DE2332411B2 - Rotationskolbenverdichter - Google Patents

Rotationskolbenverdichter

Info

Publication number
DE2332411B2
DE2332411B2 DE2332411A DE2332411A DE2332411B2 DE 2332411 B2 DE2332411 B2 DE 2332411B2 DE 2332411 A DE2332411 A DE 2332411A DE 2332411 A DE2332411 A DE 2332411A DE 2332411 B2 DE2332411 B2 DE 2332411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sub
conveying
chambers
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332411A1 (de
DE2332411C3 (de
Inventor
Masayuki Kurahashi
Shozo Nakayama
Tuneo Hekinan Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE2332411A1 publication Critical patent/DE2332411A1/de
Publication of DE2332411B2 publication Critical patent/DE2332411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332411C3 publication Critical patent/DE2332411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationskolbenverdichter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Verdichter ist aus uer US-PS 32 58 198 bekannt Bei diesem bekannten Verdichter
ίο erfolgt eine Abscheidung des vom Fördergas beim Durchlaufen des Verdichters aufgenommenen Schmieröls im Auslaßbereich des Verdichters. Dabei findet ein Coalescer, d. h. eine Einrichtung zum Tropfenbilden in disperser Phase, Anwendung. Diese Anordnung ist
is verhältnismäßig aufwendig.
Aus der US-PS 34 34 656 ist ein Drehkolbenverdichter bekannt, dessen mit in Schlitzen gleitenden Flügeln versehener Rotor sich um eine vertikale Achse dreht. Koaxial zu diesem ist unter ihm noch in demselben Gehäuse, das den Verdichter umgibt, ein ihn antreibender Elektromotor angeordnet, unterhalb welchem sich im Gehäuse der Schmierölvorrat befindet Bei diesem Verdichter strömt das zu verdichtende Gas im unteren Bereich des Gehäuses zu, durchströmt zunächst Kühlkanäle am Elektromotor und gelangt dann in den eigentlichen Verdichter. Die Gasführung ist relativ geradlinig.
Die Schmierung durch das öl erfolgt durch Hochpumpen und Zuführen des Öls zu Schlitzen in der oberen Stirnwand des Förderraumes. Der Abzug des sich an der unteren Stirnwand des Förderraumes sammelnden Öls erfolgt dort ebenfalls durch entsprechende Schlitze hindurch. Besondere Maßnahmen zum Abscheiden von öl aus dem Gasstrom sind bei diesem Verdichter nicht vorgesehen. Man steuert einer Übersättigung des Gasstromes mit öl lediglich durch Beeinflussung der ölzufuhr gegen.
Aus der US-PS 36 76 024 Ist ein mit hin- und hergehendem Kolben arbeitender Verdichter für ein Kältemittel bekannt, bei welchem vom Kältemittel mitgeführtes Schmieröl bereits einlaßseitig in einer als ölabscheider ausgebildeten Einlaßkammer abgeschieden wird.
Aus der US-PS 33 52 485 ist ein mit hin- und
hergehenden Kolben, die von einem Rotor angetrieben sind, arbeitender Verdichter bekannt, bei welchem ein zylindrisches, den Rotor und die Kolben aufnehmendes Gehäuse stirnsei'.ig von Deckeln verschlossen ist, das als Voreinlaßkammer zu den Verdichterzylindern wirkende
so Hohlräume aufweist.
Verdichter der beiden Ie ztgenannlen Arten weisen gegenüber den Rotationskolbenverdichtern größere Erschütterungen und Lärmentwicklung im Betrieb auf. Bei allen Verdichtern, bei denen die gleitenden, mit dem umgewälzten Fördergas (Kältemittel) in Berührung kommenden Flächen mit Öl geschmiert werden, ist es unvermeidbar, daß von dem Fördergas öl mitgeführt wird. Dieses öl ist häufig störend; so beeinflußt es in größeren Mengen beispielsweise die thermischen Eigenschaften eines Kältemittels. Weiterhin setzt es den Verdichterwirkungsgrad herab, weil es sich nicht komprimieren läßt. Es ist demnach dafür Sorge zu tragen, daß der ölanteil im Fördergas so gering wie möglich bleibt.
