WO2000045660A1 - Schuh, insbesondere kleinkinderschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere kleinkinderschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2000045660A1
WO2000045660A1 PCT/EP2000/000940 EP0000940W WO0045660A1 WO 2000045660 A1 WO2000045660 A1 WO 2000045660A1 EP 0000940 W EP0000940 W EP 0000940W WO 0045660 A1 WO0045660 A1 WO 0045660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
area
outsole
foot
constriction
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lauer
Hubert Augustin
Ernest Klein
Josef SCHRÖDER
Original Assignee
Firma Carl Freudenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Carl Freudenberg filed Critical Firma Carl Freudenberg
Priority to DE50005684T priority Critical patent/DE50005684D1/de
Priority to US09/890,706 priority patent/US6836978B1/en
Priority to AT00905031T priority patent/ATE261672T1/de
Priority to EP00905031A priority patent/EP1150583B1/de
Publication of WO2000045660A1 publication Critical patent/WO2000045660A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Definitions

  • the invention relates to a shoe and, in particular, to a toddler's shoe that supports the development of the foot in a natural way and promotes the first steps of a toddler particularly as a walker shoe.
  • each sole edge can have several, approximately transversely to Allocate cutouts running in the longitudinal direction of the sole, the edges of which delimit a cutout run essentially parallel to one another and whose width corresponds at least to the thickness of the sole.
  • a plastically designed footbed pad is arranged on the top of the sole, which can be connected in one piece to the material of the inserts filling the cutouts.
  • the cutouts lie mainly on the outer edge of the foot, so that the sole of the forefoot area is connected to the outsole of the rear foot area via an approximately centrally arranged web.
  • the outsole in the area of the constriction has a connecting web with such flexibility that torsion of the forefoot with respect to the rear foot is hampered as little as possible and in the area of the forefoot of the outsole there is high flexibility with regard to the Given winding by appropriate profiling.
  • the constriction can be designed such that the area of the outsole in the forefoot is connected to the area of the outsole in the rear foot via a web. This makes it possible to inject the sole in one piece.
  • the shoe is particularly suitable as a toddler shoe, since it supports the first steps of the toddler while enabling natural toe play, which enables the foot to develop in a natural way.
  • the profiling is advantageously carried out in the form of parallel or radiating grooves which extend at least partially across the width of the shoe.
  • the extension over the entire width of the shoe is particularly advantageous, and the profiling can also consist of several materials of different elasticity. This makes it possible to increase the overall flexibility while maintaining the required minimum thickness for the production of the sole and to achieve sufficient stability of the sole.
  • constriction of the outsole is advantageously arranged on the inside of the shoe, since the movement of the foot during unwinding is particularly large in this area.
  • the constriction can be drawn into the area of the rear foot, so that in the case of a heel it is even partially cut. As a result, greater flexibility is achieved.
  • the thickness of the outsole is advantageously reduced to the thickness required for manufacturing.
  • a rear cap or a flexible heel clip for heel guidance is provided in addition to an anatomically shaped footbed, which is advantageously designed so that the Achilles tendon is free.
  • the outsole has a heel in the rear foot area. This heel extends under the heel of the child's foot towards the forefoot and can be shortened in the area of the inner foot due to the constriction.
  • FIG. 1 shows a children's shoe according to the invention in a view from below
  • FIG. 2 shows the children's shoe from FIG. 1 in a side view with a highlighting of a reinforced heel area
  • FIG. 3 shows a further children's shoe according to the invention in a view from below
  • 4 shows an enlargement of the sole of the children's shoe from FIG. 3 in a side view.
  • Fig. 1 the underside of an outsole 1 is shown.
  • the outsole 1 is subdivided into a forefoot area 2 and a rear foot area 3, which are connected to one another via a connecting area 4.
  • the connection area 4 is created by a constriction 5 on the inside 6 of the foot 7, the contour of which is drawn in dashed lines.
  • the downward drawn underneath foot, also not shown, also runs along this dashed contour Upper so that in the area of the constriction 5 the upper is underneath without being covered by the sole 1.
  • a heel 8 is arranged in the rear foot area 3 and is partially cut in the area of the constriction 5. Paragraph 8 thus offers protection against slipping when climbing or climbing stairs.
  • a profiling 9 is provided in the forefoot area 2, which extends from the presumed position 10 of the ball of the foot on the inside 6 of the foot to the outside of the foot.
  • connection area 4 is designed with a reduced width compared to the projection surface of the foot and, in the exemplary embodiment shown, is constricted only on the inside 6 of the foot.
  • a connecting bridge is created between the forefoot area and the rear foot area.
  • a rear cap 21, shown in FIG. 2 and provided in a shaft 22 is provided, which is pulled down in the region of the Achilles tendon, so that the Achilles tendon is exposed, which but is pulled up in the area of the front heel bone and extends beyond the heel 8 on the outer edge of the foot.
  • an heel clip on the outside can be used to create a better connection between the shoe and the foot in the heel area.
  • the children's shoe shown in FIG. 3 has a profile 9 in the form of webs 9.1-9.4 and grooves 10.1-10.5 in the area of the toe joint, that is to say at the transition between the metatarsus and the toes. Together with the constriction 5, a shoe of high flexibility is achieved which little hinders the torsion of the foot and, moreover, favors the unwinding of the foot in the forefoot area.
  • FIG. 4 shows an enlargement of the sole of the children's shoe from FIG. tenansicht on the outside of the shoe shown.
  • the profile 9 can be seen in the form of webs 9.1-9.4 and grooves 10.1-10.5, which can be at least partially filled with a second material.
  • This version has a lower bending stiffness and therefore favors the deformability while at the same time ensuring a sufficient sole thickness to protect the foot.
  • the webs 9.1-9.4 widen towards the outer edge of the shoe, so that when viewed across the width of the shoe, the outer edge of the shoe has a lower flexural rigidity of the sole during processing than the inner edge of the shoe.
  • the sole thickness is reduced not only by the constriction not visible in this illustration, but also by the reduction in the sole thickness in the area 11.
  • the upper of the shoe is exposed in the region of the constriction 5 on the underside of the shoe, that is to say it is not covered by the sole.
  • the constriction In the area of the outside of the foot, it is possible to design the constriction as an arch that is only covered by a thin-layered sole material.

Abstract

Ein Schuh, insbesondere ein Kinderschuh, aufweisend eine Laufsohle (1) und einen damit verbundenen Schaft (22), wobei die Laufsohle (1) im Bereich zwischen dem Vorderfuss (2) und dem Rückfuss (3) eine Einschnürung (5) aufweist, fördert aus sich heraus noch nicht in ausreichendem Mass die natürliche Abrollbewegung des Fusses bei der Abwicklung und bei den ersten Schritten des Kindes. Dadurch, dass die Laufsohle (1) im Bereich der Einschnürung (5) einen Verbindungsbereich (4) mit einer derartigen Flexibilität aufweist, dass eine Torsion des Vorderfusses gegenüber dem Rückfuss möglichst wenig behindert wird und das im Bereich (10) des Vorderfusses (2) der Laufsohle (1) eine hohe Flexibilität bezüglich der Abwicklung des Fusses durch eine entsprechende Profilierung (9) gegeben ist, kann die natürliche Beweglichkeit des Kinderfusses erhalten werden, wobei gleichzeitig ein ausreichender Schutz des Kinderfusses beim Laufen vorhanden ist.

Description

Beschreibung
Schuh, insbesondere Kleinkinderschuh
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einen Schuh und insbesondere einen Kleinkinderschuh, der die Entwicklung des Fußes in natürlicher Weise unterstützt und besonders als Lauflernschuh die ersten Schritte eines Kleinkinds-fördert.
Stand der Technik Bereits in der DE-C 10 70 962 wurde festgestellt, daß die Drehbeweglichkeit des Sohlen-Fersenteils gegenüber dem Sohlen-Vorderteil im Sinne einer Verwringung wesentlich für einen ungestörten Bewegungsablauf des Fußes ist. Als bekannt wird dort außerdem beschrieben, daß die Brandsohle und/oder die Laufsohle von Schuhwerk im Bereich der Gelenkstelle mit von den Sohlenkan- ten ausgehenden Ausschnitten versehen sind, die durch Einsätze ausgefüllt sind, welche aus weicherem Material bestehen als dem der Brand- bzw. Laufsohle. Die Breite der mit den Einsätzen ausgestatteten Sohle im Bereich der Gelenkstelle entspricht annähernd der durch die senkrechte Projektion, des Fußes festgelegten Abmessung, so daß der Fuß durch den Schuhboden ge- schützt ist. Die Gesamttiefe dieser Ausschnitte kann kleiner sein als die Gesamtbreite der Sohle im Gelenkbereich, wobei im Bereich der Sohlenkante die Ausschnitte breiter sind als im Bereich des Sohleninneren. Anstelle eines einzigen Ausschnitts ist es auch möglich, jede Sohlenkante mehrere, etwa quer zur Sohlenlängsrichtung laufende Ausschnitte zuzuordnen, deren einen Ausschnitt begrenzenden Kanten im wesentlichen parallel zueinander laufen und deren Breite mindestens der Dicke der Sohle entspricht.
Auf der Sohlenoberseite ist eine plastisch gestaltete Fußbettauflage angeord- net, welche mit dem Material der die Ausschnitte ausfüllende Einsätze einstük- kig verbunden sein kann. Die Ausschnitte liegen hier hauptsächlich auf der Fußaußenkante, so daß die Sohle des Vorderfußbereiches über einen etwa mittig angeordneten Steg mit der Laufsohle des Hinterfußbereiches verbunden ist. Aus der DE-U 87 14 923 ist die Verwendung anatomisch geformter Schuhsohlen bekannt, die nach dem Abdruck eines gesundes Fußes natürlich anatomisch geformt und für alle Schuhe verwendbar sind. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Sohle im Bereich des Übergangs zwischen Ferse und Vorderfuß nicht entsprechend des Grundrisses des Fußes geformt ist, sondern entsprechend seiner Auflagefläche. Daher ist in diesem Bereich eine Breitenreduzierung vorhanden. Das Problem der Drehbeweglichkeit wird nicht beschrieben.
Aus der DE-C-43 16 237 ist weiterhin bekannt, ein Versteifungselement aus einem Faserstoff vorzusehen, welches als Stützplatte ausgebildet ist und ebenfalls die Fußauflagefläche im Bereich der Fußaußenkanten nachzeichnet.
Trotz der hier vorgeschlagenen Maßnahmen besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf zur Förderung einer ungehinderten physiologischen Abwicklung des Fußes bei allen Bewegungen.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung weist die Laufsohle im Bereich der Einschnürung einen Verbindungssteg mit einer derartigen Flexibilität auf, daß eine Torsion des Vorderfußes gegenüber dem Rückfuß möglichst wenig behindert wird und ist im Bereich des Vorderfußes der Laufsohle eine hohe Flexibilität bezüglich der Ab- Wicklung durch eine entsprechende Profilierung gegeben.
Durch die Kombination einer erhöhten Drehbeweglichkeit des Sohlen- Fersenteils gegenüber dem Sohlen-Vorderteil in Verbindung mit einer Zone hoher Flexibilität im Fußballenbereich des Vorderfußes wird die physiologische Abwicklung des Fußes bei allen Bewegungen gefördert. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Flexibilität von der Werkstoffauswahl und der Dicke der Sohle bestimmt wird, wird die Flexibilität der Sohle primär durch die geometrische Gestaltung der Sohle erreicht.
Dabei kann die Einschnürung derart ausgestaltet sein, daß der Bereich der Laufsohle im Vorderfuß über einen Steg mit dem Bereich der Laufsohle im Rückfuß verbunden ist. Hierdurch ist ein Anspritzen der Sohle in einem Stück möglich.
Der Schuh eignet sich insbesondere als Kleinkinderschuh, da er die ersten Schritte des Kleinkinds bei Ermöglichung des natürlichen Zehenspiels unter- stützt, wodurch die Entwicklung des Fußes in natürlicher Weise möglich ist.
Vorteilhafterweise ist die Profilierung in Form von parallelen oder strahlenförmigen Rillen ausgeführt, welche sich zumindest teilweise über die Breite des Schuhes erstrecken. Besonders vorteilhaft ist die Erstreckung über die gesamte Breite des Schuhes, wobei die Profilierung auch aus mehreren Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität bestehen kann. Hierdurch ist es möglich, unter Beibehaltung der erforderlichen Mindestdicke zur Herstellung der Sohle und zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität der Sohle insgesamt die Flexibilität zu erhöhen.
Vorteilhafterweise ist die Einschnürung der Laufsohle auf der Innenseite des Schuhs angeordnet, da die Bewegung des Fußes beim Abwickeln in diesem Bereich besonders groß ist.
Die Einschnürung kann bis in den Bereich des Rückfußes gezogen sein, so daß im Falle eines Absatzes dieser sogar teilweise angeschnitten ist. Hierdurch wird eine höhere Flexibilität erreicht. Zur Verbesserung der Flexibilität ist die Dicke der Laufsohle vorteilhafterweise auf die herstellungsbedingte erforderliche Dicke verringert. Um dem Fuß trotz der elastischen Sohle einen ausreichenden Halt zu geben, ist neben einem anatomisch geformten Fußbett eine Hinterkappe oder eine flexible Fersen- klammer zur Fersenführung vorgesehen, die vorteilhafterweise so ausgeführt ist, daß die Achillessehne frei ist.
Zur Förderung der Fußstellung ist es vorteilhaft, wenn die Laufsohle im Rückfußbereich einen Absatz aufweist. Dieser Absatz erstreckt sich unter dem Fersenbein des Kinderfußes in Richtung Vorderfuß und kann im Bereich des In- nenfußes durch die Einschnürung verkürzt sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Kinderschuh gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kinderschuh in einer Ansicht von unten, die Fig. 2 den Kinderschuh aus Fig. 1 in einer Seitenansicht mit einer Hervorhebung eines verstärkten Fersenbereichs ,die Fig. 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Kinderschuh in einer Ansicht von unten, und die Fig. 4 eine Vergrößerung der Sohle des Kinderschuhs aus Fig. 3 in Seitenansicht.
Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist die Unterseite einer Laufsohle 1 dargestellt. Die Laufsohle 1 unter- gliedert sich in einen Vorderfußbereich 2 und einen Rückfußbereich 3, die über einen Verbindungsbereich 4 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich 4 entsteht durch eine Einschnürung 5 auf der Innenseite 6 des Fußes 7, dessen Kontur gestrichelt gezeichnet ist. Ebenfalls entlang dieser gestrichelten Kontur verläuft der nach unten unter den Fuß gezogene, nicht dargestellte Schaft, so daß in dem Bereich der Einschnürung 5 der Schaft von unten ohne Bedeckung durch die Sohle 1 ist.
Im Rückfußbereich 3 ist ein Absatz 8 angeordnet, der im Bereich der Einschnürung 5 teilweise angeschnitten ist. Der Absatz 8 bietet so einen Schutz gegen Abrutschen beim Klettern oder beim Treppensteigen. Im Vorderfußbereich 2 ist eine Profilierung 9 vorgesehen, welche sich ausgehend von der vermutlichen Lage 10 des Fußballens auf der Innenseite 6 des Fußes bis an die Fußaußenseite erstreckt.
Der Verbindungsbereich 4 ist aufgrund der Einschnürung 5 gegenüber der Projektionsfläche des Fußes in verringerter Breite ausgeführt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur auf der Fußinnenseite 6 eingeschnürt. Es ist aber vorteilhaft, auch auf der Fußaußenseite eine entsprechende Einschnürung vorzusehen. Auf diese Art entsteht ein Verbindungssteg zwischen dem Vorderfußbereich und dem Rückfußbereich. Um dem Fuß trotz der sehr flexiblen Laufsohle ausreichenden Halt im Schuh zu gewährleisten, ist eine in Fig. 2 dargestellte, in einem Schaft 22 angeordnete Hinterkappe 21 vorgesehen, welche im Bereich der Achillessehne nach unten gezogen ist, so daß die Achillessehne frei liegt, welche aber im Bereich des vorderen Fersenbeins hochgezogen ist und sich über den Absatz 8 hinaus an der Fußaußenkante erstreckt. Alternativ hierzu kann auch eine außen angeordnete Fersenklammer verwendet werden, um eine bessere Verbindung des Schuhs mit dem Fuß im Fersenbereich herzustellen.
Der in Fig. 3 dargestellte Kinderschuh weist im Bereich des Zehengelenks, also am Übergang zwischen dem Mittelfuß und den Zehen, eine sich über die ge- samte Breite erstreckende Profilierung 9 in Form von Stegen 9.1-9.4 und Rillen 10.1 - 10.5 auf. Zusammen mit der Einschnürung 5 wird so ein Schuh hoher Flexibilität erzielt, der die Torsion des Fußes wenig behindert und im übrigen das Abwickeln des Fußes im Vorderfußbereich begünstigt.
In Fig. 4 ist eine Vergrößerung der Sohle des Kinderschuhs aus Fig. 3 in Sei- tenansicht auf die Außenseite des Schuhes dargestellt. Zu erkennen ist die Profilierung 9 in Form von Stegen 9.1 - 9.4 und Rillen 10.1 - 10.5, die zumindest teilweise mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt sein können. Diese Ausführung weist eine geringere Biegesteifigkeit auf und begünstigt daher die Verformbar- keit bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Sohlenstärke zum Schutz des Fußes.
Die Stege 9.1 - 9.4 verbreitern sich zum Schuhaußenrand hin, so daß über die Breite des Schuhs gesehen der Schuhaußenrand eine geringere Biegesteifigkeit der Sohle bei der Abwicklung aufweist als der Schuhinnenrand. Ausgehend vom Absatz 8 verringert sich die Sohlendicke nicht nur durch die in dieser Darstellung nicht sichtbare Einschnürung, sondern auch durch die Verringerung der Sohlenstärke in dem Bereich 11.
Wesentlich für das Verständnis der Erfindung ist weiterhin, daß der Schaft des Schuhs im Bereich der Einschnürung 5 auf der Unterseite des Schuhs frei liegt, also nicht von der Sohle abgedeckt ist. Im Bereich der Fußaußenseite ist es möglich, die Einschnürung als eine nur von einem dünnschichtigen Sohlenmaterial abgedeckte Einwölbung auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Schuh, aufweisend eine Laufsohle (1) und einen damit verbundenen Schaft (22), wobei die Laufsohle (1) im Bereich zwischen dem Vorderfuß (2) und dem Rückfuß (3) eine Einschnürung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (1) im Bereich der Einschnürung (5) einen Verbindungsbereich (4) mit einer derartigen Flexibilität aufweist, daß eine Torsion des Vorderfußes gegenüber dem Rückfuß möglichst wenig behindert wird und daß im Bereich (10) des Vorderfußes (2) der Laufsohle (1) eine hohe Flexibilität bezüglich der Abwicklung des Fußes durch eine entsprechende Profilierung (9) gegeben ist.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh als Kleinkinderschuh ausgebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi- lierung parallele oder strahlenförmige Rillen (10) aufweist, welche sich zumindest teilweise über die Breite des Schuhs erstrecken.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen sich über die gesamte Breite des Schuhs erstrecken
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung aus mindestens zwei Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität besteht.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (5) der Laufsohle auf der Innenseite (6) des Schuhes angeordnet ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (5) der Laufsohle gegebenenfalls auch auf der Außenseite (9) des Schuhs angeordnet ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis §-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (5) bis in den Bereich des Rückfußes gezogen ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Laufsohle (1) auf die herstellungsbedingte erforderliche Dicke verringert ist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft (22) Hinterkappe oder eine flexible Fersenklammer (21) zur
Fersenführung vorgesehen ist, welche in dem rückwärtigen Fersenbereich bei Freihaltung der Achillessehne angeordnet ist
11. Kinderschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (1) im Rückfußbereich (2) mit einem Absatz (8) versehen ist.
PCT/EP2000/000940 1999-02-06 2000-02-07 Schuh, insbesondere kleinkinderschuh WO2000045660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50005684T DE50005684D1 (de) 1999-02-06 2000-02-07 Schuh, insbesondere kleinkinderschuh
US09/890,706 US6836978B1 (en) 1999-02-06 2000-02-07 Shoe, especially shoe for small children
AT00905031T ATE261672T1 (de) 1999-02-06 2000-02-07 Schuh, insbesondere kleinkinderschuh
EP00905031A EP1150583B1 (de) 1999-02-06 2000-02-07 Schuh, insbesondere kleinkinderschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904887.8 1999-02-06
DE19904887A DE19904887B4 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045660A1 true WO2000045660A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000940 WO2000045660A1 (de) 1999-02-06 2000-02-07 Schuh, insbesondere kleinkinderschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6836978B1 (de)
EP (1) EP1150583B1 (de)
AT (1) ATE261672T1 (de)
DE (2) DE19904887B4 (de)
DK (1) DK1150583T3 (de)
WO (1) WO2000045660A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256146B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-04 The Stride Rite Corporation Infant shoes
US8631590B2 (en) * 2008-06-04 2014-01-21 Nike, Inc. Article of footwear for soccer
KR101020205B1 (ko) 2008-09-22 2011-03-07 주식회사 신경 신축구조를 구비한 신발 밑창
USD597287S1 (en) 2008-09-26 2009-08-04 Reebok International Ltd. Shoe sole
US8333024B2 (en) 2008-10-08 2012-12-18 Nike, Inc. Article of footwear for dancing
RU2512849C2 (ru) * 2009-11-05 2014-04-10 Десаррольо Интеграль Дель Мольде, С.Л. Обувь с эластичными вставками
USD677041S1 (en) 2010-09-20 2013-03-05 The Rockport Company, Llc Heel of a shoe sole
USD677866S1 (en) 2010-09-24 2013-03-19 Reebok International Limited Shoe
USD675814S1 (en) 2012-07-06 2013-02-12 Ariat International, Inc. Footwear arch
USD676224S1 (en) 2012-07-06 2013-02-19 Ariat International, Inc. Footwear outsole tread
USD770740S1 (en) * 2016-01-28 2016-11-08 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
US11206897B2 (en) * 2016-02-23 2021-12-28 Nike, Inc. Ground-engaging structures for articles of footwear
US11576460B2 (en) * 2018-04-02 2023-02-14 Jose Botta Aleman Shoe sole

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943996C (de) * 1954-12-21 1956-08-16 Johannes Schaller Schuhboden
DE1070962B (de) 1959-12-10
DE1872334U (de) * 1963-03-18 1963-05-16 Johannes Schaller Sohle mit oder ohne absatz.
DE1886439U (de) * 1963-11-14 1964-01-23 Johannes Schaller Schuh mit verwringbarem gelenk.
US4309832A (en) * 1980-03-27 1982-01-12 Hunt Helen M Articulated shoe sole
DE8714923U1 (de) 1987-11-07 1988-01-14 Schliewe, Eugen, 5489 Kelberg, De
DE3927617A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Adidas Ag Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
EP0560698A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Decathlon Production Sportschuh
FR2739533A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Scop Minibel Sa Semelle pour articles chaussant
DE4316237C2 (de) 1993-05-14 1997-11-27 Freudenberg Schuh Gmbh Bodenteil für einen Schuh

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160331A (en) * 1978-02-21 1979-07-10 Michael Bell Outer shoe with gripping surface
US4389798A (en) * 1981-05-08 1983-06-28 Tilles Harvey G Athletic shoe
US4501077A (en) * 1983-04-01 1985-02-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Sole for boots and shoes
US4538366A (en) * 1983-08-26 1985-09-03 Nike, Inc. Athletic shoe with ridged outsole
US4551930A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4676010A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Quabaug Corporation Vulcanized composite sole for footwear
DE3716424A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Adidas Sportschuhe Laufsohle fuer sportschuhe
JPH0420246Y2 (de) * 1987-06-25 1992-05-08
US4939853A (en) * 1987-12-30 1990-07-10 Jon Farbman Marching shoe
FR2646060B1 (fr) * 1989-04-25 1991-08-16 Salomon Sa Semelle de marche pour une chaussure de sport, notamment une chaussure de golf et chaussure pourvue d'une telle semelle
US5224279A (en) * 1991-06-17 1993-07-06 James Agnew Athletic shoe sole design and construction
US6237251B1 (en) * 1991-08-21 2001-05-29 Reebok International Ltd. Athletic shoe construction
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US6065230A (en) * 1994-06-10 2000-05-23 Brocks Sports, Inc. Shoe having cushioning means localized in high impact zones
FR2777429B1 (fr) * 1998-04-21 2000-05-26 Salomon Sa Chaussure a semelage avec structure deformable
US6401366B2 (en) * 1999-04-16 2002-06-11 Nike, Inc. Athletic shoe with stabilizing frame

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070962B (de) 1959-12-10
DE943996C (de) * 1954-12-21 1956-08-16 Johannes Schaller Schuhboden
DE1872334U (de) * 1963-03-18 1963-05-16 Johannes Schaller Sohle mit oder ohne absatz.
DE1886439U (de) * 1963-11-14 1964-01-23 Johannes Schaller Schuh mit verwringbarem gelenk.
US4309832A (en) * 1980-03-27 1982-01-12 Hunt Helen M Articulated shoe sole
DE8714923U1 (de) 1987-11-07 1988-01-14 Schliewe, Eugen, 5489 Kelberg, De
DE3927617A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Adidas Ag Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
EP0560698A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Decathlon Production Sportschuh
DE4316237C2 (de) 1993-05-14 1997-11-27 Freudenberg Schuh Gmbh Bodenteil für einen Schuh
FR2739533A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Scop Minibel Sa Semelle pour articles chaussant

Also Published As

Publication number Publication date
US6836978B1 (en) 2005-01-04
EP1150583A1 (de) 2001-11-07
EP1150583B1 (de) 2004-03-17
ATE261672T1 (de) 2004-04-15
DE19904887B4 (de) 2004-09-23
DK1150583T3 (da) 2004-07-19
DE50005684D1 (de) 2004-04-22
DE19904887A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP0074568B1 (de) Schuh
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
DE1485630B1 (de) Sportschuh,insbesondere Fussballschuh
DE2615666A1 (de) Fussbekleidung
EP1150583B1 (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh
DE3220025A1 (de) Sohle
EP0291874B1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
EP1189527A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
WO2015185483A1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE112005003719B4 (de) Schuhsohle mit Zwischensohle
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE202006020554U1 (de) Schuheinlage
DE3616215A1 (de) Sandale
DE449499C (de) Einlegesohle
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh
DE3026705C2 (de) Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe
DE102022100196A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000905031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890706

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000905031

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000905031

Country of ref document: EP