EP1413758A2 - Spiralverdichter mit Ölabscheider - Google Patents

Spiralverdichter mit Ölabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1413758A2
EP1413758A2 EP03022491A EP03022491A EP1413758A2 EP 1413758 A2 EP1413758 A2 EP 1413758A2 EP 03022491 A EP03022491 A EP 03022491A EP 03022491 A EP03022491 A EP 03022491A EP 1413758 A2 EP1413758 A2 EP 1413758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor according
oil
compressor
refrigerant
oil separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413758A3 (de
EP1413758B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Kammhoff
Gernot Balz
Christian Scharer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority to SI200330206T priority Critical patent/SI1413758T1/sl
Publication of EP1413758A2 publication Critical patent/EP1413758A2/de
Publication of EP1413758A3 publication Critical patent/EP1413758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413758B1 publication Critical patent/EP1413758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Definitions

  • the invention relates to a compressor for refrigerants, comprising an outer casing, a arranged in the outer casing scroll compressor with a first, fixedly arranged in the outer casing compressor body and a second, relative to the first compressor body movable compressor body, each having a bottom and above the respective soil rising first or second spiral ribs which mesh so that for compressing the refrigerant, the second compressor body relative to the first compressor body on an orbital path about a central axis is movable, a drive unit for the second compressor body with an eccentric drive, a drive shaft, one arranged in a motor housing and from the sucked refrigerant flow around the drive motor and a bearing unit for the drive shaft, which comprises a first, connected to the outer housing bearing body.
  • Such a compressor is known for example from US 4,564,339.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a compressor of the generic type such that the sucked by the scroll compressor refrigerant is as much as possible free of lubricating oil.
  • the oil separator is arranged in a direction transverse to the central axis between the outer housing and the drive unit interspace, as thus in particular the overall length of the compressor does not change.
  • the gap between the outer housing and the drive unit extends substantially over the entire extent of the drive unit in the direction parallel to the central axis.
  • the gap could still be arranged on one side of the drive unit. It is particularly useful in terms of the largest possible space available when the gap between the Surrounds drive unit and thus runs around the drive unit on all sides in order to obtain optimum utilization of free space in the outer housing.
  • the gap is not only used for the arrangement of the oil separator but preferably varied.
  • An expedient solution provides that in the intermediate space separated oil from the oil separator moves in the direction of the oil sump and refrigerant flows in the direction of a suction of the scroll compressor.
  • the space used in many ways arrangement allows a particularly compact design of the compressor according to the invention.
  • the oil separator is at least partially disposed on an outer side of the first bearing body, since in this area suitable space is available.
  • the oil separator can be arranged in a particularly favorable manner if it at least partially surrounds the first bearing body.
  • a further advantageous arrangement in addition or as an alternative to arranging the oil separator on the outside of the bearing body provides that the oil separator at least in sections on an outer side of the motor housing is arranged, since in this area a lot of space can be provided without significantly increasing the size of the compressor. It is particularly advantageous if the oil separator at least partially surrounds the motor housing.
  • oil separator uses part of the intermediate space between the outer housing and the drive unit.
  • the oil separator is located on a side facing the oil sump side of the first bearing body with the outer housing connecting retaining arms to conveniently arrange the oil separator in a sufficiently large distance from the suction chamber of the scroll compressor.
  • the oil separator is arranged in front of a provided in the motor housing outlet opening for the refrigerant in order to achieve a good space utilization.
  • the refrigerant experiences the deflection in the at least one azimuthal direction through a deflecting element.
  • a particularly advantageous solution provides that the refrigerant undergoes a deflection in opposite azimuthal directions.
  • the refrigerant is conducted in the oil separator substantially on an azimuthal path around the central axis.
  • a structurally particularly simple embodiment of an oil separator provides that the refrigerant flows in the oil separator along an inner wall surface of the outer housing and is thus always deflected in the azimuthal direction to the central axis, in particular in a cylindrical outer housing.
  • a particularly simple guidance of the oil precipitated in the oil separator provides that the oil precipitating in the oil separator moves in a way extending outside the motor housing into the oil sump in order to prevent the refrigerant cooling the drive motor from picking up oil again and transporting it to the oil separator.
  • the compressor according to the invention is advantageously as working with a substantially vertically aligned central axis Compressor designed so that the oil sump is arranged in the outer housing on a side opposite the first bearing body side of the drive motor.
  • a particularly favorable solution provides that the refrigerant flows on its way from the oil separator to the suction chamber of the scroll compressor, an outer side of the first bearing body to cool the first bearing body.
  • a large distance between the suction chamber and the oil separator can be realized.
  • a particularly favorable solution provides that the oil separator is located on a side facing an oil sump side of the first bearing body with the outer housing connecting holding arms.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to the guidance of the refrigerant provides that the refrigerant flows through after passing through the oil separator between the holding arms in the direction of the suction chamber of the scroll compressor.
  • the refrigerant viewed in the direction of the central axis, enters the motor housing at the level of a first winding head.
  • the refrigerant is guided in the motor housing in the direction of the central axis so that it flows through the drive motor from the first winding head in the direction of a second winding head.
  • the refrigerant in the direction of the central axis seen in the amount of the second winding head exits the motor housing.
  • the first winding head is arranged so that it is the winding head of the drive motor, which lies on a side facing away from the first bearing body, while in another embodiment, the winding head of the winding head of the drive motor, which on a side facing the first bearing body lies.
  • the first bearing body has an oil guide for oil used for lubricating the eccentric drive.
  • This oil guide can be designed in various ways.
  • an advantageous solution provides that the oil guide opens into an interior of the motor housing, so that the oil discharged from the oil guide enters the interior of the housing.
  • the oil is conveyed to significant parts of the refrigerant flowing through the interior of the motor housing to the oil separator in order to supply the oil via the oil separator to the oil sump.
  • An alternative solution provides that the oil guide opens into the intermediate space and thus preferably in the oil separator.
  • the drive shaft has a lubricating oil bore, through which can advantageously perform the lubricating oil to the respective camps.
  • the lubricating oil bore is designed so that over this lubrication of a pivot bearing for the drive shaft in the first bearing body.
  • the lubricating oil hole is formed so that there is a lubrication of the eccentric drive.
  • the drive shaft is mounted in the first bearing body, preferably near the eccentric drive.
  • a particularly favorable solution provides that the drive shaft is mounted in addition to a second, spaced from the first bearing body bearing.
  • the second bearing body is arranged on a side of the drive motor opposite the first bearing body.
  • the second bearing body is connected via the motor housing with the first bearing body, so that is given by the motor housing a precise alignment of the first bearing body and the second bearing body with easy mounting option.
  • a convenient solution in terms of simplicity of construction of the motor housing provides that the second bearing body forms a bottom of the motor housing.
  • a first embodiment of a compressor according to the invention shown in Fig. 1 to 5, comprises a designated as a whole with 10 outer housing in which a designated as a whole with 12 spiral compressor is arranged, which is drivable by a designated as a whole by 14 drive unit.
  • the scroll compressor 12 comprises a first compressor body 16 and a second compressor body 18, wherein the first compressor body 16 has a first rising above a bottom 20, formed in the form of a Kreisvolvente spiral rib 22 and the second compressor body 18 a through a bottom 24 thereof elevating second, formed in the form of a Kreisvolvente spiral rib 26, wherein the spiral ribs 22, 26 engage each other and sealingly abut each of the bottom surfaces 28 and 30 of the other compressor body 18, 16, so that between the spiral ribs 22, 26 and the Bottom surfaces 28, 30 of the compressor body 16, 18 chambers 32 form, in which a compression of a refrigerant takes place, which flows over a spiral ribs 22, 26 radially surrounding the outside intake 34 with initial pressure and after the compression in the chambers 28 via an outlet 36, provided in the bottom 20 of the first compressor örpers 16, compacts compressed to high pressure.
  • the first compressor body 16 is held firmly in the outer housing 10, by means of a separating body 40, which in turn is held on the outer housing 10 within the same, the bottom 20 of the first compressor body 16 overlaps at a distance and tight with a to the Outlet 36 extending around annular flange 42 of the first compressor body 16, which projects beyond the bottom 20 on one of the spiral rib 26 opposite side is connected.
  • a cooling chamber 44 for cooling the bottom 20 of the first compressor body 16 is formed between the bottom 20 of the first compressor body 16 and the separator body 40, which is for example the subject of WO 02/052205 A2, to which reference is made in full with respect to the cooling of the scroll compressor 12 becomes.
  • the second compressor body 18 is movable about a central axis 46 on an orbital path relative to the first compressor body 16, wherein the spiral ribs 22 and 26 theoretically abut one another along a contact line and the contact line also during the movement of the second compressor body 18 the orbital path revolves around the central axis 46.
  • the drive of the second compressor body 18 on the orbital path about the central axis 46 is effected by the already mentioned drive unit 14 which comprises an eccentric drive 50, a drive shaft 52 driving the eccentric drive 50, a drive motor 54 and a bearing unit 56 for supporting the drive shaft 52.
  • the eccentric drive 50 is formed by an eccentrically arranged on the drive shaft 52 and thus eccentrically to the central axis 46 driver 62 which engages in a fixedly connected to the bottom 24 of the second compressor body 18 driver receptacle 64, thus the second compressor body 18 on the orbital path to move about the central axis 46.
  • the bearing unit 56 in turn comprises a first bearing body 66, which constitutes a main bearing body and with a bearing portion 68, the drive shaft 52 supports in a region 70 and which carries the driver 62, wherein the driver 62 is preferably arranged integrally with the region 70.
  • the first bearing body 66 encloses a space 72 in which the eccentric drive 50 is arranged and in which a balancing mass 74 fixedly connected to the drive shaft 52 moves.
  • first bearing body 66 extends laterally of the space 72 in the direction of the bottom 24 of the second compressor body 18 and has around a second compressor body 18 facing opening 76 of the space 72 around extending wings 78, on which the second compressor body 18 with one of the second Spiral rib 26 opposite rear 80 rests and thus supported so that the second compressor body 18 is thereby secured against movement away from the first compressor body 16.
  • the fixation of the first bearing body 66 in the outer housing 10 is carried out with retaining arms 82 which extend radially from the first bearing body 66 to the outer housing 10 and hold in this the first bearing body 66 precise.
  • the first bearing body 66 further has on an opposite side of the holding arms 82 an outer surface 84 on which a within and spaced from a cylindrical portion 86 of the outer housing 10 extending, preferably also cylindrical housing sleeve 88 of a motor housing 90 sits, up to a second bearing body 92 forming a bottom of the motor housing 90, which is arranged at a distance from the first bearing body 66 and forms a bearing portion 94, in which the drive shaft 52 is mounted with an end portion 96 coaxial with the central axis 46.
  • the entire motor housing 90 thus extends within the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and at a distance therefrom.
  • the drive motor 54 is disposed between the first bearing body 66 and the second bearing body 92, which comprises a rotor 100 seated on the drive shaft 52 and a rotor 102 surrounding the stator 102, wherein the stator 102 of the housing sleeve 88 of the motor housing 90th is held stably fixed relative to the outer housing 10, so that a conventional gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 is made.
  • stator 102 is provided on its housing sleeve 88 side facing with cooling channels 106 which extend parallel to the central axis 46, for example in the form of outer grooves in the stator 102 over the entire plant side 108, wherein the stator 102 via the plant side 108 at the housing sleeve 88 is supported.
  • a free space 112 is provided between the second bearing body 92 and a bottom portion 110 of the outer housing 10, which opens up the possibility that at about the bottom portion 110 with approximately vertically extending central axis 46 uplifting outer housing 10 forms an oil sump 114, in which on the one hand lubricating oil due to gravity collects and on the other hand lubricating oil for lubricating the compressor according to the invention is kept ready.
  • the oil used for lubrication of the driver 62 in the driver seat 64 leaves the driver seat 64 in the region of an opening 132 facing the area 70 of the driver seat 64, then passes to a floor 134 of the room 70 formed by the first bearing body 66 and from there via drain channels 136 Further, the oil used to lubricate the portion 70 of the drive shaft 52 in the bearing portion 68 exits therefrom on an underside 142 of the bearing portion 68, and thus, escapes from the bottom portion 134 of the motor housing 90 also in the upper interior 140 of the motor housing 90 a.
  • the suction port 152 has a sleeve 154, which passes through the outer housing 10 of the compressor according to the invention and engages in a fixedly connected to the housing sleeve 88 of the motor housing 90 receptacle 156, as shown in Fig. 1 and 3.
  • the receptacle 156 encloses an opening provided in the housing sleeve 88 inlet 158 for the refrigerant, so that it can enter directly into a lower interior 160 of the motor housing 90, which is located between the stator 102 and the second bearing body 92.
  • the inlet opening 158 is arranged in the direction of the central axis 46 so that the refrigerant enters at the level of a winding head 162 of the stator 102 in the lower interior 160, which also protrudes into the inner space 160.
  • a deflection unit 164 which has two deflection surfaces 166 and 168, which deflect the approximately in the radial direction 170 to the central axis 46 by the sleeve 154 incoming refrigerant so that the main flow directions of the supplied gaseous refrigerant in two opposite azimuthal directions 172 and 174 to the central axis 46 around the winding head 162 around within the housing sleeve 88, the inner wall 176 continues in the azimuthal directions 172 and 174 propagating refrigerant and contributes to that with the supplied refrigerant entrained oil is deposited on the inner wall 176 and runs at this in the direction of the in Fig.
  • bearing body 92 individually shown second bearing body 92 down.
  • bearing body 92 also forms the housing sleeve 88 substantially occlusive bottom 178, which is, however, provided with oil drain holes 180, from which the separating oil can flow into the oil sump 114.
  • the refrigerant entering the lower inner space 160 of the motor housing 90 is substantially incapable of transferring into the free space 112 between the second bearing body 92 and the base 110, but remains substantially in the inner space 160 for cooling the Winding head 162 and then passes from the inner space 160 through the cooling channels 106 and the gap 104th between the rotor 100 and the stator 102 in the upper inner space 140 over which lies between the first bearing body 66 and the stator 102 to cool the projecting into the upper inner space 140 winding heads 182.
  • the gap 188 is located substantially between an inner wall surface 192 of the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and an outer wall surface 194 of the cylindrical housing sleeve 88, wherein the gap 188 preferably extends as a closed annular space around the housing sleeve 88 around.
  • a deflection unit 200 is arranged opposite the outlet opening 184, which has deflection surfaces 202 and 204 which direct the gaseous refrigerant exiting the outlet opening 184 in the azimuthal directions 196 and Divert 198.
  • the gaseous refrigerant in the azimuthal directions 196 and 198, in particular between the inner wall surface 192 and the outer wall surface 194 occurs due to the always acting radial acceleration of oil droplets in the gaseous refrigerant an oil separator, which is particularly in a precipitate of oil, the is carried by the refrigerant on the inner wall surface 192 and the outer wall surface 194, wherein the oil with substantially vertical central axis 46 set up compressor between the outer housing 10 and the motor housing 90 preferably along the inner wall surface 192 and the outer wall surface 194 run in the direction of the oil sump 114 can, as between the outer housing 10 and the motor housing 90 over the entire extent of the motor housing 90 in the direction of the central axis 46, starting from the gap 188 in the free space 112 overflowing free space 206 exists, via which the oil is ultimately fed to the oil sump 114.
  • the refrigerant thus substantially freed of oil in the oil separator 190 then flows, starting from the space 188 of the oil separator 190, between the holding arms 82 and thus outwardly past the first bearing body 66 in the direction of the suction region 34 of the spiral compressor 12 and is sucked and compacted by the latter.
  • the compressed refrigerant through the outlet 36 enters a pressure space 210 which is located between a cover 212 of the outer housing 10 and the separator body 40 and is discharged therefrom by a pressure port 214.
  • FIGS. 6 to 8 In a second embodiment of the compressor according to the invention, shown in FIGS. 6 to 8, those parts which are identical to those of the first embodiment are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this respect to the contents of the first embodiment.
  • the suction port 152 ' is arranged so that the inlet 158' is at the level of the winding head 182 of the stator 102 and thus the supplied refrigerant first enters the upper interior 140 within the motor housing 90, then also through the gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 and also provided cooling channels 106 enters the lower inner space 160 in order to cool the winding head 162 therein.
  • outlet opening 184 ' is also associated opposite a deflection unit 200', the deflection surfaces 202 'and 204' also cause a deflection of the exiting refrigerant in the azimuthal directions 196 and 198 in the intermediate space 188 '.
