DE102005053513B4 - Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor - Google Patents

Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102005053513B4
DE102005053513B4 DE102005053513A DE102005053513A DE102005053513B4 DE 102005053513 B4 DE102005053513 B4 DE 102005053513B4 DE 102005053513 A DE102005053513 A DE 102005053513A DE 102005053513 A DE102005053513 A DE 102005053513A DE 102005053513 B4 DE102005053513 B4 DE 102005053513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
counterweight
rotor
oil guide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053513A1 (de
Inventor
Cheol-Hwan Kim
Dong-Koo Shin
Yang-Hee Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102005053513A1 publication Critical patent/DE102005053513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053513B4 publication Critical patent/DE102005053513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/807Balance weight, counterweight

Abstract

Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor, mit: &1) und einer Auslassleitung (12); – einer ortsfesten Spirale (30); – einer umlaufenden Spirale (40); – einem Antriebsmotor (M) zum rotierenden Antrieb der umlaufenden Spirale (40); – einem Gegengewicht (120), das mit einem Rotor (80) eines Antriebsmotors (M) verbunden ist, um eine Unwucht aufzuheben, wie sie erzeugt wird, wenn die umlaufende Spirale (40) aufgrund einer Antriebskraft des Antriebsmotors (M) eine Umlaufbewegung ausführt; und – einer Ölführung (130), die einen rohrförmigen Abschnitt (131) und eine sich davon radial einwärts erstreckende Verbindungsplatte (132) aufweist, die fest zwischen das Gegengewicht (120) und den Rotor (80) eingefügt ist, um zu verhindern, dass Öl in dem Gehäuse (10) verspritzt wird, und um das Öl zum Boden des Gehäuses (10) nach unten zu leiten, – wobei das Gegengewicht (120) in der Ölführung (130) aufgenommen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor.
  • Kompressoren dienen z. B. zum Komprimieren eines Kühlmittels durch Wandeln elektrischer Energie in kinetische Energie. Mit derartigen Kompressoren wird ein Kühlsystem aufgebaut. Kompressoren werden in Rotationskompressoren, Linearkompressoren, Spiralkompressoren und dergleichen, abhängig vom Mechanismus zum Komprimieren eines Kühlmittels eingeteilt.
  • Ein Spiralkompressor komprimiert ein Kühlmittel durch einen Umlauf in einem Zustand, in dem zwei Spiralen miteinander in Eingriff stehen. Spiralkompressoren können in solche vom Niederdrucktyp, bei denen das Innere eines Gehäuses in einem Zustand niedrigen Drucks gehalten wird (d. h. in einem Saugdruckzustand), und solche vom Hochdrucktyp eingeteilt werden, bei denen das Innere des Gehäuses in einem Zustand hohen Drucks gehalten wird (d. h. in einem Ausstoßdruckzustand).
  • Die 1 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Kompressionsvorrichtung eines Spiralkompressors zeigt.
  • Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, verfügt der Spiralkompressor über Folgendes: ein Gehäuse 10 mit einer Saugleitung 11 und einer Ausstoßleitung 12; einen am Gehäuse 10 befestigten Hauptrahmen; eine feste Spirale 30, die fest mit der Oberseite des Hauptrahmens 20 verbunden ist; eine umlaufende Spirale 40, die zwischen der festen Spirale 30 und dem Hauptrahmen 20 so positioniert ist, dass sie mit der ersteren in Eingriff steht, während sie umläuft; einen Oldham-Ring 50 zwischen der umlaufenden Spirale 40 und dem Hauptrahmen 20, um eine Drehung der umlaufenden Spirale 40 zu verhindern; einen Antriebsmotor M, der fest mit dem Gehäuse 10 unter Einhaltung eines konstanten Zwischenraums gegen den Hauptrahmen 20 verbunden ist, um eine Antriebskraft zu erzeugen; und eine Rotationsachse 60 zum Übertragen der Antriebskraft des Antriebsmotors M an die umlaufende Spirale 40.
  • Die Saugleitung 11 ist mit einem in der festen Spirale 30 ausgebildeten Einlass 31 verbunden, und die Ausstoßleitung 12 befindet sich an der Unterseite der festen Spirale 30. Die Unterseite des Gehäuses 10 ist mit Öl gefüllt.
  • Der Hauptrahmen 20 verfügt über einen Rahmenkörperteil 21 mit spezieller Form, eine in diesem ausgebildete axiale Einsetzöffnung 22, durch die die Rotationsachse 60 eingeführt wird, und eine Nabeneinsetzvertiefung 23, die mit einem Innendurchmesser über dem der axialen Einsetzöffnung 22 ausgebildet ist und sich ausgehend von dieser nach oben erstreckt.
  • Die feste Spirale 30 verfügt über einen Körperabschnitt 32 mit spezieller Form, eine an einer Fläche desselben ausgebildete Windung 33 in Form einer Evolvente mit konstanter Dicke und Höhe, ein Auslassloch 34, das durch die Mitte des Körperabschnitts 32 hindurch ausgebildet ist, und einen Einlass 31, der an einer Seite des Körperabschnitts 32 ausgebildet ist.
  • Die umlaufende Spirale 40 verfügt über einen Scheibenabschnitt 41 konstanter Dicke und Fläche, eine Windung 42, die auf einer Seite desselben als Evolvente mit konstanter Dicke und Höhe ausgebildet ist, und einen Nabenabschnitt 43, der in der Mitte der anderen Seite des Scheibenabschnitts 41 ausgebildet ist.
  • Die Windung 42 der umlaufenden Spirale 40 steht mit der Windung 33 in der festen Spirale 30 in Eingriff, und ihr Nabenabschnitt 43 ist in die Nabeneinsetzvertiefung 23 des Hauptrahmens 20 eingesetzt.
  • Die Rotationsachse 60 verfügt über einen exzentrischen Abschnitt 61. Eine Seite der Rotationsachse 60 ist durchdringend in die axiale Einsetzöffnung 22 des Hauptrahmens 20 eingesetzt, so dass der exzentrische Abschnitt 61 mit dem Nabenabschnitt 43 der umlaufenden Spirale 40 gekoppelt ist.
  • Der Antriebsmotor M verfügt über einen fest an der Innenseite des Gehäuses 10 angebrachten Stator 70 sowie einen in dessen Innerem drehbar untergebrachten Rotor 80.
  • Der Spiralkompressor mit diesem Aufbau arbeitet wie folgt.
  • Wenn diesem Spiralkompressor Energie zugeführt wird, dreht sich der Rotor 80 durch die Wechselwirkung zwischen ihm und dem Stator 70, die gemeinsam den Antriebsmotor M aufbilden. Die Rotationskraft des Rotors 80 wird dann über die Rotationsachse 60 an die umlaufende Spirale 40 übertragen. Dabei läuft die umlaufende Spirale 40, die mit dem exzentrischen Abschnitt 61 der Rotationsachse 60 gekoppelt ist, zentrisch um die Mittelachse der letzteren um.
  • Während die umlaufende Spirale 40 mit der festen Spirale 30 in Eingriff steht, wobei sie eine Umlaufbewegung ausführt, ändern sich Volumina mehrerer Kompressionstaschen P, die durch die Windung 42 der umlaufenden Spirale 40 und die Windung 33 der festen Spirale 30 gebildet werden, um ein Kühlmittel anzusaugen, zu komprimieren und auszustoßen. Dabei wird das Kühlmittel durch die Saugleitung 11 und den Einlass 31 in die Kompressionstaschen P gesaugt. Das in den Kompressionstaschen P komprimierte Kühlmittel wird durch das Auslassloch 34 in das Gehäuse 10 ausgestoßen.
  • Das in das Gehäuse 10 ausgestoßene komprimierte Kühlmittel strömt in dieses, und es wird über die Auslassleitung 12 in einem Kühlsystem umgewälzt.
  • Das in den Boden des Gehäuses 10 gefüllte Öl wird andererseits durch einen in der Rotationsachse 60 ausgebildeten Ölflusspfad 62 durch die Drehung derselben herausgepumpt und so zwischen Komponenten (Teile) geliefert, die eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, woraufhin es zum Boden des Gehäuses 10 zurück geliefert wird.
  • Während ein derartiger Spiralkompressor angetrieben wird, strömen im Prozess, gemäß dem das in den Boden des Gehäuses gefüllte Öl zwischen die eine Relativbewegung ausführenden Komponenten geliefert wird und an den Boden des Gehäuses 10 zurück geführt wird, einige Teile des Öls durch die Auslassleitung 12 gemeinsam mit dem im Gehäuse 10 strömenden, komprimierten Kühlmittel in das Kühlsystem. Im Ergebnis kann im Gehäuse ein Ölverlust auftreten, wodurch es zum Abrieb zwischen eine Relativbewegung ausführenden Komponenten kommt. Außerdem strömt das Öl im Gehäuse 10 in das Kühlsystem, was zu einer Verringerung des Wirkungsgrads desselben führt.
  • Daher besteht eine wichtige Aufgabe darin, zu verhindern, dass Öl im Gehäuse 10 zur Außenseite desselben ausleckt.
  • Als eine von Konstruktionen, die sich bei Versuchen ergaben, dieses Problem zu lösen, ist, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, im unteren Teil des Hauptrahmens 20 eine zylindrische Ölführung 90 vorhanden, die durch eine Schraube 100 fest mit dem den Antriebsmotor aufbauenden Rotor 80 verbunden ist.
  • Die Ölführung 90 verfügt über einen zylindrischen Abschnitt 91 konstanter Länge sowie einen Halteabschnitt 92, der mit der Mitte einer Innenwand des zylindrischen Abschnitts 91 mit spezieller Fläche verbunden ist, sowie mehrere durchdringende Löcher 93, die durch den Halteabschnitt 92 hindurch ausgebildet sind. Die Ölführung 90 ist so mit dem Rotor 93 verbunden, dass sie fest mit einem Gegengewicht 110 zum Aufrechterhalten eines Gleichgewichts beim Drehen verbunden ist. Das Ausgleichsgewicht 110 ist an einem oberen, den Rotor 80 aufbauenden Endring 81 befestigt. Es verfügt über Folgendes: einen Stator 111 in Ringform mit spezieller Dicke und Breite, von dem ein Teil offen ist; einen Gewichtsabschnitt 112, der sich mit einer speziellen Höhe zu einer Seite des Stators 111 nach oben erstreckt; zwei Positionsfixierlöcher 113, die durch den Stator 111 hindurch ausgebildet sind; und mehrere Schraublöcher 114, die im Gewichtsabschnitt 112 ausgebildet sind.
  • Der Rotor 80 verfügt über einen Kern 82 bestimmter Länge sowie den oberen Endring 81 und einen unteren Endring (nicht dargestellt), die jeweils an einer der beiden Seitenflächen des Kerns 82 befestigt sind.
  • Der mit der Oberseite des Kerns 82 verbundene obere Endring 81 verfügt über einen Ringabschnitt E1 spezieller Dicke und Breite sowie einen Außendurchmesser, der dem des Kerns 82 entspricht, sowie Befestigungsvorsprünge E2, die von einer Fläche des Ringabschnitts E1 vorstehen.
  • Die Befestigungsvorsprünge E2 des oberen Endrings 81 sind jeweils in die Positionsfixierlöcher 113 des Gegengewichts 110 eingesetzt. Das Gegengewicht 110 ist in die Ölführung 90 eingeführt. Der Halteabschnitt 92 der Ölführung 90 wird an der Oberseite des Gewichtsabschnitts 112 des Gegengewichts 110 gehalten. Mit den Durchdringungslöchern 93 der Ölführung 90 und den Schraublöchern 114 des Gegengewichts 110 sind jeweils Schrauben 100 verbunden. Dabei steht die Unterseite der Ölführung 90 mit der Oberseite des oberen Endrings 81 in Kontakt.
  • Weiterhin sind ein Laminatkörper 71 und eine Spulenwicklung 72 vorhanden.
  • Nun wird der Betrieb dieser Konstruktion erläutert.
  • Teile von Öl, die durch den Ölflusspfad 62 der Rotationsachse 60 zum oberen Ende derselben hin verspritzen, fließen durch die Nabeneinsetzvertiefung 23 und die axiale Einsetzöffnung 22 nach unten. Dabei wird das Öl durch die Zentrifugalkraft der Rotationsachse 60 verspritzt. Das verspritzte Öl wird durch die Ölführung 90 gesammelt, und es fließt nach unten. Das entlang der Ölführung 90 nach unten fließende Öl wird durch einen zwischen dem Rotor 80 und der Rotationsachse 60 ausgebildeten Ölflusskanal F zum Boden des Gehäuses 10 geleitet. So sammelt die Ölführung 90 das in das Gehäuse verspritzte Öl, um es zum Boden des Gehäuses 10 zu leiten. Im Ergebnis kann das Auslecken von Öl zur Außenseite des Gehäuses 10 gemeinsam mit Kühlmittel minimiert werden.
  • Jedoch werden bei einer derartigen Ölausstoßsperre, nachdem der obere Endring 81 des Rotors 80 und das Gegengewicht 110 durch einen Verstemmprozess miteinander verbunden wurden, die Ölführung 90 und das Gegengewicht 110 durch mehrere Schrauben 100 aneinander befestigt, wodurch die Anzahl der Bauteile erhöht ist und der Zusammenbauprozess verkompliziert ist, was zu einem Anstieg der Herstellkosten und einer Verringerung der Zusammenbauproduktivität führt.
  • Ferner kann zwischen der Ölführung 90 und dem oberen Endring 81 aufgrund von Verarbeitungstoleranzen oder Zusammenbautoleranzen beim Zusammenbauen des Gegengewichts 110 mit der Ölführung 90 ein Zwischenraum auftreten. Durch diesen Zwischenraum kann Öl auslecken, so dass es im Gehäuse 10 verspritzt wird und gemeinsam mit Kühlmittel zur Außenseite des Gehäuses 10 ausleckt.
  • Andererseits werden, um den aufgrund der genannten Zusammenbautoleranz oder Bearbeitungstoleranz des Gegengewichts 110 und der Ölführung 90 zwischen dieser und dem oberen Endring 81 erzeugten Zwischenraum zu beseitigen, wenn das Gegengewicht 110 integral mit der Ölführung 90 hergestellt wird, diese beiden im Allgemeinen unter Verwendung von Kupfer hergestellt, da das Gegengewicht 110 im Allgemeinen aus Kupfer hergestellt wird. Dadurch sind die Gesamtherstellkosten erhöht.
  • Die DE 38 77 909 T3 offenbart eine Rotorauswuchtung bei einer motorgetriebenen Maschine, wobei ein Auswuchtgewicht aus zwei halbzylindrischen C-förmigen Abschnitten besteht, die in ihrem jeweiligen Endbereichen mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, mittels derer sie auf an der Maschinen vorgesehenen Befestigungsnasen aufgesetzt werden. Nach dem Aufsetzen der C-förmigen Abschnitte werden die Befestigungsnasen verstemmt und fixieren so die C-förmigen Abschnitte an der Maschine. Eine Ölführung offenbart dieses Dokument nicht.
  • Die US 5,304,045 A offenbart einen motorgetriebenen Kompressor, bei dem der Rotor des Antriebsmotors einen oberen Endring aufweist, der einstückig ein Gegengewicht und eine rohrförmige Ölleitung ausbildet.
  • Aus der US 5,439,361 A ist eine Ölführung in einem Kompressor bekannt, die von einer Rohrhälfte gebildet ist, welche an einem zweiteiligen Ausgleichsgewicht mittels Schrauben befestigt ist. Sowohl das Gegengewicht als auch die Ölführung sind an der Antriebswelle angebracht.
  • Die US 5,476,369 A offenbart einen hermetisch abgedichteten Kompressor, in dessen Gehäuse ein Ölsumpf vorgesehen ist, aus welchem das Öl zur Schmierung des Kompressormechanismus' gesaugt wird. Die Absaugung des Öls aus dem Ölsumpf erfolgt dabei durch eine in der Antriebswelle vorgesehene Längsbohrung.
  • Die US 5,591,018 A offenbart einen hermetisch geschlossenen Spiralverdichter, der ebenfalls einen Ölsumpf aufweist, aus welchem das Öl axial durch die Antriebswelle hindurch zur Lagerung der umlaufenden Verdichterspirale geführt wird.
  • Die US 6,247,907 B1 offenbart ebenfalls einen hermetisch abgedichteten Kompressor, bei welchem das Schmieröl axial durch die Antriebswelle zum Lager für die Verdichterspirale gefördert wird.
  • Die JP 2003 293 955 A offenbart einen Verdichter, bei welchem eine zylindrische Abschirmplatte zwischen dem Motor und dem Kompressionsmechanismus vorgesehen ist, um ein Ausgleichsgewicht der Kurbelwelle und deren Lager so abzuschirmen, dass aus dem Lager austretendes Schmieröl zum anderen Ende geleitet wird.
  • Die JP 2003 003 974 A offenbart einen Spiralverdichter, bei welchem Schmieröl durch einen in der Antriebswelle vorgesehenen Axialkanal zum Lager der Verdichterspirale geleitet wird. Durch die separate Führung des Ölrücklaufs und des Kältemittels wird verhindert, dass Schmieröl mit dem Kältemittelstrom mitgerissen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor mit verringerter Anzahl von Bauteilen und vereinfachtem Zusammenbauprozess zu schaffen, wobei dennoch das Auslecken von Öl zur Außenseite eines Gehäuses minimiert ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Ölausstoßsperre gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Durch den vereinfachten Aufbau können auch die Herstellkosten gesenkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Spiralkompressors mit einer Ölausstoßsperre gemäß einer Konstruktion zeigt, die sich bei Versuchen ergab;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Ölausstoßsperre an einem Spiralkompressor nach 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Spiralkompressors zeigt, der mit einer Ölausstoßsperre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Ölausstoßsperre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ölausstaßsperre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung werden für dieselben Teile wie beim Stand der Technik dieselben Bezugssymbole verwendet.
  • Gemäß den 3 bis 5 verfügt der Spiralkompressor gemäß der Ausführungsform über Folgendes: ein Gehäuse 10 mit einer Saugleitung 11 und einer Auslassleitung 12; einen im Gehäuse 10 befestigten Hauptrahmen 20; eine feste (ortsfeste) Spirale 30, die fest mit der Oberseite des Hauptrahmens 20 verbunden ist; eine umlaufende Spirale 40, die zwischen der festen Spirale 30 und dem Hauptrahmen 20 so befestigt ist, dass sie bei ihrem Umlauf mit der festen Spirale 30 in Eingriff steht; einen Oldham-Ring 50 zwischen der umlaufenden Spirale 40 und dem Hauptrahmen 20, um eine Drehung der umlaufenden Spirale 40 zu verhindern; einen Antriebsmotor M, der unter Einhaltung eines konstanten Intervalls gegen den Hauptrahmen 20 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, um eine Angriffskraft zu erzeugen; und eine Rotationsachse 60 zum Übertragen der Antriebskraft des Antriebsmotors M an die umlaufende Spirale 40.
  • Das Gehäuse 10, der Hauptrahmen 20, die feste Spirale 30, die umlaufende Spirale 40, der Oldham-Ring 50 und die Rotationsachse 60 sind dieselben wie oben, weswegen eine erneute detaillierte Erläuterung weggelassen wird.
  • Der Antriebsmotor M verfügt über einen fest im Gehäuse 10 angebrachten Stator 70 und einen drehbar in diesem gelagerten Rotor 80. Der Stator 70 verfügt über einen Laminatkörper 71 aus einer Anzahl dünner Fläche sowie eine auf diesen aufgewickelte Spulenwicklung 72. Der Rotor 80 verfügt über einen in den Stator 70 eingesetzten Kern 82 sowie einen oberen Endring 81 und einen unteren Endring (nicht dargestellt), die jeweils mit einer der beiden Seiten des Kerns 82 verbunden sind. Die Rotationsachse 60 ist durch Presssitz im Kern 82 befestigt. Zwischen der Rotationsachse 60 und dem Kern 82 sind in radialer Richtung mehrere Ölflusskanäle F durchdringend ausgebildet.
  • Der obere Endring 81 verfügt über einen Ringabschnitt E1 spezieller Dicke und Breite und einen Außendurchmesser, der dem des Kerns 81 entspricht, sowie Fixiervorsprünge E2, die sich von einer Fläche des Ringabschnitts E1 um eine spezielle Höhe nach oben erstrecken. Vorzugsweise sind zwei Fixiervorsprünge E2 ausgebildet.
  • Mit dem Rotor 80 ist ein Gegengewicht 120 verbunden, das Folgendes aufweist: einen ringförmigen Fixierabschnitt 121 mit spezieller Dicke und Breite, von dem ein Teil offen ist, einen Gewichtsabschnitt, der sich ausgehend von einer Seite des Fixierabschnitts 121 um eine bestimmte Höhe nach oben erstreckt, und zwei Positionsfixierlöcher 123, die durchdringend im Fixierabschnitt 121 ausgebildet sind. Der Gewichtsanschnitt 122 ist nicht mit Schraublöchern versehen, wie sie bei der herkömmlichen Technik dargestellt sind.
  • Das Gegengewicht 120 wuchtet ein Ungleichgewicht aus, wie es entstehen könnte, wenn die umlaufende Spirale 40 aufgrund der Rotationskraft durch den Antriebsmotor M umläuft.
  • Zwischen dem Gegengewicht 120 und dem Rotor 80 ist eine untere, feste Ölführung 130 fest angebracht, die über Folgendes verfügt: einen zylindrischen Abschnitt 131 konstanter Länge und konstanten Außendurchmessers, eine Verbindungsplatte 132, die sich gekrümmt ausgehend vom Boden des zylindrischen Abschnitts 131 nach innen erstreckt, und mehrere Verbindungslöcher 133, die durchdringend in der Verbindungsplatte 132 ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform sind speziell zwei Verbindungslöcher 133 vorhanden. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 131 ist vorzugsweise so beschaffen, dass er dem des oberen Endrings 81 entspricht. Die Verbindungsplatte 132 ist vorzugsweise in Ringform mit konstanter Breite ausgebildet, und ein zugehöriger Innenabschnitt ist als Öldurchtrittsloch 134 ausgebildet, durch den das Öl fließt.
  • Das Gegengewicht 120 und die untere, feste Ölführung 130 bestehen aus verschiedenen Materialien. Vorzugsweise besteht das Gegengewicht 120 aus Kupfer, während die untere, feste Ölführung 130 aus Stahl besteht.
  • Das Gegengewicht 120 und die untere, feste Ölführung 130 sind mit dem oberen Endring 81 des Rotors 80 verbunden.
  • Nun wird die Konstruktion beschrieben, gemäß der das Gegengewicht 120 und die untere, feste Ölführung 130 mit dem oberen Endring 81 des Rotors 80 verbunden sind.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, werden als Erstes die Fixiervorsprünge E2 des oberen Endrings 81 in das jeweilige Verbindungsloch 133 der unteren, festen Ölführung 130 eingeführt. Dabei gelangt die Unterseite der Verbindungsplatte 132 der unteren, festen Ölführung 130 mit der Oberseite des oberen Endrings 81 in Kontakt. Die Fixiervorsprünge E2 stehen an der Verbindungsplatte 132 der unteren, festen Ölführung 130 vor. Das Gegengewicht 120 wird im zylindrischen Abschnitt 131 der unteren, festen Ölführung 130 positioniert, und die Fixiervorsprünge E2 des oberen Endrings 81 werden in das jeweilige Positionsfixierloch 123 des Gegengewichts 120 eingesetzt. Dabei stehen die Fixiervorsprünge E2 am Fixierabschnitt 121 des Gegengewichts 120 vor. Die Enden der Fixiervorsprünge E2 des oberen Endrings 81 werden mit denen der unteren, festen Ölführung 130 verstemmt, und so wird das Gegengewicht 120 mit dem oberen Endring 81 des Rotors verbunden.
  • Die untere, feste Ölführung 130 ist unter der axialen Einsetzöffnung 22 des Hauptrahmens 20 positioniert, und sie deckt einen Teil der Rotationsachse 60 ab.
  • Nachfolgend wird die Wirkung dieser Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor im Betrieb erläutert.
  • Zunächst wird der Spiralkompressor wie folgt betrieben.
  • Wenn dem Spiralkompressor Energie zugeführt wird, dreht sich der Rotor 80 durch seine Wechselwirkung mit dem Stator 70, mit dem er gemeinsam den Antriebsmotor M bildet. Die Rotationskraft des Rotors 80 wird über die Rotationsachse 60 an die umlaufende Spirale 40 übertragen, wodurch diese, da sie mit dem exzentrischen Abschnitt 61 der Rotationsachse 60 verbunden ist, eine Umlaufbewegung mit dem Zentrum um die Mittelachse der Rotationsachse 60 ausführt.
  • Wenn die umlaufende Spirale 40 umläuft, führt auch ihre Windung 42 eine Umlaufbewegung aus, wobei sie mit der Windung 33 der festen Spirale 30 in Eingriff steht. Dadurch ändern sich Volumina der mehreren Kompressionstaschen P, die durch diese Windungen 42 und 33 gebildet werden, um ein Kühlmittel anzusaugen und zu komprimieren und es anschließend durch das Auslassloch 34 der festen Spirale 30 auszustoßen, woraufhin es in das Gehäuse 10 fließt und durch die unter der festen Spirale 30 positionierte Auslassleitung 12 zur Außenseite des Gehäuses 10 ausgelassen wird. Dabei wird das Innere des Gehäuses 10 durch das komprimierte Kühlmittel in einem Zustand hohen Drucks gehalten.
  • Wenn sich die Rotationsachse 60 dreht, fließt andererseits das in den Boden des Gehäuses 10 gefüllte Öl durch den Ölflusspfad 62 der Rotationsachse 60 nach oben und wird auf die Nabeneinsetzvertiefung 23 des Hauptrahmens 20 verspritzt, woraufhin es weiterhin zwischen Komponenten geliefert wird, die eine Relativbewegung ausführen. Das durch die Nabeneinsetzvertiefung 23 und die axiale Einsatzöffnung 22 fließende Öl wird durch die Drehung der Rotationsachse 60 verspritzt. Das verspritzte 151 sammelt sich an der Innenwand der unteren, festen Ölführung 130 und fließt dann entlang der Innenseite derselben, woraufhin es durch die zwischen dem Rotor 80 und der Rotationsachse 60 ausgebildeten Ölflusskanäle F über das Öldurchgangsloch 134 der unteren, festen Ölführung 130 zum Boden des Gehäuses 10 zurückkehrt.
  • Die untere, feste Ölführung 130 sammelt das verspritzte Öl, nachdem es an die eine Relativbewegung ausführenden Komponenten geliefert wurde und dann durch die Nabeneinsetzvertiefung 23 und die axiale Einsatzöffnung 22 nach unten floss, und sie führt das gesammelte Öl nach unten. Im Ergebnis kann ein Auslecken von Öl zur Außenseite des Gehäuses 10 gemeinsam mit komprimiertem Kühlmittel verhindert werden.
  • Die am unteren Ende der unteren, festen Ölführung 130 ausgebildete Verbindungsplatte ist zwischen dem Gegengewicht 120 und dem oberen Endring 81 ausgebildet, und demgemäß entsteht zwischen der unteren, festen Ölführung 130 und dem oberen Endring 81 kein Zwischenraum, so dass verhindert wird, dass Öl, das zwischen diesen beiden auslecken könnte, in das Gehäuse 10 verspritzt wird. So wird verhindert, dass Öl gemeinsam mit dem Kühlmittel durch die Auslassleitung 12 zur Außenseite des Gehäuses 10 ausleckt.
  • Da die untere, feste Ölführung 130 zwischen das Gegengewicht 120 und den Rotor 80 eingebaut ist, sind keine gesonderten Schrauben zu ihrer Befestigung erforderlich. Im Ergebnis kann die Anzahl der Bauteile, mit denen die untere, feste Ölführung befestigt wird, verringert werden, so dass auch der Zusammenbauprozess vereinfacht werden kann.
  • Da das Gegengewicht 120 und die untere, feste Ölführung 130 aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können, können die Materialkosten im Vergleich zu einem einstückig aus Kupfer hergestellten Gegengewicht und einer Ölführung gesenkt werden.
  • Demgemäß kann durch die erfindungsgemäße Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor durch Minimieren der Ölmenge, die aus dem Gehäuse 10 nach außen verspritzt wird, ein Verlust von in das Gehäuse des Spiralkompressors gefülltem Öl verhindert werden, was zu erhöhter Effizienz des Spiralkompressors führt. Außerdem strömt kein Öl in das Kühlmittelsystem, was zu hoher Effizienz desselben führt.
  • Da die Anzahl der Bauteile zum Verringern eines Öllecks verringert werden kann und der Zusammenbauprozess vereinfacht werden kann, können die Herstellkosten gesenkt und die Zusammenbauproduktivität erhöht werden.

Claims (6)

  1. Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor, mit: – einem Gehäuse (10) mit einer Saugleitung (11) und einer Auslassleitung (12); – einer ortsfesten Spirale (30); – einer umlaufenden Spirale (40); – einem Antriebsmotor (M) zum rotierenden Antrieb der umlaufenden Spirale (40); – einem Gegengewicht (120), das mit einem Rotor (80) eines Antriebsmotors (M) verbunden ist, um eine Unwucht aufzuheben, wie sie erzeugt wird, wenn die umlaufende Spirale (40) aufgrund einer Antriebskraft des Antriebsmotors (M) eine Umlaufbewegung ausführt; und – einer Ölführung (130), die einen rohrförmigen Abschnitt (131) und eine sich davon radial einwärts erstreckende Verbindungsplatte (132) aufweist, die fest zwischen das Gegengewicht (120) und den Rotor (80) eingefügt ist, um zu verhindern, dass Öl in dem Gehäuse (10) verspritzt wird, und um das Öl zum Boden des Gehäuses (10) nach unten zu leiten, – wobei das Gegengewicht (120) in der Ölführung (130) aufgenommen ist, – wobei mehrere Fixiervorsprünge (E2) an der Oberseite des Rotors (80) ausgebildet sind, – wobei mehrere Verbindungslöcher (133) in der Verbindungsplatte (132) ausgebildet sind, – wobei die Fixiervorsprünge (E2) des Rotors (82) in ein jeweiliges Verbindungsloch (133) eingesetzt sind, und – wobei mehrere Positionsfixierlöcher (123) so am Gegengewicht (120) ausgebildet sind, dass die Fixiervorsprünge (E2) des Rotors jeweils in ein solches Positionsfixierloch (123) eingesetzt sind, wodurch das Gegengewicht (120) an der Verbindungsplatte (132) der Ölführung (130) positioniert ist.
  2. Ölausstoßsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (120) fest mit einem den Rotor (80) aufbauenden oberen Endring (81) verbunden ist.
  3. Ölausstoßsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölführung (130) und das Gegengewicht (120) durch Verstemmen der Fixiervorsprünge (E2) des Rotors (80) fest mit diesem verbunden sind.
  4. Ölausstoßsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der rohrförmige Abschnitt (131) der Ölführung zylindrisch mit konstanter Länge und konstantem Außendurchmesser ausgebildet ist; – dass sich die Verbindungsplatte (132), über einen speziellen Bereich vom Boden des rohrförmigen Abschnitts (131) aus nach innen erstreckt; und – dass mehrere Verbindungslöcher (133) durch die Verbindungsplatte (132) hindurch ausgebildet sind.
  5. Ölausstoßsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ölführung (130) ein Öldurchgangsloch (134) ausgebildet ist, das sich in Längsrichtung des Rotors (80) erstreckt.
  6. Ölausstoßsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (120) und die Ölführung (130) aus verschiedenen Materialien bestehen.
DE102005053513A 2004-12-10 2005-11-09 Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor Expired - Fee Related DE102005053513B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0104419 2004-12-10
KR1020040104419A KR100575815B1 (ko) 2004-12-10 2004-12-10 스크롤 압축기의 유토출 저감 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053513A1 DE102005053513A1 (de) 2006-06-22
DE102005053513B4 true DE102005053513B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=36571303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053513A Expired - Fee Related DE102005053513B4 (de) 2004-12-10 2005-11-09 Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7384250B2 (de)
JP (1) JP4874628B2 (de)
KR (1) KR100575815B1 (de)
CN (1) CN100404870C (de)
DE (1) DE102005053513B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059451B4 (de) * 2005-12-20 2015-03-12 Lg Electronics Inc. Schneckenkompressor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008088111A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Compressor and oil separating device therefor
WO2008088112A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Compressor and oil blocking device therefor
JP4799437B2 (ja) * 2007-02-06 2011-10-26 サンデン株式会社 流体機械
KR100869929B1 (ko) * 2007-02-23 2008-11-24 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR100867623B1 (ko) * 2007-03-21 2008-11-10 엘지전자 주식회사 압축기의 진동 저감장치
KR100882481B1 (ko) * 2007-04-25 2009-02-06 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 오일 공급구조
JP4979503B2 (ja) * 2007-08-03 2012-07-18 日立アプライアンス株式会社 スクロール圧縮機
KR101376618B1 (ko) 2008-03-05 2014-03-20 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP4696153B2 (ja) * 2008-12-15 2011-06-08 日立アプライアンス株式会社 回転型圧縮機
CN102459909B (zh) * 2009-06-26 2014-12-10 三菱电机株式会社 制冷剂压缩机
US8974198B2 (en) * 2009-08-10 2015-03-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having counterweight cover
JP2013050079A (ja) 2011-08-31 2013-03-14 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮装置
CN103452852B (zh) * 2012-05-29 2017-02-08 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 压缩机的油分离装置及包括该装置的压缩机
EP2909480B1 (de) 2012-09-13 2020-06-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Verdichteranordnung mit gerichteter saugung
JP6023540B2 (ja) * 2012-10-11 2016-11-09 アイチエレック株式会社 回転子、電動機および圧縮機
JP5875506B2 (ja) * 2012-11-30 2016-03-02 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP6102866B2 (ja) * 2014-09-01 2017-03-29 ダイキン工業株式会社 圧縮機
US11261867B2 (en) * 2017-01-11 2022-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Compressor comprising a compression mechanism driven by a main shaft having a balance weight comprising an annular oil-receiving recessed portion communicating with a part of a hollow portion of the balance weight
KR102124489B1 (ko) * 2018-10-12 2020-06-19 엘지전자 주식회사 압축기
US11236748B2 (en) 2019-03-29 2022-02-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction
US11767838B2 (en) 2019-06-14 2023-09-26 Copeland Lp Compressor having suction fitting
US11248605B1 (en) 2020-07-28 2022-02-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having shell fitting
US11619228B2 (en) 2021-01-27 2023-04-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction
KR102500686B1 (ko) * 2021-03-19 2023-02-17 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304045A (en) * 1991-10-03 1994-04-19 Hitachi, Ltd. Closed type motor-driven compressor, a scroll compressor and a scroll lap machining end mill
US5439361A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Carrier Corporation Oil shield
US5476369A (en) * 1994-07-25 1995-12-19 Tecumseh Products Company Rotor counterweight insert apparatus
US5591018A (en) * 1993-12-28 1997-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetic scroll compressor having a pumped fluid motor cooling means and an oil collection pan
EP0317056B2 (de) * 1987-11-20 1998-10-14 Copeland Corporation Rotorauswuchtung
US6247907B1 (en) * 1999-12-02 2001-06-19 Scroll Technologies Thin counterweight for sealed compressor
JP2003003974A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
JP2003293955A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Daikin Ind Ltd 圧縮機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148994A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Hitachi Ltd Closed scroll fluid device
JPS62118088A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Hitachi Ltd 密閉形スクロ−ル圧縮機
JPH06100185B2 (ja) * 1987-07-10 1994-12-12 株式会社日立製作所 スクロ−ル圧縮機
JPS6429685A (en) * 1987-07-23 1989-01-31 Mitsubishi Electric Corp Scroll compressor
JPH0626484A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Daikin Ind Ltd 高圧ドーム形電動圧縮機
JP3721587B2 (ja) * 1994-09-19 2005-11-30 松下電器産業株式会社 密閉型電動圧縮機
JP2001271749A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JP2001349284A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Mitsubishi Electric Corp 圧縮機
JP4606639B2 (ja) * 2001-04-27 2011-01-05 三菱電機株式会社 密閉型回転圧縮機
JP2002364566A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Fujitsu General Ltd 密閉型圧縮機

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317056B2 (de) * 1987-11-20 1998-10-14 Copeland Corporation Rotorauswuchtung
DE3877909T3 (de) * 1987-11-20 1998-12-24 Copeland Corp Rotorauswuchtung.
US5304045A (en) * 1991-10-03 1994-04-19 Hitachi, Ltd. Closed type motor-driven compressor, a scroll compressor and a scroll lap machining end mill
US5591018A (en) * 1993-12-28 1997-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetic scroll compressor having a pumped fluid motor cooling means and an oil collection pan
US5439361A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Carrier Corporation Oil shield
US5476369A (en) * 1994-07-25 1995-12-19 Tecumseh Products Company Rotor counterweight insert apparatus
US6247907B1 (en) * 1999-12-02 2001-06-19 Scroll Technologies Thin counterweight for sealed compressor
JP2003003974A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
JP2003293955A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Daikin Ind Ltd 圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059451B4 (de) * 2005-12-20 2015-03-12 Lg Electronics Inc. Schneckenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN100404870C (zh) 2008-07-23
JP2006170193A (ja) 2006-06-29
CN1786478A (zh) 2006-06-14
JP4874628B2 (ja) 2012-02-15
US7384250B2 (en) 2008-06-10
KR100575815B1 (ko) 2006-05-03
DE102005053513A1 (de) 2006-06-22
US20060127262A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053513B4 (de) Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor
DE2529317C2 (de)
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
DE3642936C2 (de)
DE3730966C2 (de) Hermetisch geschlossener Rotationskolbenkompressor mit horizontaler Antriebswelle
DE4091978C2 (de) Spiralverdichter
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
DE69820501T2 (de) Abstandhalter für eine hermetische Motor-Verdichter-Einheit
DE3248407A1 (de) Schneckenverdichter
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE102005000899A1 (de) Ölablassreduziervorrichtung für einen Spiralverdichter
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE3519244A1 (de) Hydraulische maschine der spiralart
DE102006059451B4 (de) Schneckenkompressor
WO2012130225A2 (de) Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP0394651B1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE102020115376B4 (de) Scroll-Verdichter mit Orbitalscheiben-Schmiersystem
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
WO2021185542A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten rotor für einen elektromechanischen energiewandler
DE4002221A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit drucklagerschmierung
DE4422315C2 (de) Spiralverdichter
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee