 bzw. 90 (Fig. 1, 5)
20 Schließ zylinder
21 Zuhaltung, erste Reihe 21 ' Zuhaltung, zweite Reihe 21 J Sperrlage von 21
21.2 Freigabelage von 21
22 Schlüssel
23 Axialebene durch 20, Anordnung von 21 bzw. 21' in 20
(Fig. 1)
24. 1 Abstand zwischen 30, 23 bei 11 J (Fig. 4a)
24.2 Abstand zwischen 30, 23 bei 11.2 bzw. 11.3 (Fig. 4b)
25 Schlüsselkanal in 20 (Fig. 1, 9)
26 Kanalöffnung (Fig. 9) 27 ortsfester Vorsprung an 16 (Fig. 1)
28 herausragendes Ende von 21 (Fig. 3a) 28' herausragendes Ende von 21 ' (Fig. 3a)
29 unrundes Profil von 20, Rechteckprofil (Fig. 3 a)
30 erste Sperrkante für 21 (Fig. 1, 3a) 30' zweite Sperrkante für 21 ' (Fig. 3a)
30.1 Ruhestellung von 30 (Fig. 1 , 4a)
30.2 Arbeitsstellung von 30 (Fig. 1, 4b)
31 Schwenkglied (Fig. 1, 6a)
32 Schubglied (Fig. 4a)
33 Lagerzapfen, Schwenklager für 31 (Fig. 1, 6a)
33 J Position von 33 bei 11 J (Fig. 1, 6a)
33.3 Lage von 33 bei 11.3 (Fig. 1, 6a)
34 Steuerschieber (Fig. 4a)
35 Querbewegung von 30 bzw. 32 (Fig. 1, 4b)
36 Parallelverschiebung von 32 bzw. 30 (Fig. 4a)
37 C-förmiges Profil von 31 bzw. 32 (Fig. 3a, 3b) 38, 38' Schenkel von 37
39 Querbelastungsfeder zwischen 32, 34 (Fig. 4a)
40 Eingangsglied, Bowdenzug
41 Mantel von 40
42 Seele von 40
43 Endanschlag an 1 1 bzw. 15 (Fig. 1)
44 Endanschlag an 16 (Fig. 1)
45 Arbeitsarm an 31 (Fig. 1)
46 Schwenkbewegung von 45 zwischen 33 J und 33.3 (Fig. 1)
47 Abstützstelle von 45 an 27 (Fig. 1)
48 Sollbruchstelle von 47 (Fig. 2)
49 Endanschlag zwischen 32, 34 (Fig. 4a)
50 Kulissenführung (Fig. 4a, 5)
51 ortsfester Kulissenteil von 50, Gleitteil
52 mitbeweglicher Kulissenteil von 50, Führungsteil
53 anschlagwirksames Kulissenende von 52 (Fig. 4a)
54 Längsschlitz in 1 1 für 51 (Fig. 4b) 5 Stoßstelle an 32 (Fig. 4a) 6 Gegenstoßstelle für 55 an 57 (Fig. 4a)
57 Umlenkhebel, Übertragungshebel für 36 gegenüber 41 (Fig. 4a bis 7)
58 Druckfläche von 80 (Fig. 9)
59 Maximalabstand zwischen 32, 34 (Fig. 4a)
60 Führungsmittel in 31 (Fig. 6a)
61 Anfangsphase von 12 (Fig. 4b)
62 Restphase von 12 (Fig. 4b)
63 ortsfestes Lager für 57 an 16 (Fig. 4a)
64 Freiraum an 57 für 55 (Fig. 4a)
65 Steuerzapfen von 60 (Fig. 6b), Zapfen-Teilstück (Fig. 8)
66 Zapfenführung von 60 an 65 (Fig. 6b)
67 Steuerkurve für. 65 in 66 (Fig. 6b)
68 Mitnahmeschulter in 66 (Fig. 6b)
69 Freilaufstück in 66 für 65 (Fig. 6a, 6b)
70 Gesamthub für 11, 15 aus 71, 72 (Fig. 6b)
71 Anfangsphase von 12 (Fig. 6a)
72 Restphase von 12 (Fig. 6b)
73 Schwenkbewegung von 31 (Fig. 6a)
74 Axialbewegung von 31 (Fig. 6a, 6b)
75 Federbelastung von 31 gegenüber 57 (Fig. 6a)
76 Schenkelfeder für 75
77 Durchbruch in 66 (Fig. 6a)
78 Nut von 66 (Fig. 7, 8)
79 Befestigungsmittel von 20 an 1 1 (Fig. 7)
80 Klappdeckel (Fig. 9, 10)
80.1 Abdecklage von 80
80.2 Offenlage von 80
81 Innenfläche von 94 (Fig. 9)"
82 Schwenklager von 80
83 Klappbewegungspfeil von 80 (Fig. 9)
84 Nocken an 80 für 65 (Fig. 9, 10)
85 Blockierhebel (Fig. 9, 10) 85J Blockierposition von 85 (Fig. 10)
85.2 D eblo ckier-P o sition von 85 (Fig . 9)
86 Schwenkbewegungspfeil von 85 (Fig. 9)
87 Blockierschulter an 16 (Fig. 9)
88 Rückstellfeder für 85 (Fig. 10)
89 Rastmittel zwischen 80 und 11
90 Schlitten für 34, 32 (Fig. 5)
91 Anschlagflansch an 11 (Fig. 5)
92 Gehäusevorderwand von 16 (Fig. 5)
93 Hülsenteil von 11 (Fig. 9)
94 Bodenteil von 11 (Fig. 9)
95 Elastomerdichtung bei 26 (Fig. 9)

Claims

P atentansprüche
1.) Vorrichtung (10J bis 10.6) mit einem axial hubbeweglichen (12) Taster (11) zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug,
mit einem Schließzylinder (20), der radial bewegliche Zuhaltungen (21) in axialer Anordnung (23) aufweist und dem ein Schlüssel (22) zugeordnet ist,
wobei die Zuhaltungen (21) normalerweise sich in einer Sperrlage (21 J) befinden, wo die Zuhaltungen (22) aus dem Schließ zylinder (20) herausragen,
aber die Zuhaltungen (21) durch den in den Schließ zylinder (20) eingesteckten Schlüssel (22) in den Schließzylinder (20) einfahren und sich dann in ihrer Freigabelage (21.2) befinden,
und mit einer seitlich, neben den herausragenden Zuhaltungen (21) angeordneten Sperrkante (30), welche nur in der Sperrlage (21 J), nicht aber in der Freigabelage (21.2) mit den Zuhaltungen (21) zusammenwirkt,
und die Hubbewegung (12) des Tasters (11) nur in der Freigabelage (21.2) der Zuhaltungen (20) auf ein Eingangsglied (40) des Verschlusses übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schließzylinder (20) unverdrehbar angeordnet ist,
dass die Sperrkante (30) quer (35) zur axialen Anordnung (23) der Zuhaltungen (21) beweglich ist,
dass die Querbewegung (35) von der Hubbewegung (12) des Tasters (11) ausgeht, dass die Zuhaltungen (21) in der Sperrlage (21.1) die Querbewegung (35) der Sperrkante (30) verhindern, aber in ihrer Freigabelage (21.2) gestatten,
und dass die Hubbewegung (12) des Tasters (11) nur bei gleichzeitiger Querbewegung (35) der Sperrkante (30) auf das Eingangsglied (40) des Verschlusses weitergeleitet wird.
2.) Vorrichtung (10J, 10.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkante (30) sich an einem Schwenkglied (31) befindet, welches schwenkbar gelagert (33) und gegenüber der Axialebene (23) verschwenkbar ist.
3.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkante (30) sich an einem Schubglied (32) befindet, welches gegenüber der Axialebene (23) ab standsveränderlich (24 J, 24.2) geführt (13) ist.
4.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (32) bei einer Betätigung (12) des Tasters (11) wenigstens bereichsweise einerseits parallel (36) und andererseits quer (35) zur Axialebene (23) bewegt wird.
5.) Vorrichtung (10J, 10.2, 10.4, 10.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließ zylinder (20) im Taster (11) angeordnet ist und mit diesem eine gemeinsam hubbewegliche (12) Betätigungseinheit (15) bildet.
6.) Vorrichtung (10.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (20) unabhängig vom Taster (11) an einem ortsfesten Träger (16) sitzt und bei der Hubbewegung (12) nicht mitbewegt wird.
