DE4008882A1 - Schraubenverdichter - Google Patents

Schraubenverdichter

Info

Publication number
DE4008882A1
DE4008882A1 DE4008882A DE4008882A DE4008882A1 DE 4008882 A1 DE4008882 A1 DE 4008882A1 DE 4008882 A DE4008882 A DE 4008882A DE 4008882 A DE4008882 A DE 4008882A DE 4008882 A1 DE4008882 A1 DE 4008882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
oil separator
flow path
inner column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008882C2 (de
Inventor
Peter John Linnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE4008882A1 publication Critical patent/DE4008882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008882C2 publication Critical patent/DE4008882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0073Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
    • B01D19/0078Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042 by vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, beziehungsweise eine Vor­ richtung zum Einsatz in einem Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 13. Insbesondere bezieht sich die vor­ liegende Erfindung auf die Verdichtung eines Kältemittelgases, in das während des Verdichtungsprozesses eine Flüssigkeit inji­ ziert wird. Des weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Erfordernis, mitgerissenes Öl aus einer von einem Ver­ dichter in einem Kältemittelkreislauf ausgestoßenen Öl-Gas-Mi­ schung auszuscheiden. Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung, die durch ihre zentrifugale Wirkung mitgerissenes Öl aus einer aus einem Schraubverdichter in einem Kältemittelkreislauf ausgelassenen Mischung aus ver­ dichtetem Gas und atomisiertem Öl ausscheidet. Dabei soll eine integrierte Vorrichtung die bei der Ölabscheidung entstehenden Geräusche verringern.
Verdichter werden in Kältemittelkreisläufen eingesetzt, um den Druck eines Kältemittelgases von einem Ansaugdruck auf einen Auslaßdruck zu erhöhen, wodurch das Kältemittel innerhalb des Kältemittelkreislaufs zur Kühlung eines vorgegebenen Mediums verwendet wird. Zur Verdichtung von Kältemittelgas in einem Kältemittelkreislauf werden zahlreiche Typen von Verdichtern, unter anderem auch Rotationskolbenverdichter, verwendet.
Bei den Rotationskolbenverdichtern sind innerhalb des Verdich­ tergehäuses zwei ineinandergreifende, komplementäre Rotoren an­ geordnet. Das Verdichtergehäuse weist ein unter niedrigem Druck stehendes Ende mit einer Ansaugöffnung und ein unter hohem Druck stehendes Ende mit einer Auslaßöffnung auf.
Im Betrieb des Verdichters strömt unter - niedrigem - Ansaug­ druck stehendes Gas in das den niedrigen Druck aufweisende Ende des Verdichtergehäuses ein und wird dort von einer durch die drehenden, komplementär zueinander ausgebildeten Rotoren gebil­ deten Tasche erfaßt. Das Volumen der so gebildeten, Gas enthal­ tenden Tasche verringert sich und die Tasche wird durch das In­ einandergreifen und Drehen der Rotoren entlang der Umfangsflä­ che des Verdichtergehäuses verlagert. Das innerhalb solch einer Tasche befindliche Gas wird verdichtet und aufgrund des sich verringernden Raumes erhitzt. Dies geschieht vor der Öffnung der Tasche zur Auslaßöffnung hin. Mit zunehmender Verringerung des Taschenraumes öffnet die Tasche zur Auslaßöffnung zu dem einen hohen Druck aufweisenden Ende des Verdichtergehäuses hin und das verdichtete Gas wird aus dem Verdichtungsraum des Ver­ dichters ausgelassen.
Die in Kälteanlagen verwendeten Schraubenverdichter weisen in den meisten Fällen eine Vorrichtung zur Öleinspritzung auf. Öl wird in die Verdichtungsräume der Verdichter und somit in das darin befindliche, zu verdichtende Gas aus verschiedenen Grün­ den eingespritzt. Zum einen dient das eingespritzte Öl der Küh­ lung des zu verdichtenden Gases. Als Ergebnis gestatten die da­ durch ebenfalls gekühlten Rotoren engere Toleranzen, beispiels­ weise zwischen den Rotoren und dem Rotorgehäuse, wodurch der Verdichtungsraum gebildet ist.
Zum anderen dient das in die Verdichtungskammer eines Schrau­ benverdichters eingespritzte Öl als Schmiermittel. Einer der beiden Rotoren in einem Schraubenverdichter wird üblicherweise extern angetrieben, beispielsweise über einen elektrischen Mo­ tor. Der andere Rotor wird dann entsprechend durch Eingriff des extern angetriebenen Rotors - indirekt - von diesem angetrie­ ben. Das eingespritzte Öl überträgt die Antriebskraft und ver­ hindert zwischen den beiden Rotoren übermäßigen Verschleiß.
Schließlich wirkt in die Verdichtungskammer eines Schraubenver­ dichters eingespritztes Öl als Dichtmittel zwischen den inein­ ander greifenden Rotoren und zwischen den Rotoren und dem Ver­ dichtungsraum, in dem die Rotoren innerhalb des Verdichterge­ gehäuses angeordnet sind. Das so eingespritzte Öl schafft eine Barriere hinsichtlich verschieden starker oder niedriger Leckagepfade, die innerhalb eines Schraubenverdichters auftre­ ten und ermöglicht eine engere Toleranz beim Herstellen des Verdichters und/oder einen erhöhten Wirkungsgrad des Verdich­ ters.
Das in die Verdichtungskammer eines Schraubenverdichters einge­ spritzte Öl wird atomisiert und von dem zu verdichtenden Gas mitgerissen. Dieses Öl muß zum größten Teil aus der aus dem Verdichter ausgelassenen, mit Öl angereicherten Mischung abge­ schieden werden, damit es erneut aus den zuvor genannten Grün­ den in den Verdichter eingespritzt werden kann. Des weiteren muß die hohe Menge eingespritzten Öls abgeschieden werden, damit die Kühlung des Kältemittelgases innerhalb des Kältemittel­ kreislaufes nicht nachteilig beeinflußt wird.
Schraubenverdichter haben sich in Kälteanlagen mit hoher Kapa­ zität als geeignet erwiesen. Dabei handelt es sich um Kältean­ lagen mit 40-400 Tonnen Kapazität. Die Größe solcher Verdich­ ter und die Menge des dort eingespritzten Öls ist erheblich. Das Einspritzen eines Gewichtsteils Öl auf fünf Gewichtsteile zirkulierendes Kältemittel ist mit dem Erfordernis verbunden, 90% oder mehr des eingespritzten Öls unmittelbar nach dem Aus­ lassen der Gas-Öl-Mischung aus der Verdichtungskammer des Ver­ dichters zu entfernen.
Es gibt verschiedene Anwendungen und Einsatzbereiche, bei denen die Anordnung bzw. der Aufbau des Verdichters kaum zugänglich ist oder bei denen das Öffnen der inneren Verdichterbauteile zur Umgebung hin nicht wünschenswert ist. In solchen Fällen ist die die Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeit aufwei­ sende Kältemittelanlage vorzugsweise hermetisch oder halbherme­ tisch abgedichtet.
Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen weisen aus historischen Gründen große Kombinationen aus Abscheider und Aufnehmer auf, die in vielen Fällen Umlenkschemata zur Begün­ stigung der Abscheidung einer Flüssigkeit aus Gas aufweisen. Solche Umlenkschemata sind beispielsweise aus dem US-Patent 39 17 474 von Heckenkamp et al. bekannt. Sie sind weder einfach in der Konstruktion noch preiswert in der Herstellung. Des wei­ teren erfordern viele solcher Einheiten, daß der Abscheider zur Reinigung oder Erneuerung entfernbar ist.
Aus dem US-Patent 46 22 048 ist ein weiterer Typ eines Abschei­ ders zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gas zur Verwendung in einem Schraubenverdichter bekannt. Dabei handelt es sich um ein Patent des Anmelders der vorliegenden Erfindung. Zusammen mit den US-Patenten 46 62 190 und 47 62 469, die ebenso auf den An­ melder der vorliegenden Erfindung zurückgehen und hiermit eben­ falls zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht werden, offenbaren die bekannten Druckschriften Ölabscheidebereiche in einem Schraubenverdichter mit einem Zentrifugalölabscheider, der ent­ lang seiner gesamten Ausdehnung durchlässig ist.
Obwohl sich die Zentrifugalölabscheider aus den vorstehend genannten Patenten als extrem wirkungsvoll erwiesen haben, wei­ sen sie keine Vorkehrung zur Verriegelung der innerhalb des Verdichters entstehenden Geräusche auf. Weder Geräusche allge­ mein noch bestimmte Frequenzen versuchte man bislang zu dämp­ fen. Solche Geräusche sind jedoch bei Verdichtern ganz allge­ mein und insbesondere bei Schraubenverdichtern typisch. Fakto­ ren bei der Entstehung von Lärm bei Verdichtern umfassen die Frequenz der Energiequelle zur Speisung des Antriebsmotors (50 -60 Hz), die Kapazität des Verdichters und, insbesondere bei Schraubenverdichtern, die Anzahl der an den Rotoren vorgese­ henen Windungen, die für den angetriebenen Rotor typisch ist.
Weiterhin besteht der Bedarf nach einem Abscheider zum Abschei­ den einer Flüssigkeit aus einem Gas bis auf ein höchst zuläs­ siges Maß, der in einem Schaubenverdichter einsetzbar ist und im allgemeinen durch die Drehung der Rotoren verursachte Geräu­ sche verringert. Bei einem solchen Ölabscheider sollen insbe­ sondere Geräusche mit vorgegebener Frequenz verringert werden, wobei das Abscheiden eines Großteils des in dem aus der Ver­ dichtungskammer des Verdichters ausgelassenen Öl-Gas-Gemischs enthaltenen Öls abgeschieden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdich­ ter mit einem Ölabscheider anzugeben, durch den eine vom Gas mitgerissene Flüssigkeit, beispielsweise Öl, aus einer Mischung aus Gas und Flüssigkeit abgeschieden wird. Der Ölabscheider soll dabei keine beweglichen Teile aufweisen. Die durch die Abscheidung der Flüssigkeit bzw. des Öls entstehenden Geräusche sollen verringert sein und bestimmte Frequenzen aufweisender spezifischer Lärm soll gedämpft sein.
Der erfindungsgemäße Schraubenverdichter löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 13.
Die erfindungsgemäße Kombination aus Ölabscheider und Vorrich­ tung zur Lärmverringerung weist ein hermetisch abgedichtetes Ölsumpfgehäuse auf, in dem ein Ölabscheider vorgesehen ist. Der Ölabscheider weist wiederum ineinander verschachtelte Schall­ dämpfer auf. Zu dem Ölabscheider gehört ein äußeres, zylindri­ sches Gehäuse, in dem an im wesentlichen gegenüberliegenden En­ den ein Einlaß und ein Auslaß ausgebildet ist. Der Einlaß des Ölabscheiders ist mit der Auslaßöffnung des Verdichters strö­ mungsverbunden. Der Ölabscheider empfängt daher direkt die aus dem Verdichter ausgelassene Mischung aus Gas und mitgerissenem Öl.
Der Auslaß des Ölabscheiders ist mit einem Auslaßkanal strö­ mungsverbunden, weist jedoch zu dem Auslaßkanal keinen Körper­ kontakt auf. Über diesen Auslaßkanal wird relativ trockenes Kältegas, aus dem das Öl bereits abgeschieden ist, aus dem Öl­ abscheider des Verdichters hinausgeleitet. Der Ölabscheider weist des weiteren eine innere, im wesentlichen zylindrisch aus­ gebildete Säule mit einer offenen Verlängerung auf. In diese Öffnung ist der Auslaßkanal konzentrisch eingeführt.
Die Verschachtelung der zylindrischen Verlängerung mit dem Aus­ laßkanal innerhalb des Ölabscheiders sowie deren körperliche Trennung verringern den im Ölabscheider entstehenden und vom Ölabscheider übertragenen Lärm. Des weiteren sind die einander verschachtelten Bauteile des Ölabscheiders derart dimensioniert und voneinander soweit entfernt angeordnet, daß sie hinsicht­ lich der charakteristischen Größe und Kapazität des Verdich­ ters, mit dem sie verwendet werden, zur Verringerung und/oder Elimination von Lärm bei bestimmten vorgegebenen Kapazitäten, die für einen solchen Verdichter mit entsprechender Größe und Kapazität charakteristisch sind, abgestimmt sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das äußere Gehäuse des Ölabscheiders eine Mehrzahl von Öffnungen mit vorgegebener Größe und Form auf. Diese Öffnungen sind am abströmseitigen Ende des Gehäuses des Ölabscheiders angeordnet. Durch diese Öffnungen hindurch strömt aus dem Kältemittelgas abgeschiedenes Öl in einen Ölsumpf. Der Ölabscheider weist neben dem Gehäuse eine helixförmige Führungswandung auf, die um die innere Säule herum angeordnet ist. Sowohl die innere Säule als auch die Füh­ rungswandung sind im wesentlichen koaxial innerhalb des massi­ ven Bereichs des Gehäuses des Ölabscheiders angeordnet.
Innerhalb des mit einer massiven Wandung versehenen Bereichs des Gehäuses des Ölabscheiders ist ein helixförmiger Strömungskanal ausgebildet. Durch diesen Strörmungskanal hin­ durch strömt eine Mischung aus Öl und Kältemittel und wird zwi­ schen dem Einlaß und dem Auslaß durch den Ölabscheider hindurch gezwungen. Dieser Strömungspfad wird durch den massive Innen­ wandungen aufweisenden Bereich des Gehäuses des Ölabscheiders, die helixförmige Führungswandung und die mittige Säule, um die sich die helixförmige Führungswandung innerhalb des Ölabschei­ ders windet, gebildet. Die zuvor erwähnte, ein offenes Ende aufweisende zylindrische Verlängerung erstreckt sich von der inneren Säule, um die sich die helixförmige Führungswandung windet, stromabwärts.
Die aus der Mischung aus Gas und Öl aufgrund der der Mischung aufgezwungenen wirbelnden Bewegung abgeschiedene Flüssigkeit wird entlang der massiven inneren Wandung des Gehäuses zum ab­ strömseitigen Ende des Gehäuses gefördert, wo sie durch Öffnun­ gen hindurch in den Ölsumpf sickert. Das Kältemittelgas erfährt innerhalb des Abscheiders eine erste, im wesentlichen 180°C beschreibende Richtungsänderung um das offene, abströmseitige Ende bei der zylindrischen Verlängerung. Anschließend wird das Gas einer zweiten, im wesentlichen 180°C beschreibenden Rich­ tungsänderung innerhalb des Ölabscheiders im Bereich des offe­ nen, anströmseitigen Endes des Auslaßkanals unterworfen, um aus dem Ölabscheider des Verdichters durch den Auslaßkanal hindurch zu strömen. Diese Richtungsänderungen im Strömungspfad des Kältemittels verursachen ein weiteres Abscheiden von im Gas verbliebenem Öl, wodurch das schließlich aus dem Auslaßkanal strömende Öl relativ frei von mitgerissenem Öl ist.
Aufgrund der Tatsache, daß der Auslaßkanal von dem Ölabscheider körperlich getrennt ist und selbst konzentrisch von der zy­ lindrischen Verlängerung der mittigen Säule des Ölabscheiders umgeben ist und da die zylindrische Verlängerung der inneren Säule und der Auslaßkanal ineinander verschachtelt sind und da­ bei derart dimensioniert oder abgestimmt sind, ist die Entste­ hung von Geräuschen im wesentlichen eliminiert oder verringert. Insbesondere bei vorgegebenen Frequenzen wird innerhalb des Ölabscheiders des Verdichters ein geräuschdämpfender Effekt er­ zielt, der innerhalb des Verdichters entstandene und vom Ver­ dichter übertragene Geräusche erheblich verringert.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden.
Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten An­ sprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Aus­ führungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu ver­ weisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Aus­ führungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters,
Fig. 2 in einer geschnittenen Darstellung einen Ölabscheider des Schraubenverdichters aus Fig. 1, wobei der Strömungspfad des Öls durch den Schraubenverdichter gezeigt ist,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 3-3,
Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung helixförmige Füh­ rungswandungen aus einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters und
Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 2 entlang der Linie 5-5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kälteanlage 10 mit einem Schrau­ benverdichter 12. Der Schraubenverdichter 12 weist einen Ver­ dichtungsbereich 14 und einen Ölabscheidebereich 16 auf. Die Kälteanlage 10 weist typischerweise des weiteren einen Verflüs­ siger 18, eine Ausdehnungsvorrichtung 20 und einen Verdampfer 22 auf. Verdichtetes Kältemittelgas, aus dem Öl abgeschieden worden ist, wird vom Ölabscheidebereich 16 des Verdichters 12 zum Verflüssiger 18 geleitet, wo es zu einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit kondensiert und eine geringe Temperatur aufweist.
Vom Verflüssiger 18 wird das Kältemittel zur Ausdehnungsvor­ richtung 20 geleitet. Durch die Ausdehnung steht es dort bei niedriger Temperatur unter geringem Druck. Dieses geringen Druck und niedrige Temperatur aufweisende Kältemittel strömt anschließend in den Verdampfer 22 und wird dort verdampft. Da­ bei entsteht gasförmiges, einen geringen Druck und eine nied­ rige Temperatur aufweisendes Gas, das anschließend wieder zum Verdichterbereich 14 rückgeleitet wird.
Der Verdichterbereich 14 weist ein Rotorgehäuse 24 auf, das wiederum einen Ansaugbereich 26 aufweist, in den verdampftes, geringen Druck aufweisendes Kältemittelgas vom Verdampfer 22 her einströmt. Das Rotorgehäuse 24 weist des weiteren eine An­ saugöffnung 28 auf, durch die das Gas in eine Verdichtungskam­ mer 30 des Verdichters 12 einströmen kann, in der Rotoren 32, 34 angeordnet sind.
Mit dem direkt angetriebenen Rotor der beiden Rotoren 32, 34 ist ein Motor 36 verbunden, den eine Welle 38 antreibt, mit der der direkt angetriebene Rotor verbunden ist. Der Ansaugbereich 26 weist in dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel weitere dem Ansaugbereich 26 untergeordnete Ansaugbereiche 40, 42 auf, die mit dem Rotorgehäuse 24 strömungsverbunden sind. Das Rotor­ gehäuse 24 weist ebenfalls eine in den Ansaugbereich 42 mün­ dende Öffnung 45 auf, deren Zweck später beschrieben wird.
Das Rotorgehäuse 24 weist des weiteren eine Auslaßöffnung 46 auf, durch die verdichtetes Kältemittelgas aus der Verdich­ tungskammer 30 ausgelassen wird. Innerhalb des Rotorgehäuses 24 ist ein Schieberventil 48 vorgesehen, das gemeinsam mit dem Ro­ torgehäuse 24 die Verdichtungskammer 30 bildet. Das Schieber­ ventil 48 ist relativ zu den Rotoren 32, 34 innerhalb des Ro­ torgehäuses 24 axial bewegbar. In der in Fig. 1 dargestellten Position steht die Verdichtungskammer 30 in Strömungsverbindung mit dem Ansaugbereich 40 und über die Ansaugöffnung 28 mit dem Ansaugbereich 26. Das Schieberventil 48 ist zwischen einer er­ sten Position, in der die Endfläche 50 des Schieberventils 48 an einem Anschlag 52 des Rotorgehäuses 24 anliegt, und einer zweiten Position, in der die Rotoren 32, 34 maximal dem Ansaug­ bereich 40 ausgesetzt sind, positionierbar.
Wenn die niederdruckseitige Endfläche 50 des Schieberventils 48 am Anschlag 52 des Rotorgehäuses 24 anliegt, ist eine direkte Strömung zwischen der Verdichtungskammer 30 und dem Ansaugbe­ reich 40 verhindert. Dabei arbeitet der Verdichter 12 unter voller Last. Das Maß, mit dem die Rotoren 32, 34 dem Ansaugbe­ reich 40 ausgesetzt sind, bestimmt das Gasvolumen, das zwischen den Rotoren 32, 34 verdichtet wird. Folglich resultiert daraus die Last bzw. Belastung des Verdichters 12.
Der Ölabscheidebereich 16 weist einen innerhalb eines abgedich­ teten Ölsumpfgehäuses 56 angeordneten Zentrifugalölabscheider 54 auf. Im hier bevorzugten Ausführungsbeispiel weist ein La­ gergehäuse 58 einen Auslaßkanal 60 auf und ist zwischen der Auslaßöffnung 46 des Rotorgehäuses 24 und dem Zentrifugalölab­ scheider 54 angeordnet. Der Zentrifugalölabscheider 54 weist einen Einlaß 62 auf, der mit dem Auslaßkanal 60 des Lagergehäu­ ses 58 strömungsverbunden ist. Des weiteren weist der Zentrifu­ galölabscheider 54 ein äußeres zylindrisches Gehäuse 64 auf, das zusammen mit einer inneren zylindrischen Säule 66 und einer rampenartigen Führungswandung 68 einen helixartigen Strömungs­ kanal zwischen Einlaß 62 und Auslaß 70 des Ölsumpfgehäuses 56 bildet.
Bei den in den Figuren bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die innere zylindrische Säule 66 ein Druckgehäuse 72 auf. In diesem Druckgehäuse 72 sind ein Kolben 74 und eine Feder 76 an­ geordnet. Der Kolben 74 und das Druckgehäuse 72 bilden gemein­ sam eine Druckkammer 78. Diese Druckkammer 78 läßt sich wahl­ weise mit der Öffnung 54 im Rotorgehäuse 24 oder mit dem Öl­ sumpf 80 des Ölabscheidebereichs 16 durch eine in dem abgedich­ teten Ölsumpfgehäuse 56 ausgebildete Öffnung 82 hindurch strö­ mungsverbinden.
Die Druckkammer 78 wird durch die Öffnung eines Magnetventils 84 mit der Öffnung 44 und dem Ansaugbereich 42 oder über die Öffnung eines Magnetventils 86 mit dem Ölsumpfbereich 80 strö­ mungsverbunden. Das Gehäuse 56 weist eine Endkappe 88 auf. Die Endkappe 88 weist wiederum eine Öffnung 90 auf, durch die die­ jenige Fläche des Kolbens 74, die dazu beiträgt, die Druckkam­ mer 78 zu bilden, ständig mit dem Rest des Innenraumes des Zen­ trifugalölabscheiders 54 strömungsverbunden ist.
Im Innern des Zentrifugalölabscheiders 54 sind des weiteren Drallkörper 92 und ein Bauteil zur Verhinderung von Drehbewe­ gungen 94 angeordnet. Das Bauteil 94 ist verschiebbar auf der den Kolben 74 mit dem Ölabscheidebereich 16 und dem Schieber­ ventil 48 innerhalb des Rotorgehäuses 24 verbindenden Stange verbunden. Sobald sich der Kolben 74 innerhalb des Druckgehäu­ ses 72 bewegt, bewegt sich das Schieberventil 48 entsprechend innerhalb des Rotorgehäuses 24. Des weiteren verursacht die Be­ wegung der den Kolben 74 mit dem Schieberventil 48 verbindenden Stange nicht von sich aus die Bewegung des Bauteils 94.
Wie bereits zuvor erwähnt, weist das äußere zylindrische Ge­ häuse 64 des Zentrifugalölabscheiders 54 eine Mehrzahl von Öff­ nungen oder Perforationen 96 im unteren Bereich des Ölsumpfge­ häuses 56 und dort am abströmseitigen Ende auf. Diese Öffnungen bilden gemeinsam ein Sickerfeld, durch das Öl den Zentrifugal­ ölabscheider 54 verläßt und in den Ölsumpf 80 strömt. Das Ge­ häuse 64 und somit auch der Zentrifugalölabscheider 54 sind an ihren abströmseitigen Enden durch eine Endplatte 98 geschlos­ sen. Die Endplatte 98 weist eine Öffnung auf, in die sich hin­ ein und durch die sich hindurch ein im wesentlichen röhrenför­ miger Auslaßkanal 100 erstreckt. Die in der Endplatte 98 ausge­ bildete Öffnung ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auslaßkanals 100, so daß zwischen dem Rand der in der End­ platte 98 ausgebildeten Öffnung und der Außenfläche des Auslaß­ kanals 100 ein Spalt 102 gebildet ist.
Folglich ist der Zentrifugalölabscheider 54 körperlich über den Spalt 102 von dem Auslaßkanal 100 getrennt. Der Spalt 102 wirkt demnach als Barriere für die Entstehung von Resonanzfrequenzen und für die Körperübertragung von Schall aus dem Zentrifugalöl­ abscheider 54 oder in den Auslaßkanal 100 und das Ölsumpfge­ häuse 56. Der Auslaßkanal 100 ist mit seinem abströmseitigen Ende innerhalb des Auslasses 70 des Ölsumpfgehäuses 56 angeord­ net und dabei mit dem Ölsumpfgehäuse 56 durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden.
Den Figuren ist nicht zu entnehmen, daß das Ölsumpfgehäuse 56 mit dem Rotorgehäuse 24 beispielsweise verschraubt ist. An die­ ser Stelle ist zu erwähnen, daß erforderlichenfalls das Öl­ sumpfgehäuse 56 am Rotorgehäuse 24 angeschraubt bzw. davon ent­ fernt werden kann. Durch Entfernen des Ölsumpfgehäuses 56 wird der Auslaßkanal 100 durch die in der Endplatte 98 des Zentrifu­ galölabscheiders 54 ausgebildete Öffnung herausgezogen und der Zentrifugalölabscheider 54 und das Lagergehäuse 58 sind zugäng­ lich.
Der Auslaßkanal 100 erstreckt sich mit einem vorgegebenen Ab­ stand durch die in der Endplatte 98 ausgebildete Öffnung hin­ durch und ragt in das Innere des Zentrifugalölabscheiders 54. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß die rampenartige Füh­ rungswandung 68 lediglich im anströmseitigen Bereich des Ölab­ scheiders 54 angeordnet ist. Die innere zylindrische Säule 66 des Ölabscheiders 54 weist eine im wesentlichen röhrenför­ mige Verlängerung 104 auf, die sich von der Stelle aus, an der die rampenartige Führungswandung 68 endet, stromabwärts erstreckt. Die röhrenförmige Verlängerung 104 der inneren zy­ lindrischen Säule 66 erstreckt sich um ein vorgegebenes Maß in Richtung Endplatte 98 des Zentrifugalölabscheiders 54, obwohl dessen abströmseitiges Ende körperlich von der Endplatte 98 entfernt ist. Die Verlängerung 104 kann entweder integraler Be­ standteil der Säule 66 sein oder, falls bevorzugt, als selb­ ständiges Bauteil ausgeführt sein und am abströmseitigen Ende der Säule 66 mit der Säule 66 verbunden sein.
Der Auslaßkanal 100 erstreckt sich konzentrisch in das offene Ende der Verlängerung 104 der inneren zylindrischen Säule 66, so daß er mit der Verlängerung 104 teleskopartig verschachtelt ist. Das anströmseitige Ende 106 des Auslaßkanals 100 weist da­ bei zum Teiler 108 einen vorgegebenen Abstand auf. Der Teiler 108 teilt das Innere der zylindrischen Säule 66. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Teiler 108 die anströmseitige Endfläche des Druckgehäuses 72.
An dieser Stelle ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß der zuvor beschriebene Ölabscheider sowohl bei Schraubenverdichtern gemäß der Darstellung in Fig. 1 verwendet wird, bei denen im Druckgehäuse 72 der Kolben 74 des Schieberventils 48 angeordnet ist, als auch bei Schraubenverdichtern, bei denen keine Lei­ stungsregulierung des Verdichters durch ein Schieberventil vor­ gesehen ist. Der Teiler 108 ist eine Wandung, die der Strömung des Gases als Barriere dient, nachdem das Gas eine erste 180°- Richtungsänderung um das offene Ende der Verlängerung 104 herum erfahren hat. Daß es sich dabei um die abströmseitige Fläche eines Druckgehäuses oder um einen relativ dünnwandigen, massi­ ven Teiler handelt, ist im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lehre bzw. im Hinblick auf die Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Schraubenverdichters mit einem solchen Ölabscheider unbe­ deutend.
Das anströmseitige Ende 106 des Auslaßkanals 100 ist mit der abströmseitigen Verlängerung 104 der zylindrischen Säule 66 verschachtelt. Diese in Fig. 2 erkennbare Verschachtelung zwingt dem Kältemittelgas eine erste 180°-Richtungsänderung auf, so daß es in das abströmseitige offene Ende der Verlänge­ rung 104 einströmt. Diese Verschachtelung zwingt dem Kältemit­ telgas des weiteren eine zweite 180°-Richtungsänderung auf, so daß es vor dem Ausströmen aus dem Ölabscheidebereich 16 in den Auslaßkanal 100 einströmt. Die in Rede stehende Verschachtelung bewirkt des weiteren innerhalb des Ölabscheidebereichs 16 einen Geräuschdämpfungseffekt, so daß die Verlängerung 104 und der Auslaßkanal 100 als im wesentlichen röhrenförmige Geräuschdämp­ fungsvorrichtung zur Dämpfung und Verringerung der im Verdich­ ter entstehenden Geräusche bezeichnet werden kann.
Wie bereits zuvor beschrieben, ist die Geräuschdämpfungsvor­ richtung so dimensioniert oder ausgelegt, daß sie Lärm bei be­ stimmten Frequenzen, die für verschiedene Verdichtergrößen und -kapazitäten typisch sind, eliminiert oder verringert. Fakto­ ren, die zur Entwicklung von Lärm bei bestimmten Frequenzen beitragen, sind unter anderem die Verdichtergröße, die Verdichterkapazität, die Frequenz der den Motor des Verdichters antreibenden Energieversorgung und die Anzahl der auf dem einen der Rotoren vorgesehenen Windungen der Führungswandungen, die typisch für den direkt vom Motor angetriebenen Rotor ist. Sol­ che Frequenzen und die Abstimmung hängt in erster Linie von der spezifischen Gestaltung eines vorgegebenen Verdichters ab. Dies gilt ebenso für die charakteristische Frequenz und die dabei entstehenden Geräusche. Diese charakteristische Frequenz bzw. die dabei entstehenden Geräusche läßt bzw. lassen sich ohne große Schwierigkeit von Fachleuten an denjenigen Verdichtern feststellen, an denen diese Fachleute gerade arbeiten.
Im Betrieb des Verdichters wird Kältemittelgas durch die Dre­ hung und das Ineinandergreifen der Rotoren 32, 34 über die An­ saugöffnung 28 in die Verdichtungskammer 30 gesaugt. Einer der Rotoren 32, 34 wird von dem Motor 36 in eine vorgegebene Rich­ tung angetrieben. Im Betrieb des Motors 36 wird zumindest ein Teil des über Ansaugöffnung 28 in die Verdichtungskammer 30 ge­ saugten Kältemittelgases verdichtet und über Auslaßöffnung 46 ausgelassen. Dies geschieht unabhängig von der Position des Schieberventils 48. Verdichtetes Kältemittelgas wird dann über die Auslaßöffnung 46 aus der Verdichtungskammer 30 ausgelassen und gelangt von dort aus in den Auslaßkanal 60 des Lagergehäu­ ses 58.
Das im Ölsumpf 80 gesammelte Öl steht im wesentlichen dann, wenn der Verdichter arbeitet, unter Auslaßdruck. Dies liegt an der Teildurchlässigkeit des äußeren zylindrischen Gehäuses 64 im Sickerbereich am abströmseitigen Ende. Das im Ölsumpf 80 be­ findliche Öl dient zur Schmierung der Lager und Lagerflächen, in denen die Enden der Wellen der Rotoren 32, 34 innerhalb des Verdichters gelagert bzw. angeordnet sind.
Dieses zur Schmierung dienende Öl wird, nachdem es die Lager und Lagerflächen durchströmt hat, in die Verdichtungskammer des Verdichters gelassen. Zusätzlich wird das aus dem Ölsumpf 80 kommende Öl wahlweise aus dem Ölsumpf 80 heraus über das Ma­ gnetventil 86 - wenn dieses geöffnet ist - in die Druckkammer 78 geleitet. Dort verursacht das Öl eine Bewegung des Kolbens 74 und eine entsprechende Bewegung des im Rotorgehäuse 24 ange­ ordneten Schieberventils 48 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Wenn das Schieberventil 48 so bewegt werden soll, daß der Ver­ dichter entlastet wird, wird die Druckkammer 78 über das Ma­ gnetventil 84 in den Ansaugbereich 42 des Rotorgehäuses 24 ent­ lüftet. Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, weisen die in Rede stehenden Ausführungsbeispiele von Schraubenverdichtern eine Öleinspritzvorrichtung auf, wie sie beispielsweise aus dem US-Patent 47 80 061 des Anmelders der vorliegenden Erfindung bekannt ist. Durch eine solche Öleinspritzvorrichtung wird Öl direkt aus dem Ölsumpf 80 in die Verdichtungskammer 30 des Ro­ torgehäuses 24 injiziert.
Bereits zuvor ist erwähnt worden, daß das, was bei arbeitendem Verdichter über die Auslaßöffnung 46 des Rotorgehäuses 24 aus­ gelassen wird, verdichtetes Kältemittelgas ist. Dieses Kälte­ mittelgas ist schwer mit Öl beladen und strömt über zahlreiche Bereiche gemäß voranstehender Beschreibung in die Verdichtungs­ kammer 30.
Die aus Öl und Kältemittelgas bestehende, aus dem Verdichtungs­ bereich 14 ausgelassene Mischung strömt über den Einlaß 62 in den Ölabscheidebereich 16 und trifft auf das Bauteil 94. Durch das Auftreffen auf das Bauteil 94 erfährt die strömende Mi­ schung aus Kältemittelgas und Öl einen allmählichen Übergang von einer im wesentlichen axialen Strömung zur einer Kombina­ tion aus axialer und radialer Strömung innerhalb des Ölabschei­ ders 54. Anschließend gelangt diese Mischung in einen Bereich mit Drallkörpern, der am besten in Fig. 3 zu erkennen ist. Die Drallkörper verursachen in der Strömung der in Rede stehenden Mischung eine Dreh- oder Wirbelbewegung in vorgegebene Richtung die mit dem Verlauf des durch die rampenartige Führungswandung 68, das Gehäuse 64 und die innere zylindrische Säule 66 inner­ halb des Ölabscheiders 54 gebildeten Strömungspfad überein­ stimmt.
Die graduellen und allmählichen Richtungsänderungen, denen die Mischung aus Gas und Öl im anströmseitigen Bereich des Ölab­ scheiders unterworfen ist, sind zweckdienlich und minimieren den Druckabfall im schwer mit Öl beladenen, verdichteten Kälte­ mittelgas beim Einströmen in den Ölabscheider 54. Sobald die unter hohem Druck stehende Mischung durch den Ölabscheider 54 hindurchströmt, verursacht die durch den helixförmigen Strö­ mungspfad auftretende Zentrifugalkraft innerhalb der Mischung, daß die schwereren Öl-Teilchen innerhalb des Ölabscheiders nach außen wandern. Wenn die Mischung aus Gas und Öl den helixför­ migen Strömungspfad am abströmseitigen Ende 110 der rampenarti­ gen Führungswandung 68 verläßt, befindet sich das abgeschiedene Öl innerhalb des Ölabscheiders in erster Linie im Bereich ent­ lang der Innenfläche des Gehäuses 64. Dieses Öl wandert auf­ grund seiner stromabwärts gerichteten Trägheit und aufgrund der stromabwärts gerichteten Strömung des Gases in Richtung des die Öffnungen oder Perforationen 96 aufweisenden Sickerfeldes am abströmseitigen Ende des zylindrischen Gehäuses 64 des Ölab­ scheiders 54.
Sobald das abgeschiedene Öl in den die Öffnungen bzw. Perfora­ tionen 96 aufweisenden Bereich des Gehäuses 64 des Ölabschei­ ders 54 angelangt, verursacht der anhaltende Wirbel des Gases, daß das abgeschiedene Öl durch die Öffnungen 96 in das Ölsumpf­ gehäuse 56 gelangt. Darüber hinaus wird der innerhalb des abströmseitigen Endes des Ölabscheiders 54 herrschende Druck im Vergleich zu dem im Inneren des Ölsumpfgehäuses 56 herrschenden Druck aufgrund des durch die Öffnungen 96 hervorgerufenen Druckabfalls geringfügig angehoben. Dieser geringfügige Über­ druck ermöglicht des weiteren die Förderung des Öls durch die am abströmseitigen Ende des Ölabscheiders 54 ausgebildeten Öffnun­ gen 96.
Das von dem größten Teil des Öls befreite Gas wird anschließend auf seinem Strömungsweg um 180° um das abströmseitige Ende der röhrenförmigen Verlängerung 104 der zylindrischen Säule 66 um­ gelenkt. Diese erzwungene Richtungsänderung verursacht gemein­ sam mit dem Auftreffen des Gases auf die Endplatte 98 ein wei­ teres Abscheiden des im Gas verbliebenen und dort mitgerissenen Öls. Dem Gas wird eine weitere Richtungsänderung um 180° aufge­ zwungen, so daß es in den Auslaßkanal 100 hineinströmt und da­ bei den Ölabscheidebereich 16 verläßt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist an dieser Stelle zu erwähnen, daß die in den Fig. 1 und 2 gezeigten rampenartigen Füh­ rungswandungen 68 eine durchgehende Wandungswindung bis maximal 360° aufweisen. Die so gewundene Führungswandung kann ebenso durch zwei oder mehr helixförmige Bauteile 118, 120 ersetzt werden. Diese Bauteile, die sich ebenfalls um maximal 360° win­ den, sind einer einteiligen gewundenen Führungswandung insoweit vorzuziehen, als sie billiger in der Herstellung sind und die Fertigung des Ölabscheiders vereinfachen. Die Bauteile 118, 120 überlappen sich typischerweise oder sind in einem bestimmten Maße gemäß der Darstellung in Fig. 4 miteinander verschachtelt.
Fig. 5 zeigt Umlenkeinrichtungen 122, 124, 126, die im we­ sentlichen das Sickerfeld außerhalb des Ölabscheiders 54 ab­ schirmen. Diese Umlenkeinrichtungen 122, 124, 126 lenken das abgeschiedene Öl nach unten in den Ölsumpf 80 und unterbrechen den bislang anhaltenden, in Fig. 5 mit einem Pfeil angedeuteten Wirbel bzw. Drall des Öls, sobald das Öl aus den Öffnungen 96 herausströmt. Schließlich sollte an dieser Stelle erwähnt wer­ den, daß durch eine in den Figuren nicht gezeigten Hinzufügung von Gewichten am im wesentlichen abströmseitigen Ende des Ölab­ scheiders eine zusätzliche Abstimmung des Ölabscheiders zur Eliminierung von Geräuschen bei vorgegebenen Frequenzen er­ reicht werden kann.
Es hat sich erwiesen, daß die körperliche Trennung des Ölab­ scheiders 54 von dem Auslaßkanal 100 durch Schaffung eines da­ zwischen liegenden Spalts 102, durch die teleskopartige Ver­ schachtelung und wahlweise Dimensionierung des Auslaßkanals in­ nerhalb des anströmseitigen Endes 104 der zylindrischen Säule 66 und durch Einsatz eines äußeren zylindrischen Gehäuses 64 des Ölabscheiders, das mit Ausnahme des anströmseitigen Endes, wo ein Öl-Sickerfeld angeordnet ist, massiv ausgeführt ist, die Entstehung und Übertragung von Geräuschen ganz allgemein und bei bestimmten Frequenzen nach außerhalb des Ölabscheidebe­ reichs des Verdichters erheblich verringert werden konnte.
Die voranstehende Beschreibung bezieht sich auf einen geräusch­ verringernden Ölabscheider in einem Schraubenverdichter. Dabei handelt es sich lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung. Der dort verwendete Ölab­ scheider läßt sich im Lichte der erfindungsgemäßen Lehre belie­ big modifizieren und verschiedenartig verwenden.

Claims (22)

1. Schraubenverdichter (12) mit einem Gehäuse (56), einem darin ausgebildeten Ölsumpf (80) und einem innerhalb des Gehäu­ ses (56) vorgesehenen Ölabscheider (54), wobei in dem Ölsumpf (80) aus in dem Verdichter (12) verdichtetem Gas abgeschiedenes Öl gespeichert wird, wobei der Ölabscheider (54) ein im wesent­ lichen zylindrisches äußeres Gehäuse (64) und eine im wesentli­ chen zylindrische innere Säule (66) aufweist, wobei zwischen dem äußeren Gehäuse (64) und der inneren Säule (66) ein helixförmiger Strömungspfad verläuft, wobei das äußere Gehäuse (64) entlang des helixförmigen Strömungspfades im wesentlichen massiv ausgebildet ist und in Strömungsrichtung gesehen hinter dem helixförmigen Strömungspfad zumindest eine Öffnung (96) aufweist und wobei durch die Öffnung (96) hindurch aus dem Gas abgeschiedenes Öl in den Ölsumpf (80) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß im Ölabscheider (54) eine Einrichtung zur Verringerung von Geräuschen innerhalb des Verdichters (12) vorgesehen ist, daß diese Einrichtung zwei teleskopartig ineinandergreifende Bauteile (66, 100) und in Strömungsrichtung gesehen hinter dem helixförmigen Strömungs­ pfad einen weiteren Strömungspfad aufweist, durch den innerhalb des Ölabscheiders (54) von Öl befreites Gas hindurchströmen muß, um das Gehäuse (64) schließlich zu verlassen.
2. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die teleskopartig ineinandergreifenden Bauteile im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet sind und daß ein er­ stes dieser Bauteile den Ölabscheider (54) durchdringt, ohne diesen dabei zu berühren.
3. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ölabscheider (54) an seinem in Strömungsrich­ tung gesehen hinteren Ende geschlossen ist und dort eine Öff­ nung aufweist, durch die das erste der teleskopartig ineinan­ dergreifenden Bauteile hindurchragt.
4. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite der teleskopartig ineinandergreifenden Bauteile sich im helixförmig ausgebildeten Strömungspfad stromabwärts in die Nähe des geschlossenen Endes des Ölabschei­ ders (54) erstreckt und dabei von demjenigen Teil des ersten der beiden Bauteile, der sich durch die im geschlossenen Ende des Ölabscheiders (54) ausgebildete Öffnung hindurch erstreckt, durchdrungen wird, ohne diesen zu kontaktieren.
5. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite der teleskopartig ineinandergreifenden Bauteile einen vom Inneren des Ölabscheiders (54) zu einem Aus­ laß (70) im Gehäuse (56) führenden Strömungspfad bildet.
6. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Ölabscheiders (54) ein zu dem Ende (106) des zweiten der ineinandergreifenden Bauteile mit Abstand und diesem gegenüberliegend angeordneten Teiler (108) vorgese­ hen ist, daß der Teiler (108) mit den beiden teleskopartig in­ einandergreifenden Bauteilen gemeinsam in Strömungsrichtung ge­ sehen hinter dem helixförmigen Strömungspfad einen weiteren Strömungspfad innerhalb des Ölabscheiders (54) bildet, in dem von Öl befreites Gas in dem Ölabscheider (54) einer ersten und einer zweiten 180°-Richtungsänderung unterzogen wird, um schließlich aus dem Auslaß (70) hinauszuströmen.
7. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite der teleskopartig ineinandergreifenden Bauteile eine integrale Verlängerung der inneren Säule (66) des Ölabscheiders (54) bildet.
8. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite der teleskopartig ineinandergreifenden Bauteile ein an der inneren Säule (66) befestigtes und sich von der Säule (66) aus stromabwärts erstreckendes selbständiges Bauteil ist.
9. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Säule (66) eine darin ausgebildete Druckkammer (78) aufweist und daß die Druckkammer (78) eine als Teiler (108) wirkende Stirnfläche aufweist.
10. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ölabscheider (54) zwei diskrete, helixförmig verlaufende, rampenartige Führungswandungen (68) aufweist, daß jede der Führungswandungen (68) sich um maximal 360° windet und daß die Führungswandungen (68) gemeinsam mit dem äußeren Ge­ häuse (64) und der inneren Säule (66) den helixförmigen Strö­ mungspfad bilden.
11. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (64) eine Mehrzahl im wesentlichen in Strömungsrichtung gesehen hinter dem helixförmigen Strömungs­ pfad und im unteren Bereich des Gehäuses (64) ausgebildeter Öffnungen (96) aufweist, daß die Öffnungen (96) ein Sickerfeld bilden, durch das aus dem verdichteten Gas abgeschiedenes Öl in den Ölsumpf (80) strömt und daß die Öffnungen (96) eine vorge­ gebene Größe aufweisen, damit ein Druckabfall zwischen dem In­ neren des Ölabscheiders (54) und dem Inneren des Gehäuses (56) möglich ist.
12. Schraubenverdichter (12) nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ölabscheider (54) eine Umlenkeinrichtung (122, 124, 126) aufweist und daß dadurch Öl nach Durchströmen der Öffnungen (96) in den Ölsumpf (80) geleitet wird.
13. Vorrichtung zum Einsatz in einem Schraubenverdichter (12) mit einem Ölsumpfgehäuse (56), einem äußeren zylindrischen Ge­ häuse (64), in das die gesamte Mischung aus verdichtetem Gas und mitgerissenem Öl nach Verdichtung im Schraubenverdichter (12) hineinströmt, wobei das Gehäuse (64) an seinem stromauf­ wärts ausgebildeten Ende, wo die Mischung aus Gas und Öl aufge­ nommen wird, massiv ausgeführt ist und wobei das Gehäuse (64) eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung bilden und wobei in Strömungsrichtung gesehen hinter dem massiven Bereich des Gehäuses (64) die erste Öffnung (98) als Öffnung ausgeführt ist, durch die abgeschiedenes Öl in den Ölsumpf (80) strömt, mit einer innerhalb des Gehäuses (64) angeordneten, im wesent­ lichen zylindrischen Säule (66) mit einem sich stromabwärts erstreckenden offenen Endbereich, mit einem helixförmigen Strömungspfad bildenden Bauteilen, wobei der Strömungspfad im wesentlichen innerhalb des massiven Bereichs des Gehäuses (64) und zwischen der inneren Säule (66) und dem Gehäuse (64) ange­ ordnet ist und wobei sich der stromabwärts erstreckende Bereich der inneren Säule (66) innerhalb des Gehäuses (64) bis hinter das Ende des helixförmigen Strömungspfades erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaßkanal (100) vorgesehen ist, der ohne Kontakt die zweite Öffnung im äußeren Gehäuse (64) durchdringt, daß der Außlaßkanal (100) des weiteren die ein offenes Ende aufweisende Verlängerung (104) der inneren Säule (66) innerhalb des Gehäuses (64) durchdringt und daß der sich stromabwärts erstreckende Bereich der inneren Säule (66) und der die zweite Öffnung des Gehäuses (64) durch­ dringende Bereich des Auslaßkanals (100) dazu dienen, die inner­ halb des Verdichters (12) entstehenden Geräusche vorgegebener Frequenzen zu mindern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung im zylindrischen Gehäuse (64) in einem sonstwie geschlossenen Ende des Ölabscheiders (54) ausgebildet ist und daß sich der stromabwärts erstreckende Bereich der in­ neren Säule (66) in die Nähe des geschlossenen Endes des Ölab­ scheiders (54) erstreckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (100) einen aus dem Inneren des Ölabscheiders (54) und aus dem Ölsumpfgehäuse (56) führenden geschlossenen Strömungspfad bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Säule (66) ein Teiler (108) vorgesehen ist, daß dieser Teiler (108) mit Abstand dem den Ölabscheider (54) durchdringenden Ende des Auslaßkanals (100) gegenüberliegend angeordet ist und daß der Teiler (108) zusammen mit der stromabwärts gelegenen Verlängerung (104) der inneren Säule (66) und dem die zweite Öffnung des Gehäuses (64) durchdringen­ den Bereich des Auslaßkanals (100) innerhalb des Ölabscheiders (54) gemeinsam einen Strömungspfad bilden, in dem das strömende Gas innerhalb des Ölabscheiders (54) zwei im wesentlichen als 180°-Biegungen ausgeführte Kurven durchströmt um schließlich in den Auslaßkanal (100) einzuströmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der sich stromabwärts erstreckende Bereich der inneren Säule (66) als integrale Verlängerung (104) der inneren Säule (66) ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der sich stromabwärts erstreckende Bereich der inneren Säule (66) als am Ende der inneren Säule (66) befestigtes selbständi­ ges Bauteil ausgeführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Säule (66) eine im Inneren der Säule (66) ausgebil­ dete Druckkammer (78) aufweist und daß die Druckkammer (78) eine Fläche aufweist, die als massiver Teiler (108) wirkt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den helixförmigen Strömungspfad bildenden Bauteile zwei diskrete, rampenartige Führungswandungen (68) aufweisen, daß jede der Führungswandungen (68) sich um maximal 360° windet und daß die Führungswandungen (68) gemeinsam mit dem Gehäuse (64) und der zylindrischen Säule (66) den helixartigen Strömungspfad bilden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (64) des Ölabscheiders (54) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem massiven Bereich des Gehäuses (64) und im unteren Bereich des Gehäuses (64) eine Mehrzahl darin ausgebildeter Sickeröffnungen (96) aufweist, daß die Sickeröff­ nungen (96) ein Sickerfeld bilden, durch das aus dem verdichte­ ten Gas ausgeschiedenes Öl aus dem Gehäuse (64) hinaus und in das Innere des Ölsumpfgehäuses (56) hineinströmt und daß die Sickeröffnungen (96) eine vorgegebene Größe aufweisen, damit zwischen dem Inneren des Gehäuses (64) des Ölabscheiders (54) und dem Inneren des Ölsumpfgehäuses (56) ein Druckabfall auf­ tritt um das Hindurchströmen des abgeschiedenen Öls durch die Sickeröffnungen (96) zu erleichtern.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zum Leiten des Öls in den Ölsumpf (80) nach Durchströmen der Sickeröffnungen (96) Umlenkeinrichtungen (122, 124, 126) vorge­ sehen sind.
DE4008882A 1989-04-28 1990-03-20 Schraubenverdichter Granted DE4008882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/345,147 US4957517A (en) 1989-04-28 1989-04-28 Sound attenuating liquid-gas separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008882A1 true DE4008882A1 (de) 1990-10-31
DE4008882C2 DE4008882C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=23353739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008882A Granted DE4008882A1 (de) 1989-04-28 1990-03-20 Schraubenverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4957517A (de)
JP (1) JPH02301696A (de)
CA (1) CA1305075C (de)
DE (1) DE4008882A1 (de)
FR (1) FR2646475B1 (de)
GB (1) GB2231818B (de)
IT (1) IT1240816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012570A3 (de) * 2008-07-29 2010-07-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Ölabscheider und schalldämpfer für schraubenverdichter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843934B4 (de) * 1988-12-27 2007-12-13 Allweiler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen von Maschinenteilen mit Gase enthaltenden mineralischen Ölen
US5149346A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for reduction of vibration in liquid-injected gas compressor system
US5214937A (en) * 1991-10-28 1993-06-01 Carrier Corporation Integral oil separator and muffler
US5224648A (en) * 1992-03-27 1993-07-06 American Standard Inc. Two-way wireless HVAC system and thermostat
GB2277470B (en) * 1993-04-29 1997-11-05 Nash Engineering Co A separator for separating gas from a liquid
US5479907A (en) * 1994-07-12 1996-01-02 Walker, Jr.; Robert A. Combination in-line air-filter/air-oil separator/air-silencer with preseparator
GB2344856B (en) * 1998-12-18 2002-12-18 Ingersoll Rand Company Ltd Method of operating compressor
GB2353236A (en) * 1999-08-17 2001-02-21 Baker Hughes Ltd Cyclone separator with multiple baffles of distinct pitch
DE10195091D2 (de) * 2000-11-23 2004-01-15 Luk Fahrzeug Hydraulik Klimaanlage mit Schmiermittelabscheider und Verdichter
GB0206243D0 (en) * 2002-03-16 2002-05-01 Rolls Royce Plc An air/oil separator
DE10359032A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE602005007884D1 (de) * 2004-03-08 2008-08-14 Reinz Dichtungs Gmbh Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
US20060065478A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Rockwell David M Compressor sound suppression
GB2421284B (en) * 2004-12-15 2008-08-20 Ford Global Tech Llc Oil tank for dry sump engines
EP1875049B1 (de) * 2005-04-11 2012-08-15 Carrier Corporation Schalldämpfer für verdichter
CN101454620B (zh) * 2005-11-30 2012-07-04 开利公司 利用脉宽调制技术的多回路制冷剂系统
US20080314063A1 (en) * 2005-12-14 2008-12-25 Alexander Lifson Combined Muffler and Oil Separator for Refrigerant System
KR20070101056A (ko) * 2006-04-10 2007-10-16 삼성전자주식회사 사이클론 및 사이클론 공기청정기
GB2439528B (en) 2006-06-16 2010-05-26 Cooper Cameron Corp Separator and method of separation
WO2008042667A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Aspen Compressor, Llc Orientation and gravity insensitive in-casing oil management system
ITVI20120227A1 (it) 2012-09-11 2012-12-11 Virgilio Mietto Dispositivo di disoleazione per un compressore volumetrico e compressore volumetrico.
DE102013020532A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
CN105275805B (zh) * 2014-06-27 2018-08-07 江南大学 一种喷油式双螺杆压缩机
DE102016011395A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
ES2806275T3 (es) * 2016-11-15 2021-02-17 Carrier Corp Separador de lubricante con silenciador
CN107237664B (zh) * 2017-08-09 2019-07-16 宿州市徽腾知识产权咨询有限公司 一种公交车尾气消音净化装置
US10682588B2 (en) 2017-10-18 2020-06-16 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Modular heat exchanger, moisture separator and pulsation dampener for a multi-stage fluid compressor
CN111594414B (zh) 2019-02-20 2021-06-29 安徽美芝制冷设备有限公司 消音装置和压缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773073A (en) * 1927-11-28 1930-08-12 Edward J Beach Oil separator
US4762469A (en) * 1986-03-03 1988-08-09 American Standard Inc. Rotor anti-reverse rotation arrangement in a screw compressor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338772A (en) * 1886-03-30 polte
US1360349A (en) * 1920-04-21 1920-11-30 Wright William Lincoln Steam and oil separator
US1973063A (en) * 1924-01-25 1934-09-11 Grier John Alfred Compression or vacuum machine
US2147671A (en) * 1937-07-15 1939-02-21 Motor Power Inc Centrifugal gas separator
US2600262A (en) * 1951-03-19 1952-06-10 Walker Mfg Company Of Wisconsi Spark arrester mechanism
US3161490A (en) * 1960-11-01 1964-12-15 Edmund F Dudek Gas-liquid separator
US3151961A (en) * 1961-01-09 1964-10-06 Joseph J Blackmore Vortex-type de-aerator and strainer
US3248860A (en) * 1963-06-18 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Air washers
US3336732A (en) * 1966-01-17 1967-08-22 Albert P Carroll Gas and air separator
US3545179A (en) * 1968-06-25 1970-12-08 Nelson Muffler Corp Silencer
US3641745A (en) * 1969-01-31 1972-02-15 Lester P Moore Gas liquid separator
US3654748A (en) * 1970-02-26 1972-04-11 Worthington Corp Multistage liquid and gas separator
US3778984A (en) * 1971-03-02 1973-12-18 Ford Motor Co Gas liquid separator for use in a refrigeration system
US3915679A (en) * 1973-04-16 1975-10-28 Pall Corp Vortex air cleaner array
US3917474A (en) * 1974-09-09 1975-11-04 Gardner Denver Co Receiver-separator unit for liquid injected gas compressor
DE2650935C3 (de) * 1976-11-08 1981-10-15 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kältemaschine mit gekapseltem Motorverdichter
US4070168A (en) * 1976-12-02 1978-01-24 Porta-Test Manufacturing Ltd. Inlet assembly for an oil separator
US4187089A (en) * 1977-01-24 1980-02-05 Maloney-Crawford Tank Corporation Horizontal vapor-liquid separator
JPS6035014Y2 (ja) * 1977-12-29 1985-10-18 セイコーインスツルメンツ株式会社 気体圧縮機における油分離器
US4162904A (en) * 1978-04-10 1979-07-31 American Air Filter Company, Inc. Silencer-separator device
US4313715A (en) * 1979-12-21 1982-02-02 Tecumseh Products Company Anti-slug suction muffler for hermetic refrigeration compressor
SE445758B (sv) * 1981-03-09 1986-07-14 Atlas Copco Ab Anordning for avskiljning av vetska fran vetskebemengd komprimerad gas
DE3111239C2 (de) * 1981-03-21 1985-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schwebstoffilter-Schalldämpfer für drucklufttechnische Anlagen
NL8400470A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Condair Ag Inrichting en werkwijze voor het afscheiden van vreemde stoffen uit een gasstroom.
IT1172782B (it) * 1983-12-12 1987-06-18 Necchi Spa Silenziatore per motocompressori
US4622048A (en) * 1985-01-17 1986-11-11 American Standard Inc. Liquid-gas separator
US4662190A (en) * 1985-12-10 1987-05-05 Tischer James C Integral slide valve-oil separator apparatus in a screw compressor
US4690759A (en) * 1986-10-14 1987-09-01 Frick Company Centrifugal and impingement oil separator
US4780061A (en) * 1987-08-06 1988-10-25 American Standard Inc. Screw compressor with integral oil cooling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773073A (en) * 1927-11-28 1930-08-12 Edward J Beach Oil separator
US4762469A (en) * 1986-03-03 1988-08-09 American Standard Inc. Rotor anti-reverse rotation arrangement in a screw compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012570A3 (de) * 2008-07-29 2010-07-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Ölabscheider und schalldämpfer für schraubenverdichter
US8500424B2 (en) 2008-07-29 2013-08-06 Bitzer Kuehlmaschinenbau Screw compressor with a sound dampening device that separates lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
US4957517A (en) 1990-09-18
JPH02301696A (ja) 1990-12-13
IT1240816B (it) 1993-12-17
DE4008882C2 (de) 1992-09-24
GB2231818B (en) 1993-02-10
IT9047901A0 (it) 1990-04-27
FR2646475A1 (fr) 1990-11-02
GB9008658D0 (en) 1990-06-13
CA1305075C (en) 1992-07-14
FR2646475B1 (fr) 1992-07-03
GB2231818A (en) 1990-11-28
IT9047901A1 (it) 1991-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
DE10248926B4 (de) Kompressor
DE3641226C2 (de)
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3438262C2 (de)
DE4138344A1 (de) Mehrstufiger rotationsverdichter
DE3642002C2 (de)
DE102013007887A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DD153168A5 (de) Verdichteranlage
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
EP3504436B1 (de) Saugschalldämpfer
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
DE4040142A1 (de) Kaelteanlage
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE102007032157A1 (de) Kompressor
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE19954570A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE10205121A1 (de) Spiralkompressor
DE4008522A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE60121933T2 (de) Gaskompressor mit Ölabscheiderelement
DE60109121T2 (de) Gasverdichter
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
EP0711386B1 (de) Ölgedichtete vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee