EP2174011B1 - Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer - Google Patents

Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer Download PDF

Info

Publication number
EP2174011B1
EP2174011B1 EP08761346.9A EP08761346A EP2174011B1 EP 2174011 B1 EP2174011 B1 EP 2174011B1 EP 08761346 A EP08761346 A EP 08761346A EP 2174011 B1 EP2174011 B1 EP 2174011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
housing
refrigerant
inflow chamber
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08761346.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2174011A1 (de
Inventor
Thomas Varga
Karl-Friedrich Kammhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2174011A1 publication Critical patent/EP2174011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2174011B1 publication Critical patent/EP2174011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a compressor for refrigerants comprising an outer casing, a scroll compressor arranged in the outer casing with a first compressor housing fixedly arranged in the outer casing and a second compressor body movable relative to the first compressor body, each of which has a bottom and first or first floor lifting above the respective bottom have second spiral ribs which engage with each other such that for compressing the refrigerant, the second compressor body is movable relative to the first compressor body on an orbital path about a central axis, a drive unit for the second compressor body with an eccentric drive, a drive shaft, and arranged in a motor housing from the sucked refrigerant flow around the drive motor and a bearing unit for the drive shaft, which comprises a first bearing housing connected to the outer housing.
  • Such compressors are known in the art. In these, there is the problem that the sucked refrigerant still temporarily has liquid droplets, in particular liquid droplets of condensed refrigerant, which should be atomized as completely as possible when the refrigerant enters the scroll compressor.
  • the invention is therefore based on the object to improve a compressor of the generic type such that the smallest possible proportion of liquid droplets is present in the refrigerant to be compressed by the scroll compressor.
  • the inflow chamber creates the possibility to atomize liquid droplets already before the flow around the drive motor so as to obtain a substantial dissolution of liquid droplets in the sucked-in refrigerant in the course of the flow through the drive motor.
  • the refrigerant in the inflow chamber undergoes a directional reversal by a flowed-on surface, wherein in particular the refrigerant impinges on this with a flow direction running transversely to the inflowing surface.
  • the liquid droplets can then be atomized if the inflow chamber has a surface which has been heated by the drive motor and has been flown by the refrigerant. Due to the heated surface, the atomization of the liquid droplets is further promoted before the flow around the drive motor, since this also already promotes vaporization of the liquid droplets by the heat.
  • a surface flowed by the refrigerant is realized so that it is formed by a wall of the inflow chamber.
  • the area flowed by the refrigerant is arranged opposite a refrigerant inlet of the inflow chamber.
  • the wall of the inflow chamber is formed at least by a wall portion of the motor housing, so that this wall portion of the motor housing is warmed up without further action by the drive motor.
  • an inlet region of the inflow chamber is arranged offset in the axial direction of the motor housing relative to an outlet region of the inflow chamber, so that the refrigerant is forced to flow in the axial direction of the motor housing.
  • the refrigerant enters the inflow chamber transversely to the axial direction, then flows in the axial direction and finally exits the inflow chamber transversely to the axial direction. It is particularly favorable if the outlet region is arranged on a side of the inlet region opposite the spiral compressor.
  • the inflow chamber is at least partially enclosed by a housing body which is seated on the motor housing. Such a housing body provides that this is designed as a housing body shell.
  • the housing body as a housing body shell, that the inflow chamber is limited by at least one of the housing body shell covered wall portion of the motor housing, so that this wall portion also contributes to the determination of the inflow chamber.
  • the housing body shell is formed to have a wall facing the outer housing.
  • the inflow chamber is limited by a plate-shaped area held on the motor housing.
  • a plate-shaped region may for example be part of a support body for a bearing body of the drive motor.
  • an advantageous solution provides that in the wall of the outer housing, a suction port is arranged.
  • the intake port may be formed in various ways.
  • a solution provides that the intake port comprises a connection piece.
  • Such a connecting piece may preferably be formed so that a suction gas filter is held in the connecting piece, which is exchangeable via the connecting piece and thus in a simple manner allows favorable filtering of the sucked refrigerant.
  • the connecting piece is sealed relative to the housing body by means of a sealing element surrounding a refrigerant inlet in the housing body shell.
  • Such a sealing element between the housing body and the connecting piece could for example be connected to both by an adhesive or grout.
  • the sealing element is held movably on the connecting piece in the direction of the housing body, so that the sealing element is able to compensate for tolerances as well as thermal expansions.
  • the sealing element is acted upon by an elastic force store in the direction of the housing body.
  • Such a filter body is formed for example as a filter mat.
  • the filter body is arranged on a filter carrier, wherein the filter carrier is, for example, a perforated sheet material on which the filter body, for example formed as a filter mat, is stably held.
  • the filter carrier is, for example, a perforated sheet material on which the filter body, for example formed as a filter mat, is stably held.
  • the filter body extends in the axial direction over the entire extent of the inflow chamber.
  • the filter body extends over the entire extent of the inflow chamber in the azimuthal direction.
  • FIG. 1 and 2 A first embodiment of a compressor according to the invention, shown in FIG Fig. 1 and 2 comprises an outer housing, designated as a whole by 10, in which is arranged a generally designated 12 spiral compressor, which can be driven by a drive unit designated as a whole by 14.
  • the scroll compressor 12 in this case comprises a first compressor body 16 and a second compressor body 18, wherein the first compressor body 16 has a same raised above a bottom 20, formed in the form of a Kreisvolvente spiral rib 22 and the second compressor body 18 a through a bottom 24 thereof elevating second, formed in the form of a Kreisvolvente spiral rib 26, wherein the spiral ribs 22, 26 engage each other and sealingly abut each of the bottom surfaces 28 and 30 of the other compressor body 18, 16, so that between the spiral ribs 22, 26 and form the bottom surfaces 28, 30 of the compressor body 16, 18 chambers 32, in which a compression of a refrigerant takes place, which flows over a spiral ribs 22, 26 radially surrounding the outside intake 34 with initial pressure and after the compression in the chambers 28 via an outlet 36 provided in the bottom 20 of the first compressor body 16, compressed to high pressure emerges.
  • the first compressor body 16 is held firmly in the outer housing 10, by means of a separating body 40, which in turn is held on the outer housing 10 within the same, the bottom 20 of the first compressor body 16 overlaps at a distance and tight with a to the Outlet 36 around extending annular flange 42 of the first compressor body 16, which projects beyond the bottom 20 on one of the spiral rib 26 opposite side is connected.
  • a cooling chamber 44 for cooling the bottom 20 of the first compressor body 16 is formed, for example, the subject WO 02/052205 A2 is to which with respect to the cooling of the scroll compressor 12 is fully incorporated by reference.
  • the second compressor body 18 is movable about a central axis 46 on an orbital path relative to the first compressor body 16, wherein the spiral ribs 22 and 26 theoretically abut one another along a contact line and the contact line also during the movement of the second compressor body 18 the orbital path revolves around the central axis 46.