7.) Vorrichtung (10.3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialführung (17) des Tasters (11) und die Anbringung des Schließzylinders (20) im gleichen Träger (16) erfolgen.
.) Vorrichtung (10J bis 10.6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (20) unrund (29) ausgebildet und unverdrehbar am Träger (16) oder am Taster (11) montiert ist.
9.) Vorrichtung (10J) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen aus dem Schließzylinder (20) auf zueinander diametral gegenüberliegenden Seiten in zwei Reihen (21, 21 ') austreten (28, 28'),
dass das Schwenkglied (31) bzw. Schubglied (32) ein C-förmiges Profil (37) aufweisen und an seinen beiden Schenkelenden (38, 38') ein Paar von Sperrkanten (30, 30') besitzen,
und dass bei Betätigung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) diese beiden Sperrkanten (30, 30') die beiden Zuhaltungsreihen (21, 21 ') auf ihre vollständige Freigabelage (21 J) hin abtasten.
10.) Vorrichtung (10J bis 10.6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (11) bzw. die Betätigungseinheit (15) von einer Rückstellkraft (18) federbelastet (19) und durch Endanschläge (43, 44) in einer definierten Ruheposition (11 J) gehalten werden. Gemäß Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3b:
11.) Vorrichtung (10J) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (31) am Taster (11) bzw. an der Betätigungseinheit (15) schwenkbar gelagert (33) ist.
12.) Vorrichtung (10J) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (31) mit einem Arbeitsarm (45) drehfest verbunden ist, der seine Schwenkbewegung (46) auf das Eingangsglied (40) des Verschlusses überträgt.
13.) Vorrichtung (10J) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (19) das Schwenkglied (31) in einer Ruhestellung (30J) hält,
wo die Sperrkante (30) bzw. die Sperrkanten (30, 30') im wesentlichen eine parallele Position bezüglich einer durch den Schließ zylinder gehenden Axialebene (23) einnehmen.
14.) Vorrichtung (10J) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ruhestellung (30J) des Schwenkglieds (31) als auch die auf den Taster (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) wirkende Rückstellkraft (18) von der gleichen Feder (19) erzeugt sind.
15.) Vorrichtung (10J) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung (30J) das Schubglied (32) bzw. dessen Arbeitsarm (45) sich an einem ortsfesten Vorsprung (27) abstützen (47), dass - falls mindestens eine der Zuhaltungen (21, 21 ') des
Schließzylinders (20) sich noch in ihrer Sperrlage (21 J) befindet - durch diese
Abstützung (47, 27) gewaltsame Betätigungen (12) des Tasters (11) bzw. der
Betätigungseinheit (15) aufgenommen werden,
und dass die in der Freigabelage (21.2) der Zuhaltungen (21, 21 ') erfolgende Schwenkbewegung (35, 46) des Schwenkglieds (31) bzw. ihres Arbeitsarms (45) von diesem Vorsprung (27) weggerichtet ist.
16.) Vorrichtung (10J) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (47) am Schwenkglied (31) bzw. am Arbeitsarm (45) eine Sollbruchstelle (48) besitzt, die bei gewaltsamen Betätigungen (12) bricht.
Gemäß Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a bis 5:
17.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbewegung (35) des Schubglieds (32) durch eine geneigt zur Betätigungsrichtung (12) verlaufende Kulissenführung (50) erzeugt ist,
dass die Kulissenführung (50) aus zwei ineinandergreifenden, zueinander komplementären Kulissenteilen (51, 52) besteht, nämlich aus einem Führungsteil (52) und einem Gleitteil (51),
und dass der eine Kulissenteil (51) ortsfest und der andere Kulissenteil (52) mit dem Schubglied (32) hubbeweglich (27) sind.
18.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur das Schubglied (32) sondern auch ein Steuerschieber (34) mitbeweglich (12) am Taster (11) geführt (13) sind, dass - durch Endanschläge (49) begrenzt - zwischen dem Schub glied
(32) einerseits und dem Steuerschieber (34) andererseits eine, einen
Maximalabstand (59) bestimmende Querbelastung (39) wirkt,
dass der mithubbewegliche Kulissenteil (52) am Steuerschieber (34) sitzt und durch ein Kulissenende (53) anschlagartig begrenzt ist
und dass bei Betätigung (12) des Tasters (11) nur in einer Anfangsphase (61) das Schubglied (32) über die Querbelastung (39) und die Kulissenführung (40) des Steuerschiebers (34) solange querbewegt (35) wird, bis das Kulissenende (53) anschlagwirksam ist
und dass während der Restphase (62) der Hubbewegung (12) das Schubglied (32) ausschließlich parallel (36) zur Axialebene (23) des Schließzylinders (20) bewegt wird und diese Axialbewegung (36) auf das Eingangsglied (40) des Verschlusses überträgt.
