DE202006007301U1 - Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe - Google Patents
Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006007301U1 DE202006007301U1 DE200620007301 DE202006007301U DE202006007301U1 DE 202006007301 U1 DE202006007301 U1 DE 202006007301U1 DE 200620007301 DE200620007301 DE 200620007301 DE 202006007301 U DE202006007301 U DE 202006007301U DE 202006007301 U1 DE202006007301 U1 DE 202006007301U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crown
- wheel
- rotor
- screw pump
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C17/00—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
- F01C17/02—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/04—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/082—Details specially related to intermeshing engagement type pumps
- F04C18/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/10—Vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Trockenverdichtende
Schraubenspindelpumpe (01) zur Förderung
und Verdichtung von Gasen, umfassend:
– einen Antriebsmotor (02) mit einer Antriebswelle (04);
– einen Schöpfraum (14) und ein Getriebegehäuse (03);
– zwei im Schöpfraum (14) axial parallel angeordnete Rotorspindeln (13), deren Antriebsenden in das Getriebegehäuse (03) ragen und eine Verzahnung (16) aufweisen, wobei die Rotorspindeln (13) konusförmige Ausnehmungen (21) besitzen, die in Richtung des Getriebegehäuses (03) den größeren Durchmesser aufweisen und dorthin offen sind und in denen jeweils ein Ölführungsrohr (22) angeordnet ist, dessen inneres Ende in die konusförmige Ausnehmung (21) geöffnet und dessen äußeres Ende an ein Staurohr (23) angeschlossen ist;
– ein Antriebszahnrad (06; 53, 54) mit zwei Kronenradverzahnungen (57), welches im Getriebegehäuse (03) angeordnet und mit der Antriebswelle (04) verbunden ist, in die Verzahnungen (16) der Rotorspindeln (13) eingreift und diese gegensinnig antreibt;
wobei Kühl- und Schmiermittel in den konusförmigen Ausnehmungen (21) und im Getriebegehäuse...
– einen Antriebsmotor (02) mit einer Antriebswelle (04);
– einen Schöpfraum (14) und ein Getriebegehäuse (03);
– zwei im Schöpfraum (14) axial parallel angeordnete Rotorspindeln (13), deren Antriebsenden in das Getriebegehäuse (03) ragen und eine Verzahnung (16) aufweisen, wobei die Rotorspindeln (13) konusförmige Ausnehmungen (21) besitzen, die in Richtung des Getriebegehäuses (03) den größeren Durchmesser aufweisen und dorthin offen sind und in denen jeweils ein Ölführungsrohr (22) angeordnet ist, dessen inneres Ende in die konusförmige Ausnehmung (21) geöffnet und dessen äußeres Ende an ein Staurohr (23) angeschlossen ist;
– ein Antriebszahnrad (06; 53, 54) mit zwei Kronenradverzahnungen (57), welches im Getriebegehäuse (03) angeordnet und mit der Antriebswelle (04) verbunden ist, in die Verzahnungen (16) der Rotorspindeln (13) eingreift und diese gegensinnig antreibt;
wobei Kühl- und Schmiermittel in den konusförmigen Ausnehmungen (21) und im Getriebegehäuse...
Description
- Die vorliegende Neuerung betrifft eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe zur Förderung und Verdichtung von Gasen, insbesondere zur Herstellung eines Vakuums in einem an die Pumpe angeschlossenen Rezipienten.
- Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpen werden in Vakuumsystemen zunehmend eingesetzt, um den erhöhten Anforderungen an die Reinheit des Fördermediums und die Umweltverträglichkeit durch einen Verzicht auf Betriebsflüssigkeiten im Schöpfraum gerecht zu werden.
- Aus der
DE 100 04 373 A1 ist eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe als Zweiwellenverdrängermaschine bekannt. Auf Grund der Trockenverdichtung ist eine Drehzahl in einer Größenordnung von 10.000 Umdrehungen pro Minute erforderlich. Zur Erzielung dieser hohen Drehzahlen wird ein Kronenradantrieb vorgeschlagen. Die Rotorspindeln sind außen verzahnt und werden von einer kronenradähnlichen Verzahnung gegensinnig angetrieben und synchronisiert. Hierdurch arbeitet eine solche Pumpe bei der erforderlichen Drehzahl geräuschärmer als Pumpen mit einem Stirnzahnradantrieb. Problematisch ist die Synchronisation der Rotorspindeln, da sich die Rotorspindeln auch bei diesen hohen Drehzahlen nicht berühren dürfen. Eine auch nur geringfügige Berührung hätte die sofortige Zerstörung der Rotorspindeln zur Folge. Das maximal zulässige Verdrehflankenspiel im Kronenradantrieb beträgt weniger als 0,1 Millimeter. Das Kronenrad muss daher sehr eng an den Rotorspindeln angeordnet sein. Durch Fertigungstoleranzen und durch Verformungen des Getriebes während des Betriebes kommt es teilweise zu großen Kräften zwischen den Verzahnungen. Dieses so genannte Drücken in den Zahnflanken erhöht den Verschleiß und bewirkt weiterhin einen großen Geräuschpegel der Schraubenspindelpumpe. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schraubenspindelpumpe ist die entstehende große Verlustwärmemenge, deren Abfuhr ernsthafte Probleme bereitet. - Aus der
DE 101 02 341 A1 ist eine Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe mit einer längs zur Drehachse veränderlichen Steigung und/oder Zahnhöhe bekannt. Die veränderliche Steigung und/oder Zahnhöhe bewirkt einen reduzierten Leistungsverbrauch, da das saugseitig eingeschlossene Gasvolumen während des Transportes zum Auslass hin verringert wird. Die Kontur wird erzeugt, indem der erste Teil der Profilkontur durch ein einfaches Bearbeitungswerkzeug festgelegt und erzeugt wird und der andere Teil der Kontur nach diesem erzeugten Flankenverlauf bestimmt wird. In dieser Druckschrift ist außerdem ein Kühlmittelführung im Inneren der Rotorspindeln beschrieben. Dafür wird entweder eine separate Ölpumpe eingesetzt oder der Öldruck wird über ein Ölführungsrohr am Austrittspunkt des Kühlmittels direkt an der Rotorspindel aufgebaut. Die letztgenannte Gestaltung führt jedoch nicht zu zufrieden stellenden Druckverhältnissen beim Kühlmitteltransport. - Aus der
DE 198 00 825 A1 ist eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe als Zweiwellenverdrängermaschine bekannt, die eine verbesserte Kühlung der Rotorspindeln aufweist. Die Rotorspindeln sind hohl ausgeführt und es wird ein Kühl-/Schmiermittel ständig zu- und abgeführt. Die Aushöhlung ist vorzugsweise konusförmig ausgeführt, um die Kühl-/Schmiermittelförderung durch die Fliehkraft zu unterstützen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sie einer eigenen druckerzeugenden Pumpe bedarf, die beispielsweise an einem Motor angeschlossen ist. - Eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, die Nachteile bekannter trockenverdichtender Schraubenspindelpumpen zu beheben und insbesondere die Kühlung zu verbessern und zu vereinfachen. Weitere Teilaufgaben der Neuerung bestehen darin, das Berührungsrisiko der Rotorspindeln und den Betriebsgeräuschpegel der Schraubenspindelpumpe weiter zu senken.
- Die erstgenannte Aufgabe wird zunächst gelöst durch eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe gemäß dem beigefügten Anspruch 1, bei der das Kühl- und Schmiermittel von einem kronenradähnlichen Antriebsrad durch das Getriebegehäuse befördert wird, durch ein Ölführungsrohr aus dem Getriebegehäuse in das Innere der Rotorspindeln gelangt, und in einem außen angeordneten Kühlkörper gekühlt wird.
- Ein besonderer Vorteil dieser Neuerung besteht darin, dass auf eine Hilfspumpe für das Kühl- und Schmiermittel gänzlich verzichtet werden kann, ohne Einbußen in der Kühlung und folglich in der Leistung der Schraubenspindelpumpe in Kauf nehmen zu müssen.
- Die weiteren Aufgaben der Neuerung werden gelöst durch Schraubenspindelpumpen gemäß den beigefügten nebengeordneten Ansprüchen 5 und 7. Besondere Ausführungsformen der Neuerung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen mehre rer Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 zwei Ansichten einer neuerungsgemäßen Schraubenspindelpumpe ohne äußeres Gehäuse; -
2 eine Schnittdarstellung der in1 gezeigten Schraubenspindelpumpe; -
3 eine perspektivische Detailansicht eines Getriebes der in1 gezeigten Schraubenspindelpumpe; -
4 eine Detailansicht einer Kühlmittelzuführung des in3 gezeigten Getriebes; -
5 eine Schnittsdarstellung einer Rotorspindel der in1 gezeigten Schraubenspindelpumpe; -
6 eine Schnittdarstellung eines Spindelgehäuses der in1 gezeigten Schraubenspindelpumpe; -
7 eine Detailansicht der in5 gezeigten Rotorspindel; -
8 eine perspektivische Ansicht der Schraubenspindelpumpe in einem äußeren Gehäuse; -
9 eine Ausführungsform von Kronenrädern der Schraubenspindelpumpe in zwei Ansichten; -
10 eine weitere Ausführungsform der Kronenräder der Schraubenspindelpumpe in zwei Ansichten; -
11 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform von Kronenrädern mit zwischenliegendem Dämpfungsspalt; -
12 eine Detailansicht eines an der Rotorspindel angebrachten Simmerrings; -
13 zwei Ansichten eines Lüfterrades. -
1 zeigt zwei Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Schraubenspindelpumpe01 zur Erzeugung eines Vakuums. Abbildung a) der1 zeigt eine Ansicht der Schraubenspindelpumpe01 von oben. Abbildung b) der1 zeigt eine Seitenansicht der Schraubenspindelpumpe01 . Die1 zeigt die Schraubenspindelpumpe01 ohne ein äußeres Gehäuse. Die Schraubenspindelpumpe01 wird von einem Asynchron-Motor02 angetrieben. Der Asynchron-Motor02 ist an ein Getriebegehäuse03 angeflanscht. Das Getriebegehäuse03 ist in Abbildung a) in einem geöffneten Zustand dargestellt. Im Getriebegehäuse03 befindet sich auf einer hier zweiteilig ausgebildeten Antriebswelle04 des Asynchron-Motors02 ein zweiteiliges Kronenrad06 . Das Kronenrad kann auch aus zwei einzelnen Kronenrädern zusammengesetzt sein, was weiter unten noch detailliert beschrieben wird. Am Getriebegehäuse03 ist ein Spindelgehäuse07 senkrecht zur Antriebswelle04 angeflanscht. Das Spindelgehäuse07 ist zu einem großen Teil von einem Kühlkörper08 umgeben. - Die Schraubenspindelpumpe
01 umfasst weiterhin einen Saugstutzen09 zum Anschluss an einen Rezipienten und einen Druckstutzen11 zum Ausschieben eines Gases. Der Asynchron-Motor02 und der Kühlkörper08 weisen gerippte Oberflächen zur Abführung der durch den Betrieb entstehenden Wärme auf. Auf der Antriebswelle04 ist weiterhin ein Lüfterrad12 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes angeordnet. Einzelheiten zum Lüfterrad12 werden weiter unten noch dargestellt. -
2 zeigt eine Schnittdarstellung der Schraubenspindelpumpe entlang der in Abbildung b) der1 eingezeichneten Schnittlinie A-A. Die in2 gezeigten Bauteile sind durch dieselben Bezugszeichen wie in1 gekennzeichnet, inso fern sie mit diesen übereinstimmen. Im Schnitt A-A des Spindelgehäuses07 sind insbesondere zwei Rotorspindeln13 in einem Schöpfraum14 dargestellt. Durch eine gegensinnige Rotation beider Rotorspindeln13 wird das durch den Saugstutzen09 in den Schöpfraum14 beförderte Gas angesaugt, verdichtet und letztlich über den Druckstutzen11 ausgeschoben. - Die Rotorspindeln
13 weisen eine Kontur15 auf, deren Spindelsteigung in Richtung des Druckstutzens11 abnimmt, wodurch die Verdichtung erhöht wird. Die neuerungsgemäße Schraubenspindelpumpe01 kann jedoch auch mit Rotorspindeln mit konstanter Spindelsteigung oder anderen Bauformen von Rotorspindeln ausgeführt sein. Mit der Schraubenspindelpumpe01 kann durch Variation der Motorleistung, des Übersetzungsverhältnisses des Kronenradgetriebes und der Spindelgeometrie ein Saugvermögen von bis zu 250 Kubikmeter je Stunde erzielt werden. - Das zweiteilige Kronenrad
06 wird direkt vom Asynchron-Motor02 angetrieben und greift in Verzahnungen16 der beiden Rotorspindeln13 ein, sodass diese gegensinnig rotieren. Durch die geringe Anzahl an Getriebeelementen sind die Geräuschentwicklung und die Ausfallwahrscheinlichkeit vermindert. Die Rotorspindeln13 rotieren vorzugsweise mit einer Drehzahl von ca. 11.500 Umdrehungen pro Minute und werden in Hauptlagern17 im Getriebegehäuse03 und in Gegenlagern18 in einem Saugdeckel19 des Schöpfraumes14 gelagert. In jeder Rotorspindel13 ist ein konusförmige Bohrung21 eingebracht, in der Öl zur Kühlung geführt wird. Durch die hohe Drehzahl der Rotorspindeln und die sich zum Getriebegehäuse hin erweiternde Konusform wird das Öl zurück in das Getriebegehäuse03 gefördert. Die hohe Drehzahl bewirkt eine Beschleunigung des Öles von ca. 25-facher Erdbeschleunigung. Dadurch bildet sich ein dünner Ölfilm aus und kühlt die Rotorspindeln13 von innen. In den konischen Bohrungen21 verläuft in axialer Richtung jeweils ein Ölführungsrohr22 , in welchem das Öl bis an das engere Ende der konischen Bohrung21 befördert wird, dort austritt und sich dann an der Bohrungswandung verteilt und zum Getriebegehäuse zurück strömt. -
3 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Getriebegehäuses03 der in den1 und2 gezeigten Schraubenspindelpumpe01 . Die in Richtung Getriebegehäuse03 gerichteten Enden der Ölführungsrohre22 sind an jeweils an ein Staurohr23 angeschlossen, welches sich am anderen Ende jeweils in eine umlaufende Rinne24 des Kronenrades06 öffnet. Durch die Rotation des Kronenrades06 wird das im Getriebegehäuse03 befindliche Öl in den Rinnen24 gefördert und über die Staurohre23 in die Ölführungsrohre22 gedrückt, um darüber in die konusförmigen Bohrungen21 zu gelangen. Die Ölführungsrohre22 sind am getriebegehäuseseitigen Ende mit runden Befestigungsplatten26 befestigt. Die runden Befestigungsplatten26 sind wiederum in Kartuschen27 befestigt. Die runden Befestigungsplatten26 können in den Kartuschen27 nach dem Lösen von Schrauben28 in Langlöchern29 gedreht werden. Dadurch können die Staurohre23 genau auf die Rinnen24 des Kronenrades06 ausgerichtet werden. Die Führung in den Langlöchern29 ermöglicht zudem ein Wegschwenken der Staurohre23 , um einen Wechsel des Kronenrades06 zu gestatten. -
4 zeigt eine weitere Detailansicht des in3 gezeigten Getriebegehäuses03 . Die in4 gezeigten Elemente sind durch dieselben Bezugszeichen wie in den1 bis3 gekennzeichnet, insofern sie mit diesen übereinstimmen. Es ist insbesondere die Anordnung des Ölführungsrohres22 in der konischen Bohrung21 der Rotorspindel13 dargestellt. -
5 zeigt eine Schnittsdarstellung einer der beiden Rotorspindeln13 . Die in5 gezeigten Elemente sind durch dieselben Bezugszeichen wie in den1 bis4 gekennzeichnet, insofern sie mit diesen übereinstimmen. Es ist insbesondere die Anordnung des Ölführungsrohres22 in der konischen Bohrung21 der Rotorspindel13 ersichtlich. Weiterhin sind die Hauptlager17 und die Gegenlager18 der Rotorspindel13 dargestellt. Die Hauptlager17 befinden sich in der Kartusche27 . In der Kartusche27 befindet sich weiterhin eine Wellenabdichtung32 zur Abdichtung der Rotorspindel13 gegenüber dem Getriebegehäuse03 . Die Rotorspindel13 bildet mit der Kartusche27 und den darin befindlichen Hauptlagern17 und der Wellenabdichtung32 sowie dem Gegenlager und des Weiteren mit dem Ölführungsrohr22 und dem Staurohr23 eine fertig montierte Einheit. Diese Einheit entspricht der Darstellung in5 . Die Ausführung dieser Bauteile als eine Einheit bietet den Vorteil, dass die Rotorspindel13 im Falle eines Erfordernisses aufwandsarm gewechselt werden kann. Hierfür müssen lediglich der Saugdeckel19 und die Kartusche27 gelöst werden. An den Enden der Kontur15 der Rotorspindeln13 ist jeweils ein Simmerring31 angeordnet, dessen Funktionsweise noch erläutert wird (siehe12 ). -
6 zeigt eine Schnittdarstellung des Spindelgehäuses07 mit den darin befindlichen Rotorspindeln13 und dem umgebenden Kühlkörper08 . Der Kühlkörper08 weist große Rippen33 zur Abführung von Wärmeenergie nach außen auf. Der Kühlkörper08 ist mit einem großen Teil der Oberfläche des Spindelgehäuses07 flächig verbunden, wobei diese Verbindung einen guten Wärmeübergang sicherstellt. In dem verbleibenden Raum zwischen dem Kühlkörper08 und dem Spindelgehäuse07 befinden sich drei Kanäle34 ,36 und37 für den Transport und die Kühlung des Öles. Das aus den Rotorspindeln13 kommende Öl, welches dort Wärme aufgenommen hat, wird von den rotierenden Kronenrädern in den mittleren Kanal36 gepumpt, wo der Hauptstrom des Öles an einigen der Rippen33 des Kühlkörpers08 sowie an Rippen38 des Spindelgehäuses07 entlang fließt und dort nochmals Wärme vom Spindelgehäuse aufnehmen kann. Das Öl strömt in den seitlichen Kanälen34 und37 zurück zum Getriebegehäuse03 und gibt dabei Wärme an den äußeren Kühlkörper08 ab. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass sowohl eine große Wärmemenge unmittelbar vom Spindelgehäuse07 auf den Kühlkörper08 geleitet wird, als auch dass eine große Wärmemenge vom Spindelgehäuse07 an das Öl abgegeben wird, welches durch die Rotorspindeln13 , das Getriebegehäuse03 und den Kühlkörper08 zirkuliert und ebenfalls Wärme an den Kühlkörper08 abgibt. -
7 zeigt die in5 dargestellte Kartusche27 der Rotorspindeln13 im Detail. Die in7 gezeigten Elemente sind durch dieselben Bezugszeichen wie in der5 gekennzeichnet, insofern sie mit diesen übereinstimmen. Die Wellenabdichtung32 ist berührungsfrei ausgeführt. Sie wirkt durch dynamisches Dichten über in Reihe geschaltete Leitwerte und Abscheidkammern41 . Die Leitwerte sind durch wirksame Spalte42 von maximal 0,1 Millimeter Breite gebildet. Auf den Rotorspindeln13 sind weiterhin rotationssymmetrische Schleuderpunkte43 angeordnet, um definiert Öl in die Abscheidkammern41 abzuschleudern. Das abgeschleuderte Öl wird in den Ölkreislauf zurückgeführt. Die Rotorspindeln13 sind zusätzlich mit Kolbenringen44 gegenüber der Kartusche27 abgedichtet. -
8 zeigt die neuerungsgemäße Schraubenspindelpumpe01 im äußeren Gehäuse46 . Das äußere Gehäuse46 weist eine Öffnung47 zur Durchführung des Saugstutzens09 und eine Öffnung48 zur Durchführung des Druckstutzens11 auf. Durch zwei weitere Öffnungen49 können zwei Schaugläser (nicht gezeigt) betrachtet werden, um den Stand des Öles in der Schraubenspindelpumpe01 zu kontrollieren. Am äußeren Gehäuse46 befinden Befestigungslaschen51 zur Befestigung der gesamten Schraubenspindelpumpe01 . - Das äußere Gehäuse
46 dient zur Verkleidung der Schraubenspindelpumpe01 und zur Führung eines Kühlluftstromes, der vom Lüfterrad12 des Asynchron-Motors02 angetrieben wird. Durch die Führung dieses Luftstromes ist gewährleistet, dass die gerippte Gehäuseoberfläche des Asynchron-Motors02 und insbesondere die Kühlkörperrippen33 von diesem Luftstrom umströmt werden. Dadurch können große Wärmemengen von dem Kühlkörper08 abgeleitet werden. Das äußere Gehäuse46 ist mit Schalldämmmatten zur weiteren Senkung des Geräuschpegels ausgelegt. Alternativ oder zusätzlich zur Kühlung durch den Luftstrom kann im Ölkreis eine Wasserkühlschlange eingebracht sein. - Da bei einer Vakuumpumpe keine Wärme über das Fördermedium abgeleitet werden kann, muss die Kühlung ausschließlich über die gezeigten Lösungen gewährleistet sein.
-
9 zeigt eine besondere Ausführungsform des Kronenradantriebes. Abbildung a) der9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kronenradantriebes und Abbildung b) der9 zeigt eine Schnittdarstellung des Kronenradantriebes. Der Kronenradantrieb wird durch ein erstes Kronenrad53 und durch ein zweites Kronenrad54 gebildet. Die Kronenräder53 ,54 weisen Radscheiben56 auf, deren Materialstärke so dimensioniert ist, dass sie im Vergleich zu den anderen Teilen des Getriebes eine geringere Biegesteifigkeit aufweisen. Die abgeschwächten Radscheiben56 nehmen einen Teil der axialen Komponenten der Kräfte, die zwischen den Rotorspindelverzahnungen16 und Verzahnungen57 der Kronenrädern53 ,54 auftreten, elastisch auf. Dadurch können die Kronenräder53 ,54 so gegenüber den Rotorspindelverzahnungen16 ausgerichtet sein, dass das maximal zulässige Verdrehflankenspiel von ca. nur 0,08 Millimeter gewährleistet ist, es jedoch nicht zu übermäßigen Kräften zwischen den Kronenradverzahnungen57 und den Rotorspindelverzahnungen16 in Richtung der Antriebswelle04 kommt. Durch die Vermeidung eines solchen „Drückens" werden der Verschleiß und der Geräuschpegel gemindert. Der Geräuschpegel der Schraubenspindelpumpe01 beträgt bei dieser Ausführungsform weniger als 76 dB(A). - Die Schwächung der Radscheiben
56 kann statt einer geminderten Materialstärke auch durch Ausnehmungen in den Radscheiben56 erzielt werden. Hierdurch kann auch ein Einfluss auf die Elastizität genommen werden. - Die beiden Kronenräder
53 ,54 sind auf der Antriebswelle04 befestigt. Die Antriebswelle04 ist bei dieser Ausführungsform zweiteilig ausgeführt, sodass der Asynchron-Motor02 vom Getriebegehäuse03 trennbar ist. Die Lagerung der Antriebswelle04 im Getriebegehäuse03 erfolgt mit Wälzlagern58 . Während das erste Kronenrad53 durch eine Schweißverbindung unlösbar mit der Antriebswelle04 verbunden ist, wird das zweite Kronenrad54 mit Hilfe von z.B. Inbusschrauben59 der Größe M6 × 25 lösbar auf der Antriebswelle04 befestigt. Dadurch ist es möglich, die beiden Kronenräder53 ,54 durch eine Drehung auf der Antriebswelle gegeneinander zu verstellen. Diese Verstellmöglichkeit erlaubt eine exakte Synchronisation des Kronenradantriebes gegenüber den Rotorspindeln13 auf das maximal zulässige Verdrehflankenspiel. Die Synchronisation erfolgt bei der Montage oder nach einem Wechsel der Rotorspindeln13 . Durch die exakte und wiederholbare Einstellung der Synchronität sind die Ausfallwahrscheinlichkeit und der Geräuschpegel dauerhaft reduziert. - Die neuerungsgemäße Verstellung der Kronenräder
53 ,54 zueinander kann auch so abgewandelt sein, dass das jeweilige Kronenrad nicht auf der Antriebswelle04 gedreht wird. Beispielsweise können die Kronenradverzahnungen57 in einem kleinen Maße gegeneinander verstellt werden, indem die Radscheiben gegeneinander verspannt werden. -
10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kronenradantriebes. Abbildung a) der10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kronenradantriebes und Abbildung b) der10 zeigt eine Schnittdarstellung des Kronenradantriebes. Die in10 gezeigten Elemente sind durch dieselben Bezugszeichen wie in der9 gekennzeichnet, insofern sie mit diesen übereinstimmen. Die Radscheiben56 der Kronenräder53 ,54 sind bei dieser Ausführungsform durch Bleche aus Stahl gebildet. Die Ausführung der Radscheiben56 als Bleche dient genauso wie die Schwächung der Radscheiben56 bei der in9 gezeigten Ausführungsform zur Gewährleistung des maximal zulässigen Verdrehflankenspieles, ohne dass es zu übermäßig großen Kräften zwischen den Rotorspindelverzahnungen16 und den Kronenradverzahnungen57 kommt. Die Radscheiben56 aus Blech sind mit den Naben und den Kronenradverzahnungen57 durch eine Schweißverbindung unlösbar verbunden. Die Verwendung eines besonderen Materials für die Radscheiben56 hat den Vorteil, dass das Material hinsichtlich seiner Eigenschaften so ausgewählt werden kann, dass die zu erzielende Wirkung sehr genau eintritt. Selbstverständlich kommen auch andere Materialien außer Stahl für die Bleche in Betracht. -
11 zeigt eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Kronenradantriebs, der weitgehend mit der Ausführungsform gemäß10 übereinstimmt. Die Besonderheit besteht hier darin, dass zwischen den Radscheiben56 ein Spalt verbleibt, in welchem eine an der Antriebswelle4 befestigte Abstandsscheibe61 angeordnet ist. Zwischen den Radscheiben56 und der Abstandsscheibe61 verbleibt ein Dämpfungsspalt62 von etwa 0,05 mm, so dass das dort bei der Rotation des Kronenrads ein Ölfilm ausgebildet wird. Dieser Ölfilm hat eine zusätzliche dämpfende Wirkung, um die Schwingungen zu dämpfen, die bei hohen Drehzahlen und der erwähnten Elastizität der Radscheiben auftreten können. Zur weiteren Verbesserung der Ölzuführung in den Dämpfungsspalt62 können im äußeren Randbereich der Radscheiben56 Versorgungsbohrungen63 angebracht sein, durch die aufgrund der auftretenden Fliehkräfte das auf der Radscheibe nach außen geschleuderte Öl in den Dämpfungsspalt62 gepresst wird. - In einer weiteren Ausführungsform des Kronenradantriebes wird die Gewährleistung des maximal zulässigen Verdrehflankenspieles ohne die Inkaufnahme von übermäßig großen Kräften zwischen den Rotorspindelverzahnungen
16 und den Kronenrädern53 ,54 durch eine Verschiebbarkeit des zweiten Kronenrades54 auf der Antriebswelle04 erzielt. Hierfür weist die Antriebswelle04 . eine Führung auf, die in einer Nut des zweiten Kronenrades54 läuft. Diese Führung erlaubt keine Verdrehung der beiden Kronenräder53 ,54 zueinander. Auf der Antriebswelle04 befindet sich weiterhin eine Wellfederscheibe zwischen den Kronenrädern53 ,54 , welche die Kronenräder53 ,54 elastisch gegen die Rotorspindelverzahnungen16 drückt. -
12 zeigt eine Detailansicht des an der Rotorspindel13 angebrachten Simmerrings31 . Es wurde bereits erläutert, dass die Abdichtung des Schöpfraums14 gegenüber den schmierölführenden Bereichen durch dynamisch wirkende Leitwerte erreicht wird. Bei den erforderlichen hohen Drehzahlen besitzt die dynamische Dichtung den Vorteil, dass kein Verschleiß durch aneinander reibende Dichtflächen entsteht. Der Simmerring31 dient stattdessen einer Abdichtung zwischen Schöpfraum und angrenzenden Lagern und Getriebegehäuseabschnitten, in denen Schmiermittel erforderlich ist, im Zeitpunkt des Stillstands der Rotorspindeln bzw. bei geringen Drehzahlen. Der Simmerring31 ist dazu an der Rotorspindel13 befestigt und dreht sich mit dieser. Mit einer Dichtlippe64 liegt der Simmerring31 im Ruhezustand an der angrenzenden Wandung des Spindelgehäuses07 an, um den Schöpfraum abzudichten. Dies ermöglicht u.a. die Spülung des Schöpfraums zu Wartungszwecken, ohne die Gefahr der Verunreinigung der Lager und des Getriebegehäuses durch Spülmittel, welches im Stillstand die dynamische Dichtung der Leitwerte passieren kann. Wenn die Rotorspindel rotiert, hebt sich die Dichtlippe64 ab einer vorgegebenen Drehzahl von z.B. 2000 min–1 aufgrund der auftretenden Fliehkräfte vom Spindelgehäuse ab und läuft dann Berührungslos in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung. Dies verringert den Verschleiß des Simmerrings drastisch. -
13 zeigt in Abbildung a) einen Längsschnitt und in Abbildung b) eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Lüfterrades12 . Das Lüfterrad12 umfasst eine Nabe66 und zahlreiche Schaufeln67 , die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang der Nabe verteilt sind. Der Durchmesser der Nabe66 ist so gewählt, dass der von den Schaufeln erzeugte Luftstrom gut am Gehäuses des Motors02 entlang strömen kann, um die Wärme abzutransportieren und weiter als Kühlluft am Kühlkörper08 entlang geführt werden kann (im äußeren Gehäuse46 ). Um das Lüfterrad an verschieden Größen des Motorgehäuses und die benötigte Menge an Kühlluft leicht anpassen zu können, lässt sich die Nabe66 mit unterschiedlichen Schaufeln65 bestücken. Dazu ist am Außenumfang der Nabe eine Schwalbenschwanzführung68 angebracht, in welcher einzelne Schaufeln67 mit einem Führungsgegenstück formschlüssig aufgenommen werden können. Die Schaufeln können damit in Größe und Formgebung an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Nachdem die Schaufeln eingesetzt sind, lassen sie sich beispielsweise mit der Nabe verkleben oder anderweitig dauerhaft befestigen. -
- 01
- Schraubenspindelpumpe
- 02
- Asynchron-Motor
- 03
- Getriebegehäuse
- 04
- Antriebswelle
- 05
- -
- 06
- Kronenrad
- 07
- Spindelgehäuse
- 08
- Kühlkörper
- 09
- Saugstutzen
- 10
- -
- 11
- Druckstutzen
- 12
- Lüfterrad
- 13
- Rotorspindel
- 14
- Schöpfraum
- 15
- Kontur der Rotorspindel
- 16
- Rotorspindelverzahnung
- 17
- Hauptlager
- 18
- Gegenlager
- 19
- Saugdeckel
- 20
- -
- 21
- konusförmige Bohrung
- 22
- Ölführungsrohr
- 23
- Staurohr
- 24
- Rinne im Kronenrad
- 25
- -
- 26
- Befestigungsplatte
- 27
- Kartusche
- 28
- Schraube
- 29
- Langloch
- 30
- -
- 31
- Simmerring
- 32
- Wellenabdichtung
- 33
- Kühlkörperrippe
- 34
- Kanal
- 35
- -
- 36
- Kanal
- 37
- Kanal
- 38
- Rippen am Spindelgehäuse
- 39
- -
- 40
- -
- 41
- Abscheidkammer
- 42
- Spalt
- 43
- Schleuderpunkte
- 44
- Kolbenringe
- 45
- -
- 46
- äußeres Gehäuse
- 47
- Öffnung zur Durchführung des Saugstutzens
- 48
- Öffnung zur Durchführung des Druckstutzens
- 49
- Öffnung zur Betrachtung eines Schauglases
- 50
- -
- 51
- Befestigungslasche
- 53
- erstes Kronenrad
- 54
- zweites Kronenrad
- 56
- Radscheibe
- 57
- Kronenradverzahnung
- 58
- Wälzlager
- 59
- Inbusschraube
- 61
- Abstandsscheibe
- 62
- Dämpfungsspalt
- 63
- Versorgungsbohrungen
- 64
- Dichtlippe
- 66
- Nabe
- 67
- Schaufeln
- 68
- Schwalbenschwanzführung
Claims (16)
- Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe (
01 ) zur Förderung und Verdichtung von Gasen, umfassend: – einen Antriebsmotor (02 ) mit einer Antriebswelle (04 ); – einen Schöpfraum (14 ) und ein Getriebegehäuse (03 ); – zwei im Schöpfraum (14 ) axial parallel angeordnete Rotorspindeln (13 ), deren Antriebsenden in das Getriebegehäuse (03 ) ragen und eine Verzahnung (16 ) aufweisen, wobei die Rotorspindeln (13 ) konusförmige Ausnehmungen (21 ) besitzen, die in Richtung des Getriebegehäuses (03 ) den größeren Durchmesser aufweisen und dorthin offen sind und in denen jeweils ein Ölführungsrohr (22 ) angeordnet ist, dessen inneres Ende in die konusförmige Ausnehmung (21 ) geöffnet und dessen äußeres Ende an ein Staurohr (23 ) angeschlossen ist; – ein Antriebszahnrad (06 ;53 ,54 ) mit zwei Kronenradverzahnungen (57 ), welches im Getriebegehäuse (03 ) angeordnet und mit der Antriebswelle (04 ) verbunden ist, in die Verzahnungen (16 ) der Rotorspindeln (13 ) eingreift und diese gegensinnig antreibt; wobei Kühl- und Schmiermittel in den konusförmigen Ausnehmungen (21 ) und im Getriebegehäuse (03 ) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass: – das Antriebszahnrad (06 ;53 ,54 ) auf seiner Radscheibe (56 ) eine rotationssymmetrische Rinne (24 ) aufweist; – die Öffnungen der Staurohre (23 ) an der Rinne (24 ) des Antriebszahnrades (06 ;53 ,54 ) angeordnet sind, sodass durch die Rotation des Antriebszahnrades (06 ;53 ,54 ) in der Rinne (24 ) gestautes Kühl- und Schmiermittel in das Staurohr (23 ) und von dort in das Ölführungsrohr (22 ) gepresst wird; und – die Schraubenspindelpumpe (01 ) weiterhin einen Kühlkörper (08 ) umfasst, der zur Abgabe von Wärme Innen ebenfalls vom Kühl- und Schmiermittel durchströmt wird, wobei diese Strömung ebenfalls vom Antriebszahnrad (06 ;53 ,54 ) angetrieben wird. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad ein erstes Kronenrad (53 ) und ein zweites Kronenrad (54 ) umfasst, die auf der Antriebswelle (04 ) zueinander verdreht und fixiert werden können. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: – auf der Antriebswelle (
04 ) weiterhin ein Lüfterrad (12 ) außerhalb des Getriebegehäuses (03 ) angeordnet ist; und – ein äußeres Gehäuse (46 ) vorgesehen ist, welches einen Hohlraum für einen Kühlluftstrom zwischen dem Lüfterrad (12 ) und dem Kühlkörper (08 ) bereitstellt. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (
12 ) mehrere einzeln gefertigte Schaufeln (67 ) trägt, die umfangsseitig in einer Führung (68 ) an der Nabe (66 ) befestigt sind. - Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe (
01 ) zur Förderung und Verdichtung von Gasen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: – einen Schöpfraum (14 ) und ein Getriebegehäuse (03 ); – zwei im Schöpfraum (14 ) parallel angeordnete Rotorspindeln (13 ), deren Antriebsenden in das Getriebegehäuse (03 ) ragen und eine Verzahnung (16 ) aufweisen; – einen Antriebsmotor (02 ) mit einer Antriebswelle (04 ); – ein erstes Kronenrad (53 ) und ein zweites Kronenrad (54 ) im Getriebegehäuse (03 ), wobei das erste Kronenrad (53 ) in die Verzahnung (16 ) der ersten Rotorspindel (13 ) eingreift und das zweite Kronenrad (54 ) in die Verzahnung (16 ) der zweiten Rotorspindel (13 ) eingreift, wodurch die Rotorspindeln (13 ) gegensinnig angetrieben werden, und wobei mindestens eines der Kronenräder (54 ) auf der Antriebswelle (04 ) gegenüber dem anderen Kronenrad (53 ) verdrehbar und fixierbar ist. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbare Kronenrad (
54 ) an einer Hülse befestigt ist, die auf der Antriebswelle (04 ) verspannbar ist. - Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe (
01 ) zur Förderung und Verdichtung von Gasen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: – einen Schöpfraum (14 ) und ein Getriebegehäuse (03 ); – zwei im Schöpfraum (14 ) parallel angeordnete Rotorspindeln (13 ), deren Antriebsenden in das Getriebegehäuse (03 ) ragen und eine Verzahnung (16 ) aufweisen; – einen Antriebsmotor (02 ) mit einer Antriebswelle (04 ); – ein erstes Kronenrad (53 ) und ein zweites Kronenrad (54 ) im Getriebegehäuse (03 ), wobei das erste Kronenrad (53 ) in die Verzahnung (16 ) der ersten Rotorspindel (13 ) eingreift und das zweite Kronenrad (54 ) in die Verzahnung (16 ) der zweiten Rotorspindel (13 ) eingreift, sodass die Rotorspindeln (13 ) gegensinnig angetrieben werden; wobei die Kronenräder (53 ,54 ) eine Elastizität aufweisen, die eine dynamische Ausrichtung der Kronenradverzahnungen (57 ) gegenüber den Rotorspindelverzahnungen (16 ) gestatten, sodass vorbestimmte Maximalwerte einerseits für das Spiel zwischen den Rotorspindelverzahnungen (16 ) und den Kronenradverzahnungen (57 ) sowie andererseits für die zwischen den Rotorspindeln (13 ) und den Kronenrädern (53 ,54 ) in Richtung der Antriebswelle (04 ) wirkende Kraft nicht überschritten werden. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenräder (53 ,54 ) Radscheiben (56 ) besitzen, deren Dicke so bemessen ist, dass sie durch die zwischen ihnen und den Rotorspindeln (13 ) in Richtung der Antriebswelle (04 ) wirkende Kraft elastisch verformbar sind. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheiben (56 ) der Kronenräder (53 ,54 ) aus Blech bestehen. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewandten Seiten der Radscheiben (
56 ) der Kronenräder (53 ,54 ) ein Dämpfungsspalt (62 ) belassen ist, in welchem sich bei der Rotation der Kronenräder (53 ,54 ) ein Ölfilm ausbildet. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewandten Seiten der Radscheiben (
56 ) der Kronenräder (53 ,54 ) eine Abstandsscheibe (61 ) angeordnet ist, die im Vergleich zu den Radscheiben (56 ) eine höhere Steifigkeit aufweist, wobei jeweils ein Dämpfungsspalt (62 ) zwischen jeder Radscheibe (56 ) und der Abstandsscheibe verbleibt, in welchem sich bei der Rotation der Kronenräder (53 ,54 ) ein Ölfilm ausbildet. - Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrand der Radscheiben (
56 ) Versorgungsbohrungen (63 ) angebracht sind, durch welche Kühl- und Schmiermittel fliehkraftbedingt in den Dämpfungsspalt (62 ) gepresst wird. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kronenräder (53 ,54 ) auf der Antriebswelle (04 ) axial verschiebbar ist, wobei ein elastisches Element dieser Verschiebung entgegenwirkt und die zwischen den Kronenrädern (53 ,54 ) und den Rotorspindeln (13 ) in Richtung der Antriebswelle (04 ) wirkende Kraft aufnimmt. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspindeln (13 ) jeweils eine Kartusche (27 ) umfassen, wobei in der Kartusche (27 ) Lager (17 ,18 ) zur Lagerung der Rotorspindel (13 ) angeordnet sind und die Kartusche (27 ) lösbar im Getriebegehäuse (03 ) befestigt ist. - Schraubenspindelpumpe (
01 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschen (27 ) weiterhin dynamische Wellenabdichtungen (32 ) enthalten, wobei die Leitwerte der dynamischen Wellenabdichtungen (32 ) in Reihe geschaltet sind. - Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotorspindeln (
13 ) zur Abdichtung des zwischen Rotorspindel (13 ) und Spindelgehäuse (07 ) ausgebildeten Schöpfraums (14 ) Simmerringe (31 ) angebracht sind, die eine Dichtlippe (64 ) aufweisen, welche im Ruhezustand und bei geringer Drehzahl der Rotorspindel an der Wand des Spindelgehäuses (07 ) anliegt und sich bei erhöhten Drehzahlen aufgrund auftretender Fliehkräfte von dieser Wand abhebt und dann in einer Ausnehmung berührungsfrei bewegt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620007301 DE202006007301U1 (de) | 2006-05-05 | 2006-05-05 | Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620007301 DE202006007301U1 (de) | 2006-05-05 | 2006-05-05 | Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006007301U1 true DE202006007301U1 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=36848610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620007301 Expired - Lifetime DE202006007301U1 (de) | 2006-05-05 | 2006-05-05 | Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006007301U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010122020A3 (de) * | 2009-04-21 | 2011-07-07 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpengehäuse |
WO2011077230A3 (en) * | 2009-12-21 | 2012-08-23 | Eaton Corporation | Supercharger timing gear oil pump |
-
2006
- 2006-05-05 DE DE200620007301 patent/DE202006007301U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010122020A3 (de) * | 2009-04-21 | 2011-07-07 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpengehäuse |
WO2011077230A3 (en) * | 2009-12-21 | 2012-08-23 | Eaton Corporation | Supercharger timing gear oil pump |
CN102971536A (zh) * | 2009-12-21 | 2013-03-13 | 伊顿公司 | 增压器正时齿轮油泵 |
US8932033B2 (en) | 2009-12-21 | 2015-01-13 | Eaton Corporation | Supercharger timing gear oil pump |
CN102971536B (zh) * | 2009-12-21 | 2016-01-13 | 伊顿公司 | 增压器正时齿轮油泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878073T2 (de) | Fluessigkeitsverdichter. | |
DE102005053513B4 (de) | Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor | |
DE3015628A1 (de) | Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine | |
EP3368797B1 (de) | Stirnradgetriebe | |
EP3011181B1 (de) | Kältemittelverdichter | |
DE3400594A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
WO2012072492A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
EP3929439A1 (de) | Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen | |
EP3381861A1 (de) | Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung | |
EP3996943A1 (de) | Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE102006049663A1 (de) | Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager | |
EP4185792B1 (de) | Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor und einen adapterflansch | |
EP0394651A1 (de) | Druckluftlamellenmotor | |
EP1855009B1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP1549478A1 (de) | Extruder/zahnradpumpen-kombination | |
DE202006007301U1 (de) | Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe | |
DE102017201342A1 (de) | Wellenanordnung | |
WO2003067032A1 (de) | Druckluftmotor | |
EP0381682B1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
WO2008062023A1 (de) | Umlaufverdrängermaschine | |
DE4401688C2 (de) | Rotorpumpe | |
DE102007030201A1 (de) | Antrieb für einen Schraubenspindelrotor | |
EP3623630B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP4185789B1 (de) | Getriebemotor mit getriebe, welches eine eintreibende welle und ein gehäuse aufweist | |
EP3650703B1 (de) | Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060907 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20091207 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120615 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20141202 |