EP1761349B1 - Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge - Google Patents

Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge Download PDF

Info

Publication number
EP1761349B1
EP1761349B1 EP05739881A EP05739881A EP1761349B1 EP 1761349 B1 EP1761349 B1 EP 1761349B1 EP 05739881 A EP05739881 A EP 05739881A EP 05739881 A EP05739881 A EP 05739881A EP 1761349 B1 EP1761349 B1 EP 1761349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
continuous casting
casting plant
casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05739881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1761349A2 (de
Inventor
Kurt Böttcher
Heinz Bramerdorfer
Kurt Engel
Andreas Flick
Josef Guttenbrunner
Karl Holzer
Istvan Kalmar
Othmar Kriegner
Josef LANSCHÜTZER
Karl Mörwald
Arthur Ortner
Werner Scheurecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Publication of EP1761349A2 publication Critical patent/EP1761349A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1761349B1 publication Critical patent/EP1761349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting plant and a method for selectively casting a wide metal strand or a maximum of two narrower metal strands on the other hand.
  • the continuous casting plant comprises at least one distribution vessel, a mold supported on an oscillating device and a downstream strand guide.
  • wide metal strand and “relatively narrower metal strand” are understood to mean that the width of a wide metal strand to be cast is greater than the sum of the two narrower metal strands to be cast in its place at the same time.
  • metal strand is preferably to be understood a steel strand, but also other metal strands, e.g. based on aluminum or aluminum alloys are possible. Under continuous casting is preferably to understand a steel continuous casting.
  • a major disadvantage of this known embodiment is therefore that in a disturbance on a strand, the casting parameters for all strands must be changed or in special cases, the casting process for all strands must be canceled.
  • Another disadvantage of this embodiment is that when casting two strands a largely central arrangement of the pouring tube with variable casting widths due to the fixed distance of the two pouring tubes on the distribution vessel is not possible.
  • From the DE-A 37 06 720 is a continuous casting for the simultaneous casting of two metal strands known, wherein two independently positionable molds are supported in a common Hubtischrahmen.
  • the two molds are associated with casters and in the casting direction includes a strand guide for supporting and guiding the strands.
  • the lifting table is associated with an oscillation device, so that mandatory both molds together have to perform a predetermined oscillation movement and therefore individual parameter setting for each metal strand to be cast are excluded.
  • From the DE-A 27 02 894 is a multi-strand continuous casting for exclusively simultaneous casting of at least two metal strands known in which the distance of the adjacent casting strands should be reduced by special structural measures to keep the longitudinal extent of the distribution vessel as small as possible. This is achieved by a special arrangement of the drive roller drives.
  • propeller shafts built into one another are proposed, which make all drives possible starting from one side of the installation; on the other hand, it is proposed to arrange the drives above the casting installation.
  • a further advantage of the present invention is that, when two narrower strands are cast in parallel when a disturbance occurs on one strand, the casting of this strand can optionally be stopped and the casting process of the further strand can be continued unabated.
  • This object is achieved on the basis of a continuous casting plant of the type described above in that the continuous casting plant has a space for receiving one or two molds and two oscillating and two strand guides with associated drive means for separate and synchronous operation of the oscillating means and the strand guides are arranged.
  • Each of the two functionally independently operable oscillating means can also comprise a plurality of, but preferably two, oscillating means for stably supporting each mold, which are operated synchronously in each operating case.
  • the space for receiving one or two molds is limited in the strand conveying direction by the at least two oscillating means on which either one or two molds are supported.
  • one mold is assigned to an oscillating device and these can accordingly be operated independently of one another.
  • this mold is supported on both oscillators and these are operated synchronously. It is useful for structural reasons alone if each mold for casting a narrower metal strand is supported on two oscillating devices, which are separated from each other by a free space for the passage of the cast metal strand, but are always operated synchronously. In this sense, a mold for casting a wide metal strand then four oscillating devices are assigned.
  • the two strand guides each of which is associated with a metal strand to be cast, operated independently.
  • the strand guides are operated synchronously, whereby a lateral running of the metal strand can be excluded.
  • All molds used are preferably designed as adjusting molds and have Schmalirritell drivingen for setting the casting width and means for setting a casting width dependent on the casting cone on at least one of the narrow side walls.
  • each of the two oscillating means is associated with a driving means for generating an oscillating motion, and this driving means is connected to a synchronizing means for setting synchronizing conditions of the oscillating motion.
  • the synchronization device for setting synchronous conditions of the oscillation movement of a central processing unit.
  • Each oscillating device comprises a hydraulic actuator, e.g. a controllable pressure medium cylinder, and a control block which controls the oscillation movement generated by the hydraulic actuator.
  • the control block is connected via signal lines with the arithmetic unit, are transmitted from the default values to the control block.
  • the oscillating device may, for example, comprise an adjustable eccentric drive instead of a controllable pressure medium cylinder.
  • Each oscillating device comprises a support block for the support of a mold and on the support surface of each support block and the corresponding counter-support surface on the mold are Schnellkuppel Rheinen for the media supply (coolant, electricity, pressure medium lines, signal lines, etc.) and at least one management and Centering arranged. This ensures a quick and automated mold change.
  • a quick and safe change of mold is achieved when at least one manipulation device for a change of molds, preferably a change carriage, is arranged on the casting platform.
  • the mold change optionally with simultaneous change of the mold following the first strand guide segment, can also be done with a casting platform associated with the hall crane.
  • the space for receiving one or two dies includes two closely parallel spaced parallel strand guides, through which the cast one metal strand or the two metal strands are supported and guided on opposite sides.
  • These two strand guides comprise roller stands with some driven and a plurality of non-driven rollers, the driven rollers being connected to drive means and the drive means of the rollers of both roller stands being connected to a synchronizer for setting synchronized conditions of the driven rollers.
  • the roll stand is subdivided into a plurality of successive segments, as is customary in modern continuous casting plants, and some of the roll pairs in the strand guide, usually one per segment, are coupled to drives and allow the controlled outfeed of the metal strand at a designated take-off speed (casting speed).
  • the synchronization device for setting synchronous conditions of driven rollers in the strand guide is formed by a central processing unit.
  • roller stands An advantageous embodiment of the roller stands is that the co-operating during casting of a wide metal strand rollers or pairs of rollers roller stands are supported in a common support frame or in successive segment frame.
  • Each drive device of a driven roller is connected via a cardan shaft or other drive shaft with this and arranged laterally outside the two adjacent roller stands of the strand guide. If the space provided for this purpose is not sufficient, for example by the arrangement of one or more other strand guides a multi-strand casting or another independent casting, it is also possible to connect the driven roller via a planetary gear and an angle gear with the drive means and the drive means in to arrange a raised position laterally above the two side by side rolling stands of the strand guide.
  • each strand guide is assigned to an independent separation device for the transverse cutting of one of the two parallel cast, narrower metal strands on one of the strand guide following and each of these separating devices carries at least one separating element.
  • dividing elements usually flame cutters are used in slab cross sections.
  • the two separating devices are arranged one behind the other in the strand conveying direction, each separating device bridging both parallel strand guides or the flame cutting roller conveyors arranged in this region and thus enabling each of the two separating devices to selectively divide one of the two parallel cast metal strands.
  • At least one of the two separating devices is equipped for the cross-cutting of a wide metal strand with two cooperating separating elements, wherein in each case one separating element is assigned to a respective flame cutting roller table.
  • the cut takes place with a slight time offset from the edges of the metal strand inwards, as is also the case with conventional continuous casting in the cross-cutting of wide metal strands.
  • the second separator is in this case in a waiting position.
  • the two separating device are arranged side by side and drive during the separating cut in the strand transport direction on roadways, which are arranged at a distance above the flame cutting roller table.
  • the two separation devices are locked by a preferably electro-hydraulically actuated mechanical coupling to each other.
  • the two separation devices can also be equipped with separate travel drives, wherein these travel drives a synchronization device is assigned, which is controlled by a central processing unit.
  • each separating device comprises at least one separating element, preferably formed by a cutting torch, which is arranged on a displacement device and allows a transverse movement to the transport direction of the cast metal strand, the displacement range of at least one of these separating elements of the one separating device into the displacement region of one of the separating elements further separating device protrudes.
  • Downstream roller conveyors are arranged downstream of the strand guides and the associated separating devices, to which a transverse conveying device for changing transport direction of the strand pieces to be taken off transversely to the strand transport direction is assigned.
  • a distributor vessel for the molten metal is positioned between a ladle and the mold or molds.
  • This distribution vessel has a plurality of arranged in a line outlet openings for molten metal, which closure organs are assigned and these closure members are connected via signal lines to the central processing unit and formed activatable depending on the casting format of the downstream mold or dies.
  • the closure members are formed by sliders or plugs, as they are commonly used in continuous casting.
  • two Anfahrstrlinde are used by the strand guide to the exit end of one mold or two molds, which are equipped with two startup heads and when using a mold with a common Anfahrstrangkopf when using two molds.
  • the invention comprises a method for selectively casting a wide metal strand or two narrower metal strands in a continuous casting, wherein formed in a mold an at least partially solidified metal strand and supported and guided in a subsequent strand guide the at least partially solidified metal strand and casting parameters for the casting of each Metal strands are individually adjustable and adjustable. This involves the synchronous adjustment and regulation of the corresponding casting parameters and the individual setting and regulation of the corresponding casting parameters when casting two metal strands in parallel when casting a single wide metal strand.
  • Casting parameters which fundamentally ensure the individually adjustable and controllable casting of each metal strand are in this case the oscillation parameters of the mold of each individual metal strand on the oscillating device and the casting speed or the withdrawal speed of each individual metal strand.
  • the object underlying the invention is achieved in a method of the type described by the fact that used for casting a single wide metal strand a single mold in the continuous casting and supported on at least two synchronously operated oscillating and the cast metal strand is supported in two synchronously operated strand guides and is performed and that for simultaneous casting of two narrower metal strands two independent molds are used in the continuous casting and supported on at least one operated independently of the other oscillating oscillating and the cast metal strands are supported and guided in separately operated strand guides.
  • This continuous casting plant comprises, in the sequence of the production steps of one or two steel strands with a slab cross section, essentially the following components and functions:
  • the molten steel flows through a Screp.2 volume controlled in a distribution vessel 3. From there, the molten steel by a number of Tauchg tellrohren 4 volume controlled in one or two cooled and oscillating moving molds 5, where on the inner mold walls, the solidification of the molten steel and a steel strand begins. 6 is formed according to the predetermined by the mold inner walls form with a steadily growing strand shell and a liquid core.
  • the mold 5 is supported on an oscillating device 7, from which a predetermined oscillation movement, which is substantially influenced by the casting cross-section, the casting speed and the steel quality of the molten steel to be cast, is transferred to the mold 5.
  • the vertically downwardly directed steel strand 6 is supported after leaving the mold 5 in a strand guide 8, guided and further cooled and deflected from the vertical direction in a horizontal direction.
  • the strand guide 8 comprises roller stands 9,10 (outer bow, inner bow) for the support of the two broad sides of the steel strand, which have a tight stocking of non-driven rollers 11 and driven rollers 12 and form a transport channel for the steel strand.
  • Rollers 11, 12 of the two roller stands 9, 10 are summarized in segments and supported in exchangeable in the strand guide 8 successive segment frame 13. In particular, in the case of a straight mold 5, the first segment following the mold is designed as a bending zone 14.
  • an outlet roller table 15 In the area of action of a separating device 16 for the cross-cutting of the already solidified steel strand, the outlet roller table is designed as a flame cutting roller table 22. As dividing elements 17 flame cutter 18 are used. In a downstream cross conveyor 19, the cut pieces cut to length in the separating device are removed from the region of the outlet roller table 15. Furthermore, a manipulator 20 is provided for the use of a Anfahrstranges 21 in the effective range of the Auslaufrollganges 15, which closes the outlet opening of the mold 5 at the start of the casting process. In a continuous casting plant according to the invention for the optional casting of a wide steel strand or a maximum of two narrower steel strands on the other hand, these essential plant components are structurally designed in a special way, as will be explained in more detail below.
  • An essential core component of the continuous casting plant according to the invention is the mold for casting a wide steel strand or the two molds for casting two metal strands which are narrower in comparison and the oscillating devices which support these molds and oscillate.
  • Fig. 4 for casting a wide steel strand
  • Fig. 2 and 3 for the casting of two relatively comparatively narrower steel strands.
  • the Fig. 2 and 4 show with dash-dotted lines a limited space 25 in the machine head of the continuous casting for selectively receiving a mold 5 or two molds 5a, 5b, said limited space 25 in the casting direction G of the respective steel strands Abstützblöcke 26 of the oscillating means 7 is limited, on which rest the mold 5 or the two molds 5a, 5b.
  • the molds can be easily removed by manipulation means 27 from this space 25 and replaced or replaced. Suitable manipulation devices for this change operation are either a change carriage 28 with corresponding gripping devices and with two storage locations for the interchangeable molds or the casting platform 29 serving indoor crane suitable ( Fig. 1 ).
  • the molds 5, 5a, 5b generally have two broad side walls 31 and two narrow side walls 32, 33 which can be clamped between the wide side walls.
  • a mold for casting a wide steel strand 6 ( Fig. 4 ) are the two opposing narrow side walls 32, 33 arranged at the same distance from a mold center axis 34 and allow a symmetrical format adjustment and cone adjustment of the mold with respect to this Kokillen center axis 34 with corresponding narrow-side adjusting means 35, as in a conventional single-strand slab caster is the case.
  • the mold 5 is in this case supported on four oscillating devices 7a, 7b, which ensure the desired oscillatory movement of the mold with synchronous vertical movement.
  • the two molds 5a, 5b for selectively casting two steel strands are supported in the common space 25 in the common space 25 on two parallel to the wide side walls 31 parallel support blocks 26 two oscillators 7a, 7b, wherein the inner narrow side walls of the two molds are arranged next to each other closely adjacent.
  • the narrow construction basically requires different embodiments of these narrow side walls 32, 33 in each of the two molds.
  • the two inner narrow side walls 33, of which only the narrow side wall of a mold is shown, are firmly positioned in their position, optionally a cone adjustment is possible.
  • the two outer narrow side walls 32, of which also only the narrow side wall of a mold is shown are coupled with narrow-side adjusting devices 35 and allow the setting of different strand widths and optionally a cone setting.
  • the tight juxtaposition of the two molds 5a, 5b for simultaneous casting of two steel strands 6a, 6b allows a very compact design of the downstream strand guides and thus a total of a continuous casting with minimized system width.
  • Each of the four support blocks 26 has a number of centering devices 36 and Schnellkuppel Nuren for the media supply 37 (for coolant, power supply, etc.), which are designed as non-illustrated, but well-known plug-in couplings, with mating connections to the respective mold used or each mold used Correspond and thus ensure a fast and tight connection when directly placing the mold on the Abstützblöcken 26.
  • Schnellkuppel interestsen and centering are associated with support surfaces on each support block and counter-support surfaces on the molds.
  • Each oscillating device 7, 7a, 7b comprises a support frame 39 which is detachably mounted on a console in the plant support structure 40.
  • a drive device 41 is anchored, with the support block 26, a predetermined oscillatory motion is applied.
  • guide elements 42 which are formed by leaf springs.
  • a distribution vessel 3 is arranged in a casting position above a mold 5 for casting a single, wide steel strand 6.
  • Molten steel 48 which is introduced into the distribution vessel 3 via a shadow tube, not shown, flows through an outlet opening 49 in the bottom of the distribution vessel 3 and through a submersible pouring tube 4 into the mold cavity of the mold 5.
  • the immersion pouring tube 4 or the outlet opening 49 is a closure element 50 assigned, which is attached to the bottom of the distribution vessel.
  • the closure member 50 consists of a hydraulically or pneumatically actuated slide, with which the supply amount of the molten steel is controlled.
  • FIG. 7 Analogously, in FIG. 7 the same distribution vessel 3 above two molds 5a, 5b arranged for the simultaneous casting of two metal strands 6a, 6b in the operating position.
  • Each of the two molds 6a, 6b is assigned a submersible pouring tube 4 with a closure element 50 for the controlled transfer of molten steel from the common distribution vessel 3.
  • a plurality of outlet openings 49 and associated closure members 50 are provided in the bottom of the distribution vessel 3, by vertical, dotted lines represent the center axes 51 a, 51 b, 51 c, 51 d and 51 e of the outlet openings 49 represent.
  • These center axes 51 a to 51 e of the outlet openings are arranged along a straight line, not shown here, which lies in the center plane of the mold.
  • the various outlet openings 49 with the associated closure member 50 can be equipped as needed with Tauchg devisrohren 4 and activated.
  • Each cast steel strand is deflected after leaving the mold in a curved strand guide 8 from a substantially vertical casting direction in a horizontal transport direction.
  • Each of the independent strand guides 8a, 8b comprises a roller stand 9a, 9b for the outer curve and a roller stand 10a, 10b for the inner curve of the continuous casting installation, which consist essentially of a tight corset of driven and non-driven rollers.
  • the two strand guides are preferably divided into segments which comprise sections of the strand guides lying next to one another.
  • Fig. 8 shows a cross section through such a segment with driven rollers 12, which form two pairs of rollers and the two cast steel strands 6a, 6b independently support and promote.
  • the rollers associated with the respective steel strands are coupled to drive means 53 for determining the individual casting speed.
  • the roles of the outer arch of both strand guides 8a, 8b are supported in a common, both strand guides supporting support frame 54 or segment frame and form the fixed side of the strand guide.
  • the rollers of the inner bow are supported separately for each strand guide 8a, 8b in independent roller supports 55a, 55b and are fastened via articulated connections 56a, 56b in the common support frame 57 or segment frame.
  • the independent roller carriers 55a, 55b are vertically displaceable on guides, not shown, of the support frame and can be pressed against the respective steel strand with pressure medium cylinders 58a, 58b between the roller carriers 55a, 55b and the support frame 57, so that a predetermined torque can be transmitted.
  • the support frame 54 of the outer arch and the support frame 57 of the inner arc are defined by lateral clamping devices 59 in the segment and correspond to the usual structure of a strand guide segment.
  • Fig. 9 shows a very closely adjacent arrangement of two continuous casting of the type according to the invention, in which the overall system width is minimized.
  • the two outer strand guides laterally far projecting drive means 53 of the driven rollers 12 via planetary gear 60, coupled angle gear 61 and cardan shafts 62 in a raised position laterally above the two adjacent two inner roller stands 8b, 8a arranged. It is also within the scope of the invention if only one of the two continuous casting is formed according to the invention.
  • the drive means 53a, 53b of the driven rollers 12a, 12b are controlled by synchronization means 46 for setting synchronizing conditions (Roller speed) controlled. Equally, a balancing of the contact pressure of the driven rollers on the steel strand by a Gleichbeetzschung or synchronization of the control blocks 63 and thus the pressure medium cylinder 58a, 58b via the synchronization device 46 and central processing unit.
  • the pressure cylinder 58a acts between the roller carrier 55a and the common support frame 57 and the pressure cylinder 58b acts between the roller carrier 55b and the common support frame 57 and thus allows an individual employment of particular driven rollers to the steel strand.
  • strand guides 8, 8a, 8b there is a continuous cooling of the steel strand, which is still liquid in the core region, to a strand temperature which ensures through-solidification and enables the strand separation.
  • strand cooling is of particular importance.
  • Fig. 11 shows a spray nozzle assembly for a tailored to the casting of a wide steel strand strand cooling and Fig. 12 one on the casting of two accordingly narrower steel strands tuned strand cooling.
  • spray nozzles 65a, 65b, 65c, 65d, 65e are arranged in several rows running in the casting direction, preferably as shown in five rows, which can be acted upon individually or in groups.
  • all five spray nozzles or spray nozzle rows are in use ( Fig. 11 ) and ensure a uniform coolant loading of the strand surface transversely to the casting direction or strand transport direction.
  • the two outer spray nozzles 65a, 65b and 65d, 65e are in operation and the middle spray nozzle 65c is switched off ( Fig. 12 ). Only the left or right steel strand 6a or 6b can be cast. Accordingly, only the two nozzles assigned to this strand are then activated. An adaptation to any possible operating situation is thus possible in principle.
  • Fig. 14 is the situation in cross-promotion a wide slab and in Fig. 15 is the situation in the cross promotion of two contrast narrower slabs illustrated.
  • the two outlet roller conveyors 15a, 15b are in the area of action of two separating devices 16a. 16b as a flame cutting roller tables 22a, 22b formed in a conventional manner ( Figure 13 ).
  • the two separators designed as flame cutting machines are arranged one behind the other in the strand transport direction indicated by arrows at a distance which is sufficient to be able to cut one of the two cast steel strands at maximum casting width along this path.
  • Each of the separating devices 16a, 16b is assigned to a flame cutting roller table 22a, 22b and thus to one of the two steel strands.
  • the transverse dividing takes place with only one of the two separating devices, during which the second separating device is in a waiting position.
  • the two separating devices 16a, 16b are identical. They consist in each case of a portal 81 which can be moved parallel to the strand transport direction on lateral carriageways 80a, 80b and which bridges the two flame-cutting roller conveyors 22a, 22b. On the cross member 82 of the portal 81 83 two dividing elements 17 are slidably disposed on horizontal guides.
  • the separating elements 17 of a separating device can be used both for the transverse cutting of a wide strand or one of two narrower steel strands.
  • Fig. 14 represented is a wide slab in a take-off area of the run-out roller tables, in which a transverse conveyor 19 is arranged, which comprises two Abschiebehaken 70 and two displacement drive 71, which moves the slab from a position A on the exit roller tables 15a, 15b in a position B to a further Abierrollgang 72a shifts.
  • this discharge roller table the slab is removed from the plant area and not shown further processing facilities or a storage space supplied.
  • Fig. 15 is shown on each of the roller tables a narrow slab in the removal area of the outlet roller tables 15a, 15b, where the two slabs are moved with the transverse conveyors 19a, 19b in directions away from each other on Ab thoroughroll sau 72a and 72b. This is done with the Displacement drives 71 a, 71 b and the Abschiebehaken 70 a, 70 b from the positions A, A 'on the exit roller tables 15 a, 15 b in positions B, B' on the respective adjacent Ab thoroughroll sau 72 a or 72 b.
  • the individual mold for casting a wide steel strand or the two molds for casting two contrast narrower steel strands on the output side of their mold cavity to be closed by a Anfahrstrang that is usually introduced along the strand guide from the bottom to the mold.
  • a Anfahrstrangkopf 75 which is coupled to two Anfahrstrnature 21 a, 21 b articulated, projects into the mold cavity of a continuous casting mold 5 for casting a wide steel strand and closes this on the output side.
  • the driven rollers 12a, 12b of the two strand guides 8a, 8b which are indicated by dotted lines attack synchronized by the synchronization device 46 synchronized to the two Anfahrstrfite 21 a and 21 b and thus prevent in the conveying movement in the two strand guides a tilting of the Anfahrstrangkopfes.
  • the starting situation 21a closes with the Anfahrstrangkopf 75a the output side end of the continuous casting mold 5a and analogously closes the Anfahrstrang 21 b with the Anfahrstrangkopf 75 b the output side end of the continuous casting mold 5b.
  • the Anfahrstrang 21 a is associated with the strand guide 8a and is moved individually by the driven roller 12a in the strand guide. Completely independently of the starter strand 21 b can be promoted in the strand guide 8 b by the driven rollers 12 b. Thus, a start of each strand is possible regardless of time of the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage und ein Verfahren zum wahlweisen Gießen eines breiten Metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer Metallstränge. Die Stranggießanlage umfasst mindestens ein Verteilergefäß, eine auf einer Oszilliereinrichtung abgestützte Kokille und eine nachgeordnete Strangführung.
  • Die Begriffe "breiter Metallstrang" und "demgegenüber schmälerer Metallstrang" sind hierbei so zu verstehen, dass die Breite eines zu gießenden breiten Metallstranges größer ist als die Summe der beiden an dessen Stelle gleichzeitig zu gießenden schmäleren Metallstränge. Beispielsweise können mit einer derartigen Stranggießanlage ein breiter Metallstrang mit einer Breite von 3000 mm oder alternativ zwei Metallstränge mit je einer Breite von 1300 mm gegossen werden, wobei beim Gießen zweier Metallstränge diese auch unterschiedliche Breite aufweisen können.
  • Unter Metallstrang ist vorzugsweise ein Stahlstrang zu verstehen, aber auch andere Metallstränge, z.B. auf Basis von Aluminium oder Aluminiumlegierungen sind möglich. Unter Stranggießanlage ist vorzugsweise eine Stahl-Stranggießanlage zu verstehen.
  • Zur Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten einer Brammenstranggießanlage zum gießen breiter Stahlstränge ist es aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, die Kokille so auszubilden, dass wahlweise ein breiter Stahlstrang aber auch mehrere Stahlstränge mit demgegenüber geringerer Breite gegossen werden können.
  • Hierzu ist beispielsweise aus der DE-B 2 003 787 bereits bekannt, in eine bestehende Kokille mit Brammenquerschnitt, wobei ein Formhohlraum von zwei Breitseitenwänden und zwei verstellbaren Schmalseitenwänden gebildet ist, mindestens ein Trennelement zur Erzeugung von mindestens zwei voneinander räumlich getrennten Formhohlräumen einzusetzen. Dieses zwischen den Breitseitenwänden der Brammenkokille fixierbare Trennelement trägt formgebende Schmalseitenwände, die gleichermaßen wie die gegenüberliegenden Schmalseitenwände der Brammenkokille in ihrer Neigung zur Gießrichtung strangbreitenabhängig einstellbar sind. Bei derartigen Stranggießanlagen besteht jedoch keine Möglichkeit, auf die Produktionsbedingungen der einzelnen parallel gegossenen Stränge individuell einzugehen. Es ist nicht möglich, beim Auftreten einer Störung an einem von mehreren Strängen, die Gießbedingungen speziell für diesen Strang zu ändern, wie beispielsweise die Gießgeschwindigkeit zu verringern oder zu erhöhen oder die Oszillationskenngrößen für diesen Strang zu verändern. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht daher darin, dass bei einer Störung an einem Strang die Gießparameter für alle Stränge geändert werden müssen oder in besonderen Fällen der Gießvorgang für alle Stränge abgebrochen werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass beim Gießen von zwei Strängen ein weitgehend mittiges Anordnen des Gießrohres bei variablen Gießbreiten aufgrund des festliegenden Abstandes der beiden Gießrohre am Verteilergefäß nicht möglich ist.
  • Aus der DE-A 37 06 720 ist eine Stranggießanlage zum gleichzeitigen Gießen von zwei Metallsträngen bekannt, wobei zwei voneinander unabhängig positionierbare Kokillen in einem gemeinsamen Hubtischrahmen abgestützt sind. Den beiden Kokillen sind Fußrollen zugeordnet und in Gießrichtung schließt daran eine Strangführung zum Stützen und Führen der Stränge an. Dem Hubtisch ist eine Oszillationseinrichtung zugeordnet, so dass zwingend beide Kokillen gemeinsam eine vorgegebene Oszillationsbewegung durchführen müssen und individuelle Parametereinstellung für jeden zu gießenden Metallstrang daher ausgeschlossen sind.
  • Aus der DE-A 27 02 894 ist eine mehrsträngige Stranggießanlage zum ausschließlich gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Metallsträngen bekannt, bei der der Abstand der benachbarten Gießstränge durch besondere bauliche Maßnahmen verringert werden soll, um die Längserstreckung des Verteilergefäßes möglichst klein zu halten. Dies wird durch eine besondere Anordnung der Treibrollenantriebe erreicht. Einerseits werden ineinander gebaute Antriebswellen vorgeschlagen, die alle Antriebe ausgehend von einer Seite der Anlage ermöglichen, andererseits wird vorgeschlagen, die Antriebe oberhalb der Gießanlage anzuordnen. In diesem Dokument wird auch auf eine Zwillings-Stranggießanlage Bezug genommen, mit der gleichzeitig Brammen und Vorblöcke hergestellt werden können. Gleichzeitig wird auf die schwierigen Betriebsbedingungen derartiger Anlagen hingewiesen, wobei insbesondere in der Startphase des Gießvorganges die Schmelzenzufuhr und der Strangabzug gleichzeitig erfolgen müssen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und eine Stranggießanlage und ein Verfahren zum wahlweisen Gießen eines breiten Metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer Metallstränge zu verbessern, wobei auf die individuellen Anforderungen jedes zu gießenden Stranges spezifisch eingegangen oder reagiert werden kann, ohne dass dadurch der gegebenenfalls weitere zu gießende Metallstrang beeinflusst wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass beim parallelen Gießen von zwei schmäleren Strängen bei Auftreten einer Störung an einem Strang, das Gießen dieses Stranges gegebenenfalls abgebrochen werden kann und der Gießprozess des weiteren Stranges unvermindert fortgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Stranggießanlage der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Stranggießanlage einen Raum zur Aufnahme von einer oder von zwei Kokillen aufweist und zwei Oszilliereinrichtungen und zwei Strangführungen mit zugeordneten Antriebseinrichtungen für getrennten und synchronen Betrieb der Oszilliereinrichtungen und der Strangführungen angeordnet sind.
  • Jede der zwei funktional voneinander unabhängig betreibbaren Oszilliereinrichtungen können zur stabilen Abstützung jeder Kokille auch mehrere, vorzugsweise jedoch zwei Oszilliereinrichtungen umfassen, die in jedem Betriebsfall synchron betrieben werden.
  • Der Raum für die Aufnahme von einer oder von zwei Kokillen ist in Strangförderrichtung durch die mindestens zwei Oszilliereinrichtungen begrenzt, auf denen entweder eine oder zwei Kokillen abgestützt sind. Für den Fall, dass zwei Kokillen angeordnet sind, ist jeweils eine Kokille einer Oszilliereinrichtung zugeordnet und diese können dementsprechend unabhängig voneinander betrieben werden. Für den Fall, dass nur eine Kokille für das Gießen eines breiten Metallstranges vorgesehen ist, ist diese Kokille auf beiden Oszilliereinrichtungen abgestützt und diese werden synchron betrieben. Es ist allein schon aus baulichen Gründen zweckmäßig, wenn jede Kokille zum Gießen eines schmäleren Metallstranges auf zwei Oszilliereinrichtungen abgestützt ist, die voneinander durch einen Freiraum zum Durchtritt des gegossenen Metallstranges getrennt sind, aber stets synchron betrieben werden. In diesem Sinne sind einer Kokille zum Gießen eines breiten Metallstranges dann vier Oszilliereinrichtungen zugeordnet.
  • Gleichermaßen werden beim Gießen von zwei schmalen Brammen die beiden Strangführungen, von denen jeweils eine einem zu gießenden Metallstrang zugeordnet ist, unabhängig voneinander betrieben. Beim Gießen eines breiten Metallstranges, der zu seiner Abstützung beide Strangführungen benötigt, werden die Strangführungen synchron betrieben, wodurch ein seitliches Verlaufen des Metallstranges ausgeschlossen werden kann.
  • Alle eingesetzten Kokillen sind vorzugsweise als Verstellkokillen ausgebildet und weisen Schmalseitenverstelleinrichtungen zur Einstellung der Gießbreite und Einrichtungen zur Einstellung eines von der Gießbreite abhängigen Gießkonus an zumindest einer der Schmalseitenwände auf.
  • Zur Gewährleistung eines synchronen Betriebs der beiden Oszilliereinrichtungen beim Gießen eines einzelnen breiten Metallstranges ist jeder der zwei Oszilliereinrichtungen eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Oszillationsbewegung zugeordnet und diese Antriebseinrichtung ist mit einer Synchronisationseinrichtung zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der Oszillationsbewegung verbunden. Beim gleichzeitigen Gießen zweier schmälerer Metallstränge oder wenn aus beliebigen Gründen nur einer der beiden schmäleren Metallstränge gegossen wird, ist die Synchronisationseinrichtung außer Betrieb und für jeden zu gießenden Strang werden optimale Gießbedingungen eingestellt.
  • Vorzugsweise wir die Synchronisationseinrichtung zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der Oszillationsbewegung von einer zentralen Recheneinheit gebildet.
  • Jede Oszilliereinrichtung umfasst einen Hydraulikaktuator, z.B. einen ansteuerbaren Druckmittelzylinder, und einen Steuerblock, der die vom Hydraulikaktuator erzeugte Oszillationsbewegung steuert. Der Steuerblock ist über Signalleitungen mit der Recheneinheit verbunden, von der Vorgabewerte an den Steuerblock übermittelt werden. Die Oszilliereinrichtung kann anstelle eines ansteuerbaren Druckmittelzylinders beispielsweise einen verstellbaren Exzenterantrieb umfassen.
  • Jede Oszilliereinrichtung umfasst einen Abstützblock für die Abstützung einer Kokille und an der Stützfläche jedes Abstützblockes und der entsprechenden Gegenstützfläche an der Kokille sind Schnellkuppeleinrichtungen für die Medienversorgung (Kühlmittel, Strom, Druckmittelleitungen, Signalleitungen, etc.) und mindestens eine Führungs- und Zentriereinrichtungen angeordnet. Damit wird ein schneller und automatisierter Kokillenwechsel gewährleistet.
  • Ein schneller und sicherer Kokillenwechsel wird erreicht, wenn auf der Gießbühne mindestens eine Manipulationseinrichtung für einen Wechsel der Kokillen, vorzugsweise ein Wechselwagen, angeordnet ist. Der Kokillenwechsel, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Wechsel des der Kokille nachfolgenden ersten Strangführungssegmentes, kann auch mit einem der Gießbühne zugeordneten Hallenkran erfolgen.
  • Dem Raum zur Aufnahme von einer oder zwei Kokillen schließen zwei in engem horizontalem Abstand parallel verlaufende Strangführungen unmittelbar an, durch welche der gegossene eine Metallstrang oder die beiden Metallstränge an gegenüberliegenden Seiten gestützt und geführt wird. Diese beiden Strangführungen umfassen Rollengerüste mit einigen angetriebenen und einer Vielzahl nicht angetriebenen Rollen, wobei die angetriebenen Rollen mit Antriebseinrichtungen verbunden sind und die Antriebseinrichtungen der Rollen beider Rollengerüste mit einer Synchronisationseinrichtung zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der angetriebenen Rollen verbunden sind.
  • Das Rollengerüst ist, wie bei modernen Stranggießanlagen üblich, in eine Mehrzahl aufeinander folgender Segmente unterteilt und einige der Rollenpaare in der Strangführung, zumeist eines pro Segment, sind mit Antrieben gekoppelt und ermöglichen das geregelte Ausfördern des Metallstranges mit einer vorgesehenen Abzugsgeschwindigkeit (Gießgeschwindigkeit).
  • Vorzugsweise ist die die Synchronisationseinrichtung zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen von angetriebenen Rollen in der Strangführung von einer zentralen Recheneinheit gebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rollengerüste besteht darin, dass die beim Gießen eines breiten Metallstranges zusammenwirkenden Rollen oder Rollenpaare beider Rollengerüste in einem gemeinsamen Tragrahmen oder in aufeinander folgenden Segmentrahmen abgestützt sind. Um beim Gießen zweier getrennter Stränge trotzdem auf die beiden Stränge individuelle Kräfte aufbringen zu können, sind die relativbewegliche Rolle eines Rollenpaares oder die relativbeweglichen Rollen einer Gruppe von Rollenpaaren in jedem der beiden Rollengerüste an unabhängigen Rollenträgern befestigt, die im gemeinsamen Tragrahmen oder Segmentrahmen abgestützt sind.
  • Jede Antriebseinrichtung einer angetriebenen Rolle ist über eine Kardanwelle oder sonstige Antriebswelle mit dieser verbunden und seitlich außerhalb der beiden nebeneinander verlaufenden Rollengerüste der Strangführung angeordnet. Wenn der hierfür vorgesehene Platz nicht ausreicht, beispielsweise durch die Anordnung einer oder mehrerer weiterer Strangführungen einer mehrsträngigen Gießanlage oder einer weiteren unabhängigen Gießanlage, so besteht auch die Möglichkeit, die angetriebene Rolle über ein Planetengetriebe und ein Winkelgetriebe mit der Antriebseinrichtung zu verbinden und die Antriebseinrichtung in einer angehobenen Position seitlich oberhalb der beiden nebeneinander verlaufenden Rollengerüste der Strangführung anzuordnen.
  • Im Auslaufbereich der Stranggießanlage ist jeder Strangführung an einem der Strangführung nachfolgenden Brennschneidrollgang eine unabhängige Trenneinrichtung für das Querteilen von einem der zwei parallel gegossenen, schmäleren Metallstränge zugeordnet und jede dieser Trenneinrichtungen trägt mindestens ein Trennelement. Als Trennelemente werden bei Brammenquerschnitten üblicherweise Brennschneider eingesetzt. Damit besteht für die beiden Trenneinrichtungen die Möglichkeit, zwei gleichzeitig mit unterschiedlicher Gießgeschwindigkeit gegossene Metallstränge unabhängig voneinander und gegebenenfalls auch auf Brammen oder Vorblöcke mit unterschiedlicher Länge zu zerteilen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Trenneinrichtungen in Strangförderrichtung hintereinander angeordnet, wobei jeder Trenneinrichtung beide parallel verlaufenden Strangführungen bzw. die in diesem Bereich angeordneten Brennschneidrollgänge überbrückt und damit jede der beiden Trenneinrichtungen für sich in der Lage ist, wahlweise einen der beiden parallel gegossenen Metallstränge querzuteilen.
  • Mindestens eine der beiden Trenneinrichtungen ist für das Querteilen eines breiten Metallstranges mit zwei zusammenwirkenden Trennelementen ausgestattet, wobei jeweils ein Trennelement jeweils einem Brennschneidrollgang zugeordnet ist. Beim Querteilen eines breiten Metallstranges erfolgt die Schnittführung mit geringer zeitlicher Versetzung von den Rändern des Metallstranges nach innen, wie dies bei herkömmlichen Stranggießanlagen beim Querteilen von Breiten Metallsträngen ebenfalls der Fall ist. Die zweite Trenneinrichtung befindet sich in diesem Fall in einer Warteposition.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform sind die beiden Trenneinrichtung nebeneinander angeordnet und fahren während des Trennschnittes in Strangtransportrichtung auf Fahrbahnen, die in einem Abstand oberhalb des Brennschneidrollganges angeordnet sind. Zur Synchronisation der Fahrbewegung beim gemeinsamen Querteilen eines breiten Metallstranges werden die beiden Trenneinrichtungen von einer vorzugsweise elektrohydraulisch betätigten, mechanischen Kupplung zueinander verriegelt. Die beiden Trenneinrichtungen können auch mit separaten Fahrantrieben ausgestattet sein, wobei diesen Fahrantrieben eine Synchronisationseinrichtung zugeordnet ist, die von einer zentralen Recheneinheit gesteuert wird. Vorzugsweise umfasst jede Trenneinrichtung mindestens ein, vorzugsweise von einem Schneidbrenner gebildetes Trennelement, welches auf einer Verschiebeeinrichtung angeordnet ist und eine Querbewegung zur Transportrichtung des gegossenen Metallstranges zulässt, wobei der Verschiebebereich von mindestens einem dieser Trennelemente der einen Trenneinrichtung bis in den Verschiebebereich von einem der Trennelemente der weiteren Trenneinrichtung ragt.
  • Den Strangführungen und den zugeordneten Trenneinrichtungen sind Auslaufrollgänge nachgeordnet, denen eine Querfördereinrichtung für wechselnde Transportrichtung der quer zur Strangtransportrichtung abzuleitenden Strangstücke zugeordnet ist.
  • Zwischen einer Gießpfanne und der bzw. den Kokillen ist ein Verteilergefäß für die Metallschmelze positioniert. Dieses Verteilergefäß weist mehrere in einer Linie angeordnete Austrittsöffnungen für Metallschmelze auf, denen Versschlussorgane zugeordnet sind und diese Verschlussorgane sind über Signalleitungen mit der zentralen Recheneinheit verbunden und in Abhängigkeit vom Gießformat der nachgeordneten Kokille oder Kokillen aktivierbar ausgebildet. Die Verschlussorgane sind von Schiebern oder Stopfen gebildet, wie sie bei Stranggießanlagen üblicherweise eingesetzt werden.
  • Für den Start der erfindungsgemäßen Stranggießanlage sind zwei Anfahrstränge durch die Strangführung bis in den austrittsseitigen Endbereich der einen Kokille oder der zwei Kokillen eingesetzt, die bei Einsatz von zwei Kokillen mit getrennten Anfahrstrangköpfen und bei Einsatz einer Kokille mit einem gemeinsamen Anfahrstrangkopf ausgestattet sind.
  • Gegenüber einer konventionellen Zweistrang-Gießanlage weist eine Stranggießanlage der erfindungsgemäßen Bauart folgende Vorteile auf:
    • beim Gießen eines Metallstranges mit einer Brammenbreite von bis zu 3500 mm können alternativ gleichzeitig zwei Metallstränge mit einer Breite von bis zu 1600 mm gegossen werden,
    • bei der Anlagenerrichtung reduziert sich der Aufwand für Fundamente und Stahlkonstruktion beträchtlich,
    • es kann ein Kompaktverteiler für alle Betriebsvarianten eingesetzt werden,
    • die Hintergrundkonstruktion insbesondere für die Strangführung (Banane) wird nur 2-mal anstelle von 4-mal benötigt,
    • die Investitionskosten der Stranggießanlage reduzieren sich insgesamt um etwa 20%.
  • Gegenüber einer konventionelle "Twin-Guss-Anlage", wie sie beispielsweise aus der eingangs bereits erwähnten DE-B 20 03 787 bekannt ist, weist eine Stranggießanlage der erfindungsgemäßen Bauart folgende Vorteile auf:
    • eine getrennte, unabhängige Fahrweise wird durch getrennte Kokillen, getrennte Oszilliereinrichtungen, getrennte Antriebe und getrennte Schneideinrichtungen erst ermöglicht,
    • bei zweisträngigem Gießmodus kann das Angießen der Metallstränge unabhängig von einander erfolgen,
    • eine Durchbruchsführung ist für jeden Strang unabhängig möglich,
    • bei einem Durchbruch ist das Weitergießen mit einem (dem weiteren) Strang möglich,
    • ein Gießrohrwechsel kann unabhängig vom zweiten Strang erfolgen.
  • Weiters umfasst die Erfindung ein Verfahren zum wahlweisen Gießen eines breiten Metallstranges oder zweier demgegenüber schmäleren Metallstränge in einer Stranggießanlage, wobei in einer Kokille ein mindestens teilerstarrter Metallstrang geformt und in einer nachfolgenden Strangführung der mindestens teilerstarrte Metallstrang gestützt und geführt wird und Gießparameter für das Gießen jedes einzelnen Metallstranges individuell einstellbar und regelbar sind. Dies umfasst beim Gießen eines einzigen breiten Metallstranges die synchrone Einstellung und Regelung der entsprechenden Gießparameter und die individuelle Einstellung und Regelung der entsprechenden Gießparameter beim parallelen Gießen zweier Metallstränge.
  • Gießparameter, die das individuell einstellbare und regelbare Gießen jedes Metallstranges grundlegend gewährleisten, sind hierbei die Oszillationsparameter der Kokille jedes einzelnen Metallstranges an der Oszilliereinrichtung und die Gießgeschwindigkeit bzw. die Abzugsgeschwindigkeit jedes einzelnen Metallstranges.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren der beschriebenen Art dadurch gelöst, dass zum Gießen eines einzigen breiten Metallstranges eine einzelne Kokille in die Stranggießanlage eingesetzt und auf mindestens zwei synchron betriebenen Oszilliereinrichtungen abgestützt wird und der gegossene Metallstrang in zwei synchron betriebenen Strangführungen gestützt und geführt wird und dass zum gleichzeitigen Gießen von zwei schmäleren Metallsträngen zwei voneinander unabhängige Kokillen in die Stranggießanlage eingesetzt und auf jeweils mindestens einer unabhängig von der weiteren Oszilliereinrichtung betriebenen Oszilliereinrichtung abgestützt werden und die gegossenen Metallstränge in voneinander getrennt betriebenen Strangführungen gestützt und geführt werden.
  • Eine weitere Flexibilisierung in den Produktionsmöglichkeiten ergibt sich durch eine individuelle Einstellbarkeit des Querschnittsformates jedes zu gießenden Metallstranges innerhalb bestimmter Vorgabewerte.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Stranggießanlage mit deren wesentlichen Anlagenkomponenten,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung zweier Kokillen für das unabhängige Gießen von zwei Stahlsträngen,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Kokillen und der Oszilliereinrichtungen für das unabhängige Gießen von zwei Stahlsträngen entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Kokille und der Oszilliereinrichtungen für das Gießen eines breiten Stahlstranges in einer Darstellung analog zu Fig. 3,
    Fig. 5a
    ein Schaltbild für die Regelung der Oszillationsbewegung der Oszilliereinrichtungen beim Gießen zweier unabhängiger Stahlstränge,
    Fig. 5b
    ein Schaltbild für die Regelung der Oszillationsbewegung der Oszilliereinrichtungen beim Gießen eines breiten Stahlstranges,
    Fig. 6
    ein Verteilergefäß in der Betriebsposition über einer Kokille zum Gießen eines breiten Stahlstranges,
    Fig. 7
    ein Verteilergefäß in einer Betriebsposition über zwei nebeneinander angeordneten Kokillen zum Gießen von zwei schmäleren Stahlsträngen,
    Fig. 8
    die erfindungsgemäße Strangführung in einer Schnittdarstellung quer zur Transportrichtung des Stahlstranges,
    Fig. 9
    die Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Stranggießanlagen mit teilweise hochgezogenen Antriebseinheiten,
    Fig.10
    ein Schaltbild für die Synchronisation der Strangführungen beim Gießen von zwei schmäleren Stahlsträngen,
    Fig.11
    eine Spritzdüsenanordnung und ein Spritzbild beim Gießen einer breiten Bramme,
    Fig. 12
    eine Spritzdüsenanordnung und ein Spritzbild beim Gießen von zwei schmäleren Brammen,
    Fig. 13
    zwei Brennschneideinrichtungen zum Querteilen gegossener Stahlstränge in einer Draufsicht,
    Fig. 14
    eine Querfördereinrichtung zum Abfördern einer breiten Bramme vom Auslaufrollgang der Stranggießanlage,
    Fig.15
    eine Querfördereinrichtung zum Abfördern zweier Brammen von den Auslaufrollgängen der Stranggießanlage,
    Fig.16
    ein Anfahrstrang zum Verschließen einer Kokille zum Gießen eines breiten Stahlstranges,
    Fig. 17
    ein Anfahrstrang zum Verschließen zweier Kokillen zum gleichzeitigen Gießen zweier Metallstränge.
  • Eine erfindungsgemäße Brammen-Stranggießanlage zum wahlweisen Gießen eines einzelnen breiten Stahlstranges oder zweier demgegenüber schmäleren Stahlstränge ist mit ihren wesentlichen Anlagenkomponenten in Fig. 1 in einem Anlagenlängsschnitt schematisch dargestellt. Diese Stranggießanlage umfasst, in der Abfolge der Erzeugungsschritte eines oder zweier Stahlstränge mit Brammenquerschnitt, im Wesentlichen folgende Komponenten und Funktionen:
  • Ausgehend von einer Gießpfanne 1 zur Aufnahme einer Charge flüssigen Stahles, fließt die Stahlschmelze über ein Schattenrohr.2 mengengeregelt in ein Verteilergefäß 3. Von dort wird die Stahlschmelze durch eine Anzahl von Tauchgießrohren 4 mengengeregelt in eine oder zwei gekühlte und oszillierend bewegte Kokillen 5 eingeleitet, wo an den Kokillen-Innenwänden die Erstarrung der Stahlschmelze einsetzt und ein Stahlstrang 6 entsprechend der von den Kokillen-Innenwänden vorgegebenen Form mit einer stetig anwachsenden Strangschale und einem flüssigen Kern gebildet wird. Die Kokille 5 ist auf einer Oszilliereinrichtung 7 abgestützt, von der eine vorbestimmte, vom Gießquerschnitt, von der Gießgeschwindigkeit und der Stahlqualität der zu vergießenden Stahlschmelze wesentlich beeinflussten Oszillationsbewegung auf die Kokille 5 übertragen wird. Der vertikal nach unten gerichtete Stahlstrang 6 wird nach dem Verlassen der Kokille 5 in einer Strangführung 8 gestützt, geführt und weiter gekühlt und von der vertikalen Richtung in eine horizontale Richtung umgelenkt. Die Strangführung 8 umfasst Rollengerüste 9,10 (Außenbogen, Innenbogen) für die Stützung der beiden Breitseiten des Stahlstranges, die einen engen Besatz von nicht angetriebenen Rollen 11 und angetriebenen Rollen 12 aufweisen und einen Transportkanal für den Stahlstrang bilden. Rollen 11, 12 der beiden Rollengerüste 9, 10 sind in Segmenten zusammengefasst und in wechselbaren in der Strangführung 8 aufeinander folgenden Segmentrahmen 13 abgestützt. Insbesondere bei einer geraden Kokille 5 ist das erste, der Kokille nachfolgende Segment als Biegezone 14 ausgestaltet. An die Strangführung 8 schließt nach einer Richtzone, dem letzten Abschnitt der Strangführung, ein Auslaufrollgang 15 an. Im Wirkungsbereich einer Trenneinrichtung 16 für das Querteilen des hier bereits durcherstarrten Stahlstranges, ist der Auslaufrollgang als Brennschneidrollgang 22 ausgestaltet. Als Trennelemente 17 sind Brennschneider 18 eingesetzt. In einer nachgeordneten Querfördereinrichtung 19 werden die in der Trenneinrichtung abgelängten Strangstücke aus dem Bereich des Auslaufrollganges 15 entfernt. Weiters ist im Wirkbereich des Auslaufrollganges 15 ein Manipulator 20 für den Einsatz eines Anfahrstranges 21 vorgesehen, der beim Start des Gießvorganges die Austrittsöffnung der Kokille 5 verschließt. Bei einer erfindungsgemäßen Stranggießanlage für das wahlweise Gießen eines breiten Stahlstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer Stahlstränge sind diese wesentlichen Anlagenkomponenten in besonderer Weise konstruktiv ausgestaltet, wie im weiteren im Detail ausgeführt wird.
  • Eine wesentliche Kernkomponente der erfindungsgemäßen Stranggießanlage bildet die Kokille zum Gießen eines breiten Stahlstranges bzw. die beiden Kokillen zum Gießen zweier demgegenüber schmäleren Metallstränge und die diese Kokillen abstützenden und oszillierend bewegenden Oszilliereinrichtungen. Diese sind in Fig. 4 für das Gießen eines breiten Stahlstrang und in den Fig. 2 und 3 für das Gießen zweier demgegenüber vergleichsweise schmäleren Stahlstränge dargestellt. Die Fig. 2 und 4 zeigen mit strichpunktierten Linien einen begrenzten Raum 25 im Maschinenkopf der Stranggießanlage zur wahlweisen Aufnahme von einer Kokille 5 oder von zwei Kokillen 5a, 5b, wobei dieser begrenzte Raum 25 in Gießrichtung G der jeweiligen Stahlstränge durch Abstützblöcke 26 der Oszilliereinrichtungen 7 begrenzt ist, auf denen die Kokille 5 oder die beiden Kokillen 5a, 5b aufliegen. Die Kokillen können durch Manipulationseinrichtungen 27 aus diesem Raum 25 leicht entfernt und wieder eingesetzt oder gewechselt werden. Als geeignete Manipulationseinrichtungen für diesen Wechselvorgang sind entweder ein Wechselwagen 28 mit entsprechenden Greifeinrichtungen und mit zwei Speicherplätzen für die Wechselkokillen oder der die Gießbühne 29 bedienende Hallenkran geeignet (Fig. 1). Die Kokillen 5, 5a, 5b weisen generell zwei Breitseitenwände 31 und zwei zwischen den Breitseitenwänden klemmbare Schmalseitenwände 32, 33 auf.
  • Bei einer Kokille zum Gießen eines breiten Stahlstranges 6 (Fig. 4) sind die beiden einander gegenüber liegenden Schmalseitenwände 32, 33 in gleichem Abstand von einer Kokillen-Mittenachse 34 angeordnet und ermöglichen eine symmetrische Formateinstellung und Konuseinstellung der Kokille in Bezug auf diese Kokillen-Mittenachse 34 mit entsprechenden Schmalseiten-Verstelleinrichtungen 35, wie dies auch bei einer konventionellen einsträngigen Brammenstranggießanlage der Fall ist. Die Kokille 5 ist hierbei auf vier Oszilliereinrichtungen 7a, 7b abgestützt, die mit synchroner Vertikalbewegung die gewünschte Oszillationsbewegung der Kokille sicherstellen.
  • Die beiden Kokillen 5a, 5b zum wahlweisen Gießen von zwei Stahlsträngen sind, in möglichst geringem Abstand zueinander, im gemeinsamen Raum 25 auf jeweils zwei zu den Breitseitenwänden 31 parallel verlaufenden Abstützblöcken 26 zweier Oszilliereinrichtungen 7a, 7b abgestützt, wobei die innen liegenden Schmalseitenwände der beiden Kokillen nebeneinander eng benachbart angeordnet sind. Die enge Bauweise erfordert grundsätzlich unterschiedliche Ausführungsformen dieser Schmalseitenwände 32, 33 bei jeder der beiden Kokillen. Die beiden innen liegenden Schmalseitenwände 33, von denen nur die Schmalseitenwand einer Kokille dargestellt ist, sind in ihrer Lage fest positioniert, wobei gegebenenfalls eine Konusverstellung möglich ist. Die beiden außen liegenden Schmalseitenwände 32, von denen ebenfalls nur die Schmalseitenwand einer Kokille dargestellt ist, sind mit Schmalseiten-Verstelleinrichtungen 35 gekoppelt und ermöglichen die Einstellung verschiedener Strangbreiten und gegebenenfalls eine Konuseinstellung. Das knappe Aneinanderrücken der beiden Kokillen 5a, 5b zum gleichzeitigen Gießen zweier Stahlstränge 6a, 6b ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise der nachgeordneten Strangführungen und damit insgesamt eine Stranggießanlage mit minimierter Anlagenbreite.
  • Jeder der vier Abstützblöcke 26 (Fig. 2) weist eine Anzahl von Zentriereinrichtungen 36 und Schnellkuppeleinrichtungen für die Medienversorgung 37 (für Kühlmittel, Stromversorgung, etc.) auf, die als nicht näher dargestellte, aber allgemein bekannte Steckkupplungen ausgebildet sind, die mit Gegenanschlüssen an der jeweils eingesetzten Kokille oder den jeweils eingesetzten Kokillen korrespondieren und solcherart eine schnelle und dichte Verbindung beim unmittelbaren Aufsetzen der Kokille auf den Abstützblöcken 26 sicherstellen. Diese Schnellkuppeleinrichtungen und Zentriereinrichtungen sind Stützflächen an jedem Stützblock und Gegenstützflächen an den Kokillen zugeordnet.
  • Jede Oszilliereinrichtung 7, 7a, 7b umfasst einen Tragrahmen 39, der auf einer Konsole im Anlagentragwerk 40 lösbar befestigt ist. Im Tragrahmen 39 ist eine Antriebseinrichtung 41 verankert, mit der auf den Abstützblock 26 eine vorbestimmte Oszillationsbewegung aufgebracht wird. Zur Stabilisierung des Abstützblockes 26 im Tragrahmen 39 ist dieser mit Führungselementen 42 verbunden, die von Blattfedern gebildet sind.
  • Jeweils zwei der Oszilliereinrichtungen 7a, 7b oder 7c, 7d, die gemeinsam für die Stützung und Oszillation jeweils einer Kokille 5a, 5b zum Gießen eines schmäleren Stahlstranges vorgesehen sind, sind mit einem hydraulischen Steuerblock 44 verbunden (Fig. 5a), der eine synchrone Oszillationsbewegung der beiden zusammenwirkenden Abstützblöcke 26a, 26b oder 26c, 26d sicherstellt. Die beiden Steuerblöcke 44 werden von einer zentralen Recheneinheit 45 individuell und auf die Gießbedingungen des jeweiligen Stahlstranges abgestimmt angesteuert. Bei Einsatz einer Kokille 5 zum Gießen eines breiten Stahlstranges wirken alle vier Oszilliereinrichtungen 7a, 7b, 7c, 7d zusammen (Fig. 5b) und die zugeordneten hydraulischen Steuerblöcke 44 sind über Datenleitungen mit einer Synchronisationseinrichtung 46 verbunden, die von einer zentralen Recheneinheit 45 gebildet ist.
  • In Fig.6 ist ein Verteilergefäß 3 in einer Gießposition über einer Kokille 5 zum Gießen eines einzelnen, breiten Stahlstranges 6 angeordnet. Stahlschmelze 48, die über ein nicht dargestelltes Schattenrohr in das Verteilergefäß 3 eingebracht wird, fließt über eine Auslassöffnung 49 im Boden des Verteilergefäßes 3 und durch ein Tauchgießrohr 4 in den Formhohlraum der Kokille 5. Dem Tauchgießrohr 4 bzw. der Auslassöffnung 49 ist ein Verschlussorgan 50 zugeordnet, welches am Boden des Verteilergefäßes befestigt ist. Das Verschlussorgan 50 besteht aus einem hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Schieber, mit dem die Zufuhrmenge der Stahlschmelze geregelt wird.
  • In analoger Weise ist in Figur 7 dasselbe Verteilergefäß 3 oberhalb von zwei Kokillen 5a, 5b zum gleichzeitigen Gießen von zwei Metallsträngen 6a, 6b in der Betriebsposition angeordnet. Jeder der beiden Kokillen 6a, 6b ist ein Tauchgießrohr 4 mit einem Verschlussorganen 50 zur geregelten Überleitung von Stahlschmelze aus dem gemeinsamen Verteilergefäß 3 zugeordnet.
  • Zur Gewährleistung einer optimalen Schmelzenverteilung im Formhohlraum jeder Kokille 5, 5a, 5b und um auch den Anforderungen unterschiedlicher Gießgeschwindigkeiten und Strangquerschnitte, insbesondere unterschiedlicher Strangbreiten, zu entsprechen, sind mehrere Auslassöffnungen 49 und zugeordnete Verschlussorgane 50 im Boden des Verteilergefäßes 3 vorgesehen, die durch vertikale, strichpunktierte Linien veranschaulicht, die Mittelachsen 51 a, 51 b, 51 c, 51 d und 51 e der Auslassöffnungen 49 darstellen. Diese Mittelachsen 51 a bis 51 e der Auslassöffnungen sind entlang einer hier nicht dargestellten geraden Linie angeordnet, die in der Mittelebene der Kokille liegt. Die verschiedenen Auslassöffnungen 49 mit dem zugeordneten Verschlussorgan 50 können je nach Bedarf mit Tauchgießrohren 4 bestückt und aktiviert werden. Beispielsweise ist es möglich, zum Gießen eines breiten Stahlstranges über eine zentrale Auslassöffnung 49 entsprechend der Mittelachse 51 c (Fig. 6) oder über zwei Auslassöffnungen entsprechend den Mittelachsen 51 b und 51 d Stahlschmelze in die Kokille einzuleiten. Beim gleichzeitigen Gießen von zwei Stahlsträngen 6a, 6b können je nach gewählter Gießbreite Auslassöffnungen 49 entsprechend den Mittelachsen 51 b und 51 d oder entsprechend den Mittelachsen 51 a und 51 e aktiviert werden. In jedem Fall wird angestrebt, die Stahlschmelze mittig zu den Breitseitenwänden und möglichst mittig zu den Schmalseitenwänden und damit weitgehend gleich verteilt in die Kokille 5 bzw. die beiden Kokillen 5a, 5b einzubringen. Bei einem Kokillenwechsel sind daher am Verteilergefäß lediglich Tauchgießrohre entsprechend der gewählten Stranggießkokille vorzusehen. Alle weiteren notwendigen Anpassungen an der Stranggießanlage erfolgen ausschließlich prozessgeregelt.
  • Jeder gegossene Stahlstrang wird nach dem Verlassen der Kokille in einer gebogenen Strangführung 8 von einer im Wesentlichen vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung umgelenkt. Zwei gleichzeitig gegossene Stahlstränge 6a, 6b werden, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, in eng benachbarten Strangführungen 8a, 8b unabhängig voneinander gestützt und geführt.
  • Jede der unabhängigen Strangführungen 8a, 8b umfasst ein Rollengerüst 9a, 9b für den Außenbogen und ein Rollengerüst 10a, 10b für den Innenbogen der Stranggießanlage, welche im Wesentlichen aus einem engen Korsett von angetriebenen und nicht angetriebenen Rollen bestehen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Strangführungen unter Beibehaltung ihrer funktionellen Unabhängigkeit in Segmente gegliedert, welche nebeneinander liegend Abschnitte der Strangführungen umfassen. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch ein derartiges Segment mit angetriebenen Rollen 12, die zwei Rollenpaare bilden und die beiden gegossenen Stahlstränge 6a, 6b unabhängig voneinander stützen und fördern. Die den jeweiligen Stahlsträngen zugeordneten Rollen sind mit Antriebseinrichtungen 53 zur Festlegung der individuellen Gießgeschwindigkeit gekoppelt. Die Rollen des Außenbogens beider Strangführungen 8a, 8b sind in einem gemeinsamen, beide Strangführungen unterstützenden Tragrahmen 54 oder Segmentrahmen abgestützt und bilden die Festseite der Strangführung. Die Rollen des Innenbogens sind für jede Strangführung 8a, 8b separat in unabhängigen Rollenträgern 55a, 55b abgestützt und über gelenkige Anbindungen 56a, 56b im gemeinsamen Tragrahmen 57 oder Segmentrahmen befestigt. Die unabhängigen Rollenträger 55a, 55b sind an nicht näher dargestellten Führungen des Tragrahmens vertikal verschiebbar und mit Druckmittelzylinder 58a, 58b zwischen den Rollenträgern 55a, 55b und dem Tragrahmen 57 gegen den jeweiligen Stahlstrang anpressbar, sodass ein vorbestimmtes Drehmoment übertragen werden kann. Die Tragrahmen 54 des Außenbogens und die Tragrahmen 57 des Innenbogens sind über seitliche Spanneinrichtungen 59 im Segment festgelegt und entsprechen dem üblichen Aufbau eines Strangführungssegmentes.
  • Fig. 9 zeigt eine sehr eng benachbarte Anordnung von zwei Stranggießanlagen der erfindungsgemäßen Art, bei der die Gesamtanlagenbreite minimiert ist. Hierbei sind die ansonsten, wie bei den beiden außen liegenden Strangführungen seitlich weit ausragenden Antriebseinrichtungen 53 der angetriebenen Rollen 12 über Planentengetriebe 60, angekoppelte Winkelgetriebe 61 und über Gelenkwellen 62 in eine angehobene Position seitlich oberhalb der beiden nebeneinander verlaufenden beiden innenliegenden Rollengerüste 8b, 8a angeordnet. Es liegt ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung, wenn nur eine der beiden Stranggießanlagen erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Beim Gießen eines breiten Stahlstranges der sich in seiner Breitenerstreckung über beide Strangführungen 8a, 8b erstreckt, wie in Fig. 10 dargestellt, werden die Antriebseinrichtungen 53a, 53b der angetriebenen Rollen 12a, 12b von einer Synchronisationseinrichtung 46 zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen (Rollendrehzahl) gesteuert. Gleichermaßen erfolgt eine Abgleichung des Anpressdruckes der angetriebenen Rollen an den Stahlstrang durch eine Gleichbeaufschlagung bzw. Synchronisation der Steuerblöcke 63 und damit der Druckmittelzylinder 58a, 58b über die Synchronisationseinrichtung 46 bzw. zentrale Recheneinheit. Der Druckmittelzylinder 58a wirkt zwischen dem Rollenträger 55a und dem gemeinsamen Tragrahmen 57 und der Druckmittelzylinder 58b wirkt zwischen dem Rollenträger 55b und dem gemeinsamen Tragrahmen 57 und ermöglicht so eine individuelle Anstellung insbesondere der angetriebenen Rollen an den Stahlstrang.
  • In den Strangführungen 8, 8a, 8b erfolgt eine kontinuierliche Abkühlung des im Kernbereich noch flüssigen Stahlstranges auf eine Strangtemperatur, die die Durcherstarrung sicherstellt und die Strangtrennung ermöglicht. Insbesondere in den ersten Strangführungssegmenten, speziell in der Biegezone, kommt der Strangkühlung besondere Bedeutung zu. Fig. 11 zeigt eine Spritzdüsenanordnung für eine auf das Gießen eines breiten Stahlstranges abgestimmte Strangkühlung und Fig. 12 eine auf das Gießen zweier dementsprechend schmäleren Stahlstränge abgestimmte Strangkühlung.
  • Entlang der Strangführung sind in mehreren in Gießrichtung verlaufenden Reihen, vorzugsweise wie dargestellt in fünf Reihen, Spritzdüsen 65a, 65b, 65c, 65d, 65e angeordnet, die einzeln oder in Gruppen beaufschlagt werden können. Beim Gießen eines Stahlstranges 6 maximaler Breite sind alle fünf Spritzdüsen bzw. Spritzdüsenreihen im Einsatz (Fig. 11) und sorgen für eine gleichmäßige Kühlmittelbeaufschlagung der Strangoberfläche quer zur Gießrichtung bzw. Strangtransportrichtung. Beim Gießen von zwei Stahlsträngen 6a, 6b maximal möglicher Breite sind jeweils die beiden äußeren Spritzdüsen 65a, 65b und 65d, 65e in Betrieb und die mittlere Spritzdüse 65c ist abgeschaltet (Fig. 12). Es kann auch nur der linke oder der rechte Stahlstrang 6a oder 6b gegossen werden. Dementsprechend werden dann nur die beiden diesem Strang zugeordneten Spritzdüsen aktiviert. Eine Anpassung an jede mögliche Betriebssituation ist somit grundsätzlich möglich.
  • Im Auslaufbereich der erfindungsgemäßen Stranggießanlage befinden sich zwei Auslaufrollgänge 15a, 15b, auf denen entweder eine breite Bramme, die auf beide Auslaufrollgänge 15a, 15b gemeinsam abgestützt ist oder zwei demgegenüber schmälere Brammen, von denen jede einem der Rollgänge zugeordnet ist, nach dem Verlassen der Trenneinrichtung weiterbewegt werden. In Fig. 14 ist die Situation bei der Querförderung einer breiten Bramme und in Fig. 15 ist die Situation bei der Querförderung zweier demgegenüber schmäleren Brammen veranschaulicht.
  • Im horizontalen Auslaufbereich der Stranggießanlage sind die beiden Auslaufrollgänge 15a, 15b im Wirkungsbereich zweier Trenneinrichtungen 16a. 16b als Brennschneidrollgänge 22a, 22b in herkömmlicher Weise ausgebildet (Fig.13). Die beiden als Brennschneidmaschinen ausgebildeten Trenneinrichtungen sind in der durch Pfeile gekennzeicneten Strangtransportrichtung hintereinander in einem Abstand angeordnet, der ausreicht, um auf dieser Wegstrecke einen der beiden gegossenen Stahlstränge bei maximaler Gießbreite Ablängen zu können. Jede der Trenneinrichtungen 16a, 16b ist einem Brennschneidrollgang 22a, 22b und damit einem der beiden Stahlstränge zugeordnet. Bei der Produktion von nur einem breiten Stahlstrang, der auf beiden Rollgängen gleichzeitig aufliegt, die hier nicht dargestellt ist, erfolgt das Quersteilen mit nur einer der beiden Trenneinrichtungen, währenddessen sich die zweite Trenneinrichtung in einer Warteposition befindet.
  • Die beiden Trenneinrichtungen 16a, 16b sind identisch ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einem auf seitlichen Fahrbahnen 80a, 80b parallel zur Strangtransportrichtung verfahrbaren Portal 81, welches die beiden Brennschneidrollgänge 22a, 22b überbrückt. Am Querträger 82 des Portals 81 sind an horizontalen Führungen 83 zwei Trennelemente 17 verschiebbar angeordnet. Die Trennelemente 17 einer Trenneinrichtung können sowohl zum Querteilen eines breiten Stranges oder eines von zwei demgegenüber schmäleren Stahlsträngen herangezogen werden.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt befindet sich eine breite Bramme in einem Abnahmebereich der Auslaufrollgänge, in dem eine Querfördereinrichtung 19 angeordnet ist, die zwei Abschiebehaken 70 und zwei Verschiebeantrieb 71 umfasst, die die Bramme von einer Position A auf den Auslaufrollgängen 15a, 15b in eine Position B auf einen weiterführenden Abförderrollgang 72a verschiebt. auf diesem Abförderrollgang wird die Bramme aus dem Anlagenbereich entfernt und nicht weiter dargestellten Weiterbehandlungseinrichtungen oder einem Lagerplatz zugeführt.
  • In Fig. 15 ist auf jedem der Rollgänge eine schmale Bramme im Abnahmebereich der Auslaufrollgänge 15a, 15b dargestellt, wo die beiden Brammen mit den Querfördereinrichtungen 19a, 19b in voneinander weg führenden Richtungen auf Abförderrollgänge 72a bzw. 72b verschoben werden. Dies erfolgt mit den Verschiebeantrieben 71 a, 71 b und den Abschiebehaken 70a, 70b von den Positionen A, A' auf den Auslaufrollgängen 15a, 15b in Positionen B, B' auf den jeweils nebengeordneten Abförderrollgänge 72 a oder 72b.
  • Für den Start des Gießprozesses sind die einzelne Kokille zum Gießen eines breiten Stahlstranges oder die beiden Kokillen zum Gießen von zwei demgegenüber schmäleren Stahlsträngen ausgangsseitig ihres Formhohlraumes durch einen Anfahrstrang zu verschließen, der üblicherweise entlang der Strangführung von unten bis in die Kokille eingeführt wird.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt, ragt ein Anfahrstrangkopf 75, der an zwei Anfahrstränge 21 a, 21 b gelenkig angekoppelt ist, in den Formhohlraum einer Stranggießkokille 5 zum Gießen eines breiten Stahlstranges und schließt diesen ausgangsseitig ab. Die angetriebenen Rollen 12a, 12b der beiden Strangführungen 8a, 8b , die durch strichpunktierte Linien angedeutet sind, greifen durch die Synchronisationseinrichtung 46 gesteuert synchronisiert auf die beiden Anfahrstränge 21 a und 21 b zu und verhindern damit bei der Förderbewegung in den beiden Strangführungen ein Verkanten des Anfahrstrangkopfes.
  • In Fig. 17 ist die Situation bei gemeinsamen oder getrennten Gießbeginn von zwei Metallsträngen geringerer Breite veranschaulicht: Ein Anfahrstrang 21 a verschließt mit dem Anfahrstrangkopf 75a das ausgangsseitige Ende der Stranggießkokille 5a und analog verschließt der Anfahrstrang 21 b mit dem Anfahrstrangkopf 75 b das ausgangsseitige Ende der Stranggießkokille 5b. Der Anfahrstrang 21 a ist der Strangführung 8a zugeordnet und wird von der angetriebenen Rolle 12a in der Strangführung individuell bewegt. Völlig unabhängig davon kann der Anfahrstrang 21 b in der Strangführung 8b durch die angetriebenen Rollen 12b gefördert werden. Damit ist auch ein Start jedes einzelnen Stranges zeitunabhängig vom anderen möglich.

Claims (19)

  1. Stranggießanlage zum wahlweisen Gießen eines breiten Metallstranges (6) oder maximal zweier demgegenüber schmälerer Metallstränge (6a, 6b), die mindestens ein Verteilergefäß (3), eine auf einer Oszilliereinrichtung (7) abgestützte Kokille (5) und eine nachgeordnete Strangführung (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießanlage einen Raum (25) zur wahlweisen Aufnahme von einer (5) oder von zwei Kokillen (5a, 5b) aufweist und zwei Oszilliereinrichtungen (7a, 7b) und zwei Strangführungen (8a, 8b) mit zugeordneten Antriebseinrichtungen (41) für getrennten und synchronen Betrieb der Oszilliereinrichtungen (7a, 7b) und der Strangführungen (8a, 8b) angeordnet sind.
  2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Oszilliereinrichtungen (7a, 7b) eine Antriebseinrichtung (41) zur Erzeugung einer Oszillationsbewegung zugeordnet ist und diese Antriebseinrichtungen (41) mit einer Synchronisationseinrichtung (46) zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der Oszillationsbewegung verbunden sind.
  3. Stranggießanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinrichtung (46) zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der Oszillationsbewegung von einer zentralen Recheneinheit (45) gebildet ist.
  4. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Oszilliereinrichtung (7a, 7b) einen Hydraulikaktuator (41) und einen Steuerblock (44) umfasst, der über Signalleitungen mit einer Recheneinheit (45) verbunden ist.
  5. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Oszilliereinrichtung (7a, 7b) einen Abstützblock (26, 26a, 26b, 26c, 26d) für die Abstützung einer Kokille (5, 5a, 5b) umfasst und an der Stützfläche jedes Abstützblockes und der entsprechenden Gegenstützfläche der Kokille Schnellkuppeleinrichtungen (37) für die Medienversorgung und mindestens eine Zentriereinrichtung (36) angeordnet sind.
  6. Strangführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Gießbühne (29) mindestens eine Manipulationseinrichtung (27) für die Durchführung eines Kokillenwechsels angeordnet ist.
  7. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallel verlaufenden Strangführungen (8a, 8b) Rollengerüste (9a. 9b. 10a, 10b) mit angetriebenen (12, 12a, 12b) und nicht angetriebenen Rollen (11) umfassen, dass die angetriebenen Rollen mit Antriebseinrichtungen (53) verbunden sind und die Antriebseinrichtungen der Rollen beider Rollengerüste (9a, 9b, 10a, 10b) mit einer Synchronisationseinrichtung (46) zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen der angetriebenen Rollen (12, 12a, 12b) verbunden sind.
  8. Stranggießanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinrichtung (46) zur Einstellung von Gleichlaufbedingungen von angetriebenen Rollen in der Strangführung von einer zentralen Recheneinheit (45) gebildet ist.
  9. Stranggießanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Gießen eines breiten Metallstranges zusammenwirkenden Rollen (11. 12, 12a. 12b) oder Rollenpaare beider Rollengerüste (9a, 9b, 10a, 10b) in einem gemeinsamen Tragrahmen (54) oder Segmentrahmen abgestützt sind.
  10. Stranggießanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die relativbewegliche Rolle eines Rollenpaares oder die relativbeweglichen Rollen einer Gruppen von Rollenpaaren in jedem der beiden Rollengerüste (9a, 9b) an unabhängigen Rollenträgern (55a, 55b) befestigt sind, die im gemeinsamen Tragrahmen (57) oder Segmentrahmen abgestützt sind.
  11. Stranggießanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebseinrichtung (53) einer angetriebenen Rolle (12a, 12b) über eine Kardanwelle (62) mit dieser verbunden und seitlich außerhalb der beiden nebeneinander verlaufenden Rollengerüste (9a, 10a und 9b, 10b) der Strangführungen (8a, 8b) angeordnet ist.
  12. Stranggießanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei paarweise nebeneinander angeordneten Strangführungen (8a, 8b) mindestens zweier Stranggießanlagen die innen liegenden angetriebene Rollen (12b, 12a) über ein Planetengetriebe (60) und ein Winkelgetriebe (61) mit der Antriebseinrichtung (53) verbunden und die Antriebseinrichtung in einer angehobenen Position seitlich oberhalb der beiden nebeneinander verlaufenden Rollengerüste der Strangführungen (8b, 8a) angeordnet sind.
  13. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strangführung (8a, 8b) eine unabhängige Trenneinrichtung (16a, 16b) für das Querteilen eines von zwei parallel gegossenen, schmäleren Metallsträngen (6a, 6b) zugeordnet ist und jede dieser Trenneinrichtungen mindestens ein Trennelement (17) trägt.
  14. Stranggießanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils beide Strangführungen(8a, 8b) bzw. Brennschneidrollgänge (22a, 22b) übergreifende Trenneinrichtungen (16a, 16b) in Strangförderrichtung hintereinander angeordnet sind.
  15. Stranggießanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Trenneinrichtungen (16a, 16b) für das Querteilen eines breiten Metallstranges (6) mit zwei zusammenwirkenden Trennelementen (17) ausgestattet ist.
  16. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Strangführungen (8a, 8b) und den Trenneinrichtungen (16) Auslaufrollgänge (15a, 15b) nachgeordnet sind, denen eine Querfördereinrichtung (19, 19a, 19b) für wechselnde Transportrichtung der quer zur Strangtransportrichtung abzuleitenden Strangstücke zugeordnet ist.
  17. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergefäß (3) mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete Auslassöffnungen (49) für Metallschmelze aufweist, dass den Auslassöffnungen Verschlussorgane (50) zugeordnet sind und diese Verschlussorgane über Signalleitungen mit der zentralen Recheneinheit (45) verbunden sind.
  18. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stranggießanlage zwei Anfahrstränge (21a, 21b) zugeordnet sind und diese bei Einsatz von zwei Kokillen (5a, 5b) mit getrennten Anfahrstrangköpfen (75a, 75b) ausgestattet sind und bei Einsatz einer Kokille (5) mit einem gemeinsamen Anfahrstrangkopf (75) ausgestattet sind.
  19. Verfahren zum wahlweisen Gießen eines breiten Metallstranges (6) oder zweier demgegenüber schmäleren Metallstränge (6a,6b) in einer Stranggießanlage, wobei in einer Kokille (5) ein mindestens teilerstarrter Metallstrang geformt und in einer nachfolgenden Strangführung (8) der mindestens teilerstarrte Metallstrang gestützt und geführt wird und Gießparameter für das Gießen jedes Metallstranges (6, 6a, 6b) sowohl bei Gießen eines Metallstranges (6) als auch bei parallelem Gießen von zwei Metallsträngen (6a, 6b) individiuell einstellbar und regelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Gießen eines einzigen breiten Metallstranges (6) eine einzelne Kokille (5) in die Stranggießanlage eingesetzt und auf mindestens zwei synchron betriebenen Oszilliereinrichtungen (7a, 7b) abgestützt wird und der gegossene Metallstrang in zwei synchron betriebenen Strangführungen (8a, 8b) gestützt und geführt wird und
    dass zum gleichzeitigen Gießen von zwei schmäleren Metallsträngen (6a, 6b) zwei voneinander unabhängige Kokillen (5a, 5b) in die Stranggießanlage eingesetzt und auf jeweils zumindest einer unabhängig von der weiteren Oszilliereinrichtung (7a oder 7b) betriebenen Oszilliereinrichtung (7b oder 7a) abgestützt werden und die gegossenen Metallstränge in voneinander getrennt betriebenen Strangführungen (8a, 8b) gestützt und geführt werden.
EP05739881A 2004-06-09 2005-04-28 Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge Not-in-force EP1761349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100404A AT414221B (de) 2004-06-09 2004-06-09 Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
PCT/EP2005/004570 WO2005120746A2 (de) 2004-06-09 2005-04-28 Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1761349A2 EP1761349A2 (de) 2007-03-14
EP1761349B1 true EP1761349B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35207024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739881A Not-in-force EP1761349B1 (de) 2004-06-09 2005-04-28 Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1761349B1 (de)
JP (1) JP4908413B2 (de)
CN (1) CN1993195B (de)
AT (2) AT414221B (de)
DE (1) DE502005005270D1 (de)
RU (1) RU2370338C2 (de)
WO (1) WO2005120746A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506673B1 (de) 2008-05-13 2012-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen metallstrang in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage dazu
AT506824B1 (de) * 2008-05-26 2013-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Mehrstrang-stranggiessanlage
AT509352B1 (de) * 2010-02-05 2014-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung
KR101360552B1 (ko) * 2011-12-19 2014-02-11 주식회사 포스코 연주 설비
CN103182488B (zh) * 2013-04-08 2016-03-16 中国重型机械研究院股份公司 一种一机两流板坯连铸机及其生产方法
AT516300B1 (de) * 2014-09-23 2016-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage und vice versa
CN106541704B (zh) * 2016-11-04 2018-07-03 马钢(集团)控股有限公司 一种圆柱钢锭分离式双端面读码系统
CN109604543B (zh) * 2018-12-28 2024-01-26 宁夏铸源机械制造有限公司 铸造电石料同步破碎式回转浇铸设备
CN109482826B (zh) * 2018-12-28 2024-01-30 宁夏铸源机械制造有限公司 生产电石用回转式自动浇铸设备
RU2698005C1 (ru) * 2019-05-06 2019-08-21 Общество с ограниченной ответственностью "Инновационные металлургические технологии" (ООО "ИНМЕТ") Криволинейная установка для непрерывной разливки сортовых заготовок

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290421A (en) * 1976-01-27 1977-07-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Pinch roll apparatus in poly strand continuous casting equipment
JPS5274527A (en) * 1975-12-18 1977-06-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of continuous casting by poly strand
CH639884A5 (en) * 1979-06-14 1983-12-15 Gautschi Electro Fours Sa Horizontal casting installation for the continuous and simultaneous production of two or more continuously cast profiles, in particular round bars
JPS5623252U (de) * 1979-07-25 1981-03-02
JPS5680945U (de) * 1979-11-22 1981-06-30
JPS6024457U (ja) * 1983-07-28 1985-02-19 川崎製鉄株式会社 兼用型連続鋳造装置の鋳片引抜き装置
JPH0344368Y2 (de) * 1987-07-23 1991-09-18
JPH0631416A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造設備
JP3110212B2 (ja) * 1993-07-08 2000-11-20 共英製鋼株式会社 鋳型交換装置を備えた連続鋳造設備
JPH08174169A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Kawasaki Steel Corp ツインキャスト型連続鋳造装置の鋳片引抜き装置およびその運転方法
JPH08323453A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Kawasaki Steel Corp ツイン鋳造における鋳片切断装置
DE10057250A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Sms Demag Ag Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE10116087A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Sms Demag Ag Verstellbarer Kokillenteiler zum Einbau in eine konventionelle Brammenkokille
US6857464B2 (en) * 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
ATE406969T1 (de) 2008-09-15
CN1993195B (zh) 2010-05-05
ATA10042004A (de) 2006-01-15
CN1993195A (zh) 2007-07-04
DE502005005270D1 (de) 2008-10-16
WO2005120746A2 (de) 2005-12-22
AT414221B (de) 2006-10-15
RU2006146803A (ru) 2008-07-20
EP1761349A2 (de) 2007-03-14
JP2008501532A (ja) 2008-01-24
JP4908413B2 (ja) 2012-04-04
WO2005120746A3 (de) 2006-03-16
RU2370338C2 (ru) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761349B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE2728952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metall-Halbzeugen oder dergleichen
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2004037516A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
EP0022151B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum thermischen Längsteilen von rechteckförmigen Metallplatinen, insbes. von abgelängten Stranggussbrammen
EP2697010B1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
EP1474252B1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
EP3027330A1 (de) GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN
EP3600721B1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
DE2136146A1 (de) Stranggießanlage für Stahl
EP0893167B1 (de) Walzstrasse
EP0018350B1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum Herstellen von Brammen
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3407391A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere stahl, in einer gekruemmten wegbahn, mit einer starterstange
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
EP0646431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorprofilen
EP1206985A1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE2657248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTTENBRUNNER, JOSEF

Inventor name: KALMAR, ISTVAN

Inventor name: LANSCHUETZER, JOSEF

Inventor name: MOERWALD, KARL

Inventor name: FLICK, ANDREAS

Inventor name: KRIEGNER, OTHMAR

Inventor name: BRAMERDORFER, HEINZ

Inventor name: ENGEL, KURT

Inventor name: SCHEURECKER, WERNER

Inventor name: HOLZER, KARL

Inventor name: ORTNER, ARTHUR

Inventor name: BOETTCHER, KURT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005270

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005270

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005270

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., LINZ, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428