  • the drain channels 136 'do not extend so that the oil enters the space 140, but so far through the first bearing body 66 and through the housing sleeve 88 in the radial direction to the central axis 46 to the outside in that the oil enters the intermediate space 188 and can flow into the oil sump 114 in the free space 112, together with the oil deposited in the intermediate space 188, preferably through the free space 206.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Um einen Kompressor für Kältemittel, umfassend ein Außengehäuse (10), einen in dem Außengehäuse angeordneten Spiralverdichter (12), eine Antriebseinheit (14) mit einem Exzenterantrieb (50), einer Antriebswelle (52), einem in einem Motorgehäuse angeordneten und vom angesaugten Kältemittel umströmten Antriebsmotor (54) sowie einer Lagereinheit (56) für die Antriebswell derart zu verbessern, daß das vom Spiralverdichter (12) angesaugte Kältemittel möglichst weigehend frei von Schmieröl ist, wird vorgeschlagen, daß das Kältermittel nach Umströmen des Antriebsmotor (54) und vor Eintritt in den Spiralverdichter (12) einen Ölabscheider (190) durchströmt, welcher in dem Außengehäuse (10) zwischen diesem und der Antriebseinheit (14) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor für Kältemittel, umfassend ein Außengehäuse, einen in dem Außengehäuse angeordneten Spiralverdichter mit einem ersten, feststehend im Außengehäuse angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum ersten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, die jeweils einen Boden und sich über dem jeweiligen Boden erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen aufweisen, welche so ineinandergreifen, daß zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper gegenüber dem ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse bewegbar ist, eine Antriebseinheit für den zweiten Verdichterkörper mit einem Exzenterantrieb, einer Antriebswelle, einem in einem Motorgehäuse angeordneten und vom angesaugten Kältemittel umströmten Antriebsmotor sowie einer Lagereinheit für die Antriebswelle, welche einen ersten, mit dem Außengehäuse verbundenen Lagerkörper umfaßt.
  • Ein derartiger Kompressor ist beispielsweise aus der US 4,564,339 bekannt.
  • Bei derartigen Kompressoren besteht das Problem, daß nach wie vor vom angesaugten Kältemittel mitgeführtes Öl in den Spiralverdichter eintritt und in diesem zu Problemen führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß das vom Spiralverdichter angesaugte Kältemittel möglichst weitgehend frei von Schmieröl ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kältemittel nach Umströmen des Antriebsmotors und vor Eintritt in den Spiralverdichter einen Ölabscheider durchströmt, welcher in dem Außengehäuse zwischen diesem und der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß durch diesen zusätzlichen Ölabscheider eine Möglichkeit geschaffen wurde, das vom angesaugten Kältemittel bereits mitgeführte und auch auf das vom Kältemittel im Verlauf des Durchströmens des Antriebsmotors mitgenommene Öl vor Eintritt in den Spiralverdichter in einem ausreichend großen Maße abzuscheiden, um die durch Öl verursachten Probleme im Spiralverdichter zu vermeiden.
  • Hinsichtlich einer möglichst kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Kompressors hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, wenn der Ölabscheider in einem in Richtung quer zur Mittelachse zwischen dem Außengehäuse und der Antriebseinheit liegenden Zwischenraum angeordnet ist, da sich damit insbesondere die Baulänge des Kompressors nicht verändert.
  • Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und der Antriebseinheit im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Antriebseinheit in Richtung parallel zur Mittelachse erstreckt.
  • Damit könnte der Zwischenraum immer noch einseitig der Antriebseinheit angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist es im Hinblick auf möglichst großen zur Verfügung stehenden Raum, wenn der Zwischenraum die Antriebseinheit umgibt und somit allseitig um die Antriebseinheit herumläuft, um eine optimale Ausnutzung von freiem Raum in dem Außengehäuse zu erhalten.
  • Der Zwischenraum wird dabei nicht nur zur Anordnung des Ölabscheiders sondern vorzugsweise vielfältig genutzt. Eine zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, daß sich in dem Zwischenraum vom Ölabscheider abgeschiedenes Öl in Richtung des Ölsumpfes bewegt und Kältemittel in Richtung eines Ansaugraums des Spiralverdichters strömt. Eine derartige, den Zwischenraum in vielfältiger Weise nutzende Anordnung erlaubt eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Kompressors.
  • Hinsichtlich der Führung des Kältemittels hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das Kältemittel nach Kühlung des Antriebsmotors in den Zwischenraum eintritt.
  • Hinsichtlich einer möglichst günstigen Anordnung des Ölabscheiders ist vorgesehen, daß der Ölabscheider zumindest abschnittsweise auf einer Außenseite des ersten Lagerkörpers angeordnet ist, da in diesem Bereich geeigneter Raum zur Verfügung steht.
  • Besonders günstig läßt sich der Ölabscheider dann anordnen, wenn dieser zumindest abschnittsweise den ersten Lagerkörper umgibt.
  • Eine weitere günstige Anordnung ergänzend oder alternativ zum Anordnen des Ölabscheiders auf der Außenseite des Lagerkörpers sieht vor, daß der Ölabscheider zumindest abschnittsweise auf einer Außenseite des Motorgehäuses angeordnet ist, da in diesem Bereich viel Raum zur Verfügung gestellt werden kann, ohne die Baugröße des Kompressors wesentlich zu vergrößern. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Ölabscheider zumindest abschnittsweise das Motorgehäuse umgibt.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausführung des Ölabscheiders sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß der Ölabscheider einen Teil des zwischen dem Außengehäuses und der Antriebseinheit liegenden Zwischenraums nutzt.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der vom Ölabscheider benutzte Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und der Antriebseinheit ein Ringraum ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Ölabscheiders in dem Zwischenraum wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ölabscheider auf einer einem Ölsumpf zugewandten Seite von den ersten Lagerkörper mit dem Außengehäuse verbindenden Haltearmen liegt, um den Ölabscheider günstigerweise in ausreichend großer Entfernung von dem Ansaugraum des Spiralverdichters anzuordnen.
  • Ferner ist es besonders günstig, wenn der Ölabscheider vor einer im Motorgehäuse vorgesehenen Austrittsöffnung für das Kältemittel angeordnet ist, um eine gute Raumausnutzung zu erreichen.
  • Hinsichtlich der Führung des Kältemittels in dem Ölabscheider wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß das Kältemittel bei Eintritt in den Ölabscheider eine Umlenkung in azimutaler Richtung zu der Mittelachse erfährt, da damit eine besonders effektive Ölabscheidung durch die auf die Öltropfen wirkenden und quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Kräfte erreicht wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Kältemittel durch ein Umlenkelement die Umlenkung in die mindestens eine azimutale Richtung erfährt. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß das Kältemittel eine Umlenkung in entgegengesetzte azimutale Richtungen erfährt.
  • Zur weiteren optimalen Ölabscheidung ist es außerdem günstig, wenn das Kältemittel in dem Ölabscheider im wesentlichen auf einer azimutalen Bahn um die Mittelachse geführt wird.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsform eines Ölabscheiders sieht vor, daß das Kältemittel im Ölabscheider längs einer Innenwandfläche des Außengehäuses strömt und damit insbesondere bei einem zylindrischen Außengehäuse stets in azimutaler Richtung zur Mittelachse umgelenkt wird.
  • Eine besonders einfache Führung des im Ölabscheider niedergeschlagenen Öls sieht vor, daß das sich im Ölabscheider niederschlagende Öl auf einem außerhalb des Motorgehäuses verlaufenden Weg in den Ölsumpf bewegt, um zu verhindern, daß das den Antriebsmotor kühlende Kältemittel wieder erneut Öl aufnimmt und zum Ölabscheider transportiert.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Ölsumpfes wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist vorteilhafterweise der erfindungsgemäße Kompressor als mit im wesentlichen vertikal ausgerichteter Mittelachse arbeitender Kompressor ausgebildet, so daß der Ölsumpf im Außengehäuse auf einer dem ersten Lagerkörper gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Ölabscheiders wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß das Kältemittel auf seinem Weg vom Ölabscheider zum Ansaugraum des Spiralverdichters eine Außenseite des ersten Lagerkörpers umströmt, um den ersten Lagerkörper zu kühlen. Vorzugsweise ist dabei auch eine große Entfernung zwischen dem Ansaugraum und dem Ölabscheider realisierbar.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß der Ölabscheider auf einer einem Ölsumpf zugewandten Seite von den ersten Lagerkörper mit dem Außengehäuse verbindenden Haltearmen liegt.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform hinsichtlich der Führung des Kältemittels sieht vor, daß das Kältemittel nach Durchströmen des Ölabscheiders zwischen den Haltearmen in Richtung des Ansaugraums des Spiralverdichters hin durchströmt.
  • Hinsichtlich der Führung des von dem Kompressor angesaugten Kältemittels im Kompressor selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, das Kältemittel zunächst in das Außengehäuse eintreten zu lassen und dann über Umwege in das Motorgehäuse zu führen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Kältemittel bei Eintritt in den Kompressor unmittelbar in das Motorgehäuse einströmt und nach Durchströmen des Motorgehäuses in den Ölabscheider eintritt. Damit besteht die Möglichkeit, das Kältemittel gezielt in das Motorgehäuse einzuführen und zusätzliche Umwege zu vermeiden.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das in das Motorgehäuse eintretende Kältemittel eine Umlenkung in mindestens einer Azimutalrichtung erfährt.
  • Noch besser ist es, wenn das Kältemittel eine Umlenkung in entgegengesetzte Azimutalrichtungen erfährt und somit einen Innenraum des Motorgehäuses durch entgegengesetzt verlaufende Azimutalströmungen durchströmt.
  • Hinsichtlich einer optimalen Kühlwirkung in dem Antriebsmotor hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das Kältemittel in Richtung der Mittelachse gesehen in Höhe eines ersten Wicklungskopfes in das Motorgehäuse eintritt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Kältemittel dabei in dem Motorgehäuse in Richtung der Mittelachse gesehen so geführt, daß es den Antriebsmotor vom ersten Wicklungskopf in Richtung eines zweiten Wicklungskopfes durchströmt.
  • Um das Kältemittel möglichst günstig zu führen ist vorgesehen, daß das Kältemittel in Richtung des Mittelachse gesehen in Höhe des zweiten Wicklungskopfes aus dem Motorgehäuse austritt.
  • Bei dieser Lösung ist nicht näher beschrieben, wo der erste Wicklungskopf und der zweite Wicklungskopf liegen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lösung ist der erste Wicklungskopf so angeordnet, daß dieser der Wicklungskopf des Antriebsmotors ist, welcher auf einer dem ersten Lagerkörper abgewandten Seite liegt, während bei einer anderen Ausführungsform der Wicklungskopf der Wicklungskopf des Antriebsmotors ist, welcher auf einer dem ersten Lagerkörper zugewandten Seite liegt.
  • Hinsichtlich der Führung von sich im Motorgehäuse abscheidenden Öl zum Ölsumpf wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Sie sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß sich im Motorgehäuse abscheidendes Öl durch Ölablauföffnungen eines einen Boden des Motorgehäuses bildenden zweiten Lagerkörpers aus dem Motorgehäuse austritt, um in den Ölsumpf zu gelangen.
  • Um ferner auch aus dem Exzenterantrieb aufgrund der Schmierung herauslaufendes Öl gezielt abzuleiten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der erste Lagerkörper eine Ölführung für zur Schmierung des Exzenterantriebs eingesetztes Öl aufweist.
  • Diese Ölführung kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgestaltet sein. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Ölführung in einen Innenraum des Motorgehäuses mündet, so daß das von der Ölführung abgeführte Öl in den Innenraum des Gehäuses eintritt.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei das Öl zu erheblichen Teilen von dem den Innenraum des Motorgehäuses durchströmenden Kältemittel zum Ölabscheider gefördert, um damit das Öl über den Ölabscheider dem Ölsumpf zuzuführen.
  • Eine alternative Lösung sieht vor, daß die Ölführung in den Zwischenraum und somit vorzugsweise in den Ölabscheider mündet.
  • Hinsichtlich der Förderung des Schmieröls zu den einzelnen zu schmierenden Lagern des erfindungsgemäßen Kompressors wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Antriebswelle eine Schmierölbohrung aufweist, durch welche sich in vorteilhafterweise das Schmieröl den jeweiligen Lagern zuführen läßt.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei die Schmierölbohrung so ausgeführt, daß über diese eine Schmierung eines Drehlagers für die Antriebswelle in dem ersten Lagerkörper erfolgt.
  • Ferner ist vorzugsweise die Schmierölbohrung so ausgebildet, daß über diese eine Schmierung des Exzenterantriebs erfolgt.
  • Hinsichtlich einer optimalen Lagerung der Antriebswelle in dem erfindungsgemäßen Kompressor wurde bislang lediglich festgelegt, daß die Antriebswelle in dem ersten Lagerkörper, vorzugsweise nahe des Exzenterantriebs gelagert ist.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Antriebswelle zusätzlich zu einem zweiten, im Abstand von dem ersten Lagerkörper angeordneten Lager gelagert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei der zweite Lagerkörper auf einer dem ersten Lagerkörper gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors angeordnet.
  • Hinsichtlich der Fixierung des zweiten Lagerkörpers in dem erfindungsgemäßen Kompressor hat es sich als günstig erwiesen, wenn der zweite Lagerkörper über das Motorgehäuse mit dem ersten Lagerkörper verbunden ist, so daß durch das Motorgehäuse eine präzise Ausrichtung des ersten Lagerkörpers und des zweiten Lagerkörpers bei einfacher Montagemöglichkeit gegeben ist.
  • Eine hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaus des Motorgehäuses zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der zweite Lagerkörper einen Boden des Motorgehäuses bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Ausbildung der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors;
    Fig. 2
    einen um einen Winkel von ungefähr 90° gedrehten Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompressors;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Boden eines Motorgehäuse bildendes zweites Lagerteil;
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kompressors;
    Fig. 7
    einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 6 und
    Fig. 9
    einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in Fig. 1 bis 5, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Außengehäuse, in welchem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Spiralverdichter angeordnet ist, welcher durch eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Antriebseinheit antreibbar ist.
  • Der Spiralverdichter 12 umfaßt dabei einen ersten Verdichterkörper 16 und einen zweiten Verdichterkörper 18, wobei der erste Verdichterkörper 16 eine sich über einen Boden 20 desselben erhebende erste, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 22 aufweist und der zweite Verdichterkörper 18 eine sich über einen Boden 24 desselben erhebende zweite, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 26 aufweist, wobei die Spiralrippen 22, 26 ineinandergreifen und dabei jeweils an dem Bodenflächen 28 bzw. 30 des jeweils anderen Verdichterkörpers 18, 16 dichtend anliegen, so daß sich zwischen den Spiralrippen 22, 26 sowie den Bodenflächen 28, 30 der Verdichterkörper 16, 18 Kammern 32 bilden, in welchen eine Verdichtung eines Kältemittels erfolgt, das über einen die Spiralrippen 22, 26 radial außen umgebenden Ansaugbereich 34 mit Anfangsdruck zuströmt und nach dem Verdichten in den Kammern 28 über einen Auslaß 36, vorgesehen im Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16, auf Hochdruck verdichtet austritt.
  • Bei dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Verdichterkörper 16 fest in dem Außengehäuse 10 gehalten, und zwar mittels eines Trennkörpers 40, welcher seinerseits am Außengehäuse 10 innerhalb desselben gehalten ist, den Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 im Abstand übergreift und dicht mit einem um den Auslaß 36 herum verlaufenden Ringflansch 42 des ersten Verdichterkörpers 16, welcher über den Boden 20 auf einer der Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Seite übersteht, verbunden ist.
  • Damit ist zwischen dem Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 und dem Trennkörper 40 eine Kühlkammer 44 zur Kühlung des Bodens 20 des ersten Verdichterkörpers 16 gebildet, die beispielsweise Gegenstand der WO 02/052205 A2 ist, auf welche bezüglich der Kühlung des Spiralverdichters 12 vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Verdichterkörper 16 ist der zweite Verdichterkörper 18 um eine Mittelachse 46 herum auf einer Orbitalbahn relativ zum ersten Verdichterkörper 16 bewegbar, wobei die Spiralrippen 22 und 26 theoretisch längs einer Berührungslinie aneinander anliegen und die Berührungslinie ebenfalls bei der Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 umläuft.
  • Der Antrieb des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 erfolgt durch die bereits genannte Antriebseinheit 14, welche einen Exzenterantrieb 50, eine den Exzenterantrieb 50 antreibende Antriebswelle 52, einen Antriebsmotor 54 sowie eine Lagereinheit 56 zur Lagerung der Antriebswelle 52 umfaßt.
  • Im einzelnen ist der Exzenterantrieb 50 gebildet durch einen exzentrisch auf der Antriebswelle 52 und somit exzentrisch zur Mittelachse 46 angeordneten Mitnehmer 62, welcher in eine fest mit dem Boden 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 verbundene Mitnehmeraufnahme 64 eingreift, um somit den zweiten Verdichterkörper 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 zu bewegen.
  • Die Lagereinheit 56 umfaßt ihrerseits einen ersten Lagerkörper 66, welcher einen Hauptlagerkörper darstellt und mit einem Lagerabschnitt 68 die Antriebswelle 52 in einem Bereich 70 lagert und welcher den Mitnehmer 62 trägt, wobei der Mitnehmer 62 vorzugsweise einstückig an den Bereich 70 angeordnet ist.
  • Ferner umschließt der erste Lagerkörper 66 einen Raum 72, in welchem der Exzenterantrieb 50 angeordnet ist und in welchem sich eine fest mit der Antriebswelle 52 verbundene Ausgleichsmasse 74 bewegt.
  • Außerdem erstreckt sich der erste Lagerkörper 66 seitlich des Raums 72 in Richtung des Bodens 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 und weist um eine dem zweiten Verdichterkörper 18 zugewandte Öffnung 76 des Raums 72 herum verlaufende Tragflächen 78 auf, auf welchen der zweite Verdichterkörper 18 mit einer der zweiten Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Rückseite 80 aufliegt und damit so abgestützt ist, daß der zweite Verdichterkörper 18 dadurch gegen eine Bewegung weg vom ersten Verdichterkörper 16 gesichert ist.
  • Die Fixierung des ersten Lagerkörpers 66 in dem Außengehäuse 10 erfolgt dabei mit Haltearmen 82, die sich radial vom ersten Lagerkörper 66 bis zum Außengehäuse 10 erstrecken und in diesem den ersten Lagerkörper 66 präzise halten.
  • Der erste Lagerkörper 66 weist ferner auf einer den Haltearmen 82 gegenüberliegenden Seite eine Außenfläche 84 auf, auf welcher eine sich innerhalb und im Abstand von einem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 erstreckende, vorzugsweise ebenfalls zylindrische Gehäusehülse 88 eines Motorgehäuses 90 sitzt, die sich bis zu einem zweiten einen Boden des Motorgehäuses 90 bildenden Lagerkörper 92 erstreckt, der im Abstand vom ersten Lagerkörper 66 angeordnet ist und einen Lagerabschnitt 94 bildet, in welchem die Antriebswelle 52 mit einem Endbereich 96 koaxial zur Mittelachse 46 gelagert ist.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung ist der zweite Lagerkörper 92 noch über Stützkörper 98 am Außengehäuse 10 abgestützt.
  • Das gesamte Motorgehäuse 90 verläuft somit innerhalb des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10 und im Abstand von diesem.
  • In dem Motorgehäuse 90 ist zwischen dem ersten Lagerkörper 66 und dem zweiten Lagerkörper 92 der Antriebsmotor 54 angeordnet, welcher einen auf der Antriebswelle 52 sitzenden Rotor 100 und einen den Rotor 100 umgebenden Stator 102 umfaßt, wobei der Stator 102 von der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 relativ zum Außengehäuse 10 stabil fixiert gehalten ist, so daß ein üblicher Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 besteht.
  • Darüber hinaus ist der Stator 102 auf seiner der Gehäusehülse 88 zugewandten Seite mit Kühlkanälen 106 versehen, die parallel zur Mittelachse 46, beispielsweise in Form von äußeren Nuten, im Stator 102 über dessen gesamte Anlageseite 108 verlaufen, wobei der Stator 102 über die Anlageseite 108 an der Gehäusehülse 88 abgestützt ist.
  • Zwischen dem zweiten Lagerkörper 92 und einem Bodenteil 110 des Außengehäuses 10 ist ein freier Raum 112 vorgesehen, der die Möglichkeit eröffnet, daß bei sich über dem Bodenteil 110 mit ungefähr vertikal verlaufender Mittelachse 46 erhebendem Außengehäuse 10 ein Ölsumpf 114 bildet, in welchem sich einerseits Schmieröl aufgrund der Schwerkraft sammelt und andererseits Schmieröl zum Schmieren des erfindungsgemäßen Kompressors bereit gehalten wird.
  • In den Ölsumpf 114 taucht ein sich ausgehend von dem Endbereich 96 der Antriebswelle 52 und koaxial zu dieser erstreckendes Ölförderrohr 116 ein, welches in seinem Innenraum 118 einen Förderflügel 120 aufweist und somit als Ölpumpe wirkt, welche Öl aus dem Ölsumpf 114 in einen die Antriebswelle 52 durchsetzenden Schmierölkanal 122 pumpt, der über eine Mündungsöffnung 124 Schmieröl auf einer Stirnseite 126 des Mitnehmers 62 austreten läßt, um ein zwischen der Mitnehmeraufnahme 64 und dem Mitnehmer 62 gebildetes Drehlager für die Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn zu schmieren.
  • Ferner zweigt von dem Schmierölkanal 122 ein Querkanal 128 ab, welcher zu dem zwischen dem Lagerabschnitt 68 des ersten Lagerkörpers 66 und dem Bereich 70 der Antriebswelle 52 gebildeten Drehlager führt und dieses schmiert und schließlich zweigt von dem Schmierölkanal 122 ein Entlüftungskanal 130 ab.
  • Das zur Schmierung des Mitnehmers 62 in der Mitnehmeraufnahme 64 eingesetzte Öl verläßt die Mitnehmeraufnahme 64 im Bereich einer dem Bereich 70 zugewandten Öffnung 132 der Mitnehmeraufnahme 64, gelangt dann auf einen von dem ersten Lagerkörper 66 gebildeten Boden 134 des Raums 70 und von diesem über Ablaufkanäle 136, die mit dem Boden 134 eine Ölführung bilden, in einen oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90. Ferner tritt das Öl, das zur Schmierung des Bereichs 70 der Antriebswelle 52 im Lagerabschnitt 68 dient, auf einer Unterseite 142 des Lagerabschnitts 68 aus diesem aus und somit auch in den oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90 ein.
  • Die Zufuhr von durch den Spiralverdichter 12 zu verdichtendem Kältemittel zu dem erfindungsgemäßen Kompressor erfolgt über eine Ansaugleitung 150, welche zu einem Ansauganschluß 152 geführt ist, der seinerseits am Außengehäuse 10 gehalten ist, jedoch durch dieses hindurch bis zum Motorgehäuse 90 geführt ist.
  • Vorzugsweise weist der Ansauganschluß 152 eine Hülse 154 auf, die das Außengehäuse 10 des erfindungsgemäßen Kompressors durchsetzt und in eine fest mit der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 verbundene Aufnahme 156 eingreift, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt. Die Aufnahme 156 umschließt dabei einen in der Gehäusehülse 88 vorgesehenen Einlaß 158 für das Kältemittel, so daß dieses unmittelbar in einen unteren Innenraum 160 des Motorgehäuses 90 eintreten kann, der zwischen dem Stator 102 und dem zweiten Lagerkörper 92 liegt.
  • Ferner ist die Einlaßöffnung 158 in Richtung der Mittelachse 46 so angeordnet, daß das Kältemittel in Höhe eines Wicklungskopfes 162 des Stators 102 in den unteren Innenraum 160 eintritt, der ebenfalls in den Innenraum 160 hineinragt.
  • Zur optimalen Verteilung des Kältemittels in dem unteren Innenraum 160 ist dem Einlaß 158 eine Umlenkeinheit 164 zugeordnet, welche zwei Umlenkflächen 166 und 168 aufweist, die das ungefähr in radialer Richtung 170 zur Mittelachse 46 durch die Hülse 154 zuströmende Kältemittel so umlenken, daß Hauptstromrichtungen des zugeführten gasförmigen Kältemittels in zwei entgegengesetzte Azimutalrichtungen 172 und 174 zur Mittelachse 46 um den Wicklungskopf 162 herum verlaufen und zwar innerhalb der Gehäusehülse 88, deren innere Wand 176 dabei das sich in den Azimutalrichtungen 172 und 174 ausbreitende Kältemittel weiterführt und dazu beiträgt, daß mit dem zugeführten Kältemittel mitgeführtes Öl an der inneren Wand 176 abgeschieden wird und an dieser in Richtung des in Fig. 5 einzeln dargestellten zweiten Lagerkörpers 92 nach unten läuft. Wobei der Lagerkörper 92 auch den die Gehäusehülse 88 im wesentlichen verschließenden Boden 178 bildet, der allerdings mit Ölablauföffnungen 180 versehen ist, aus welchen das sich abscheidende Öl in den Ölsumpf 114 abfließen kann.
  • Durch den geschlossenen Boden 178 hat das in den unteren Innenraum 160 des Motorgehäuses 90 eintretende Kältemittel im wesentlichen nicht die Möglichkeit, in den freien Raum 112 zwischen dem zweiten Lagerkörper 92 und dem Bodenteil 110 überzutreten, sondern verbleibt im wesentlichen in dem Innenraum 160 zur Kühlung des Wicklungskopfes 162 und tritt dann ausgehend vom Innenraum 160 durch die Kühlkanäle 106 und den Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 in den oberen Innenraum 140 über, der zwischen dem ersten Lagerkörper 66 und dem Stator 102 liegt, um die in den oberen Innenraum 140 hineinragenden Wicklungsköpfe 182 zu kühlen.
  • In Höhe des Wicklungskopfes 82 ist in der Gehäusehülse 88, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, mindestens eine Austrittsöffnung 184 vorgesehen, durch welche das Kältemittel aus dem oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90 austritt, und zwar in einen Zwischenraum 188, welcher zwischen dem zylindrischen Abschnitt 88 und dem ersten Lagerkörper 66 - abgesehen von den Haltearmen 82 - und dem Motorgehäuse 90 besteht und, welcher Teil eines Ölabscheiders 190 ist. Insbesondere liegt der Zwischenraum 188 im wesentlichen zwischen einer Innenwandfläche 192 des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10 und einer Außenwandfläche 194 der zylindrischen Gehäusehülse 88 liegt, wobei sich der Zwischenraum 188 vorzugsweise als geschlossener Ringraum rings um die Gehäusehülse 88 herum erstreckt.
  • Zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Kältemittels in entgegengesetzt verlaufenden azimutalen Richtungen 196, 198 im Zwischenraum 188 ist der Austrittsöffnung 184 gegenüberliegend eine Umlenkeinheit 200 angeordnet, welche Umlenkflächen 202 und 204 aufweist, die das aus der Austrittsöffnung 184 austretende gasförmige Kältemittel in die azimutalen Richtungen 196 und 198 umlenken.
  • Es ist aber auch denkbar, mehrere in den Zwischenraum 188 mündende Austrittsöffnungen 184 und diesen zugeordnete Umlenkeinheiten 200 im Winkelabstand um die Mittelachse 46 herum vorzusehen.
  • Durch die Führung des gasförmigen Kältemittels in den azimutalen Richtungen 196 und 198, insbesondere zwischen der Innenwandfläche 192 und der Außenwandfläche 194, tritt aufgrund der stets wirkenden Radialbeschleunigung von Öltröpfchen in dem gasförmigen Kältemittel eine Ölabscheiderwirkung auf, die sich insbesondere in einem Niederschlag von Öl, das vom Kältemittel mitgeführt wird, an der Innenwandfläche 192 und der Außenwandfläche 194 zeigt, wobei das Öl bei mit im wesentlichen vertikaler Mittelachse 46 aufgestelltem Kompressor zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Motorgehäuse 90 vorzugsweise entlang der Innenwandfläche 192 und der Außenwandfläche 194 in Richtung des Ölsumpfes 114 ablaufen kann, da zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Motorgehäuse 90 über die gesamte Ausdehnung des Motorgehäuses 90 in Richtung der Mittelachse 46 ein sich ausgehend von dem Zwischenraum 188 in den freien Raum 112 übergehender freier Zwischenraum 206 besteht, über welchen das Öl letztlich dem Ölsumpf 114 zuführbar ist.
  • In dem Ölabscheider 190 erfolgt die Abscheidung von sämtlichem, vom Kältemittel auf seinem Weg durch den Innenraum 160, durch den Spalt 104 und die Kühlkanäle 106 sowie den Innenraum 140 mitgeführtem Öl, insbesondere mindestens teilweise auch Öl, das an der Unterseite 142 des Lagerabschnitts 68 austritt, und Öl, das über die Ablaufkanäle 136 dem Innenraum 140 zugeführt wurde.
  • Das somit im Ölabscheider 190 im wesentlichen von Öl befreite Kältemittel strömt dann ausgehend von dem Zwischenraum 188 des Ölabscheiders 190 zwischen den Haltearmen 82 hindurch und somit außen am ersten Lagerkörper 66 vorbei in Richtung des Ansaugbereichs 34 des Spiralverdichters 12 und wird von diesem angesaugt und verdichtet, wobei das verdichtete Kältemittel durch den Auslaß 36 in einen Druckraum 210 eintritt, der zwischen einem Deckel 212 des Außengehäuses 10 und dem Trennkörper 40 liegt und von diesem durch einen Druckanschluß 214 abgeführt wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in den Fig. 6 bis 8, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Ansauganschluß 152' so angeordnet, daß der Einlaß 158' in Höhe des Wicklungskopfes 182 des Stators 102 liegt und somit das zugeführte Kältemittel zunächst in den oberen Innenraum 140 innerhalb des Motorgehäuses 90 eintritt, dann ebenfalls durch den Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 und ebenfalls vorgesehene Kühlkanäle 106 in den unteren Innenraum 160 eintritt, um in diesem den Wicklungskopf 162 zu kühlen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt daher die Austrittsöffnung 184' in Höhe des Wicklungskopfes 162, und somit der Zwischenraum 188' zwischen der Innenwandfläche 192 des Außengehäuses 10 und der Außenwandfläche 194 der Gehäusehülse 88 bezogen auf die Mittelachse 46 in Höhe der Austrittsöffnung 184', der Zwischenraum 188' und somit der Ölabscheider 190' erstrecken sich jedoch, in Richtung der Mittelachse 46 gesehen, über die gesamte Länge der Gehäusehülse 88 bis zu den Haltearmen 82 des ersten Lagerkörpers 66, so daß in Richtung der Mittelachse 46 gesehen, ein längerer Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse 10 und der Gehäusehülse 88 für die Ölabscheidung zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus ist der Austrittsöffnung 184' gegenüberliegend ebenfalls eine Umlenkeinheit 200' zugeordnet, deren Umlenkflächen 202' und 204' ebenfalls eine Umlenkung des austretenden Kältemittels in die Azimutalrichtungen 196 und 198 im Zwischenraum 188' bewirken.
  • Da sich der Zwischenraum 188' im wesentlichen unmittelbar an den freien Raum 112 anschließt, hat das sich im Ölabscheider 190' abscheidende Öl problemlos die Möglichkeit, in den freien Raum 112 einzutreten und von dort in den Ölsumpf 114 überzugehen.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in Fig. 9, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Ablaufkanäle 136' nicht so, daß das Öl in den Raum 140 eintritt, sondern soweit durch den ersten Lagerkörper 66 hindurch und durch die Gehäusehülse 88 hindurch in radialer Richtung zur Mittelachse 46 nach außen, daß das Öl in den Zwischenraum 188 eintritt und in diesem mitsamt dem im Zwischenraum 188 abgeschiedenen Öl, vorzugsweise durch den freien Zwischenraum 206, zum Ölsumpf 114 im freien Raum 112 fließen kann.

Claims (35)

  1. Kompressor für Kältemittel, umfassend
    ein Außengehäuse (10),
    einen in dem Außengehäuse angeordneten Spiralverdichter (12) mit einem ersten, feststehend im Außengehäuse (10) angeordneten Verdichterkörper (16) und einem zweiten relativ zum ersten Verdichterkörper (16) bewegbaren Verdichterkörper (18), die jeweils einen Boden (20, 24)und sich über dem jeweiligen Boden (20, 24) erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen (22, 26) aufweisen, welche so ineinandergreifen, daß zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper (18) gegenüber dem ersten Verdichterkörper (16) auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse (46) bewegbar ist,
    eine Antriebseinheit (14) für den zweiten Verdichterkörper (18) mit einem Exzenterantrieb (50), einer Antriebswelle (52), einem in einem Motorgehäuse (90) angeordneten und vom angesaugten Kältemittel umströmten Antriebsmotor (54) sowie einer Lagereinheit (56) für die Antriebswelle, welche einen ersten, mit dem Außengehäuse (10) verbundenen Lagerkörper (66) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel nach Umströmen des Antriebsmotors (54) und vor Eintritt in den Spiralverdichter (12) einen Ölabscheider (190) durchströmt, welcher in dem Außengehäuse (10) zwischen diesem und der Antriebseinheit (14) angeordnet ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) in einem in Richtung quer zur Mittelachse (46) zwischen dem Außengehäuse (10) und der Antriebseinheit (14) liegenden Zwischenraum (188) angeordnet ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenraum (188, 206) zwischen dem Außengehäuse (10) und der Antriebseinheit (14) im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Antriebseinheit (14) in Richtung parallel zur Mittelachse (46) erstreckt.
  4. Kompressor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (188, 206) die Antriebseinheit (14) umgibt.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Zwischenraum (188, 206) vom Ölabscheider (190) abgeschiedenes Öl in Richtung des Ölsumpfes (114) bewegt und Kältemittel in Richtung eines Ansaugraums (34) des Spiralverdichters (12) strömt.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kältemittel nach Kühlung des Antriebsmotors (54) in den Zwischenraum (188, 206) eintritt.
  7. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) zumindest abschnittsweise auf einer Außenseite des ersten Lagerkörpers (66) angeordnet ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) zumindest abschnittsweise den ersten Lagerkörper (66) umgebend angeordnet ist.
  9. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) zumindest abschnittsweise auf einer Außenseite des Motorgehäuses (90) angeordnet ist.
  10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) zumindest abschnittsweise das Motorgehäuse (90) umgebend angeordnet ist.
  11. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (190) einen Teil des zwischen dem Außengehäuse (10) und der Antriebseinheit (14) liegenden Zwischenraum (188) nutzt.
  12. Kompressor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ölabscheider (190) genutzte Zwischenraum (188) zwischen dem Außengehäuse (10) und der Antriebseinheit (14) ein Ringraum ist.
  13. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel bei Eintritt in den Ölabscheider (190) eine Umlenkung in azimutaler Richtung (196, 198) zu der Mittelachse (46) erfährt.
  14. Kompressor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel eine Umlenkung in entgegengesetzte azimutale Richtungen (196, 198) erfährt.
  15. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel im Ölabscheider (190) im wesentlichen auf einer azimutalen Bahn um die Mittelachse (46) geführt ist.
  16. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel im Ölabscheider (190) längs einer Innenwandfläche (192) des Außengehäuses (10) strömt.
  17. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sich im Ölabscheider (190) niederschlagende Öl auf einem außerhalb des Motorgehäuses (90) verlaufenden Weg in einen Ölsumpf (114) fließt.
  18. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsumpf (114) im Außengehäuse (10) auf einer dem ersten Lagerkörper (66) gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors (54) angeordnet ist.
  19. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel auf seinem Weg vom Ölabscheider (190) zum Ansaugraum (34) des Spiralverdichters (12) eine Außenseite des ersten Lagerkörpers (66) umströmt.
  20. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider auf einer dem Ölsumpf zugewandten Seite von den den ersten Lagerkörper mit dem Außengehäuse verbindenden Haltearmen liegt.
  21. Kompressor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel nach Durchströmen des Ölabscheiders (190) zwischen den Haltearmen (82) hindurch in Richtung eines Ansaugraums (34) des Spiralverdichters (12) strömt.
  22. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel bei Eintritt in den Kompressor unmittelbar in das Motorgehäuse (90) einströmt und nach Durchströmen des Motorgehäuses (90) in den Ölabscheider (190) eintritt.
  23. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Motorgehäuse (90) eintretende Kältemittel eine Umlenkung in mindestens einer Azimutalrichtung (172, 174) erfährt.
  24. Kompressor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Motorgehäuse (90) eintretende Kältemittel eine Umlenkung in entgegengesetzte Azimutalrichtungen (172, 174) erfährt.
  25. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel in Richtung der Mittelachse (46) gesehen in Höhe eines ersten Wicklungskopfes (162, 182) in das Motorgehäuse (90) eintritt.
  26. Kompressor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel in Richtung der Mittelachse (46) gesehen, den Antriebsmotor (54) vom ersten Wicklungskopf (162, 182) in Richtung eines zweiten Wicklungskopfes ( 182, 162) durchströmt.
  27. Kompressor nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel in Höhe des zweiten Wicklungskopfes (182, 162) aus dem Motorgehäuse (90) austritt.
  28. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Motorgehäuse (90) abscheidendes Öl durch Ölablauföffnungen (180) in einem Boden (92) des Motorgehäuses (90) aus dem Motorgehäuse (90) austritt, um in den Ölsumpf (114) zu gelangen.
  29. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerkörper (66) eine Ölführung (134, 136) für zur Schmierung des Exzenterantriebs (50) eingesetztes Öl aufweist.
  30. Kompressor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölführung (134, 136) in einen Innenraum (140) des Motorgehäuses (90) mündet.
  31. Kompressor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Öl zu erheblichen Teilen von dem den Innenraum (140) des Motorgehäuses (90) durchströmenden Kältemittel zum Ölabscheider (190) gefördert wird.
  32. Kompressor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölführung (134, 136) in den Zwischenraum (188) mündet.
  33. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (52) eine Schmierölbohrung (122) aufweist.
  34. Kompressor nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schmierölbohrung (122) eine Schmierung eines Drehlagers (68, 70) für die Antriebswelle (52) in dem ersten Lagerkörper (66) erfolgt.
  35. Kompressor nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schmierölbohrung (122) eine Schmierung des Exzenterantriebs (50) erfolgt.
EP03022491A 2002-10-15 2003-10-08 Spiralverdichter mit Ölabscheider Expired - Lifetime EP1413758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330206T SI1413758T1 (sl) 2002-10-15 2003-10-08 Spiralni zgoscevalnik z lovilnikom olja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248926A DE10248926B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Kompressor
DE10248926 2002-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1413758A2 true EP1413758A2 (de) 2004-04-28
EP1413758A3 EP1413758A3 (de) 2004-05-19
EP1413758B1 EP1413758B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=32049492

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175341.2A Expired - Lifetime EP2511531B1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für Kältemittel
EP03808684.9A Expired - Lifetime EP1563189B1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für kältemittel
EP03022491A Expired - Lifetime EP1413758B1 (de) 2002-10-15 2003-10-08 Spiralverdichter mit Ölabscheider

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175341.2A Expired - Lifetime EP2511531B1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für Kältemittel
EP03808684.9A Expired - Lifetime EP1563189B1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für kältemittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6960070B2 (de)
EP (3) EP2511531B1 (de)
CN (3) CN102116293B (de)
AT (1) ATE314578T1 (de)
DE (2) DE10248926B4 (de)
DK (1) DK1413758T3 (de)
ES (1) ES2254846T3 (de)
SI (1) SI1413758T1 (de)
WO (1) WO2004036044A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003884A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
EP2129917A1 (de) * 2007-02-23 2009-12-09 Lg Electronics Inc. Kompressor und ölabscheidvorrichtung dafür
CN104406318A (zh) * 2014-12-24 2015-03-11 无锡五洋赛德压缩机有限公司 小型螺杆式制冷机组
WO2017004027A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Two-piece suction fitting
US10280918B2 (en) 2012-12-18 2019-05-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Reciprocating compressor with vapor injection system
CN113188721A (zh) * 2021-03-30 2021-07-30 嘉兴逸合盛制冷科技有限公司 一种制冷设备用压缩机的密封性水检设备
US11913455B2 (en) 2021-03-10 2024-02-27 Danfoss Commercial Compressors Scroll compressor having a centrifugal oil pump

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248926B4 (de) * 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US7179069B2 (en) * 2004-08-25 2007-02-20 Copeland Corporation Motor compressor lubrication
FR2885966B1 (fr) * 2005-05-23 2011-01-14 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
DE102005048093A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor für Kältemittel
KR100738708B1 (ko) * 2005-12-29 2007-07-12 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 진동방지장치
EP2113053B1 (de) * 2007-01-15 2015-08-19 LG Electronics Inc. Verdichter und ölabscheidevorrichtung dafür
WO2008088112A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Compressor and oil blocking device therefor
KR100867623B1 (ko) 2007-03-21 2008-11-10 엘지전자 주식회사 압축기의 진동 저감장치
KR100882481B1 (ko) * 2007-04-25 2009-02-06 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 오일 공급구조
FR2919689B1 (fr) * 2007-08-02 2013-07-26 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
US8142175B2 (en) 2008-01-17 2012-03-27 Bitzer Scroll Inc. Mounting base and scroll compressor incorporating same
US7878775B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with housing shell location
US9568002B2 (en) 2008-01-17 2017-02-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Key coupling and scroll compressor incorporating same
US7967581B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-28 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Shaft mounted counterweight, method and scroll compressor incorporating same
US7993117B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-09 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor and baffle for same
US7878780B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor suction flow path and bearing arrangement features
US7997877B2 (en) 2008-01-17 2011-08-16 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor having standardized power strip
US20090185927A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Bitzer Scroll Inc. Key Coupling and Scroll Compressor Incorporating Same
US7918658B2 (en) 2008-01-17 2011-04-05 Bitzer Scroll Inc. Non symmetrical key coupling contact and scroll compressor having same
US8152500B2 (en) 2008-01-17 2012-04-10 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor build assembly
US7963753B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-21 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
JP5247194B2 (ja) * 2008-03-19 2013-07-24 三洋電機株式会社 スクロール圧縮機
US8133043B2 (en) 2008-10-14 2012-03-13 Bitzer Scroll, Inc. Suction duct and scroll compressor incorporating same
US8167595B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Inlet screen and scroll compressor incorporating same
US20100186433A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmgh Scroll Compressors with Different Volume Indexes and Systems and Methods for Same
WO2010087179A1 (ja) * 2009-01-30 2010-08-05 パナソニック株式会社 スクロール圧縮機
US8167597B2 (en) * 2009-03-23 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Shaft bearings, compressor with same, and methods
US8328543B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Contoured check valve disc and scroll compressor incorporating same
JP4862925B2 (ja) * 2009-07-31 2012-01-25 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
US8297958B2 (en) 2009-09-11 2012-10-30 Bitzer Scroll, Inc. Optimized discharge port for scroll compressor with tip seals
JP5370425B2 (ja) * 2011-07-19 2013-12-18 ダイキン工業株式会社 圧縮機
KR101285617B1 (ko) * 2011-09-09 2013-07-23 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
FR2981739B1 (fr) * 2011-10-20 2018-03-02 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique
CN102493847B (zh) * 2011-11-16 2013-05-22 陈冬长 一种涡旋膨胀发电机及朗肯循环热电转换系统
KR101882713B1 (ko) * 2012-02-27 2018-07-27 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US9022758B2 (en) 2012-03-23 2015-05-05 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Floating scroll seal with retaining ring
US8876496B2 (en) 2012-03-23 2014-11-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Offset electrical terminal box with angled studs
US9011105B2 (en) 2012-03-23 2015-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with large gas passages
US9458850B2 (en) 2012-03-23 2016-10-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with non-cylindrical diameter
US9057269B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Piloted scroll compressor
US9051835B2 (en) 2012-03-23 2015-06-09 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Offset electrical terminal box with angled studs
US10233927B2 (en) 2012-03-23 2019-03-19 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor counterweight with axially distributed mass
US9181940B2 (en) 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor baseplate with stiffening ribs for increased oil volume and rail mounting without spacers
US9920762B2 (en) 2012-03-23 2018-03-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with tilting slider block
US8920139B2 (en) * 2012-03-23 2014-12-30 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with stabilizing ribs
US9441631B2 (en) * 2012-03-23 2016-09-13 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with heat-staked screen
US9080446B2 (en) 2012-03-23 2015-07-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with captured thrust washer
US9039384B2 (en) 2012-03-23 2015-05-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with adjustable diametric fit
US9909586B2 (en) 2012-03-23 2018-03-06 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Crankshaft with aligned drive and counterweight locating features
US9181949B2 (en) 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor with oil return passage formed between motor and shell
JP6015055B2 (ja) * 2012-03-27 2016-10-26 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
FR2989433B1 (fr) * 2012-04-16 2018-10-12 Danfoss Commercial Compressors Compresseur a spirales
CN105443377A (zh) 2014-06-10 2016-03-30 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机
US9856874B2 (en) 2014-09-26 2018-01-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Holding plate for piloted scroll compressor
WO2016181445A1 (ja) * 2015-05-08 2016-11-17 三菱電機株式会社 圧縮機
US10626870B2 (en) 2015-06-11 2020-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Ring weld blocker in discharge check valve
US9777731B2 (en) 2015-06-16 2017-10-03 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Duct-mounted suction gas filter
US9951772B2 (en) * 2015-06-18 2018-04-24 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with unmachined separator plate and method of making same
JP6486217B2 (ja) * 2015-06-23 2019-03-20 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 圧縮機及び冷凍サイクル装置
US9890784B2 (en) 2015-06-30 2018-02-13 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Cast-in offset fixed scroll intake opening
US10132317B2 (en) 2015-12-15 2018-11-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Oil return with non-circular tube
US10697454B2 (en) 2016-03-08 2020-06-30 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Method of making a two-piece counterweight for a scroll compressor
JP7084109B2 (ja) * 2017-03-17 2022-06-14 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 圧縮機
FR3082568B1 (fr) * 2018-06-19 2021-08-27 Danfoss Commercial Compressors Compresseur a spirales muni d'un deflecteur d'enroulement de stator
JP6696533B2 (ja) * 2018-06-22 2020-05-20 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
CN110319014B (zh) * 2019-03-20 2020-07-31 浙江华荣电池股份有限公司 电动车用涡旋式空调压缩机
CN111852852A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 一种涡旋压缩机
CN113123972B (zh) 2019-12-31 2023-06-06 丹佛斯(天津)有限公司 油泵和涡旋压缩机
WO2022036882A1 (zh) * 2020-08-17 2022-02-24 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 涡旋压缩机
CN217327669U (zh) * 2021-12-31 2022-08-30 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564339A (en) * 1983-06-03 1986-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compressor
US4575320A (en) * 1984-03-13 1986-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compressor having improved lubricating structure
EP0798465A1 (de) * 1995-10-17 1997-10-01 Daikin Industries, Limited Kältemittelkompressor
JPH10274178A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
JP2000345978A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117378A (ja) * 1981-12-28 1983-07-12 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS59176494A (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
US4754950A (en) * 1984-10-30 1988-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Valve
JPH07111185B2 (ja) * 1991-10-22 1995-11-29 ダイキン工業株式会社 密閉形圧縮機
JP2541181B2 (ja) * 1991-12-05 1996-10-09 ダイキン工業株式会社 弁装置
JPH05157066A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Daikin Ind Ltd スクロール形圧縮機
CN1065324C (zh) 1993-07-09 2001-05-02 松下电器产业株式会社 涡旋压缩机的止回阀
JP3173253B2 (ja) * 1993-11-02 2001-06-04 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
US5633094A (en) * 1994-10-28 1997-05-27 Hitachi, Ltd. Valve having facing layers of co-free Ni-base Alloy
US5741120A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Copeland Corporation Capacity modulated scroll machine
KR100223437B1 (ko) * 1997-10-25 1999-10-15 윤종용 스크롤 압축기의 첵크 밸브
DE19845993A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
US6179589B1 (en) * 1999-01-04 2001-01-30 Copeland Corporation Scroll machine with discus discharge valve
US6227830B1 (en) * 1999-08-04 2001-05-08 Scroll Technologies Check valve mounted adjacent scroll compressor outlet
US6679683B2 (en) * 2000-10-16 2004-01-20 Copeland Corporation Dual volume-ratio scroll machine
DE10065821A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US6537043B1 (en) * 2001-09-05 2003-03-25 Copeland Corporation Compressor discharge valve having a contoured body with a uniform thickness
DE10248926B4 (de) * 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564339A (en) * 1983-06-03 1986-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compressor
US4575320A (en) * 1984-03-13 1986-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compressor having improved lubricating structure
EP0798465A1 (de) * 1995-10-17 1997-10-01 Daikin Industries, Limited Kältemittelkompressor
JPH10274178A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
JP2000345978A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01, 29. Januar 1999 (1999-01-29) -& JP 10 274178 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 13. Oktober 1998 (1998-10-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 15, 6. April 2001 (2001-04-06) -& JP 2000 345978 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD), 12. Dezember 2000 (2000-12-12) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129917A1 (de) * 2007-02-23 2009-12-09 Lg Electronics Inc. Kompressor und ölabscheidvorrichtung dafür
EP2129917A4 (de) * 2007-02-23 2011-07-06 Lg Electronics Inc Kompressor und ölabscheidvorrichtung dafür
WO2009003884A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
US10280918B2 (en) 2012-12-18 2019-05-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Reciprocating compressor with vapor injection system
US10352308B2 (en) 2012-12-18 2019-07-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Reciprocating compressor with vapor injection system
CN104406318A (zh) * 2014-12-24 2015-03-11 无锡五洋赛德压缩机有限公司 小型螺杆式制冷机组
WO2017004027A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Two-piece suction fitting
EP3317541A4 (de) * 2015-06-30 2018-12-26 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Zweiteiliger ansaugstutzen
US11913455B2 (en) 2021-03-10 2024-02-27 Danfoss Commercial Compressors Scroll compressor having a centrifugal oil pump
CN113188721A (zh) * 2021-03-30 2021-07-30 嘉兴逸合盛制冷科技有限公司 一种制冷设备用压缩机的密封性水检设备
CN113188721B (zh) * 2021-03-30 2021-11-19 嘉兴逸合盛制冷科技有限公司 一种制冷设备用压缩机的密封性水检设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN102116293A (zh) 2011-07-06
ATE314578T1 (de) 2006-01-15
EP1563189B1 (de) 2015-12-09
CN102116293B (zh) 2013-05-01
EP2511531B1 (de) 2018-03-07
EP1413758A3 (de) 2004-05-19
US20050232800A1 (en) 2005-10-20
EP1413758B1 (de) 2005-12-28
EP1563189A1 (de) 2005-08-17
CN1292171C (zh) 2006-12-27
WO2004036044A1 (de) 2004-04-29
US20040126261A1 (en) 2004-07-01
CN1688817A (zh) 2005-10-26
DE50302045D1 (de) 2006-02-02
DE10248926A1 (de) 2004-05-06
US6960070B2 (en) 2005-11-01
ES2254846T3 (es) 2006-06-16
CN1688817B (zh) 2012-06-27
DE10248926B4 (de) 2004-11-11
DK1413758T3 (da) 2006-05-08
US7112046B2 (en) 2006-09-26
SI1413758T1 (sl) 2006-06-30
CN1497182A (zh) 2004-05-19
EP2511531A3 (de) 2014-05-21
EP2511531A2 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413758A2 (de) Spiralverdichter mit Ölabscheider
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
DE102005040971B4 (de) Spiralverdichter mit Funktion zum Verhindern eines Schmierölverlustes
DE3627579C2 (de)
DE102005000899B4 (de) Spiralverdichter
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
WO2010012570A2 (de) Schraubenverdichter
DE10333536A1 (de) Elektrokompressor
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
DE2814266A1 (de) Schmiersystem fuer hermetischen kaelteverdichter
WO2013139771A1 (de) Kältemittelverdichter
EP0538973B1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
EP2174011B1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
EP3657017B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2961985A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
EP1593852A2 (de) Umwälzpumpe und Verfahren zur Flüssigkeitsschmierung eines sphärischen Lagers in einem Elektromotor
EP3394449A2 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
EP1936199B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3444389A1 (de) Hermetisch abgeschlossener, mit vertikaler achse rotierender motorkompressor
DE4134939A1 (de) Spiralverdichter mit verbessertem schmiermittelfluss
WO2014166788A1 (de) Kältemittelverdichter
WO1991003646A1 (de) Flügelzellenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SCROLL COMPRESSOR WITH OIL SEPARATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400818

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070712

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090408

BERE Be: lapsed

Owner name: *BITZER KUHLMASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20081031

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081008

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302045

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302045

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231009