EP3600721B1 - Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen - Google Patents
Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3600721B1 EP3600721B1 EP18720106.6A EP18720106A EP3600721B1 EP 3600721 B1 EP3600721 B1 EP 3600721B1 EP 18720106 A EP18720106 A EP 18720106A EP 3600721 B1 EP3600721 B1 EP 3600721B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- slab
- caster
- mould
- pivotable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 22
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 104
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 27
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/141—Plants for continuous casting for vertical casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/147—Multi-strand plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/114—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
- B22D11/115—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1213—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/122—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1281—Vertical removing
Definitions
- the present invention relates on the one hand to a plant for the semi-continuous continuous casting of billets with a single or multi-strand first casting plant for continuous casting of at least one first billet and a single or multi-strand second casting plant for continuous casting of at least one second billet.
- the invention relates to a method for semi-continuous continuous casting of billets in a plant, comprising a single or multi-strand first casting plant for continuously casting at least one first billet and a single or multi-strand second casting plant for continuously casting at least one second billet.
- WO 2016/131437 A2 a method and a system for producing steel strands is known.
- the hot strand is guided vertically down from the mold by means of a cold strand into a support segment with strand support rollers and then brought into a downstream vertical strand guide area in which the hot strand is cooled.
- the hot strand is grasped with the aid of a transport trolley and extended to the side.
- a semi-continuous continuous caster for steel strands is known.
- the steel strand is supported and guided by the mold in a secondary cooling system and then conveyed on to a tertiary cooling zone.
- the cooled strand is conveyed laterally out of the tertiary cooling zone.
- the cast strand can, for example, be placed on a pedestal, with the pedestal and the strand being able to be moved to a further tertiary cooling zone.
- the tertiary cooling zone can have two brackets that support the strand laterally.
- the strand can be swiveled out in relation to the vertical, with the strand resting on the bracket.
- the strand can be placed on a roller table via a swivel drive, via which it can be removed.
- the object of the present invention is to increase the safety of systems for the semi-continuous continuous casting of ingot strands and, in particular, to simplify the solidification and the subsequent conveying out of the ingot strands. Nevertheless, the system should have a high productivity.
- the plant according to the invention has at least one single or multi-strand first casting plant for semi-continuous continuous casting of at least one first block strand and one single or multi-strand second casting plant for semi-continuous continuous casting of at least one second block strand.
- the first casting system is an n-string system and the second casting system is an m-string system, with n ⁇ 1,2,3 ... and m ⁇ 1,2,3 .... So, for example
- the first casting plant can be a two-strand system and the second casting system can be a single-strand system.
- the molds of these casting systems are supplied with molten steel by a movable ladle or a movable tundish.
- the casting systems are supplied with molten steel through a movable distribution channel.
- the casting speed of each casting system can be controlled or regulated separately, e.g. by means of a slide valve or a stopper.
- a round block strand with a first diameter is cast on the first strand of the first casting plant
- a round block strand with a second diameter is cast on the second strand of the first casting plant
- a rectangular block strand is cast on the single strand of the second casting plant.
- Each strand of the two casting plants has at least one mold with an oscillator, a first segment, a swiveling strand guide, insulating flaps and a cold strand pull-out system.
- a partially solid block strand is formed from the molten steel.
- the adherence of the strand shell of the Block strand to the mold is prevented by an oscillator.
- the mold is followed in the casting direction by a first segment for supporting and guiding the partially solidified billet.
- the block strand which has a thin strand shell, is supported and guided by strand guiding devices (for example strand guiding rollers) and preferably further cooled by spray nozzles of a secondary cooling system.
- the pivotable strand guide has a strand guide frame and one or preferably more strand guide sections, wherein a strand guide section has at least one strand guide device for supporting and guiding the partially or completely solidified block strand and the pivotable strand guide for conveying the block strand out of the casting plant can be pivoted about an axis of rotation.
- the swiveling strand guide into the casting plant only to convey out the "self-supporting" block strand.
- the block strand is supported on the cold strand or on the cold strand pull-out system.
- the cooling of the block strand can be controlled or regulated by means of insulating flaps, which are arranged either on the swiveling strand guide, e.g. the strand guide frame, or the stationary system support frame (mostly technological steel frame or STAKO for short).
- the cold strand pull-out system is used to pull the cold strand and the subsequent hot strand out of the mold and to support the ingot.
- the strand is supported by the cold strand or the cold strand extraction system until it has completely solidified and is only then conveyed out. This means that the system can be operated much more safely. Due to the flexible configuration of the n-strand first casting plant and the m-strand second casting plant, the production output can easily be increased if necessary, for example by increasing the number of strands in the first or second casting plant.
- the pivotable strand guide has a horizontal axis of rotation for tilting and conveying the block strand essentially transversely to the casting direction.
- the block strand can be conveyed out, for example, by tilting the strand guide frontally or to the side by 90 °.
- the pivotable strand guide can have a vertical axis of rotation for pivoting out and conveying out the block strand in the casting direction.
- Block strands that are very variable in size can be held particularly securely if one strand guide roller can be adjusted to the block strand by a linear movement and two further strand guide rollers by pivoting two guide levers.
- a drive can pivot the insulating flaps about a vertical axis of rotation and, in the closed position, the insulating flaps enclose the string of blocks, preferably completely or essentially completely.
- molten steel is poured into the mold through a movable tundish or pouring ladle.
- the movable tundish can sequentially supply the first and second casting systems with molten steel. This feature dramatically lowers costs because the cost of delivering the single mailing list is significantly lower.
- a billet billet is stirred electromagnetically in the mold and / or during the thermal insulation of the billet billet.
- a strand agitator is moved into the area of the opened insulating flaps and the strand agitator then electromagnetically stirs the block strand.
- the strand stirrer is moved out of the area of the open insulating flaps and then afterwards the insulating flaps are closed again or at least partially closed again.
- the block strand end is at least partially heated by a so-called "hot topping" treatment during the thermal insulation of the block strand.
- a powder e.g. an exothermic powder
- the end of the block strand is thermally insulated by the powder and, optionally, by a cap enveloping the strand head. After the block strand has solidified, the cap can be removed again and, if necessary, reused. If necessary, the end of the block strand can also be removed, e.g. outside the system.
- the Fig 1 shows the simplest form of a system according to the invention for the semi-continuous continuous casting of billets B1, B2 with a single-strand first casting plant GA1 for continuously casting at least one first billet B1 and a single-strand second casting plant GA2 for continuously casting at least one second billet B2.
- the molds 3 of both casting systems are supplied with molten steel via a casting ladle 1 and a movable tundish 2.
- the strands of both casting plants GA1, GA2 are essentially constructed identically.
- a partially solidified block strand B1, B2 with a thin strand shell is formed in the mold 3.
- the adherence of the strand shell of the respective block strand B1, B2 to the copper plates of the mold 3 is prevented by an oscillator 4.
- the Partially solidified block strand B1, B2 is pulled out by the cold strand pull-out system with the cold strand cross member 20, the drive 21 and the sprocket 22.
- the block strand could also be pulled out by a hydraulic cylinder carrying the cold strand 19.
- a first segment 5 with strand guide rollers 9 (see Fig 2 ) arranged to support and guide the respective block strand B1, B2.
- the Fig 2 shows the section AA of the strand guide 6 which can be frontally tilted forwards (the tilting direction is shown by an arrow).
- the block strand B2 is supported in a strand guide section 8 by three strand guide rollers 9.
- the middle strand guide roller 9 is employed by a hydraulic cylinder 13; the two outer strand guide rollers 9 are each adjusted by a hydraulic cylinder 13 via guide levers 12.
- spindle drives or the like could also be used.
- the adjustable thermal insulation of the block strand B2 in a strand guide section 8 is carried out by two insulating flaps 11, which can be opened and closed by a drive. The insulating flaps 11 are not pivoted when the block strand B2 is conveyed out and remain on the system support frame 10.
- Fig 1 the pivotable strand guide 6 with the strand guide frame 7 and several strand guide sections 8 is also shown.
- the pivotable strand guide 6 has a horizontal axis of rotation DA and can be tilted by 90 ° by the hydraulic cylinder 13.
- the block strand is then conveyed out transversely to the casting direction (see Fig 1 , Side elevation).
- step a shown on the far left, the molds were 3 of the two Casting systems GA1, GA2 already sealed by a cold strand 19, for example in the casting direction by "top feeding” or counter to the casting direction by "bottom feeding”, and the tundish 2 or the casting ladle 1 is located above the first casting system GA1.
- step b After the pouring of molten steel into the mold 3 of the first casting installation GA1 has started (step b), for example by lifting a plug in the tundish 2, a mold level forms in the mold.
- step c the block strand B1 has reached its target length or its target weight and the pouring of molten steel was stopped.
- the block strand B1 is still pulled out of the mold 3, at least until the upper end of the block strand B1 (also called the block strand end) has reached an upper end of the pivotable strand guide 6 (step e).
- the partially solidified block strand B1 is then cooled in a controlled or regulated manner by insulating flaps 11 until it has completely solidified and is then conveyed out by means of the pivotable strand guide 6.
- the block strand B1 is supported on the cold strand 19.
- the conveyance of the solidified first block strand B1 from the first casting plant GA1 - step f - is in the Fig 7 and 8th not explicitly shown, here, for example, the Fig 1 with the position of the pivotable strand guide 6 and the strand guide frame 7 shown in dashed lines, as well as on the Fig 2, 3 (direction of arrow) and Fig 5 referenced.
- first block strand B1 is not necessarily conveyed out of the first casting installation GA1 before the casting operation of the second casting installation GA2 is started.
- the second casting plant GA2 takes place in Fig 7 no casting operation has yet taken place.
- Fig 8 the casting ladle 1 or the tundish 2 was moved to the second casting installation GA2 in the direction of the arrow and is located above the mold 3 of the second casting installation GA2 (step g). It is immaterial here when the mold 3 was actually sealed. It is only essential that the mold is closed as soon as molten steel is poured in.
- step h analogous to step b, molten steel is poured into the mold 3 of the second casting plant, then the second strand B2 is pulled out of the mold 3 of the second casting plant GA2, supported and guided in the first segment 5 and, if necessary, further cooled, the pouring of molten steel stopped (step i), the pulling out of the second block strand B2 stopped (step k) and then the second block strand B2 is thermally insulated by insulating flaps 11 until complete solidification.
- the second block strand is conveyed out again by means of the pivotable strand guide 6.
- the first casting installation GA1 as in FIG Fig 7 and 8th is single-stranded or, for example, two-stranded.
- two molds would be supplied with melt through a longer distributor channel 2, so that, for example, two first ingot strands B1 are formed in parallel.
- the Fig 3 shows the pivotable strand guide 6 of a two-strand casting plant with insulating flaps 11.
- the first and the second block strand B1, B2 can each be pivoted out to the side, the arrows indicating the pivoting direction.
- the system can be built very compact and, in particular, a short strand spacing 14 can be maintained.
- the Fig 4 shows one to Fig 3 alternative arrangement of the strand guides 6, the strand spacing 14 between the first and second block strand B1, B2 is much larger than in Fig 3 .
- the cold strand traverses 20 of the first and second casting systems GA1, GA2 are arranged collinearly, so that a larger strand spacing 14 results.
- the block strands B1, B2 can each be swiveled forward; the insulating flaps 11 are each connected to the pivotable strand guide 6 of the first and second casting plants GA1, GA2.
- strand guide 6 is shown with further details.
- the circular block strand B1 shown in the left view with two different diameters is supported on the circumference by three strand guide rollers 9, one strand guide roller 9 being held by a linearly movable hydraulic cylinder 13 and two further strand guide rollers 9 each by a pivotable guide lever 12.
- the insulating flaps 11 are pivoted in and out by a drive 23.
- the Fig 5 shows the conveyance of a block strand B1 from the first casting plant GA1 by means of a pivotable strand guide 6.
- the strand guide frame 7 of the pivotable strand guide 6 has a vertical axis of rotation DA, so that the block strand B1 with the strand guide rollers 9 holding it can be pivoted out.
- the block strand B1 can either be taken directly from the pivotable strand guide 6 by a crane, the strand guide rollers 9 released and the block strand B1 transported away, or the block strand B1 is lowered by a further manipulator 18 and then conveyed out.
- a side elevation of a system according to the invention is shown.
- the cold strand 19 and the cold strand traverse 20 are driven via two drives 21 and associated spindles.
- the distribution channel 2 with two plugs can supply a two-strand first casting plant GA1 and a single-strand second casting plant GA2.
- the pivotable strand guide 6 with the strand guide frame 7 is pivoted via a hydraulic cylinder 13 (see arrow for the pivoting direction);
- the strand guide frame 7 can be moved linearly in the swiveled-out state, so that the block strand B1 can easily be removed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits eine Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen mit einer ein- oder mehrsträngigen ersten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und einer ein- oder mehrsträngigen zweiten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs.
- Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen in einer Anlage, umfassend eine ein- oder mehrsträngige erste Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und eine ein- oder mehrsträngige zweite Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs.
- Aus der Veröffentlichung
A. G. Zajber "Diskontinuierliches Stranggießen als Alternative für Spezialstähle", stahl und eisen 136 (2016), Nr. 10, Seiten 62-65
ist eine Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen bekannt. Gemäß derFigur 4 können nicht durcherstarrte Blockstränge mittels Wägen aus der Gießanlage in eine Strangerstarrungsposition ausgefahren und nach der Durcherstarrung von dort entnommen werden. - Nachteilig daran ist, dass das Verfahren von nicht durcherstarrten Blocksträngen aufgrund des flüssigen Blockstrandendes sehr aufmerksam und sorgfältig durchgeführt werden und die Tertiärkühlzone zur Enderstarrung verfahrbar ausgebildet sein muss. Um die Sicherheit der Bedienmannschaft sicherzustellen, muss daher die Anlage relativ komplex aufgebaut sein.
- Aus
WO 2016/131437 A2 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen bekannt. Dabei wird der Warmstrang mittels eines Kaltstrangs aus der Kokille vertikal nach unten in ein Stützsegment mit Strangstützrollen geführt und dann in einen nachgelagerten vertikalen Strangführungsbereich verbracht, in dem der Warmstrang gekühlt wird. Zum Ausbringen des Warmstrangs aus dem Strangführungsbereich wird der Warmstrang mithilfe eines Transportwagens erfasst und seitlich ausgefahren. - Aus
WO 2015/079071 A2 ist eine semi-kontinuierliche Stranggießanlage für Stahlstränge bekannt. Auch bei dieser Anlage wird der Stahlstrang von der Kokille in einer Sekundärkühlung gestützt und geführt und anschließend in eine Tertiärkühlzone weiterbefördert. Der abgekühlte Strang wird seitlich aus der Tertiärkühlzone herausbefördert. Der gegossene Strang kann zum Beispiel auf einem Podest abgestellt werden, wobei das Podest samt dem Strang zu einer weiteren Tertiärkühlzone verfahren werden kann. Die Tertiärkühlzone kann zwei Bügel aufweisen, die den Strang seitlich stützen. Der Strang kann gegenüber der Vertikalen ausgeschwenkt werden, wobei der Strang an den Bügeln aufliegt. Der Strang kann über einen Schwenkantrieb auf einen Rollgang abgelegt werden, über den er entnommen werden kann. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Sicherheit von Anlagen zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen zu erhöhen und insbesondere die Durcherstarrung und das nachfolgende Ausfördern der Blockstränge zu vereinfachen. Dennoch soll die Anlage eine hohe Produktivität aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen mit einer ein- oder mehrsträngigen ersten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und einer ein- oder mehrsträngigen zweiten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs nach Anspruch 1 gelöst, wobei jeder Strang der ersten und der zweiten Gießanlage in Gießrichtung folgende Baugruppen umfasst:
- eine Kokille mit einem Oszillierer zum Oszillieren der Kokille, wobei sich in der Kokille ein teilerstarrter Blockstrang ausbildet;
- ein erstes Segment zum Stützen und Führen des teilerstarrten Blockstrangs;
- eine schwenkbare Strangführung mit einem Strangführungsrahmen und zumindest einer Strangführungssektion, wobei die Strangführungssektion zumindest eine Strangführungseinrichtung, bevorzugt drei Strangführungsrollen, zum Stützen und Führen des Blockstrangs aufweist, und die schwenkbare Strangführung zum Ausfördern des Blockstrangs um eine Drehachse schwenkbar ist;
- Isolierklappen zur einstellbaren Wärmeisolation des Blockstrangs, wobei die Isolierklappen entweder auf der schwenkbaren Strangführung oder einem stationären Anlagentraggerüst angeordnet sind; und
- ein Kaltstrangauszugssystem zum Ausziehen eines Kaltstrangs und des nachfolgenden Blockstrangs aus der Kokille und zum Abstützen des Blockstrangs.
- Die erfindungsgemäße Anlage weist zumindest eine ein- oder mehrsträngige erste Gießanlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und eine ein- oder mehrsträngige zweite Gießanlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs auf. Mit anderen Worten ist die erste Gießanlage eine n-strängige Anlage und die zweite Gießanlage eine m-strängige Anlage, mit n ∈ 1,2,3 ... und m ∈ 1,2,3 .... So kann bspw. die erste Gießanlage eine zweisträngige Anlage und die zweite Gießanlage eine einsträngige Anlage sein.
- Handelt es sich bei der ersten und der zweiten Gießanlage um einsträngige Anlagen, so werden die Kokillen dieser Gießanlagen durch eine verfahrbare Gießpfanne oder eine verfahrbare Verteilerrinne mit Stahlschmelze versorgt. Ist jedoch eine der Gießanlagen mehrsträngig, ist bevorzugt, dass die Gießanlagen durch eine verfahrbare Verteilerrinne mit Stahlschmelze versorgt werden. In diesem Fall kann die Gießgeschwindigkeit jeder Gießanlage separat, z.B. durch einen Schieberverschluss oder einen Stopfen, gesteuert bzw. geregelt werden. Demnach ist es möglich, dass auf dem ersten Strang der ersten Gießanlage ein runder Blockstrang mit einem ersten Durchmesser, auf dem zweiten Strang der ersten Gießanlage ein runder Blockstrang mit einem zweiten Durchmesser und auf dem einzigen Strang der zweiten Gießanlage ein rechteckiger Blockstrang gegossen wird.
- Jeder Strang der beiden Gießanlagen weist zumindest eine Kokille mit einem Oszillierer, ein erstes Segment, eine schwenkbare Strangführung, Isolierklappen und ein Kaltstrangauszugsystem auf. In der Kokille, typischerweise eine gekühlte Platten- oder Rohrkokille aus Kupferwerkstoff, bildet sich aus der Stahlschmelze ein teilerstarrter Blockstrang aus. Das Anhaften der Strangschale des Blockstrangs an die Kokille wird durch einen Oszillierer verhindert. Der Kokille folgt in Gießrichtung ein erstes Segment zum Stützen und Führen des teilerstarrten Blockstrangs nach. Dabei wird der eine dünne Strangschale aufweisende Blockstrang durch Strangführungseinrichtungen (z.B. Strangführungsrollen), gestützt und geführt und bevorzugt durch Spritzdüsen einer Sekundärkühlung weiter abgekühlt. Anstelle oder zusätzlich zu den Spritzdüsen kann ein freier Bereich zwischen dem ersten Segment und der schwenkbaren Strangführung vorgesehen sein, sodass der Blockstrang durch Strahlung bzw. Konvektion weiter abkühlt. Durch die schwenkbare Strangführung kann der Blockstrang gestützt und geführt und aus der Gießanlage ausgefördert werden. Hierzu weist die schwenkbare Strangführung einen Strangführungsrahmen und eine oder bevorzugt mehrere Strangführungssektionen auf, wobei eine Strangführungssektion zumindest eine Strangführungseinrichtung zum Stützen und Führen des teil- oder durcherstarrten Blockstrangs aufweist und die schwenkbare Strangführung zum Ausfördern des Blockstrangs aus der Gießanlage um eine Drehachse schwenkbar ist. Insbesondere bei runden oder polygonalen Strängen mit abgerundeten Kanten ist es möglich, die schwenkbare Strangführung nur zum Ausfördern des "selbstragenden" Blockstrangs in die Gießanlage einzufahren. Während des Stranggießens und Wärmeisolierens stützt sich der Blockstrang auf dem Kaltstrang bzw. auf dem Kaltstrangauszugsystem ab. Durch Isolierklappen, die entweder auf der schwenkbaren Strangführung, z.B. dem Strangführungsrahmen, oder dem stationären Anlagentraggerüst (meist technologisches Stahlgerüst oder kurz STAKO genannt), angeordnet sind, kann die Abkühlung des Blockstrangs gesteuert oder geregelt werden. Das Kaltstrangauszugsystem dient zum Ausziehen des Kaltstrangs und des nachfolgenden Warmstrangs aus der Kokille und zum Abstützen des Blockstrangs.
- In der erfindungsgemäßen Anlage wird der Strang bis zur vollständigen Durcherstarrung durch den Kaltstrang bzw. das Kaltstrangauszugsystem gestützt und erst dann ausgefördert. Dadurch kann die Anlage wesentlich sicherer betrieben werden. Durch die flexible Konfiguration der n-strängigen ersten Gießanlage und der m-strängigen zweiten Gießanlage kann die Produktionsleistung bei Bedarf einfach erhöht werden, z.B. durch eine Erhöhung der Strangzahl bei der ersten oder zweiten Gießanlage.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die schwenkbare Strangführung eine horizontale Drehachse zum Kippen und Ausfördern des Blockstrangs im Wesentlichen quer zur Gießrichtung auf. Dadurch kann der Blockstrang bspw. durch frontales oder seitliches Kippen der Strangführung um 90° ausgefördert werden.
- Alternativ dazu kann die schwenkbare Strangführung eine vertikale Drehachse zum Aussschwenken und Ausfördern des Blockstrangs in Gießrichtung aufweisen.
- Insbesondere bei großformatigen Blocksträngen mit einer Querschnittsabmessung > 500 mm ist es vorteilhaft, wenn die schwenkbare Strangführung nur Losseiten aufweist, sodass der Mittelpunkt des Blockstrangs bei einem Formatwechsel konstant bleibt. Dies hat u.a. den Vorteil, dass sich unterschiedlich große Blockstränge stets zentrisch am Kaltstrang abstützen.
- Stark größenvariable Blockstränge können besonders sicher gehalten werden, wenn eine Strangführungsrolle durch lineares Verfahren und zwei weitere Strangführungsrollen durch Verschwenken von zwei Führungshebeln an den Blockstrang anstellbar sind.
- Außerdem ist es vorteilhaft, wenn ein Antrieb die Isolierklappen um eine vertikale Drehachse verschwenken kann und die Isolierklappen in der geschlossenen Stellung den Blockstrang, vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig, umschließen.
- Weiters ist es günstig, wenn die Bewegung von zwei radial gegenüberliegenden Isolierklappen durch ein Synchronisierungsmittel, z.B. ein Zahnrad, synchronisiert wird.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen in einer Anlage umfassend eine ein- oder mehrsträngige erste Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und eine ein- oder mehrsträngige zweite Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs nach Anspruch 9 gelöst, aufweisend die Schritte:
- Verschließen einer Kokille der ersten Gießanlage, sodass ein Kaltstrang die Kokille fluiddicht verschließt;
- Eingießen von Stahlschmelze aus einer Verteilerrinne oder einer Gießpfanne in die Kokille, wodurch sich in der Kokille ein teilerstarrter erster Blockstrang ausbildet;
- Ausziehen des ersten Blockstrangs aus der Kokille mittels eines Kaltstrangauszugsystems, wobei der erste Blockstrang zumindest in einem ersten Segment der ersten Gießanlage gestützt und geführt wird;
- Stoppen des Eingießens von Stahlschmelze in die Kokille, wodurch sich ein Blockstrangende ausbildet;
- Stoppen des Ausziehens frühestens nachdem das Blockstrangende ein oberes Ende einer um eine Drehachse schwenkbaren Strangführung der ersten Gießanlage erreicht hat;
- Wärmeisolieren bis zur vollständigen Durcherstarrung des ersten Blockstrangs durch Isolierklappen;
- Ausfördern des durcherstarrten ersten Blockstrangs aus der ersten Gießanlage durch die schwenkbare Strangführung;
- Verschließen einer Kokille der zweiten Gießanlage, sodass ein Kaltstrang die Kokille fluiddicht verschließt;
- Verfahren der Verteilerrinne oder der Gießpfanne zur zweiten Gießanlage;
- Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille der zweiten Gießanlage, wodurch sich in der Kokille ein teilerstarrter zweiter Blockstrang ausbildet;
- Ausziehen des zweiten Blockstrangs aus der Kokille der zweiten Gießanlage mittels eines Kaltstrangauszugsystems, wobei der zweite Blockstrang zumindest in einem ersten Segment der zweiten Gießanlage gestützt und geführt wird;
- Stoppen des Eingießens von Stahlschmelze in die Kokille der zweiten Gießanlage, wodurch sich ein Blockstrangende ausbildet;
- Stoppen des Ausziehens frühestens nachdem das Blockstrangende ein oberes Ende einer um eine Drehachse schwenkbaren Strangführung der zweiten Gießanlage erreicht hat, wobei zumindest ein Schritt, bevorzugt zwei oder mehr als zwei Schritte, besonders bevorzugt alle Schritte, aus der Gruppe
- Verfahren der Verteilerrinne oder der Gießpfanne,
- Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille der zweiten Gießanlage,
- Ausziehen des zweiten Blockstrangs,
- Stoppen des Eingießens, und
- Stoppen des Ausziehens,
- Wärmeisolieren bis zur vollständigen Durcherstarrung des zweiten Blockstrangs durch Isolierklappen,
- Ausfördern des durcherstarrten zweiten Blockstrangs aus der zweiten Gießanlage durch die schwenkbare Strangführung.
- Hierbei ist wesentlich, dass das Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille durch eine verfahrbaren Verteilerrinne oder Gießpfanne erfolgt. Somit kann z.B. die verfahrbare Verteilerrinne sequentiell die erste und die zweite Gießanlage mit Stahlschmelze versorgen. Dieses Merkmal senkt die Kosten dramatisch, da die Kosten für die Zustellung des einzigen Verteilers deutlich niedriger sind.
- Auch ein zweites Merkmal ist besonders wesentlich, dass nämlich zumindest ein Schritt, bevorzugt zwei oder mehr als zwei Schritte, besonders bevorzugt alle Schritte, aus der Gruppe
- Verfahren der Verteilerrinne oder der Gießpfanne,
- Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille der zweiten Gießanlage,
- Ausziehen des zweiten Blockstrangs,
- Stoppen des Eingießens und
- Stoppen des Ausziehens des zweiten Blockstrangs, während, d.h. zeitlich parallel, zum Wärmeisolieren des ersten Blockstrangs bis zur Durcherstarrung des Blockstrangs in der ersten Gießanlage durchgeführt werden. Dadurch kann trotz der relativ langen Zeit für das Wärmeisolieren der Blockstränge die Produktionsleistung hoch gehalten werden.
- Da beim erfindungsgemäßen Verfahren stets nur durcherstarrte Blockstränge ausgefördert werden, kann die Anlage sehr sicher betrieben werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Ausfördern durch ein Kippen der schwenkbaren Strangführung um eine horizontale Drehachse erfolgt und anschließend der Blockstrang im Wesentlichen quer zur Gießrichtung ausgefördert wird, oder wenn das Ausfördern durch ein Ausschwenken der schwenkbaren Strangführung um eine vertikale Drehachse erfolgt und anschließend der Blockstrang in Gießrichtung ausgefördert wird.
- Für die Innenqualität der Blockstränge ist es vorteilhaft, wenn ein Blockstrang in der Kokille und/oder während des Wärmeisolierens des Blockstrangs elektromagnetisch gerührt wird.
- Um den Abstand zwischen dem Strangrührer und dem Blockstrang gering zu halten, ist es günstig, wenn die Isolierklappen geöffnet werden, ein Strangrührer in den Bereich der geöffneten Isolierklappen eingefahren wird und anschließend der Strangrührer den Blockstrang elektromagnetisch rührt.
- Weiters ist es vorteilhaft, wenn nach dem elektromagnetischen Rühren des Blockstrangs der Strangrührer aus dem Bereich der geöffneten Isolierklappen ausgefahren wird und anschließend die Isolierklappen wieder geschlossen oder zumindest teilweise wieder geschlossen werden.
- Durch beide Maßnahmen wird der Abstand zwischen dem Rührer und dem Blockstrang kurz gehalten, sodass der Wirkungsgrad des elektromagnetischen Rührens hoch ist.
- Um ein Blockstrangende eines Blockstrangs länger flüssig zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das Blockstrangende zumindest teilweise während des Wärmeisolierens des Blockstrangs durch eine sog. "hot topping" Behandlung erwärmt wird. Dabei wird ein Pulver (z.B. ein exothermes Pulver) auf das Blockstrangende aufgebracht und hat den Effekt, dass sich Einschlüsse und Verunreinigungen am Blockstrangende ansammeln und der Rest des Blockstrangs eine höhere Reinheit aufweist. Durch das Pulver und optional durch eine den Strangkopf umhüllende Kappe wird das Blockstrangende thermisch isoliert. Nach der Durcherstarrung des Blockstrangs kann die Kappe wieder entfernt und ggf. wiederverwendet werden. Falls notwendig kann das Blockstrangende ebenfalls entfernt werden, z.B. außerhalb der Anlage.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele. Die nachfolgenden schematisch dargestellten Figuren zeigen:
-
Fig 1 einen Aufriss und einen Seitenriss einer Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen mit einer einsträngigen ersten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs und einer einsträngigen zweiten Gießanlage zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs -
Fig 2 den Schnitt A-A ausFig 1 mit einer Strangführung und Isolierklappen zur frontalen Ausförderung durch Kippen -
Fig 3 einen Grundriss einer Strangführung für zwei Blockstränge mit Isolierklappen zur seitlichen Ausförderung durch Kippen -
Fig 4 einen Grundriss einer Strangführung für zwei Blockstränge mit Isolierklappen zur frontalen Ausförderung durch Kippen -
Fig 5 einen Aufriss und einen Seitenriss einer einsträngigen Anlage zur Ausförderung durch Ausschwenken der Strangführung und zwei Schnittdarstellungen der Strangführung -
Fig 6 einen Grundriss einer Strangführung für einen Blockstrang mit Isolierklappen und eine Schnittdarstellung -
Fig 7 und8 Verfahrensschritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens -
Fig 9 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage mit einer seitlich kippbaren Strangführung - Die
Fig 1 zeigt die einfachste Form einer erfindungsgemäßen Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen B1, B2 mit einer einsträngigen ersten Gießanlage GA1 zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs B1 und einer einsträngigen zweiten Gießanlage GA2 zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs B2. Die Kokillen 3 beider Gießanlagen werden über einen Gießpfanne 1 und eine verfahrbare Verteilerrinne 2 mit Stahlschmelze versorgt. Die Stränge beider Gießanlagen GA1, GA2 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. In der Kokille 3 bildet sich ein teilerstarrter Blockstrang B1, B2 mit einer dünnen Strangschale aus. Das Anhaften der Strangschale des jeweiligen Blockstrangs B1, B2 an den Kupferplatten der Kokille 3 wird durch einen Oszillierer 4 verhindert. Der teilerstarrte Blockstrang B1, B2 wird durch das Kaltstrangauszugsystem mit der Kaltstrangtraverse 20, dem Antrieb 21 und dem Kettenrad 22 ausgezogen. Selbstverständlich könnte der Blockstrang auch durch einen den Kaltstrang 19 tragenden Hydraulikzylinder ausgezogen werden. Unterhalb der Kokille 3 ist ein erstes Segment 5 mit Strangführungsrollen 9 (sieheFig 2 ) zum Stützen und Führen des jeweiligen Blockstrangs B1, B2 angeordnet. - Die
Fig 2 zeigt den Schnitt A-A der nach vorne frontal kippbaren Strangführung 6 (die Kipprichtung ist durch einen Pfeil dargestellt). Der Blockstrang B2 wird in einer Strangführungssektion 8 durch drei Strangführungsrollen 9 gestützt. Die mittlere Strangführungsrolle 9 wird durch einen Hydraulikzylinder 13 angestellt; die beiden äußeren Strangführungsrollen 9 werden jeweils von einem Hydraulikzylinder 13 über Führungshebel 12 angestellt. Anstelle von Hydraulikzylindern 13 könnten aber auch Spindelantriebe o.ä. verwendet werden. Die einstellbare Wärmeisolierung des Blockstrangs B2 in einer Strangführungssektion 8 erfolgt durch zwei Isolierklappen 11, die durch einen Antrieb geöffnet und geschlossen werden können. Die Isolierklappen 11 werden beim Ausfördern des Blockstrangs B2 nicht mitgeschwenkt und verbleiben am Anlagentraggerüst 10. - In
Fig 1 ist außerdem die schwenkbare Strangführung 6 mit dem Strangführungsrahmen 7 und mehreren Strangführungssektionen 8 dargestellt. Die schwenkbare Strangführung 6 weist eine horizontale Drehachse DA auf und kann durch den Hydraulikzylinder 13 um 90° gekippt werden. Das Ausfördern des Blockstrangs erfolgt dann quer zur Gießrichtung (sieheFig 1 , Seitenriss). - Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist in den
Fig 7 und8 anhand einer einsträngigen ersten Gießanlage GA1 und einer einsträngigen zweiten Gießanlage GA2 dargestellt. Im ganz links gezeigten Schritt a wurden die Kokillen 3 der beiden Gießanlagen GA1, GA2 bereits durch einen Kaltstrang 19 abgedichtet, z.B. in Gießrichtung durch "top feeding" oder entgegen der Gießrichtung durch "bottom feeding", und die Verteilerrinne 2 bzw. die Gießpfanne 1 befindet sich oberhalb der ersten Gießanlage GA1. Nachdem das Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille 3 der ersten Gießanlage GA1 gestartet wurde (Schritt b), bspw. durch das Anheben eines Stopfens in der Verteilerrinne 2, bildet sich in der Kokille ein Gießspiegel aus. Durch das Erstarren der Stahlschmelze an der Kokille 3 bildet sich ein durcherstarrter Blockstranganfang und ein teilerstarrter erster Blockstrang B1 aus. Der erste Blockstrang B1 wird anschließend durch ein Kaltstrangauszugsystem 20, 21, 22 aus der Kokille 3 ausgezogen und anschließend in einem ersten Segment 5 durch Strangführungsrollen 9 gestützt und geführt sowie durch Spritzdüsen 24 weiter abgekühlt (Schritt c). In Schritt d hat der Blockstrang B1 seine Ziellänge bzw. sein Zielgewicht erreicht und das Eingießen von Stahlschmelze wurde gestoppt. Der Blockstrang B1 wird dennoch weiter aus der Kokille 3 ausgezogen, zumindest so lange, bis das obere Ende des Blockstrangs B1 (auch Blockstrangende genannt) ein oberes Ende der schwenkbaren Strangführung 6 erreicht hat (Schritt e). Der teilerstarrte Blockstrang B1 wird anschließend bis zur vollständigen Durcherstarrung durch Isolierklappen 11 gesteuert bzw. geregelt abgekühlt und anschließend mittels der schwenkbaren Strangführung 6 ausgefördert. Dabei stützt sich der Blockstrang B1 am Kaltstrang 19 ab. Das Ausfördern des durcherstarrten ersten Blockstrangs B1 aus der ersten Gießanlage GA1 - Schritt f - ist in denFig 7 und8 nicht explizit gezeigt, hier wird z.B. auf dieFig 1 mit der strichliert dargestellten Stellung der schwenkbaren Strangführung 6 und des Strangführungsrahmens 7, sowie auf dieFig 2, 3 (jeweils Pfeilrichtung) undFig 5 verwiesen. Hierbei soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass nicht notwendigerweise der erste Blockstrang B1 aus der ersten Gießanlage GA1 ausgefördert wird, bevor der Gießbetrieb der zweiten Gießanlage GA2 gestartet wird. In der zweiten Gießanlage GA2 findet inFig 7 noch kein Gießbetrieb statt. - In
Fig 8 wurde die Gießpfanne 1 bzw. die Verteilerrinne 2 zur zweiten Gießanlage GA2 in Pfeilrichtung verfahren und befindet sich oberhalb der Kokille 3 der zweiten Gießanlage GA2 (Schritt g) Die Kokille 3 wurde wiederum durch einen Kaltstrang 19 abgedichtet. Hierbei ist es unwesentlich, wann die Kokille 3 tatsächlich abgedichtet wurde. Wesentlich ist nur, dass die Kokille verschlossen ist, sobald mit dem Eingießen von Stahlschmelze begonnen wird. In Schritt h wird analog zu Schritt b Stahlschmelze in die Kokille 3 der zweiten Gießanlage eingegossen, anschließen der zweite Blockstrang B2 aus der Kokille 3 der zweiten Gießanlage GA2 ausgezogen, im ersten Segment 5 gestützt und geführt und ggf. weiter abgekühlt, das Eingießen von Stahlschmelze gestoppt (Schritt i), das Ausziehen des zweiten Blockstrangs B2 gestoppt (Schritt k) und anschließen der zweite Blockstrang B2 bis zur vollständigen Durcherstarrung durch Isolierklappen 11 wärmeisoliert. Das Ausfördern des zweiten Blockstrangs erfolgt wiederum mittels der schwenkbaren Strangführung 6. - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt es keine Rolle, ob die erste Gießanlage GA1 wie in den
Fig 7 und8 einsträngig oder z.B. zweisträngig ist. Bei einer zweisträngigen ersten Gießanlage GA1 würden zwei Kokillen durch eine längere Verteilerrinne 2 mit Schmelze versorgt, sodass sich z.B. parallel zwei erste Blockstränge B1 ausbilden. - Die
Fig 3 zeigt die schwenkbare Strangführung 6 einer zweisträngigen Gießanlage mit Isolierklappen 11. Der erste und der zweite Blockstrang B1, B2 können jeweils seitlich ausgeschwenkt werden, wobei die Pfeile die Ausschwenkrichtung angeben. Durch die angegebene Anordnung der Strangführungen 6 für die beiden Blockstränge B1 und B2 kann die Anlage sehr kompakt gebaut werden und insbesondere ein kurzer Strangabstand 14 eingehalten werden. - Die
Fig 4 zeigt eine zuFig 3 alternative Anordnung der Strangführungen 6, wobei der Strangabstand 14 zwischen dem ersten und dem zweiten Blockstrang B1, B2 wesentlich größer ist als inFig 3 . In diesem Fall sind die Kaltstrangtraversen 20 der ersten und der zweiten Gießanlage GA1, GA2 kollinear angeordnet, sodass ich ein größerer Strangabstand 14 ergibt. Die Blockstränge B1, B2 sind jeweils nach vorne ausschwenkbar; die Isolierklappen 11 sind jeweils mit der schwenkbaren Strangführung 6 der ersten und der zweiten Gießanlage GA1, GA2 verbunden. - In
Fig 6 ist die Strangführung 6 mit weiteren Details dargestellt. Der in der linken Ansicht mit zwei unterschiedlichen Durchmessern dargestellte kreisrunde Blockstrang B1 wird am Umfang durch drei Strangführungsrollen 9 gestützt, wobei eine Strangführungsrollen 9 von einem linear verfahrbaren Hydraulikzylinder 13 und zwei weitere Strangführungsrollen 9 von je einem schwenkbaren Führungshebel 12 gehalten wird. Die Isolierklappen 11 werden von einem Antrieb 23 ein- und ausgeschwenkt. - Die
Fig 5 zeigt das Ausfördern eines Blockstrangs B1 aus der ersten Gießanlage GA1 mittels einer schwenkbaren Strangführung 6. Konkret weist der Strangführungsrahmen 7 der schwenkbaren Strangführung 6 eine vertikale Drehachse DA auf, sodass der Blockstrang B1 mit den ihn haltenden Strangführungsrollen 9 ausgeschwenkt werden kann. Nach dem Ausschwenken kann der Blockstrang B1 entweder direkt von einem Kran aus der schwenkbaren Strangführung 6 genommen, die Strangführungsrollen 9 gelöst und der Blockstrang B1 abtransportiert werden, oder der Blockstrang B1 wird von einem weiteren Manipulator 18 abgesenkt und anschließend ausgefördert. - In
Fig 9 ist ein Seitenriss einer erfindungsgemäßen Anlage gezeigt. Im Unterschied zuFig 1 erfolgt der Antrieb des Kaltstrangs 19 und der Kaltstrangtraverse 20 über zwei Antriebe 21 und dazugehörige Spindeln. Die Verteilerrinne 2 mit zwei Stopfen kann eine zweisträngige erste Gießanlage GA1 und eine einsträngige zweite Gießanlage GA2 versorgen. Die schwenkbare Strangführung 6 mit dem Strangführungsrahmen 7 wird über einen Hydraulikzylinder 13 verschwenkt (siehe Pfeil für die Schwenkrichtung); zusätzlich kann der Strangführungsrahmen 7 im ausgeschwenkten Zustand linear verfahren werden, sodass der Blockstrang B1 einfach entnommen werden kann. -
- 1
- Gießpfanne
- 2
- Verteilerrinne
- 3
- Kokille
- 4
- Oszillierer
- 5
- erstes Segment
- 6
- Strangführung
- 7
- Strangführungsrahmen
- 8
- Strangführungssektion
- 9
- Strangführungsrolle
- 10
- Anlagentraggerüst
- 11
- Isolierklappen
- 12
- Führungshebel
- 13
- Hydraulikzylinder
- 14
- Strangabstand
- 18
- Manipulator
- 19
- Kaltstrang
- 20
- Kaltstrangtraverse
- 21
- Antrieb
- 22
- Kettenrad
- 23
- Antrieb
- 24
- Spritzdüsen
- B1
- erster Blockstrang
- B2
- zweiter Blockstrang
- DA
- Drehachse
- GA1
- erste Gießanlage
- GA2
- zweite Gießanlage
Claims (15)
- Anlage zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen (B1, B2) mit einer ein- oder mehrsträngigen ersten Gießanlage (GA1) zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs (B1) und einer ein- oder mehrsträngigen zweiten Gießanlage (GA2) zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs (B2), wobei jeder Strang der ersten und der zweiten Gießanlage (GA1, GA2) folgende Baugruppen umfasst:- eine Kokille (3) mit einem Oszillierer (4) zum Oszillieren der Kokille (3), wobei sich in der Kokille (3) ein teilerstarrter Blockstrang (B1, B2) ausbildet;- ein erstes Segment (5) zum Stützen und Führen des teilerstarrten Blockstrangs (B1, B2);- eine schwenkbare Strangführung (6) mit einem Strangführungsrahmen (7) und zumindest einer Strangführungssektion (8), wobei die Strangführungssektion (8) zumindest eine Strangführungseinrichtung, bevorzugt drei Strangführungsrollen (9), zum Stützen und Führen des Blockstrangs (B1, B2) aufweist und die schwenkbare Strangführung (6) zum Ausfördern des Blockstrangs (B1, B2) um eine Drehachse (DA) schwenkbar ist;- Isolierklappen (11) zur einstellbaren Wärmeisolation des Blockstrangs (B1, B2), wobei die Isolierklappen entweder auf der schwenkbaren Strangführung (6) oder einem stationären Anlagentraggerüst (10) angeordnet sind;- ein Kaltstrangauszugsystem (20, 21, 22) zum Ausziehen eines Kaltstrangs (19) aus der Kokille (3) und zum Abstützen des Blockstrangs (B1, B2).
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Strangführung (6) eine horizontale Drehachse (DA) zum Kippen und Ausfördern des Blockstrangs (B1, B2) im Wesentlichen quer zur Gießrichtung aufweist.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Strangführung (6) eine vertikale Drehachse (DA) zum Ausschwenken und Ausfördern des Blockstrangs (B1, B2) in Gießrichtung aufweist.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Strangführung (6) nur Losseiten aufweist, sodass der Mittelpunkt des Blockstrangs (B1, B2) bei einem Formatwechsel konstant bleibt.
- Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangführungsrolle (9) durch lineares Verfahren und zwei weitere Strangführungsrollen (9) durch Verschwenken von zwei Führungshebeln (12) an den Blockstrang (B1, B2) anstellbar sind.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb die Isolierklappen (11) um eine vertikale Drehachse verschwenken kann und die Isolierklappen (11) in der geschlossenen Stellung den Blockstrang (B1, B2) umschließen.
- Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung von zwei radial gegenüberliegenden Isolierklappen (11) durch ein Synchronisierungsmittel, z.B. ein Zahnrad, synchronisiert wird.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Gießrichtung zwischen dem Ende des ersten Segments (5) und der schwenkbaren Strangführung (6) ein freier Bereich angeordnet ist.
- Verfahren zum semi-kontinuierlichen Stranggießen von Blocksträngen (B1, B2) in einer Anlage, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine ein- oder mehrsträngige erste Gießanlage (GA1) zum Stranggießen mindestens eines ersten Blockstrangs (B1) und eine ein- oder mehrsträngige zweite Gießanlage (GA2) zum Stranggießen mindestens eines zweiten Blockstrangs (B2), aufweisend die Schritte:- Verschließen einer Kokille (3) der ersten Gießanlage (GA1), sodass ein Kaltstrang (19) die Kokille (3) fluiddicht verschließt;- Eingießen von Stahlschmelze aus einer Verteilerrinne (2) oder einer Gießpfanne (1) in die Kokille (3), wodurch sich in der Kokille (3) ein teilerstarrter erster Blockstrang (B1) ausbildet;- Ausziehen des ersten Blockstrangs (B1) aus der Kokille (3) mittels eines Kaltstrangauszugsystems (20, 21, 22), wobei der erste Blockstrang (B1) zumindest in einem ersten Segment (5) der ersten Gießanlage (GA1) gestützt und geführt wird;- Stoppen des Eingießens von Stahlschmelze in die Kokille (3), wodurch sich ein Blockstrangende ausbildet;- Stoppen des Ausziehens frühestens nachdem das Blockstrangende ein oberes Ende einer um eine Drehachse (DA) schwenkbaren Strangführung (6) der ersten Gießanlage (GA1) erreicht hat;- Wärmeisolieren bis zur vollständigen Durcherstarrung des ersten Blockstrangs (B1) durch Isolierklappen (11);- Ausfördern des durcherstarrten ersten Blockstrangs (B1) aus der ersten Gießanlage (GA1) durch die schwenkbare Strangführung (6);- Verschließen einer Kokille (3) der zweiten Gießanlage (GA2), sodass ein Kaltstrang (19) die Kokille (3) fluiddicht verschließt;- Verfahren der Verteilerrinne (2) oder der Gießpfanne (1) zur zweiten Gießanlage (GA2);- Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille (3) der zweiten Gießanlage (GA2), wodurch sich in der Kokille (3) ein teilerstarrter zweiter Blockstrang (B2) ausbildet;- Ausziehen des zweiten Blockstrangs (B2) aus der Kokille (3) der zweiten Gießanlage (GA2) mittels eines Kaltstrangauszugsystems (20, 21, 22), wobei der zweite Blockstrang (B2) zumindest in einem ersten Segment (5) der zweiten Gießanlage (GA2) gestützt und geführt wird;- Stoppen des Eingießens von Stahlschmelze in die Kokille (3) der zweiten Gießanlage (GA2), wodurch sich ein Blockstrangende ausbildet;- Stoppen des Ausziehens frühestens nachdem das Blockstrangende ein oberes Ende einer um eine Drehachse (DA) schwenkbaren Strangführung (6) der zweiten Gießanlage (GA2) erreicht hat, wobei zumindest ein Schritt, bevorzugt zwei oder mehr als zwei Schritte, besonders bevorzugt alle Schritte, aus der Gruppe- Verfahren der Verteilerrinne (2) oder der Gießpfanne (1),- Eingießen von Stahlschmelze in die Kokille (3) der zweiten Gießanlage (GA2),- Ausziehen des zweiten Blockstrangs (B2),- Stoppen des Eingießens und- Stoppen des Ausziehens,während des Wärmeisolierens des ersten Blockstrangs (B1) in der ersten Gießanlage (GA1) durchgeführt werden,- Wärmeisolieren bis zur vollständigen Durcherstarrung des zweiten Blockstrangs (B2) durch Isolierklappen (11),- Ausfördern des durcherstarrten zweiten Blockstrangs (B2) aus der zweiten Gießanlage (GA2) durch die schwenkbare Strangführung (6).
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfördern durch ein Kippen der schwenkbaren Strangführung (6) um eine horizontale Drehachse (DA) erfolgt und anschließend der Blockstrang (B1, B2) im Wesentlichen quer zur Gießrichtung ausgefördert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfördern durch das Ausschwenken der schwenkbaren Strangführung (6) um eine vertikale Drehachse (DA) erfolgt und anschließend der Blockstrang (B1, B2) in Gießrichtung ausgefördert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockstrang (B1, B2) in der Kokille (3) elektromagnetisch gerührt wird und/oder
dass der Blockstrang (B1, B2) während des Wärmeisolieren elektromagnetisch gerührt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierklappen (11) geöffnet werden, ein Strangrührer in den Bereich der geöffneten Isolierklappen (11) eingefahren wird und anschließend der Strangrührer den Blockstrang (B1, B2) elektromagnetisch rührt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem elektromagnetischen Rühren des Blockstrangs (B1, B2) der Strangrührer aus dem Bereich der geöffneten Isolierklappen (11) ausgefahren wird und anschließend die Isolierklappen (11) zumindest teilweise geschlossen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockstrangende zumindest eines Blockstrangs (B1, B2) zumindest teilweise während des Wärmeisolierens des Blockstrangs (B1, B2) durch eine "hot topping" Behandlung erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017002723 | 2017-03-21 | ||
DE102017004512 | 2017-05-11 | ||
PCT/EP2018/057023 WO2018172358A1 (de) | 2017-03-21 | 2018-03-20 | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3600721A1 EP3600721A1 (de) | 2020-02-05 |
EP3600721B1 true EP3600721B1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=63585907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18720106.6A Active EP3600721B1 (de) | 2017-03-21 | 2018-03-20 | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3600721B1 (de) |
KR (1) | KR20190126333A (de) |
WO (1) | WO2018172358A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT522265B1 (de) * | 2019-03-06 | 2021-12-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge |
CN115194111B (zh) * | 2022-07-21 | 2024-04-30 | 武汉大西洋连铸设备工程有限责任公司 | 一种大圆坯至特大圆坯半连铸垂直浇铸工艺与设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027789A1 (de) | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalstranggiessanlage |
DE3542518A1 (de) | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl |
KR101149373B1 (ko) | 2009-12-24 | 2012-05-30 | 주식회사 포스코 | 수직형 주조 장치 및 이를 이용한 주조 방법 |
EP3122492B2 (de) | 2014-03-27 | 2020-06-10 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2042546A1 (en) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Zentralnyj nautschno lssledowatelskij Institut tschernoj metallurgn lmenti I P Bardina, Moskau | Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo |
DE3621234A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-21 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen |
DE112016000811A5 (de) * | 2015-02-19 | 2017-11-02 | Michael Merz | Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen |
-
2018
- 2018-03-20 EP EP18720106.6A patent/EP3600721B1/de active Active
- 2018-03-20 WO PCT/EP2018/057023 patent/WO2018172358A1/de unknown
- 2018-03-20 KR KR1020197027194A patent/KR20190126333A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027789A1 (de) | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalstranggiessanlage |
DE3542518A1 (de) | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl |
KR101149373B1 (ko) | 2009-12-24 | 2012-05-30 | 주식회사 포스코 | 수직형 주조 장치 및 이를 이용한 주조 방법 |
EP3122492B2 (de) | 2014-03-27 | 2020-06-10 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KISHI MIKINE, ET AL: "CC 2 No Development of Large Cross-Section Bloom Casting Process", CHITA PLANT, 11 October 2006 (2006-10-11), pages 49 - 55, XP055888796, Retrieved from the Internet <URL:https://www.jstage.jst.go.jp/article/denkiseiko/78/1/78_1_49/_pdf> [retrieved on 20220208] |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20190126333A (ko) | 2019-11-11 |
EP3600721A1 (de) | 2020-02-05 |
WO2018172358A1 (de) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3122492B1 (de) | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs | |
EP3099437B1 (de) | Giess-walz -verbundanlage mit schwenkbarem rollgangsabschnitt | |
DE69712180T2 (de) | Metallzuführsytem für stranggiessanlage | |
EP1761349B1 (de) | Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge | |
EP2828019B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs | |
EP3600721B1 (de) | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen | |
EP3612329B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussblöcken aus metall | |
WO2016131437A2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen | |
EP3705202B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
EP3993921B1 (de) | Schmelzezuführung für bandgussanlagen | |
EP3027330B1 (de) | Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern | |
DE3440236C2 (de) | ||
DE3440235C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
EP3223979B1 (de) | Stranggiessanlage für duennbrammen | |
EP3231532B1 (de) | Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine | |
DE3542518A1 (de) | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl | |
DE1292793C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille | |
EP4417341A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
DE1458013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von profilierten Straengen | |
DE1931715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191021 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200909 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201125 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1389164 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005157 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502018005157 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SMS GROUP GMBH Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220322 Year of fee payment: 5 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220320 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220320 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220320 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502018005157 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20230620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230320 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1389164 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |