EP3259084A2 - Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen - Google Patents

Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen

Info

Publication number
EP3259084A2
EP3259084A2 EP16721345.3A EP16721345A EP3259084A2 EP 3259084 A2 EP3259084 A2 EP 3259084A2 EP 16721345 A EP16721345 A EP 16721345A EP 3259084 A2 EP3259084 A2 EP 3259084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
hot
cold
mold
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16721345.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Merz
Adolf Gustav Zajber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3259084A2 publication Critical patent/EP3259084A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1281Vertical removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for producing steel strands, wherein a metallic melt from a ladle, optionally via a distributor trough, at least one subsequent water-cooled vertical mold with Kokillenoszillation is supplied, wherein the solidifying in the mold melt as a hot strand by means of a dummy strand
  • the mold is vertically downwards in a first at least one formed with support rollers support segment having strand support area and then in a downstream vertical strand guide area in which the hot strand is cooled, is spent.
  • steel strands of crack-sensitive, high-alloyed or alloyed steel grades whose crack sensitivity or brittleness does not permit a continuous casting process with bending of the steel strand, in conventional block casting, in particular with required dimensions of over 400 mm to 800 mm, or produced such vertical continuous casting, in which the solidified after leaving the strand guide area steel strand is divided by a separator in partial lengths, which are then discharged.
  • Such a vertical continuous casting plant which can be avoided in particular with steel strands thicker than 300 mm problematic bending, is known from DE 20 2010 015 499 U1. It can thus be at casting speeds of about 0.2 to 0.4 m / min. up to 400 mm thick steel strands with the cross-section of a slab, a billet, a billet or a pre-profile until the final solidification.
  • it is indispensable in the strand guide area a plurality of drivable strand guide rollers, possibly summarized in Treibrollengerüsten or drive roller units to make against the gradually souerstarrenden steel strand to take this and the leading dummy strand, the drivable strand guide rollers determine the speed of the drawn steel strand.
  • a casting program of high alloyed steel grades and an annual production of approximately 200,000 t / a must be present.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and a system for producing steel strands of the type mentioned above, which can be avoided the disadvantages mentioned and in particular also achieve high-alloy steel grades and steel strands with very large dimensions without adverse effects on the product to let.
  • This object is achieved by a method according to the invention in that the hot strand is discharged by lowering a cold strand at its leading in the casting direction, lower end receiving lifting means to reach its dependent on the supplied amount of melt and casting format finished length in the strand guide area, wherein the hot strand is held only when lowering in the strand guide area in the vertical position of engageable with the hot strand guide means, with no forces and / or stresses are introduced into the strand shell.
  • the method is particularly suitable for casting large cross-sections Long solidification time and for steels, which have a pronounced tendency to cracks due to their alloy nature under mechanical stress or can be cast in the conventional continuous casting process only with limited thickness dimensions.
  • the steel strands produced can have round, rectangular, hexagonal and octagonal cross sections in a dimensional range of preferably 130 mm to 1500 mm diameter or diagonal dimension or even larger dimensions. It can be the qualitative, procedural and cost advantages of ingot casting and continuous casting unite, which can be avoided with the disadvantageous for the strand shell formation mechanical effects required in the known vertical continuous casting drift wheels ormaschinerollengerüste.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the strand guide region over at least the length of the hot strand can be thermally isolated from the environment. It is thus depending on the technological requirements and depending on the type of steel targeted, exactly predetermined, more or less accelerated cooling or keeping warm when entering the vertical strand guide area on the surface temperatures of about 900 ° to 1200 ° C having hot strand possible.
  • the Secondary cooling can be continued after the strand support over the length of the hot strand in the vertical strand guide area and is accordingly, as in the strand support area, divided into several control loops. In order to avoid unwanted cooling by running water, the secondary cooling water is discharged by suitable means to the outside.
  • the invention is not limited to specific materials or material groups.
  • the qualitative and economic advantages are particularly evident in higher grade, difficult to cast material groups to advantage.
  • the following steel groups may be mentioned:
  • Heat-resistant steels (18% Ni, 19% Co, 1% Ti, 0.35% Cr)
  • Drill rods (drill collars, ⁇ 0.03% C, 20% Mn, 12% Cr, 0.5% N)
  • an upper portion of the discharged from the mold hot strand in the strand support area can be intensively cooled until the formation of a hard upper strand section. If then detected according to a further advantageous proposal of the invention after the separation of the cold strand from the hot strand of hot strand of a transport and spent for final cooling in remote from the strand guide area or the casting machine provided Kern-Festarrungspositionen, already equal to the hard upper strand section of the otherwise detected over its remaining length not yet core solidified hot strand and the hot strand are transported either in at least one or more, for example, in the immediate vicinity of the casting machine or in the outside of the casting machine in the production hall established core-solidification positions.
  • the casting machine can be designed with one or more strands. On these main strands can, depending on the casting format, with several castles z. B. in twin or triplet casting, etc. are poured. Accordingly, a core solidification position can be provided for final solidification for each hot strand. In any case, it can be achieved that after the removal of the hot strand or hot strands from the casting machine and as soon as the cold strand head or the cold strand heads were prepared for re-casting, the next casting process can begin. This allows a high annual production, which is equivalent to conventional vertical continuous casting, but has the significant advantage of comparatively low investment costs.
  • a steel support frame forms the strand guide region, wherein the steel support frame arranged from top to bottom through central shaft and distributed over the entire length at a distance from each other, successively from a non-operating position against the discharged cold and / or hot strand adjustable, cooled strand guide rollers, wherein in the central shaft in the unhindered by the strand guide rollers free space and lowered, with a support for receiving the lower end of a rigid, bolt-like dummy strand trained, is arranged on two opposite sides of the steel framework scaffold guided lifting means.
  • the lower end of the dummy bar By in the for passing the cold and hot strand from top to bottom of internals or the like continuously free central shaft lowering, the lower end of the dummy bar, for example, in a positive reception with possibly additional mechanical attachment bearing lifting means, the hot strand without Simply exert any force on the strand shell by lowering the lifting means, z. B. with a lowering speed of 0.2 m / min.
  • wedge-shaped strips guided lifting means is the successive delivery of the cold and hot strand only vertically holding, cooled strand guide rollers.
  • the strand quality can be influenced not only by targeted cooling of the surface, but also by electromagnetic stirring of the liquid strand core on. This can be done in addition to an upstream of the mold surrounding electromagnetic stirrer, for example by means of a permanently installed, the steel support frame immediately upstream electromagnetic stirrer or a movable in the central shaft electromagnetic stirrer. Because as long as the strand guide rollers are in their inoperative position, the central shaft offers not only sufficient for the lowering lifting means free space, but also for the lifting means in not yet employed strand guide rollers subsequently displacing, the hot strand at a small distance enclosing electromagnetic stirrer.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the lifting means consists of a transverse to the central shaft traverse, which is connected at both of the steel support frame facing sides with endlessly circulating, guided over upper and lower sprockets chains, and a drive associated with each chain, wherein the Drives and acted upon by these upper sprockets on the steel support frame and the chains deflecting the lower sprockets are arranged below the steel support frame.
  • endless chain drives z. B. with a hydraulic motor or an electromechanical drive for each chain in the central shaft on the two opposite sides or side cheeks
  • the z. B. may consist of a stiffened by transverse and diagonal braces frame construction, require only a very small amount of space.
  • the traverse transverse to the central shaft can be kept very narrow, because their width at most needs to be slightly larger than the support or the recording for the invigorating cold leg with the following hot strand.
  • the crosshead could pass the central shaft even with salary strand guide rollers, namely in the remaining between two adjacent strand guide rollers free spaces.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the steel framework is formed over its entire length with a U-shaped cross-section open to one side. It can thus achieve a significantly increased casting sequence, because the not yet core solidified hot strand, as soon as it is discharged, recorded for complete Kernerstarrung by a means of transport and can be spent on this open side in a position outside the caster.
  • the trolley with one yourself in the direction of travel extending recess fork-like and has a clamping mechanism for gripping an upper or lower end portion of the hot strand. If the trolley is placed on the platform between the mold and the steel support frame, the upper end of the hot strand is cooled before being transported to solidification intense and in this then hard end portion of the clamping mechanism, for. B. jaws which are pressed by acted upon by hydraulic cylinders eccentrics or wedges, detected and transported to the intended core solidification positions.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that a the steel support frame circumferentially completely enclosing insulating chamber is provided at least in one of the length of the discharged hot strand above the dummy bar corresponding area which is divided over the length into chamber segments, each chamber segment consists of two half-shells, each of which a half-shell for opening or closing the insulating chamber of the opposite half-shell is removable.
  • the isolation chamber with its chamber or holding segments allows the optimization of a targeted or a delayed cooling of the hot strand, the rounded or U-shaped shells are closed or opened zonenroy on the path tracking of the lifting means or the lifting traverse by pivoting or linear method can.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that in the direction of travel of the trolley spaced from the strand guide area at least one core solidification position is provided, which is designed as the strand guide area with a steel support frame and a segmented insulation.
  • core solidification positions prepared in this way may also be removed from the casting installation to any of a hall crane Provision of the production hall will be provided. Due to the steel support frame with the engageable strand guide rollers, the hot strand is held there only vertically and there is the possibility of treating the liquid steel in the strand inside by a movable in the insulating chamber or permanently installed in steel support frame above the insulating electromagnetic stirrer as well as the targeted delayed or accelerated cooling by opening and / or closing the heat-retaining chamber segments.
  • the casting rod closing the closing, with the cold strand releasably connected cold strand head is formed with a trough, wherein in the trough, a connecting with the supplied melt exhaust head of the cold rod head protrudes.
  • a cold strand head designed in this way, it is possible to improve the output of large-sized blocks or hot strands. Because at the start of casting the first impure part of the melt from the distribution channel is directed through the dip tube into the trough and enter there by solidification a positive connection with the exhaust head. The trough takes on the first, impure liquid steel, so that then already above the cold strand head is a clean steel without inclusions. However, the size of the trough or its receiving volume need not be designed to the expected volume of impure steel.
  • Figure 1 in a schematic representation of a partially longitudinally sectioned
  • Figure 2 shows a detail of Figure 1, the entire, extending beyond the strand support area addition, including the length of the dummy bar enclosing steel support frame, which is shown without strand guide rollers;
  • Figure 3 shows the steel framework in cross-section along the line III-III of
  • Figure 4 shows a detail of the Stahltraggerüsts a variant for the employment of distributed in the steel support frame over the length in spaced-apart planes strand guide rollers from a non-operating position to the discharged cold or hot strand;
  • FIG. 5 shows in detail the cold strand raised to cast a strand with its cold-rod head end into the mold
  • Figure 6 is a side view of the steel framework with a chain drive arranged on top of the steel support frame for a central shaft of the steel support frame crossing, the cold strand receiving, raisable and lowerable crosshead;
  • FIG. 7 shows a plan view along the line VII-VII of FIG. 5 of the complete chain drive arranged on two opposite side cheeks of the U-shaped steel support frame;
  • Mold subsequent traction support area and arranged above the vertical strand guide portion transport carriage for gripping and transporting a cast strand of hot in a provided away from the strand support area core solidification position; and Figure 9 as a detail of the dummy bar an embodiment of a retracted into the mold cold rod head.
  • Vertikalg tellstrom VG for producing steel strands is metallic melt from a ladle 1, which can be stored in a pan, a pan car or a ladle turret, a distributor trough 2 via a control of the melt supply Serving pan slide 3 and a protective tube 4 is supplied.
  • the distributor trough 2 distributes the melt by means of a dip tube 5 (see Fig.
  • a strand support region SSB adjoins here with a support segment 8, which has several integrated with an internal cooling by water strand support rollers 9 and integrated for the secondary cooling of the cast strand additionally having a spray nozzle assembly.
  • the strand support region SSB is followed by the vertical strand guide region SFB.
  • U-shaped, ie unilaterally open steel support frame 10 is arranged, which extends over a length which is at least the sum of the lengths of a cold strand 11 required for starting and of this auslegördgefg carried out by hot cast strand or Hot strand 12 corresponds.
  • the steel support frame 10 is shown only over the length enclosing the hot strand 12 in conjunction with an insulating chamber 13 which completely encloses the steel support frame 10 in the exemplary embodiment.
  • the insulating chamber 13 is divided over the length of the hot strand 12 in chamber segments 13 a, 13 b, 13 c, which consist of two half-shells of each of which a half-shell for opening or closing the insulating chamber of the opposite half-shell is removable, for. B. by pivoting or horizontal method by means of an actuator, which allows targeted heating or cooling of the hot strip 12 for special steels.
  • the U-shaped steel support frame 10 which consists of a rear wall 10a and two side walls 10b, 10c, each formed by a frame stiffened by horizontal struts 14 (see Figure 2), provides a central shaft 15 which is continuously free from top to bottom available.
  • strand guide rollers 16 are arranged, of which in the embodiment of Vertikalg tellstrom VG with an insulating chamber 13 there arranged strand guide rollers 16 are cooled, which from a the conveying from cold and hot strands 11, 12 not impairing inoperative position in the central shaft to against the cold or hot strand 11, 12 - as shown in Figure 4 - can be adjusted.
  • the strand guide rollers 16 can be made via hydraulic cylinders with horizontal guidance against the hot or cold strand 12, 11, as shown in Fig. 3.
  • the necessary driver rollers or Aus strictgerüste introduce high mechanical loads in the strand shell, cold and especially hot strand 11, 12 are held by the strand guide rollers 16 only in the vertical position, so that no forces and / or voltages can be introduced into the strand shell of the not yet core solidified hot strand 12.
  • the cold and the hot strand 11, 12 are namely not pulled out, but discharged through an arranged in the central shaft 15 of the steel frame 10, raised and lowered lifting means 19.
  • the lifting means 19 consists of a cross member 20 crossing the central shaft 15, which is arranged on the inside of the side cheeks 10b, c of the steel support frame 10, wedge-shaped guide rail.
  • Guide bar 21 is performed exactly without play, wherein the cross member 20 of two endless circulating chains 22 (see also Fig. 2) can be lowered or raised.
  • the chains 22 run over upper driven sprockets 23a provided on the side cheeks 10b, 10c of the steel support frame 10 and lower sprockets 23b arranged below the steel support frame 10 on the foundation and deflecting the chains 22 (see FIG. 2).
  • the driven sprockets 23a are mounted on shafts received by bearings 24 flanged on the side cheeks 10b, 10c and driven by a motor 25 (see Figures 6 and 7).
  • the traverse 20 of the lifting means 19 is formed with a support 26 (see Figures 2 and 5), which defines the position with its lower end therein, rigid bolt-like dummy strand 11 positionally secure.
  • a motor operated movable transport vehicle 28 is arranged on a working platform 27 of the vertical casting VG immediately above the steel support frame 10 for taking over and transporting a cast hot strand 12.
  • This is (see Fig. 8) as the steel support frame 10 like a fork or U-shaped thus formed to one side open cross-section.
  • the opening width or width of the recess 29 of the transport carriage 28 is designed according to the largest occurring format dimension of the cast strand.
  • a clamping mechanism 30 is provided on each fork of the trolley 28.
  • a core solidification position KE integrated in the vertical caster VG can be transported Hot strand 12 is detected by a transport harness 35 of a hall crane and spent in external, outside the vertical caster VG provided in the production hall core solidification KE, as indicated in Figure 1.
  • the integrated core solidification position KE can, as shown in Figure 1, with a steel support frame 10 and this fully enclosing, segmented insulating chamber 13, as also present in the casting machine, are formed. It is then possible to carry out the same specific heating or cooling variants in the internal or external core solidification positions KE as in a hot strand 12 remaining in the casting machine.
  • the bolt-like, rigid cold strand 11 is equipped with a cold strand head 36, designed as shown in FIG. 9, for large-format blocks or casting strands. This is formed at its upper end with a trough 37.
  • the patch on the upper end of the dummy bar 11 cold strand head 36 is connected via a bolt 38 to the dummy bar 11.
  • the cold strand head 36 receives centrally for extending into the trough 37 for connecting to the supplied melt extractor head 39, which is connected via a below the trough 37 in the dummy bar head 36 dipping attachment portion 40 by a bolt 41 with the dummy bar head 36.
  • the pull-out head 39 is packed at the bottom of the trough 37 with sealing material and cooling scrap 42, and the cold extrusion head 36 is provided with packing material 43 at the upper end of the trough 37 at its outer periphery for sealing against the inner mold wall.
  • the cold strand 11 prepared with the cold extrusion head 36 is positioned in the support 26 of the traverse 20 of the lifting means 19 moved in its lowest position in the steel support frame 10, as can be seen in FIG. From this lowermost position, the cold strand 11 is moved by raising the crossbar 20 to its uppermost position shown in FIG. 5, in which the cold strand 1 with its cold extrusion head 36 seals the mold by the packaging material 43, as shown in FIG.
  • the first impure part of the melt from the distributor trough 2 is directed through the dip tube 5 into the trough 37 of the cold strand head 36, where it undergoes a form-locking connection by solidification. tion with the extraction head 37 a.
  • the not yet core solidified hot strand 12 including cold strand 11 may firstly remain in the casting machine until the complete core solidification in the Aus detail shown in Figure 1.
  • the steel support frame 10 over the length of the hot strand enclosing, segmented insulating chamber 13 there is the possibility of targeted or delayed cooling and stirring the meltdown by a - not shown in Figure 1 - in the central shaft 15 of the steel framework 10 vertically movable or stationarily arranged, electromagnetic Stirrer system in order to obtain an optimal strand quality for further processing.
  • the core solidification time can be four to six hours to core solidification and in this time by the casting machine blocking hot strand 12 a re-casting process can not take place.
  • the removal of the hot strand 12 by clamping the upper Warmstrangendes requires that previously an upper end portion of about 1 m has been cooled until solidification.
  • the hot strand can be treated with the same metallurgical processes, ie in particular technological cooling according to steel grade and use of an electromagnetic stirrer system, such as in the strand guiding region SFB of the vertical casting plant VG.
  • the vertical casting machine VG After the removal of the hot strand 12 in a Kernerstarrungsposition KE the vertical casting machine VG is ready for a next casting immediately after the cold strand 11 was prepared with a held in reserve cold strand head 36.
  • the hot strand 12 transported away with the cold strand head 36 into a core solidification position KE can there be separated from the exhaust head 39 or, after the core solidification of the hot strand 12 in a downstream transverse region, the cold strand head 36 can be separated together with the pull-out head 39.
  • the hot strand 12 can be transported by the transport carriage 28 into a position provided laterally next to the casting machine or the steel support frame 10 in the vertical casting installation VG and parked in a vertical position. From there, the hot strand 12 can be detected in its upper end portion, which was previously intensively cooled in the strand support area SSB, with the transport harness 35 or a hoist of a hall crane and placed in an external storage position in the production hall to core solidification. In this external core solidification position KE, the same facilities as in the integrated KE position can be provided for the technological treatment of the hot strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vertikalgießanlage (VG) zum Erzeugen von Stahlsträngen, wobei eine metallische Schmelze aus einer Gießpfanne (1), optional über eine Verteilerrinne (2), mindestens einer sich anschließenden Senkrechtkokille (6a) mit Kokillenoszillation (6b) zugeführt wird, wobei die in der Kokille (6a) erstarrende Schmelze als Warmstrang (12) mittels eines Kaltstrangs (11) aus der Kokille (6a) vertikal nach unten in zunächst einen zumindest ein mit Strangstützrollen (9) ausgebildetes Stützsegment (8) aufweisenden Strangstützbereich (SSB) und dann in einen nachgelagerten vertikalen Strangführungsbereich (SFB), in dem der Warmstrang (12) gekühlt wird, verbracht wird. Um ein semikontinuierliches Gießen von Gießsträngen bis hin zu sehr großen Formaten und insbesondere auch aus hochlegierten Stahlsorten ohne schädliche Einwirkungen auf die Strangschale zu ermöglichen, wird der Warmstrang (12) durch Absenken eines den Kaltstrang (11) an seinem in Gießrichtung voreilenden, unteren Ende aufnehmenden Hubmittels (19) bis zum Erreichen seiner von der zugeführten Schmelzemenge und dem Gießformat abhängigen Fertiglänge in den Strangführungsbereich (SFB) ausgefördert, wobei der Warmstrang (12) beim Absenken im Strangführungsbereich (SFB) in der vertikalen Position von an den Warmstrang (12) anstellbaren Führungsmitteln (16) nur gehalten wird, wobei keine Kräfte und / oder Spannungen in die Strangschale eingeleitet werden.

Description

Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen, wobei eine metallische Schmelze aus einer Gießpfanne, optional über eine Verteilerrinne, mindestens einer sich anschließenden wassergekühlten Senkrechtkokille mit Kokillenoszillation zugeführt wird, wobei die in der Kokille erstarrende Schmelze als Warmstrang mittels eines Kaltstrangs aus der Kokille vertikal nach unten in zunächst einen zumindest ein mit Stützrollen ausgebildetes Stützsegment aufweisenden Strangstützbereich und dann in einen nachgelagerten vertikalen Strangführungsbereich, in dem der Warmstrang gekühlt wird, verbracht wird.
Die Erzeugung von Stahlsträngen aus einer metallischen Schmelze mit einer Kokille und einer in Strangförderrichtung nachgelagerten Strangführung hat sich in der Stahlindustrie durchgesetzt, so dass der Anteil stranggegossener Produkte mittlerweile über 90 % beträgt. Dabei werden für die Erzeugung von Flachprodukten, insbesondere Brammen mit Dicken von 50 - 450 mm und Breiten von 900 bis 3600 mm, und Langprodukten, wie Blöcke und Knüppel mit Rund-, Rechteck-, Sechskant- und Achtkantquerschnitten, mit bei Rundprodukten Durchmessern bis 800 mm als Vormaterial für weitere Verarbeitungsstufen, unterschiedliche Konzepte von Stranggießanlagen verwendet. So sind Stranggießanlagen in der Ausführung als sogenannte Bogenanlage, Senkrechtabbiegeanlage oder Senkrechtanlage mit Abbiegen des völlig erstarrten Stranges bekannt. Bei den Vertikalabbiege- und Kreisbogenanlagen sind allerdings durch das Biegen und Richten hinsichtlich der zu erreichenden Strangdicken und -durchmesser und bei spezialen Stahlanalysen Grenzen vorgegeben, um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
Es werden deshalb Stahlstränge aus rissempfindlichen, hochlegierten bzw. legierten Stahlsorten, deren Rissempfindlichkeit bzw. Sprödigkeit einen kontinuierlichen Gieß- prozess mit Abbiegen des Stahlstranges nicht erlaubt, im konventionellen Blockguss, dies insbesondere auch bei geforderten Abmessungen von über 400 mm bis 800 mm, oder auf solchen Vertikal-Stranggießanlagen erzeugt, bei denen der nach dem Verlassen des Strangführungsbereichs durcherstarrte Stahlstrang von einer Trenneinrichtung in Teillängen unterteilt wird, die danach ausgefördert werden.
Eine solche Vertikal-Stranggießanlage, bei der sich das insbesondere bei Stahlsträngen dicker als 300 mm problematische Abbiegen vermeiden lässt, ist aus der DE 20 2010 015 499 U1 bekannt. Es lassen sich damit bei Gießgeschwindigkeiten von etwa 0,2 bis 0,4 m/min. bis 400 mm dicke Stahlstränge mit dem Querschnitt einer Bramme, eines Knüppels, eines Vorblocks oder eines Vorprofils bis zur Enderstarrung erzeugen. Dabei ist es aber unabdinglich, im Strangführungsbereich eine Vielzahl antreibbarer Strangführungsrollen, ggf. zusammengefasst in Treibrollengerüsten bzw. Treibrolleneinheiten, gegen den allmählich durcherstarrenden Stahlstrang anzustellen, um diesen und den voreilenden Kaltstrang auszuziehen, wobei die antreibbaren Strangführungsrollen die Geschwindigkeit des ausgezogenen Stahlstranges bestimmen. Um gegenüber dem Blockguss wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, muss aufgrund der hohen Investitions- und Betriebskosten von Vertikal- Stranggießanlagen für das Gießen von mehreren Pfannen in Sequenz ein Gießprogramm von hochlegierten Stahlsorten und eine Jahresproduktion von ca. 200 000 t/a vorliegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich die genannten Nachteile vermeiden lassen und insbesondere auch hochlegierte Stahlsorten und Stahlstränge mit sehr großen Abmessungen ohne nachteilige Einwirkungen auf das Erzeugnis erreichen lassen. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Warmstrang durch Absenken eines den Kaltstrang an seinem in Gießrichtung voreilenden, unteren Ende aufnehmenden Hubmittels bis zum Erreichen seiner von der zugeführten Schmelzemenge und dem Gießformat abhängigen Fertiglänge in den Strangführungsbereich ausgefördert wird, wobei der Warmstrang beim Absenken im Strangführungsbereich in der vertikalen Position von an den Warmstrang anstellbaren Führungsmitteln nur gehalten wird, wobei keine Kräfte und / oder Spannungen in die Strangschale eingeleitet werden. Da der Warm- bzw. Stahlstrang erfindungsgemäß von den Führungsmitteln, insbesondere Strangführungsrollen, nur abgestützt vertikal gehalten und nicht mehr ausgezogen, sondern durch Absenken des Hubmittels ohne mechanische Belastungen in die Strangschale einzuleiten ausgefördert wird, ist das Verfahren besonders geeignet für das Gießen großer Querschnitte mit langer Erstarrungszeit und für Stähle, die aufgrund ihrer Legierungsbeschaffenheit bei mechanischer Belastung eine ausgeprägte Neigung zu Rissen aufweisen oder im herkömmlichen Stranggießprozess nur mit begrenzten Dickenabmessungen gegossen werden können. Die erzeugten Stahlstränge können Rund-, Rechteck-, Sechskant- und Achtkantquerschnitte in einem Abmessungsbereich von vorzugsweise 130 mm bis 1500 mm Durchmesser bzw. Diagonalmaß oder sogar noch größere Abmessungen aufweisen. Es lassen sich die qualitativen, verfahrenstechnischen und kostenmäßigen Vorteile von Blockgießen und Stranggießen vereinen, wobei sich die bei den bekannten Vertikal-Stranggießanlagen erforderlichen Treibrollen bzw. Treibrollengerüste mit den für die Strangschalenbildung nachteiligen mechanischen Einwirkungen vermeiden lassen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Strangführungsbereich über zumindest die Länge des Warmstrangs thermisch gegen die Umgebung isoliert werden kann. Es ist damit je nach technologischen Erfordernissen und abhängig von der jeweiligen Stahlsorte eine gezielte, exakt vorbestimmte, mehr oder weniger beschleunigte Abkühlung oder Warmhaltung des beim Eintritt in den vertikalen Strangführungsbereich auf der Oberfläche Temperaturen von ca. 900 ° bis 1200 °C aufweisenden Warmstrangs möglich. Im Anschluss an den vorgeschalteten Strangstützbereich bzw. dem dort mindestens einen Stützsegment mit integrierten Spritzdüsen, die entweder mit Wasser oder einem Wasser-Luftgemisch gespeist werden, kann die Sekundärkühlung nach der Strangstützung über die Länge des Warmstrangs im vertikalen Strangführungsbereich fortgesetzt werden und ist dementsprechend, wie im Strang- stützbereich, in mehrere Regelkreise unterteilt. Um unerwünschte Kühlung durch Laufwasser zu vermeiden, wird das Sekundärkühlwasser durch geeignete Einrichtungen nach außen abgeleitet.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Werkstoffe bzw. Werkstoffgruppen beschränkt. Die qualitativen und wirtschaftlichen Vorteile kommen jedoch besonders bei höherwertigen, schwierig zu vergießenden Werkstoffgruppen zur Geltung. Beispielhaft seien die folgenden Stahl-Gruppen genannt:
- Austenite (300), Ferrite (400), Martensite ULC/ELC
- Werkzeugstähle (Tool Steels)
- Ledeburite (1 ,5% C, 12% Cr, 1 % V)
- Kugellagerstähle (martensitische 1 % C, Einsatzhärtung 0,17 % C)
- Heißarbeitsstähle (X10 CrMoVNb 9 1 )
- (Super) Duplex Stähle (<0,15 % C, 22% Cr, 5 % Ni, 3,4 % Mo, <S 0,18% N)
- Wärmeleitende Legierungsstähle (Heating Conducting Alloys, 20% Cr, 5% AI)
- Hitzebeständige Stähle (18 % Ni, 19 % Co, 1 % Ti, 0,35 % Cr)
- Bohrstangen (Drill Collars, <0,03% C, 20 % Mn, 12 % Cr, 0,5 % N)
- Hochgeschwindigkeitsstähle (High Speed (4 % Cr, 1 % V, 1 % W)
- Nl-Alloys
Eine besondere Eignung, insbesondere auch im Zusammenhang mit den vorgenannten Stahlgruppen bzw. -Sorten, ergibt sich für Stahlerzeuger mit
- einer Erzeugung von ca. 100 000 bis 500 000 t/a
- kleinen Chargen / Pfannengrößen
- hochlegiertem Stahl-Erzeugungsprogramm
- großen Fertigungsabmessungen
- vielfältigen, aber kleinen Losgrößen der Stahlsorten - kleinen Sequenzraten
- Umschmelzanlagen zur Weiterverarbeitung
- Individueller Beeinflussung der Strangoberfläche und des Innengefüges des Stranges während der Kernerstarrung.
Nach einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung kann ein oberer Abschnitt des aus der Kokille ausgeförderten Warmstrangs im Strangstützbereich bis zur Bildung eines harten oberen Strangendabschnitts intensiv gekühlt werden. Wenn dann nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung nach dem Trennen des Kaltstrangs vom Warmstrang der Warmstrang von einem Transportmittel erfasst und zur Endabkühlung in von dem Strangführungsbereich bzw. der Gießmaschine entfernt vorgesehene Kern-Erstarrungspositionen verbracht wird, kann schon gleich der harte obere Strangendabschnitt des ansonsten über seine übrige Länge noch nicht kernerstarrten Warmstrangs erfasst und der Warmstrang entweder in zumindest eine oder mehrere beispielsweise in unmittelbarer Nähe der Gießmaschine oder in außerhalb der Gießmaschine in der Fertigungshalle eingerichtete Kern-Erstarrungspositionen transportiert werden. Optional ist es möglich, ein solches Transportmittel unterhalb des Strangstützbereichs im Bereich der Trennung des Kaltstrangs vom Warmstrang anzuordnen.
Dadurch, dass der Warmstrang kurze Zeit nach Gießende aus der Gießmaschine abtransportiert wird, ist diese wieder frei für einen weiteren Gießprozess. Die Gießmaschine kann dabei mit einem oder mehreren Strängen konzipiert werden. Auf diesen Hauptsträngen kann, je nach Gießformat, mit mehreren Gießadern z. B. im Zwillings- oder Drillingsguss usw. gegossen werden. Entsprechend kann für jeden Warmstrang eine Kern-Erstarrungsposition zur Enderstarrung vorgesehen werden. Auf jeden Fall lässt sich erreichen, dass nach dem Abtransport des Warmstrangs bzw. der Warmstränge aus der Gießmaschine und sobald der Kaltstrangkopf bzw. die Kaltstrang köpfe zum erneuten Gießen präpariert wurden, der nächste Gießvorgang beginnen kann. Das ermöglicht eine hohe Jahresproduktion, die konventionellen Vertikal-Stranggießanlagen gleichzusetzen ist, demgegenüber aber den wesentlichen Vorteil von vergleichsweise geringen Investitionskosten hat. Bei einer Anlage zum Durchführen des Verfahrens bildet erfindungsgemäß ein Stahltraggerüst den Strangführungsbereich, wobei das Stahltraggerüst einen von oben bis unten durchgehenden Zentralschacht und in diesem verteilt über die gesamte Länge im Abstand voneinander angeordnete, sukzessive aus einer Außerbetriebslage gegen den ausgeförderten Kalt- und / oder Warmstrang anstellbare, gekühlte Strangführungsrollen aufweist, wobei im Zentralschacht ein in dem von den Strangführungsrollen ungehinderten Freiraum heb- und senkbares, mit einem Auflager zur Aufnahme des unteren Endes eines starren, bolzenartigen Kaltstrangs ausgebildetes, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stahltraggerüstes spielfrei geführtes Hubmittel angeordnet ist. Durch das sich in dem für das Passieren des Kalt- und Warmstrangs von oben bis unten von Einbauten oder dergleichen durchgehend freien Zentralschacht absenkende, das untere Ende des Kaltstrangs beispielsweise in einer formschlüssigen Aufnahme mit ggf. zusätzlicher mechanischer Befestigung tragende Hubmittel, lässt sich der Warmstrang ohne jegliche Krafteinwirkung auf die Strangschale durch Absenken des Hubmittels einfach ausfördern, z. B. mit einer Absenkgeschwindigkeit von 0,2 m/min. Über eine Wegverfolgung des durch zwei seitlich im Stahlgerüst angeordnete, keilförmige Leisten geführten Hubmittels erfolgt die sukzessive Zustellung der den Kalt- und Warmstrang nur vertikal haltenden, gekühlten Strangführungsrollen.
Da Kalt- und Warmstrang im Strangführungsbereich nicht durch Treibrollengerüste oder dergleichen umschlossen sind, lässt sich die Strangqualität nicht nur durch gezieltes Kühlen der Oberfläche, sondern auch durch elektromagnetisches Rühren des flüssigen Strangkerns weiter beeinflussen. Dies kann ergänzend zu einem die vorgeschaltete Kokille umschließenden elektromagnetischen Rührer erfolgen, beispielsweise mittels eines fest installierten, dem Stahltraggerüst unmittelbar vorgeschalteten elektromagnetischen Rührers oder eines in dem Zentralschacht verfahrbaren elektromagnetischen Rührers. Denn solange sich die Strangführungsrollen in ihrer Außerbetriebslage finden, bietet der Zentralschacht einen nicht nur für das sich absenkende Hubmittel ausreichenden Freiraum, sondern auch für einen sich dem Hubmittel bei noch nicht angestellten Strangführungsrollen nachfolgend verlagernden, den Warmstrang im geringen Abstand umschließenden elektromagnetischen Rührer. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Hubmittel aus einer den Zentralschacht querenden Traverse, die an ihren beiden dem Stahltraggerüst zugewandten Seiten mit endlos umlaufenden, über obere und untere Kettenräder geführten Ketten verbunden ist, und einem jeder Kette zugeordneten Antrieb besteht, wobei die Antriebe und die von diesen beaufschlagten oberen Kettenräder auf dem Stahltraggerüst und die die Ketten umlenkenden unteren Kettenräder unterhalb des Stahltraggerüsts angeordnet sind. Es liegen damit beidseitige Endlos-Kettenantriebe vor, z. B. mit einem hydraulischen Motor oder einem elektromechanischen Antrieb für jede Kette, die im Zentralschacht an den beiden gegenüberliegenden Seiten bzw. Seitenwangen, die z. B. aus einer durch Quer- und Diagonalstreben versteiften Rahmenkonstruktion bestehen können, einen nur sehr geringen Raumbedarf erfordern. Auch die den Zentralschacht querende Traverse kann sehr schmal gehalten werden, weil ihre Breite allenfalls etwas größer als das Auflager bzw. die Aufnahme für den aufruhenden Kaltstrang mit dem folgenden Warmstrang zu sein braucht. Bei z. B. in derselben Ebene des Stahltraggerüstes vier vorgesehenen Strangführungsrollen, von denen sich jeweils zwei diagonal gegenüberliegen, könnte die Traverse den Zentralschacht sogar bei angestellten Strangführungsrollen passieren, nämlich in dem jeweils zwischen zwei benachbarten Strangführungsrollen verbleibenden Freiräumen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Stahltraggerüst über seine gesamte Länge mit einem zu einer Seite hin offenen, U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Es lässt sich damit eine erheblich gesteigerte Gießsequenz erreichen, weil der noch nicht kernerstarrte Warmstrang, sobald er ausgefördert ist, zur völligen Kernerstarrung durch ein Transportmittel erfasst und über diese offene Seite in eine Position außerhalb der Gießmaschine verbracht werden kann.
Es ist deshalb nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf einer Arbeitsbühne unterhalb des der Kokille nachgelagerten Stützsegments oder im Kaltstrang-Trennbereich, d.h. unterhalb des ausgeförderten Warmstrangs, ein in Richtung der offenen Seite des Stahltraggerüstes seitlich aus dem Gießbereich verfahrbarer Transportwagen angeordnet, wobei der Transportwagen mit einer sich in Verfahrrichtung erstreckenden Aussparung gabelartig ausgebildet ist und einen Klemmmechanismus zum Ergreifen eines oberen oder unteren Endabschnitts des Warmstrangs aufweist. Wenn der Transportwagen auf der Arbeitsbühne zwischen der Kokille und dem Stahltraggerüst angeordnet ist, wird das obere Ende des Warmstrangs vor dem Abtransport bis zur Durcherstarrung intensiv gekühlt und in diesem dann harten Endabschnitt von dem Klemmmechanismus, z. B. Klemmbacken, die von mittels Hydraulikzylindern beaufschlagten Exzentern oder Keilen angepresst werden, erfasst und zu den vorgesehenen Kern-Erstarrungspositionen abtransportiert. Es versteht sich, dass zuvor der Transportwagen mit seiner Gabel das obere bzw. untere Warmstrangende umgreifend verfahren werden muss. Aus einer der Gießmaschine benachbarten Kern-Erstarrungsposition kann der Warmstrang bzw. können die Warmstränge auch vom Transportgeschirr eines Hallenkrans übernommen und zu einer in der Fertigungshalle beliebig eingerichteten Kern- Erstarrungsposition befördert werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine das Stahltraggerüst umfänglich völlig einschließende Isolierkammer zumindest in einem der Länge des ausgeförderten Warmstrangs oberhalb des Kaltstrangs entsprechenden Bereich vorgesehen ist, die über die Länge in Kammersegmente unterteilt ist, wobei jedes Kammersegment aus zwei Halbschalen besteht, von denen jeweils eine Halbschale zum Öffnen oder Schließen der Isolierkammer von der gegenüberliegenden Halbschale entfernbar ist. Die Isolierkammer mit ihren Kammer- bzw. Warmhaltesegmenten ermöglicht die Optimierung einer gezielten oder einer verzögerten Kühlung des Warmstrangs, wobei die gerundeten oder U-förmigen Halbschalen über die Wegverfolgung des Hubmittels bzw. der Hub-Traverse durch Verschwenken oder lineares Verfahren zonengerecht geschlossen oder geöffnet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Verfahrrichtung des Transportwagens beabstandet vom Strangführungsbereich mindestens eine Kern-Erstarrungsposition vorgesehen ist, die wie der Strangführungsbereich mit einem Stahltraggerüst und einer segmentierten Isolierkammer ausgebildet ist. Optional oder ergänzend können solchermaßen vorbereitete Kern-Erstarrungspositionen auch entfernt von der Gießanlage an beliebigen von einem Hallenkran zu erreichenden Stellen der Fertigungshalle vorgesehen werden. Durch das Stahltraggerüst mit den anstellbaren Strangführungsrollen wird auch dort der Warmstrang nur vertikal gehalten und besteht die Möglichkeit der Behandlung des flüssigen Stahls im Stranginneren durch einen in der Isolierkammer verfahrbaren oder fest im Stahltraggerüst oberhalb der Isolierkammer installierten elektromagnetischen Rührer wie ebenso das gezielte verzögerte oder beschleunigte Kühlen durch Öffnen und / oder Schließen der warmhaltenden Kammersegmente.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass der beim Angießen die Kokille verschließende, mit dem Kaltstrang lösbar verbundene Kaltstrangkopf mit einem Trog ausgebildet ist, wobei in den Trog ein sich mit der zugeführten Schmelze verbindender Ausziehkopf des Kaltstrangkopfes hineinragt. Mit einem so ausgestalteten Kaltstrangkopf lässt sich die Ausbringung großformatiger Blöcke bzw. Warmstränge verbessern. Denn beim Gießstart wird der erste unreine Teil der Schmelze aus der Verteilerrinne durch das Tauchrohr in den Trog gelenkt und dort durch Erstarrung eine formschlüssige Verbindung mit dem Ausziehkopf eingehen. Der Trog nimmt dabei den ersten, unreinen Flüssigstahl auf, so dass dann schon gleich oberhalb des Kaltstrangkopfes ein sauberer Stahl ohne Einschlüsse vorliegt. Die Größe des Trogs bzw. dessen Aufnahmevolumen muss dabei aber nicht an das zu erwartende Volumen des unreinen Stahls ausgelegt werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 in einer schematischen Darstellung eine teilweise längsgeschnittene
Gesamtansicht einer Gießanlage zum semi-kontinuierlichen Gießen eines oder mehrerer großformatigen Stränge mit insbesondere Rund-, Rechteck-, Sechskant- und Achtkantquerschnitten aus insbesondere speziellen, hochlegierten oder auch legierten und nicht legierten Stahlsorten mit einem im Strangführungsbereich angeordneten, vertikalen, in Figur 2 als Einzelheit dargestellten Stahltraggerüst, das hier nur im Bereich einer entsprechend der Länge des gegossenen Warmstrangs das Stahltraggerüst umhüllenden, über die Länge in Segmente unterteilten Isolierkammer dargestellt ist;
Figur 2 als Einzelheit der Figur 1 das gesamte, sich über den Strangstützbereich hinaus erstreckende, auch die Länge des Kaltstrangs einschließende Stahltraggerüst, das ohne Strangführungsrollen dargestellt ist;
Figur 3 das Stahltraggerüst im Querschnitt entsprechend der Linie III-III von
Figur 2, demgegenüber mit Strangführungsrollen dargestellt;
Figur 4 als Einzelheit des Stahltraggerüsts eine Variante zur Anstellung der in dem Stahltraggerüst über die Länge verteilt in voneinander beabstandeten Ebenen angeordneten Strangführungsrollen aus einer Außerbetriebslage an den ausgeförderten Kalt- bzw. Warmstrang;
Figur 5 als Einzelheit den zum Angießen eines Stranges mit seinem Kaltstrangkopfende in die Kokille hochgefahrenen Kaltstrang;
Figur 6 eine Seitenansicht des Stahltraggerüsts mit einem oben auf dem Stahltraggerüst angeordneten Kettenantrieb für eine den Zentralschacht des Stahltraggerüsts querende, den Kaltstrang aufnehmende, heb- und senkbare Traverse;
Figur 7 in einer Draufsicht entlang der Linie Vll-Vll von Fig. 5 den kompletten, auf zwei gegenüberliegenden Seitenwangen des im Querschnitt U- förmigen Stahltraggerüsts angeordneten Kettenantrieb;
Figur 8 als Einzelheit der Figur 1 den auf einer Arbeitsbühne unterhalb des der
Kokille nachfolgenden Strangstützbereichs und oberhalb des vertikalen Strangführungsbereichs angeordneten Transportwagen zum Ergreifen und Abtransportieren eines gegossenen Warmstrangs in eine entfernt von dem Strangstützbereich vorgesehene Kern-Erstarrungsposition; und Figur 9 als Einzelheit des Kaltstrangs eine Ausführung eines in die Kokille eingefahrenen Kaltstrangkopfes.
Bei einer in Figur 1 dargestellten, im semi-kontinuierlichen Betrieb arbeitenden Vertikalgießanlage VG zum Erzeugen von Stahlsträngen wird metallische Schmelze von einer Gießpfanne 1 , die in einem Pfannenbock, einem Pfannenwagen oder einem Pfannendrehturm gelagert werden kann, einer Verteilerrinne 2 über einen der Regelung der Schmelzezufuhr dienenden Pfannenschieber 3 und ein Schutzrohr 4 zugeführt. Die Verteilerrinne 2 verteilt die Schmelze mittels eines Tauchrohres 5 (vergl. Fig. 9) in eine für einen Gießstrang - optional auch in die Kokillen von zwei oder drei Gießsträngen (Zwillings- und Drillingsgießen) oder auch bei zwei Haupt-Gießadern in möglicherweise sechs bis acht Gießstränge - geeignete Kokille 6a, die auf einer Kokillenoszillation 6b angeordnet ist und von einem elektromagnetischen Rührer 7, der die Schmelze in der Kokille 6a während des Gießvorgangs rührt, umschlossen wird. Unterhalb der Kokille 6a schließt sich ein Strangstützbereich SSB mit hier einem Stützsegment 8 an, das mehrere mit einer Innenkühlung durch Wasser ausgebildete Strangstützrollen 9 und für die Sekundärkühlung des Gießstranges integriert zusätzlich eine Spritzdüsenanordnung aufweist. Durch das Stützsegment 8 wird der Gießstrang gegen den ferrostatischen Druck allseitig gestützt. Die Stützlänge wird entsprechend der Strangform, den Strangabmessungen sowie dem Strangschalenwachstum angepasst.
Dem Strangstützbereich SSB schließt sich der vertikale Strangführungsbereich SFB an. In diesem ist ein näher in Figur 2 zu erkennendes, U-förmiges, d. h. einseitig offenes Stahltraggerüst 10 angeordnet, das sich über eine Länge erstreckt, die mindestens der Summe der Längen eines zum Anfahren benötigten Kaltstrangs 11 und des von diesem nacheilend ausgeförderten warmen Gießstrangs bzw. Warmstrangs 12 entspricht. In Figur 1 ist das Stahltraggerüst 10 der Einfachheit halber nur über die den Warmstrang 12 einschließende Länge im Zusammenhang mit einer das Stahltraggerüst 10 im Ausführungsbeispiel dort vollumfänglich einhausenden Isolierkammer 13 gezeigt. Die Isolierkammer 13 ist über die Länge des Warmstrangs 12 in Kammersegmente 13a, 13b, 13c unterteilt, die aus zwei Halbschalen bestehen, von denen jeweils eine Halbschale zum Öffnen oder Schließen der Isolierkammer von der gegenüberliegenden Halbschale entfernbar ist, z. B. durch Verschwenken oder horizontales Verfahren mittels eines Stellantriebes, was eine gezielte Warmhaltung oder Kühlung der Warmstrangs 12 für spezielle Stähle ermöglicht.
Das U-förmige Stahltraggerüst 10, das aus einer Rückwand 10a und zwei Seitenwangen 10b, 10c besteht, die jeweils von einem durch Horizontalstreben 14 (vergl. Fig. 2) versteiften Rahmengestell gebildet werden, stellt einen von oben bis unten durchgehend freien Zentralschacht 15 zur Verfügung. Über die Länge des Stahltrag- gerüsts 10 verteilt sind an dessen Wand bzw. Wangen 10a, 10b, 10c Strangführungsrollen 16 angeordnet, von denen in der Ausführung der Vertikalgießanlage VG mit einer Isolierkammer 13 die dort angeordneten Strangführungsrollen 16 gekühlt sind, die aus einer das Ausfördern von Kalt- und Warmstrang 11 , 12 nicht beeinträchtigenden Außerbetriebslage in dem Zentralschacht bis gegen den Kalt- bzw. Warmstrang 11 , 12 - wie in Figur 4 dargestellt - anstellbar sind. Statt der Anstellung der Strangführungsrollen 16 mittels Hebel 17 und Hydraulikzylinder 18 nach Figur 4, können die Strangführungsrollen 16 über Hydraulikzylinder mit horizontaler Führung gegen den Warm- bzw. Kaltstrang 12, 11 angestellt werden, wie in Fig. 3 eingezeichnet.
Anders als bei den bekannten Vertikalanlagen, wo zum Ausziehen des Kalt- und Warmstrangs die notwendigen Treiberrollen - bzw. Ausfördergerüste hohe mechanische Belastungen in die Strangschale einleiten, werden Kalt- und insbesondere Warmstrang 11 , 12 durch die Strangführungsrollen 16 nur in der vertikalen Position gehalten, so dass in die Strangschale des noch nicht kernerstarrten Warmstrangs 12 keine Kräfte und / oder Spannungen eingeleitet werden können. Der Kalt- und der Warmstrang 11 , 12 werden nämlich nicht ausgezogen, sondern durch ein im Zentralschacht 15 des Stahltraggerüsts 10 angeordnetes, heb- und senkbares Hubmittel 19 ausgefördert.
Wie sich den Figuren 5, 6 und 7 näher entnehmen lässt, besteht das Hubmittel 19 aus einer den Zentralschacht 15 querenden Traverse 20, die von an den Innenseiten der Seitenwangen 10b, c des Stahltraggerüsts 10 angeordneten, keilförmigen Füh- rungsleisten 21 exakt spielfrei geführt wird, wobei die Traverse 20 von zwei endlos umlaufenden Ketten 22 (vergl. auch Fig. 2) abgesenkt bzw. angehoben werden kann. Die Ketten 22 laufen über obere, auf den Seitenwangen 10b, 10c des Stahltragge- rüsts 10 vorgesehene angetriebene Kettenräder 23a und unterhalb des Stahltragge- rüsts 10 auf dem Fundament angeordnete, die Ketten 22 umlenkende untere Kettenräder 23b (vergl. Fig. 2). Die angetriebenen Kettenräder 23a sind auf Wellen befestigt, die von auf den Seitenwangen 10b, 10c angeflanschten Lagern 24 aufgenommen und von einem Motor 25 angetrieben werden (vergl. die Figuren 6 und 7). Die Traverse 20 des Hubmittels 19 ist mit einem Auflager 26 ausgebildet (vergl. die Figuren 2 und 5), das den mit seinem unteren Ende darin eingesetzten, starren bolzenartigen Kaltstrang 11 positionssicher festlegt.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist auf einer Arbeitsbühne 27 der Vertikalgießanlage VG unmittelbar oberhalb des Stahltraggerüsts 10 zum Übernehmen und Abtransport eines gegossenen Warmstrangs 12 ein Motor betrieben verfahrbarer Transportwagen 28 angeordnet. Dieser ist (vergl. Fig. 8) wie das Stahltraggerüst 10 gabelartig bzw. U- förmig mit folglich zu einer Seite hin offenem Querschnitt ausgebildet. Die Öffnungsweite bzw. Breite der Aussparung 29 des Transportwagens 28 ist entsprechend der größten vorkommenden Formatabmessung des Gießstrangs ausgelegt. Um den Gieß- bzw. Warmstrang 12 übernehmen zu können, ist auf jeder Gabel des Transportwagens 28 ein Klemmmechanismus 30 vorgesehen. Dieser besteht im Ausführungsbeispiel nach Figur 8 aus jeweils einem von einem Hydraulikzylinder 31 horizontal verstellbaren Keil 32 und einer in die Aussparung 29 bis zur Anlage gegen einen oberen Endabschnitt des Warmstrangs 12 beaufschlagbaren Klemmbacke 33. Optional kann ein solcher Transportwagen 28 auf einer Arbeitsbühne im Bereich einer den Kaltstrang 11 vom Warmstrang 12 entkoppelnden Trennvorrichtung 34 (vergl. Fig. 1) angeordnet werden. Ein in dieser tieferen Position des Kaltstrang- Trennbereichs angeordneter Transportwagen 28 klemmt nach dem Entkoppeln des Kaltstrangs 11 das untere Ende des Warmstrangs 12 zum Abtransport. Der Transportwagen 28 kann den noch nicht kernerstarrten Warmstrang 12 in eine oder mehrere entfernt von dem Gießbereich bzw. der Gießmaschine vorgesehene Kern- Erstarrungspositionen KE transportieren und dort abstellen. Optional kann ein in eine in der Vertikalgießanlage VG integrierte Kern-Erstarrungsposition KE transportierter Warmstrang 12 von einem Transportgeschirr 35 eines Hallenkrans erfasst und in externe, außerhalb der Vertikalgießanlage VG in der Fertigungshalle vorgesehene Kern-Erstarrungsposition KE verbracht werden, wie in Figur 1 angedeutet.
Die integrierte Kern-Erstarrungsposition KE kann, wie in Figur 1 gezeigt, mit einem Stahltraggerüst 10 und einer diese vollumfänglich einschließenden, segmentierten Isolierkammer 13, wie auch in der Gießmaschine selbst vorhanden, ausgebildet werden. Es lassen sich dann in den internen oder externen Kern-Erstarrungspositionen KE dieselben gezielten Wärme- bzw. Abkühlvarianten wie bei einem in der Gießmaschine verbleibenden Warmstrang 12 durchführen.
Vor dem Gießbeginn wird der bolzenartige, starre Kaltstrang 11 mit einem wie in Figur 9 dargestellten, für großformatige Blöcke bzw. Gießstränge konzipierten Kaltstrangkopf 36 bestückt. Dieser ist an seinem oberen Ende mit einem Trog 37 ausgebildet. Der auf das obere Ende des Kaltstrangs 11 aufgesetzte Kaltstrangkopf 36 ist über einen Bolzen 38 mit dem Kaltstrang 11 verbunden. Der Kaltstrangkopf 36 nimmt mittig einen zum Verbinden mit der zugeführten Schmelze in den Trog 37 hineinragenden Ausziehkopf 39 auf, der über einen unterhalb des Troges 37 in den Kaltstrangkopf 36 eintauchenden Befestigungsabschnitt 40 durch einen Bolzen 41 mit dem Kaltstrangkopf 36 verbunden ist. Der Ausziehkopf 39 wird am Boden des Troges 37 mit abdichtendem Material und Kühlschrott 42 verpackt und der Kaltstrangkopf 36 wird am oberen Ende des Troges 37 an seinem Außenumfang zur Abdichtung gegen die Kokilleninnenwand mit Verpackungsmaterial 43 versehen.
Zum Gießbeginn wird der mit dem Kaltstrangkopf 36 vorbereitete Kaltstrang 11 in dem Auflager 26 der in dem Stahltraggerüst 10 in seine unterste Position verfahrenen Traverse 20 des Hubmittels 19 positioniert, wie in Figur 2 zu erkennen. Aus dieser untersten Position wird der Kaltstrang 11 durch Anheben der Traverse 20 bis in seine in Figur 5 gezeigte, oberste Position verfahren, in der der Kaltstrang 1 mit seinem Kaltstrangkopf 36 die Kokille durch das Verpackungsmaterial 43 abgedichtet verschließt, wie in Figur 9 dargestellt. Beim Gießstart wird der erste unreine Teil der Schmelze aus der Verteilerrinne 2 durch das Tauchrohr 5 in den Trog 37 des Kaltstrangkopfes 36 gelenkt und geht dort durch Erstarrung eine formschlüssige Verbin- dung mit dem Ausziehkopf 37 ein. Die Schmelze erstarrt in der wassergekühlten Kokille 6a mit Ausbildung einer Strangschale zu dem Warmstrang 12, der dann mittels des Kaltstrangs 36 durch Absenken der Traverse 20 in dem Stahltraggerüst 10 nach unten in den Strangstützbereich SSB und den sich anschließenden Strangführungsbereich SFB ausgefördert wird, bis die Travers 20 ihre untere Endlage eingenommen hat, wie in Figur 2 dargestellt.
Das Verfahren ermöglicht nun drei Alternativen für den weiteren Prozessverlauf des noch nicht kernerstarrten Warmstranges bzw. der bei Zwei-Gießstranganlagen, z. B. Zwillings- oder Drillingsgießen auf einem Gießstrang, mehreren Warmstränge 12:
Der noch nicht kernerstarrte Warmstrang 12 einschließlich Kaltstrang 11 kann erstens bis zur völligen Kern-Erstarrung in der in Figur 1 dargestellten Ausförderposition in der Gießmaschine verbleiben. Durch die das Stahltraggerüst 10 über die Länge des Warmstrangs umschließende, segmentierte Isolierkammer 13 besteht die Möglichkeit einer gezielten oder verzögerten Kühlung und des Rührens der Kernschmelze durch ein - in Figur 1 nicht gezeigtes - im Zentralschacht 15 des Stahltraggerüstes 10 vertikal verfahrbares oder stationär angeordnetes, elektromagnetisches Rührersystem, um eine optimale Stranginnenqualität für die Weiterverarbeitung zu erhalten. Bei diesem Prozessverlauf ist zu beachten, dass je nach Größe und Form des Warmstranges 12 die Kern-Erstarrungszeit bis zur Kern-Erstarrung vier bis sechs Stunden betragen kann und in dieser Zeit durch den die Gießmaschine blockierenden Warmstrang 12 ein erneuter Gießvorgang nicht stattfinden kann.
Zweitens kann der noch nicht kernerstarrte Warmstrang 12 - nach dem Entkoppeln des Kaltstrangs 11 mittels der Trennvorrichtung 34, z. B. eine den Bolzen 38 oder 41 (vergl. Fig. 9) ausdrückende Bolzen-Ausdrückeinrichtung - unmittelbar nach dem Ausfördern durch den Transportwagen 28 durch Klemmung entweder eines oberen Warmstrangabschnitts (vergl. Fig. 1) oder eines unteren Warmstrangabschnitts übernommen und aus der Gießmaschine in eine separate Kern-Erstarrungsposition KE transportiert werden. Der Abtransport des Warmstrangs 12 durch Klemmung des oberen Warmstrangendes setzt voraus, dass zuvor ein oberer Endabschnitt von ca. 1 m bis zur Durcherstarrung gekühlt worden ist. In der Kern-Erstarrungsposition KE kann der Warmstrang mit den gleichen metallurgischen Verfahren, d. h. insbesondere technologische Kühlung nach Stahlsorte und Einsatz eines elektromagnetischen Rührersystems, wie im Strangführungsbereich SFB der Vertikal-Gießanlage VG, behandelt werden.
Nach dem Abtransport des Warmstrangs 12 in eine Kernerstarrungsposition KE ist die Vertikalgießmaschine VG sofort für einen nächsten Gießvorgang betriebsbereit, nachdem der Kaltstrang 11 mit einem in Reserve gehaltenen Kaltstrangkopf 36 präpariert wurde. Der mit dem Kaltstrangkopf 36 in eine Kern-Erstarrungsposition KE abtransportierte Warmstrang 12 kann dort vom Ausziehkopf 39 getrennt werden oder es kann nach der Kernerstarrung des Warmstrangs 12 in einem nachgeschalteten Querteilbereich der Kaltstrangkopf 36 gemeinsam mit dem Ausziehkopf 39 abgetrennt werden.
Drittens ist es möglich, dass der Warmstrang 12 durch den Transportwagen 28 in eine seitlich neben der Gießmaschine bzw. dem Stahltraggerüst 10 integriert in der Vertikalgießanlage VG vorgesehene Position transportiert und in einer vertikalen Position abgestellt wird. Von dort kann der Warmstrang 12 in seinem oberen Endabschnitt, der zuvor im Strangstützbereich SSB intensiv gekühlt wurde, mit dem Transportgeschirr 35 bzw. einem Hebezeug eines Hallenkrans erfasst und in eine externe Lagerposition in der Fertigungshalle bis zur Kern-Erstarrung abgestellt werden. In dieser externen Kern-Erstarrungsposition KE können zur technologischen Behandlung des Warmstrangs die gleichen Einrichtungen wie bei der integrierten KE- Position vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
1 Gießpfanne
2 Verteilerrinne
3 Pfannenschieber
4 Schutzrohr
5 Tauchrohr
6a Kokille / Senkrechtkokille
6b Kokillenoszillation
7 elektromagnetischer Rührer
8 Stützsegment
9 Strangstützrollen
10 Stahltraggerüst
10a Rückwand
10b, c Seitenwange
11 Kaltstrang
12 Warmstrang
13 Isolierkammer
13a, b, c Kammersegmente
14 Horizontalstrebe
15 Zentralschacht
16 Strangführungsrollen / Führungsmittel
17 Hebel
18 Hydraulikzylinder
19 Hubmittel
20 Traverse
21 Führungsleiste
22 endlos umlaufende Kette 3a angetriebenes Kettenrad
3b umlenkendes Kettenrad
4 Lager
5 Motor / Antrieb
26 Auflager
27 Arbeitsbühne
28 Transportwagen
29 Aussparung
30 Klemmmechanismus
31 Hydraulikzylinder
32 Keil
33 Klemmbacke
34 Trennvorrichtung/Kaltstrang-Trennbereich
35 Transportgeschirr
36 Kaltstrangkopf
37 Trog
38 Bolzen
39 Ausziehkopf
40 Befestigungsabschnitt
41 Bolzen
42 Verpackung und Kühlschrott
43 Verpackungsmaterial
VG Vertikalgießanlage
SSB Strangstützbereich
SFB Strangführungsbereich
KE Kern-Erstarrungsposition

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von Stahlsträngen, wobei eine metallische Schmelze aus einer Gießpfanne (1), optional über eine Verteilerrinne (2), mindestens einer sich anschließenden- Senkrechtkokille (6a) mit Kokillenoszillation (6b) zugeführt wird, wobei die in der Kokille (6a) erstarrende Schmelze als Warmstrang (12) mittels eines Kaltstrangs (11) aus der Kokille (6a) vertikal nach unten in zunächst einen zumindest ein mit Strangstützrollen (9) ausgebildetes Stützsegment (8) aufweisenden Strangstützbereich (SSB) und dann in einen nachgelagerten vertikalen Strangführungsbereich (SFB), in dem der Warmstrang (12) gekühlt wird, verbracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Warmstrang (12) durch Absenken eines den Kaltstrang (11) an seinem in Gießrichtung voreilenden, unteren Ende aufnehmenden Hubmittels (19) bis zum Erreichen seiner von der zugeführten Schmelzemenge und dem Gießformat abhängigen Fertiglänge in den Strangführungsbereich (SFB) ausgefördert wird,
wobei der Warmstrang (12) beim Absenken im Strangführungsbereich (SFB) in der vertikalen Position von an den Warmstrang (12) anstellbaren Führungsmitteln (16) nur gehalten wird,
wobei keine Kräfte und / oder Spannungen in die Strangschale eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strangführungsbereich (SFB) über zumindest die Länge des Warmstrangs (12) thermisch gegen die Umgebung isoliert werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oberer Abschnitt des aus der Kokille (6a) ausgeförderten Warmstrangs (12) im Strangstützbereich (SSB) bis zur Bildung eines harten oberen Strangendabschnitts intensiv gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Trennen des Kaltstrangs (11) vom Warmstrang (12) der über seine übrige Länge noch nicht kernerstarrte Warmstrang (12) von einem Transportmittel erfasst und zur Endabkühlung in von dem Strangführungsbereich (SFB) entfernt vorgesehene Kern-Erstarrungspositionen (KE) verbracht werden kann.
5. Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen,
wobei eine metallische Schmelze aus einer Gießpfanne (1), optional über eine Verteilerrinne (2), mindestens einer sich anschließenden Senkrechtkokille (6a) mit Kokillenoszillation (6b) zugeführt wird,
wobei die in der Kokille (6a) erstarrende Schmelze als Warmstrang (12) mittels eines Kaltstrangs (11) aus der Kokille (6a) vertikal nach unten in zunächst einen zumindest ein mit Strangstützrollen (9) ausgebildetes Stützsegment (8) aufweisenden Strangstützbereich (SSB) und dann in einen nachgelagerten vertikalen Strangführungsbereich (SFB), in dem der Warmstrang (12) gekühlt wird, verbracht wird, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Stahltraggerüst (10) den Strangführungsbereich (SFB) bildet,
wobei das Stahltraggerüst (10) einen von oben bis unten durchgehenden Zentralschacht ( 5) und in diesem verteilt über die gesamte Länge im Abstand voneinander angeordnete, sukzessive aus einer Außerbetriebslage gegen den ausgeförderten Kalt- und / oder Warmstrang (11 ; 12) anstellbare, gekühlte Strangführungsrollen (16) aufweist,
wobei im Zentralschacht (15) ein in dem von den Strangführungsrollen (16) ungehinderten Freiraum heb- und senkbares, mit einem Auflager (26) zur Aufnahme des unteren Endes eines starren, bolzenartigen Kaltstrangs (11) ausgebildet ist, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stahltraggerüstes (10) spielfrei geführtes Hubmittel (19) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hubmittel (19) aus einer den Zentralschacht (15) querenden Traverse (20), die an ihren beiden dem Tragstahlgerüst (10) zugewandten Seiten mit endlos umlaufenden, über obere und untere Kettenräder (23a, 23b) geführten Ketten (22) verbunden ist, und einem jeder Kette (22) zugeordneten Antrieb (25) besteht,
wobei die Antriebe (25) und die von diesen beaufschlagten, oberen Kettenräder (23a) auf dem Stahltraggerüst (10) und die die Ketten (22) umlenkenden, unteren Kettenräder (23b) unterhalb des Stahltraggerüsts (10) angeordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stahltraggerüst (10) über seine gesamte Länge mit einem zu einer Seite hin offenen, U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer Arbeitsbühne (27) unterhalb des der Kokille (6a) nachgelagerten Stützsegments (8) oder in einem Kaltstrang-Trennbereich (34) unterhalb des ausgeförderten Warmstrangs (12) ein in Richtung der offenen Seite des Stahl- gerüsts (10) seitlich aus dem Gießbereich verfahrbarer Transportwagen (28) angeordnet ist,
wobei der Transportwagen (28) mit einer sich in Verfahrrichtung erstreckenden Aussparung (29) gabelartig ausgebildet ist und einen Klemmmechanismus (30) zum Ergreifen eines oberen oder unteren Endabschnitts des Warmstrangs (12) aufweist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine das Stahltraggerüst (10) vollumfänglich einschließende Isolierkammer (13) zumindest in einem der Länge des ausgeförderten Warmstrangs (12) oberhalb des Kaltstrangs (11) entsprechenden Bereich vorgesehen ist, die über die Länge in Kammersegmente (13a, b, c) unterteilt ist,
wobei jedes Kammersegment (13 a, b, c) aus zwei Halbschalen besteht, von denen jeweils eine Halbschale zum Öffnen oder Schließen der Isolierkammer (13) von der gegenüberliegenden Halbschale entfernbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Verfahrrichtung des Transportwagens (28) beabstandet vom Strangführungsbereich (SFB) mindestens eine Kern-Erstarrungsposition (KE) vorgesehen ist, die wie der Strangführungsbereich (SFB) mit einem Stahltraggerüst (10) und einer segmentierten Isolierkammer (13) ausgebildet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein beim Angießen die Kokille (6a) verschließender, mit dem Kaltstrang (11) lösbar verbundener Kaltstrangkopf (36) mit einem Trog (37) ausgebildet ist, wobei in den Trog (37) ein sich mit der zugeführten Schmelze verbindender Ausziehkopf (39) des Kaltstrangkopfes (36) hineinragt.
EP16721345.3A 2015-02-19 2016-02-16 Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen Withdrawn EP3259084A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002188 2015-02-19
PCT/DE2016/000055 WO2016131437A2 (de) 2015-02-19 2016-02-16 Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3259084A2 true EP3259084A2 (de) 2017-12-27

Family

ID=55952909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721345.3A Withdrawn EP3259084A2 (de) 2015-02-19 2016-02-16 Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3259084A2 (de)
DE (1) DE112016000811A5 (de)
WO (1) WO2016131437A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101755400B1 (ko) * 2015-09-16 2017-07-27 주식회사 포스코 수직형 주조 설비 및 이를 이용한 수직 주조 방법
EP3535077A1 (de) 2016-11-07 2019-09-11 Adolf Gustav Zajber Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen
KR20190126333A (ko) * 2017-03-21 2019-11-11 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 슬래브의 반연속 주조 설비 및 그 방법
CN108436046B (zh) * 2018-05-23 2023-11-24 中冶京诚工程技术有限公司 一种超大规格圆坯的立式连铸生产设备及方法
CN115194111B (zh) * 2022-07-21 2024-04-30 武汉大西洋连铸设备工程有限责任公司 一种大圆坯至特大圆坯半连铸垂直浇铸工艺与设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220116B (it) * 1987-07-30 1990-06-06 Danieli Off Mecc Dispositivo estrazione ed evacuazione colata continua verticale
AT509109B1 (de) 2009-12-14 2013-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
AT512681B1 (de) * 2012-03-22 2016-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016000811A5 (de) 2017-11-02
WO2016131437A2 (de) 2016-08-25
WO2016131437A3 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251773B1 (de) Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
WO2016131437A2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
EP1812185B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen stahlbandes
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
EP1937429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
EP2828019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
AT509895A1 (de) Stranggiesseinrichtung
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
DE10051959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und anschließendem Verformen eines Gießstranges aus Stahl, insbesondere eines Gießstranges mit Blockformat oder Vorprofil-Format
EP3600721B1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE2103329A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung der Anfahrstange in einer gekrümmten Anlage zur Herstellung von Strangguß
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
EP3231532B1 (de) Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
WO2018083331A1 (de) Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen
WO2003013763A1 (de) Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2951049C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokillen) im Umlaufsystem, vornehmlich von Zylinderköpfen für Brennkraftmaschinen
AT402266B (de) Stranggiessanlage
DE4317262C2 (de) Stranggießanlage
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DD142512A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230901