WO2014166788A1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2014166788A1
WO2014166788A1 PCT/EP2014/056576 EP2014056576W WO2014166788A1 WO 2014166788 A1 WO2014166788 A1 WO 2014166788A1 EP 2014056576 W EP2014056576 W EP 2014056576W WO 2014166788 A1 WO2014166788 A1 WO 2014166788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
housing
compressor according
refrigerant compressor
cylinder head
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Barth
Michael KULF
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Publication of WO2014166788A1 publication Critical patent/WO2014166788A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor, comprising a compressor housing, a cylinder housing integrated in the compressor housing with at least one cylinder bore, in which a piston arranged by a drive arranged in the compressor housing is arranged, a seated on the cylinder housing valve plate and one on a
  • pulsations occur in the pressure chamber which are suitable for causing damage to the refrigerant compressor, for example due to overcompaction and / or to components of a downstream refrigerant circuit.
  • pulsation damper on the cylinder head an externally the same and externally of the compressor housing arranged pulsation damper is provided, which has a cylinder head with a provided on the cylinder head exhaust damper inlet, that the pulsation damper has a damper chamber enclosing damper housing and that the pulsation damper has a damper outlet ,
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that the arrangement of the pulsation damper outside the cylinder head and outside the compressor housing makes it possible to provide easy access to the pulsation damper, which makes it possible to adapt the pulsation damper to different conditions.
  • the pulsation damper In order to be able to mount the pulsation damper as compactly as possible on the refrigerant compressor, it is preferably provided that the pulsation damper extends into a free space recessed relative to a maximum outer contour of the overall housing.
  • the free space is preferably formed by a portion of an outer contour of a drive housing of the compressor housing and a portion of an outer contour of the cylinder head, which are set back from the outer contour of the overall housing and thus form the free space.
  • Pulsationsdämpfers has a cylinder head side housing wall, on which the damper inlet is arranged, so that thereby there is the possibility to arrange the damper housing as close to the cylinder head.
  • Pulsationsdämpfers having an outer housing wall, on which the damper outlet is arranged, so that in a simple manner to the
  • Damper outlet for example, a conventional shut-off valve or a connection to install a subsequent refrigerant circuit.
  • the damper housing has a plurality of walls extending parallel to a longitudinal direction of the compressor housing.
  • Such walls may be, for example, side walls, top walls and / or bottom walls.
  • Compressor housing extending walls, the possibility is created to optimally adapt the shape of the damper housing to the shape of the compressor housing and thus optimally integrate, for example, the damper housing in the free space.
  • the damper housing has transversely to the longitudinal direction of the compressor housing extending end walls, so that an optimal integration of the damper housing in the free space is also possible by this design of the end walls.
  • the overall housing is influenced by the damper housing as little as possible, that is, that the damper housing protrudes as little as possible over the outer contour of the overall housing, and to keep so low that the damper housing withstands the required bursting pressure.
  • the pulsation damper In order to mount the pulsation damper as optimally as possible, it is preferably provided that the pulsation damper is supported on the compressor housing and thus a stable mounting of the pulsation damper to the compressor housing is possible.
  • Such support on the compressor housing for example, by mounting the Pulsationsdämpfers on the cylinder head.
  • the cylinder head outlet is assigned a connection flange region formed on the cylinder head.
  • the damper inlet is associated with a connecting flange region that can be connected to the connection flange region of the cylinder head.
  • a particularly advantageous possibility of supporting the pulsation damper on the compressor housing provides that the pulsation damper is supported by a resting on the drive housing or the cylinder housing support area, which support may for example also additionally be provided for support on the cylinder head.
  • the damper inlet and the damper outlet are arranged offset relative to one another, thereby avoiding an aligned arrangement of damper inlet and damper outlet, whereby the damping effect for the pulsations is improved without the additional costly measures required.
  • the staggered arrangement can also be achieved by a different orientation of damper inlet and damper outlet to each other.
  • Damper outlet are arranged offset parallel to the longitudinal direction of the compressor housing relative to each other.
  • Damper outlet in the region of a collecting point in the gravitational direction lowest point of the damper chamber, in particular adjacent to this
  • Collection point is arranged.
  • the damper chamber has at least one bottom surface, which is inclined in the direction of gravity to the collection point.
  • an important aspect of the damper housing is that this is to be designed as a pressure vessel and thus must meet the requirements of a pressure vessel, since the damper housing is under the standing in the pressure chamber high pressure and since also still be damped in the damper housing pulsations on the Damper housing act.
  • the damper housing could be made as a welded part.
  • damper housing is a pressure vessel
  • such a welded part would have to be manufactured in accordance with the regulations for welding pressure vessels.
  • damper housing is a casting. - -
  • a casting offers the possibility that this can be easily produced according to the desired shape and can be interpreted according to the forces acting.
  • the damper housing is separated by a parting plane into two housing parts, so that two separate housing parts can be produced and connected to one another in the region of the parting plane.
  • connection could also take place, for example, by means of a welded connection, so that no further measures would be necessary for sealing the housing parts adjacent to one another in the region of the parting plane.
  • Such a flat gasket may, for example, be a soft-material seal.
  • the flat gasket is a bead seal, in particular a metallic bead seal.
  • the pulsation damper is designed as a pressure vessel, it is advantageous if the damper housing is provided with wall stiffeners.
  • Such wall stiffeners can be realized in various ways.
  • the wall stiffeners are formed as wall thickening and thus stabilize and stiffen the respective wall of the damper housing, for example as thickened ribs or beads.
  • the wall stiffeners pass through the pressure chamber to connect opposing walls relative to each other to increase the stiffness of the damper housing.
  • Such a one-piece molding can be realized particularly advantageously in a casting.
  • one of the housing parts has at least one screw channel and the other of the housing parts has at least one screw receptacle, wherein the screw passed through the screw channel and screwed into the screw receptacle serves, for example, to connect the housing parts together.
  • the at least one screw channel and the at least one screw receptacle are separated from the damper chamber of the damper housing and arranged, that is, none There is a connection between the damper chamber and the screw channel or the screw receptacle.
  • the damper housing has this passing through screw channels, which run separately from the damper chamber.
  • Such screw channels can also be arranged, for example, such that they run in wall stiffeners.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a refrigerant compressor according to the invention.
  • Fig. 2 is a section along line 2-2 in Fig. 3;
  • Fig. 3 is a side view of the embodiment shown in Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged section in the region of a cylinder head and a pulsation damper according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 2;
  • Fig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 3 and
  • Fig. 7 is a section along line 7-7 in Fig. Third
  • An in Fig. 1 to 3 illustrated embodiment of a refrigerant compressor according to the invention comprises a designated as a whole with 10 total housing, which has a compressor housing 12 and a motor housing 14, which are preferably integrally connected to each other, and a seated on the motor housing 14 terminal box 15th - -
  • the compressor housing 12 comprises a drive housing 16, in which a reciprocating drive designated as a whole by 22 is arranged, and which extends in a longitudinal direction 18.
  • the reciprocating drive 22 includes a drive shaft 24 and seated on the drive shaft 24 drive eccentric 26 and 28 which drive at a rotation of the drive shaft 24 about a parallel to the longitudinal direction 18 shaft axis 32 on the drive eccentrics 26 and 28 connecting rods 34 and 36.
