WO2001026847A1 - Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben - Google Patents

Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2001026847A1
WO2001026847A1 PCT/EP2000/009160 EP0009160W WO0126847A1 WO 2001026847 A1 WO2001026847 A1 WO 2001026847A1 EP 0009160 W EP0009160 W EP 0009160W WO 0126847 A1 WO0126847 A1 WO 0126847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
housing
rolls
machine according
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich A. Marti
Jacques Barbe
Original Assignee
Sms Demag Ag
Main Management Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4219889&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001026847(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA002388472A priority Critical patent/CA2388472C/en
Priority to JP2001529896A priority patent/JP4908708B2/ja
Priority to EP00967707A priority patent/EP1218129B2/de
Priority to AU77781/00A priority patent/AU7778100A/en
Priority to BR0014402-9A priority patent/BR0014402A/pt
Application filed by Sms Demag Ag, Main Management Inspiration Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to US10/110,004 priority patent/US7913744B1/en
Priority to MXPA02003542A priority patent/MXPA02003542A/es
Priority to DE50010715T priority patent/DE50010715D1/de
Priority to EA200200434A priority patent/EA003507B1/ru
Priority to AT00967707T priority patent/ATE299411T1/de
Publication of WO2001026847A1 publication Critical patent/WO2001026847A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases

Definitions

  • the invention relates to a strip casting machine for producing a metal strip, with two casting rolls arranged next to one another, forming a casting gap, which are rotatably supported, the casting rolls being displaceable from the casting position into a maintenance position and vice versa, and a method for controlling the strip casting machine ,
  • narrow sides limit the casting gap.
  • the narrow sides are worn both by the friction on the casting rolls and in the lower part by the friction of the solidified strip due to abrasive wear and must be replaced during a casting break.
  • a narrow side changing device e.g. B. robots, which are arranged on each side of the machine on the casting platform, removed upwards from the position.
  • Japanese laid-open patent publication JP-5-32 95 83 A describes such a robot for changing the narrow sides.
  • the casting rolls are stationary and fixedly arranged below a rotating tower and a distribution vessel or the like. If, for example, these casting rolls Regrinding must be revised or replaced, this is associated with complex dismantling or assembly work, since these casters are difficult to access and because of their weight they have to be carried away with a crane or re-used with millimeter accuracy.
  • the connection or disconnection of the water connections or the electrical connection lines is connected due to the existing accessibility with cumbersome work processes, in which even the frame bearing the castors has to be divided.
  • the present invention was based on the object of creating a strip casting machine of the type mentioned at the beginning, in which optimum access to the machine and in particular also to the casting rolls is made possible, by means of which quick maintenance or a change thereof can be carried out, and in which the availability of the strip casting machine for casting and thus the casting performance of the same can be increased.
  • the object is achieved according to the invention in that the casting rolls can be moved away from the casting position by such a distance that a second pair of prepared casting rolls can be moved into the casting position.
  • the casting rollers are rotatably mounted on a frame and the frame is displaceable by the distance mentioned from the casting position and a second frame provided with prepared casting rollers is displaceable into the casting position.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a strip casting machine according to the invention with a frame illustrated in view and the casting rolls mounted thereon
  • FIG. 2 shows a cross section through the strip casting machine according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section through the casting installation with a representation of the
  • FIG. 4 shows a schematic view of the casting installation from above
  • FIG. 5 shows another variant of a schematic view of a two-strand casting installation from above.
  • FIG. 1 shows a strip casting machine 20 of a casting system 10 of a metal strip 15 that can be produced in a continuous casting process, in particular a steel strip.
  • This belt casting machine 20 stands on a carrier system 12 and is supplied with molten metal from a distributor vessel (not shown) standing above it, as is known in conventional continuous casting plants.
  • this band casting machine 20 has two casting rolls 22, 24 arranged essentially parallel to one another with an approximately horizontal axis of rotation, which are provided on both ends with a side seal 25, whereby an all-round closed opening with a downwardly open casting gap is formed.
  • the casters 22, 24 are rotatably supported on both sides on a frame 32 and driven by a motor.
  • the frame 32, 32 ' can be pivoted about an axis 71 by an adjusting means 72 for the purpose of adjusting the width of the casting gap with its one part 32' and the casting roller 22 associated therewith.
  • the casting rolls 22, 24 are each formed from a motor-driven cylindrical jacket and from a fixed axis 75 which rotatably supports the latter, the respective axis 75 being supported on both sides of the frame frame 32, 32 '.
  • This execution with the fixed axes 75 enables a simple construction of the same together with the frame.
  • the casting rolls 22, 24 with the frame 32 and the side seals 25 are surrounded all around by a closable housing 30, the housing interior 33 being filled with a protective gas, preferably an inert gas, during the casting.
  • This box-shaped housing 30 is very advantageously arranged both laterally and at the top at a distance from the casting rolls 22, 24 or from the machine stand 32.
  • this housing 30 Provided on the top of this housing 30 is a cover 35 lying approximately horizontally thereon, which can be displaced from the closed position shown to a raised position 35 'and from this to a horizontally pushed position 35 ".
  • a cover 35 lies approximately horizontally thereon, which can be displaced from the closed position shown to a raised position 35 'and from this to a horizontally pushed position 35 ".
  • it has to the side Rollers 27, which are guided on corresponding rails 28.
  • the cover 35 In the closed position shown, the cover 35 is advantageously lowered to the level of the base 14 in order to achieve the intended tightness of the housing 30.
  • the housing 30 is also assigned openings 39 which can be closed laterally by means of doors 36 and which serve to ensure that the side seals 25 of the casting rollers 22, 24 each pass from the operating position shown through these openings 39 from a manipulator 40 which can be moved outside the housing 30 that can be guided into or into the housing 30.
  • the respective manipulator 40 has a holding arm 41, to which the side seal 25 is fastened, which can be moved by this manipulator 40 from an operating to a retracted maintenance position 25 'and vice versa.
  • the opening 39 that is not closed can be sealed by means of a separate protective cover 38.
  • This protective cover 38 encloses the Manipulator 40 and is therefore pressed laterally against the housing 30.
  • cassettes 88 for the introduction and removal of side seals 25 are also indicated.
  • two such manipulators 40 are installed on both sides of the housing 30, which alternately bring up the corresponding side seals 25 on the end faces of the casting rolls 22, 24 and press the latter against the casting rolls in a precisely positioned position during the casting.
  • the cast metal strip 15 is guided in an additional longitudinal housing 44, which forms a chamber 45, in which a protective gas is also contained in order to protect the metal strip 15 against contact with oxygen and thus in particular against scale formation.
  • a plurality of rollers 46 and pressing rollers 47 are arranged in this chamber 45, so that the metal strip 15 is guided through this longitudinal housing 44 and through an opening 58 sealed at its end. After exiting from this housing 44, this metal strip can, for example, be rolled, cooled, rolled up or otherwise processed.
  • the longitudinal housing 44 has an indentation 49 below the opening 30 ′′ or the casting gap, in which there is a collecting container 52 placed in a system base 61.
  • This collecting container 52 has the task, in the event of a leak, of the liquid emerging from the bottom of the casting rollers Swiveling guide flaps 54, 55 are arranged above this container 52, which form a passage in the position shown, but serve as a guideway for the metal strip 15 in the dot-dash pivot position 54 ', 55'.
  • the housing 30 has a feed line (not shown in more detail) for blowing protective gas into its interior 33, which can be cooled and returned by means of a gas circuit. After a casting process has been completed and before the housing is opened, the protective gas can be drawn off into a reservoir and, if necessary, the air can be filtered out in it.
  • the casting rollers 22, 24 and at least the frame frame 32 carrying them are arranged on rails 48 or the like so as to be displaceable from the shown casting position G into a maintenance position W and vice versa.
  • the box-shaped housing 30 enclosing this frame 32 can also be moved, for this purpose it has wheels 37 guided on the outside on the rails 48, 48 '.
  • the rails 48, 48 ' which carry the housing 30 and are designed as pairs are - as can also be seen in FIG. 2 - separated from the remaining length in the region of the casting position G and in height by lifting cylinders 51 or the like fastened to a structure 62 adjustable. In FIG. 1 they are shown together with the housing 30 in the lowered position, but in FIG. 2 in the position flush with the adjacent rails 48 '.
  • this change of the casting rolls 22, 24 can be carried out on the fly, i.e. that the pouring tube projecting through the cover 35 between the casting rollers 22, 24 can be held in position without lifting the distributor vessel 18 holding it.
  • the cover 35 is raised during the change and the casting rollers 22, 24 are moved horizontally away from the housing 30 along their axes of rotation after the side seals 25 have been removed, and accordingly the new casting rollers, for example with different widths, are fed in such a way that the pouring tube is non-contact between them comes to a standstill again.
  • the pouring can continue without the distribution vessel 18 having to be emptied.
  • only the closing device has to be opened at the outlet thereof. A considerable increase in performance can thus be achieved with this strip casting machine according to the invention.
  • the housing 30 with the used casting rolls 22, 24 contained therein is arranged around such a diameter.
  • Punch arranged to be displaceable away from the casting position G such that a second housing 30 'with prepared casting rollers can be moved into the casting position G.
  • the distance between the casting position G and the maintenance position W is advantageously a few housings. Casting roll lengths, so that in the maintenance position you can work undisturbed by the casting process. This depends on the conditions of a single casting plant.
  • a rotating tower 81 which is conventional per se, holds a pan 82, from which the molten steel is poured into a distribution vessel 18 and from there between the casting rolls in the casting position G.
  • the metal strip emerging below these casting rolls is then conducted away in the direction of arrow 83.
  • the casting rolls 22, 24 are serviced, for example by turning or grinding or other surface treatments, or, if appropriate, replaced by indicated new casting rolls.
  • These casters 22, 24 have been pushed away together with a housing 30 on the rails 48 '.
  • Distribution vessels 18, 18 ' are also provided for use. These could also be swiveled into the casting position by the rotating tower.
  • FIG. 5 shows a casting plant 80 with two adjacent strands, in which, in contrast to that according to FIG. 4, two rotating towers 81 and one maintenance position W each are provided.
  • two housings 30 with casting rollers 22, 24 are stationed, which advantageously also serves as a maintenance position.
  • the invention could also be applied very advantageously in a two-strand casting installation in which two strands are supplied with liquid melt in a distributor vessel with two outlets. There would then be two housings with two casters next to each other in use. A flying change could be carried out by changing one or the other housing, while the other is poured on.
  • the side seals could also be arranged on the frame and brought into the maintenance position with this.
  • the housing 30 could also remain in the casting position. Then only the frame with corresponding wheels and the casters would be moved away.
  • the housing could also be guided on continuous rails that cannot be lowered.
  • the water connection would then have to be carried out by a plug connection, pressed-on media plate or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Eine Bandgiessmaschine (20) zur Erzeugung eines Metallbandes (15) hat zwei nebeneinander angeordnete, einen Giessspalt bildende Giessrollen (22, 24), welche auf einem Rahmengestell (32) drehbar gelagert sind, wobei die Giessrollen (22, 24) und wenigstens das diese tragende Rahmengestell (32) auf Schienen (48, 48') oder dergleichen von der Giessposition (G) in eine Wartungsposition (W) und umgekehrt verschiebbar sind. Das Rahmengestell (32) mit den Giessrollen (22, 24) ist hierbei um eine solche Distanz von der Giessposition (G) weg verschiebbar, dass ein zweites mit vorbereiteten Giessrollen (22, 24) versehenes Rahmengestell (32) in die Giessposition (G) verschiebbar ist. Das Rahmengestell (32) ist vorzugsweise zusammen mit einem dieses umschließenden Gehäuse (30) verschiebbar gehalten. Mit dieser Bandgiessmaschine (20) kann eine schnelle Wartung bzw. ein schnelles Wechseln der Giessrollen erzielt und ihre Giessleistung erhöht werden.

Description

Bandgiessmaschme zur Erzeugung eines Metallbandes sowie Verfahren zur Steuerung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giess- spalt bildenden Giessrollen, welche drehbar gelagert sind, wobei die Giessrollen von der Giessposition in eine Wartungsposition und umgekehrt verschiebbar sind, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Bandgiessmaschine.
Bei Bandgiessmaschinen mit zwei im wesentlichen parallel angeordneten Giessrollen begrenzen Schmalseiten den Giessspalt. Beim Giessen von Bändern, insbesondere von Stahlbändern, werden die Schmalseiten sowohl durch die Reibung an den Giessrollen als auch im unteren Teil durch die Reibung des erstarrten Bandes durch abrasiven Verschleiss abgenützt und müssen in einer Giesspause ersetzt werden. Beim Auswechseln werden die Schmalseiten aus der Giessposition, in welcher die Schmalseiten an den Ballen anliegen, im wesentlichen waagerecht mittels der AnStelleinrichtung von den Ballen weg in eine Anstellposition bewegt und anschliessend mittels Schmalseitenwechselvorrichtung z. B. Robotern, die auf jeder Maschinenseite auf der Giessbühne angeordnet sind, nach oben aus der Anstellposition entfernt. Die japanische Offenle- gungsschrift JP-5-32 95 83 A beschreibt beispielsweise einen solchen Roboter für das Auswechseln der Schmalseiten.
Bei bekannten Bandgiessmaschinen sind die Giessrollen stationär und fest unterhalb eines Drehturmes und eines Verteilergefässes oder dergleichen angeordnet. Wenn nun diese Giessrollen beispielsweise durch Nachschleifen revidiert oder ausgewechselt werden müssen, so ist dies mit aufwendigen Demontage- bzw. Montagearbeiten verbunden, da diese Giessrollen an sich schlecht zugänglich sind und aufgrund ihres Gewichtes mit einem Kran weggetragen bzw. millimetergenau wieder eingesetzt werden müssen. Auch die An- bzw. Abkoppelung der Wasseranschlüsse oder der elektrischen Verbindungsleitungen ist aufgrund der vorhandenen Zugänglichkeit mit umständlichen Arbeitsvorgängen verbunden, bei denen sogar das die Giessrollen lagernde Rahmengestell geteilt werden muss.
Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Bandgiessmaschinen besteht darin, dass während den Instandstellungs- bzw. Wartungsarbeiten der Giessrollen und der Maschine nicht gegossen werden kann und damit die Giessleistung der Anlage beschränkt ist.
Bei einer gattunsgmässigen Bandgiessmaschine nach der Druckschrift WO-A-93/22087 sind die Giessrollen auf einem Wagen gelagert, der seinerseits auf Schienen um eine annähernd halbe Wagenlänge mittels eines Zylinders verschiebbar ist. Diese Ausführung der Bandgiessmaschine eignet sich jedoch nur für kleinere Giessrollen-Durchmesser. Auch in der von der Giessposition weggeschobenen Wartungsstellung ist die Zugänglichkeit der Giessrollen nur beschränkt besser, da sich diese nahe bei der Giessstellung befindet.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, eine Bandgiessmaschine nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der eine optimale Zugänglichkeit zu der Maschine und insbesondere auch zu den Giessrollen ermöglicht ist, mittels der eine schnelle Wartung bzw. ein Wechsel derselben erfolgen kann, und bei der die Verfügbarkeit der Bandgiessmaschine für das Vergiessen und damit die Giessleistung derselben erhöht werden kann. Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Giessrollen um eine solche Distanz von der Giessposition weg verschiebbar sind, dass ein zweites vorbereitetes Giessrollenpaar in die Giessposition verschiebbar ist.
Mit dieser erfindungsgemässen Ausführung der Bandgiessmaschine, bei der die Giessrollen in eine von der Giessposition entfernte Wartungsposition verschiebbar sind und sofort durch andere vorbereitete Giessrollen ersetzt werden können, ergeben sich erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Systemen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gießrollen auf einem Rahmengestell drehbar gelagert sind und das Rahmengestell um die genannte Distanz von der Gießposition weg verschiebbar ist und ein zweiter mit vorbereiteten Gießrollen versehenes Rahmengestell in die Gießposition verschiebbar ist.
Durch das Verschieben des Rahmengestelles mit den Giessrollen zu einem Wartungsplatz können bei diesem Werkzeuge, Lehren, Nachbearbeitungsgeräte, Mess- und andere Kontrollgeräte stationär eingerichtet werden. Dies erlaubt ein schnelles und ausserdem professionelles Warten und Wiederinstandstellen der Maschine. Nach dem Wegfahren eines Rahmengestelles, zum Beispiel beim Wechsel der Giessrollen mit anderen Breiten oder bei nicht mehr funktionstüchtigen Giessrollen, können sofort neu zubereitete Giessrollen auf einem anderen Rahmengestell unterhalb das Verteilergefäss gebracht werden und hierdurch wieder gegossen oder weiter gegossen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig.1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Bandgiessmaschine mit in Ansicht veranschaulichtem Rahmengestell und der auf diesem gelagerten Giessrollen, Fig.2 einen Querschnitt durch die Bandgiessmaschine nach Fig.1 , Fig.3 einen Querschnitt durch die Giessanlage mit Darstellung der
Wartungspositionen der Giessrollen, Fig.4 eine schematische Ansicht der Giessanlage von oben, und Fig.5 eine andere Variante einer schematischen Ansicht einer Zwei- strang-Giessanlage von oben.
Fig.1 zeigt eine Bandgiessmaschine 20 einer Giessanlage 10 eines in einem kontinuierlichen Giessverfahren erzeugbaren Metallbandes 15, insbesondere eines Stahlbandes. Diese Bandgiessmaschine 20 steht auf einem Trägersystem 12 und wird von einem über ihr stehenden, nicht gezeigten Verteilergefäss mit Metallschmelze versorgt, wie dies bei an sich herkömmlichen Stranggiessanlagen bekannt ist.
Zur Hauptsache hat diese Bandgiessmaschine 20 zwei im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Giessrollen 22, 24 mit annähernd horizontalem Drehachsenverlauf, die an beiden Stirnseiten mit je einer Seitenabdichtung 25 versehen sind, wodurch eine rundum geschlossene Öffnung mit einem nach unten hin offenen Giessspalt gebildet ist. Die Giessrollen 22, 24 sind beidseits auf je einem Rahmengestell 32 drehbar gelagert und von je einem Motor gesteuert angetrieben. Das Rahmengestell 32, 32' kann zum Zwecke einer Einstellung der Breite des Giess- spaltes mit seinem einen Teil 32' und der diesem zugehörigen Giessrolle 22 durch ein Verstellmittel 72 um eine Achse 71 geschwenkt werden.
Die Giessrollen 22, 24 sind je aus einem motorisch angetriebenen zylindrischen Mantel und aus einer diesen drehbar lagernden feststehenden Achse 75 gebildet, wobei die jeweilige Achse 75 mit ihren beidseitigen Enden auf dem Rahmengestell 32, 32' getragen ist. Diese Ausführung mit den feststehenden Achsen 75 ermöglicht eine einfache Bauweise derselben zusammen mit dem Rahmengestell.
Die Giessrollen 22, 24 mit dem Rahmengestell 32 und den Seitenabdichtungen 25 sind rundum von einem verschliessbaren Gehäuse 30 umgeben, wobei das Gehäuseinnere 33 während des Giessens mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem Inertgas, gefüllt ist. Dieses kastenförmig ausgebildete Gehäuse 30 ist sehr vorteilhaft sowohl seitlich als auch oben beabstandet zu den Giessrollen 22, 24 bzw. zum Maschinenständer 32 angeordnet.
Auf der Oberseite dieses Gehäuse 30 ist ein in etwa horizontal auf diesem liegender Deckel 35 vorgesehen, welcher von der gezeigten geschlossenen in eine angehobene Position 35' und von dieser in eine horizontal weggeschobene Position 35" verschiebbar ist. Zu diesem Zwek- ke hat er seitlich Rollen 27, die auf entsprechenden Schienen 28 geführt sind. In der gezeigten Schliessposition ist der Deckel 35 mit Vorteil auf das Niveau des Bodens 14 abgesenkt, um die bezweckte Dichtheit des Gehäuses 30 zu erreichen.
Des weiteren sind dem Gehäuse 30 seitlich ebenfalls mittels Türen 36 verschliessbare Öffnungen 39 zugeordnet, welche dazu dienen, dass die Seitenabdichtungen 25 der Giessrollen 22, 24 von jeweils einem ausser- halb des Gehäuses 30 verfahrbaren Manipulator 40 von der gezeigten Betriebsposition durch diese Öffnungen 39 aus dem bzw. in das Gehäuse 30 geführt werden können. Der jeweilige Manipulator 40 hat zu diesem Zwecke einen Haltearm 41 , an dem die Seitenabdichtung 25 befestigt ist, die durch diesen Manipulator 40 von einer Betriebs- in eine zurückgezogene Wartungsposition 25' und umgekehrt verfahren werden kann. In der Betriebsposition des Manipulators 40 kann mittels einer separaten Schutzhülle 38 eine Abdichtung der nicht geschlossenen Öffnung 39 herbeigeführt werden. Diese Schutzhülle 38 umschliesst den Manipulator 40 und ist demnach seitlich an das Gehäuse 30 dicht angedrückt. Ferner sind noch Kassetten 88 für das Heranführen und Wegnehmen von Seitenabdichtungen 25 angedeutet. Mit Vorteil sind beidsei- tig zum Gehäuse 30 je zwei solcher Manipulatoren 40 installiert, die wechselweise bei den Stirnseiten der Giessrollen 22, 24 die entsprechenden Seitenabdichtungen 25 heranführen und letztere während des Giessens in einer genau positionierten Lage an die Giessrollen andrük- ken.
Unterhalb des Gehäuses 30 ist das gegossene Metallband 15 in einem zusätzlichen Längsgehäuse 44 geführt, das eine Kammer 45 bildet, in der ebenfalls ein Schutzgas enthalten ist, um das Metallband 15 vor einem Kontakt mit Sauerstoff und damit insbesondere vor einer Zunderbildung zu schützen. In dieser Kammer 45 sind mehrere Rollen 46 und Presswalzen 47 angeordnet, so dass das Metallband 15 durch dieses Längsgehäuse 44 und durch eine in ihm endseitig abgedichtete Öffnung 58 geführt wird. Nach dem Austritt aus diesem Gehäuse 44 kann dieses Metallband beispielsweise gewalzt, gekühlt, aufgerollt oder anderweitig bearbeitet werden.
Ferner weist das Längsgehäuse 44 unterhalb der Öffnung 30" bzw. des Giessspaltes eine Vertiefung 49 auf, bei der ein in einem Anlagenboden 61 hinein gestellter Auffangbehälter 52 vorhanden ist. Dieser Auffangbehälter 52 hat die Aufgabe, bei einer Leckage die unten aus den Giessrollen austretende flüssige Schmelze aufzufangen, ohne dass irgendwelcher Schaden entstehen würde. Oberhalb dieses Behälters 52 sind noch verschwenkbare Führungsklappen 54, 55 angeordnet, die in der dargestellten Position einen Durchlass bilden, indessen in der strichpunktierten Schwenkposition 54', 55' als Führungsbahn des Metallbandes 15 dienen. Das Gehäuse 30 weist eine nicht näher gezeigte Zuleitung für das Einblasen von Schutzgas in sein Inneres 33 auf, welches durch einen Gas- Kreislauf gekühlt und zurückgeführt werden kann. Nach Beendigung eines Giessvorganges und vor dem Öffnen des Gehäuses kann das Schutzgas in einen Speicher abgesogen und gegebenenfalls die Luft in diesem herausgefiltert werden.
Erfindungsgemäss sind die Giessrollen 22, 24 und wenigstens das diese tragende Rahmengestell 32 auf Schienen 48 oder dergleichen von der gezeigten Giessposition G in eine Wartungsposition W und umgekehrt verschiebbar angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch das dieses Rahmengestell 32 umschliessende kastenförmige Gehäuse 30 verfahrbar, wobei es zu diesem Zwecke aussen auf den Schienen 48, 48' geführte Räder 37 hat.
