DE2527238B2 - Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters - Google Patents

Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters

Info

Publication number
DE2527238B2
DE2527238B2 DE19752527238 DE2527238A DE2527238B2 DE 2527238 B2 DE2527238 B2 DE 2527238B2 DE 19752527238 DE19752527238 DE 19752527238 DE 2527238 A DE2527238 A DE 2527238A DE 2527238 B2 DE2527238 B2 DE 2527238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
gear housing
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527238C3 (de
DE2527238A1 (de
Inventor
Sven Evald Edegem Eriksson (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2527238A1 publication Critical patent/DE2527238A1/de
Publication of DE2527238B2 publication Critical patent/DE2527238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527238C3 publication Critical patent/DE2527238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse für einem mit Öleinspritzung im Verdichterarbeitsraum arbeitenden Rotationskolbenverdichter insbesondere Schraubenverdichter, zugeordnete Getriebezahnräder.
Bei einem bekannten Schraubenverdichter (siehe Rotair Compressor Service Manu"i der Fa. Hohman Brothers Ltd, November 1960) mit einer solchen Einrichtung ist zum Abführen des Ölüberschusses aus dem Getriebegehäuse eine Pumpe angeschlossen. Das ist konstruktiv aufwendig. Im übrigen war es bisher bei aus der Praxis bekannten Rotationskolbenverdichtern mit öleinspritzung im Verdichterarbeitsraum, bei denen der Einlaß konstruktionsbedingt sich nicht an der tiefsten Stelle der Maschine anordnen läßt, vielfach üblich, zum Abführen des Ölüberschusses aus dem Getriebegehäuse eine Ölpumpe vorzusehen, was jedoch einen baulichen Mehraufwand ergibt.
Es ist aber auch ein Rotationskolbenverdichter in Form eines Flügelzellenverdichters mit ölschmierung und -kühlung im Arbeitsraum bekannt (siehe die US-PS 23 05 317), bei dem Öl unter Förderdruck aus dem druckseitigen Ölabscheide- und Vorratsraum über Rohre und Bohrungen der Verdichterwelle zum Getriebe gedrückt wird.
Erwähnt sei noch die bekannte ölzufuhr in den Arbeitsraum eines Flügelzellenverdichters (siehe die CH-PS 1 73 842) über ein Steigrohr, das in den Ölstand eines ölabscheide- und Vorratsbehälters, durch den das verdichtete Fördergas hindurchströmt, unterhalb des Verdichters ragt. Die ölstandsregelung im Getriebegehäuse wird durch diese Maßnahme nicht beeinflußt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise einen Zusammenhang der Verdichterschmierung mit dem Ölvorrat im Getriebegehäuse herzustellen sowie gleichzeitig eine Ölstandsregelung im Getriebegehäuse zu bewirken, — und zwar unier Verzicht auf zusätzliche Ölpumpen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß eine Druckentnahmeleitung vom Verdichterarbeitsraum in das Getriebegehäuse, oberhalb des darin befindlichen Ölstandes ausmündend, geführt und ferner eine den ölstand bestimmende Ölleitung vom Getriebegehäuse zum Verdichterarbeitsraum vorgesehen ist, die in dessen Niederdruckbereich bzw. an einer Stelle ausmündet, an der der Druck niedriger ist als an der Anschlußstelle der Druckentnahmeleitung.
ίο Zweckmäßigerweise kann die Anordnung dann auch so getroffen werden, daß die Druckentnahmeleitung und die Ölleitung für den ölstand als Kanäle in einer Wand des Verdichterarbeitsraumes und in einer Wand des Getriebegehäuses ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rotationskolbenverdichter und ein Getriebegehäuse mit den
Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt durch das Getriebegehäuse längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Verdichters mit Getriebegehäuse und
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Getriebegehäuse längs der Linie 4-4 in F i g. 3.
Der in den F t g. 1 und 2 dargestellte Rotationskolbenverdichter ist ein Schraubenverdichter und weist einen Verdichterarbeitsraum 1 auf, in welchem ein Hauptrotor 2 und ein nicht dargestellter Nebenrotor in bekannter Weise zusammenwirken, die daneben in Lagern 7,8 und 9 gelagert sind. Bei laufendem Rotationskolbenverdichter wird ein vom Einlaß 4 einströmendes gasförmiges Medium unter Verdichtung zum Auslaß 5 weiterbewegt und strömt von diesem in den Druckgasbehälter 24, aus dem es über einen Auslaß 25 entnommen wird. Dieser Druckgasbehälter 24 dient gleichzeitig als Ölbehälter und enthält im unteren Teil eine gewisse Ölmenge, die durch den Gasdruck über eine Öffnung 27 des Behälters und eine Leitung 26 durch entsprechende Bohrungen in der Wandung des Verdichterarbeitsraumes 1 in diesen gedrückt wird um dort die Rotoren zu schmieren und das Arbeitsmedium zu kühlen. Die üblichen dazugehörigen ölabscheider und Ventile sind, da sie nicht
·»■> erfindungswesentlich sind, fortgelassen. Die Welle 6 des Hauptrotors 2 ragt c-ir dem Verdichterarbeiisraum 1 in ein an diesen angeschlossenes Getriebegehäuse 10 und trägt dort ein Zahnrad 11, welches mit einem Keil 29, einer Unterlegscheibe 12 und einer Mutter 13 drehfest mit der Rotorachse verbunden ist Dieses Zahnrad 11 kämmt mit einem zweiten im Getriebegehäuse 10 gelagerten Zahnrad 14, dessen Welle 15 seitlich aus dem Getriebegehäuse 10 herausragt und mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor kuppelbar ist
In der Wand des Verdichterarbeitsraumes 1 ist eine umfangseitige Anschlußstelle 17 vorgesehen, von welcher aus eine Druckentnahmeleitung 16 zu einer stirnseitigen Bohrung 18 im Getriebegehäuse 10 führt Über diese Druckentnahmeleiumg 16 wird ein kleiner Teil des Fördergases unter dem an der Anschlußstelle 17 im Verdichterarbeitsraum schon herrschenden Gasdruck in das Getriebegehäuse 10 geleitet, wodurch dieses mit einem entsprechenden Gasdruck beaufschlagt wird. Das auf die Zahnräder 11 und 14 zu deren Schmierung gesprühte Öl, welches sich am Boden 22 des Getriebegehäuses 10 sammelt, wird durch diesen iiittels der Druckentnahmcleitung 16 im Getriebegehäuse 10 erzeugten Überdruck entgegen der Wirkung der
Schwerkraft in eine Ölleitung 19 gepreßt, die mit ihrer Einlaßöffnung 21 in einigem Abstand über dem Boden 22 liegt Diese Ölleitung 19 führt zu einer Bohrung 20 in der getriebeseitigen Stirnwand des Verdichterarbeitsraumes 1, die an einer Stelle in diesem Arbeitsraum ausmünden soll, an welcher der Gasdruck niedriger ist als an der Anschlußstelle 17, von welcher die Druckentnahmeleitung 16 abgeht. Gemäß Fig. 1 mündet die Bohrung 20 in den Niederdruckbereich des Verdichterarbeitsraumes.
Infolgedessen wird auf einfache Weise der ölstand im Getriebegehäuse 10 steis konstant gehalten, da überschüssiges öl bei Saufendem Verdichter ständig in den Verdichterarbeitsraum 1 gedrückt wird, und zwar lediglich durch den im Verdichtergehäuse an der Anschlußstelle 17 für die Druckentnahmeleitung 16
vorhandenen Gasdruck,
Bei der in den Fig,3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform für die Druckentnahmeleitung undjie Ölleitung ist anstatt der Druckentnahmeleitung 16 gemäß Fig. ί ein Druckentnahmekanal 30 in der Wand 23 des Verdichterarbeitsraumes 1 ausgebildet, der von der Anschlußstelle 17 zur slimseitigen Bohrung 32 in der benachbarten Stirnwand 28 des Getriebegehäuses 10 führt und damit in diese ausmündeL Ferner ist anstatt der senkrechten Ölleitung nach F i g. 1 bei der Ausführung nach den Fig.3 und 4 ein senkrechter Ölkanal 31 in jener Stirnwand 28 vorgesehen, an den sich die Bohrung 20 in der Wand 23 anschließt Dadurch wird bei entsprechend kompakterer Bauweise die gleiche Wirkung wie mit den gesonderten Leitungen 16 und 19 bei der Ausführung nach der F i g. 1 und 2 erzielt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse für einem mit öleinspritzung im Verdichterarbeitsraum arbeitenden Rotationskolbenverdichter, insbesondere Schraubenverdichter, zugeordnete Getriebezahnräder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckentnahmeleitung (16, 30) vom Verdichterarbeitsraum (1) in das Getriebegehäuse (10), oberhalb des darin befindlichen ölstandes ausmündend, geführt und ferner eine den ölstand bestimmende Ölleitung (19, 20 bzw. 31, 20) vom Getriebegehäuse (10) zum Verdichterarbeitsraum (1) vorgesehen ist, die in dessen Niederdruckbereich bzw. an einer Stelle ausmündet, an der der Druck niedriger ist als an der Anschlußstelle (17) der Druckentnahmeleitung (16, 30).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentnahmeleitung und die Ölleitung*if den ölstand als Kanäle (30 bzw. 31,20) in einer Wand (23) des Verdiehterarbeitsraumes (ί) und in einer Stirnwand (28) des Getriebegehäuses (10) ausgebildet sind.
DE19752527238 1974-06-24 1975-06-19 Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters Expired DE2527238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7408228A SE382851B (sv) 1974-06-24 1974-06-24 Forfarande for drenering av olja fran vexelladan vid en oljeinsprutad rotorkompressor samt anordning for genomforande av forfarandet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527238A1 DE2527238A1 (de) 1976-01-08
DE2527238B2 true DE2527238B2 (de) 1980-12-11
DE2527238C3 DE2527238C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=20321512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527238 Expired DE2527238C3 (de) 1974-06-24 1975-06-19 Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE830204A (de)
DE (1) DE2527238C3 (de)
FI (1) FI60761C (de)
FR (1) FR2276488A1 (de)
GB (1) GB1464239A (de)
IT (1) IT1044138B (de)
SE (1) SE382851B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704254A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Mannesmann Ag Schmieroelentsorgung von getrieben oelueberfluteter rotationskolbenverdichter
DE4415875A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schraubenverdichter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022249A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Verdichter oder vakuumpumpe mit oeleinspritzung
GB2227057B (en) * 1988-12-22 1993-01-13 Multiphase Systems Plc Improvements in pumps
BE1018589A3 (nl) * 2009-10-08 2011-04-05 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het axiaal positioneren van lagers op een aseinde.
CN107448385B (zh) * 2016-06-01 2021-05-25 特灵国际有限公司 压缩机的中间排放端口

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475384C (de) * 1926-07-13 1929-04-23 Sulzer Akt Ges Geb Drehkolbenverdichter mit zwischen feststehendem Gehaeusemantel und umlaufender Kolbentrommel angeordnetem, sichelfoermigem Arbeitsraum und mit axial verschiebbaren Seitenwaenden
CH173842A (fr) * 1934-04-10 1934-12-15 Jolivet A Panizza Et Pompe rotative.
US2305317A (en) * 1938-04-09 1942-12-15 Claude H Nickell Rotary compressor
GB846390A (en) * 1956-11-14 1960-08-31 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to rotary compressors
GB950057A (en) * 1959-04-20 1964-02-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to rotary compressors
US3291385A (en) * 1965-06-01 1966-12-13 Gardner Denver Co Receiver-separator unit for liquidinjected compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704254A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Mannesmann Ag Schmieroelentsorgung von getrieben oelueberfluteter rotationskolbenverdichter
DE4415875A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schraubenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527238C3 (de) 1981-08-13
SE382851B (sv) 1976-02-16
FR2276488A1 (fr) 1976-01-23
FI60761B (fi) 1981-11-30
DE2527238A1 (de) 1976-01-08
GB1464239A (en) 1977-02-09
FI60761C (fi) 1982-03-10
FR2276488B1 (de) 1980-07-04
SE7408228L (sv) 1975-12-29
IT1044138B (it) 1980-03-20
BE830204A (fr) 1975-10-01
FI751828A (de) 1975-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641226C2 (de)
EP0030619A1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE1528951B2 (de)
EP0156951A2 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE102013106344B4 (de) Kältemittelverdichter
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE3220314A1 (de) Zahnradpumpe
DE10239558A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
CH628709A5 (en) Roots pump
DE2527238C3 (de) Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters
DE2948993A1 (de) Verdichter, insbesondere schraubenverdichter, mit schmiermittelkreislauf
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE2305305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oel in den arbeitsraum von schraubenkompressoren
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
EP3650703B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen
DE2306065C3 (de) Zahnradpumpe oder -Motor mit im Außeneingriff stehenden Zahnrädern
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
DE2162478C3 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Schmier-, Kühl- und Dichtungs-Flüssigkeit in den Arbeitsraum eines Globoidschraubenverdichters
DE102005022470B4 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee