WO2000020761A1 - Schraubenverdichter - Google Patents

Schraubenverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2000020761A1
WO2000020761A1 PCT/EP1999/007445 EP9907445W WO0020761A1 WO 2000020761 A1 WO2000020761 A1 WO 2000020761A1 EP 9907445 W EP9907445 W EP 9907445W WO 0020761 A1 WO0020761 A1 WO 0020761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
housing
compressor according
section
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dieterich
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority to DE59913436T priority Critical patent/DE59913436D1/de
Priority to EP99950635A priority patent/EP1036276B1/de
Publication of WO2000020761A1 publication Critical patent/WO2000020761A1/de
Priority to US09/586,846 priority patent/US6364645B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor for compressing a working medium, comprising an outer housing, two screw rotors, which are arranged in the outer housing in rotor bores provided therefor, and a drive for the screw rotors.
  • the sealing gap that forms between the screw rotors and the rotor bores is a critical size, since this is responsible for the leakage.
  • the sealing gap varies due to thermal or other influences.
  • the invention is therefore based on the object of improving a screw compressor of the generic type in such a way that the sealing gap is subject to as few variations as possible.
  • a screw compressor of the type described in the introduction in that a compressor screw housing is provided in the outer housing, in which the rotor bores for the screw rotor are arranged, and in that an intermediate space is arranged between a substantial part of the compressor screw housing and the outer housing.
  • the provision of an intermediate space serves to couple or even decouple the compressor screw housing and the outer housing thermally and with regard to vibrations as little as possible.
  • the effects of external thermal influences on the outer housing of the screw compressor on the compressor screw housing are reduced and the compressor screw housing itself has the possibility of assuming a thermal equilibrium state and remaining in it, at least only with long-term variations.
  • vibrations of the compressor screw housing are transmitted to a lesser extent to the outer housing.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the compressor screw housing has an inlet section, a compression section and an outlet section.
  • the intermediate space extends over at least half of the circumference of the compression section in the azimuthal direction.
  • the intermediate space extends over at least approximately three quarters of the circumference of the compression section in order to decouple as large a part of the compression section as possible thermally and in terms of vibration.
  • the intermediate space extends in the azimuthal direction to the rotor bores over at least half of the inlet section. It is even better if the space extends over three quarters of the circumference of the inlet section in the azimuthal direction.
  • the intermediate space also extends in the circumferential direction over the outlet section in order to achieve an even temperature control in this area as well.
  • the intermediate space extends over at least half of the circumference of the outlet section in the azimuthal direction, more preferably over approximately three quarters of the circumference of the outlet section in the azimuthal direction.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the intermediate space extends on average over at least half of a length of the compressor screw housing extending in the axial direction of the screw rotor.
  • the intermediate space extends from an outlet-side end of the compressor screw housing in the direction of an inlet-side end thereof.
  • the intermediate space extends at least over the compression section in the axial direction.
  • the intermediate space extends to the inlet section and thus already contributes to decoupling of the compressor screw housing and the outer housing in the region of the inlet section.
  • This solution has the particular advantage that the compressor screw housing only has to be dimensioned with regard to its mechanical stability in such a way that it keeps the sealing gap between the screw rotors and the compressor screw housing essentially constant when pressurized from the outside, and not, as in the known solutions, dimensioned so must be that it is rigid against a pressure difference between the internal pressure and the ambient pressure.
  • the intermediate space brings about a thermal decoupling between the outer housing and the compressor screw housing.
  • it is particularly favorable, in particular in order to reduce or reduce thermal distortion between the inlet section and the outlet section even to avoid, which is due to the fact that the inlet section is at the temperature of the incoming working medium, while the outlet section is heated by the emerging and heated by the working medium when the compressor screw housing can be tempered.
  • Such temperature control can preferably be achieved in that the compressor screw housing can be temperature controlled by a temperature control medium provided in the intermediate space.
  • the temperature control medium comprises the working medium.
  • the temperature control medium comprises oil from a lubricating oil circuit of the screw compressor, since this oil from the lubricating oil circuit is likewise heated to a higher temperature, preferably to a temperature close to the temperature of the compressed working medium.
  • Such temperature control of the compressor screw housing by means of a temperature control medium provided in the intermediate space can either be achieved by a standing temperature control medium arranged in the intermediate space or by the temperature control medium flowing through the intermediate space.
  • this can be achieved by using as a temperature control medium serving working medium, the compressed working medium flows into the intermediate space and thereby leads to heating of the compressor screw housing.
  • An alternative solution provides that the oil serving as the temperature control medium forms an oil bath in the intermediate space, which can thus also serve to temper the compressor screw housing and to keep it at an essentially constant temperature.
  • the compressor screw housing as a part which can be detachably inserted into the outer housing.
  • a particularly favorable solution provides, however, that a section of the outer housing and the compressor screw housing form an integral part, so that the compressor screw housing is fixed particularly easily relative to the outer housing and also a particularly precise, immovable arrangement of the same relative to one another.
  • the compressor screw housing can be machined by clamping on the outer housing, so that the clamping of the outer housing does not affect the shape of the compressor screw housing during machining, and thus the clamping of the outer housing also has no adverse effects on the machining of the compressor screw housing.
  • the compressor screw housing is arranged in connection to a first bearing housing for rotary bearings of the screw rotors, preferably the bearing housing, also integrally connected to the outer housing and to the compressor screw housing.
  • the first bearing housing is used to support the screw rotors at an inlet-side end thereof.
  • the compressor screw housing is adjoined by a second bearing housing which is arranged opposite the first bearing housing and is used for mounting the screw rotor at an outlet-side end thereof.
  • the second bearing housing is detachably connected to the compressor screw housing.
  • the compressor screw housing extends to an outlet-side flange which lies approximately in the axial direction in the region of a connecting flange of the section of the outer housing carrying the compressor screw housing, so that the interior of the corresponding section of the outer housing is also rarely accessible for processing from the connecting flange, and in particular the outlet-side flange of the compressor screw housing, the outlet side flange of the compressor screw housing serves to create a connection with the second bearing housing.
  • the compressor screw housing has so far only been defined in such a way that it has two rotor bores for the screw rotor of the screw compressor.
  • a particularly preferred variant provides a controllable screw compressor, so that the compressor screw housing additionally has a receptacle for a control slide for regulating the performance of the screw compressor.
  • a concept which represents a separate invention provides that an oil separator section is provided within the outer housing of the screw compressor for separating oil from the working medium escaping from the compressor screw housing on the pressure side.
  • the advantage of such an oil separator section as large as possible creates the possibility of optimally separating oil from the compressed working medium.
  • the oil separator section is preferably designed such that it extends from an inlet connection of the outer housing opposite end of the outer housing extends to an outlet connection in the region of the compressor screw housing for the working medium, so that the oil separator section has the largest possible extension.
  • a demister for forming oil droplets from oil mist is arranged in the working medium in the oil separator section.
  • an oil sump forms in the course of the oil separator section.
  • the oil separator section could be defined by special housing elements within the outer housing.
  • a particularly favorable solution provides, however, that the outer housing guides the working medium while flowing through the oil separator section and thus at the same time creates the possibility of obtaining the longest possible oil separator section with the largest possible cross section, namely the maximum possible cross section inside the outer housing that leads to this that the flow rate of the compressed working medium can become very slow and thus an optimal separation of the oil droplets over the oil separator section is possible.
  • the working medium flows around the second bearing housing in the course of the oil separator section and thus already tempered it.
  • a special one Inexpensive solution which ensures the longest possible oil separator section, provides that the working medium flows around the compression section of the compressor screw housing, i.e. also flows into the intermediate space and thus, on the one hand, brings the temperature of the compressor screw housing and, on the other hand, there is the possibility of the oil separator section as possible train large-volume and as long as possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a screw compressor according to the invention along line 1-1 in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section similar to FIG. 1 through a second exemplary embodiment of a compressor according to the invention along line 3-3 in FIG. 4;
  • Fig. 4 is a cross section along line 4-4 in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a central section of the outer housing with the compressor screw section arranged therein;
  • FIG. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 4.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a screw compressor according to the invention, shown in FIG. 1, comprises an outer housing designated as a whole by 10, which consists of a central section 12, an engine-side end section 14 and a pressure-side end section 16 arranged on the side of the central section 12 opposite the motor-side end section 14 is constructed.
  • the central section 12 and the motor-side end section are preferably connected to one another by two flanges 18 and 20, and the central section 12 to the pressure-side end section 16 by flanges 22 and 24, respectively.
  • a drive motor designated as a whole by 30, which is designed, for example, as an electric motor and comprises a stator 32 and a rotor 34.
  • the stator 32 is preferably fixed in the outer housing 10, in particular in a motor region 36 of the central section 12 facing the motor-side end section.
  • a compressor screw housing designated as a whole by 40, which, as shown in FIG. 2, has two rotor bores 42 and 44 which merge into one another and a slide bore 46, for example for a drawing in FIG. 1 undetectable control slide.
  • the rotor bores 42 and 44 serve to receive two screw rotors 48 and 50 which are customary for a screw compressor, the screw rotors 48 and 50 being only indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the two screw rotors 48 and 50 rotate about their respective axes of rotation 52 and 54 and are rotatably supported on both sides of their respective screw bodies 56 about their axes of rotation 52 and 54.
  • the compressor screw housing is adjoined on a side facing the drive motor 30 by a bearing housing 60 which has first bearing receptacles 62 for first rotary bearings 64 of the two screw rotors 48, 50, the screw rotors 48, 50 having shaft sections 66 extending from the screw bodies 56 which the pivot bearings 64 sit.
  • One of these shaft sections 66 is arranged coaxially with a drive shaft 38 of the drive motor 30 and connected to it.
  • screw rotors 48, 50 on their side opposite the bearing housing 60 in a second bearing housing 70 with second bearing receptacles 72 are also means second pivot bearing 74 is rotatably supported, for this purpose the screw rotors also have shaft sections 76 protruding from the screw bodies 56.
  • the compressor screw housing 40 extends between the first bearing housing 60 and the second bearing housing 70 over the entire length of the screw body 56 in the direction of their rotor axes 52 and 54 and encloses the screw rotor 48 and 50 in the region of their screw body 56, so that a sealing gap S remains between the screw body 56 and the rotor bores 42 and 44, which is designed to be as small as possible for sealing.
  • the working medium to be compressed flows in through an inlet connection 92, which is provided in the motor-side end section of the outer housing 10. That in the engine side End portion 14 of the outer housing flowing in working medium then flows through the drive motor 38 and flows to the inlet 86 of the compressor screw housing 40, for this purpose the working medium passes through the drive motor 38 parallel to the direction of the axes of rotation 52 and 54 and here on the one hand from the motor-side end portion 14 of the outer housing and from the motor area 36 of the central section 12 of the outer housing 10 is guided. The working medium to be compressed is also passed through the outer housing 10 to the inlet 86 of the compressor screw housing 40 after it has passed through the drive motor 38.
  • the working medium After entering the compressor screw housing 40, the working medium undergoes compression by means of the screw rotors 48 and 50, so that the compressed working medium emerges at the outlet 90 of the compressor screw housing and thereby enters a guide channel 94, which the compressed working medium flows into an area near an end cover 96 of the end pressure-side end portion 16 leads.
  • the guide channel 94 is formed on the one hand by a receiving chamber 98 arranged in a continuation of the outlet section 80 of the compressor screw housing 40, which is enclosed by a chamber housing 100 molded onto the second bearing housing 70, and a guide tube 102 adjoining the receiving chamber 98 which holds the compressed working medium in a distribution space 104 arranged in the pressure-side end section 16 near the cover 96 and enclosed by the pressure-side end section 16, in particular the cover 96.
  • a distribution space 104 arranged in the pressure-side end section 16 near the cover 96 and enclosed by the pressure-side end section 16, in particular the cover 96.
  • the compressed working medium can flow through a demister 106 which extends at a distance from the cover 96 and the entire cross-section of the pressure-side end section 16 of the outer housing 10 and which adjoins the distribution chamber 104 on the side opposite the cover 96.
  • the demister 106 has the task of combining drops of oil mist entrained in the compressed working medium and thus contributing to the separation of oil from the compressed working medium. Oil drops thus already form in the course of the flow through the demister 106, which either already settle in the demister 106 in the direction of gravity and contribute to the formation of an oil sump 108 in a bottom area 110 of the pressure-side end section 16 and a bottom area 112 of the middle section 12.
  • the compressed working medium flows further in the direction of the second bearing housing 70 and the compressor screw housing 40 through an interior 107 of the end section 16 with further separation of oil drops into the oil sump 108 with a flow cross section which is also in the order of magnitude of the inner cross section of the end section 16, which compared to the guide tube 102 also a reduction in the flow rate of the working medium and thus an improved oil separation.
  • the gap 124 extends over at least three quarters of the circumference of the compressor screw housing 40 in the azimuthal direction and is interrupted in the azimuthal direction 120 only by a narrow wall section 126, in which the wall 80 of the compressor screw housing 40 into the wall 122 of the central section 12 of the outer housing 10 transforms.
  • an outlet connection 130 is arranged in the area of the intermediate space 124, preferably at the level of a transition from the inlet section 84 to the compression section 82 of the compressor screw housing 40, which lies opposite the bottom-side region 112 of the central section 12, so that the compressed working medium from the intermediate space 124 through the outlet connection 130 can flow out, the outlet connection 130 is preferably also assigned a check valve, not shown in FIG. 1.
  • the compressed working medium initially flows around the Demister 106 and then flows in the direction parallel to the axes of rotation 52, 54 first through the interior 107 of the pressure-side end section 16 and then into the gap 124 between the central section 12 and the compressor screw housing 40 and then through the outlet connection 130 out of the outer housing 10.
  • the oil sump 108 which forms near the bottom-side regions 110 and 112 of the pressure-side end section 16 or of the middle section 12 also extends into the intermediate space 124 and forms an oil bath on the bottom side thereof, with an extraction pipe 132, the mouth 134 of which in the area of a the deepest point of the intermediate space 124, preferably on a side thereof facing the drive motor 30, there is an oil suction for lubricating the screw rotors 48, 50 and the rotary bearings 64, 74.
  • the latter is in contact with the walls of the compressor screw housing 40 or below it.
  • the compressor screw housing 40 is thus acted upon, in particular by the walls 80 of the compression section 82 through the intermediate space 124 which essentially surrounds it, from its outside, opposite the screw bodies 56, with working medium which is under final pressure, the final pressure corresponding to the maximum pressure inside the compressor screw housing 40 Area of the screw body 56 can occur, so that thereby a pressure-dependent variation of the sealing gap S, which in all the Screw compressors in which the compressor screw housing on its outside is under ambient pressure, that is to say not under a pressure corresponding to the final pressure of the working medium, which occurs due to the expansion of the walls 80 of the compressor screw housing 40.
  • the flow around the compressor screw housing 40 by the working medium entering the intermediate space 124 serves to heat the walls 80 of the compressor screw housing 40 to a temperature which corresponds to the temperature of the working medium emerging from the outlet 90 on the pressure side, so that this results in a thermal distortion of the compressor screw housing 40 due to the temperature difference between the working medium entering the inlet 86 and the outlet 90 leaving the working medium is avoided, since the working medium flowing into the intermediate space 124 for a uniform heating and thus a uniform temperature control of the compressor screw housing from the outlet section 80 via the compression section 82 to the inlet section 84 leads.
  • the oil sump 108 When the oil sump 108 reaches a level which is so high that there is contact between the compressor screw housing 40 and the oil sump, the oil sump also serves to temper the compressor screw housing, since all of the oil separated from the compressed working medium also has the temperature of the pressure side has working medium emerging from the outlet 90.
  • the solution according to the invention creates the possibility of a constructively long oil separator section for the To provide separation of the oil from the compressed working medium, which extends from the cover 96 of the pressure-side end section 60 through the distribution space 104, the demister 106 and the interior 107 of the pressure-side end section 16 in which the working medium flows, in the region of the second bearing housing 70 to Intermediate space 124 extends and thus ensures good oil separation.
  • the possibility of extracting oil through the mouth 134 of the suction pipe 132 in the area of the intermediate space 124, preferably in an area facing the drive motor 30, creates a long time for the oil in the oil sump 108 between the demister 106 and the mouth 134
  • the oil has the possibility of degassing, that is, that the working medium still dissolved in the oil can escape from the oil, so that at the mouth 134 sufficiently degassed oil for suction for the oil supply Available.
  • the middle section 12 of the outer housing 10 is formed such that its flange 22, which represents a connecting flange for the connection of the pressure-side end section 16 with its flange 24, lies in a plane 140, which approximately coincides with an end flange 142 of the compressor screw housing which the second bearing housing 70 can be flanged with the chamber housing 100.
  • the compressor screw housing 40 is designed as a part which can be produced in one piece with the central section 12, with a connection between the compressor screw housing 40 and the central section 12 of the outer housing 10 is created on the one hand by the wall region 126 and on the other hand is created by the bearing housing 60 which is also integrally formed on the compressor screw housing 40 and is also integrally formed on the central section 12 of the outer housing 10.
  • An additional connection between the compressor screw housing 40 and the central section 12 of the outer housing 10 is also provided by a wall section 144 of the inlet section 84, which is guided in the region of the inlet 86 to the outlet connection 130 integrally formed on the central section 12 of the outer housing 10.
  • first bearing housing 60 is preferably carried by a partition wall 146 which separates the intermediate space 124 from the motor area 36 of the central section 12 and thus the working medium flowing through the motor area 36 of the central section 12 and serving to cool the drive rotor 30 to the inlet 86 of the inlet section 84 Compressor screw housing 40 leads.
  • the central section 12 forms a one-piece part with the compressor screw housing 40 of the wall 144 and the partition 146, which is designed such that it on the one hand necessarily leads the incoming working medium flowing through the drive motor 30 to the inlet 86 of the inlet section 84 and on the other hand that from the pressure side End portion 16 flowing back compressed working medium can first enter the space 124, but then leads from the space 124 to the outlet port 130 and thus at the same time separates the working medium flowing in on the inlet side from the working medium flowing out on the pressure side.
  • FIGS. 3 to 6 shown in FIGS. 3 to 6, those parts which are identical to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference symbols.
  • a control slide 150 is also shown, which is arranged in the slide bore 46. Furthermore, a control cylinder 152 required for controlling the control slide 150 can also be seen, which is arranged in a control cylinder housing 154, which is fixedly connected to the second bearing housing 70. The control of the control cylinder 152 takes place in the previously known form with oil pressure or gas pressure, as a result of which the control slide 150 is displaced parallel to the axes of rotation 52, 54 in order to control the performance of the compressor in a known manner.
  • the inlet section 84 of the compressor screw housing is of an enlarged design, in particular in which the wall 144 runs obliquely from the outlet connection 130 to the compression section 82 in the direction of the axes of rotation 52, 54, so that a significant part of the screw body 56 serves on its side facing the inlet area 84 for sucking in working medium through the inlet 86.
  • the intermediate space 124 is also penetrated by additional stiffening webs 160 and 162, which contribute to a rigid fixation of the compressor screw housing 40 within the central section 12 of the outer housing 10.
  • the second exemplary embodiment is of the same design as the first exemplary embodiment, so that the same elements have the same reference symbols and reference is made to the first exemplary embodiment for the description thereof.
  • the second exemplary embodiment functions in the same way as the first exemplary embodiment, so that in this respect reference is made in full to the statements regarding the first exemplary embodiment to the function and the advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um einen Schraubenverdichter zum Verdichten eines Arbeitsmediums, umfassend ein Außengehäuse, zwei Schraubenläufer, welche im Außengehäuse in für diese vorgesehenen Läuferbohrungen angeordnet sind, und einen Antrieb für die Schraubenläufer, derart zu verbessern ,daß der Dichtspalt möglichst geringen Variationen unterliegt, wird vorgeschlagen, daß innerhalb des Außengehäuses ein Verdichterschraubengehäuse vorgesehen ist, in welchem die Läuferbohrungen für die Schraubenläufer angeordnet sind, und daß zwischen einem wesentlichen Teil des Verdichterschraubengehäuses und dem Außengehäuse ein Zwischenraum angeordnet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Schraubenverdichter
Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter zum Verdichten eines Arbeitsmediums, umfassend ein Außengehäuse, zwei Schraubenläufer, welche im Außengehäuse in für diese vorgesehenen Läuferbohrungen angeordnet sind, und einen Antrieb für die Schraubenläufer.
Bei derartigen Schraubenverdichtern ist der sich zwischen den Schraubenläufern und den Läuferbohrungen bildende Dichtspalt eine kritische Größe, da dieser für die Leckage verantwortlich ist. Üblicherweise variiert der Dichtspalt aufgrund thermischer oder sonstiger Einflüsse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß der Dichtspalt möglichst geringen Variationen unterliegt.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Außengehäuses ein Verdichterschraubengehäuse vorgesehen ist, in welchem die Läuferbohrungen für die Schraubenläufer angeordnet sind, und daß zwischen einem wesentlichen Teil des Verdichterschraubengehäuses und dem Außengehäuse ein Zwischenraum angeordnet ist. Das Vorsehen eines Zwischenraums dient dabei dazu, das Verdichterschraubengehäuse und das Außengehäuse thermisch und im Hinblick auf Vibrationen möglichst wenig zu koppeln oder sogar zu entkoppeln. Somit sind die Auswirkungen externer, auf das Außengehäuse des Schraubenverdichters wirkender thermischer Einflüsse auf das Verdichterschraubengehäuse reduziert und das Verdichterschraubengehause selbst hat die Möglichkeit, einen thermischen Gleichgewichtszustand einzunehmen und in diesem, zumindest nur mit Langzeitvariationen zu verbleiben. Außerdem werden Vibrationen des Verdichterschraubengehäuses in geringerem Umfang auf das Außengehäuse übertragen.
Hinsichtlich der Ausbildung des Verdichterschraubengehäuses wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Verdichterschraubengehäuse einen Einlaßabschnitt, einen Verdichtungsabschnitt und einen Auslaßabschnitt aufweist.
Hinsichtlich der Ausdehnung des Zwischenraums in Azimutalrichtung zu den Läuferbohrungen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zwischenraum sich über mindestens die Hälfte des Umfangs des Verdichtungsabschnitts in Azimutalrichtung erstreckt.
Besonders günstig ist es, wenn sich der Zwischenraum über mindestens ungefähr drei Viertel des Umfangs des Verdichtungsabschnitts erstreckt, um somit einen möglichst großen Teil des Verdichtungsabschnitts thermisch und schwingungstechnisch von dem Außengehäuse abzukoppeln. Hinsichtlich der Erstreckung des Zwischenraums im Bereich des Einlaßabschnitts des Verdichterschraubengehäuses wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders günstig, wenn der Zwischenraum sich in Azimutalrichtung zu den Läuferbohrungen über mindestens die Hälfte des Einlaßabschnitts erstreckt. Noch besser ist es, wenn der Zwischenraum sich über drei Viertel des Umfangs des Einlaßabschnitts in Azimutalrichtung erstreckt.
Ferner wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben zur Erstreckung des Zwischenraums im Bereich des Auslaßabschnitts gemacht. Da der Auslaßabschnitt ohnehin aufgrund des austretenden Arbeitsmediums auf der Temperatur desselben ist, ist es prinzipiell nicht zwingend notwendig, daß sich der Zwischenraum auch im Bereich des Auslaßabschnitts erstreckt.
Es ist jedoch ebenfalls vorteilhaft, wenn der Zwischenraum sich in Umfangsrichtung auch über den Auslaßabschnitt erstreckt, um auch bei diesem eine noch gleichmäßigere Temperierung zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn der Zwischenraum sich über mindestens die Hälfte des Umfangs des Auslaßabschnitts in Azimutalrichtung, noch besser über ungefähr drei Viertel des Umfangs des Auslaßabschnitts in Azimutalrichtung erstreckt.
Hinsichtlich der Erstreckung des Zwischenraums in axialer Richtung der Schraubenläufer wurden ebenfalls im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Zwischenraum sich im Mittel über mindestens der Hälfte einer sich in axialer Richtung der Schraubenläufer verlaufenden Länge des Verdichterschraubengehäuses erstreckt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich der Zwischenraum von einem auslaßseitigen Ende des Verdichterschraubengehäuses in Richtung eines einlaßseitigen Endes desselben erstreckt.
Insbesondere ist es hierbei günstig, wenn der Zwischenraum sich mindestens über den Verdichtungsabschnitt in axialer Richtung erstreckt.
Besonders günstig ist es, wenn sich der Zwischenraum bis zum Einlaßabschnitt erstreckt und somit auch bereits im Bereich des Einlaßabschnittes zu einer Entkopplung des Verdichterschraubengehäuses und des Außengehäuses beiträgt.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde bislang lediglich darauf abgestellt, daß der Zwischenraum dazu dient, eine thermische und schwingungstechnische Entkopplung zwischen dem Außengehäuse und dem Verdichterschraubengehäuse zu erreichen.
Eine besonders günstige Ausnützung der Tatsache, daß ein derartiger Zwischenraum vorhanden ist, ist jedoch dann gegeben, wenn der Zwischenraum druckbeaufschlagt ist, so daß das Verdichterschraubengehäuse nicht nur durch den intern im Bereich der Schraubenläufer bei der Verdichtung des Arbeitsmediums entstehenden Druck beaufschlagt ist, sondern andererseits diesem Druck ein von außen auf das Verdichterschraubengehäuse wirkender Druck entgegenwirkt. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Zwischenraum unter einem Druck steht, welcher ungefähr dem Enddruck des Schraubenverdichters entspricht, da in diesem Fall das Verdichterschraubengehause von außen bereits mit einem Druck beaufschlagt ist, der stets dem maximalen Druck im Innern desselben beim Verdichten des Arbeitsmediums entspricht, so daß letztlich das Verdichterschraubengehäuse keiner einseitigen Druckbeaufschlagung unterliegt, sondern im Mittel eher mit einem Druck beaufschlagt ist, der größer ist, als der im Innern desselben entstehende Druck.
Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, daß das Verdichterschraubengehäuse hinsichtlich seiner mechanischen Stabilität nur so dimensioniert sein muß, daß es bei Druckbeaufschlagung von außen den Dichtspalt zwischen den Schraubenläufern und dem Verdichterschraubengehäuse im wesentlichen konstant hält, und nicht, wie bei den bekannten Lösungen, so dimensioniert sein muß, daß es verformungssteif gegenüber einer Druckdifferenz zwischen dem sich einstellenden Innendruck und dem Umgebungsdruck ist.
Hinsichtlich der Wirkung des Zwischenraums wurde bislang lediglich darauf abgestellt, daß der Zwischenraum per se eine thermische Entkopplung zwischen dem Außengehäuse und dem Ver- dichterschraubenggehäuse bewirkt. Besonders günstig ist es jedoch, insbesondere um einen thermischen Verzug zwischen dem Einlaßabschnitt und dem Auslaßabschnitt zu reduzieren oder gar zu vermeiden, der dadurch bedingt ist, daß der Einlaßabschnitt auf der Temperatur des eintretenden Arbeitsmediums ist, während der Auslaßabschnitt durch das austretende und durch das Verdichten erhitzte Arbeitsmedium erwärmt wird, wenn das Verdichterschraubengehäuse temperierbar ist.
Eine derartige Temperierung ist vorzugsweise dadurch erreichbar, daß das Verdichterschraubengehäuse durch ein in dem Zwischenraum vorgesehenes Temperiermedium temperierbar ist.
Prinzipiell wäre es dabei denkbar, als Temperiermedium jedes geeignete Medium vorzusehen. Beispielsweise wäre es denkbar, hierzu ein spezielles Temperiermedium in den Zwischenraum einzubringen. Besonders einfach ist jedoch die erfindungsgemäße Lösung dann, wenn das Temperiermedium das Arbeitsmedium umfaßt.
Eine ergänzende oder alternative Lösung sieht vor, daß das Temperiermedium Öl aus einem Schmierölkreislauf des Schraubenverdichters umfaßt, da dieses Öl aus dem Schmieröl- kreislauf ebenfalls auf eine höhere Temperatur, vorzugsweise auf einer Temperatur nahe der Temperatur des verdichteten Arbeitsmediums, aufgeheizt ist.
Eine derartige Temperierung des Verdichterschraubengehäuses durch ein in dem Zwischenraum vorgesehenes Temperiermedium kann entweder durch ein stehendes, im Zwischenraum angeordnetes Temperiermedium erfolgen oder dadurch, daß das Temperiermedium durch den Zwischenraum strömt. Beispielsweise ist dies dadurch realisierbar, daß bei als Temperiermedium dienendem Arbeitsmedium das verdichtete Arbeitsmedium in den Zwischenraum einströmt und dadurch zu einer Erwärmung des Verdichterschraubengehäuses führt.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß das als Temperiermedium dienende Öl in dem Zwischenraum ein Ölbad bildet, welches somit ebenfalls dazu dienen kann, das Verdichterschraubengehäuse zu temperieren und auf einer möglichst im wesentlichen konstanten Temperatur zu halten.
Prinzipiell wäre es denkbar, das Verdichterschraubengehäuse als lösbar in das Außengehäuse einsetzbares Teil auszubilden. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß ein Abschnitt des Außengehäuses und des Verdichterschraubengehäuse ein einstückiges Teil bilden, so daß eine besonders einfache Fixierung des Verdichterschraubengehäuses relativ zum Außengehäuse vorliegt und außerdem auch eine besonders präzise, unverrückbare Anordnung derselben relativ zueinander.
Besonders günstig ist es dabei, daß das Verdichterschraubengehäuse durch Aufspannung am Außengehäuse bearbeitbar ist, so daß auch die Aufspannung des Außengehäuses sich nicht auf die Form des Verdichterschraubengehäuses beim Bearbeiten auswirkt und somit das Aufspannen des Außengehäuses auch keine nachteiligen Auswirkungen auf die Bearbeitung des Verdichterschraubengehäuses hat.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß das Verdichterschraubengehäuse im Anschluß an ein erstes Lagergehäuse für Drehlager der Schraubenläufer angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Lagergehäuse, ebenfalls einstückig mit dem Außengehäuse und mit dem Verdichterschraubengehäuse verbunden ist.
Insbesondere ist es günstig, wenn das erste Lagergehäuse zur Lagerung der Schraubenläufer an einem einlaßseitigen Ende derselben dient.
Darüber hinaus ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß sich an das Verdichterschraubengehäuse ein dem ersten Lagergehäuse gegenüberliegend angeordnetes zweites Lagergehäuse anschließt, welches zur Lagerung der Schraubenläufer an einem auslaßseitigen Ende derselben dient.
Um in einfacher Weise eine Bearbeitung des Verdichterschraubengehäuses vorzusehen, ist es günstig, wenn das zweite Lagergehäuse lösbar mit dem Verdichterschraubengehäuse verbunden ist.
Hinsichtlich der Zusammenbaubarkeit und der Herstellbarkeit des fest mit einem Abschnitt des Außengehäuses verbundenen Verdichterschraubengehäuses ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich das Verdichterschraubengehäuse bis zu einem auslaßseitigen Flansch erstreckt, welcher ungefähr in axialer Richtung im Bereich eines Verbindungsflansches des das Verdichterschraubengehäuse tragenden Abschnitts des Außengehäuses liegt, so daß von selten des Verbindungsflansches her auch das Innere des entsprechenden Abschnitts des Außengehäuses zur Bearbeitung zugänglich ist und insbesondere auch der auslaßseitige Flansch des Verdichterschraubengehäuses, wobei der auslaßseitige Flansch des- Verdichterschraubengehäuses dazu dient, eine Verbindung mit dem zweiten Lagergehäuse zu schaffen.
Das Verdichterschraubengehäuse wurde bislang lediglich dahingehend definiert, daß es zwei Läuferbohrungen für die Schraubenläufer des Schraubenverdichters aufweist. Eine besonders bevorzugte Variante sieht einen regelbaren Schraubenverdichter vor, so daß das Verdichterschraubengehäuse noch zusätzlich eine Aufnahme für einen Regelschieber zur Regelung der Leistung des Schraubenverdichters aufweist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Erfindung wurde lediglich darauf abgestellt, welche Wirkung der Zwischenraum im Sinne einer thermischen Entkopplung und gegebenenfalls noch einer Temperierung des Verdichterschraubengehäuses aufweist.
Alternativ dazu oder ergänzend dazu sieht ein eine eigene Erfindung darstellendes Konzept vor, daß innerhalb des Außengehäuses des Schraubenverdichters eine Ölabscheiderstrecke zum Abscheiden von Öl aus dem druckseitig aus dem Verdichterschraubengehäuse austretenden Arbeitsmedium vorgesehen ist.
Der Vorteil einer derartigen möglichst großen Ölabscheiderstrecke schafft die Möglichkeit, eine optimale Abscheidung von Öl aus dem verdichteten Arbeitsmedium zu erreichen. Vorzugsweise ist dabei die Ölabscheiderstrecke so ausgebildet, daß sie von einem einem Einlaßanschluß des Außengehäuses gegenüberliegenden Ende des Außengehäuses bis zu einem im Bereich des Verdichterschraubengehäuses liegenden Auslaßanschluß für das Arbeitsmedium reicht, so daß die Ölabscheiderstrecke eine möglichst große Ausdehnung aufweist.
Um eine optimale Olabscheidung zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der Ölabscheiderstrecke ein Demister zum Bilden von Oltröpfchen aus Ölnebel im Arbeitsmedium angeordnet ist.
Um in geeigneter Weise ein Ölabtrennung und ein Sammeln des Öls zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich im Verlauf der Ölabscheiderstrecke ein Ölsumpf bildet.
Die Ölabscheiderstrecke könnte dabei innerhalb des Außengehäuses durch besondere Gehäuseelemente definiert sein. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das Außengehäuse das Arbeitsmedium während des Durchströmens der Ölabscheiderstrecke führt und somit gleichzeitig die Möglichkeit schafft, eine möglichst lange Ölabscheiderstrecke zu erhalten mit einem möglichst großen Querschnitt, nämlich dem maximal innerhalb des Außengehäuses möglichen Querschnitt, der dazu führt, daß die Strömungsgeschwindigkeit des verdichteten Arbeitsmediums sehr langsam werden kann und somit eine optimale Abscheidung der oltröpfchen über die Ölabscheiderstrecke möglich ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Arbeitsmedium im Verlauf der Ölabscheiderstrecke das zweite Lagergehäuse umströmt und somit bereits dieses temperiert. Eine besonders günstige Lösung, die eine möglichst, lange Ölabscheiderstrecke gewährleistet, sieht dabei vor, daß das Arbeitsmedium den Verdichtungsabschnitt des Verdichterschraubengehäuses umströmt, das heißt damit auch in den Zwischenraum einströmt und somit einerseits eine Temperierung des Verdichterschraubengehäuses bewirkt und andererseits die Möglichkeit gegeben ist, die Ölabscheiderstrecke möglichst großvolumig und möglichst lang auszubilden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Arbeitsmedium im Verlauf der Ölabscheiderstrecke bis zum Einlaßabschnitt des Verdichterschraubengehäuses strömt, so daß die maximal mögliche Länge der Ölabscheiderstrecke erreichbar ist und andererseits ein optimale Temperierung des Verdichterschraubengehäuses bis zum Einlaßabschnitt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters längs Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Verdichters längs Linie 3-3 in Fig. 4; Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Mittelabschnitts des Außengehäuses mit darin angeordnetem Verdichterschraubenabschnitts; und
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 4.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Außengehäuse, welches aus einem Mittelabschnitt 12, einem motorseitigen Endabschnitt 14 und einem auf der dem motorseitigen Endabschnitt 14 gegenüberliegenden Seite des Mittelabschnitts 12 liegenden Seite angeordneten druckseitigen Endabschnitt 16 aufgebaut ist.
Vorzugsweise sind der Mittelabschnitt 12 und der motorseitige Endabschnitt durch zwei Flansche 18 bzw. 20 miteinander verbunden und der Mittelabschnitt 12 mit dem druckseitigen Endabschnitt 16 durch Flansche 22 bzw. 24.
In dem Außengehäuse 10 ist ein als Ganzes mit 30 bezeichneter Antriebsmotor vorgesehen, welcher beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist und einen Stator 32 sowie einen Rotor 34 umfaßt. Der Stator 32 ist dabei vorzugsweise fest in dem Außengehäuse 10, insbesondere einem dem motorseitigen Endabschnitt zugewandten Motorbereich 36 des Mittelabschnitts 12 fixiert. Ferner ist innerhalb des Mittelabschnitts 12 des Außengehäuses 10 ein als Ganzes mit 40 bezeichnetes Verdichterschraubengehäuse vorgesehen, welches, wie in Fig. 2 dargestellt, zwei Läuferbohrungen 42 und 44 aufweist, die ineinander übergehen, sowie eine Schieberbohrung 46, für beispielsweise einen zeichnerisch in Fig. 1 nicht erkennbaren RegelSchieber.
Die Läuferbohrungen 42 und 44 dienen zur Aufnahme zweier für einen Schraubenverdichter üblicher Schraubenläufer 48 bzw. 50, wobei die Schraubenläufer 48 und 50 in Fig. 2 lediglich gestrichelt angedeutet sind.
Die beiden Schraubenläufer 48 bzw. 50 rotieren um ihre jeweilige Rotationsachsen 52 bzw. 54 und sind beiderseits ihres jeweiligen Schraubenkörpers 56 um ihre Rotationsachsen 52 bzw. 54 drehbar gelagert.
Hierzu schließt sich an das Verdichterschraubengehäuse auf einer dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite ein Lagergehäuse 60 an, welches erste Lageraufnahmen 62 für erste Drehlager 64 der beiden Schraubenläufer 48, 50 aufweist, wobei die Schraubenläufer 48, 50 von den Schraubenkörpern 56 ausgehende Wellenabschnitte 66 aufweisen, auf welchen die Drehlager 64 sitzen. Einer dieser Wellenabschnitte 66 ist koaxial zu einer Antriebswelle 38 des Antriebsmotors 30 angeordnet und mit dieser verbunden.
Ferner sind die Schraubenläufer 48, 50 auf ihrer dem Lagergehäuse 60 gegenüberliegenden Seite in einem zweiten Lagergehäuse 70 mit zweiten Lageraufnahmen 72 ebenfalls mittels zweiter Drehlager 74 drehbar gelagert, wobei hierzu die Schraubenläufer ebenfalls von den Schraubenkörpern 56 abstehende Wellenabschnitte 76 aufweisen.
Somit erstreckt sich das Verdichterschraubengehäuse 40 zwischen dem ersten Lagergehäuse 60 und dem zweiten Lagergehäuse 70 über die gesamte Länge der Schraubenkörper 56 in Richtung von deren Rotorachsen 52 bzw. 54 und umschließt die Schraubenläufer 48 bzw. 50 im Bereich ihrer Schraubenkörper 56, so daß ein Dichtspalt S zwischen den Schraubenkörper 56 und den Läuferbohrungen 42 und 44 verbleibt, der zur Abdichtung möglichst gering ausgebildet ist.
Alle die Bereiche des Verdichterschraubengehäuses 40, in denen eine Wand 80 des Verdichterschraubengehäuses 40 unter Bildung des Spalts S zu den Schraubenkörpern 56 verläuft, bilden einen Verdichtungsabschnitt 82 des Verdichterschraubengehäuses 40 an den sich einlaßseitig, und zwar auf einer dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite ein Einlaßabschnitt 84 anschließt, welcher einen Einlaß 86 für zu verdichtendes Medium bildet, und auslaßseitig, und zwar auf einer dem Einlaß 86 im wesentlichen diagonal gegenüberliegenden Seite, ein Auslaßabschnitt 88 anschließt, welcher einen Auslaß 90 bildet, aus dem das verdichtete Arbeitsmedium austritt.
Bei einer üblichen Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schraubenverdichters gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt ein Einströmen des zu verdichtenden Arbeitsmediums durch einen Einlaßanschluß 92, welcher im motorseitigen Endabschnitt des Außengehäuses 10 vorgesehen ist. Das in den motorseitigen Endabschnitt 14 des Außengehäuses eingeströmte Arbeitsmedium durchströmt dann den Antriebsmotor 38 und strömt bis zum Einlaß 86 des Verdichterschraubengehäuses 40, wobei hierzu das Arbeitsmedium den Antriebsmotor 38 parallel zur Richtung der Rotationsachsen 52 und 54 durchsetzt und hierbei einerseits vom motorseitigen Endabschnitt 14 des Außengehäuses und vom Motorbereich 36 des Mittelabschnitts 12 des Außengehäuses 10 geführt ist. Durch das Außengehäuse 10 wird auch das zu verdichtende Arbeitsmedium nachdem es den Antriebsmotor 38 durchsetzt hat, zu dem Einlaß 86 des Verdichterschraubengehäuses 40 geführt.
Nach Eintritt in das Verdichterschraubengehäuse 40 erfährt das Arbeitsmedium mittels der Schraubenläufer 48 und 50 eine Verdichtung, so daß das verdichtete Arbeitsmedium am Auslaß 90 des Verdichterschraubengehäuses austritt und dabei in einen Führungskanal 94 eintritt, welcher das verdichtete Arbeitsmedium in einen Bereich nahe eines endseitigen Deckels 96 des druckseitigen Endabschnitts 16 führt.
Der Führungskanal 94 wird dabei einerseits gebildet durch eine in Fortsetzung des Auslaßabschnitts 80 des Verdichterschraubengehäuses 40 angeordnete Aufnahmekammer 98, welche von einem an das zweite Lagergehäuse 70 angeformten Kammergehäuse 100 umschlossen ist, und ein an die Aufnahmekammer 98 anschließendes Führungsrohr 102, welches das verdichtete Arbeitsmedium in einen in dem druckseitigen Endabschnitt 16 nahe des Deckels 96 angeordneten und vom druckseitigen Endabschnitt 16, insbesondere den Deckel 96 umschlossenen Verteilraum 104 führt. In diesem Verteilraum hat das verdichtete Arbeitsmedium die Möglichkeit, sich- über einen Strömungsquerschnitt zu verteilen, welcher ungefähr in der Größenordnung eines Innenquerschnitts des druckseitigen Endabschnitts 16 liegt. Mit diesem Strömungsquerschnitt kann das verdichtete Arbeitsmedium einen im Abstand vom Deckel 96 und den gesamten Querschnitt des druckseitigen Endabschnitts 16 des Außengehäuses 10 übergreifenden Demister 106 durchströmen, welcher sich auf der dem Deckel 96 gegenüberliegenden Seite an den Verteilraum 104 anschließt.
Der Demister 106 hat die Aufgabe, im verdichteten Arbeitsmedium mitgeführten Ölnebel zu Tropfen zu vereinigen und somit zur Abscheidung von Öl aus dem verdichteten Arbeitsmedium beizutragen. Bereits im Verlauf des Durchströmens des Demisters 106 bilden sich somit Öltropfen, die entweder bereits im Demister 106 sich in Schwerkraftrichtung absetzen und zur Bildung eines Ölsumpfes 108 in einem bodenseitigen Bereich 110 des druckseitigen Endabschnitts 16 sowie einen bodenseitigen Bereich 112 des Mittelabschnitts 12 beitragen.
Das verdichtete Arbeitsmedium strömt ausgehend vom Demister 106 weiter in Richtung des zweiten Lagergehäuses 70 und des Verdichterschraubengehäuses 40 durch einen Innenraum 107 des Endabschnitts 16 unter weiterer Abscheidung von Öltropfen in den Ölsumpf 108 mit einem ebenfalls in der Größenordnung des Innenquerschnitts des Endabschnitts 16 liegenden Strömungsquerschnitt, welcher gegenüber dem Führungsrohr 102 ebenfalls eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums und somit eine verbesserte Olabscheidung bewirkt. Dadurch, daß das Verdichterschraubengehause 40, wie in Fig. 2 dargestellt, mit seinen Wänden 80 in Azimutalrichtung 120 zu den Rotationsachsen 52 und 54 im Abstand von Wänden 122 des Mittelabschnitts 12 des Außengehäuses im Bereich des Verdichterschraubengehäuses 40 verläuft, bildet sich zwischen dem Verdichterschraubengehäuse 40 und dem Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 40 ein das Verdichterschraubengehäuse 40 im wesentlichen in der Azimutalrichtung 120 umschließender Zwischenraum 124, welcher sich ausgehend von dem zweiten Lagergehäuse 70 um den Auslaßabschnitt 88 sowie den Verdichtungsabschnitt 82 im wesentlichen herum erstreckt und auch den Einlaßabschnitt 84 erreicht. Der Zwischenraum 124 erstreckt sich dabei über mindestens einen drei Viertel des Umfangs des Verdichterschraubengehäuses 40 in Azimutalrichtung und ist in der Azimutalrichtung 120 nur durch einen schmalen Wandabschnitt 126 unterbrochen, in welchem die Wand 80 des Verdichterschraubengehäuses 40 in die Wand 122 des Mittelabschnitts 12 des Außengehäuses 10 übergeht.
Erfindungsgemäß ist im Bereich des Zwischenraums 124, vorzugsweise in Höhe eines Übergangs vom Einlaßabschnitt 84 zum Verdichtungsabschnitt 82 des Verdichterschraubengehäuses 40 ein Auslaßanschluß 130 angeordnet, welcher dem bodenseitigen Bereich 112 des Mittelabschnitts 12 gegenüberliegt, so daß das verdichtete Arbeitsmedium aus dem Zwischenraum 124 durch den Auslaßanschluß 130 abströmen kann, wobei dem Auslaßanschluß 130 vorzugsweise noch ein in Fig. 1 zeichnerisch nicht dargestelltes Rückschlagventil zugeordnet ist.
Somit umströmt das verdichtete Arbeitsmedium ausgehend vom Verteilraum 104, wie bereits beschrieben, zunächst den Demister 106 und strömt dann in Richtung parallel zu den Rotationsachsen 52, 54 zunächst durch den Innenraum 107 des druckseitigen Endabschnitt 16 und dann in den Zwischenraum 124 zwischen dem Mittelabschnitt 12 und dem Verdichterschraubengehäuse 40 und dann durch den Auslaßanschluß 130 aus dem Außengehäuse 10 heraus.
Darüber hinaus erstreckt sich der sich nahe der bodenseitigen Bereiche 110 und 112 des druckseitigen Endabschnitts 16 bzw. des Mittelabschnitts 12 bildende Ölsumpf 108 auch in den Zwischenraum 124 hinein und bildet bodenseitig desselben ein Ölbad, wobei mit einem Absaugrohr 132, dessen Mündung 134 im Bereich einer tiefsten Stelle des Zwischenraums 124, vorzugsweise auf einer dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite desselben, liegt, eine Ölabsaugung zur Schmierung der Schraubenläufer 48, 50 und der Drehlager 64, 74 erfolgt.
Je nach Ölspiegel des Ölbads 108 ist dieses in Kontakt mit den Wänden des Verdichterschraubengehäuses 40 oder unterhalb desselben.
Insgesamt ist somit das Verdichterschraubengehäuse 40 insbesondere mit den Wänden 80 des Verdichtungsabschnitts 82 durch den dieses im wesentlichen umgebenden Zwischenraum 124 von seiner den Schraubenkörpern 56 gegenüberliegenden Außenseite mit unter Enddruck stehendem Arbeitsmedium beaufschlagt, wobei der Enddruck dem maximalen Druck entspricht, der innerhalb des Verdichterschraubengehäuses 40 im Bereich der Schraubenkörper 56 auftreten kann, so daß dadurch eine druckabhängige Variation des Dichtspalts S, die bei all den Schraubenverdichtern, bei denen das- Verdichterschraubengehäuse auf seiner Außenseite unter Umgebungsdruck, also nicht unter einem dem Enddruck des Arbeitsmediums entsprechenden Druck steht, durch AufWeitung der Wände 80 des Verdichterschraubengehäuses 40 auftritt, vermieden wird.
Darüber hinaus dient das Umströmen des Verdichterschraubengehäuses 40 durch das in den Zwischenraum 124 eintretende Arbeitsmedium dazu, die Wände 80 des Verdichterschraubengehäuses 40 auf eine Temperatur aufzuwärmen, die der Temperatur des druckseitig aus dem Auslaß 90 austretenden Arbeitsmediums entspricht, so daß dadurch ein thermischer Verzug des Verdichterschraubengehäuses 40 aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem am Einlaß 86 eintretenden Arbeitsmedium und dem Auslaß 90 austretenden Arbeitsmedium vermieden wird, da das in den Zwischenraum 124 einströmende Arbeitsmedium für eine gleichmäßige Erwärmung und somit eine gleichmäßige Temperierung des Verdichterschraubengehäuses vom Auslaßabschnitt 80 über den Verdichtungsabschnitt 82 bis zum Einlaßabschnitt 84 führt.
Erreicht der Ölsumpf 108 eine Pegelhöhe, die so hoch ist, daß ein Kontakt zwischen dem Verdichterschraubengehäuse 40 und dem Ölsumpf auftritt, so dient der Ölsumpf ebenfalls noch zur Temperierung des Verdichterschraubengehäuses, da auch das gesamte aus dem verdichteten Arbeitsmedium abgeschiedene Öl ebenfalls die Temperatur des druckseitig aus dem Auslaß 90 austretenden Arbeitsmediums aufweist.
Darüber hinaus schafft die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, eine konstruktiv lange Ölabscheiderstrecke für die Abscheidung des Öls aus dem verdichteten Arbeitsmediums zur Verfügung zu stellen, die sich von dem Deckel 96 des druckseitigen Endabschnitts 60 durch den Verteilraum 104, den Demister 106 und den dann vom Arbeitsmedium umströmten Innenraum 107 des druckseitigen Endabschnitts 16 im Bereich des zweiten Lagergehäuses 70 bis zum Zwischenraum 124 erstreckt und somit eine gute Olabscheidung gewährleistet.
Darüber hinaus ist durch die Absaugung von Öl über die Mündung 134 des Ansaugrohrs 132 im Bereich des Zwischenraums 124, vorzugsweise in einem dem Antriebsmotor 30 zugewandten Bereich, die Möglichkeit geschaffen, dem Öl in dem Ölsumpf 108 zwischen dem Demister 106 und der Mündung 134 einen langen Weg zur Verfügung zu stellen, in welchem das Öl die Möglichkeit hat, zu entgasen, das heißt, daß das noch im Öl gelöste Arbeitsmedium aus dem Öl austreten kann, so daß an der Mündung 134 in ausreichendem Umfang entgastes Öl zur Ansaugung für die Ölversorgung zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise ist der Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 so ausgebildet, daß dessen Flansch 22, welcher einen Anschlußflansch für den Anschluß des druckseitigen Endabschnitts 16 mit seinem Flansch 24 darstellt, in einer Ebene 140 liegt, welche ungefähr auch mit einem Endflansch 142 des Verdichterschraubengehäuses zusammenfällt, an welchem das zweite Lagergehäuse 70 mit dem Kammergehäuse 100 anflanschbar ist.
Im übrigen ist das Verdichterschraubengehäuse 40, wie in Fig. 1 dargestellt, als mit dem Mittelabschnitt 12 einstückig herstellbares Teil ausgebildet, wobei eine Verbindung zwischen dem Verdichterschraubengehäuse 40 und dem Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 einerseits durch den Wandbereich 126 geschaffen ist und andererseits durch den ebenfalls einstückig an das Verdichterschraubengehäuse 40 angeformten und ebenfalls einstückig an den Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 angeformte Lagergehäuse 60 geschaffen ist. Eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Verdichterschraubengehäuse 40 und dem Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 ist ferner noch durch einen Wandabschnitt 144 des Einlaßabschnitts 84 geschaffen, welcher im Bereich des Einlasses 86 bis zum einstückig an dem Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 angeformten Auslaßanschluß 130 geführt ist.
Ferner ist vorzugsweise das erste Lagergehäuse 60 durch eine Trennwand 146 getragen, welche den Zwischenraum 124 von dem Motorbereich 36 des Mittelabschnitts 12 abtrennt und somit das dem Motorbereich 36 des Mittelabschnitts 12 durchströmende und zur Kühlung des Antriebsrotors 30 dienende Arbeitsmedium zum Einlaß 86 des Einlaßabschnitts 84 des Verdichterschraubengehäuses 40 führt.
Damit bildet der Mittelabschnitt 12 mit dem Verdichterschraubengehäuse 40 der Wand 144 und der Trennwand 146 ein einstückiges Teil, welches so ausgebildet ist, daß es einerseits das ankommende, den Antriebsmotor 30 durchströmende Arbeitsmedium zwingend zum Einlaß 86 des Einlaßabschnitts 84 führt und andererseits das aus dem druckseitigen Endabschnitt 16 zurückströmende verdichtete Arbeitsmedium zunächst in den Zwischenraum 124 eintreten läßt, dann aber vom Zwischenraum 124 zum Auslaßanschluß 130 führt und somit gleichzeitig das einlaßseitig zuströmende Arbeitsmedium vom druckseitig abströmenden Arbeitsmedium trennt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 3 bis 6 sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Schnitt noch ein Regelschieber 150 dargestellt, welcher in der Schieberbohrung 46 angeordnet ist. Ferner ist auch ein zur Ansteuerung des Regelschiebers 150 erforderlicher Steuerzylinder 152 erkennbar, welcher in einem Steuerzylindergehäuse 154 angeordnet ist, das fest mit dem zweiten Lagergehäuse 70 verbunden ist. Die Steuerung des Steuerzylinders 152 erfolgt in der bislang bekannten Form mit Öldruck oder Gasdruck, wodurch eine Verschiebung des Regel- Schiebers 150 parallel zu den Rotationsachsen 52, 54 erfolgt, um die Leistung des Verdichters in bekannter weise zu steuern.
Darüber hinaus ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubenverdichters der Einlaßabschnitt 84 des Verdichterschraubengehäuses vergrößert ausgebildet, insbesondere in dem die Wand 144 schräg von dem Auslaßanschluß 130 bis zu dem Verdichtungsabschnitt 82 in Richtung der Rotationsachsen 52, 54 verläuft, so daß ein nennenswerter Teil der Schraubenkörper 56 auf seiner dem Einlaßbereich 84 zugewandten Seite zum Ansaugen von Arbeitsmedium durch den Einlaß 86 dient. Darüber hinaus ist, wie in Fig. 4 dargestellt, der Zwischenraum 124 noch durch zusätzliche versteifende Stege 160 und 162 durchsetzt, die zu einer steifen Fixierung des Verdichterschraubengehäuses 40 innerhalb des Mittelabschnitts 12 des Außengehäuses 10 beitragen.
Hinsichtlich der weiteren Merkmale ist das zweite Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen tragen und zur Beschreibung derselben auf das erste Ausfüh- rungsbeispiel Bezug genommen wird.
Im übrigen funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß diesbezüglich auf die Funktion und die Vorteile vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schraubenverdichter zum Verdichten eines Arbeitsmediums, umfassend ein Außengehäuse, zwei Schraubenläufer, welche im Außengehäuse in für diese vorgesehenen Läuferbohrungen angeordnet sind, und einen Antrieb für die
Sehraubenläufer, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Außengehäuses ein Verdichterschraubengehäuse (40) vorgesehen ist, in welchem die Läuferbohrungen (42, 44) für die Schraubenläufer (48, 50) angeordnet sind, und daß zwischen einem wesentlichen Teil des Verdichterschraubengehäuses (40) und dem Außengehäuse (10) ein Zwischenraum (124) angeordnet ist.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterschraubengehäuse einen Einlaßabschnitt ( 84 ) , einen Verdichtungsabschnitt ( 82 ) und einen Auslaßabschnitt (88) aufweist.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) sich in Azimutalrichtung (120) zu den Läuferbohrungen (42, 44) über mindestens die Hälfte des Umfangs des Verdichtungsabschnitts (40) erstreckt.
4. Schraubenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) sich über mindestens ungefähr drei Viertel des Umfangs des Verdichtungabschnitts (40) erstreckt.
5. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum sich in Azimutalrichtung zu den Lauferbohrungen über mindestens die Hälfte des Einlaßabschnitts erstreckt.
6. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum sich über drei Viertel des Umfangs des Einlaßabschnitts erstreckt.
7. SchraubenVerdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) sich im Mittel über mindestens der Hälfte einer sich in axialer Richtung (52, 54) der Schraubenläufer (48, 50) verlaufenden Länge des Verdichterschraubengehäuses erstreckt.
8. Schraubenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) sich von einem aus- laßseitigen Ende ( 142 ) des Verdichterschraubengehäuses (40) in Richtung eines einlaßseitigen Ende desselben erstreckt.
9. Schraubenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenraum (124) mindestens über den Verdichtungsabschnitt (82) erstreckt.
10. Schraubenverdichter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenraum (124) bis zum Einlaßabschnitt (84) erstreckt.
11. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) druckbeaufschlagt ist.
12. Schraubenverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (124) unter einem Druck steht, welcher ungefähr dem Enddruck des Schraubenverdichters entspricht.
13. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterschraubengehäuse (40) temperierbar ist.
14. Schraubenverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterschraubengehäuse (40) durch ein in dem Zwischenraum (124) vorgesehenes Temperiermedium temperierbar ist.
15. Schraubenverdichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiermedium das verdichtete Arbeitsmedium umfaßt.
16. Schraubenverdichter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiermedium Öl aus einem Schmierölkreislauf des Schraubenverdichters umfaßt.
17. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiermedium durch den Zwischenraum (124) strömt.
18. Schraubenverdichter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das als Temperiermedium dienende Öl in dem Zwischenraum (124) ein Ölbad bildet.
19. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (12) des Außengehäuses (10) und das Verdichterschraubengehäuse (40) ein einstückiges Teil bilden.
20. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterschraubengehäuse (40) im Anschluß an ein erstes Lagergehäuse (60) für Drehlager (64) der Schraubenläufer (48, 50) angeordnet ist.
21. Schraubenverdichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lagergehäuse (60) zur Lagerung der Schraubenläufer (48, 50) an einem einlaßseitigen Ende derselben dient.
22. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Verdichterschraubengehäuse (40) ein dem ersten Lagergehäuse ( 60) gegenüberliegend angeordnetes zweites Lagergehäuse (70) anschließt.
23. Schraubenverdichter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lagergehäuse (70) lösbar mit dem Verdichterschraubengehäuse verbunden ist.
24. Schraubenverdichter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lagergehäuse (70) zweite Drehlager (74) für die Schraubenläufer (48, 50) aufweist.
25. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verdichterschraubengehäuse (40) bis zu einem auslaßseitigen Flansch (142) erstreckt, welcher ungefähr in axialer Richtung (52, 54) im Bereich eines Verbindungsflansches (22) des Abschnitts (12) das Verdichterschraubengehäuse (40) tragenden Außengehäuses (10) liegt.
26. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterschraubengehäuse (40) eine Aufnahme (46) für einen Regelschieber (150) aufweist.
27. Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Außengehäuses (10) des Schraubenverdichters eine Ölabscheiderstrecke (104, 106, 107, 124) zum Abscheiden von Öl aus dem druckseitig aus dem Verdichterschraubengehäuse (40) austretenden Arbeitsmedium vorgesehen ist.
28. Schraubenverdichter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabscheiderstrecke (104, 106, 107, 124) von einem einem Einlaßanschluß (92) des Außengehäuses (10) gegenüberliegenden Ende (96) bis zu einem im Bereich des Verdichterschraubengehäuses (40) liegenden Auslaßanschluß (130) für das Arbeitsmedium reicht.
29. Schraubenverdichter nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölabscheiderstrecke ein Demister ( 106 ) zum Bilden von Oltröpfchen aus Ölnebel im Arbeitsmedium angeordnet ist.
30. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Verlauf der Ölabscheiderstrecke (104, 106, 107, 124) ein Ölsumpf (108) bildet.
31. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (10) das Arbeitsmedium während des Durchströmens der Ölabscheiderstrecke (104, 106, 107, 124) führt.
32. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium im Verlauf der Ölabscheiderstrecke das zweite Lagergehäuse (70) umströmt.
33. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium den Verdichtungsabschnitt (82) des Verdichterschraubengehäuses (40) umström .
34. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium im Verlauf der Ölabscheiderstrecke zum Einlaßabschnitt (84) des Verdichterschraubengehäuses (40) strömt.
PCT/EP1999/007445 1998-10-06 1999-10-06 Schraubenverdichter WO2000020761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913436T DE59913436D1 (de) 1998-10-06 1999-10-06 Schraubenverdichter
EP99950635A EP1036276B1 (de) 1998-10-06 1999-10-06 Schraubenverdichter
US09/586,846 US6364645B1 (en) 1998-10-06 2000-06-05 Screw compressor having a compressor screw housing and a spaced outer housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845993A DE19845993A1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Schraubenverdichter
DE19845993.9 1998-10-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/586,846 Continuation US6364645B1 (en) 1998-10-06 2000-06-05 Screw compressor having a compressor screw housing and a spaced outer housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020761A1 true WO2000020761A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007445 WO2000020761A1 (de) 1998-10-06 1999-10-06 Schraubenverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6364645B1 (de)
EP (1) EP1036276B1 (de)
DE (2) DE19845993A1 (de)
WO (1) WO2000020761A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040020A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE10101016A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-25 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
US6599112B2 (en) * 2001-10-19 2003-07-29 Imperial Research Llc Offset thread screw rotor device
DE20214715U1 (de) * 2002-09-23 2002-12-19 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material
DE10248926B4 (de) 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
DE10325077A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 General Motors Corp., Detroit Nach außen abgedichtete Pumpe für ein gasförmiges, eine Dampfphase enthaltendes Medium
DE10359032A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
CN100387843C (zh) * 2003-12-22 2008-05-14 三菱电机株式会社 螺旋压缩机
US7234926B2 (en) * 2004-10-15 2007-06-26 Ingersoll-Rand Company Air compressor assembly
EP1846658B1 (de) * 2005-02-07 2014-11-19 Carrier Corporation Hermetischer verdichter
JP2008121479A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Hitachi Appliances Inc 密閉形スクリュー圧縮機
DE102008036317A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-25 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
US20100158712A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 New York Air Brake Corporation Compressor with dual outboard support bearings
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
US11015602B2 (en) 2012-02-28 2021-05-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
BE1020312A3 (nl) * 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinrichting, evenals gebruik van zulke opstelling.
BE1020311A3 (nl) 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Schroefcompressor.
DE102012102404A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
DE102013020532A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
DE102013020533A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-02 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
DE202014000199U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-09 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Schmiermittelgedichtete Vakuumpumpe
CN104295501B (zh) 2014-09-19 2016-08-24 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机排气结构、螺杆压缩机及空调机组
WO2017032429A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Compressor
DE102016011506A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
EP3382203B1 (de) 2017-03-30 2024-05-15 Roper Pump Company LLC Exzenterschneckenpumpe mit integriertem heizmantel
CN107178502B (zh) * 2017-05-27 2019-07-09 珠海格力电器股份有限公司 油分桶、螺杆压缩机及空调
CN107630819A (zh) * 2017-10-10 2018-01-26 珠海格力电器股份有限公司 油分装置、螺杆压缩机及空调系统
CN107956699B (zh) * 2017-12-20 2024-03-19 珠海格力电器股份有限公司 压缩机排气结构和压缩机
WO2019123026A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Ref Power S.R.L. Screw compressor structure, particularly for refrigerating circuits
IT202100019787A1 (it) * 2021-07-26 2023-01-26 Fluid O Tech Srl Pompa a viti perfezionata, particolarmente per sistemi di raffreddamento.
DE102021127757A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Abscheidevorrichtung, Verdichter mit einer Abscheidevorrichtung und Kälteanlage mit einer Abscheidevorrichtung
DE102022118955A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebenes Gerät zur Förderung eines Gases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922114A (en) * 1974-07-19 1975-11-25 Dunham Bush Inc Hermetic rotary helical screw compressor with improved oil management
JPS54115409A (en) * 1978-03-01 1979-09-08 Hitachi Ltd Sealed type screw compressor
JPS59215986A (ja) * 1983-05-20 1984-12-05 Ebara Corp 密閉スクリュー圧縮機
JPS6047893A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 密閉形スクリユ圧縮機
JPS6287685A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 密閉型スクリユ−圧縮機
JPH1162869A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Kobe Steel Ltd 油冷式スクリュ圧縮機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212015A (en) * 1967-05-03 1970-11-11 Svenksa Rotor Maskiner Aktiebo Improvements in and relating to meshing screw-rotor compressors
DD153168A5 (de) * 1979-09-24 1981-12-23 Isartaler Schraubenkompressor Verdichteranlage
DE2938557A1 (de) 1979-09-24 1981-04-23 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Verdichteranlage
JPS56159594A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Hitachi Ltd Oil cooling type rotary compressor
DE8136225U1 (de) 1981-12-11 1983-02-17 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried "verdichteranlage"
DE3149245A1 (de) 1981-12-11 1983-06-16 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried "verdichteranlage"
JPS58110890A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Hitachi Ltd 密閉形スクリユ−圧縮機
DE3221849A1 (de) 1982-06-09 1983-12-15 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Schraubenverdichter
JPH0762477B2 (ja) * 1986-07-01 1995-07-05 株式会社日立製作所 スクリユ−圧縮機
JPH0315693A (ja) * 1989-06-09 1991-01-24 Ebara Corp スクリュー圧縮装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922114A (en) * 1974-07-19 1975-11-25 Dunham Bush Inc Hermetic rotary helical screw compressor with improved oil management
JPS54115409A (en) * 1978-03-01 1979-09-08 Hitachi Ltd Sealed type screw compressor
JPS59215986A (ja) * 1983-05-20 1984-12-05 Ebara Corp 密閉スクリュー圧縮機
JPS6047893A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 密閉形スクリユ圧縮機
JPS6287685A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 密閉型スクリユ−圧縮機
JPH1162869A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Kobe Steel Ltd 油冷式スクリュ圧縮機

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 003, no. 140 (M - 081) 20 November 1979 (1979-11-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 087 (M - 372) 17 April 1985 (1985-04-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 179 (M - 399) 24 July 1985 (1985-07-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 295 (M - 626) 24 September 1987 (1987-09-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036276A1 (de) 2000-09-20
EP1036276B1 (de) 2006-05-17
DE19845993A1 (de) 2000-04-20
US6364645B1 (en) 2002-04-02
DE59913436D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
DE10248926B4 (de) Kompressor
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
EP1979618B1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
EP2732165B1 (de) Schraubenverdichter
EP1021654B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE69310216T2 (de) Schraubenverdichter
DE3641226A1 (de) Verdichter
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
EP2321533A2 (de) Ölabscheider und schalldämpfer für schraubenverdichter
EP2828527A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
EP2174011B1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
EP0753666A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
EP1922486A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
DE19620480C2 (de) Spiralverdichter
DE2527238B2 (de) Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters
DE19630943A1 (de) Zylindervorrichtung für einen Kolbenkompressor
DE2944198A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE2434784C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE202006007301U1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
WO2014166788A1 (de) Kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 1999 63346

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09586846

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950635

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950635

Country of ref document: EP