  • the drive of the second compressor body 18 on the orbital path about the central axis 46 is effected by the already mentioned drive unit 14 which comprises an eccentric drive 50, a drive shaft 52 driving the eccentric drive 50, a drive motor 54 and a bearing unit 56 for supporting the drive shaft 52.
  • the eccentric drive 50 is formed by an eccentrically arranged on the drive shaft 52 and thus eccentrically to the central axis 46 driver 62 which engages in a fixedly connected to the bottom 24 of the second compressor body 18 driver receptacle 64, thus the second compressor body 18 on the orbital path to move about the central axis 46.
  • the bearing unit 56 in turn comprises a first bearing body 66, which represents a main bearing body and with a bearing portion 68, the drive shaft 52 supports in a region 70 and which carries the driver 62, wherein the driver 62 is preferably arranged integrally with the region 70.
  • the first bearing body 66 encloses a space 72 in which the eccentric drive 50 is arranged and in which a fixedly connected to the drive shaft 52 balancing mass moves.
  • first bearing body 66 extends laterally of the space 72 in the direction of the bottom 24 of the second compressor body 18 and has around a second compressor body 18 facing opening 76 of the space 72 around extending wings 78, on which the second compressor body 18 with one of the second Spiral rib 26 opposite rear 80 rests and thus supported so that the second compressor body 18 is thereby secured against movement away from the first compressor body 16.
  • the fixation of the first bearing body 66 in the outer housing 10 is carried out with retaining arms 82 which extend radially from the first bearing body 66 to the outer housing 10 and hold in this the first bearing body 66 precise.
  • the first bearing body 66 further has on an opposite side of the holding arms 82 an outer surface 84 on which a within and spaced from a cylindrical portion 86 of the outer housing 10 extending, preferably also cylindrical housing sleeve 88 of a motor housing 90 sits, up to a second bearing body 92 forming a bottom of the motor housing 90, which is arranged at a distance from the first bearing body 66 and forms a bearing portion 94, in which the drive shaft 52 is mounted with an end portion 96 coaxial with the central axis 46.
  • the entire motor housing 90 thus extends within the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and at a distance therefrom.
  • the drive motor 54 is arranged between the first bearing body 66 and the second bearing body 92, which comprises a rotor 100 seated on the drive shaft 52 and a rotor 102 surrounding the stator 102, wherein the stator 102 of the housing sleeve 88 of the motor housing 90th is held stably fixed relative to the outer housing 10, so that a conventional gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 is made.
  • stator 102 is provided on its housing sleeve 88 side facing with cooling channels 106 which extend parallel to the central axis 46, for example in the form of outer grooves in the stator 102 over the entire plant side 108, wherein the stator 102 via the plant side 108 at the housing sleeve 88 is supported.
  • a free space 112 is provided between the second bearing body 92 and a bottom part 110 of the outer housing 10, which opens up the possibility that at about the Bodenteif 110 with approximately vertically extending central axis 46 uplifting outer housing 10 forms an oil sump 114, in which on the one hand lubricating oil due to gravity collects and on the other hand lubricating oil for lubricating the compressor according to the invention is kept ready.
  • the lubricating oil passage causes lubrication of the pivot bearing formed between the bearing portion 68 of the first bearing body 66 and the portion 70 of the drive shaft 52.
  • Into the connecting piece 154 is a designated as a whole with 158 designated filter for the sucked refrigerant, which is flowed through by the coming of the intake passage 150 refrigerant.
  • the sucked refrigerant After flowing through the suction gas filter 158, the sucked refrigerant enters an inflow chamber 160, which is arranged between the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and the cylindrical housing sleeve 88 of the motor housing 90.
  • the inflow chamber 160 is formed by a housing body designated as a whole 170, which comprises a housing body shell 172, which has a spaced from the housing sleeve 88 of the motor housing 90 extending side wall 174 and extending between the side wall 174 and the housing sleeve 88 transverse walls 176, the on the one hand preferably integrally formed on the side wall 174 and on the other hand with flange portions 178 abut against the housing sleeve 88 and with these on the housing sleeve 88 are positively or materially fixable.
  • the inflow chamber 160 is enclosed on the one hand by a wall portion 180 of the housing sleeve 88 of the motor housing 90, which extends between the transverse walls 176, further by the transverse walls 176 and also by the parallel to the wall portion 180 extending side wall 174th
  • the sucked refrigerant enters the inflow chamber 160 via a refrigerant inlet 182, which is formed as an opening in the housing body shell 172 and passes through the suction gas filter 158.
  • the sealing of the refrigerant inlet 182 in the housing body 170 is effected by a sealing sleeve designated as a whole by 190, which abuts with a sealing lip 192 around the refrigerant inlet 182 on the side wall 174 of the housing body 170 and sealingly seals due to the sealing lip 192.
  • the sealing sleeve 190 has an outer surface 194, with which the sealing sleeve 190 is slidingly and tightly guided on an inner guide surface 196 of the connecting piece 154, so that the sealing sleeve 190 transversely, preferably perpendicular to the side wall 174 of the housing body 170 in a direction of movement 198 relative to the connecting piece 154 is movable.
  • the sealing sleeve 190 is further acted upon by a compression spring 200 arranged in the connection piece 154, which on the one hand is supported on a flange surface 202 of the connecting piece 154, which is arranged on an opposite side of the sealing sleeve 190 to the inner guide surface 196 and on the other hand one of the flange 202 facing end face 204 of the sealing sleeve 190 acted upon, so that the sealing sleeve 190 always is acted upon in the direction of movement 198 to the housing body 170 and thus the sealing lips 192 pressurized abut the side wall 174 of the housing body 170.
  • the sucked-in refrigerant is fed to an inlet region 210 of the inflow chamber 160 with an inflow direction 211 extending transversely, preferably perpendicular, to the wall surface 180 and flows from Inlet region 210 along a direction 212 extending transversely to the inflow direction 211 to an outlet region 214 of the inflow chamber 160, starting from which the sucked refrigerant via a refrigerant outlet 218, which is preferably formed as an opening in the wall portion 180, in a direction transverse to the direction 212 extending outflow 213th in an interior 220 of the motor housing 90 may occur to cool the drive motor 54.
  • a Strömungsumschelement 222 is provided, which serves the inflowing into the inner space 220 sucked refrigerant in the azimuthal direction to the central axis 46, starting from the refrigerant outlet 218 in azimuthal Directions, to divert.
  • the refrigerant discharged and exiting the filter 158 flows in the inlet region 210 in an inflow direction 211 transversely to the wall portion 180 of the housing sleeve 88, wherein the wall portion 180 serves as a kind of "baffle” and “deflection” and the sucked Refrigerant then deflects in the direction 212, so that the refrigerant then flows in the direction 212 along the wall portion 180 to the outlet portion 214.
  • liquid droplets present in the drawn-in coolant are atomized on the one hand by the action of the wall surface 180 as a "baffle surface", and on the other hand heated so that they evaporate more easily.
  • These liquid drops are preferably liquid drops of refrigerant, which are either carried in the gaseous refrigerant itself or are also entrained in the form of refrigerant entrained in the refrigerant by the refrigerant drawn in, and are undesirable for optimal operation of the scroll compressor 12.
  • the inflow chamber 160 provided according to the invention thereby serves to atomize and vaporize liquid droplets in the sucked-in refrigerant, so that they no longer exist in the refrigerant after flowing through the interior 220 of the motor housing 90 and flowing through the drive motor 54.
  • the refrigerant outlet 218 of the inflow chamber 160 preferably lies in such a way that the refrigerant exiting through the inflow chamber 160 and entering the interior 220 in the region of the spiral compressor 12 and the bearing body 66 facing away from the winding heads 230 of the drive motor 54 in the interior 220 of the motor housing 90th enters, so that the sucked refrigerant can flow in the direction of the center axis 46 through both the gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 and through the cooling channels 106 through the stator 102, in the region of the scroll compressor 12 and the bearing body 66 faces arranged end windings 232 exit through openings 240 in the housing sleeve 88 from the motor housing 90 in a lying between the housing sleeve 88 of the motor housing 90 and the outer housing 10 annular space 242, from which then the sucked refrigerant flows in the direction of the scroll compressor 12.
  • the refrigerant passes from the annular space 242 via passages 244 of the first bearing body into an outer space 246 surrounding the spiral compressor 12, which chamber also includes the cooling chamber 44.
  • additional flow guide elements 250 are arranged in the annular space 242.
  • FIGS. 3 to 6 those parts which are identical to those of the first embodiment are given the same reference numerals, so that with respect to the description thereof, the contents of the first embodiment can be fully referenced.
  • the inflow chamber 160 In contrast to the first embodiment is in the example, as in the FIGS. 3 to 6 shown, the inflow chamber 160 'formed by a housing body 250 having only lateral transverse walls 252, 254, which rise above a plate-shaped portion 256 of the support body 98 and extending in the direction of the scroll compressor 12, up to an upper transverse wall 258, the an area between the two lateral transverse walls 252, 254 covered.
  • the lateral transverse walls 252, 254 and the upper transverse wall 258 are positively or materially fixed to the housing sleeve 88 of the motor housing 90 and extending from the housing sleeve 88 to the cylindrical portion 86 of the outer housing 10, which with their end portions 262, 264 and 268 resiliently abut against an inner side 270 of the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and thereby substantially form a sufficiently tight seal with the inner side 270 of the cylindrical portion 86.
  • the inflow chamber 160 on the one hand limited by lying between the lateral transverse walls 252 and 254 and the upper transverse wall 258 and the plate-shaped portion 256 wall portion 180' of Housing sleeve 88 of the motor housing 90 and a wall portion 280 of the cylindrical portion 86 of the outer housing 10, which is also between the end portions 262 and 264 and between the end portion 268 and the plate-shaped portion 256.
  • the spud 154 seats in the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and terminates in the inlet portion 210 of the inflow chamber 160 'which extends between the inlet portion 210' and the outlet portion 214 '.
  • the incoming sucked refrigerant wall section 180 ' acts as a baffle and deflects it in the direction 212, so that in this example as well, the drawn refrigerant flows along the wall section 180' of the housing sleeve 88 of the motor housing 90, as well as through the drive motor 54 heated in the first embodiment and thus acts in the same manner as in the first embodiment.
  • a filter support 282 extending, for example, from the plate-shaped region 256 to the upper transverse wall 258 provided, which is made of a perforated sheet, for example, provided with a perforations sheet, on which a layer of a filter body forming filter material 284 is located.
  • connecting piece 154 can be variably arranged in the cylindrical section 86 of the outer housing 10, provided that it has a sufficiently large distance from the outlet area 214 'in the direction of the center axis 46, so that the drawn-in refrigerant has a sufficiently long distance along the wall section 180' of the housing sleeve 88 the motor housing 90 flows in order to achieve the effects described also for the embodiment according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor für Kältemittel umfassend ein Außengehäuse, einen in dem Außengehäuse angeordneten Spiralverdichter mit einem ersten, feststehend im Außengehäuse angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum ersten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, die jeweils einen Boden und sich über dem jeweiligen Boden erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen aufweisen, welche so ineinander greifen, dass zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper gegenüber dem ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse bewegbar ist, eine Antriebseinheit für den zweiten Verdichterkörper mit einem Exzenterantrieb, einer Antriebswelle, einem in einem Motorgehäuse angeordneten und vom angesaugten Kältemittel umströmten Antriebsmotor sowie einer Lagereinheit für die Antriebswelle, welche einen ersten mit dem Außengehäuse verbundenen Lagerkörper umfasst.
  • Derartige Kompressoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen besteht das Problem, dass das angesaugte Kältemittel zeitweise nach wie vor Flüssigkeitströpfchen, insbesondere Flüssigkeitströpfchen von kondensiertem Kältemittel, aufweist, die möglichst vollständig zerstäubt sein sollten, wenn das Kältemittel in den Spiralverdichter eintritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass ein möglichst geringer Anteil von Flüssigkeitströpfchen im vom Spiralverdichter zu verdichtenden Kältemittel vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kältemittel vor dem Umströmen des Antriebsmotors eine Flüssigkeitströpfchen zerstäubende Einströmkammer durchströmt, welche innerhalb des Außengehäuses sowie zwischen dem Außengehäuse und einem Motorgehäuse der Antriebseinheit angeordnet ist, und der Kompressor die weiteren Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Dokumente WO 02/052205 , US 2004/170509 , US 5,240,391 , EP 1 413 758 oder JP 2001 207980 offenbaren Kompressoren mit verschiedenen Maßnahmen zur Verringerung des Anteils von Flüssigkeitströpfchen im zu verdichtenden Kältemittel.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Einströmkammer die Möglichkeit geschaffen wird, Flüssigkeitströpfchen bereits vor dem Umströmen des Antriebsmotors zu zerstäuben, um somit im Laufe des Durchströmens des Antriebsmotors eine weitgehende Auflösung von Flüssigkeitströpfchen in dem angesaugten Kältemittel zu erhalten.
  • Besonders günstig ist es dabei, dass das Kältemittel in der Einströmkammer eine Richtungsumlenkung durch eine angeströmte Fläche erfährt, wobei insbesondere das Kältemittel mit einer quer zur angeströmten Fläche verlaufenden Strömungsrichtung auf diese auftrifft.
  • Bereits durch eine derartige Richtungsumlenkung durch eine angeströmte Fläche erfolgt zumindest teilweise eine Verwirbelung des angesaugten Kältemittels und somit ein Zerstäuben von Flüssigkeitströpfchen.
  • Noch besser lassen sich die Flüssigkeitströpfchen dann zerstäuben, wenn die Einströmkammer eine durch den Antriebsmotor erwärmte und vom Kältemittel angeströmte Fläche aufweist. Durch die erwärmte Fläche wird das Zerstäuben der Flüssigkeitströpfchen vor dem Umströmen des Antriebsmotors noch weiter gefördert, da dadurch auch bereits ein Verdampfen der Flüssigkeitströpfchen durch die Wärme unterstützt wird.
  • Eine vom Kältemittel angeströmte Fläche wird so realisiert, dass diese durch eine Wand der Einströmkammer gebildet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die vom Kältemittel angeströmte Fläche einem Kältemitteleinlass der Einströmkammer gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Dabei ist die Wand der Einströmkammer mindestens durch einen Wandabschnitt des Motorgehäuses gebildet, so dass dieser Wandabschnitt des Motorgehäuses ohne weitere Maßnahmen durch den Antriebsmotor aufgewärmt ist.
  • Um ferner die Zerstäubung von Flüssigkeitströpfchen zu fördern ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Einlassbereich der Einströmkammer in axialer Richtung des Motorgehäuses gegenüber einem Auslassbereich der Einströmkammer versetzt angeordnet ist, so dass das Kältemittel gezwungen ist, in axialer Richtung des Motorgehäuses zu strömen.
  • Insbesondere ist es dabei günstig, wenn das Kältemittel quer zur axialen Richtung in die Einströmkammer eintritt, dann in axialer Richtung strömt und schließlich quer zur axialen Richtung au der Einströmkammer austritt. Besonders günstig ist es, wenn der Auslassbereich auf einer dem Spiralverdichter gegenüberliegenden Seite des Einlassbereichs angeordnet ist. Die Einströmkammer ist durch einen an dem Motorgehäuse sitzenden Gehäusekörper zumindest teilweise umschlossen. Ein derartiger Gehäusekörper sieht vor, dass dieser als Gehäusekörperschale ausgebildet ist.
  • Ferner ist durch die Ausbildung des Gehäusekörpers als Gehäusekörperschale vorgesehen, dass die Einströmkammer durch mindestens einen von der Gehäusekörperschale überdeckten Wandabschnitt des Motorgehäuses begrenzt ist, so dass dieser Wandabschnitt ebenfalls zur Festlegung der Einströmkammer beiträgt. Die Gehäusekörperschale ist so ausgebildet, dass sie eine dem Außengehäuse zugewandte Wand aufweist.
  • Hinsichtlich der Fixierung einer derartigen Gehäusekörperschale wäre es beispielsweise denkbar, diese an dem Außengehäuse zu fixieren. Um einen günstigen Zusammenbau des Kompressors zu erreichen ist es jedoch günstig, wenn die Gehäusekörperschale an dem Motorgehäuse angeordnet und insbesondere an diesem fixiert ist.
  • Eine andere und einfach realisierbare Festlegung der Einströmkammer, die nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, erfolgt in einem Kompressor dadurch, dass die Einströmkammer durch einen Wandabschnitt des Motorgehäuses und einen Wandabschnitt des Außengehäuses begrenzt ist.
  • In diesem Fall ist es nicht mehr notwendig, ein Gehäusekörper in Form einer Gehäusekörperschale einzusetzen.
  • Beispielsweise ist es in diesem Fall ebenfalls denkbar, dass die Einströmkammer durch einen am Motorgehäuse gehaltenen plattenförmigen Bereich begrenzt ist. Ein derartiger plattenförmiger Bereich kann beispielsweise Teil eines Stützkörpers für einen Lagerkörper des Antriebsmotors sein.
  • Ferner ist es bei einer derartigen Lösung günstig, wenn die Einströmkammer durch sich zwischen dem Wandbereich des Außengehäuses und dem Wandbereich des Motorgehäuses erstreckende Querwände begrenzt ist. Somit besteht eine äußerst einfache und effiziente Lösung zur Begrenzung der Einströmkammer ohne großen konstruktiven Aufwand, obwohl diese nicht unter den Umfang der Ansprüche fällt. Hinsichtlich der Anordnung des Ansauganschlusses wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass in der Wand des Außengehäuses ein Ansauganschluss angeordnet ist.
  • Dabei kann der Ansauganschluss in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sieht eine Lösung vor, dass der Ansauganschluss einen Anschlussstutzen umfasst.
  • Ein derartiger Anschlussstutzen kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass ein Sauggasfilter in dem Anschlussstutzen gehalten ist, welches über den Anschlussstutzen austauschbar ist und somit in einfacher Weise eine günstige Filterung des angesaugten Kältemittels erlaubt.
  • Um im Fall eines Gehäusekörpers eine vorteilhafte Abdichtung zwischen dem Anschlussstutzen und auch dem Gehäusekörper zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Anschlussstutzen mittels eines einen Kältemitteleinlass in der Gehäusekörperschale umgebenden Dichtelements gegenüber dem Gehäusekörper abgedichtet ist.
  • Ein derartiges Dichtelement zwischen dem Gehäusekörper und dem Anschlussstutzen könnte beispielsweise mit beiden durch eine Klebe- oder Fugenmasse verbunden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Dichtelement kraftbeaufschlagt an dem Gehäusekörper anliegt.
  • Um eine derartige Kraftbeaufschlagung des Dichtelements zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtelement am Anschlussstutzen in Richtung auf den Gehäusekörper bewegbar gehalten ist, so dass das Dichtelement in der Lage ist, Toleranzen sowie auch thermische Ausdehnungen auszugleichen.
  • Um nun das Dichtelement kraftbeaufschlagt am Gehäusekörper anlegen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtelement durch einen elastischen Kraftspeicher in Richtung des Gehäusekörpers beaufschlagt ist.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Filters in dem Anschlussstutzen sieht eine andere Lösung vor, dass in der Einströmkammer ein Filterkörper für das Kältemittel angeordnet ist.
  • Ein derartiger Filterkörper ist beispielsweise als Filtermatte ausgebildet.
  • Um den Filterkörper stabil zu halten ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Filterkörper auf einem Filterträger angeordnet ist, wobei der Filterträger beispielsweise ein mit Durchbrüchen versehenes Flachmaterial ist, auf welchem der Filterkörper, beispielsweise ausgebildet als Filtermatte, stabil gehalten ist. Um das Volumen der Einströmkammer optimal ausnützen zu können ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Filterkörper sich über die gesamte Ausdehnung der Einströmkammer in axialer Richtung erstreckt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass der Filterkörper sich über die ganze Erstreckung der Einströmkammer in azimutaler Richtung erstreckt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Ausbildung der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Schnitt ähnlich Figur 1 des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich einer Einströmkammer;
    Fig. 3
    einen Schnitt ähnlich Fig. 1 eines Beispiels eines Kompressors, welches nicht in den Umfang der Ansprüche fällt;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Schnitt ähnlich Fig. 3 des Beispiels im Bereich der Einströmkammer;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 3 und
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 3.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in Fig. 1 und 2, umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Außengehäuse, in welchem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Spiralverdichter angeordnet ist, welcher durch eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Antriebseinheit antreibbar ist.
  • Der Spiralverdichter 12 umfasst dabei einen ersten Verdichterkörper 16 und einen zweiten Verdichterkörper 18, wobei der erste Verdichterkörper 16 eine sich über einen Boden 20 desselben erhebende erste, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 22 aufweist und der zweite Verdichterkörper 18 eine sich über einen Boden 24 desselben erhebende zweite, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 26 aufweist, wobei die Spiralrippen 22, 26 ineinander greifen und dabei jeweils an den Bodenflächen 28 bzw. 30 des jeweils anderen Verdichterkörpers 18, 16 dichtend anliegen, so dass sich zwischen den Spiralrippen 22, 26 sowie den Bodenflächen 28, 30 der Verdichterkörper 16, 18 Kammern 32 bilden, in welchen eine Verdichtung eines Kältemittels erfolgt, das über einen die Spiralrippen 22, 26 radial außen umgebenden Ansaugbereich 34 mit Anfangsdruck zuströmt und nach dem Verdichten in den Kammern 28 über einen Auslass 36, vorgesehen im Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16, auf Hochdruck verdichtet austritt.
  • Bei dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Verdichterkörper 16 fest in dem Außengehäuse 10 gehalten, und zwar mittels eines Trennkörpers 40, welcher seinerseits am Außengehäuse 10 innerhalb desselben gehalten ist, den Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 im Abstand übergreift und dicht mit einem um den Auslass 36 herum verlaufenden Ringflansch 42 des ersten Verdichterkörpers 16, welcher über den Boden 20 auf einer der Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Seite übersteht, verbunden ist.
  • Damit ist zwischen dem Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 und dem Trennkörper 40 eine Kühlkammer 44 zur Kühlung des Bodens 20 des ersten Verdichterkörpers 16 gebildet, die beispielsweise Gegenstand der WO 02/052205 A2 ist, auf welche bezüglich der Kühlung des Spiralverdichters 12 vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Verdichterkörper 16 ist der zweite Verdichterkörper 18 um eine Mittelachse 46 herum auf einer Orbitalbahn relativ zum ersten Verdichterkörper 16 bewegbar, wobei die Spiralrippen 22 und 26 theoretisch längs einer Berührungslinie aneinander anliegen und die Berührungslinie ebenfalls bei der Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 umläuft.
  • Der Antrieb des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 erfolgt durch die bereits genannte Antriebseinheit 14, welche einen Exzenterantrieb 50, eine den Exzenterantrieb 50 antreibende Antriebswelle 52, einen Antriebsmotor 54 sowie eine Lagereinheit 56 zur Lagerung der Antriebswelle 52 umfasst.
  • Im einzelnen ist der Exzenterantrieb 50 gebildet durch einen exzentrisch auf der Antriebswelle 52 und somit exzentrisch zur Mittelachse 46 angeordneten Mitnehmer 62, welcher in eine fest mit dem Boden 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 verbundene Mitnehmeraufnahme 64 eingreift, um somit den zweiten Verdichterkörper 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 zu bewegen.
  • Die Lagereinheit 56 umfasst ihrerseits einen ersten Lagerkörper 66, welcher einen Hauptlagerkörper darstellt und mit einem Lagerabschnitt 68 die Antriebswelle 52 in einem Bereich 70 lagert und welcher den Mitnehmer 62 trägt, wobei der Mitnehmer 62 vorzugsweise einstückig an den Bereich 70 angeordnet ist.
  • Ferner umschließt der erste Lagerkörper 66 einen Raum 72, in welchem der Exzenterantrieb 50 angeordnet ist und in welchem sich eine fest mit der Antriebswelle 52 verbundene Ausgleichsmasse bewegt.
  • Außerdem erstreckt sich der erste Lagerkörper 66 seitlich des Raums 72 in Richtung des Bodens 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 und weist um eine dem zweiten Verdichterkörper 18 zugewandte Öffnung 76 des Raums 72 herum verlaufende Tragflächen 78 auf, auf welchen der zweite Verdichterkörper 18 mit einer der zweiten Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Rückseite 80 aufliegt und damit so abgestützt ist, dass der zweite Verdichterkörper 18 dadurch gegen eine Bewegung weg vom ersten Verdichterkörper 16 gesichert ist.
  • Die Fixierung des ersten Lagerkörpers 66 in dem Außengehäuse 10 erfolgt dabei mit Haltearmen 82, die sich radial vom ersten Lagerkörper 66 bis zum Außengehäuse 10 erstrecken und in diesem den ersten Lagerkörper 66 präzise halten.
  • Der erste Lagerkörper 66 weist ferner auf einer den Haltearmen 82 gegenüberliegenden Seite eine Außenfläche 84 auf, auf welcher eine sich innerhalb und im Abstand von einem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 erstreckende, vorzugsweise ebenfalls zylindrische Gehäusehülse 88 eines Motorgehäuses 90 sitzt, die sich bis zu einem zweiten einen Boden des Motorgehäuses 90 bildenden Lagerkörper 92 erstreckt, der im Abstand vom ersten Lagerkörper 66 angeordnet ist und einen Lagerabschnitt 94 bildet, in welchem die Antriebswelle 52 mit einem Endbereich 96 koaxial zur Mittelachse 46 gelagert ist.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung ist der zweite Lagerkörper 92 noch über Stützkörper 98 am Außengehäuse 10 abgestützt.
  • Das gesamte Motorgehäuse 90 verläuft somit innerhalb des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10 und im Abstand von diesem.
  • In dem Motorgehäuse 90 ist zwischen dem ersten Lagerkörper 66 und dem zweiten Lagerkörper 92 der Antriebsmotor 54 angeordnet, welcher einen auf der Antriebswelle 52 sitzenden Rotor 100 und einen den Rotor 100 umgebenden Stator 102 umfasst, wobei der Stator 102 von der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 relativ zum Außengehäuse 10 stabil fixiert gehalten ist, so dass ein üblicher Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 besteht.
  • Darüber hinaus ist der Stator 102 auf seiner der Gehäusehülse 88 zugewandten Seite mit Kühlkanälen 106 versehen, die parallel zur Mittelachse 46, beispielsweise in Form von äußeren Nuten, im Stator 102 über dessen gesamte Anlageseite 108 verlaufen, wobei der Stator 102 über die Anlageseite 108 an der Gehäusehülse 88 abgestützt ist.
  • Zwischen dem zweiten Lagerkörper 92 und einem Bodenteil 110 des Außengehäuses 10 ist ein freier Raum 112 vorgesehen, der die Möglichkeit eröffnet, dass bei sich über dem Bodenteif 110 mit ungefähr vertikal verlaufender Mittelachse 46 erhebendem Außengehäuse 10 ein Ölsumpf 114 bildet, in welchem sich einerseits Schmieröl aufgrund der Schwerkraft sammelt und andererseits Schmieröl zum Schmieren des erfindungsgemäßen Kompressors bereit gehalten wird.
  • In den Ölsumpf 114 taucht ein sich ausgehend von dem Endbereich 96 der Antriebswelle 52 und koaxial zu dieser erstreckendes Ölförderrohr 116 ein, welches als Ölpumpe wirkt, welche Öl aus dem Ölsumpf 114 in einen die Antriebswelle 52 durchsetzenden Schmierölkanal pumpt, der eine Schmierung eines zwischen der Mitnehmeraufnahme 64 und dem Mitnehmer 62 gebildeten Drehlagers für die Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn bewirkt.
  • Ferner bewirkt der Schmierölkanal eine Schmierung des zwischen dem Lagerabschnitt 68 des ersten Lagerkörpers 66 und dem Bereich 70 der Antriebswelle 52 gebildeten Drehlagers.
  • Die Zufuhr von durch den Spiraldichter 12 zur verdichtendem Kältemittel zu dem erfindungsgemäßen Kompressor erfolgt über eine Ansaugleitung 150, welche zu einem Ansauganschluss 152 geführt ist, der seinerseits an dem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 gehalten ist und in Form eines Anschlussstutzens 154 ausgebildet ist, welcher eine Ausnehmung 156 im zylindrischen Abschnitt 86 durchgreift.
  • In den Anschlussstutzen 154 ist ein als Ganzes mit 158 bezeichnetes Filter für das angesaugte Kältemittel eingesetzt, weiches von dem über die Ansaugleitung 150 kommenden Kältemittel durchströmt ist.
  • Nach Durchströmen des Sauggasfilters 158 tritt das angesaugte Kältemittel in eine Einströmkammer 160 ein, die zwischen dem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 und der zylindrischen Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 angeordnet ist.
  • Die Einströmkammer 160 ist dabei gebildet durch einen als Ganzes mit 170 bezeichneten Gehäusekörper, welcher eine Gehäusekörperschale 172 umfasst, die eine im Abstand von der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 verlaufende Seitenwand 174 sowie zwischen der Seitenwand 174 und der Gehäusehülse 88 verlaufende Querwände 176 aufweist, die einerseits vorzugsweise einstückig an die Seitenwand 174 angeformt sind und andererseits mit Flanschabschnitten 178 an der Gehäusehülse 88 anliegen und mit diesen an der Gehäusehülse 88 formschlüssig oder stoffschlüssig fixierbar sind.
  • Somit wird die Einströmkammer 160 einerseits umschlossen durch einen Wandabschnitt 180 der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90, weicher sich zwischen den Querwänden 176 erstreckt, ferner durch die Querwände 176 und außerdem durch die parallel zum Wandabschnitt 180 verlaufende Seitenwand 174.
  • Das angesaugte Kältemittel tritt in die Einströmkammer 160 über einen Kältemitteleinlass 182 ein, der als Öffnung in der Gehäusekörperschale 172 ausgebildet ist und weichen das Sauggasfilter 158 durchgreift.
  • Die Abdichtung des Kältemitteleinlasses 182 im Gehäusekörper 170 erfolgt durch eine als Ganzes mit 190 bezeichnete Dichthülse, die mit einer Dichtlippe 192 um den Kältemitteleinlass 182 herum an der Seitenwand 174 des Gehäusekörpers 170 anliegt und aufgrund der Dichtlippe 192 dichtend abschließt.
  • Ferner weist die Dichthülse 190 eine Außenfläche 194 auf, mit welcher die Dichthülse 190 gleitend und dicht abschließend an einer inneren Führungsfläche 196 des Anschlussstutzens 154 geführt ist, so dass die Dichthülse 190 quer, vorzugsweise senkrecht zur Seitenwand 174 des Gehäusekörpers 170 in einer Bewegungsrichtung 198 relativ zum Anschlussstutzen 154 bewegbar ist.
  • Die Dichthülse 190 ist ferner noch durch eine im Anschlussstutzen 154 angeordnete Druckfeder 200 beaufschlagt, welche sich einerseits an einer Flanschfläche 202 des Anschlussstutzens 154 abstützt, die auf einer der Dichthülse 190 gegenüberliegenden Seite im Anschluss an die innere Führungsfläche 196 angeordnet ist und andererseits eine der Flanschfläche 202 zugewandte Stirnfläche 204 der Dichthülse 190 beaufschlagt, so dass die Dichthülse 190 stets in der Bewegungsrichtung 198 zum Gehäusekörper 170 hin beaufschlagt ist und somit die Dichtlippen 192 druckbeaufschlagt an der Seitenwand 174 des Gehäusekörpers 170 anliegen.
  • Damit besteht die Möglichkeit, trotz Bewegungen der Seitenwand 174, beispielsweise aufgrund thermischer Ausdehnungen oder auch trotz Vibrations- oder Deformationsbewegungen des Außengehäuses 10 oder des Motorgehäuses 90 einen dichten Abschluss zwischen dem Anschlussstutzen 154 und dem Gehäusekörper 170 sicherzustellen und außerdem auch noch eine einfache Montage des Außengehäuses 10 mit dem Anschlussstutzen 154 dadurch zu ermöglichen, dass die Dichthülse 190 in einer entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 198 zurückgezogenen Position beim Aufschieben des Außengehäuses 10 auf das Motorgehäuse 90 gehalten wird und dann im aufgeschobenen Zustand losgelassen wird, so dass sich die Dichthülse 190 dann aufgrund der Wirkung der Druckfeder 200 in Richtung des Gehäusekörpers 170 bewegen und mit den Dichtlippen 192 kraftbeaufschlagt um den Sauggaseinlass 182 herum anliegen kann.
  • Dadurch, dass das Filter 158 sich sowohl durch den Anschlussstutzen 154 hindurcherstreckt, als auch noch in die Einströmkammer 160 hineinerstreckt, wird das angesaugte Kältemittel einem Einlassbereich 210 der Einströmkammer 160 mit einer quer, vorzugsweise senkrecht, zur Wandfläche 180 verlaufenden Einströmrichtung 211 zugeführt und strömt vom Einlassbereich 210 längs einer quer zur Einströmrichtung 211 verlaufenden Richtung 212 zu einem Auslassbereich 214 der Einströmkammer 160, von welchem ausgehend das angesaugte Kältemittel über einen Kältemittelauslass 218, welcher vorzugsweise als Öffnung in dem Wandabschnitt 180 ausgebildet ist, in einer quer zur Richtung 212 verlaufenden Ausströmrichtung 213 in einen Innenraum 220 des Motorgehäuses 90 eintreten kann, um den Antriebsmotor 54 zu kühlen.
  • Vorzugsweise ist zur Verteilung des angesaugten Kältemittels beim Eintritt in den Innenraum 220 des Motorgehäuses 90 noch ein Strömungsumlenkelement 222 vorgesehen, weiches dazu dient, das in den Innenraum 220 einströmende angesaugte Kältemittel in azimutaler Richtung zur Mittelachse 46, und zwar ausgehend von dem Kältemittelauslass 218 in azimutale Richtungen, umzulenken.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Einströmkammer 160 strömt das angesaugte und aus dem Filter 158 austretende Kältemittel im Einlassbereich 210 in einer Einströmrichtung 211 quer zum Wandabschnitt 180 der Gehäusehülse 88, wobei der Wandabschnitt 180 als eine Art "Prallfläche" und "Umlenkfläche" dient und das angesaugte Kältemittel dann in die Richtung 212 umlenkt, so dass das Kältemittel dann in Richtung 212 längs des Wandabschnitts 180 zum Auslassbereich 214 hinströmt.
  • Da der Wandabschnitt 180 der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 durch die im Antriebsmotor 54 entstehende Wärme und insbesondere seinen Kontakt mit dem Stator 102 des Antriebsmotors 54 aufgewärmt ist, werden im angesaugten Kältemittel vorhandene Flüssigkeitstropfen einerseits durch die Wirkung der Wandfläche 180 als "Prallfläche" zerstäubt, und andererseits dabei erwärmt, so dass diese leichter verdampfen. Bei diesen Flüssigkeitstropfen handelt es sich vorzugsweise um Flüssigkeitstropfen von Kältemittel, die entweder im gasförmigen Kältemittel selbst mitgeführt werden oder in Form von im vom Kältemittel mitgeführten Öl kondensiertem flüssigem Kältemittel ebenfalls durch das angesaugte Kältemittel mitgeführt werden und für ein optimales Arbeiten des Spiralverdichters 12 unerwünscht sind.
  • Somit dient die erfindungsgemäß vorgesehene Einströmkammer 160 dadurch, bei dem angesaugten Kältemittel Flüssigkeitstropfen zu zerstäuben und zu verdampfen, so dass diese nach Durchströmen des Innenraums 220 des Motorgehäuses 90 und Durchströmen des Antriebsmotors 54 nicht mehr im Kältemittel vorliegen.
  • Vorzugsweise liegt der Kältemittelauslass 218 der Einströmkammer 160 so, dass das durch diesen aus der Einströmkammer 160 austretende und in den Innenraum 220 eintretende Kältemittel im Bereich von dem Spiralverdichter 12 und dem Lagerkörper 66 abgewandt liegenden Wickelköpfen 230 des Antriebsmotors 54 in den Innenraum 220 des Motorgehäuses 90 eintritt, so dass das angesaugte Kältemittel in Richtung der Mittelachse 46 sowohl durch den Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 als auch durch die Kühlkanäle 106 durch den Stator 102 strömen kann, um im Bereich von dem Spiralverdichter 12 und dem Lagerkörper 66 zugewandt angeordneten Wickelköpfen 232 über Öffnungen 240 in der Gehäusehülse 88 aus dem Motorgehäuse 90 in einen zwischen der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 und dem Außengehäuse 10 liegenden Ringraum 242 auszutreten, von welchem ausgehend dann das angesaugte Kältemittel in Richtung des Spiralverdichters 12 strömt.
  • Beispielsweise tritt hierzu das Kältemittel aus dem Ringraum 242 über Durchlässe 244 des ersten Lagerkörpers hindurch in einen den Spiralverdichter 12 umgebenden Außenraum 246, der die Kühlkammer 44 mit umfasst.
  • Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse bei Durchströmen der Durchlässe 244 sind in dem Ringraum 242 noch zusätzliche Strömungsleitelemente 250 angeordnet.
  • Bei einem Beispiel eines Kompressors, welches nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, dargestellt in den Figuren 3 bis 6, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit demselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Beispiel, wie in den Figuren 3 bis 6 dargestellt, die Einströmkammer 160' durch einen Gehäusekörper 250 gebildet, welcher lediglich seitliche Querwände 252, 254 aufweist, die sich über einem plattenförmigen Bereich 256 des Stützkörpers 98 erheben und in Richtung des Spiralverdichters 12 erstrecken, und zwar bis zu einer oberen Querwand 258, die einen Bereich zwischen den beiden seitlichen Querwänden 252, 254 überdeckt.
  • Die seitlichen Querwände 252, 254 sowie die obere Querwand 258 sind an der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 formschlüssig oder stoffschlüssig fixiert und erstrecken sich ausgehend von der Gehäusehülse 88 bis zu dem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10, wobei diese mit ihren Endbereichen 262, 264 sowie 268 federnd an einer Innenseite 270 der des zylindrischen Bereichs 86 des Außengehäuses 10 anliegen und dadurch im Wesentlichen mit der Innenseite 270 des zylindrischen Bereichs 86 einen ausreichend dichten Abschluss bilden.
  • Damit wird die Einströmkammer 160' einerseits begrenzt durch den zwischen den seitlichen Querwänden 252 und 254 sowie der oberen Querwand 258 und dem plattenförmigen Bereich 256 liegenden Wandabschnitt 180' der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 sowie einen Wandabschnitt 280 des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10, welcher ebenfalls zwischen den Endbereichen 262 und 264 sowie zwischen dem Endbereich 268 und dem plattenförmigen Bereich 256 liegt.
  • Auch bei diesem Beispiel sitzt der Anschlussstutzen 154 in dem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 und mündet in den Einlassbereich 210 der Einströmkammer 160', die sich zwischen dem Einlassbereich 210' und dem Auslassbereich 214' erstreckt.
  • Desgleichen wirkt der Wandabschnitt 180' für das eintretende angesaugte Kältemittel als Prallfläche und lenkt dieses um in Richtung 212, so dass auch bei diesem Beispiel das angesaugte Kältemittel entlang dem Wandabschnitt 180' der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 strömt, der durch den Antriebsmotor 54 genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufgeheizt ist und somit in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wirkt.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Beispiel, welches nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, in dem Anschlussstutzen 154 kein Filter 158 angeordnet, sondern es ist in der Einströmkammer 160 ein sich beispielsweise vom plattenförmigen Bereich 256 bis zur oberen Querwand 258 erstreckender Filterträger 282 vorgesehen, welcher aus einem perforierten Flachmaterial, beispielsweise einem mit Durchbrüchen versehenen Flachmaterial, hergestellt ist, auf welchem eine Lage von einen Filterkörper bildenden Filtermaterial 284 liegt.
  • Der Vorteil des Beispiels, welches nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, ist zusätzlich noch darin zu sehen, dass keine dichte Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen 154 und dem Gehäusekörper 250 erforderlich ist, da der Anschlussstutzen 154 unmittelbar in die Einströmkammer 160 mündet, und dass der Anschlussstutzen 154 letztlich variabel in dem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 angeordnet werden kann, sofern dieser in Richtung der Mittelachse 46 einen ausreichend großen Abstand vom Auslassbereich 214' aufweist, so dass das angesaugte Kältemittel eine ausreichend lange Strecke entlang dem Wandabschnitt 180' der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 strömt, um die auch für das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel beschriebenen Effekte zu erreichen.

Claims (12)

  1. Kompressor für Kältemittel umfassend ein Außengehäuse (10), einen in dem Außengehäuse (10) angeordneten Spiralverdichter (12) mit einem ersten feststehend im Außengehäuse (10) angeordneten Verdichterkörper (16) und einen zweiten, relativ zum ersten Verdichterkörper (16) bewegbaren Verdichterkörper (18), die jeweils einen Boden (20, 24) und sich über dem jeweiligen Boden (20, 24) erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen (22, 26) aufweisen, welche so ineinander greifen, dass zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper (18) gegenüber dem ersten Verdichterkörper (16) auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse (46) bewegbar ist, eine Antriebseinheit (14) für den zweiten Verdichterkörper (18) mit einem Exzenterantrieb (50), einer Antriebswelle (52), einem in einem Motorgehäuse (90) angeordneten und vom angesaugten Kältemittel umströmten Antriebsmotor (54) sowie einer Lagereinheit (56) für die Antriebswelle (52), welche einen ersten, mit dem Außengehäuse verbundenen Lagerkörper (66) umfasst, wobei das Kältemittel vor dem Umströmen des Antriebsmotors (54) eine Einströmkammer (160) durchströmt, welche innerhalb des Außengehäuses (10) sowie zwischen dem Außengehäuse (10) und einem Motorgehäuse (90) der Antriebseinheit (14) angeordnet ist, in welchem Kompressor das Kältemittel zum Zerstäuben von Flüssigkeitströpfchen in der Einströmkammer (160) eine Richtungsumlenkung durch eine angeströmte Fläche (180) erfährt, und die vom Kältemittel angeströmte Fläche durch eine Wand (180) der Einströmkammer (160) gebildet ist, die durch mindestens einen Wandabschnitt (180) des Motorgehäuses (90) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkammer (160) durch einen an dem Motorgehäuse (90) sitzenden Gehäusekörper (170, 250), der als den Wandabschnitt (180) überdeckende Gehäusekörperschale mit einer dem Außengehäuse (10) zugewandten Wand (172) ausgebildet ist, zumindest teilweise umschlossen ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkammer (160) eine durch den Antriebsmotor (54) erwärmte und vom Kältemittel angeströmte Fläche (180) aufweist.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kältemittel angeströmte Fläche (180) einem Kältemitteleinlass (182) der Einströmkammer (160) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassbereich (210) der Einströmkammer (160) in axialer Richtung des Motorgehäuses (90) gegenüber einem Auslassbereich (214) der Einströmkammer (160) versetzt angeordnet ist.
  5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich (214) auf einer dem Spiralverdichter (12) gegenüberliegenden Seite des Einlassbereiches (210) angeordnet ist.
  6. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Außengehäuses (10) ein Ansauganschluss (152) angeordnet ist, der einen Anschlussstutzen (154) umfasst und dass insbesondere ein Filter (158) in dem Anschlussstutzen (154) gehalten ist.
  7. Kompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (154) mittels eines einen Kältemitteleinlass (182) in dem Gehäusekörper umgebenden Dichtelements (190) gegenüber dem Gehäusekörper (170) abgedichtet ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (190) kraftbeaufschlagt an dem Gehäusekörper (170) anliegt.
  9. Kompressor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (190) am Anschlussstutzen (154) in Richtung auf den Gehäusekörper (170) bewegbar gehalten ist.
  10. Kompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (190) durch einen elastischen Kraftspeicher (200) in Richtung des Gehäusekörpers (170) beaufschlagt ist.
  11. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einströmkammer (160') ein Filterkörper (284) für das Kältemittel angeordnet ist.
  12. Kompressor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (284) auf einem Filterträger (282) angeordnet ist.
EP08761346.9A 2007-07-03 2008-06-24 Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer Active EP2174011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032157A DE102007032157A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Kompressor
PCT/EP2008/058043 WO2009003884A1 (de) 2007-07-03 2008-06-24 Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2174011A1 EP2174011A1 (de) 2010-04-14
EP2174011B1 true EP2174011B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=39812008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08761346.9A Active EP2174011B1 (de) 2007-07-03 2008-06-24 Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2174011B1 (de)
DE (1) DE102007032157A1 (de)
WO (1) WO2009003884A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201005273D0 (en) 2010-03-30 2010-05-12 Edwards Ltd Scroll compressor
US9039384B2 (en) * 2012-03-23 2015-05-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with adjustable diametric fit
CN103511271B (zh) * 2012-06-18 2017-02-08 乐金电子(天津)电器有限公司 涡旋压缩机密封结构及其组装方法
IL260441A (en) 2018-07-05 2019-01-31 The State Of Israel Israel Nat Police Laser interceptor for soft flying devices
CN114857015A (zh) * 2022-05-19 2022-08-05 广东美芝制冷设备有限公司 旋转式压缩机及制冷循环装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001207980A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181056B (it) * 1984-01-24 1987-09-23 Necchi Spa Motocompressore ermetico rotativo ad asse verticale
KR910002405B1 (ko) * 1987-03-12 1991-04-22 마쯔시다 덴기 산교 가부시기가이샤 스크로울압축기
JPS6325395A (ja) * 1987-05-21 1988-02-02 Matsushita Refrig Co ロ−タリ−型冷媒圧縮機の組立方法
JP2820463B2 (ja) * 1989-11-02 1998-11-05 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機の始動方法
US5240391A (en) * 1992-05-21 1993-08-31 Carrier Corporation Compressor suction inlet duct
DE10065821A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
DE10248926B4 (de) * 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US7311501B2 (en) * 2003-02-27 2007-12-25 American Standard International Inc. Scroll compressor with bifurcated flow pattern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001207980A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
EP2174011A1 (de) 2010-04-14
WO2009003884A1 (de) 2009-01-08
DE102007032157A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248926B4 (de) Kompressor
DE2908189C2 (de)
EP2174011B1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
DE102005000899B4 (de) Spiralverdichter
WO2000020761A1 (de) Schraubenverdichter
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
DE10333536B4 (de) Elektrokompressor
EP2321533A2 (de) Ölabscheider und schalldämpfer für schraubenverdichter
WO2011064281A2 (de) Flügenzellenpumpe
WO2020201477A1 (de) Scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
WO2008083787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
WO2013139771A1 (de) Kältemittelverdichter
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
DE2814266A1 (de) Schmiersystem fuer hermetischen kaelteverdichter
EP3255361B1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102016217358A1 (de) Scrollverdichter
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
EP4088030B1 (de) Spiralverdichter
DE10158409C1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
EP4226044A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015912

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16