  • connecting rods 34 and 36 follows via a hinge connection 42, 44, a drive of pistons 46 and 48, which in cylinder bores 52, 54 of a designated as a whole with 56 and integrally connected to the drive housing 16 and therefore integrated into the compressor housing 12 cylinder housing are and are reciprocally movable by the Hubkolbenantrieb 22 in the cylinder bores 52, 54.
  • valve plate 58 which carries inlet and outlet valves.
  • a suction chamber 64 and a pressure chamber 66 formed by a formed on the cylinder head 62 partition 68 are separated from each other.
  • the cylinder head 62 in turn is part of the compressor housing 12th
  • the suction chamber 64 in turn has an intake passage 72, which merges into a housing intake passage 74 continuing in the compressor housing 12 so that supplied refrigerant can first be supplied to the overall housing 10 in order, for example, to cool a motor 80 in the motor housing 14. - -
  • the motor 80 comprises a fixedly arranged in the motor housing 14 stator 82 and a rotor 84 which preferably in turn sits directly on an extension 86 of the drive shaft 24 and is supported by this.
  • the bearing of the drive shaft 24 is still carried by a sliding bearing 96 which is arranged in a front bearing cap 98 which is surrounded by the compressor housing 12 and this closes on a motor 80 opposite side.
  • the under pressure in the pressure chamber 66 refrigerant leaves, as shown in FIG. 2 and 4, the pressure chamber 66 by a cylinder head 62 on one side of a passing through the shaft axis 32 and the cylinder bores 52, 54 centrally intersecting longitudinal center plane LM provided cylinder head 102, which is formed by a side wall 104 of the cylinder head 62 passing through outlet channel 106 , which extends with its longitudinal axis 108 transversely to the longitudinal center plane LM.
  • an outlet flange region 112 formed on the side wall 104 of the cylinder head 62, which surrounds the outlet channel 106 and a flange surface 114 extending transversely to the longitudinal axis 108 and mounting elements 116, 118 arranged at a distance from the outlet channel 106, for example , starting from the flange 114, in the Auslassflansch Society 112 hineinertiernde threaded holes has. - -
  • This Auslassflansch Scheme 112 with the flange 114 and the mounting members 116 and 118 may be provided to connect a high-pressure line of a refrigerant circuit directly to the cylinder head 62, for example by directly mounting a pressure-side shut-off valve.
  • an external pulsation damper 120 which has a damper housing 122, is mounted on the connection flange region 112.
  • the damper housing 122 is provided with a damper inlet 124 having an inlet channel 126 that is aligned with the outlet channel 106 of the cylinder head outlet 102 and that extends, for example, coaxially with the longitudinal axis 108 of the outlet channel 106.
  • the damper housing 122 is provided with a flange portion 132 having a flange surface 134 which abuts and is fixed to the flange surface 114 of the outlet flange portion 112 of the cylinder head 62 and thereby the entire damper housing 122 at the Cylinder head 62 is supported.
  • connecting flange 132 are still associated with mounting elements 136, 138, which are formed for example as screws and into which formed as threaded holes mounting members 116 and 118 are screwed.
  • the damper housing 122 has a cylinder head side wall 142 facing the side wall 104 of the cylinder head 62, which has the
  • Connecting flange portion 132 carries, wherein the flange portion 132 is preferably integrally formed on this side wall 142.
  • this side wall 142 is penetrated by the inlet channel 126 of the damper inlet 124, which opens into a damper chamber 144 of the damper housing 142.
  • the damper chamber 144 of the damper housing 122 is defined by an outer side wall 146 opposite the cylinder head side wall 142, a cover wall 148 connecting the cylinder head side wall 142 to the outer side wall 146, and a bottom wall 152 extending between the cylinder head side wall 142 and the outer side wall 146 extends and relative to a defined by the direction of gravity vertical sloping from the cylinder-head-side side wall 142 to the outer side wall 146 out, so that in the
  • Damper chamber 144 forms a collection point 154 for itself in the damper chamber 144 separating or accumulating lubricant.
  • the side walls 142 and 146, the top wall 148 and the bottom wall 152 are parallel to the longitudinal direction 18 of the compressor housing 12.
  • a bottom surface 156 of the damper chamber 144 is formed not only from the cylinder head side wall 142 to the outer side wall 146 drops, but also between itself and the outer side wall 146 a channel 158 forms, which is inclined towards the collection point 154, and relative to the direction of gravity preferably falls from all sides to the collection point 154 out.
  • Areas 162 and 164 which are arranged directly in the region of a front end wall 166 and a rear end wall 168 which connect the cylinder head side wall 142, the outer side wall 146, the lid wall 148 and the bottom wall 152 each frontally.
  • a damper outlet designated as a whole by 172 is arranged on the side wall 146, specifically in the region of the collection point 154, which comprises an outlet channel 174 extending from the collection point 154 in the direction of a longitudinal axis 176 through the outer side wall 146 extends.
  • the damper outlet 172 is offset relative to the damper inlet 126 so that they are not aligned with each other
  • the longitudinal axis 176 extends transversely offset to the longitudinal axis 108 and is in particular aligned parallel to the longitudinal axis 108.
  • the damper outlet 172 is preferably provided enclosing a flange portion 182, which has a flange 184 and at a distance from the outlet channel 174 arranged mounting elements 186, 188, which are formed for example as threaded holes in the flange portion 182.
  • a shut-off valve designated as a whole by 190 can be mounted with mounting elements 192, 194, preferably screws, which establishes a connection to a refrigerant circuit.
  • the outer side wall 146 of the damper housing 122 also extends approximately parallel to a side wall 202 of the drive housing 16 arranged on the same side of the longitudinal center plane LM as the pulsation damper 120.
  • the bottom wall 152 is supported on a top wall 204 of the drive housing 16, wherein the top wall 204 extends from the side wall 202 to the cylinder housing 56.
  • the solution according to the invention provides that the damper housing 122 is located in a limited by the side wall 104 of the cylinder head 62 and the top wall 204 of the drive housing 16 free space 206, which is relative to a maximum rectangular outer contour 208 of the
  • Rear housing is arranged so that it is possible to form the damper housing 122 with sufficiently large damper chamber 144, without this far over a maximum rectangular outer contour 208 of the overall housing 10, in particular in the region of the motor housing 14 with the terminal box 15th present rectangle-shaped outer contour 208, protrudes.
  • This maximum rectangular outer contour is in particular formed by two side contours 208a, 208b and a bottom contour 208c,
  • the damper housing 122 is formed of cast iron and has, for example, an upper housing part 212 and a lower housing part 214, which are separable from one another by a separating plane 216. - -
  • the parting plane 216 lies in such a way that the damper inlet 124 lies in the upper housing part 212, while the damper outlet 172 is provided in the lower housing part 214.
  • Housing parts 212 and 214 are in the side walls 142 and 146, as shown in Fig. 4, 5 and 7, respectively sleeve-shaped thickenings 222 and 224 provided extending from the top wall 148 of the upper housing part 212 to the parting plane 216 and over the parting plane 216 extend into the lower housing part 214, wherein the thickenings 222 and 224 in the region of the upper housing part 212 respectively enclose a screw channel 226 and 228, which passes through the cover wall 148 and extends in the thickenings 222 and 224 to the parting plane 216.
  • the thickenings 222 and 224 enclose threaded bores 232 and 234 located in the lower housing part 214.
  • the screw channels 226, 228 passing through screws 236, 238 are provided, on the one hand act on the upper housing part 212 in the region of the cover wall 148, extending through the screw channels 226, 228 in the upper housing part 212 and in the threaded holes 232 and 234 of the lower housing part 214 are screwed to the two
  • Both the screw channels 226 and 228 and the threaded bores 232 and 234 are thus separated from the pressure chamber 144 by these receiving thickenings 222, 224, so that no seal between the
  • a flat gasket 242 is provided in the region of the parting plane 216 which may be formed, for example, as a soft-material or bead seal in order to seal the upper housing part 212 and the lower housing part 214 against each other in a refrigerant-tight manner.
  • connecting sleeves 252 and 254 which are integrally formed on the cylinder-head-side side wall 142 and on the outer side wall 146 and screw channels 246 and 248, are provided between the latter in particular in the upper housing part 212 which extend from the outer side wall 146 to the cylinder head side side wall 142 and through the terminal flange portion 132 and are aligned with the mounting members 116, 118, such that mounting members 256, 258 formed as screws, for example, pass through the screw channels 246, 248 from the outer side wall 146 can be screwed into the trained as threaded bores 116, 118 mounting elements with which the entire damper housing 122 is fixedly mounted on the cylinder head 62.
  • connection sleeves 252, 254 These screw channels 246, 248 are separated from the pressure chamber 144 by the connection sleeves 252, 254, so that no sealing is required between the screws 256, 258 and the damper housing 122 that are passed through them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Um eine Kältemittelverdichter umfassend ein Verdichtergehäuse, ein in dem Verdichtergehäuse integriertes Zylindergehäuse mit mindestens einer Zylinderbohrung, in welcher ein durch einen im Verdichtergehäuse angeordneten Antrieb bewegbarer Kolben angeordnet ist, eine auf dem Zylindergehäuse sitzende Ventilplatte sowie einen auf einer dem Zylindergehäuse gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte angeordneten Zylinderkopf, in welchem eine Druckkammer angeordnet ist, in die durch den Kolben verdichtetes und durch die Ventilplatte hindurchtretendes verdichtetes Kältemittel eintritt, und einen am Zylinderkopf vorgesehenen Zylinderkopfauslass für das in der Druckkammer vorhandene verdichtete Kältemittel, derart zu verbessern, dass eine vorteilhafte Dämpfung der Pulsationen möglich ist, wird vorgeschlagen, dass an dem Zylinderkopf ein extern desselben sowie extern des Verdichtergehäuses angeordneter Pulsationsdämpfer vorgesehen ist, welcher einen mit einem am Zylinderkopf vorgesehenen Zylinderkopfauslass verbundenen Dämpfereinlass aufweist, dass der Pulsationsdämpfer ein eine Dämpferkammer umschließendes Dämpfergehäuse aufweist und dass der Pulsationsdämpfer einen Dämpferauslass aufweist.

Description

- -
KÄLTEMITTELVERDICHTER
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter, umfassend ein Verdichtergehäuse, ein in dem Verdichtergehäuse integriertes Zylindergehäuse mit mindestens einer Zylinderbohrung, in welcher ein durch einen im Verdichtergehäuse angeordneten Antrieb bewegbarer Kolben angeordnet ist, eine auf dem Zylindergehäuse sitzende Ventilplatte sowie einen auf einer dem
Zylindergehäuse gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte angeordneten Zylinderkopf, in welchem eine Druckkammer angeordnet ist, in die durch den Kolben verdichtetes und durch die Ventilplatte hindurchtretendes Kältemittel eintritt, und einen am Zylinderkopf vorgesehenen Zylinderkopfauslass für das in der Druckkammer vorhandene Kältemittel .
Derartige Kältemittelverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen Kältemittelverdichtern treten in der Druckkammer Pulsationen auf, die geeignet sind, Schäden am Kältemittelverdichter, zum Beispiel durch Überverdichtungen und/oder an Komponenten eines nachgeordneten Kältemittelkreislaufes anzurichten.
Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit, derartige Pulsationen zu dämpfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kältemittelverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass eine vorteilhafte
Dämpfung der Pulsationen möglich ist. - -
Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelverdichter der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Zylinderkopf ein extern desselben sowie extern des Verdichtergehäuses angeordneter Pulsationsdämpfer vorgesehen ist, welcher einen mit einem am Zylinderkopf vorgesehenen Zylinderkopfauslass verbundenen Dämpfereinlass aufweist, dass der Pulsationsdämpfer ein eine Dämpferkammer umschließendes Dämpfergehäuse aufweist und dass der Pulsationsdämpfer einen Dämpferauslass aufweist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Anordnung des Pulsationsdämpfers außerhalb des Zylinderkopfes und außerhalb des Verdichtergehäuses die Möglichkeit besteht, einen einfachen Zugang zu dem Pulsationsdämpfer zu schaffen, der es ermöglicht, gegebenenfalls den Pulsationsdämpfer an unterschiedliche Verhältnisse anzupassen.
Um den Pulsationsdämpfer möglichst raumsparend an den Kältemittelverdichter montieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Pulsationsdämpfer sich in einen relativ zu einer maximalen Außenkontur des Gesamtgehäuses zurückgesetzten Freiraum hinein erstreckt.
Dabei wird der Freiraum vorzugsweise gebildet durch einen Teilbereich einer Außenkontur eines Antriebsgehäuses des Verdichtergehäuses und einen Teilbereich einer Außenkontur des Zylinderkopfes, die gegenüber der Außenkontur des Gesamtgehäuses zurückgesetzt sind und somit den Freiraum bilden.
Hinsichtlich der raumsparenden Anordnung des Dämpfergehäuses wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Dämpfergehäuse des
Pulsationsdämpfers eine zylinderkopfseitige Gehäusewand aufweist, an welcher der Dämpfereinlass angeordnet ist, so dass dadurch die Möglichkeit besteht, das Dämpfergehäuse möglichst nah an dem Zylinderkopf anzuordnen. - -
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dämpfergehäuse des
Pulsationsdämpfers eine äußere Gehäusewand aufweist, an welcher der Dämpferauslass angeordnet ist, so dass sich in einfacher Weise an den
Dämpferauslass ein beispielsweise übliches Absperrventil oder ein Anschluss eines nachfolgenden Kältemittelkreislaufes montieren lässt.
Zur Ausbildung der geometrischen Gestalt des Pulsationsdämpfers wurden dabei bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Dämpfergehäuse mehrere, sich parallel zu einer Längsrichtung des Verdichtergehäuses erstreckende Wände aufweist.
Derartige Wände können beispielsweise Seitenwände, Deckelwände und/oder Bodenwände sein.
Mit einer derartigen Ausbildung von sich parallel zur Längsrichtung des
Verdichtergehäuses erstreckenden Wänden ist die Möglichkeit geschaffen, die Form des Dämpfergehäuses möglichst optimal an die Form des Verdichtergehäuses anzupassen und somit beispielsweise das Dämpfergehäuse optimal in den Freiraum zu integrieren.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dämpfergehäuse sich quer zu der Längsrichtung des Verdichtergehäuses erstreckende Stirnwände aufweist, so dass auch durch diese Ausbildung der Stirnwände eine optimale Integration des Dämpfergehäuses in den Freiraum möglich ist.
Dabei ist das Bestreben, einerseits ein Volumen der Dämpferkammer im Dämpfergehäuse möglichst groß auszubilden und somit auch zwangsläufig das Dämpfergehäuse möglichst groß auszubilden, andererseits jedoch das
Volumen des Dämpfergehäuses so gering zu halten, dass eine Außenkontur - - des Gesamtgehäuses durch das Dämpfergehäuse möglichst wenig beeinflusst wird, das heißt, dass das Dämpfergehäuse möglichst wenig über die Außenkontur des Gesamtgehäuses übersteht, und so gering zu halten, dass das Dämpfergehäuse dem erforderlichen Berstdruck standhält.
Um den Pulsationsdämpfer möglichst optimal montieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Pulsationsdämpfer an dem Verdichtergehäuse abgestützt ist und somit eine stabile Montage des Pulsationsdämpfers an dem Verdichtergehäuse möglich ist.
Eine derartige Abstützung am Verdichtergehäuse erfolgt beispielsweise durch Montage des Pulsationsdämpfers am Zylinderkopf.
Um eine möglichst einfache, dem Pulsationsdämpfer am Verdichtergehäuse abstützende Montage zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass dem Zylinderkopfauslass ein an den Zylinderkopf angeformter Anschlussflanschbereich zugeordnet ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass dem Dämpfereinlass ein mit dem Anschlussflanschbereich des Zylinderkopfes verbindbarer Anschlussflanschbereich zugeordnet ist.
Damit besteht bereits durch die beiden Anschlussflanschbereiche die Möglichkeit, den Pulsationsdämpfer stabil am Verdichtergehäuse zu montieren und abzustützen.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der Abstützung des Pulsationsdämpfers am Verdichtergehäuse sieht vor, dass der Pulsationsdämpfer durch einen an dem Antriebsgehäuse oder dem Zylindergehäuse aufliegenden Stützbereich abgestützt ist, wobei diese Abstützung beispielsweise auch zusätzlich noch zur Abstützung an dem Zylinderkopf vorgesehen sein kann. - -
Um mit dem erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfer eine möglichst optimale Dämpferwirkung zu erreichen, ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass der Dämpfereinlass und der Dämpferauslass relativ zueinander versetzt angeordnet sind, so dass dadurch eine fluchtende Anordnung von Dämpfereinlass und Dämpferauslass vermieden wird, wodurch die Dämpfungswirkung für die Pulsationen verbessert wird, ohne das zusätzliche aufwändige Maßnahmen erforderlich sind.
Die versetzte Anordnung kann auch durch eine unterschiedliche Ausrichtung von Dämpfereinlass und Dämpferauslass zueinander erreicht werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Dämpfereinlass und der
Dämpferauslass parallel zur Längsrichtung des Verdichtergehäuses relativ zueinander versetzt angeordnet sind .
Um eine optimale langfristig gleichbleibende Dämpfungswirkung in der Dämpferkammer zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der
Dämpferauslass im Bereich einer in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Sammelstelle der Dämpferkammer, insbesondere angrenzend an diese
Sammelstelle, angeordnet ist.
Damit besteht die Möglichkeit, an der Sammelstelle sich in der Dämpferkammer abscheidendes Schmiermittel zu sammeln und durch den Dämpferauslass abzuführen, beispielsweise einem nachfolgenden Kältemittelkreislauf zuzuführen.
Damit wird insbesondere vermieden, dass sich Schmiermittel in großen Mengen in der Dämpferkammer ansammelt und somit sich der Schmiermittelanteil im aus der Dämpferkammer austretenden Kältemittel stark reduziert, so dass Schmierungsprobleme auftreten können. - -
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, dass die Dämpferkammer mindestens eine Bodenfläche aufweist, welche in Schwerkraftrichtung zur Sammelstelle hin geneigt ist.
Mit einer derartigen Ausbildung der Bodenfläche wird das Sammeln von Schmiermittel an der Sammelstelle ermöglicht.
Besonders günstig ist es, wenn sämtliche Bodenflächen der Dämpferkammer in Schwerkraftrichtung zur Sammelstelle hin geneigt sind und somit sich das auf sämtlichen Bodenflächen abscheidende oder auftreffende Schmiermittel an der Sammelstelle sammelt.
Hinsichtlich der Ausbildung des Dämpfergehäuses selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So ist ein wichtiger Aspekt des Dämpfergehäuses der, dass dieses als Druckbehälter auszubilden ist und somit den Erfordernissen eines Druckbehälters entsprechen muss, da das Dämpfergehäuse unter dem in der Druckkammer stehenden Hochdruck steht und da außerdem noch in dem Dämpfergehäuse Pulsationen gedämpft werden sollen, die auf das Dämpfergehäuse wirken.
So könnte das Dämpfergehäuse beispielsweise als geschweißtes Teil hergestellt sein.
Ein derartig geschweißtes Teil müsste jedoch aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Dämpfergehäuse um einen Druckbehälter handelt, entsprechend den für das Schweißen von Druckbehältern vorliegenden Vorschriften hergestellt werden.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht daher vor, dass das Dämpfergehäuse ein Gussteil ist. - -
Ein Gussteil bietet die Möglichkeit, dass sich dieses einfach entsprechend der gewünschten Form herstellen und entsprechend den wirkenden Kräften auslegen lässt.
Um das Dämpfergehäuse optimal herstellen und montieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dämpfergehäuse durch eine Trennebene in zwei Gehäuseteile getrennt ist, so dass sich zwei separate Gehäuseteile herstellen und im Bereich der Trennebene miteinander verbinden lassen.
Auch das Verbinden könnte beispielsweise durch eine Schweißverbindung erfolgen, so dass keine weiteren Maßnahmen zur Abdichtung der im Bereich der Trennebene aneinander anliegenden Gehäuseteile notwendig wären.
Soll jedoch eine lösbare Montage, beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, so ist es vorteilhaft, wenn in der Trennebene eine Flachdichtung angeordnet ist, an welcher jedes der Gehäuseteile anliegt.
Eine derartige Flachdichtung kann beispielsweise eine Weichstoffdichtung sein.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Flachdichtung eine Sicken- dichtung, insbesondere eine metallische Sickendichtung ist.
Insbesondere im Falle zweier Gehäuseteile ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Dämpfereinlass an dem einen Gehäuseteil und der Dämpferausiass an dem anderen Gehäuseteil angeordnet sind .
Diese Lösung hat den großen Vorteil, dass sich der Dämpferausiass und der Dämpfereinlass mit dem jeweiligen Gehäuseteil in einfacher Weise herstellen lassen, und außerdem noch den Vorteil, dass dadurch auch mit einfachen Mitteln der Versatz des Dämpfereinlasses gegenüber dem Dämpferausiass realisiert werden kann. - -
Da - wie bereits ausgeführt - der Pulsationsdämpfer als Druckbehälter auszuführen ist, ist es günstig, wenn das Dämpfergehäuse mit Wandversteifungen versehen ist.
Derartige Wandversteifungen können in unterschiedlichster Art und Weise realisiert sein.
Eine Möglichkeit sieht vor, dass die Wandversteifungen als Wandverdickungen ausgebildet sind und somit beispielsweise als aufgedickte Rippen oder Wulste die jeweilige Wand des Dämpfergehäuses stabilisieren und versteifen.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass die Wandversteifungen einander gegenüberliegende Wände des Dämpfergehäuses miteinander verbinden.
Das heißt, dass in diesem Fall die Wandversteifungen die Druckkammer durchsetzen, um einander gegenüberliegende Wände relativ zueinander zu verbinden, um die Steifigkeit des Dämpfergehäuses zu erhöhen.
Besonders günstig ist es bei derartigen Wandversteifungen, wenn diese einstückig in das Dämpfergehäuse eingeformt sind .
Ein derartiges einstückiges Einformen lässt sich insbesondere vorteilhaft bei einem Gussteil realisieren.
Insbesondere im Fall zweier Gehäuseteile, die miteinander verbunden werden, ist es von Vorteil, wenn eines der Gehäuseteile mindestens einen Schraubenkanal aufweist und das andere der Gehäuseteile mindestens eine Schraubenaufnahme aufweist, wobei die durch den Schraubenkanal hindurchgeführte und in die Schraubenaufnahme eingeschraubte Schraube beispielsweise dazu dient, die Gehäuseteile miteinander zu verbinden. - -
Um bei einer derartigen Verbindung der Gehäuseteile mittels Schrauben eine Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen und den Schrauben zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der mindestens eine Schraubenkanal und die mindestens eine Schraubenaufnahme von der Dämpferkammer des Dämpfergehäuses getrennt ausgebildet und angeordnet sind, das heißt, dass keine Verbindung zwischen der Dämpferkammer und dem Schraubenkanal oder der Schraubenaufnahme besteht.
Dies lässt sich insbesondere dadurch einfach realisieren, wenn der jeweilige Schraubenkanal und die jeweilige Schraubenaufnahme keine Verbindung zu der Dämpferkammer aufweisen, so dass beispielsweise der Schraubenkanal und die Schraubenaufnahme in Wandversteifungen des Dämpfergehäuses verlaufen.
Ferner ist es beispielsweise zur einfachen Montage des Pulsationsdämpfers an dem Verdichtergehäuse von Vorteil, wenn das Dämpfergehäuse dieses durchsetzende Schraubenkanäle aufweist.
Bei derartigen Schraubenkanälen würde aber ebenfalls wieder das Problem der Abdichtung zwischen dem Dämpfergehäuse und dem Schraubenkanal bestehen, wenn der Schraubenkanal in Verbindung mit der Dämpferkammer steht.
Aus diesem Grund ist ebenfalls vorzugsweise vorgesehen, dass das Dämpfergehäuse dieses durchsetzende Schraubenkanäle aufweist, welche von der Dämpferkammer getrennt verlaufen.
Auch derartige Schraubenkanäle lassen sich beispielsweise derart anordnen, dass diese in Wandversteifungen verlaufen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn der jeweilige Schraubenkanal durch eine diesen umschließende Verbindungshülse des Dämpfergehäuses, beispielsweise - - eine Verbindungshülse zwischen zwei Wänden des Dämpfergehäuses, verläuft und durch diese von der Dämpferkammer getrennt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger
Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittel Verdichters;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig . 3;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt im Bereich eines Zylinderkopfes und eines Pulsationsdämpfers gemäß Fig . 2;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig . 2;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig . 3 und
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig . 3.
Ein in Fig . 1 bis 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Gesamtgehäuse, welches ein Verdichtergehäuse 12 sowie ein Motorgehäuse 14 aufweist, die vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, sowie einen auf dem Motorgehäuse 14 sitzenden Klemmenkasten 15. - -
Das Verdichtergehäuse 12 umfasst ein Antriebsgehäuse 16, in welchem ein als Ganzes mit 22 bezeichneter Hubkolbenantrieb angeordnet ist, und welches sich in einer Längsrichtung 18 erstreckt. Der Hubkolbenantrieb 22 umfasst eine Antriebswelle 24 sowie auf der Antriebswelle 24 sitzende Antriebsexzenter 26 und 28, die bei einer Drehung der Antriebswelle 24 um eine zur Längsrichtung 18 parallele Wellenachse 32 auf den Antriebsexzentern 26 und 28 angeordnete Pleuel 34 und 36 antreiben.
Mit diesen Pleueln 34 und 36 folgt über eine Gelenkverbindung 42, 44, ein Antrieb von Kolben 46 und 48, die in Zylinderbohrungen 52, 54 eines als Ganzes mit 56 bezeichneten und einstückig mit dem Antriebsgehäuse 16 verbundenen und daher in das Verdichtergehäuse 12 integrierten Zylindergehäuses geführt sind und durch den Hubkolbenantrieb 22 in den Zylinderbohrungen 52, 54 oszillierend bewegbar sind .
Die Zylinderbohrungen 52 und 54 des Zylindergehäuses 56 sind durch eine Ventilplatte 58 verschlossen, welche Einlass- und Auslassventile trägt.
Auf einer dem Zylindergehäuse 56 abgewandten Seite der Ventilplatte 58 ist ein als Ganzes mit 62 bezeichneter Zylinderkopf vorgesehen, welcher mit der Ventilplatte 58 zusammen auf einer den Zylinderbohrungen 52, 54 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 58 eine Ansaugkammer 64 sowie eine Druckkammer 66 bildet, die durch eine an den Zylinderkopf 62 angeformte Trennwand 68 voneinander getrennt sind.
Der Zylinderkopf 62 ist seinerseits Teil des Verdichtergehäuses 12.
Die Ansaugkammer 64 weist ihrerseits einen Ansaugkanal 72 auf, welcher in einen sich im Verdichtergehäuse 12 fortsetzenden Gehäuseansaugkanal 74 übergeht, so dass zugeführtes Kältemittel zunächst dem Gesamtgehäuse 10 zugeführt werden kann, um beispielsweise im Motorgehäuse 14 einen Motor 80 zu kühlen. - -
Beispielsweise umfasst der Motor 80 einen fest im Motorgehäuse 14 angeordneten Stator 82 sowie einen Rotor 84, der vorzugsweise seinerseits unmittelbar auf einer Verlängerung 86 der Antriebswelle 24 sitzt und von dieser getragen ist.
Eine Lagerung der Antriebswelle 24 erfolgt beispielsweise durch ein Gleitlager 92, welches in einem Wandabschnitt 94 des Antriebsgehäuses 16 angeordnet ist, wobei der Wandabschnitt 94 das Motorgehäuse 14 vom Verdichtergehäuse 12 trennt.
Ferner erfolgt die Lagerung der Antriebswelle 24 noch durch ein Gleitlager 96, welches in einem stirnseitigen Lagerdeckel 98 angeordnet ist, der vom Verdichtergehäuse 12 mitumfasst ist und dieses auf einer dem Motor 80 gegenüberliegenden Seite verschließt.
Das in der Druckkammer 66 unter Druck vorliegende Kältemittel verlässt, wie in Fig . 2 und 4 dargestellt, die Druckkammer 66 durch einen im Zylinderkopf 62 auf einer Seite einer durch die Wellenachse 32 hindurchverlaufenden und die Zylinderbohrungen 52, 54 mittig schneidenden Längsmittelebene LM vorgesehenen Zylinderkopfauslass 102, welcher durch einen eine Seitenwand 104 des Zylinderkopfes 62 durchsetzenden Auslasskanal 106 gebildet ist, welcher sich mit seiner Längsachse 108 quer zu der Längsmittelebene LM erstreckt.
Dem Zylinderkopfauslass 102 zugeordnet ist ein an die Seitenwand 104 des Zylinderkopfes 62 angeformter Auslassflanschbereich 112, welcher den Auslasskanal 106 umgebend ausgebildet ist und eine quer zur Längsachse 108 verlaufende Flanschfläche 114 sowie im Abstand von dem Auslasskanal 106 angeordnete Montageelemente 116, 118, beispielsweise ausgebildet als sich, ausgehend von der Flanschfläche 114, in den Auslassflanschbereich 112 hineinerstreckende Gewindebohrungen, aufweist. - -
Dieser Auslassflanschbereich 112 mit der Flanschfläche 114 und den Montageelementen 116 und 118 kann dazu vorgesehen sein, eine Hochdruckleitung eines Kältemittelkreislaufs unmittelbar an den Zylinderkopf 62 anzuschließen, beispielsweise durch direkte Montage eines druckseitigen Absperrventils.
Bei dem erfindungsgemäßen Kältemittelverdichter ist an dem Anschlussflanschbereich 112 ein externer Pulsationsdämpfer 120 montiert, welcher ein Dämpfergehäuse 122 aufweist.
Das Dämpfergehäuse 122 ist mit einem Dämpfereiniass 124 versehen, welcher einen Einlasskanal 126 aufweist, der fluchtend zum Auslasskanal 106 des Zylinderkopfauslasses 102 angeordnet ist und der beispielsweise koaxial zur Längsachse 108 des Auslasskanals 106 verläuft.
Zur Verbindung des Dämpfereinlasses 124 mit dem Zylinderkopfauslass 102 ist das Dämpfergehäuse 122 mit einem Anschlussflanschbereich 132 versehen, welcher eine Flanschfläche 134 aufweist, die auf der Flanschfläche 114 des Auslassflanschbereichs 112 des Zylinderkopfes 62 anliegt und an diesen fixiert ist und dadurch das gesamte Dämpfergehäuse 122 an dem Zylinderkopf 62 abstützt.
Ferner sind dem Anschlussflanschbereich 132 noch Montageelemente 136, 138 zugeordnet, die beispielsweise als Schrauben ausgebildet sind und in die als Gewindebohrungen ausgebildeten Montageelemente 116 und 118 einschraubbar sind.
Durch die Montageelemente 136 und 138 sowie 116 und 118 erfolgt somit eine feste und steife Verbindung des Dämpfergehäuses 122 mit dem Zylinderkopf 62, so dass das gesamte Dämpfergehäuse 122 an dem Zylinderkopf 62 abgestützt und gehalten ist. - -
Das Dämpfergehäuse 122 weist eine der Seitenwand 104 des Zylinderkopfes 62 zugewandte zylinderkopfseitige Seitenwand 142 auf, welche den
Anschlussflanschbereich 132 trägt, wobei der Anschlussflanschbereich 132 vorzugsweise einstückig an diese Seitenwand 142 angeformt ist.
Ferner wird diese Seitenwand 142 von dem Einlasskanal 126 des Dämpfereinlasses 124 durchsetzt, der in eine Dämpferkammer 144 des Dämpfergehäuses 142 einmündet.
Die Dämpferkammer 144 des Dämpfergehäuses 122 wird begrenzt durch eine der zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 gegenüberliegende äußere Seitenwand 146, eine die zylinderkopfseitige Seitenwand 142 mit der äußeren Seitenwand 146 verbindende Deckelwand 148, sowie eine Bodenwand 152, die sich zwischen der zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 und der äußeren Seitenwand 146 erstreckt und dabei relativ zu einer durch die Schwerkraftrichtung definierten vertikalen von der zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 abfallend zur äußeren Seitenwand 146 hin verläuft, so dass sich in der
Dämpferkammer 144 eine Sammelstelle 154 für sich in der Dämpferkammer 144 abscheidendes oder ansammelndes Schmiermittel bildet.
Vorzugsweise verlaufen die Seitenwände 142 und 146, die Deckelwand 148 und die Bodenwand 152 parallel zur Längsrichtung 18 des Verdichtergehäuses 12.
Um das sich in der Dämpferkammer 144 abscheidende oder ansammelnde Schmiermittel zuverlässig zu der Sammelstelle 154 zu führen, ist, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Bodenfläche 156 der Dämpferkammer 144 derart ausgebildet, dass diese nicht nur von der zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 zur äußeren Seitenwand 146 abfällt, sondern auch noch zwischen sich und der äußeren Seitenwand 146 eine Rinne 158 bildet, die zur Sammelstelle 154 hin geneigt verläuft, und bezogen auf die Schwerkraftrichtung vorzugsweise von allen Seiten zur Sammelstelle 154 hin abfällt. - -
Ferner hat die Rinne 158 jeweils in Schwerkraftrichtung höchstliegende
Bereiche 162 und 164, die unmittelbar im Bereich einer vorderen Stirnwand 166 sowie einer hinteren Stirnwand 168 angeordnet sind, welche die zylinder- kopfseitige Seitenwand 142 , die äußere Seitenwand 146, die Deckelwand 148 sowie die Bodenwand 152 jeweils stirnseitig miteinander verbinden.
Wie in Fig . 2, 4 und Fig . 5 dargestellt, ist an der Seitenwand 146 und zwar im Bereich der Sammelstelle 154, ein als Ganzes mit 172 bezeichneter Dämpfer- auslass angeordnet, welcher einen Auslasskanal 174 umfasst, der sich ausgehend von der Sammelstelle 154 in Richtung einer Längsachse 176 durch die äußere Seitenwand 146 hindurcherstreckt.
Vorzugsweise ist der Dämpferauslass 172 relativ zum Dämpfereinlass 126 versetzt angeordnet, so dass diese nicht miteinander fluchten, um die
Dämpfungswirkung zu verbessern.
Insbesondere verläuft die Längsachse 176 querversetzt zur Längsachse 108 und ist insbesondere parallel zur Längsachse 108 ausgerichtet.
Ferner ist den Dämpferauslass 172 umschließend vorzugsweise ein Anschlussflanschbereich 182 vorgesehen, welcher eine Flanschfläche 184 aufweist sowie im Abstand von dem Auslasskanal 174 angeordnete Montageelemente 186, 188, welche beispielsweise als Gewindebohrungen in dem Anschlussflanschbereich 182 ausgebildet sind .
An diesen Anschlussflanschbereich 182 ist dabei ein als Ganzes mit 190 bezeichnetes Absperrventil mit Montageelementen 192, 194, vorzugsweise Schrauben, montierbar, welches eine Verbindung zu einem Kältemittelkreislauf herstellt. - -
Um den Pulsationsdämpfer 120 möglichst raumsparend auszubilden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die äußere Seitenwand 146 des Dämpfergehäuses 122 auch ungefähr parallel zu einer auf derselben Seite der Längsmittelebene LM wie der Pulsationsdämpfer 120 angeordneten Seitenwand 202 des Antriebsgehäuses 16 erstreckt.
Um den Pulsationsdämpfer 120 sicher an dem Verdichtergehäuse 12 abzustützen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bodenwand 152 sich an einer Oberwand 204 des Antriebsgehäuses 16 abstützt, wobei die Oberwand 204 von der Seitenwand 202 zum Zylindergehäuse 56 hin verläuft.
Insbesondere sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass das Dämpfergehäuse 122 in einem durch die Seitenwand 104 des Zylinderkopfes 62 sowie die Oberwand 204 des Antriebsgehäuses 16 begrenzten Freiraum 206 liegt, der relativ zu einer maximalen rechteckförmigen Außenkontur 208 des
Gesamtgehäuses 10 zurückgesetzt angeordnet ist, so dass die Möglichkeit besteht, das Dämpfergehäuse 122 mit ausreichend großer Dämpferkammer 144 so auszubilden, ohne dass dieses weit über eine maximale rechteck- förmige Außenkontur 208 des Gesamtgehäuses 10, insbesondere die im Bereich des Motorgehäuses 14 mit dem Klemmenkasten 15 vorliegende recht- eckförmige Außenkontur 208, übersteht.
Diese maximale rechteckförmige Außenkontur wird insbesondere gebildet durch zwei Seitenkonturen 208a, 208b und eine Bodenkontur 208c,
vorgegeben durch das Motorgehäuse 14, und eine parallel zur Bodenkontur 208c verlaufende Oberkontur 208d, vorgegeben durch den Klemmenkasten 15.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Lösung das Dämpfergehäuse 122 aus Guss ausgebildet und weist beispielsweise ein oberes Gehäuseteil 212 sowie ein unteres Gehäuseteil 214 auf, die durch eine Trennebene 216 voneinander trennbar sind . - -
Dabei liegt die Trennebene 216 so, dass in dem oberen Gehäuseteil 212 der Dämpfereinlass 124 liegt, während in dem unteren Gehäuseteil 214 der Dämpferauslass 172 vorgesehen ist.
Zur Versteifung der Seitenwände 142 und 146 und zur Verbindung der
Gehäuseteile 212 und 214 sind in den Seitenwänden 142 und 146, wie in Fig. 4, 5 und 7 dargestellt, jeweils hülsenförmige Verdickungen 222 und 224 vorgesehen, die von der Deckelwand 148 des oberen Gehäuseteils 212 bis zur Trennebene 216 verlaufen und sich über die Trennebene 216 hinaus bis in das untere Gehäuseteil 214 erstrecken, wobei die Verdickungen 222 und 224 im Bereich des oberen Gehäuseteils 212 jeweils einen Schraubenkanal 226 bzw. 228 umschließen, welcher die Deckelwand 148 durchsetzt und sich in den Verdickungen 222 und 224 bis zur Trennebene 216 erstreckt.
In Fortsetzung der Trennebene 216 umschließen die Verdickungen 222 und 224 Gewindebohrungen 232 und 234, die in dem unteren Gehäuseteil 214 liegen.
Zur Verbindung des oberen Gehäuseteils 212 mit dem unteren Gehäuseteil 214 sind die Schraubenkanäle 226, 228 durchsetzende Schrauben 236, 238 vorgesehen, die einerseits das obere Gehäuseteil 212 im Bereich der Deckelwand 148 beaufschlagen, sich durch die Schraubenkanäle 226, 228 in dem oberen Gehäuseteil 212 erstrecken und in die Gewindebohrungen 232 bzw. 234 des unteren Gehäuseteils 214 einschraubbar sind, um die beiden
Gehäuseteile 212 und 214 miteinander zu verbinden.
Sowohl die Schraubenkanäle 226 und 228 als auch die Gewindebohrungen 232 und 234 sind somit durch diese aufnehmenden Verdickungen 222, 224 von der Druckkammer 144 getrennt, so dass keine Abdichtung zwischen dem
Dämpfergehäuse 122 und den Schrauben 236, 238 erforderlich ist. - -
Da im Bereich der Trennebene 210 eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem oberen Gehäuseteil 212 und dem unteren Gehäuseteil 214 erforderlich ist, ist, wie in Fig . 6 dargestellt, im Bereich der Trennebene 216 eine Flachdichtung 242 vorgesehen, welche beispielsweise als Weichstoff- oder Sicken- dichtung ausgebildet sein kann, um das obere Gehäuseteil 212 und das untere Gehäuseteil 214 kältemitteldicht gegeneinander abzudichten.
Zur Stabilisierung und Versteifung der zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 relativ zur äußeren Seitenwand 146 sind insbesondere im oberen Gehäuseteil 212 zwischen diesen noch Verbindungshülsen 252 und 254 vorgesehen, welche einstückig an die zylinderkopfseitige Seitenwand 142 als auch an die äußere Seitenwand 146 angeformt sind und Schraubenkanäle 246 bzw. 248 umschließen, die sich von der äußeren Seitenwand 146 bis zur zylinderkopfseitigen Seitenwand 142 und durch den Anschlussflanschbereich 132 hindurcherstrecken und mit den Montageelementen 116, 118 fluchten, so dass beispielsweise als Schrauben ausgebildete Montageelemente 256, 258 durch die Schraubenkanäle 246, 248 von der äußeren Seitenwand 146 in die als Gewindebohrungen 116, 118 ausgebildeten Montageelemente eingeschraubt werden können, mit welchen das gesamte Dämpfergehäuse 122 fest am Zylinderkopf 62 montierbar ist.
Diese Schraubenkanäle 246, 248 sind von der Druckkammer 144 durch die Verbindungshülsen 252, 254 getrennt, so dass keinerlei Abdichtung zwischen den durch diese durchgeführten Schrauben 256, 258 und dem Dämpfergehäuse 122 erforderlich ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältemittelverdichter umfassend ein Verdichtergehäuse (12), ein in dem Verdichtergehäuse (12) integriertes Zylindergehäuse (56) mit mindestens einer Zylinderbohrung (52, 54), in welcher ein durch einen im Verdichtergehäuse (12) angeordneten Antrieb (22) bewegbarer Kolben (46, 48) angeordnet ist, eine auf dem Zylindergehäuse (56) sitzende Ventilplatte (58) sowie einen auf einer dem Zylindergehäuse (56) gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte (58) angeordneten Zylinderkopf (62), in welchem eine Druckkammer (66) angeordnet ist, in die durch den Kolben (46, 48) verdichtetes und durch die Ventilplatte (58) hindurchtretendes verdichtetes Kältemittel eintritt, und einen am Zylinderkopf (62) vorgesehenen Zylinderkopfauslass (102) für das in der Druckkammer (66) vorhandene verdichtete Kältemittel,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Zylinderkopf (62) ein extern desselben sowie extern des Verdichtergehäuses (12) angeordneter Pulsationsdämpfer (120) vorgesehen ist, welcher einen mit einem am Zylinderkopf (62) vorgesehenen Zylinderkopfauslass (102) verbundenen Dämpfereinlass (124) aufweist, dass der Pulsationsdämpfer (120) ein eine Dämpferkammer (144) umschließendes
Dämpfergehäuse (122) aufweist und dass der Pulsationsdämpfer (120) einen Dämpferauslass (172) aufweist.
Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (120) sich in einen relativ zu einer maximalen Außenkontur (208) des Gesamtgehäuses (10) zurückgesetzten Freiraum (206) hinein erstreckt.
3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) des Pulsationsdämpfers (120) eine zylinderkopfseitige Gehäusewand (142) aufweist, an welcher der Dämpfereinlass (124) angeordnet ist.
4. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) des
Pulsationsdämpfers (120) eine äußere Gehäusewand (146) aufweist, an welcher der (172) Dämpferauslass angeordnet ist.
5. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) mehrere sich parallel zu einer Längsrichtung (18) des Verdichtergehäuses (12) erstreckende Wände (142, 146, 148, 152) aufweist.
6. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) sich quer zu der Längsrichtung (18) des Verdichtergehäuses (12) erstreckende Stirnwände (166, 168) aufweist.
7. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (120) an dem Verdichtergehäuse (10) abgestützt ist.
8. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderkopfauslass (102) ein an den Zylinderkopf (62) angeformter Anschlussflanschbereich (112) zugeordnet ist.
9. Kältemittelverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dämpfereinlass (124) ein mit dem Anschlussflanschbereich (112) des Zylinderkopfes (62) verbindbarer Anschlussflanschbereich (132) zugeordnet ist.
10. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfereinlass (124) und der
Dämpferauslass (172) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
11. Kältemittelverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfereinlass (124) und der Dämpferauslass (172) parallel zur Längsrichtung (18) des Verdichtergehäuses (10) relativ zueinander versetzt angeordnet sind .
12. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferauslass (172) im Bereich einer in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Sammelstelle (152) der Dämpferkammer (144) angeordnet ist.
13. Kältemittelverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkammer (144) mindestens eine Bodenfläche (156) aufweist, welche in Schwerkraftrichtung zur Sammelstelle (152) hin geneigt ist.
14. Kältemittelverdichter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bodenflächen (156) der Dämpferkammer (144) in Schwerkraftrichtung zur Sammelstelle (152) hin geneigt sind .
15. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) ein Gussteil ist.
16. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) durch eine Trennebene (216) in zwei Gehäuseteile (212, 214) getrennt ist.
17. Kältemittelverdichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennebene (216) eine Flachdichtung (242) angeordnet ist, an welcher jedes der Gehäuseteile (212, 214) anliegt.
18. Kältemittelverdichter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfereinlass (124) an dem einen Gehäuseteil (212) und der Dämpferauslass (172) an dem anderen Gehäuseteil (214) angeordnet sind.
19. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) mit Wandversteifungen (222, 224, 252, 254) versehen ist.
20. Kältemittelverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandversteifungen als Wandverdickungen (222, 224) ausgebildet sind.
21. Kältemittelverdichter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandversteifungen (252, 254) einander gegenüberliegende Wände (142, 146) des Dämpfergehäuses (122) miteinander verbinden.
22. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseteile (212,214) mindestens einen Schraubenkanal (226, 228) aufweist, und das andere der
Gehäuseteile (212, 214) mindestens eine Schraubenaufnahme (232, 234) aufweist.
23. Kältemittelverdichter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schraubenkanal (226, 228) und die mindestens eine Schraubenaufnahme (232, 234) von der Dämpferkammer (144) des Dämpfergehäuses (122) getrennt angeordnet sind .
24. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (122) dieses durchsetzende Schraubenkanäle (246, 248) aufweist, welche von der
Dämpferkammer (144) getrennt verlaufen.
25. Kältemittelverdichter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schraubenkanal (246, 248) durch eine diesen
umschließende Verbindungshülse (252, 254) des Dämpfergehäuses (122) verläuft und durch diese von der Dämpferkammer (144) getrennt ist.
PCT/EP2014/056576 2013-04-10 2014-04-02 Kältemittelverdichter WO2014166788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206343.1 2013-04-10
DE102013206343.1A DE102013206343A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166788A1 true WO2014166788A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50424253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056576 WO2014166788A1 (de) 2013-04-10 2014-04-02 Kältemittelverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013206343A1 (de)
WO (1) WO2014166788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833633A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 比泽尔制冷设备有限公司 制冷介质压缩机
RU2776491C1 (ru) * 2020-06-24 2022-07-21 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Компрессор холодильного агента

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7698U1 (de) * 2004-04-28 2005-07-25 Verdichter Oe Ges M B H Kältemittelverdichter
WO2005106250A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102004050844A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
EP1726828A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820766B2 (ja) * 1998-03-06 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 圧縮機
DE10011023A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Wolfgang Riese Schalldämpfer für Kompressoren
KR100687639B1 (ko) * 2002-09-02 2007-02-27 한라공조주식회사 압축기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7698U1 (de) * 2004-04-28 2005-07-25 Verdichter Oe Ges M B H Kältemittelverdichter
WO2005106250A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102004050844A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
EP1726828A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833633A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 比泽尔制冷设备有限公司 制冷介质压缩机
US20210404463A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigerant compressor
RU2776491C1 (ru) * 2020-06-24 2022-07-21 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Компрессор холодильного агента
CN113833633B (zh) * 2020-06-24 2023-08-18 比泽尔制冷设备有限公司 制冷介质压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206343A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248926B4 (de) Kompressor
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
EP2206924A2 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE10190608B4 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung eines Kolbenverdichters
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
WO2013139771A1 (de) Kältemittelverdichter
EP2961985A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
WO2018036968A1 (de) Saugschalldämpfer
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
WO2014166788A1 (de) Kältemittelverdichter
EP3657017A1 (de) Kältemittelverdichter
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
EP2174011A1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
WO2007022987A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
EP3268653A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19903025C2 (de) Kolbenverdichter für gasförmige Medien
DE102013207470B4 (de) Kältemittelverdichter
EP2209988A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DD147787A3 (de) Hubkolbenverdichter-anlage
DE2261195C3 (de) Kolbenkompressor mit einem Gleitsteintriebwerk
EP4283123A1 (de) Kältemittelverdichtereinheit
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE1123347B (de) Schmiermittelpumpe fuer Schwingmotoren mit elastisch gelagertem Stator, insbesondere fuer gekapselte Schwingkolbenverdichter von Kleinkaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14714703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14714703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1