19.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (32) eine axiale Stoßstelle (55) besitzt, welcher eine Gegenstoßstelle (56) zugeordnet ist, die sich an einem Übertragungshebel (57) befindet,
dass der Übertragungshebel (57) ortsfest schwenkgelagert (63) und dem Eingangsglied (40) des Verschlusses vorgeschaltet ist.
20.) Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (57) neben seiner Gegenstoß stelle (55) einen Freiraum (64) aufweist,
und dass dieser Freiraum (64) in der Ruhestellung (11 J) des Tasters (11) mit der Stoßstelle (55) des Schubglieds (32) ausgerichtet ist.
1.) Vorrichtung (10.2, 10.3) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Sperrlage (21 J) der Zuhaltungen (21) die axiale Ausrichtung der Stoßstelle (55) des Schubglieds (32) mit dem Freiraum (64) des Übertragungshebels (57) einen Freilauf erzeugt, wo die Betätigung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) unwirksam ist.
Gemäß Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a bis 8:
22.) Vorrichtung (10.4, 10.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (31) an einem Übertragungshebel (57) angelenkt (33) ist, der ortsfest gelagert (63) und dem Eingang (40) des Verschlusses vorgeschaltet ist,
dass das Schwenkglied Führungsmittel (60) besitzt, welche das Schwenkglied (32) nur während der Anfangsphase (71) der Hubbewegung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) solange an die Zuhaltungen (21) herangeschwenkt (73) hält, bis alle Zuhaltungen (21) von seiner Sperrkante (30) abgetastet worden sind
und dass während der Restphase (72) des Gesamthubs (70) die Führungsmittel (60) eine im wesentlichen axiale Weiterbewegung (74) des Schwenkglieds (31), parallel zu sich selbst, bewirken.
23.) Vorrichtung (10.4, 10.5) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (60) aus einem mit dem Taster (1 1) bzw. der Betätigungseinheit (15) mitbeweglichen Steuerzapfen (65) einerseits und einer profilierten Zapfenführung (66)' am Schwenkglied (31) andererseits bestehen,
dass die Zapfenführung (66) aus einer Steuerkurve (67), einer Mitnahmeschulter (68) und einem Freilaufstück (69) für den Steuerzapfen (65) besteht, dass die Steuerkurve (67) während der Anfangsphase (71) des Gesamthubs (70) mit dem Steuerzapfen (65) zusammenwirkt und das Schwenkglied (32) soweit verschwenkt, bis die Mitnahmeschulter (68) mit dem Steuerzapfen (65) axial ausgerichtet ist und während der Restphase (72) der Betätigung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) auf das Schwenkglied (31) überträgt
und dass in der Ruheposition (11 J) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) der Steuerzapfen (65) mit dem Freilaufstück (69) axial ausgerichtet ist, wo eine Betätigung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) in Sperrlage (21 J) der Zuhaltungen (21) für das Schwenkglied (31) wirkungslos bleibt.
24.) Vorrichtung (10.4, 10.5) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schwenkglied (31) eine Federbelastung (75) wirkt, welche bestrebt ist das Schwenkglied (31) mit seiner Sperrkante (30) gegen die in Sperrlage (21 J) befindlichen Zuhaltungen (21) zu drücken.
25.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Zapfenführung (66) aus einem Durchbruch (77) im Schwenkglied (31) besteht.
26.) Vorrichtung (10.5) nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Zapfenführung (66) aus einer Nut (78) im Schwenkglied (31) besteht.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 9 und 10:
7.) Vorrichtung (10.6) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappdeckel (80) sich vor dem Stirnende des
Schließzylinders (20) befindet
und dass der Klappdeckel (80) gegenüber einer zum Einstecken (14) des Schlüssels (22) in einen Schlüsselkanal (25) des Schließ Zylinders (20) dienenden Kanalöffnung (26) zwischen einer Abdecklage (80J) und einer Offenlage (80.2) klappbeweglich (83) ist.
28.) Vorrichtung (10.6) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierhebel (85) am Taster (11) bzw. an der Betätigungseinheit (15) angelenkt (82) ist,
dass der Klappdeckel (80) einen Nocken (84) besitzt, welcher den Blockierhebel (85) zwischen zwei Positionen (85J, 85.2) verschwenkt (86),
nämlich einer wirksamen Blockierposition (85J) bei Offenlage (80.2) des Deckels (80), wo der Blockierhebel (85) eine ortsfeste Blockierschulter (87) hintergreift und eine Hebelbewegung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigung seinheit (15) verhindert,
und einer Deblockier-Position (85.2), wo der Blockierhebel (85) seine Blockierschulter (87) freigibt und eine Hubbewegung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) zulässt.
29.) Vorrichtung (10.6) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (80)- in seiner Abdecklage (80J) den eingesteckten Schlüssel (22) am freien Ende übergreift' und eine Druckfläche (58) zur Betätigung (12) des Tasters (11) bzw. der Betätigungseinheit (15) bildet.
30.) Vorrichtung (10.6) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (85) durch eine Rückstellfeder (88) in
Richtung seiner wirksamen Blockierposition (85J), nämlich im Eingriffs sinne mit der ihm zugeordneten Blockierschulter (87), belastet ist.
31.) Vorrichtung (10.6) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (80) durch Rastmittel (89) in seiner Abdecklage (80J) gehalten wird.
PCT/EP2001/009485 2000-09-21 2001-08-17 Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug WO2002027124A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/362,948 US6761052B2 (en) 2000-09-21 2001-08-17 Device comprising a momentary contact switch for actuating a lock on a door or hinged lid, in particular, for a vehicle
AU2001289810A AU2001289810A1 (en) 2000-09-21 2001-08-17 Device comprising a momentary contact switch for actuating lock on a door or hinged lid, in particular, for a vehicle
DE50110351T DE50110351D1 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug
EP01969602A EP1319112B1 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047090A DE10047090A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Vorrichtung mit einem Taster zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10047090.4 2000-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027124A1 true WO2002027124A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009485 WO2002027124A1 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6761052B2 (de)
EP (1) EP1319112B1 (de)
AU (1) AU2001289810A1 (de)
DE (2) DE10047090A1 (de)
WO (1) WO2002027124A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420131A2 (de) * 2002-11-16 2004-05-19 Kia Motors Corporation Fahrzeugtürgriff
EP1881137A2 (de) * 2006-07-06 2008-01-23 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schlossanordnung
US7930916B2 (en) 2006-03-15 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking device and key
US7930917B2 (en) 2007-03-30 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Lock device
WO2012001676A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Meir Avganim Flat cylinder-type locking device
WO2017093536A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 D. la Porte Söhne GmbH Selbstverriegelnder druckknopf

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309644A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
DE102004032138B3 (de) * 2004-07-01 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102005042349A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
JP4685669B2 (ja) * 2006-03-15 2011-05-18 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
JP4685670B2 (ja) * 2006-03-15 2011-05-18 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
JP4690229B2 (ja) * 2006-03-15 2011-06-01 株式会社東海理化電機製作所 錠装置及びキー
JP2007277992A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Tokai Rika Co Ltd 施錠・解錠装置
US7617708B2 (en) * 2006-07-28 2009-11-17 Volkswagen Ag Ignition lock for a motor vehicle and method of operating an ignition lock system
JP4926874B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
CN101196085B (zh) * 2007-12-13 2012-02-01 朱长洛 弹片式防盗锁
US8210008B2 (en) * 2008-08-08 2012-07-03 Lear Corporation Ignition module with multi-beam spring
US8276416B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-02 Vsi, Llc Master key lock, system and method
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
ES2578805B1 (es) * 2015-10-10 2017-01-31 Pc Security Home System, S.L. Sistema mecánico de bloqueo y apertura en cerradura accionable mediante llave con movimiento lineal sin giro
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10121612B2 (en) 2015-12-29 2018-11-06 Dial Tool Industries, Inc. Door monitoring contact switch device
DE102016208253A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
FR3056243B1 (fr) * 2017-04-07 2018-11-16 Yves Mallouk Systeme de verrouillage de securite.
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102020213053A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279704A (fr) * 1961-01-20 1961-12-22 Nouveau mécanisme de sûreté, à goupilles
DE2435148A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Paul Merkle Langriegel-schiebeschloss fuer sicherheitsausschalter
FR2690193A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Ronis Sa Serrure à clé plate ou carte à encoches transversales.
DE19746381C1 (de) 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454926A (en) * 1945-04-06 1948-11-30 Briggs & Stratton Corp Lock device for compartment doors
US2437299A (en) * 1945-05-26 1948-03-09 Briggs & Stratton Corp Lock device
US2683978A (en) * 1952-03-31 1954-07-20 Briggs & Stratton Corp Door latch operating mechanism with weather seal
US2866343A (en) * 1955-05-17 1958-12-30 Kovacs Joseph Speed limiting device
US3326024A (en) * 1963-08-02 1967-06-20 Dreyfus Frontal type lock
US3744283A (en) * 1971-12-27 1973-07-10 Builders Brass Works Corp Key actuated bolt lock
DE2727394A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Happich Gmbh Gebr Deckel, insbesondere handschuhkastendeckel fuer kraftfahrzeuge
US4306431A (en) * 1979-11-28 1981-12-22 Keystone Consolidated Industries, Inc. Chest safety lock
ES289551Y (es) * 1985-10-11 1986-12-01 Fernandez Sanz Angel Herradura para instalaciones hoteleras y similares
JPH063107Y2 (ja) * 1988-04-01 1994-01-26 トヨタ自動車株式会社 ステアリングロック装置
US5308126A (en) * 1990-09-17 1994-05-03 Knaack Manufacturing Company Push-button lock system
DE4311970A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Gieser Irmgard Sicherheitsbeschlag
JP3161275B2 (ja) * 1995-03-24 2001-04-25 トヨタ自動車株式会社 キーシリンダ装置
US6231091B1 (en) * 1998-06-09 2001-05-15 Tri/Mark Corporation Control mechanism for operating a latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279704A (fr) * 1961-01-20 1961-12-22 Nouveau mécanisme de sûreté, à goupilles
DE2435148A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Paul Merkle Langriegel-schiebeschloss fuer sicherheitsausschalter
FR2690193A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Ronis Sa Serrure à clé plate ou carte à encoches transversales.
DE19746381C1 (de) 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420131A2 (de) * 2002-11-16 2004-05-19 Kia Motors Corporation Fahrzeugtürgriff
EP1420131A3 (de) * 2002-11-16 2006-09-06 Kia Motors Corporation Fahrzeugtürgriff
US7930916B2 (en) 2006-03-15 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking device and key
EP1881137A2 (de) * 2006-07-06 2008-01-23 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schlossanordnung
EP1881137A3 (de) * 2006-07-06 2008-02-13 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schlossvorrichtung
US7716960B2 (en) 2006-07-06 2010-05-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Lock device
CN101100912B (zh) * 2006-07-06 2010-12-01 株式会社东海理化电机制作所 锁定装置
US7930917B2 (en) 2007-03-30 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Lock device
WO2012001676A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Meir Avganim Flat cylinder-type locking device
WO2017093536A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 D. la Porte Söhne GmbH Selbstverriegelnder druckknopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319112B1 (de) 2006-06-28
US6761052B2 (en) 2004-07-13
DE10047090A1 (de) 2002-04-25
DE50110351D1 (de) 2006-08-10
US20030172695A1 (en) 2003-09-18
AU2001289810A1 (en) 2002-04-08
EP1319112A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319112A1 (de) Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102006013492B4 (de) Einrichtung zum Gleitverschieben eines Fahrzeugsitzes
EP1208787A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE10349926B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen oder Türen
DE10301325B4 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
DE10046189A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE3144829A1 (de) Permutationsschloss
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
WO2002070840A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE3126751A1 (de) Permutationsschloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE10217488A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
DE3931101C2 (de)
DE19640595A1 (de) Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung
DE4202698A1 (de) Verschluss fuer tueren, hauben o. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1526237B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
DE3825823C2 (de)
EP1268243A1 (de) Lenkschloss für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362948

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969602

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969602

Country of ref document: EP