Die das Gehäuse 30 tragenden, als Paare ausgebildete Schienen 48, 48' sind - wie dies auch in Fig.2 ersichtlich ist - im Bereich der Giessposition G von der übrigen Länge getrennt und von auf einer Struktur 62 befestigten Hubzylindern 51 oder dergleichen in der Höhe verstellbar angeordnet. In Fig.1 sind sie zusammen mit dem Gehäuse 30 in der abgesenkten, indessen in Fig.2 in der mit den angrenzenden Schienen 48' bündigen Position dargestellt. In der abgesenkten Position ist beim Gehäuseboden eine Verbindung der zu den Giessrollen 22, 24 führenden Wasserzufuhrleitungen 64 mit der Wasserversorgung 65 vorgesehen, wobei die Wasserzufuhrleitungen 64 im Rahmengestell 32 enthalten sind und die Wasserversorgung 65 mit entsprechenden Zu- und Ableitungen unterhalb des Gehäuses 30 angeordnet ist. Hiermit ergibt sich eine automatische Verbindung bzw. Trennung dieser Leitungen 64 bei Betätigung der Hubzylinder 51 . Mittels nicht näher gezeigten Rückschlagventilen kann bei einem Trennen ein Auslaufen des Kühlwassers verhindert werden. Der Deckel 35 liegt mit seiner unteren Auflagefläche in der abgesenkten, das Gehäuse schliessenden Position unterhalb des Bodens 14, damit das Gehäuse 30 unterhalb des Bodens 14 horizontal verschiebbar ist. Der Deckel ist gemäss Fig.2, wenn er verfahren wird, mit seinen Rollen 27 auf den Schienen 28 getragen und kann von Hubzylindern 74 unabhängig vom Gehäuse angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
Bei einem Wechsel des Gehäuses 30 wird ein neues mit vorbereiteten Giessrollen 30 in Giessposition G verschoben und abgesenkt. Sodann werden die Seitenabdichtungen 25 mittels den Manipulatoren 40 an die Stirnseiten der Giessrollen 22, 24 mit einem definierten Druck ange- presst, die Schutzhüllen 38 und der Deckel 35 dicht an das Gehäuse 30 angeschlossen und letzteres in seinem Innern durch das Schutzgas iner- tisiert.
Dieser Wechsel der Giessrollen 22, 24 kann als weiterer Vorteil der Erfindung sogenannt fliegend ausgeführt werden, d.h. dass das durch den Deckel 35 zwischen die Giessrollen 22, 24 ragende Giessrohr ohne Anheben des dieses haltenden Verteilergefässes 18 positioniert gehalten werden kann. Der Deckel 35 wird beim Wechsel angehoben und die Giessrollen 22, 24 werden nach dem Wegnehmen der Seitenabdichtungen 25 vom Gehäuse 30 entlang ihrer Drehachsen horizontal weggefahren und entsprechend werden die neuen, bspw. mit anderen Breiten versehene Giessrollen derart zugeführt, dass das Giessrohr berührungslos zwischen diesen wieder zu stehen kommt. Dadurch kann weitergegossen werden, ohne dass das Verteilergefäss 18 geleert werden müsste. Beim Wiederangiessen muss nur das Schliessorgan beim Auslass desselben geöffnet werden. Damit lässt sich eine erhebliche Leistungssteigerung mit dieser erfindungsgemässen Bandgiessmaschine erzielen.
Gemäss Fig.3 ist im Rahmen der Erfindung das Gehäuse 30 mit den in diesem enthaltenen gebrauchten Giessrollen 22, 24 um eine solche Di- stanz von der Giessposition G weg verschiebbar angeordnet, dass ein zweites Gehäuse 30' mit vorbereiteten Giessrollen in die Giessposition G verfahrbar ist. Nach Erreichen der Giessposition G kann dieses Gehäuse 30' durch Absenken der Schienen 48, der Verbindung der Leitungen 64 mit der Wasserversorgung 65 und dem Schliessen durch den Deckel 35 in Giessbereitschaft gestellt werden. Mit Vorteil beträgt die Distanz zwischen der Giessposition G und der Wartungsposition W einige Gehäusebzw. Giessrollenlängen, damit in der Wartungsposition ungestört von dem Giessablauf gearbeitet werden kann. Dies richtet sich nach den Gegebenheiten einer einzelnen Giessanlage.
Fig.4 zeigt diese Giessanlage 10, die mit einem Strang arbeitet. Ein an sich herkömmlicher Drehturm 81 hält eine Pfanne 82, von welcher die Stahlschmelze in ein Verteilergefäss 18 und von diesem zwischen die in Giessposition G befindlichen Giessrollen abgegossen wird. Das unten zwischen diesen Giessrollen austretende Metallband wird dann in der Pfeilrichtung 83 weggeleitet. In der Wartungsposition W werden die Giessrollen 22, 24 gewartet, beispielsweise durch Abdrehen bzw. Abschleifen oder andere Oberflächenbehandlungen, oder gegebenenfalls durch angedeutete neue Giessrollen ersetzt. Diese Giessrollen 22, 24 sind zusammen mit einem Gehäuse 30 auf den Schienen 48' weggeschoben worden. Auch Verteilergefässe 18, 18' sind für einen Einsatz bereitgestellt. Diese könnten auch von dem Drehturm in Giessposition geschwenkt werden.
Fig.5 zeigt eine Giessanlage 80 mit zwei nebeneinander befindlichen Strängen, bei der im Unterschied zu derjenigen nach Fig.4 entsprechend zwei Drehtürme 81 und je eine Wartungspositionen W vorgesehen sind. Ausserdem sind zwischen den Giesspositionen G der beiden Stränge zwei Gehäuse 30 mit Giessrollen 22, 24 stationiert, die vorteilhaft ebenfalls als Wartungsposition dient. Die Erfindung liesse sich auch sehr vorteilhaft bei einer Zweistrang- Giessanlage applizieren, bei der bei einem Verteilergefäss mit zwei Auslässen entsprechend zwei Stränge mit flüssiger Schmelze versorgt werden. Es wären dann zwei Gehäuse mit je zwei Giessrollen nebeneinander im Einsatz. Ein fliegender Wechsel könnte hierbei durch Wechseln des einen oder anderen Gehäuses vorgenommen werden, währenddessen mit dem anderen weitergegossen wird.
Die Seitenabdichtungen könnten im Prinzip anstatt von einem Manipulator 40 seitlich der Giessrollen positioniert zu werden, auch auf dem Rahmengestell angeordnet sein und mit diesem in die Wartungsposition weggebracht werden. Das Gehäuse 30 könnte auch an der Giessposition verbleiben. Es würden dann nur das Rahmengestell mit entsprechenden Rädern und die Giessrollen weggefahren.
Im Prinzip könnten statt Schienen auch anderweitige Mittel für ein Verschieben des Rahmengestelles mit den Giessrollen vorgesehen sein, wie zum Beispiel Hängeschienen oder ein Luftkissenbett.
Das Gehäuse könnte auch auf durchgehenden, nicht absenkbaren Schienen geführt sein. Der Wasseranschluss müsste dann durch eine Steckverbindung, angepreßte Medienplatte oder ähnlichem ausgeführt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt bildenden Giessrollen (22, 24), welche drehbar gelagert sind, wobei die Giessrollen (22, 24) von der Giessposition (G) in eine Wartungsposition (W) und umgekehrt verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrollen (22, 24) um eine solche Distanz von der Giessposition (G) weg verschiebbar sind, dass ein zweites vorbereitetes Giessrollenpaar (22, 24) in die Giessposition (G) verschiebbar ist.
2. Bandgießmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gießrollen (22, 24) auf einem Rahmengestell (32) drehbar gelagert sind und das Rahmengestell um die genannte Distanz von der Gießposition (G) weg verschiebbar ist und ein zweites mit vorbereiteten Gießrollen (22, 24) versehenes Rahmengestell in die Gießposition (G) verschiebbar ist.
3. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (32) zusammen mit einem dieses um- schliessenden Gehäuse (30) verschiebbar ist.
4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (30) auf den Schienen (48, 48') laufende Räder (37) oder Kufen, Gleitbahnen oder dergleichen zugeordnet sind.
5. Bandgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuse (30) tragenden Schienen (48, 48') im Bereich der Giessposition (G) von der übrigen Länge getrennt und von Hubzylindern (51 ) oder dergleichen in der Höhe verstellbar angeordnet sind, um das Gehäuse (30) in die Giessposition (G) abzusenken oder anzuheben bzw. die Schienen (48) in eine mit den angrenzenden Schienen (48') bündigen Position abzusenken oder anzuheben, um das Gehäuse (30) seitlich wegschieben zu können.
6. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Absenken bzw. Anheben des Gehäuses (30) eine Verbindung bzw. Trennung der zu den Giessrollen (22, 24) führenden Wasserzufuhrleitungen (64) und/oder andere Medien vorgesehen ist, wobei die Wasserzufuhrleitungen (64) im Rahmengestell (32) enthalten sind und eine stationäre Wasserversorgung (65) hiefür mit entsprechenden Zuleitungen unterhalb oder außerhalb des Gehäuses (30) angeordnet ist.
7. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen Deckel (35) aufweist, der von Hubzylindern (71 ) oder dergleichen unabhängig vom Gehäuse abgehoben bzw. auf dieses abgesenkt werden kann.
8. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen der Giessposition (G) und der Wartungsposition (W) einige Gehäuse- bzw. Giessrollenlängen beträgt, damit in der Wartungsposition ungestört von dem Giessablauf gearbeitet werden kann.
9. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Wartungsposition (W) Wartungsvorrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Giessrollen (22, 24) ohne Demontage gesäubert, überdreht und die Oberfläche neu vorbereitet werden können.
10. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenabdichtungen (25) beidseits der Giessrollen (22, 24) jeweils von mindestens einem ausserhalb des Gehäuses (30) verfahrbaren Manipulator (40) aus dem bzw. in das Gehäuse (30) führbar sind und darin an die Stirnseiten der Giessrollen angestellt oder angepresst sind.
1 1 . Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenabdichtungen (25) beidseits der Giessrollen (22, 24) von mindestens einem mit dem Gehäuse mitfahrenden Manipulator (40) an die Stirnseiten der Giessrollen angestellt oder angepresst sind.
12. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrstrang-Giessanlage mindestens zwei nebeneinanderstehende Bandgiessmaschinen (20) vorgesehen sind, die von einem einzigen Verteilergefäss mit flüssiger Schmelze versorgt werden und von denen das eine Gehäuse mit den Giessrollen, beispielsweise mit Giessrollen anderer Breite, auswechselbar ist, währenddessen das andere Gehäuse im Einsatz bleibt.
13. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei unabhängigen Giesssträngen die zwischen den Giesssträngen liegende Wechsel- und Wartungsposition (W) für beide Giessstränge wahlweise einsetzbar ist.
14. Verfahren zur Steuerung der Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel der Giessrollen (22, 24) anstelle des auszuwechselnden ein neues Gehäuse mit vorbereiteten Giessrollen in Giessposition (G) verschoben wird, sodann die Seitenabdichtungen (25) mittels den Manipulatoren (40) an die Stirnseiten der Giessrollen (22, 24) angestellt oder angepresst werden, Schutzhüllen (38), welche die Manipulatoren umschliessen, und der Dek- kel (35) dicht an das Gehäuse (30) angeschlossen und letzteres in seinem Innern durch das Schutzgas gefüllt wird, so dass nach dem Anschliessen erforderlicher elektrischer oder anderer Anschlüsse angegossen werden kann.
1 5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Giessrollen (22, 24) vorgenommen werden kann, ohne dass ein die Metallschmelze enthaltendes Verteilergefäss (18) geleert werden müsste, wobei hierzu der Deckel (35) vor dem Wechsel angehoben und die Giessrollen (22, 24) nach dem Wegnehmen der Seitenabdichtungen (25) vom Gehäuse (30) entlang ihrer Drehachsen horizontal weggefahren und entsprechend werden die neuen, bspw. mit anderen Breiten versehene Giessrollen, derart zugeführt, dass das Giessrohr berührungslos zwischen diesen wieder zu stehen kommt.
PCT/EP2000/009160 1999-10-08 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben WO2001026847A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00967707T ATE299411T1 (de) 1999-10-08 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
JP2001529896A JP4908708B2 (ja) 1999-10-08 2000-09-19 ストリップを製造するためのストリップ鋳造機並びにこのストリップ鋳造機を制御するための方法
EP00967707A EP1218129B2 (de) 1999-10-08 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
AU77781/00A AU7778100A (en) 1999-10-08 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal strip and a method for controlling same
BR0014402-9A BR0014402A (pt) 1999-10-08 2000-09-19 Máquina de fundição de tira para a produção de tira metálica, bem como processo para o seu controle
CA002388472A CA2388472C (en) 1999-10-08 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal strip and method for controlling same
US10/110,004 US7913744B1 (en) 1999-10-08 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal strip and a method for controlling same
MXPA02003542A MXPA02003542A (es) 1999-10-08 2000-09-19 Maquina de colada de banda para la produccion de una banda metalica asi como procedimiento para el control del mismo.
DE50010715T DE50010715D1 (de) 1999-10-08 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
EA200200434A EA003507B1 (ru) 1999-10-08 2000-09-19 Устройство для разливки металлической ленты и способ управления им

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/99 1999-10-08
CH01842/99A CH691575A5 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes sowie Verfahren zum Betrieb derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026847A1 true WO2001026847A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=4219889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009160 WO2001026847A1 (de) 1999-10-08 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7913744B1 (de)
EP (2) EP1092490A1 (de)
JP (1) JP4908708B2 (de)
KR (1) KR100749017B1 (de)
CN (1) CN1203941C (de)
AT (1) ATE299411T1 (de)
AU (1) AU7778100A (de)
BR (2) BR8003231Y1 (de)
CA (1) CA2388472C (de)
CH (1) CH691575A5 (de)
DE (1) DE50010715D1 (de)
EA (1) EA003507B1 (de)
MX (1) MXPA02003542A (de)
WO (1) WO2001026847A1 (de)
ZA (1) ZA200203554B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1307014C (zh) * 2002-07-10 2007-03-28 丹尼利机械设备股份公司 连续金属带铸造装置
US8631853B2 (en) 2008-03-19 2014-01-21 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
EP2300180A4 (de) * 2008-07-03 2015-03-25 Nucor Corp Vorrichtung für bandstranggiessen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695669A5 (de) * 2002-01-10 2006-07-31 Main Man Inspiration Ag Verfahren zum Betrieb einer Bandgiessanlage mit einer Zweirollen-Bandgiessmaschine.
DE10208342C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
AT411025B (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze
EP2436459A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mindestens einer von zwei Gießrollen in einem kontinuierlichen Gießverfahren zur Herstellung eines Metallbands
CN101985165B (zh) * 2010-10-20 2012-11-07 中冶连铸技术工程股份有限公司 具有垂直水平双位功能的摆动辊装置
CN103182490B (zh) * 2011-12-30 2015-07-22 宝山钢铁股份有限公司 一种双辊薄带连铸连续浇铸的方法及控制系统
CN102990021B (zh) * 2012-12-18 2016-01-13 江苏三环实业股份有限公司 对滚式铅带成型机
US10618107B2 (en) 2016-04-14 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Variable thickness continuous casting for tailor rolling
EP3546089B1 (de) * 2016-12-26 2020-11-18 Primetals Technologies Japan, Ltd. Stranggiessvorrichtung mit doppelter walze
CN109513892B (zh) * 2018-11-28 2020-12-29 涿州市诚达设备制造有限公司 带材线整机
CN109570462B (zh) * 2018-12-12 2020-11-10 横店集团东磁股份有限公司 一种纳米晶带材的生产系统及方法
CN111299529A (zh) * 2020-03-20 2020-06-19 上海二十冶建设有限公司 一种超薄带铸辊安装方法
CN113319146B (zh) * 2021-05-27 2022-04-08 江苏中基复合材料有限公司 一种低制耳率瓶盖用铝箔的铸轧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167829A (en) * 1962-02-20 1965-02-02 Concast Ag Apparatus for continuous casting of metal
DE2136146A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Concast AG, Zürich (Schweiz) Stranggießanlage für Stahl
US5184668A (en) * 1990-04-04 1993-02-09 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting
JPH05329583A (ja) * 1992-02-12 1993-12-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 双ドラム式連続鋳造装置のサイド堰交換装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145253A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置における水冷鋳造ロ−ルの交換方法
JPH06339751A (ja) * 1990-04-04 1994-12-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 金属ストリップの鋳造方法及び該方法に用いる耐火部材
JPH04123852A (ja) * 1990-09-10 1992-04-23 Nippon Steel Corp 幅分割用連続鋳造機
JPH06335753A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ドラムアセンブリ組替方法
ATE182284T1 (de) * 1993-11-18 1999-08-15 Bhp Steel Jla Pty Ltd Giessen eines kontinuierlichen stahlbandes auf eine oberfläche mit bestimmter rauhigkeit
JPH07290200A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Nippon Steel Corp 幅可変の双ロール式連続鋳造装置および双ロール式連続鋳造における幅変更方法
AUPN872596A0 (en) * 1996-03-19 1996-04-18 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
US6164366A (en) * 1997-05-28 2000-12-26 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Ltd. Strip casting apparatus
GB9716724D0 (en) * 1997-08-08 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting A casting roll
DE69813424T2 (de) * 1997-09-18 2004-03-04 Castrip, Llc Bandgiessanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167829A (en) * 1962-02-20 1965-02-02 Concast Ag Apparatus for continuous casting of metal
DE2136146A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Concast AG, Zürich (Schweiz) Stranggießanlage für Stahl
US5184668A (en) * 1990-04-04 1993-02-09 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting
US5277243A (en) * 1990-04-04 1994-01-11 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting
JPH05329583A (ja) * 1992-02-12 1993-12-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 双ドラム式連続鋳造装置のサイド堰交換装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 151 (M - 1576) 14 March 1994 (1994-03-14) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1307014C (zh) * 2002-07-10 2007-03-28 丹尼利机械设备股份公司 连续金属带铸造装置
US8631853B2 (en) 2008-03-19 2014-01-21 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
US8875777B2 (en) 2008-03-19 2014-11-04 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
US9120147B2 (en) 2008-03-19 2015-09-01 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
EP2300180A4 (de) * 2008-07-03 2015-03-25 Nucor Corp Vorrichtung für bandstranggiessen

Also Published As

Publication number Publication date
BR0014402A (pt) 2002-06-18
BR8003231Y1 (pt) 2010-09-08
EA200200434A1 (ru) 2002-12-26
CH691575A5 (de) 2001-08-31
ZA200203554B (en) 2003-10-29
EP1218129B2 (de) 2012-01-04
JP2003511246A (ja) 2003-03-25
AU7778100A (en) 2001-04-23
EA003507B1 (ru) 2003-06-26
ATE299411T1 (de) 2005-07-15
JP4908708B2 (ja) 2012-04-04
CN1203941C (zh) 2005-06-01
KR100749017B1 (ko) 2007-08-13
EP1218129A1 (de) 2002-07-03
CA2388472C (en) 2009-12-08
MXPA02003542A (es) 2004-04-05
DE50010715D1 (de) 2005-08-18
CA2388472A1 (en) 2001-04-19
EP1218129B1 (de) 2005-07-13
US7913744B1 (en) 2011-03-29
EP1092490A1 (de) 2001-04-18
CN1399583A (zh) 2003-02-26
KR20020063867A (ko) 2002-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218129B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
DE69827602T2 (de) Metallbandgiessanlage und Verfahren
DE102012216570A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
DE102013220657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
EP0734801B2 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen
DE3443258C2 (de)
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
EP3600721B1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
EP0028339B1 (de) Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke
EP0999907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage
DE2714338A1 (de) Stranggiessvorrichtung, insbesondere fuer knueppelstraenge aus stahl
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
AT409830B (de) Anlage zur herstellung eines warmbandes
CH637856A5 (de) Niederdruck-kokillen-giessmaschine fuer nichteisenmetalle.
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE1239440B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen
WO2003072281A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE60001574T2 (de) Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen
EP1214164B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
EP0294451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967707

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027003895

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 529896

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2388472

Country of ref document: CA

Ref document number: IN/PCT/2002/502/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/003542

Country of ref document: MX

Ref document number: 008140170

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200434

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110004

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967707

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003895

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967707

Country of ref document: EP