6$ Gewöhnlich wird das öl aus dem Fördergas auf der Verdichterseite eines Verdichters abgeschieden. Es ist aber, wie oben gezeigt, auch bekannt, das öl auf der Ansaugseite eines Verdichters aus dem Fördergas
abzuscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdichter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine verbesserte Abscheidung von im Fördergas enthaltenem öl erreicht wird bei möglichst geringem Volumen des Verdichters.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale dos Patentanspruchs 1 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verdichters ergibt sich auf der Ansaugseite für das Fördergas ein vergleichsweise verwinkelter Strömungsweg mit Erweiterungen und Verengungen, die dazu führen, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit des angesaugten Gases auf seinem Weg von der Einlaßöffnung zum Ansaugbereich des Förderraumes häufig ändert Durch Trägheitswirkung lassen sich daher die im Gas enthaltenen öltröpfchen an mehreren Stellen gut abscheiden.
Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand eines besonders bevorzugten Ausfülirungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist Es zeigen 2s
F i g. 1 und 2 jeweils eine der beiden Stirnansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Rotationskolbenverdichters;
Fig.3 einen Schnitt längs einer zwischen den in F i g. 1 und 2 dargestellten Enden verlaufenden senkrechten Ebene;
Fig.4 einen Schnitt längs der gebrochenen Linie Xi-X1, in F ig. 3;
Fig.5 einen Schnitt längs der gebrochenen Linie Xii-Xiiiin Fig.3;
Fig.6 die Vorderansicht einer einen Bestandteil des Verdichters nach Fig. 1 bildenden hinteren Förderraumstirnwand;
Fig. 7 ".nd 8 die Rückansicht und die Vorderansicht einer hinteren Kammerzwischenwand des Verdichters nach Fig. !,und
F i g. 9 und IO die Rückansicht und die Vorderansicht einer vorderen Kammerzwischenwand des Verdichters nach Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 sind die beiden Enden einer bevorzugten Ausführungsform eines Rotationskolbenverdichters nach der Erfindung dargestellt. Gemäß F i g. 1 und 2 wird von einem Verdampfer kommendes Kältemittel, z. B. ein*" Luftkühleinrichtung, dem Verdichter über einen Einlaß zugeführt, in dem Verdichter verdich'et und dann über einen Auslaß einem Kondensator der Luftkühleinrichtung zugeführt, wie es in F i g. 1 und 2 durch Pfeile angedeutet ist. Gemäß F i g. 1 gehören zu dem Verdichter eine si :!■ längs seiner Achse erstreckende Antriebswelle 10 i.nd ein im unteren Teil des Gehäuses angeordneter ölbehälter 2.
Im folgenden werden anhand der Fig.3 bis 10 der Aufbau, die Wirkungsweise und die verschiedenen Vorteile der bevorzugten Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 näher erläutert Gemäß der Zeichnung ist ein eo Gehäuse 1 vorhanden, das eine langgestreckte Form hat, in seinem unteren Teil einen ölbehälter 2 bildet und an seinem vorderen und hinteren Ende durch einen vorderen Deckel 8 bzw. einen hinteren Deckel 9 abgeschlossen ist, wobei diese Deckel in öffnungen an beiden Enden des Gehäuses 1 eingreifen. Ein Zylinder 3 ist ortsfest in das Gehäuse 1 eingebaut und an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils durch eine Stirnwand 4 bzw. 5 abgeschlossen. Zwischen dem Deckel 8 und der vorderen Stirnwand 4 ist eine vordere Zwischenwand 6 angeordnet, während zwischen dem Deckel 9 und der hinteren Stirnwand 5 eine hintere Zwischenwand 7 angeordnet ist Der Kältemitteleinlaßkanal 19 wird durch einen Teil des Raums zwischen den Innenwänden des Gehäuses 1, des Deckels 8 und des Deckels 9 sowie durch die Außenwände des Zylinders 3, der Stirnwände 4 und 5 sowie der Stirnwände 6 und 7 abgegrenzt Ein Ende des Einlaßkanals 19 steht in Strömungsverbindung mit einer ersten vorderen Teilkammer 17, die durch den Raum zwischen der Innenseite des vordem Deckels 8 und der Außenseite der vorderen Zwischenwand 6 gebildet ist, und zwar über eine Randaussparung 19a an der Stirnwand 4 und eine Ausnehmung 19c an der Zwischenwand 6. Das andere Ende des Einlaßkanals 19 steht in Strömungsverbindung mit einer ersten hinteren Teilkammer 18, die durch den Raum zwischen der Innenseite des hinteren Deckels 9 und der Außenseite der hinteren Zwischenwand 7 gebildet wird, und zwar über eine Randaussparung 196 an der Stirnwand 5 und eine Ausnehmung 19c/ an der Zwischenwand 7. Die Querschnittsfläciien der beiden ersten Teilkammern 17 und 18 sind so gewählt daß sie größer sind als die Querschnittsfläche des Kältemitteleinlaßkanals 19. Eine zweite vordere Teilkammer 22 wird durch den Raum zwischen der Innenseite der Zwischenwand 6 und der Außenseite der Stirnwand 4 gebildet, und eine zweite hintere Teilkammer 23 wird durch den Raum zwischen der Innenseite der hinteren Zwischenwand 7 und der Außenseite der hinteren Stirnwand 5 gebildet. Die erste vordere Teilkammer 17 und die zweite vordere Teilkammer 22 sowie die erste hintere Teilkammer 18 und die zweite hintere Teilkammer 23 stehen jeweils über durchgehende öffnungen 24 und 25 in Strömungsverbindung miteinander. Die öffnungen 24 und 25 sind in den Zwischenwänden 6 und 7 gemäß F i g. 7 bis 10 oberhalb der Mittelachse der Zwischenwände und in einem röglichst großen Abstand von dem Einlaßkanal 19 ausgebildet.
Die Querschnittsflächen der beiden ersten Teilkammern 17 und 18 sind so gewählt, daß sie großer sind als diejenigen der beiden zweiten Teilkawimern 22 und 23. deren Querschnittsflächen wiederum größer sind als diejenigen der beiden durchgehenden oberen öffnungen 24 und 25.
Die Stirnwände 4 und 5 sind gemäß F i g. 4 und 6 mit weiteren gegenüber den öffnungen 24 und 25 versetzten öffnungen 28 und 29 versehen, welche die zweiien Teilkammern 22 und 23 mit einem noch zu beschreibenden gasdichten Förderraum 35 verbinden. Die unteren Teile der ersten Teilkammern 17 und 18 sowie der zweiten Teilkammern 22 und 23 siiid mit Ablaufkanälen 20, 21, 24 und 37 (Fig.8) versehen, die dazu dienen, das in diesen Kammern aus dem Kältemittel abgeschiedene Schmieröl zu dem ölbehälter 2 zu leiten.
Gemäß Fig.4 weist das Gehäuse 1 einen Einlaß 26 auf, der etwa in der Mitte zwischen den Enden des Gehäuses angeordnet ist und sich im rechten Winkel zu dem Kältemitteleinlaßkanal 19 erstreckt; ferner ist eine Antriebswelle 10 vorhanden, die etwas exzentrisch zur Achse des ZylinJsrs 3 angeordnet ist und in den Zwischenwänden 6,7 mittels Lagern Il und 12 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 10 trägt einen Rotor 13, der sich in· dem Zylinder 3 befindet. Die innere Umfangsfläche des Zylinders 3 begrenzt eemäß F i c. 3
zusammen mit der äußeren Umfangsfläche des Rotors 13 einen gasdichten Raum 35, der einen sichelförmigen Querschnitt hat. Der gasdichte Raum 35 ist durch mehrere verschiebbare Flügel 15 unterteilt, die in zugehörigen, über den Umfang des Rotors 13 in Abständen verteilten radialen Schlitzen 14 gleitend geführt sind und gemäß F i g. 3 mehrere Förderraumbereiche voneinander trennen. Gemäß Fig.3 sind zwei gasdichte Bereiche 35/4 und 35ß vorhanden, die auf der Einlaßseite liegen und in Verbindung mit den Öffnungen 28 und 29 nach Fig.4 stehen, um das Kältemittel anzusaugen; ferner sind zwei gasdichte Bereiche 35£> und 35£ auf der Verdichtungsseite vorhanden, die gemäß F i g. 6 in Verbindung mit einer Auslaßöffnung 27 der Druckplatte 5 stehen; bei dem zwischen den Bereichen 355 und 35D liegenden Bereich 35C handelt es sich um einen weiteren Bereich, der zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite des Verdichters liegt.
22 und 23 über die durchgehenden Öffnungen 24 und 25 der Zwischenwände 6 und 7 zugeführt; hierbei sind die Querschnittsflächen dieser öffnungen kleiner als diejenige des Einlaßkanals 19. Das zu den unteren Teilen der Teilkammern 17 und 18 gelangende Kältemittel steigt zu den durchgehenden öffnungen 24 und 25 nach oben. Hierdurch wird die Zeit verlängert, während welcher das Kältemittel in den ersten Teilkammern 17 und 18 verbleibt, d. h. der zweite ölabscheidungsvorgang wird
ίο verlängert, um den Grad der oiabscheidung zu steigern. In den zweiten Teilkammern 22 und 23 nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels wieder zu, da die Querschnittsflächen der zweiten Teilkammern größer sind als diejenigen der öffnungen 24 und 25.
Somit wird der größte Teil der in dem Kältemittel noch vorhandenen öliropfen abgeschieden. Mit anderen Worten, es wird hier ein dritter ölabscheidungsvorgang durchgeführt. Das abgeschiedene Schmieröl fließt durch
vorhanden, die dazu dienen, Ol aus dem Behälter 2 zu verschiedenen beweglichen Teilen des Verdichters zu leiten, beispielsweise durch Schmiermittelkanäle in der Welle 10 hindurch zu den Schlitzen 14 und den Flügeln 15, um dort zu schmieren und die Flügel hydraulisch nach außen zu drücken. Gemäß Fig.4 ist eine Saugpumpe 33 vorhanden, die öl aus dem Behälter 2 über die Kanäle 31 und 32 ansaugt. Die Pumpe 33 ist mit der Antriebswelle 10 gekuppelt und tritt in Tätigkeit, sobald die Antriebswelle gedreht wird.
Im folgenden werden die Wirkungsweise und die Vorteile des Verdichters nach der Erfindung näher erläutert.
Das gasförmige Kältemittel, das in einem nicht dargestellten Verdampfer verdampft worden ist, wird zu dem Verdichter zurückgeleitet, nachdem es beispielsweise einen vorbestimmten Luftkühlkreis durchlaufen hat. Hierbei wird das zurückgeleitete Kältemitiel über den Einlaß 26 des Gehäuses 1 nach Fig.4 unmittelbar dem Einlaßkanal 19 zugeführt, in dem sich der Kältemittelstrom in zwei Teilströme aufteilt, die zu den vorderen und hinteren Abschnitten des Einlaßkanals 19 strömen. Somit wird ein erster ölabscheidungsvorgang unter Ausnutzung von Trägheitskräften durchgeführt, da das eintretende Kältemittel gezwungen wird, seine Strömungsrichtung um einen Winkel von etwa 90° zu ändern.
Die umgelenkten Teilströme des Kältemittels durchströmen die zugehörigen Teile des Einlaßkanals 19 in voneinander abgewandten Richtungen, bis sie zu den beiden ersten Teilkammern 17 und 18 gelangen, wo die Kältemittelströms» durch die Aussparungen 19c und \9d an den Rändern der Zwischenwände 6 und 7 zu den unteren Teilen der ersten Teilkammern 17 und 18 geleitet werden, wie es in F i g. 4 durch Pfeile angedeutet ist Hierbei verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit der Kältemittelströme, da die Teilkammern 17 und 18 jeweils eine größere Querschnittsfläche haben als der Einlaßkanal 19. Diese Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit führt dazu, daß schwere Öltropfen, die in dem Kältemittel enthalten sind und darin schweben, durch die Wirkung der Schwerkraft abgeschieden werden, so daß an diesen Punkten ein zweiter ölabscheidungsvorgang stattfindet Das abgeschiedene Schmieröl fließt in den ersten Teilkammern 17 und 18 herab und durch die Kanäle 20 und 21 an den unteren Enden dieser Kammern Yi und IS in den ölbehälter 2. In der Zwischenzeit wird das von den schweren öltropfen befreite Kältemittel den beiden zweiten Teilkammern f uiiu mint
ι g. σ udi
Kanal 37 im unteren Teil der zweiten Teilkammern 22 und 23 nach unten in den ölbehälter 2.
Von den zweiten Teilkammern 22 und 23 wird das Kältemittel, das durch die drei beschriebenen ölabscheidungsvorgänge von dem d?rin enthaltenen öl weitge- hend befreit worden ist, gemäß F i g. 3 in Richtung auf den mittleren Teil der gasdichten Raumbereiche 35/4 und 356 auf der Einlaßseite sowie von der Vorderseite und der Rückseite des Förderraumes 35 aus über die gemäß F i g. 6 ausgebildeten, kreisbogenförmig ge krümmten Schlitze 28 und 29 der Stirnwände 4 und 5 abgegeben. Das in die Raumbereiche 35/4 und 35B auf der Ansaugseite gelangende Kältemittel wird gemäß Fi g. 3 in drehende Bewegung versetzt und in Richtung auf die Raumbereiche 35D und 35£ auf der Verdich tungsseite bewegt, wobei das Kältemittel in den von den Flügeln voneinander abgetrennten Bereichen verdichtet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich bei der Drehung des Läufers 13 der Rauminhalt der gasdichten Kammern bei ihrer Bewegung von der Einlaßseite zur
4G Auslaßseite allmählich verkleinert. Das Kältemittel wird dann über die Auslaßöffnung 27 der Stirnwand 5 nach F i g. 6 und einen Auslaß 36 der hinteren Zwischenwand 7 an einen Kondensator abgegeben. Bei dem beschriebenen Verdichter besteht nicht die Gefahr, das Schmieröl, das mit Hilfe der ersten Teilkammern 17 und 18 und der zweiten Teilkammern 22 und 23 abgeschieden worden ist, wieder von den Kältemittelströmen, die in die zweiten Teilkammern 22 und 23 sowie in die gasdichte Kammer 35 eintreten, aufgenommen und mitgerissen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die öffnungen 24,25,28 und 29 in den oberen Teilet, der beiden ersten und der beiden zweiten Teilkammern angeordnet sind Das abgeschiedene Schmieröl wird vorher über die zugehörigen Kanäle zu dem ölbehälter 2 abgeführt Ferner besteht nicht die Gefahr, daß Schmieröl, das in dem Einlaßkanal 19 abgeschieden worden ist, von den Kältemittelströmen wieder mitgerissen wird und in die zweiten Teilkammern 22 und 23 sowie den Förderraum 35 gelangt, denn das bereits abgeschiedene Schmieröl bewegt sich teils auf der Außenwand des Zylinders 3 nach unten zu dem ölbehälter 2, und teils tritt es in die ersten Teilkammern 17 und 18 ein, von wo aus es durch die Kanäle 20 und 21 in den ölbehälter 2 abfließt Zwar weisen die beschriebenen Kältemitteleinlaßkanäle bei dieser Ausführungsform zahlreiche Krümmungen und Ecken auf, und es wechseln größere Querschnitte mit kleineren Querschnitten ab, doch ist es möglich, die Wirksamkeit
der Ölabscheidung dadurch noch zu steigern, daß man zusätzliche Vorsprünge in den Kanälen vorsieht, die von dem zugeführten Kältemittel durchströmt werden.
Wie erwähnt, wird das über den Einlaß 26 zugeführte Kältemittel gezwungen, gemäß Fig.4 teilweise nach rechts und teilweise nach links zu strömen, da sich dieser Fi-ilaß im rechten Winkel zu dem Einlaßkanal 19 erstreckt. Daher läßt sich der erste ölabscheidungsvorgang unter Ausnutzung von Trägheilskräften durchführen. Der zweite und der dritte Olabsc'ieidungsvorgang können mit hülfe der ersten bzw. der zweiten Teilkammern durchgeführt werden. Somit ermöglicht es die Erfindung, aus dem zugeführten Kältemittel öl mit Hilfe mehrerer aufeinanderfolgenden ölabscheidungs· vorgänge zu entfernen. Infolgedessen ermöglicht es die Erfindung, den Nachteil erheblich zu verkleinern, der sich bei Verdichtern bekannter Art daraus ergibt, daß in flip flpm Fnrrjprranm 15 CPtsnrprhpnHp jCarnmpr nijr eine kleine Menge des reinen Kältemittels eintreten kann, da das Volumen des reinen Kältemittels durch das vorhandene große, nicht verdichtbare Ölvolumen begrenzt wird.
Ferner ermöglicht es die Erfindung, das Ansaugvolumcn des Verdichters ohne jede Änderung des Rauminhalts der Einlaßkammer zu vergrößern und so eine erhebliche Steigerung der Ansaugleistiing zu erzielen.
Die von dem öl befreiten Kältemittelströme strömen auf der Einlaßseite von beiden Enden her in die gasdichten Kammern in Richtung auf deren Mitte ein.
s Daher prallen die aus entgegengesetzten Richtungen kommenden Kältemittelströme etwa im mittleren Teil des gasdichten Förderraumes auf der Ansaugseite zusammen, so daß ihre kinetische Energie in Wärmeenergie verwandelt wird, wodurch sich eine Erhöhung
in des Gasdrucks ergibt.
Außerdem wird das unter diesem erhöhten Druck stehende Kältemittel infolge der Drehung des Rotors auf mechanischem Wege erneut verdichtet, und der Gasdruck weiter erhöht. Somit ermöglicht es die
is Erfindung, im Vergleich zu Verdichtern bekannter Art eine höhere Leistung zu erzielen. Schließlich ist gemäß der Erfindung die bei Verdichtern bekannter Art vnrhunrlpnp pin/icip arrjßräijmiiTi» filahc^hpiiiijnntL· urnmer durch mehrere voneinander getrennte kleine
ölabscheidungskammern ersetzt.
Bei der Verdichterkonslruktion nach der Erfindung ist es außerdem möglich, die verschiedenen kleinen ölabscheidungskammern in dem Verdichter auf engem Raum unterzubringen, so daß sieh für den Verdichter eine raumsparende Konstruktion ergibt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rotationskolbenverdichter, insbesondere für Kältemittel, mit einem zylindrischen in Schlitzen radial bewegliche Verdrängerorgane führenden Rotor, der horizontalachsig in einem als Förderraum dienenden Hohlraum eines Gehäuses drehbar angeordnet ist, das im untersten Teil einen Schmierölbehälter und im oberen Teil eine Einlaßöffnung für das Fördergas aufweist, die mit einer stirnseitig am waagerechten Förderraum, von dessen unmittelbarer Stirnwand, angeordneten Einlaßkammer in Strömungsverbindung steht, von welcher Kammer das Fördergas axial in den Ansaugbereich des Förderraums eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Förderraums (35) vor dessen eigentlichen Stirnwänden (4, 5) je eine Einlaßkammer (17/22; 18/23) vorgesehen ist, die jeweils durch eine senkrecht zur Förderraumachse stehende Zwischenwand (6, 7) derart in zwei Teilkammern (17,18; 22, 23) unterteilt ist, daß die Einlaßöffnung (26) für das Fördergas zuerst je mit der äußeren bzw. ersten Teilkammer (17, 18) verbunden ist und der Ansaugbereich (35A 35B} im Förderraum (35) mit der inneren bzw. zweiten, dem Förderraum benachbarten Teilkammer (22, 23) direkt in Verbindung steht, daß die Teilkammern (17 und 22, 18 und 23) jeweils durch eine öffnung (24, 25) in der Zwischenwand (6, 7) miteinander verbunden sind, und daß von den Teilkar, jiern je ein Ablaufkanal (20, 21, 34, 37) fvr in den Teilkammern vom Fördergas abgeschiedenes C' zum Schmierölbehälter (2) führt.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Einlaßöffnung (26) für das Fördergas radial in einem parallel zum Förderraum (35) außerhalb desselben im Gehäuse (1) verlaufenden Einlaßkanal (19) mündet.
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (24, 25) in den Zwischenwänden (6, 7) oberhalb der Förderraumachse angeordnet sind.
4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (24,25) in den Zwischenwänden (6,7) zu in den eigentlichen Stirnwänden (4, 5) befindlichen Ansaugöffnungen (28, 29) des Förderraums (35) versetzt angeordnet sind.
5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (4, 5) des Förderraums (35) scheibenförmig ausgebildet sind, und daß an ihnen außen die gehäuseartig ir.it Vertiefungen auf der den Stirnwänden (4, 5) zugekehrten Seite zur Bildung der inneren Teilkammern (22, 23) ausgebildeten Trennwände (6, 7) anliegen, daß außen an letzteren die Gehäusedeckel (8, 9) anliegen, die an ihrer Innenseite Vertiefungen zur Bildung der äußeren Teilkammern (17, 18) aufweisen.
6. Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (6,7) Ausnehmungen (19g i9d) aufweisen, die zusammen mit Randaussparungen (19a, \9b)an den Stirnwänden (4, 5) Abschnitte des Einlaßkanals bilden.
7. Verdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkanäle (20,21,34,37) als Rillen im unteren Randbereich der Trennwände (6,7) und der Deckel (8,9) ausgebildet sind.
DE2332411A 1972-07-27 1973-06-26 Rotationskolbenverdichter Expired DE2332411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972088852U JPS4947208U (de) 1972-07-27 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332411A1 DE2332411A1 (de) 1974-02-07
DE2332411B2 true DE2332411B2 (de) 1980-02-07
DE2332411C3 DE2332411C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=13954501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332411A Expired DE2332411C3 (de) 1972-07-27 1973-06-26 Rotationskolbenverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3833318A (de)
JP (1) JPS4947208U (de)
DE (1) DE2332411C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091638A (en) * 1976-12-13 1978-05-30 Borg-Warner Corporation Cooling system for hermetic compressor
JPS55109793A (en) * 1979-02-17 1980-08-23 Sanden Corp Displacement type fluid compressor
JPS63158595U (de) * 1987-04-03 1988-10-18
JP2675313B2 (ja) * 1987-11-21 1997-11-12 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
FR2637655B1 (fr) * 1988-10-07 1994-01-28 Alcatel Cit Machine rotative du type pompe a vis
JPH02230980A (ja) * 1989-03-02 1990-09-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
DE69205517T2 (de) * 1991-07-31 1996-04-18 Sanden Corp Ölzufuhrsystem für eine Spiralmaschine in horizonaler Bauweise.
JP3094841B2 (ja) * 1995-04-28 2000-10-03 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機の油ポンプ装置
JP2006307700A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2007205238A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Toyota Industries Corp 冷媒圧縮機
US8800306B2 (en) * 2008-12-22 2014-08-12 Bosch Automotive Service Solutions Llc Portable refrigerant recovery machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878403A (en) * 1928-10-18 1932-09-20 Sulzer Ag Refrigerating machine
US2677944A (en) * 1950-12-01 1954-05-11 Alonzo W Ruff Plural stage refrigeration apparatus
US3312387A (en) * 1964-12-30 1967-04-04 Borg Warner Lubrication system for rotary compressor
US3352485A (en) * 1965-10-22 1967-11-14 Toyoda Automatic Loom Works Swash plate compressor for use in air conditioning system for vehicles
US3730648A (en) * 1970-04-13 1973-05-01 S Komiya Swash plate type compressor for automobile air-conditioning
US3676024A (en) * 1971-03-02 1972-07-11 Nissan Motor Apparatus for separating lubricant from a refrigerant lubricant mixture in a reciprocating type automotive air conditioner compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332411A1 (de) 1974-02-07
US3833318A (en) 1974-09-03
DE2332411C3 (de) 1980-09-25
JPS4947208U (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3705863C2 (de)
DE2529317C2 (de)
DE4008882C2 (de)
DE2909157C2 (de) Rotationsverdichter
DE102005000899B4 (de) Spiralverdichter
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE3839889C2 (de)
DE3341637A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
EP0201774B1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
DE3617889C2 (de)
DE3804435C2 (de)
DE3231754A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3118297C2 (de) Zahnradpumpe
DE1915059A1 (de) Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
EP1488107B1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
DE102008008860A1 (de) Verdichter
DE2117102B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE4134939C2 (de) Spiralverdichter
DE112016001309B4 (de) Spiralverdichter
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
DE3922436A1 (de) Stroemungsmittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee