EP3231532B1 - Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3231532B1
EP3231532B1 EP17165692.9A EP17165692A EP3231532B1 EP 3231532 B1 EP3231532 B1 EP 3231532B1 EP 17165692 A EP17165692 A EP 17165692A EP 3231532 B1 EP3231532 B1 EP 3231532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tundish
plug drive
plug
continuous casting
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165692.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231532A1 (de
Inventor
Karl Holzer
Alfred Trauner
Franz Leingruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3231532A1 publication Critical patent/EP3231532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231532B1 publication Critical patent/EP3231532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process

Definitions

  • a distribution car with a casting distributor for a multi-strand continuous casting machine for casting long products is known.
  • the distribution trolley can be moved between a casting position and a parking position on the casting platform.
  • the EP 2 574 414 A1 describes a stopper drive, a method for compensating for elasticities or play in the control of the stopper drive and the use of the stopper drive.
  • the EP 0 223 078 A1 describes a method for starting up a continuous caster with several strands, in particular for pouring molten steel from a tundish into several continuous casting molds by means of adjustable pouring closures, whereby a target level of the melt lies within a measuring section of a level measuring device assigned to each mold, and the strands that are formed are drawn off by a strand take-off unit at the same speed.
  • Plug drives are often used in multi-strand continuous casting machines for long products, i.e. products with a billet, bloom or pre-profile cross-section.
  • a stopper drive moves a single stopper so that the stopper can open, close or regulate an outflow of liquid steel from the pouring manifold into a mold.
  • the plug is usually made of refractory material and is exchanged after a distributor change.
  • the casting distributor Before or after the casting operation, the casting distributor is usually transported including the installed plug drives in the so-called distributor economy and for the next casting sequence restored. There is an increased risk of damaging the sensitive plug drives during transport, tipping and storage of the distributor.
  • the object of the invention is to reduce the time required to assemble or disassemble the stopper drives on a pouring manifold.
  • the risk of damage to the plug drives in the distribution industry should be reduced.
  • the risk of injury to the assembly personnel during assembly or disassembly of the plug drives is to be reduced.
  • multi-plug drive In contrast to the prior art, only a single plug drive (called “multi-plug drive”) according to claim 10 - and not, as is customary in the prior art, several separate plug drives - is mounted on the pouring manifold, the multi-plug drive several - i.e. At least two plugs can be opened and closed independently of one another and the individual plug drives of the multi-plug drive are releasably attached to a beam.
  • the assembly time is shortened by the multi-plug drive according to the invention.
  • the pouring manifold is located in the so-called setup area of the continuous caster.
  • the plugs are attached to the individual plug drives.
  • the casting distributor with the multi-stopper drive and the stopper are placed on a distributor carriage, the distributor carriage being in a parking position on the casting platform of the continuous casting machine at this time.
  • the control of the continuous casting machine is preferably via a single cable harness with the Multi-plug drive connected, which in turn reduces assembly time.
  • the pouring manifold e.g. by burner, heated so that the pouring spreader or its lining is not damaged by the subsequent filling with molten steel.
  • the distribution trolley is then moved into the casting position.
  • the distribution trolley is guided by rails on the casting platform.
  • the at least partial filling of the pouring manifold with molten steel can be done in either the parking or pouring position, e.g. directly from a pan or via a so-called pan rotation.
  • At least one outlet channel from the casting manifold is opened by moving (typically lifting) a plug of the multi-plug drive, whereby molten steel flows from the manifold into the mold and the casting operation is started.
  • the multi-plug drive is preferably transported from a storage area to the set-up area before assembly.
  • the transport is preferably carried out by means of a transport manipulator, which can optionally be moved parallel to the casting platform or rotated about an axis that is normal to the casting platform. This allows the multi-plug drive to be safely manipulated. It is particularly preferred if the multi-stopper drive is transported and installed on the pouring spreader by means of one and the same manipulator.
  • the pouring spreader Due to the weight of the pouring spreader, it is useful if the pouring spreader is placed on the spreader trolley by means of a crane.
  • At least one outlet channel from the pouring manifold that is open during the casting operation is closed by moving (typically lowering) a stopper, so that all the plugs of the multi-stopper drive are closed. This ends the casting operation.
  • the pouring spreader is then moved into the park position, where the pouring spreader can cool down, for example by natural convection.
  • the casting distributor is lifted off the distributor carriage.
  • the pouring spreader is then transported to the set-up area of the continuous caster, where the plugs are released from the multi-plug drive. Loosening can take place, for example, by knocking off the plugs.
  • the multi-plug drive is dismantled from the pouring spreader. Due to the weight of the pouring spreader, it is expedient if the lifting of the pouring spreader from the distribution trolley and the transporting of the pouring spreader to the set-up area take place by means of a crane.
  • the multi-stopper drive is dismantled from the pouring spreader using a manipulator.
  • the multi-plug drive is transported to a storage area by means of a manipulator. It is particularly preferred if the dismantling and transporting of the multi-plug drive take place by means of the same manipulator.
  • the several plug drives in a multi-strand continuous casting machine can be quickly mounted or dismantled on the casting manifold.
  • the manipulator is designed to assemble and disassemble the multi-plug drive.
  • the hoist can be designed as a chain hoist arranged on a boom; the traversing device can be formed, for example, by a linear drive, several guide wheels and a rail.
  • the Fig 1 shows a perspective view of a casting distributor 1 on which a multi-plug drive 2 for four strands of a continuous casting machine for the continuous casting of billet strands is mounted.
  • the multi-stopper drive 2 has four stopper drives 3a ... 3d and a common bar 4.
  • the Fig 3 shows that the beam 4 can be hung on an upper bolt 8a of the pouring manifold 1.
  • the multi-plug drive 2 is clamped to the pouring manifold 1 via the clamping unit 7 and the lower bolt 8b, thereby forming a detachable connection between the pouring manifold 1 and the multi-plug drive 2.
  • the plugs 5 of Fig 2 be closed manually by means of the emergency actuation 6.
  • the plugs 5 are detachably connected to the respective plug drive via a screw connection 18.
  • the stopper 5 can open, close or adjust the flow rate by means of the stopper drive 3a... 3d an outlet channel 9 from the casting distributor to the mold, not shown here.
  • the plug 5 closes the outlet channel 9 so that no molten steel can leave the pouring manifold 1.
  • the plugs 5 are made of refractory material and are detachably connected via the screw connection 18 to a plug drive; for example, the plug 5 is off Fig 2 releasably connected to the plug drive 3a.
  • FIGs 4 to 7 the process steps for starting the casting operation of a four-strand continuous casting machine for casting round billets of steel are shown schematically.
  • Fig 4 on the right is a multi-plug drive 2 for four strands, which is located in a storage area 10 on the casting platform of the continuous casting machine.
  • the pouring distributor 1 is shown, which is located in a set-up area 11 of the continuous casting machine.
  • the pouring manifold 1 with the multi-plug drive 2 mounted on it is shown on the far left, the multi-plug drive 2 being detachably connected to the pouring manifold 1 via two clamping units 7.
  • FIG 6 three multi-plug drives 2 are shown in a storage area 10 of the continuous casting machine.
  • One stopper drive 2 is transported by means of a manipulator 15 from the storage area 10 to the set-up area 11, and there it is lowered onto the pouring manifold 1 via the lift 17 of the manipulator 15 and mounted thereon.
  • the lowering of the multi-plug drive 2 by means of the hoist 17 is shown in FIG Fig 5 shown.
  • the manipulator 15 can be moved parallel to the casting platform 16 via rails 13.
  • the directions of travel the manipulator 15 and the hoist 17 are shown by arrows.
  • the plugs 5 attached to the multi-plug drive 2 are also shown.
  • the stopper 5 is connected to a stopper drive via a screw connection 18 (see also Fig 2 ).
  • the placing of the pouring distributor 1 on the distributor carriage 12 by a crane is not shown separately. Also not shown are the establishment of electrical connections between the control of the continuous casting machine and the multi-plug drive 2, the heating of the pouring manifold 1 via burners and the filling of the pouring manifold 1 with liquid steel, for example via a ladle turret.
  • Fig 7 the distribution carriage 12 with the casting manifold 1 mounted thereon is drawn through in the parking position and shown in dashed lines in the casting position.
  • the movement of the distribution truck 12 on rails 13 is again symbolized by an arrow.
  • the molds 14a ... 14d of the multi-strand continuous casting machine 100 are shown.
  • FIG Fig 2 The opening of a plug 5 of the multi-plug drive 2 is shown in FIG Fig 2 shown. This starts the casting operation of the multi-strand continuous casting machine.
  • FIG 8 an embodiment of a multi-strand continuous casting machine 100 according to the invention is shown.
  • the depositing area 10 for the multi-plug drive 2 and the setup area 11 for the pouring manifold are located on the casting platform, which is not shown separately 1.
  • the multi-stopper drive 2 is lifted from the storage area 10 by means of the manipulator 15 and the hoist pull 17, transported to the set-up area 11 and there placed on the pouring manifold and mounted.
  • the manipulator can be moved on the rails 13 by the movement drive 15a.
  • the pouring spreader 1 with the multi-plug drive 2 is then lifted off the set-up area 11 by means of the crane 19, which is designed as an indoor crane, and placed on the spreader carriage 12.
  • the distribution trolley 12 can then be moved on further rails 13 from the parking position into the pouring position shown in dashed lines.
  • the indoor crane has a trolley 20 so that the crane can be moved from left to right over the trolley 20 and from top to bottom over the rails 13 arranged on the side in the casting hall, as shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft
    • ein Verfahren zum Starten des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine,
    • ein Verfahren zum Stoppen des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine,
    • einen Multi-Stopfenantrieb zum Öffnen und Schließen mehrerer Stopfen, und
    • eine Mehrsträngige Stranggießmaschine mit dem Multi-Stopfenantrieb.
    Stand der Technik
  • Verfahren zum Starten bzw. zum Stoppen des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, die insbesondere zum Gießen von Langprodukten aus Stahl geeignet ist, sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • Aus der WO 2014/001145 A2 ist ein Verteilerwagen mit einem Gießverteiler für eine mehrsträngige Stranggießmaschine zum Gießen von Langprodukten bekannt. Der Verteilerwagen ist auf der Gießbühne zwischen einer Gießposition und einer Parkposition verfahrbar.
  • Die EP 2 574 414 A1 beschreibt einen Stopfenantrieb, ein Verfahren zum Ausgleich von Elastizitäten bzw. Spielen bei der Ansteuerung des Stopfenantriebs sowie die Verwendung des Stopfenantriebs.
  • Die EP 0 223 078 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen, insbesondere zum Angießen von Stahlschmelze aus einem Zwischengefäß, in mehrere Stranggießkokillen mittels regelbarer Ausgussverschlüsse, wobei ein Sollfüllstand der Schmelze innerhalb einer Messstrecke einer jeder Kokille zugeordneten Füllstandsmesseinrichtung liegt, und die sich bildenden Stränge von einem Strangabzugsaggregat mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen werden.
  • Insbesondere bei mehrsträngigen Stranggießmaschinen für Langprodukte, das sind Produkte mit Knüppel-, Vorblock- oder Vorprofilquerschnitt, werden oftmals Stopfenantriebe verwendet. Dabei bewegt ein Stopfenantrieb einen einzelnen Stopfen, sodass der Stopfen einen Ausfluss an flüssigem Stahl aus dem Gießverteiler in eine Kokille öffnen, schließen bzw. regulieren kann. Der Stopfen ist üblicherweise aus feuerfestem Material hergestellt und wird nach einem Verteilerwechsel ausgetauscht.
  • Vor bzw. nach dem Gießbetrieb wird der Gießverteiler üblicherweise inklusive der montierten Stopfenantriebe in der sogenannten Verteilerwirtschaft transportiert und für die nächste Gießsequenz wiederhergestellt. Während des Transports, des Kippens und der Lagerung des Verteilers besteht ein erhöhtes Risiko die empfindlichen Stopfenantriebe zu beschädigen.
  • Durch die hohe Anzahl von Stopfenantrieben pro Gießverteiler bei einer mehrsträngigen Stranggießmaschine ist zudem die Montage bzw. Demontage der Stopfenantriebe zeitaufwändig. Die Montage oder Demontage der Stopfenantriebe am heißen Verteiler ist zudem äußerst gefährlich, da der Gießverteiler durch das flüssige Metall bzw. die Metallreste noch sehr heiß ist und das Montagepersonal leicht verletzt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Zeit für die Montage bzw. Demontage der Stopfenantriebe an einem Gießverteiler zu verringern. Außerdem soll das Beschädigungsrisiko für die Stopfenantriebe in der Verteilerwirtschaft reduziert werden. Schließlich soll das Verletzungsrisiko bei der Montage bzw. Demontage der Stopfenantriebe für das Montagepersonal reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Starten des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine nach Anspruch 1 durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
    • Montieren eines Multi-Stopfenantriebs, insbesondere nach Anspruch 10, an einen Gießverteiler, wobei sich der Gießverteiler in einem Rüstbereich, vorzugsweise auf einer Gießbühne, der Stranggießmaschine, befindet und der Multi-Stopfenantrieb mehrere Stopfen unabhängig voneinander Öffnen und Schließen kann;
    • Befestigen von Stopfen am Multi-Stopfenantrieb;
    • Aufsetzen des Gießverteilers auf einen Verteilerwagen, wobei sich der Verteilerwagen in einer Parkposition auf der Gießbühne der Stranggießmaschine befindet;
    • Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuerung der Stranggießmaschine und dem Multi-Stopfenantrieb;
    • Aufheizen des Gießverteilers;
    • Verfahren des Verteilerwagens in eine Gießposition;
    • Befüllen des Verteilers;
    • Öffnen von zumindest einen Auslaufkanal aus dem Gießverteiler durch das Bewegen zumindest eines Stopfens des Multi-Stopfenantriebs, wodurch der Gießbetrieb der Stranggießmaschine gestartet wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nur ein einziger Stopfenantrieb ("Multi-Stopfenantrieb" genannt) nach Anspruch 10 - und nicht wie im Stand der Technik üblich mehrere separate Stopfenantriebe - am Gießverteiler montiert, wobei der Multi-Stopfenantrieb mehrere - d.h. zumindest zwei - Stopfen unabhängig voneinander Öffnen und Schließen kann und die einzelnen Stopfenantriebe des Multi-Stopfenantriebs auf einen Balken lösbar befestigt sind. Durch den erfindungsgemäßen Multi-Stopfenantrieb durch wird die Montagezeit verkürzt. Bei der Montage befindet sich der Gießverteiler im sog. Rüstbereich der Stranggießmaschine.
  • Nach der Montage des Multi-Stopfenantriebs am Gießverteiler werden die Stopfen an den einzelnen Stopfenantrieben befestigt.
  • Anschließend wird der Gießverteiler mit dem Multi-Stopfenantrieb und den Stopfen auf einem Verteilerwagen aufgesetzt, wobei sich der Verteilerwagen zu dieser Zeit in einer Parkposition auf der Gießbühne der Stranggießmaschine befindet.
  • Danach werden die elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuerung der Stranggießmaschine und dem Multi-Stopfenantrieb hergestellt. Vorzugsweise ist die Steuerung der Stranggießmaschine über einen einzigen Kabelstrang mit dem Multi-Stopfenantrieb verbunden, wodurch wiederum die Montagezeit verringert wird.
  • Anschließend wird der Gießverteiler, z.B. durch Brenner, aufgeheizt, sodass der Gießverteiler bzw. dessen Ausmauerung durch das anschließende Befüllen mit Stahlschmelze nicht beschädigt wird.
  • Sodann wird der Verteilerwagen in die Gießposition verfahren. Typischerweise wird der Verteilerwagen durch Schienen auf der Gießbühne geführt. Das zumindest teilweise Befüllen des Gießverteilers mit Stahlschmelze kann entweder in der Park- oder der Gießposition erfolgen, z.B. direkt aus einer Pfanne oder über einen sog. Pfannendrehtrum.
  • Schließlich wird zumindest ein Auslaufkanal aus dem Gießverteiler durch das Bewegen (typischerweise das Anheben) eines Stopfens des Multi-Stopfenantriebs geöffnet, wodurch Stahlschmelze vom Verteiler in die Kokille gelangt und der Gießbetrieb gestartet wird.
  • Vorzugsweise wird der Multi-Stopfenantrieb vor der Montage von einem Ablagebereich zum Rüstbereich transportiert.
  • Das Transportieren erfolgt vorzugsweise mittels eines Transportmanipulators, welcher optional parallel zur Gießbühne verfahrbar oder um eine normal auf die Gießbühne stehende Achse drehbar ist. Dadurch kann der Multi-Stopfenantrieb sicher manipuliert werden. Besonders bevorzugt ist, wenn das Transportieren und das Montieren des Multi-Stopfenantriebs am Gießverteiler mittels ein und desselben Manipulators erfolgen.
  • Aufgrund des Gewichts des Gießverteilers ist es zweckmäßig, wenn das Aufsetzen des Gießverteilers auf dem Verteilerwagen mittels eines Krans erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Stoppen des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, die einen Gießverteiler auf einem Verteilerwagen und der Gießverteiler einen Multi-Stopfenantrieb, insbesondere nach Anspruch 10, mit mehreren Stopfen aufweist, nach Anspruch 6 durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
    • Schließen von zumindest einen Auslaufkanal aus dem Gießverteiler durch das Bewegen eines Stopfens des Multi-Stopfenantriebs, sodass alle mit dem Multi-Stopfenantrieb verbundenen Stopfen geschlossen sind;
    • Verfahren des Verteilerwagens in eine Parkposition;
    • Abkühlen des Gießverteilers;
    • Lösen von elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuerung der Stranggießmaschine und dem Multi-Stopfenantrieb;
    • Abheben des Gießverteilers vom Verteilerwagen;
    • Transportieren des Gießverteilers in einen Rüstbereich der Stranggießmaschine;
    • Lösen der Stopfen vom Multi-Stopfenantrieb; und
    • Demontieren des Multi-Stopfenantriebs vom Gießverteiler.
  • Dabei wird zuerst zumindest ein im laufenden Gießbetrieb geöffneter Auslaufkanal aus dem Gießverteiler durch das Bewegen (typischerweise das Absenken) eines Stopfens geschlossen, sodass alle Stopfen des Multi-Stopfenantriebs verschlossen sind. Dadurch wird der Gießbetrieb beendet. Anschließend wird der Gießverteiler in die Parkposition verfahren, wo der Gießverteiler - bspw. durch natürliche Konvektion - abkühlen kann. Nach dem Lösen der elektrischen Verbindungen zwischen der Steuerung der Stranggießmaschine und dem Multi-Stopfenantrieb wird der Gießverteiler vom Verteilerwagen abgehoben. Sodann wird der Gießverteiler in den Rüstbereich der Stranggießmaschine transportiert, wo die Stopfen vom Multi-Stopfenantrieb gelöst werden. Das Lösen kann z.B. durch Abschlagen der Stopfen erfolgen. Danach wird der Multi-Stopfenantrieb vom Gießverteiler demontiert. Aufgrund des Gewichts des Gießverteilers ist es zweckmäßig, wenn das Abheben des Gießverteilers vom Verteilerwagen und das Transportieren des Gießverteilers in den Rüstbereich mittels eines Krans erfolgen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Demontieren des Multi-Stopfenantriebs vom Gießverteiler mittels eines Manipulators erfolgt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn nach dem Demontieren des Multi-Stopfenantriebs vom Gießverteiler der Multi-Stopfenantrieb mittels eines Manipulators in einen Ablagebereich transportiert wird. Besonders bevorzugt ist, wenn das Demontieren und das Transportieren des Multi-Stopfenantriebs mittels desselben Manipulators erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird aber auch durch einen Multi-Stopfenantrieb zum Öffnen und Schließen mehrerer Stopfen nach Anspruch 10 gelöst, aufweisend:
    • mehrere Stopfenantriebe zum jeweils unabhängigen Öffnen und Schließen eines Stopfens;
    • ein Verbindungselement, vorzugsweise ein Balken, auf dem mehrere Stopfenantriebe lösbar befestigt sind; und
    • Befestigungsmittel zum Befestigen des Verbindungselements an einem Gießverteiler.
  • Durch den eine einzige Baueinheit bildenden "Multi-Stopfenantrieb" nach Anspruch 10 können die mehreren Stopfenantriebe bei einer mehrsträngigen Stranggießmaschine rasch am Gießverteiler montiert bzw. demontiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße mehrsträngige Stranggießmaschine nach Anspruch 11 umfasst:
    • eine Gießbühne mit mehreren Kokillen zum Stranggießen von Strängen aus Stahl;
    • einen Verteilerwagen, der auf der Gießbühne zwischen einer Gießposition und einer Parkposition verfahrbar ist;
    • einen Gießverteiler und ein erfindungsgemäßer Multi-Stopfenantrieb, wobei der Multi-Stopfenantrieb lösbar auf dem Gießverteiler montiert und demontiert werden kann;
    • einen Rüstbereich für den Gießverteiler und einen Ablagebereich für den Multi-Stopfenantrieb, wobei der Rüstbereich und der Ablagebereich vorzugsweise auf der Gießbühne angeordnet sind;
    • einen Manipulator zum Transportieren des Multi-Stopfenantriebs vom Ablagebereich in den Rüstbereich und vice versa;
    • einen Kran zum Aufsetzen und Abheben des Gießverteilers vom Verteilerwagen; und
    • eine Steuerung der Stranggießmaschine, die mit dem Multi-Stopfenantrieb verbunden werden kann.
  • Dabei ist der Manipulator zum Montieren und Demontieren des Multi-Stopfenantriebs ausgebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Manipulator aufweist
    • einen Hubzug zum Abheben und Absenken des Multi-Stopfenantriebs;
      und/oder
    • eine Verfahreinrichtung zum Verfahren des Manipulators parallel zur Gießbühne.
  • Der Hubzug kann in einem einfachen Fall als ein auf einem Ausleger angeordneter Kettenflaschenzug ausgebildet sind; die Verfahreinrichtung kann bspw. durch einen Linearantrieb, mehrere Führungsräder und eine Schiene gebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die folgenden
    Figuren zeigen:
    • Fig 1 eine perspektivische Darstellung eines Gießverteilers mit einem Multi-Stopfenantrieb für vier Stränge,
    • Fig 2 ein Kreuzriss zu Fig 1,
    • Fig 3 eine Detailansicht der Aufhängung des Multi-Stopfenantriebs am Gießverteiler von Fig 1,
    • Fig 4 und 7 ein Grundriss einer schematischen Darstellung von Verfahrensschritten zum Starten des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine,
    • Fig 5 eine Aufriss mit einem Verteilerwagen, einen Gießverteiler und einem Manipulator,
    • Fig 6 ein Grundriss mit dem Ablage- und Rüstbereich einer Stranggießmaschine
    • Fig 8 ein Grundriss einer erfindungsgemäßen Stranggießmaschine
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Fig 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gießverteilers 1, auf dem ein Multi-Stopfenantrieb 2 für vier Stränge einer Stranggießmaschine zum Stranggießen von Knüppelsträngen montiert ist. Der Multi-Stopfenantrieb 2 weist vier Stopfenantriebe 3a...3d und einen gemeinsamen Balken 4 auf.
  • Die Fig 3 zeigt, dass der Balken 4 auf einen oberen Bolzen 8a des Gießverteilers 1 aufgehängt werden kann. Über die Spanneinheit 7 und den unteren Bolzen 8b wird der Multi-Stopfenantrieb 2 mit dem Gießverteiler 1 verspannt, wodurch eine lösbare Verbindung zwischen dem Gießverteiler 1 und dem Multi-Stopfenantrieb 2 gebildet wird.
  • Im Falle einer elektrischen Fehlfunktion können die Stopfen 5 von Fig 2 manuell mittels der Notbetätigung 6 geschlossen werden. Die Stopfen 5 sind lösbar über eine Schraubenverbindung 18 mit dem jeweiligen Stopfenantrieb verbunden. Während des Gießbetriebs kann der Stopfen 5 mittels des Stopfenantriebs 3a...3d einen Auslaufkanal 9 vom Gießverteiler zur hier nicht dargestellten Kokille öffnen, schließen oder den Durchfluss einstellen. Bei einer Gießunterbrechung oder nach Gießende schließt der Stopfen 5 den Auslaufkanal 9 ab, sodass keine Stahlschmelze den Gießverteiler 1 verlassen kann. Die Stopfen 5 bestehen aus feuerfestem Material und sind lösbar über die Schraubenverbindung 18 mit einem Stopfenantrieb verbunden; z.B. ist der Stopfen 5 aus Fig 2 lösbar mit dem Stopfenantrieb 3a verbunden.
  • In den Fig 4 bis 7 sind die Verfahrensschritte zum Starten des Gießbetriebs einer viersträngigen Stranggießmaschine zum Gießen von runden Knüppeln aus Stahl schematisch dargestellt. In Fig 4 rechts ist ein Multi-Stopfenantrieb 2 für vier Stränge dargestellt, der sich in einem Ablagebereich 10 auf der Gießbühne der Stranggießmaschine befindet. In der Mitte der Figur ist der Gießverteiler 1 dargestellt, der sich in einem Rüstbereich 11 der Stranggießmaschine befindet. Der Gießverteiler 1 mit dem daran montierten Multi-Stopfenantrieb 2 ist ganz links dargestellt, wobei der Multi-Stopfenantrieb 2 über zwei Spanneinheiten 7 mit dem Gießverteiler 1 lösbar verbunden ist.
  • In Fig 6 sind drei Multi-Stopfenantriebe 2 in einem Ablagebereich 10 der Stranggießmaschine dargestellt. Je ein Stopfenantrieb 2 wird mittels eines Manipulators 15 vom Ablagebereich 10 zum Rüstbereich 11 transportiert und dort über den Hubzug 17 des Manipulators 15 auf den Gießverteiler 1 herabgelassen und daran montiert. Das Herablassen des Multi-Stopfenantriebs 2 mittels des Hubzugs 17 ist in Fig 5 dargestellt. Hier ist der Manipulator 15 über Schienen 13 parallel zu Gießbühne 16 verfahrbar. Die Verfahrrichtungen des Manipulators 15 und des Hubzugs 17 sind durch Pfeile dargestellt. In Fig 5 sind ebenfalls die am Multi-Stopfenantrieb 2 befestigten Stopfen 5 dargestellt. Der Stopfen 5 wird über eine Schraubenverbindung 18 mit einem Stopfenantrieb verbunden (siehe auch Fig 2).
  • Das Aufsetzen des Gießverteilers 1 auf den Verteilerwagen 12 durch einen Kran (siehe Fig 8, Bezugszeichen 19) ist nicht gesondert dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind das Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen der Steuerung der Stranggießmaschine und dem Multi-Stopfenantrieb 2, das Aufheizen des Gießverteiler 1 über Brenner und das Befüllen des Gießverteilers 1 mit flüssigen Stahl, z.B. über einen Pfannendrehturm.
  • In Fig 7 ist der Verteilerwagen 12 mit dem darauf montierten Gießverteiler 1 in der Parkposition durchgezogen und in der Gießposition strichliert dargestellt. Das Verfahren des Verteilerwagens 12 auf Schienen 13 ist wiederum durch einen Pfeil symbolisiert. In der Gießposition sind die Kokillen 14a...14d der mehrsträngigen Stranggießmaschine 100 dargestellt.
  • Das Öffnen eines Stopfens 5 des Multi-Stopfenantriebs 2 ist in Fig 2 dargestellt. Dadurch wird der Gießbetrieb der mehrsträngigen Stranggießmaschine gestartet.
  • Die Schritte zur Durchführung des Verfahrens zum Stoppen des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine sind ebenfalls bereits aus den Fig 4-7 bekannt, mit der Ausnahme, dass das Verfahren nach Anspruch 6 weitgehend in umgekehrter Richtung zum Verfahren nach Anspruch 1 abläuft.
  • In Fig 8 ist schließlich eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrsträngigen Stranggießmaschine 100 dargestellt. Auf der nicht gesondert dargestellten Gießbühne befindet sich der Ablagebereich 10 für den Multi-Stopfenantrieb 2 und der Rüstbereich 11 für den Gießverteiler 1. Der Multi-Stopfenantrieb 2 wird mittels des Manipulators 15 und des Hubzugs 17 vom Ablagebereich 10 angehoben, in den Rüstbereich 11 transportiert und dort auf den Gießverteiler aufgesetzt und montiert. Dazu ist der Manipulator durch den Verfahrantrieb 15a auf den Schienen 13 verfahrbar. Der Gießverteiler 1 mit dem Multi-Stopfenantrieb 2 wird dann mittels des als Hallenkran ausgebildeten Krans 19 vom Rüstbereich 11 abgehoben und auf den Verteilerwagen 12 aufgesetzt. Der Verteilerwagen 12 kann dann auf weiteren Schienen 13 von der Parkposition in die strichliert dargestellte Gießposition verfahren werden. Der Hallenkran weist eine Laufkatze 20 auf, sodass der Kran wie dargestellt von links nach rechts über die Laufkatze 20 und von oben nach unten über die seitlich angeordneten Schienen 13 in der Gießhalle verfahren werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießverteiler
    2
    Multi-Stopfenantrieb
    3a...3d
    Stopfenantrieb
    4
    Balken
    5
    Stopfen
    6
    Notbetätigung
    7
    Spanneinheit
    8a,8b
    Bolzen
    9
    Auslaufkanal
    10
    Ablagebereich
    11
    Rüstbereich
    12
    Verteilerwagen
    13
    Schiene
    14a...14d
    Kokille
    15
    Manipulator
    15a
    Verfahrantrieb
    16
    Gießbühne
    17
    Hubzug
    18
    Schraubenverbindung
    19
    Kran
    20
    Laufkatze
    100
    mehrsträngige Stranggießmaschine

Claims (13)

  1. Verfahren zum Starten des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine (100), insbesondere zum Gießen von Langprodukten aus Stahl, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Montieren eines Multi-Stopfenantriebs (2) nach Anspruch 10 an einen Gießverteiler (1), wobei sich der Gießverteiler in einem Rüstbereich (11), vorzugsweise auf einer Gießbühne, der Stranggießmaschine, befindet und der Multi-Stopfenantrieb (2) mehrere Stopfen (5) unabhängig voneinander Öffnen und Schließen kann;
    - Befestigen von Stopfen (5) am Multi-Stopfenantrieb (2) ;
    - Aufsetzen des Gießverteilers (1) auf einen Verteilerwagen (12), wobei sich der Verteilerwagen (12) in einer Parkposition auf der Gießbühne der Stranggießmaschine (100) befindet;
    - Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuerung der Stranggießmaschine (100) und dem Multi-Stopfenantrieb (2);
    - Aufheizen des Gießverteilers (1);
    - Verfahren des Verteilerwagens (12) in eine Gießposition;
    - Befüllen des Gießverteilers (1);
    - Öffnen von zumindest einen Auslaufkanal (9) aus dem Gießverteiler (1) durch das Bewegen eines Stopfens (5) des Multi-Stopfenantriebs (2), wodurch der Gießbetrieb der Stranggießmaschine (100) gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Montieren des Multi-Stopfenantriebs (2) an dem Gießverteiler (1) der Multi-Stopfenantrieb (2) von einer Ablageposition (10) zum Rüstbereich (11) transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportieren des Multi-Stopfenantriebs (2) mittels eines, vorzugsweise parallel zur Gießbühne verfahrbaren, Manipulators (15) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montieren des Multi-Stopfenantriebs (2) am Gießverteiler (1) mittels eines Manipulators erfolgt (15), der vorzugsweise auch zum Transportieren des Multi-Stopfenantriebs (2) geeignet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzen des Gießverteilers (1) auf den Verteilerwagen (12) mittels eines Krans (19) erfolgt.
  6. Verfahren zum Stoppen des Gießbetriebs einer mehrsträngigen Stranggießmaschine (100), insbesondere zum Gießen von Langprodukten aus Stahl, wobei die Stranggießmaschine einen Gießverteiler (1) auf einem Verteilerwagen (12) und der Gießverteiler (1) einen Multi-Stopfenantrieb (2) nach Anspruch 10 mit mehreren Stopfen (5) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte,:
    - Schließen von zumindest einen Auslaufkanal (9) aus dem Gießverteiler (1) durch das Bewegen eines Stopfens (5) des Multi-Stopfenantriebs (2), sodass alle mit dem Multi-Stopfenantrieb (2) verbundenen Stopfen (5) geschlossen sind;
    - Verfahren des Verteilerwagens (12) in eine Parkposition;
    - Abkühlen des Gießverteilers (1);
    - Lösen von elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuerung der Stranggießmaschine (100) und dem Multi-Stopfenantrieb (2);
    - Abheben des Gießverteilers (2) vom Verteilerwagen (12);
    - Transportieren des Gießverteilers (1) in einen Rüstbereich (11) der Stranggießmaschine (100);
    - Lösen der Stopfen (5) vom Multi-Stopfenantrieb (2); und
    - Demontieren des Multi-Stopfenantriebs (2) vom Gießverteiler (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben des Gießverteilers (1) vom Verteilerwagen (12) und das Transportieren des Gießverteilers (1) in den Rüstbereich (11) mittels eines Krans (19) erfolgen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontieren des Multi-Stopfenantriebs (2) vom Gießverteiler (1) mittels eines Manipulators (15) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Demontieren des Multi-Stopfenantriebs (2) vom Gießverteiler (1) der Multi-Stopfenantrieb (2) mittels eines Manipulators (15) in einen Ablagebereich (10) transportiert wird.
  10. Multi-Stopfenantrieb (2) zum Öffnen und Schließen mehrerer Stopfen (5), aufweisend:
    - mehrere Stopfenantriebe (3a...3d) zum jeweils unabhängigen Öffnen und Schließen eines Stopfens (5);
    - ein Verbindungselement, vorzugsweise ein Balken (4), auf dem die mehreren Stopfenantriebe (3a...3d) lösbar befestigt sind; und
    - Befestigungsmittel (7, 8a,8b) zum Befestigen des Verbindungselements (4) an einem Gießverteiler (1).
  11. Mehrsträngige Stranggießmaschine (100), insbesondere zum Gießen von Langprodukten aus Stahl, umfassend
    - eine Gießbühne (16) mit mehreren Kokillen (14a...14d) zum Stranggießen von Strängen aus Stahl;
    - einen Verteilerwagen (12), der auf der Gießbühne (16) zwischen einer Gießposition und einer Parkposition verfahrbar ist;
    - einen Gießverteiler (1) und ein Multi-Stopfenantrieb (2) nach Anspruch 10, wobei der Multi-Stopfenantrieb (2) lösbar auf dem Gießverteiler (1) montiert werden kann;
    - ein Rüstbereich (11) für den Gießverteiler (1) und ein Ablagebereich (10) für den Multi-Stopfenantrieb (2), wobei der Rüstbereich (11) und der Ablagebereich (10) vorzugsweise auf der Gießbühne (16) angeordnet sind;
    - ein Manipulator (15) zum Transportieren des Multi-Stopfenantriebs (2) vom Ablagebereich (10) in den Rüstbereich (11) und vice versa;
    - ein Kran (19) zum Aufsetzen und Abheben des Gießverteilers (1) vom Verteilerwagen (12); und
    - eine Steuerung der Stranggießmaschine die mit dem Multi-Stopfenantrieb (2) verbunden werden kann.
  12. Stranggießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (15) zum Montieren und Demontieren des Multi-Stopfenantriebs (2) ausgebildet ist.
  13. Stranggießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Manipulator (15) zumindest eines aus der Gruppe
    - einen Hubzug (17) zum Abheben und Absenken des Multi-Stopfenantriebs (2);
    - eine Verfahreinrichtung (15a, 13) zum Verfahren des Manipulators (15) parallel zur Gießbühne (16);
    aufweist.
EP17165692.9A 2016-04-12 2017-04-10 Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine Active EP3231532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50311/2016A AT518476B1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Verfahren zum Starten und Stoppen einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, Gemeinsamer Stopfenantrieb und Mehrsträngige Stranggießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231532A1 EP3231532A1 (de) 2017-10-18
EP3231532B1 true EP3231532B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=58530435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165692.9A Active EP3231532B1 (de) 2016-04-12 2017-04-10 Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3231532B1 (de)
AT (1) AT518476B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112296289B (zh) * 2020-09-11 2022-01-07 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 并行控制的翻钢系统及其并行控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538222A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Metacon Ag Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage mit mehreren straengen
CH689728A5 (de) * 1995-03-28 1999-09-30 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Regeln eines Zuflusses einer Metallschmelze mittels eines Stopfens.
AU2001254758A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-08 Sms Demag Aktiengesellschaft Automatic start method and device for continuous casting systems
EP2574414A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Elektromechanischer Stopfenantrieb
AT513067B1 (de) * 2012-06-27 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verteilerwagen mit Gießverteiler für eine Stranggießmaschine
DE102013218345B4 (de) * 2013-09-12 2021-02-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Abflussöffnung in einem metallurgischen Gefäß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT518476A1 (de) 2017-10-15
EP3231532A1 (de) 2017-10-18
AT518476B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515731B1 (de) Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
EP1843867A1 (de) Verteilerrinnenwagen mit einer hubeinrichtung für eine verteilerrinne
DE69712180T2 (de) Metallzuführsytem für stranggiessanlage
EP2828019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
EP3259084A2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
EP3231532B1 (de) Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine
EP3600721B1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
DE60310081T2 (de) Metallbandstranggiessanlage
DE3027789C2 (de)
DE909142C (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen
WO2018083331A1 (de) Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen
EP1457282B1 (de) Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen
DE1558199C3 (de) Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter
DE2932836C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen vornehmlich Zylinderköpfen für Brennkraftmaschinen
DE7833497U1 (de) Schmelzenbehandlungsvorrichtung mit einem laenglichen, kippbaren behandlungsgefaess
DE102018132871A1 (de) Kippgießmaschine
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE102011083822B3 (de) Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP0009259A1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
EP0620771B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stopfens eines metallurgischen gefässes
EP2823915B1 (de) Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
CH664712A5 (de) Verfahren und kokillengiesseinrichtung zum vergiessen einer schmelze.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1332966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111