WO2000014305A9 - Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen - Google Patents

Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen

Info

Publication number
WO2000014305A9
WO2000014305A9 PCT/EP1999/005318 EP9905318W WO0014305A9 WO 2000014305 A9 WO2000014305 A9 WO 2000014305A9 EP 9905318 W EP9905318 W EP 9905318W WO 0014305 A9 WO0014305 A9 WO 0014305A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zinc
bath
bath according
amount
coatings
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000014305A1 (de
Inventor
Birgit Sonntag
Udo Grieser
Barrie Sydney James
Original Assignee
Atotech Deutschland Gmbh
Birgit Sonntag
Udo Grieser
Barrie Sydney James
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland Gmbh, Birgit Sonntag, Udo Grieser, Barrie Sydney James filed Critical Atotech Deutschland Gmbh
Priority to EP99936607A priority Critical patent/EP1114206B1/de
Priority to AT99936607T priority patent/ATE233329T1/de
Priority to JP2000569041A priority patent/JP4263363B2/ja
Priority to US09/786,242 priority patent/US6652728B1/en
Priority to DE59904390T priority patent/DE59904390D1/de
Priority to CA002342219A priority patent/CA2342219C/en
Publication of WO2000014305A1 publication Critical patent/WO2000014305A1/de
Publication of WO2000014305A9 publication Critical patent/WO2000014305A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Definitions

  • Cyanide-free zinc electrolyte baths can be divided into two bath types, namely weakly acidic zinc electrolytes (containing zinc chloride or zinc sulfate) and alkaline zincate electrolytes.
  • a uniformly shiny zinc layer is deposited from weakly acidic zinc baths, so that this process could quickly assert a strong market share.
  • this method has the disadvantage that its current efficiency is always 100% over a wide current density range.
  • the ratio of zinc layer thickness in the high current density range to the zinc layer thickness in the low current density range is called the layer thickness distribution and should ideally be 1.
  • Zinc and zinc alloy baths have to meet ever higher demands. Accordingly, a zinc layer on the object to be coated should have the same layer thickness everywhere and have a high gloss.
  • a good layer thickness distribution can be achieved by lowering the current yield in the high current density range, while maintaining the current yield in the low current density range.
  • Alkaline zinc plating baths are generally based on an aqueous solution of zinc ions in sodium or potassium hydroxide. The use of these baths makes it possible to deposit zinc layers with a high gloss (DE 25 25 264, US 3 884 774), but these zinc layers do not have a uniform layer thickness distribution.
  • No. 5,435,898 describes a similar compound with the trade name Mirapol WT as an additive for zinc and zinc alloy electroplating baths, which is also said to greatly improve the layer thickness distribution.
  • DE 195 09 713 describes a diallylammonium sulfur dioxide copolymer as an additive for zinc and zinc alloy plating baths, which is intended to give the zinc layer a uniform layer thickness.
  • US Pat. No. 4,030,987 likewise describes a diallylammonium-sulfur dioxide copolymer as an additive for zinc and zinc alloy electroplating baths, which is intended to give the zinc layer a uniform layer thickness.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the shortcomings of the prior art and, in particular, of providing an aqueous cyanide-free alkaline bath for the electrodeposition of zinc and zinc alloy coatings, with which coatings of zinc or zinc alloys can be obtained, in which even after prolonged use Storage there is no tendency to form flaking.
  • the advantages of these baths with regard to a uniform layer thickness, a high gloss and the uniformity of the alloy components in the coating are to be maintained over a wide range of current densities. It has now been found that the addition of a special type of quaternary ammonium polymer to aqueous alkaline cyanide-free zinc baths improves the layer thickness distribution of the coatings obtained and reduces the blistering of the coatings.
  • the invention therefore relates to an aqueous alkaline, cyano-free bath for the galvanic deposition of zinc or zinc alloy coatings on substrate surfaces, which is characterized in that it
  • n has a value of at least 2
  • R lt R 2 , R 3 and R 4 which may be the same or different, each represent methyl, ethyl, hydroxyethyl, p a value in the range of 3 to 12 and X "stands for Cl “ , Br " and / or I "
  • the soluble polymer of the general formula A contained in the bath according to the invention can be obtained by reacting N, N'-bis [3- (Dialkylamino) alkyl] ureas with 1, ⁇ -dihaloalkanes he will keep.
  • This reaction can be represented by the following reaction scheme, where the radicals R ! -R 4 , X and m and n are as defined above:
  • the reaction of the starting products can be carried out, for example, in aqueous solution and at temperatures of 20 to 100 ° C.
  • the polymers of formula A used according to the invention can be obtained in which the amino urea units are connected by hydrocarbon bridges.
  • the degree of polymerization of these polymers is 2-80.
  • the starting materials of the general formulas D and E are known per se.
  • the diaminoureas of the formula D are described, for example, in JP 04-198160.
  • the other starting products for the preparation of the polymers used according to the invention are 1, ⁇ -dihaloalkanes of the general formula E.
  • Individual examples of these 1, ⁇ -dihaloalkanes are 1, 3-dichloropropane, 1, 4-dichlorobutane, 1,5-di- chloropentane, 1, 6-dichlorohexane.
  • the polymer of formula A is contained in the bath according to the invention in an amount of 0.1 to 50 g / 1, preferably 0.25 to 10 g / 1.
  • the degree of polymerization of the polymer A plays no role in preventing the formation of bubbles and improving the layer thickness distribution; only the required solubility of the polymer in the galvanic bath places an upper limit on the degree of polymerization.
  • the bath contains as a further additive a quaternary derivative of a pyridine-3-carboxylic acid of the formula B and / or a quaternary derivative of a pyridine-3-carboxylic acid of the formula C.
  • R ⁇ is a saturated or unsaturated, aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon residue with 1 to 12 carbon atoms.
  • the amount of this additional additive in the bath according to the invention is 0.005 to 0.5 g / l, preferably 0.01 to 0.2 g / l.
  • quaternary derivatives of a pyridine-3-carboxylic acid of the formula 3 or C used as further additives in the bath according to the invention are known compounds and are described, for example, in BS James, M Phil Che ⁇ is, Aston Univ. 1979 or DE 40 38 721. These derivatives are generally prepared by reacting nicotinic acid with aliphatic, aromatic or araliphatic hydrogen halides.
  • the baths according to the invention can also contain further polymers, such as, for example, the polymers mentioned in the abovementioned publications.
  • the cyanide-free zinc baths according to the invention correspond to the customary aqueous alkaline cyanide-free baths as used for the separation of Zinc or zinc alloy coatings can be used on various substrates. Standard baths of this type are described, for example, in DE 25 25 264 and US 3,884,774.
  • the baths according to the invention contain the usual sources of zinc ions, such as zinc metal, zinc salts and zinc oxide, but preference is given to zinc oxide which is present in an alkaline solution as zincate.
  • the concentration of the zinc in the baths according to the invention is in the range of 0.2 to 20 g / 1, preferably 5 to 20 g / 1, which is customary for such baths.
  • the baths contain a source of additional metal ions.
  • additional metal ions cobalt, nickel, manganese and / or iron ions are preferred.
  • Salts of the corresponding metals, preferably of the metals described above, optionally also in a mixture, are preferably used as sources for these additional meta ions.
  • Suitable salts are nickel sulfate, iron sulfate, cobalt sulfate and manganese chloride.
  • the concentration of the metal ions in the baths according to the invention can vary within a wide range and is preferably 0.01 to 100 g / l. Since a different alloy content is required for different alloy types, for example to improve corrosion protection, this concentration differs from metal ion to metal ion.
  • the baths preferably contain zinc in an amount of 0.2 to 20 g / 1, cobalt in an amount of 10 to 120 mg / 1, nickel in an amount of 0.3 to 3 g / 1, manganese in an amount of 10 up to 100 g / 1 and iron in an amount of 10 to 120 mg / 1. These concentrations relate to the amount of metal ions contained in the bath. Corresponding conversions provide the amounts of the salts of these metals to be used in each case.
  • the baths according to the invention contain the above-mentioned additional metal ions, then it is expedient to add complexing agents matched to these additional metal ions to the baths in order to control the deposition potentials and to enable a common reduction with the zinc ions present.
  • Chelating agents are preferred as such complexing agents.
  • suitable chelating agents are hydroxycarboxylates, such as sodium gluconate, amino alcohols, such as triethanolamine, polyamine, such as polyethylene diamine, aminocarboxylates, such as EDTA, amine phosphonates, such as amino-tris (methylenephosphonic acid), and polyhydric alcohols, such as sorbitol or sucrose.
  • the chelating agent can be contained individually or as a mixture in the 3-baths according to the invention, the amount of which is preferably in the range from 2 to 200 g / l.
  • the baths according to the invention like the corresponding baths of the prior art - contain a hydroxide ion source, preferably an alkali metal hydroxide.
  • a hydroxide ion source preferably an alkali metal hydroxide.
  • Sodium hydroxide is usually used in a concentration of 80 to 250 g / l; however, other alkali and alkaline earth metal hydroxides and mixtures thereof are also suitable for use in the bath according to the invention.
  • Potassium hydroxide increases the gloss of the zinc layer.
  • the baths according to the invention can contain known levelers, such as 3-mercapto-1,2,4,4-triazole and / or thiourea, thiourea being preferred.
  • concentration of the leveler is the usual concentration of zinc baths and is, for example, 0.01 to 0.50 g / 1.
  • Other additives for the baths according to the invention are aromatic aldehydes or their bisulfite adducts.
  • Preferred aromatic aldehydes are selected from the group 4-hydroxybenzaldehyde, 4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyde (vanillin), 3, 4-dimethoxybenzaldehyde, 3, 4-methylenedioxybenzaldehyde, 2-hydroxybenzaldehyde and 4-hydroxybenzaldehyde or mixtures thereof.
  • These additives the concentration of which is in the range from 0.005 to 1.0 g / 1, preferably from 0.01 to 0.50 g / 1, act in a manner known per se as brighteners.
  • a particularly preferred example of such a brightener is vanillin.
  • the bath according to the invention can also act as a brightener, such as substances selected from the group consisting of sulfur compounds, aldehydes, ketones, amines, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrroidone, proteins or reaction products of halohydrins with aliphatic or aromatic amines, polyamines or heterocyclic nitrogen compounds and mixtures thereof.
  • a brightener such as substances selected from the group consisting of sulfur compounds, aldehydes, ketones, amines, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrroidone, proteins or reaction products of halohydrins with aliphatic or aromatic amines, polyamines or heterocyclic nitrogen compounds and mixtures thereof.
  • the baths according to the invention can also contain water-softening agents, since such additives reduce the sensitivity of the bath according to the invention to foreign metal ions, in particular calcium and magnesium from tap water.
  • water softening agents are EDTA, sodium silicates and tartaric acid.
  • conventional conductive substrates made of metal can be provided with a coating of zinc or a zinc alloy.
  • Another object of the invention is therefore a method for the galvanic deposition of zinc coatings or zinc alloy coatings on conventional substrates, which is characterized in that a bath with the above composition is used as the bath.
  • the coatings are preferably deposited at a current density in the range from 0.01 to 10 A / dm and at a temperature in the range from 15 to 45 ° C.
  • the method according to the invention can be carried out, for example, as a drum electroplating method and for deposition on larger workpieces as a rack electroplating method.
  • Anodes are used that can be soluble, such as zinc anodes, which also serve as a source of zinc ions, so that the zinc deposited on the cathode is recovered by dissolving zinc at the anode.
  • insoluble anodes such as, for example, iron anodes, can also be used, the zinc ions extracted from the electrolyte having to be added again in another way, for example using a zinc dissolving container.
  • the method according to the invention can also be operated with air blowing in, with movement of goods or without movement, without this having any disadvantages for the coatings obtained.
  • Trilon D trisodium salt of hydroxyethyl ylethylenediaminetriacetic acid; from BASF, 40% solution
  • a coated Zn anode serves as the anode. It works with strong air injection (1 1 / min), which flows out of an L-shaped plastic tube with 6 small holes (3 on each side) below the inserted cathode.
  • the cathode sheet (18.5 cm x 5 cm) is bent at the lower end and coated at 2.8 A for 35 min.
  • the bath should have a temperature of 20 ° C, as bubbles occur especially at low temperatures.
  • the sheet is rinsed off, lightened for 10 s in 0.3% by volume of HNO 3 , rinsed again and dried under compressed air. Then the sheet is carefully bent straight until it takes on an elongated shape and stored at room temperature. It must be checked daily for blisters.
  • the layer thickness distribution corresponds to the ratio of the measured values for the layer thickness at high (hcd) and low current density (icd).
  • a bath with the following composition is used:
  • the cathode sheet is coated at 1A for 15 minutes.
  • the bath should have a temperature of 28 ° C.
  • the sheet is rinsed off, lightened for 10 s in 0.3% by volume of HNO 3 , rinsed again and dried under compressed air.
  • the layer thickness measurement takes place at two points 3 cm from the lower edge and 2.5 cm from the right and left side edge at 2 high (2.8 A / dm) and low current density (0.5 A / dm).
  • XRF is used to measure at four points at the respective position in order to keep the measurement error as low as possible.
  • the layer thickness distribution corresponds to the ratio of the measured values for the layer thickness at high (hcd) and low current density (Icd).
  • a bath with the following composition is used:
  • Trilon D trisodium salt of hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid; from BASF, 40% solution
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc layer.
  • the electrolyte had the following composition: 10 g / 1 ZnO
  • a steel sheet (5 cm x 5 cm) was deposited at 2 A / dm 2 and 30 ° C for 30 minutes.
  • the steel sheet was rinsed and chromated in a commercially available blue chromating (Corrotriblue, Atotech).
  • the chromated sheet had a standard commercially available.
  • the zinc layer showed no tendency to form bubbles, even tempering in a circulating air cabinet at 220 ° C for 30 minutes and subsequent quenching in tap water at room temperature did not lead to flaking.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • the Hull cell sheet was rinsed and chromated in a commercially available yellow chromation (Tridur Yellow Liquid, Atotech).
  • the chromated sheet had a slight iridescence and was commercially available.
  • the layer thickness distribution was measured according to the test described above, it was 1.30.
  • the zinc layer showed no signs of blistering, even after 30 minutes of tempering in a circulating air cabinet at 220 ° C and subsequent quenching in tap water from room temperature.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • Steel screws were galvanized in a drum with a current density of 0.1 - 1 A / dm and room temperature.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc-nickel layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • a steel sheet (5 cm x 5 cm) was deposited at 3 A / dm 2 and 30 ° C for 30 minutes.
  • a uniform, shiny zinc-nickel layer was deposited.
  • the zinc-nickel layer showed no signs of blistering, even after 30 minutes in the circulating air cabinet at 220 ° C and subsequent quenching in tap water from room temperature.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc-iron layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • a Hull cell sheet was deposited at 1 ampere and room temperature for 15 minutes.
  • the Hull cell sheet was rinsed and chromated in a commercially available black chromation for zinc-iron layers (Tridur Schwarz Liquid ZnFe, Atotech).
  • the chromated sheet had a very good black color.
  • the layer thickness distribution was measured according to the test described above, it was 1.50.
  • the zinc-iron layer showed no signs of blistering, even after 30 minutes of tempering in the air circulation cabinet at 220 ° C. and subsequent quenching in tap water from room temperature.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc-iron-cobalt layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • a steel sheet (5 cm x 5 cm) was deposited at 2 A / dm "and room temperature for 30 minutes. A uniform, shiny zinc-iron-cobalt layer was deposited.
  • the zinc-iron-cobalt layer showed no signs of blistering, even after 30 minutes of tempering in a circulating air cabinet at 220 ° C and subsequent quenching in tap water at room temperature.
  • aqueous electrolyte was produced which is suitable for the galvanic deposition of a zinc-manganese layer.
  • the electrolyte had the following composition:
  • a Hull cell sheet was deposited at 1 ampere and room temperature for 15 minutes. The Hull cell sheet was rinsed and lightened in 0.3 vol% HN0 3 for 10 s.
  • the layer thickness distribution was measured according to the test described above; it was 1.41.
  • the manganese incorporation was measured with XRF at the same positions at which the layer thickness was also measured. at 2.8 A / dm 2 , the manganese content was 5.65%; at 0.5 A / dm 2 the manganese content was 7.81%.
  • a bath with the following composition is used:
  • the cathode sheet is coated at 1A for 15 minutes.
  • the bath should have a temperature of 28 ° C.
  • the sheet is rinsed off, lightened for 10 s in 0.3% by volume of HNO 3 , rinsed again and dried under compressed air.
  • the layer thickness is measured at two points 3 cm from the lower edge and 2.5 cm from the right and left side edge at high (2.8 A / dm ”) and low current density (0.5 A / dm 2 ). Measurement is carried out with XRF in four places at the respective position in order to keep the measurement error as low as possible
  • the layer thickness distribution corresponds to the ratio of the measured values for the layer thickness at high (hcd) and low current density (Icd).
  • a bath with the following composition is used:
  • a coated Zn anode serves as the anode. It will be at strong air injection (1 1 / min) worked, which flows out of an L-shaped plastic tube with 6 small holes (3 on each side) below the inserted cathode.
  • the cathode sheet (18.5 cm x 5 cm) is bent at the lower end and coated at 2.8 A for 35 min.
  • the bath should have a temperature of 20 ° C, as bubbles occur especially at low temperatures.
  • the sheet is rinsed off, lightened for 10 s in 0.3% by volume of HNO 3 , rinsed again and dried under compressed air. Then the sheet is carefully bent straight until it takes on an elongated shape and stored at room temperature. It must be checked daily for blisters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen auf Substratoberflächen, das neben einer Zinkionenquelle und gegebenenfalls einer Quelle für weitere Metallionen, Hydroxidionen und ein in dem Bad lösliches Polymeres der allgemeinen Formel (A), sowie gegebenenfalls übliche Additive enthält. Das Bad kann weiterhin ein quaternäres Derivat einer Pyridin-3-carbonsäure der Formel (B) und/oder ein quaternäres Derivat einer Pyridin-3-carbonsäure der Formel (C), enthalten. Beschrieben wird auch ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen und von Zinklegierungsüberzügen unter Verwendung des oben beschriebenen Bads. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bäder gelingt es, Überzüge herzustellen, die bei gleichmäßiger Schichtdicke einen hohen Glanz aufweisen und bei denen keine Tendenz zur Bildung von Abplatzern besteht.

Description

Beschreibung
Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
Zinkabscheidungen aus cyanidischer, alkalischer Lösung dominieren seit vielen Jahren den industriellen Markt. Die immer höheren Auflagen an die Lohngalvaniken bezüglich der Entsorgung alter Zinkelektrolytbäder und die damit einhergehende strenge Kontrolle über das Abwasser führten zu einem verstärkten Interesse an den nicht toxischen, cyanidfreien Zinkelektrolytbädern. Cyanidfreie Zinkelektrolytbäder lassen sich in zwei Badtypen unterteilen, nämlich in schwach saure Zink- elektrolyte (enthaltend Zinkchlorid bzw. Zinksulfat) und alkalische Zinkatelektrolyte.
Aus schwach sauren Zinkbädern wird eine gleichmäßig glänzende Zinkschicht abgeschieden, so daß dieses Verfahren schnell einen starken Marktanteil behaupten konnte. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß seine Stromausbeute über einen breiten Stromdichtebereich immer 100% beträgt.
Bei Beschichtungsstücken, die eine einfache Form besitzen, mag dies positiv zu bewerten sein, da der Strom ausschließlich zur Abscheidung von Zink verbraucht wird. Doch führt dies bei Beschichtungsteilen, die eine kompliziertere Form besitzen, zu einer dicken Zinkschicht im Bereich hoher Stromdichten und zu sehr dünnen Zinkschichten im Bereich niedriger Stromdichten.
Das Verhältnis von Zinkschichtdicke im hohem Stro dichtebe- rεich zur Zinkschichtdicke im niedriσen Stromdichtebereich wird als Schichtdickeverteilung bezeichnet und sollte im Idealfall 1 betragen. Zink- und Zinklegierungsbäder müssen immer höheren Ansprüchen genüge tun. Dementsprechend soll eine Zinkschicht auf dem zu beschichtenden Gegenstand überall die gleiche Schichtdicke besitzen und einen hohen Glanz aufweisen. Eine gute Schichtdickevertεilung kann erreicht werden durch das Senken der Stromausbeute im hohen Stromdichtebereich, während die Stromausbeute im niedrigen Stromdichtebereich aufrechterhalten bleibt .
Diese Art des Angleichens der Zinkschichtdicke über einen breiten Stromdichtebereich ist bisher nur durch die Abscheidung von Zink aus alkalischen, cyanidfreien Elektrolyten gelungen. Alkalische Zinkgalvanisierbäder sind allgemein auf der Basis einer wäßrigen Lösung von Zinkationen in Natriumoder Kaliumhydroxid aufgebaut . Durch die Verwendung dieser Bäder ist es möglich, Zinkschichten mit hohem Glanz abzuscheiden (DE 25 25 264, US 3 884 774) , jedoch weisen diese Zinkschichten keine gleichmäßige Schichtdickeverteilung auf .
Im Stand der Technik wurden schon zahlreiche Vorschläge gemacht, um die Schichrdickeverteilung der Zinkschichten durch Zugabe geeigneter Additive zu verbessern (US 5 405 523, US 5 435 898, DE 195 09 713, US 4 030 987) .
Bei den bislang vorgeschlagenen Additiven besteht nachteiligerweise jedoch die Neigung, daß die galvanisch erzeugten Zinkschichten abplatzen. Die Bildung von Zink- bzw. Zinkle- gierungsabplatzern von dem beschichteten Substrat, oft auch als Blasenbildung bezeichnet, stellt bei der Verwendung von cyanidfreien, alkalischen Bädern ein schwerwiegendes Problem dar, wobei noch keine gesicherten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluß der jeweils verwendeten Zusätze auf die Blasenbildung vorliegen. Die Erscheinung der Blasenbildung wirkt sich als besonders nachceilig aus, weil sie oft erst nach Wochen auftritt und somit: häufig zu Reklamationen bei der Be- schichtεrindustrie führen kann. In der US 5 405 523 wird als Zusatz in Zinklegierungsbädern eine Substanz mit dem Handelsnamen Mirapol A 15 und ähnliche Verbindungen beschrieben, die den Glanz von Zinklegierungen verbessern soll.
In der US 5 435 898 wird als Zusatz für Zink- und Zinklegierungsgalvanisierbäder eine ähnliche Verbindung mit dem Handelsnamen Mirapol WT beschrieben, die ebenfalls die Schicht- dickeverteilung stark verbessern soll.
In der DE 195 09 713 wird ein Diallylammonium-Schwefeldioxid- Copolymer als Zusatz für Zink- und Zinklegierungsgalvanisierbäder beschrieben, welches der Zinkschicht eine gleichmäßige Schichtdicke verleihen soll .
In der US 4 030 987 wird ebenfalls ein Diallylammonium-Schwe- feldioxid-Copolymer als Zusatz für Zink- und Zinklegierungs- galvanisierbäder beschrieben, welches der Zinkschicht eine gleichmäßige Schichtdicke verleihen soll.
Es hat sich herausgestellt, daß die oben beschriebenen Zusätze zu nachteiligen Folgen bei der Abscheidung der Zinkschicht, insbesondere zu einer Blasenbildung der Überzüge, führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mängel des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere ein wäßriges cyanidfreies alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen bereitzustellen, mit dem Überzüge aus Zink- oder Zinklegierungen erhalten werden können, bei denen auch nach längerer Lagerung keine Tendenz zur Bildung von Abplatzern besteht . Dabei sollen die Vorteile dieser Bäder hinsichtlich einer gleichmäßigen Schichtdicke eines hohen Glanzes und der Gleichmäßigkeit der Legierungskomponenten im Überzug über einen breiten Bereich von Stromdichten aufrechterhalten werden. Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz einer speziellen Art von quaternären Ammoniumpolymeren zu wäßrigen alkalischen cyanidfreien Zinkbädern die Schichtdickeverteilung der erhaltenen Überzüge verbessert und die Blasenbildung der Überzüge verringert .
Gegenstand der Erfindung ist daher ein wäßriges alkalisches cyandifreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen auf Substratoberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
(a) eine Zinkionenquelle und gegebenenfalls eine Quelle für weitere Metallionen,
(b) Hydroxidionen und
(c) ein in dem Bad lösliches Polymeres der allgemeinen Formel A
Figure imgf000006_0001
worin m den Wert 2 oder 3 hat, n einen Wert von mindestens 2 hat, Rl t R2, R3 und R4 , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl stehen, p einen Wert im Bereich von 3 bis 12 hat und X" für Cl", Br" und/oder I" steht
sowie gegebenenfalls
(d) übliche Additive enthält.
Das in dem erfindungsgemäßen Bad enthaltene lösliche Polymere der allgemeinen Formel A kann durch Umsetzung von N,N'-Bis[3- (dialkylamino) alkyl] arnstoffen mit 1 ,ω-Dihalogenalkanen er halten werden. Diese Umsetzung kann durch folgendes Reak- tionsschema dargestellt werden, wobei die Reste R!-R4, X sowie m und n wie oben definiert sind:
l 1 H
RιR2N L-:HitN Y" N-F LrCH:u}m-NR 3,R",4
X £CHϊb
Figure imgf000007_0001
Die Umsetzung der Ausgangsprodukte kann beispielsweise in wäßriger Lösung und bei Temperaturen von 20 bis 100°C durchgeführt werden. Auf diese Weise können die erfindungsgemäß verwendeten Polymere der Formel A erhalten werden, bei denen die Aminoharnstoffeinheiten durch Kohlenwasserstoffbrücken verbunden sind. Der Polymerisationsgrad dieser Polymere beträgt 2-80. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln D und E sind an sich bekannt . Die Diaminoharnstoffe der Formel D werden beispielsweise in der JP 04-198160 beschrieben.
Die weiteren Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren sind l,ω-Dihalogenalkane der allgemeinen Formel E. Einzelbeispiele für diese 1, ω-Dihalo- genalkane sind 1, 3-Dichlorpropan, 1, 4-Dichlorbutan, 1,5-Di- chlorpentan, 1, 6-Dichlorhexan. Das Polymere der Formel A ist in dem erfindungsgemaßen Bad in einer Menge von 0,1 bis 50 g/1, vorzugsweise 0,25 bis 10 g/1, enthalten. Der Polymerisationsgrad des Polymeren A spielu für die Vermeidung der Blasenbildung und die Verbesserung der Schichtdickeverteilung keine Rolle; lediglich die erforderliche Löslichkeit des Polymeren in dem galvanischen Bad setzt dem Polymerisationsgrad eine obere Grenze.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Bad als weiteres Additiv ein quatemares Derivat einer Pyridin-3-carbonsäure der Formel B und/oder ein quatemares Derivat einer Pyridin-3 -carbonsäure der Formel C
Figure imgf000008_0001
B
Figure imgf000008_0002
worin Rζ für einen gesättigten oder ungesättigten, aliphati- schen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserscoff- rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffato en steht.
Die Menge dieses zusätzlichen Additivs in dem erfindungsgemaßen Bad beträgt 0,005 bis 0,5 g/1, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 g/i.
Die als weitere Additive in dem erfindungsgemäßen Bad verwendeten quaternären Derivate einer Pyridin-3 -carbonsäure der Formel 3 oder C sind an sich bekannte Verbindungen und beispielsweise in B. S. James, M Phil cheεis, Aston Univ. 1979 bzw. DE 40 38 721 beschrieben. Die Herstellung dieser Deriva- ce erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung von Nicotinsäure mit aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Halogen- wasserstoffen .
Der Zusatz des weiteren Additivs B und/oder C ergibt eine weitere Verbesserung der Schichtdickeverteilung. Als weiterer Vorteil des Zusatzes der genannten Derivate B und C zu dem erfindungsgemäßen Bad ist die Verbesserung des Glanzes zu nennen .
Schließlich können die erfindungsgemäßen Bäder zusätzlich zu den obengenannten Additiven A, B und/oder C auch weitere Polymere, wie beispielsweise die in den obengenannten Druckschriften genannten Polymere, enthalten.
Abgesehen von dem erfindungsgemäß erfolgenden Zusatz des Polymeren der allgemeinen Formel A sowie gegebenenf lls des quaternäx-en Derivats einer Pyridin-3-carbonsäure der Formel B und/oder C entsprechen die erfindungsgemäßen cyanidfreien Zinkbäder den üblichen wäßrigen alkalischen cyanidfreien Bädern, wie sie zur Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungs- überzügen auf verschiedenen Substraten verwendet werden. Standardbäder dieses Typs werden beispielsweise in DE 25 25 264 und US 3 884 774 beschrieben.
So enthalten die erfindungsgemaßen Bäder die üblichen Zinkionenquellen, wie beispielsweise Zinkmetall, Zinksalze und Zinkoxid, wobei aber Zinkoxid bevorzugt wird, das in alkalischer Lösung als Zinkat vorliegt.
Die Konzentration des Zinks in den erfindungsgemaßen Bädern liegt in dem für derartige Bäder üblichen Bereich von 0,2 bis 20 g/1, vorzugsweise 5 bis 20 g/1.
Wenn aus den erfindungsgemäßen Bädern Überzüge aus Zinkiegie- rungen abgeschieden werden sollen, dann enthalten die Bäder eine Quelle für weitere Metallionen. Als solche kommen vorzugsweise Kobalt-, Nickel-, Mangan- und/oder Eisenionen in Betracht. Vorzugsweise werden als Quellen für diese zusätzlichen Meta -ionen Salze der entsprechenden Metalle, vorzugsweise der oben beschriebenen Metalle, gegebenenfalls auch im Gemisch, eingesetzt.
Einzelbeispiele geeigneter Salze sind Nickelsulfat, Ξisensul- fat, Kobaltsulfat und Manganchlorid.
Die Konzentration der Metallionen in den erfindungsgemaßen Bädern kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren und beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100 g/1. Da bei unterschiedlichen Legierungstypen auch ein unterschiedlicher Legierungsanteil erforderlich ist, um beispielsweise den Korrosionsschutz zu verbessern, ist diese Konzentration von Metallion zu Metall- ion verschieden. Vorzugsweise enthalten die Bäder Zink in einer Menge von 0,2 bis 20 g/1, Kobalt in einer Menge von 10 bis 120 mg/1, Nickel in einer Menge von 0,3 bis 3 g/1, Mangan in einer Menge von 10 bis 100 g/1 und Eisen in einer Menge von 10 bis 120 mg/1. Diese Konzentrationen beziehen sich auf die in dem Bad enthaltene Menge an Metallionen. Entsprechende Umrechnungen liefern die Mengen der jeweils einzusetzenden Salze dieser Metalle.
Wenn die er indungsgemäßen Bäder die obengenannten zusätzlichen Metallionen enthalten, dann ist es zweckmäßig, den Bädern auch auf diese zusätzlichen Metallionen abgestimmte Komplexbildner zuzusetzen, um die Abscheidungspotentiale zu steuern und um eine gemeinsame Reduktion mit den vorhandenen Zinkionen zu ermöglichen.
Ais selche Kc plexbildner werden Chelatbildner bevorzugt . Beispiele für geeignete Chelatbildner sind Hydroxycarboxyla- te, wie Natriu gluconat, Aminoalkohole, wie Triethanolamin, Polya inε, wie Polyethylendiamin, Aminocarboxylatε, wie EDTA, Amincphosphonate, wie Amino-tris (methylenphosphonsäure) , und mehrwertige Alkohole, wie Sorbit oder Saccharose. Der Chelatbildner kann einzeln oder im Gemisch in den erfindungsgemäßen 3ädern enthalten sein, wobei dessen Menge vorzugsweise im Bereich von 2 bis 200 g/1 liegt.
Die erfindungsgemäßen Bäder enthalten - wie die entsprechenden Bäder des Stands der Technik - eine Hydroxidionenquellen, vorzugsweise ein Alkalihydroxid. Üblicherweise wird Natriumhydroxid in einer Konzentration von 80 bis 250 g/1 verwendet; jedoch sind auch andere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide sowie Mischungen davon für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Bad geeignet. So zeigt sich durch Verwendung von z.B. Kaliumhydroxid eine Erhöhung des Glanzes der Zinkschicht .
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Bäder bekannte Einebner, wie 3-Mercapto-l, 2 , 4-triazol und/oder Thioharnstoff enthalten, wobei Thioharnstoff bevorzugt wird. Die Konzentration des Einebners ist die übliche Konzentration von Zinkbädern und beträgt beispielsweise 0,01 bis 0,50 g/1. Weitere Zusätze für die erfindungsgemäßen Bäder sind aromatische Aldehyde oder deren Bisulfitaddukte .
Bevorzugte aromatische Aldehyde werden aus der Gruppe 4-Hy- droxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3 -methoxybenzaldehyd (Vanillin), 3 , 4-Dimethoxybenzaldehyd, 3 , 4-Methylendioxybenzaldehyd, 2- Hydroxybenzaldehyd und 4-Hydroxybenzaldehyd oder Gemischen davon ausgewählt. Diese Additive, deren Konzentration im Bereich von 0,005 bis 1,0 g/1, vorzugsweise von 0,01 bis 0,50 g/1, liegt, wirken in an sich bekannter Weise als Glanzbildner. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für einen derartigen Glanzbildner ist Vanillin. Daneben kann das erfindungsgemäße Bad als Glanzbildner auch andere Substanzen, wie beispielsweise Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Amine, Polyvinylalkohol, Polyvinyl- pyrroiidon, Proteine oder Rεaktionsprodukte von Halogenhydri- nen mit aliphatischen oder aromatischen Aminen, Polyaminen oder hεterocyclischen Stickstoffverbindungεn und Gemische davon, enthalten.
Schließlich können die erfindungsgemaßen Bäder noch wasserenthärtende Mittel enthalten, da durch derartige Zusätze die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Bades gegenüber Fremdmetallionen, insbesondere Calcium und Magnesium aus Leitungswasser, verringert wird. Beispiele für derartige wasserenthärtende Mittel sind EDTA, Natriumsilikate und Weinsäure.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bäder können übliche leitende Substrate aus Metall mit einem Überzug aus Zink oder einer Zinklegierung versehen werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen oder von Zinklegierungsüberzügen auf üblichen Substraten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Bad ein Bad mit der obigen Zusammensetzung verwendet wird. Vorzugsweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abscheidung der Überzüge bei einer Stromdichte im Bereich von 0,01 bis 10 A/dm sowie bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 45°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Anwendung für Massen- teile beispielsweise als Trommelgalvanisierverfahren und zur Abscheidung auf größeren Werkstücken als Gestellgalvanisier- verfahren durchgeführt werden. Dabei werden Anoden verwendet, die löslich sein können, wie beispielsweise Zinkanoden, die gleichzeitig als Zinkionenquelle dienen, damit das auf der Kathode abgeschiedene Zink durch Auflösung von Zink an der Anode zurückgewonnen wird. Andererseits können auch unlösliche Anoden, wie beispielsweise Eisenanoden, eingesetzt werden, wobei die dem Elektrolyten entzogenen Zinkionen auf andere Weise wieder zugesetzt werden müssen, z.B. unter Verwendung eines Zinklösebehälters . Wie bei der galvanischen Abscheidung üblich, kann auch das erfindungsgemäße Verfahren unter Luf einblasung, mit Warenbewegung oder ohne Bewegung, betrieben werden, ohne daß sich hierdurch irgendwelche Nachteile für die erhaltenen Überzüge ergebεn .
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
1. In den Beispielen angewendete Testverfahren
1.1 Blasen-Schneiltest zur Beurteilung der erfindunσsσemäß verwendeten Polymeren Additive
Um die Erscheinung der Blasenbildung zu beobachten, wurde ein eigener Blasen-Schneiltest entwickelt, der die Phänomene aus der Produktion reproduzierbar im Labor nachstellt. Dementsprechend wurde dieser Test so gewählt, daß er alle Eigenschaften, die zu Blasenbildung führen, in sich vereint. Dies ist im besonderen die Beschichtung unter Druckspannung, unter starker Lufteinblasung, bei Raumtemperatur, unter Anwesenheit blasenfördernder Substanzen und mit hoher Schichtdicke. Es ist gelungen, die Erscheinung der Blasenbildung innerhalb von Stunden nach der Beschichtung bei solchen Elektrolyten, die Additive enthalten, die zu Blasenbildung neigen, hervorzurufen.
Bei dem Blasen-Schneiltest wurde eine Vorrichtung gemäß der Figur sowie folgender Grundelektrolyt verwendet :
10 g/1 Zn 130 g/1 NaOH 20 g/1 Na2C03
1.2 g/1 Diallylammonium-Schwefeldioxid-Copolymer (DE 195 09 713, US 4 030 9S7)
0,19 g/1 Umsetzungsprodukt Epichlorhydrin mit Dimethylamino- propyia in (US 3 884 774) 9,2 mg/1 N-Eenzyl-pyridinium-3-carboxylat
1,25 g/1 Trilon D (Trinatriumsalz der Hydroxyet ylethylen- diamintriessigsäure; Fa. BASF, 40%ige Lösung)
0,1 g/1 3-Mercaptotriazol
900 ml der Lösung werden in ein breites 11-Becherglas gefüllt (Figur) . Als Anode dient eine umhüllte Zn-anode. Es wird bei starker Lufteinblasung (1 1/min) gearbeitet, welche aus einem L-förmigen Plastikrohr mit 6 kleinen Löchern (3 auf jeder Seite) unterhalb der eingesetzten Kathode ausströmt. Das Kathodenblech (18,5 cm x 5 cm) wird am unteren Ende gebogen und 35 min bei 2,8 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 20°C besitzen, da besonders bei niedriger Temperatur Blasen auftreten. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Danach wird das Blech vorsichtig gerade gebogen, bis es eine gestreckte Form einnimmt, und bei Raumtemperatur gelagert. Es muß täglich nach Blasen untersucht werden.
1.2 Schichtdickeverteiluncrstest
Es wird folgender Grundelektrolyt verwendet :
10 g/1 Zn 130 g/1 NaOH 20 g/1 Na2C03
250 ml der Lösung werden in eine Hullzelle gefüllt. Als Anode dient eine Zn-anode. Das Kathodenblech wird 15 min bei 1 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 28°C besitzen. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Die Schichtdickemessung erfolgt an zwei Punkten 3 cm vom unteren Rand und 2,5 cm vom rechten und linken seitlichen Rand bei
2 2 hoher (2,8 A/dm ) und niedriger Stromdichte (0,5 A/dm ) . Gemessen wird mit XRF an vier Stellen bei der jeweiligen Position, um den Meßfehler so gering wie möglich zu halten. Die Schichtdickeverteilung entspricht dem Verhältnis der gemesse- nen Werte für die Schichtdicke bei hoher (hcd) und niedriger Stromdichte (icd) .
Schichtdickeverteilung = hcd: Icd
2. Herstellungsbeispiele für die erfinduncrsgemäß verwendeten Polymeren
2.1 Herstellung eines Polymeren, bei dem R1 , R? , R3J R4 =
Methyl ; m = 3 ; p = 4
20,0 g (86,8 mmol) N,N' -Bis [3 - (dimethylamino) propyl] harnstoff werden in 200 ml Wasser gelöst. Dann werden 11,13 g (86,8 mmol) 1, 4 -Dichlorbutan zugegeben. Nun wird 8 h unter Rühren auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Polymerlδsung .
2.2 Herstellung eines Polymeren, bei- dem R^ , R.2.. R3-. R =
Methyl ; m = 3 ; p = 3
10,0 g (43,4 mmol) N,N' -Bis [3- (dimethylamino) propyl] arnstoff werden in 100 ml Wasser gelöst. Dann werden 4,95 g (43,4 mmol) 1, 3 -Dichlorpropan zugegeben. Nun wird 7 h unter Rühren auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Polymerlδsung .
2.3 Herstellung eines Polymeren, bei dem R^ , R2J S3-1 R4 =
Methyl ; m = 3 ; p = 6
20,0 g (86,8 mmol) N,N' -Bis [3- (dimethylamino) propyl] harnstoff und 13,46 g (86,6 mmol) 1, 6-Dichlorhexan werden in 50 ml Wasser 17 h auf 8C°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Poly erlösung. 2.4 Herstellung eines Polymeren, bei dem R-, , g^ R3_, R4 =
Methyl ; m = 3 ; p = 5
20,0 g (86,8 mmol) N,N' -Bis [3- (dimethylamino) propyl] harnstoff werden in 200 ml Wasser gelöst. Dann werden 12,36 g (86,8 mmol) 1, 5-Dichlorpentan zugegeben. Nun wird 17 h unter Rühren auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Polymerlδsung .
2.5 Herstellung eines Polymeren, bei dem Rλ , R2j £3.. R4 =
Ethyl ; m = 3 ; p = 3
5,00 g (17,3 mmol) N,N' -Bis [3- (diethylamino) propyl] harnstoff werden in 10 ml Wasser gelöst. Dann werden 1,95 g (17,3 mmol) 1, 3-Dichlorpropan zugegeben. Nun wird 16 h unter Rühren auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Polymerlösung .
2.6 Herstellung eines Polymeren, bei- dem Rl r R2J R3-. R4 =
Methyl ; m = 2 ; p = 3
5,00 g (24,7 mmol) N,N' -Bis [2- (dimethylamino) ethy] harnstoff werden in 10 ml Wasser gelöst. Dann werden 2,79 g (24,7 mmol) 1, 3-Dichlorpropan zugegeben. Nun wird 24 h unter Rühren auf 90 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Polymerlösung.
3. Herstellungsbeispiel des σuaternären Derivates der Pyridin-3 -carbonsäure
Synthese von N,N' -p-Xylylen-bis- (pyridinium-3 -carbcxylat) (Formel C, Rs = p-Xylylen) :
5,00 g (39,80 mmol) Nicotinsäure werden in 20 ml n-3utanol bei Raumtemperatur vorgelegt, dann werden 5,41 g (19,90 mmol) α,α- 'Dibrom-p-xylol bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wird 16 h unter Rühren auf 70 °C erhitzt, das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit 10 ml n-Butanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 9,85 g weiße Kristalle, die bei 220°C unter Zersetzung schmelzen.
4. Ar.wendungsbeispiele
Beispiele 1 - 6 :
Es wird jeweils ein Bad mit folgender Zusammensetzung verwendet :
10 g/1 Zn
130 g/1 NaOH
20 g/1 Na2C03
1 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.1 - 2.6 (berechnet als Festsubstanz)
250 ml der Lösung werden in eine Hullzelle gefüllt. Als Anode dient eine Zn-anode. Das Kathodenblech wird 15 min bei 1 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 28 °C besitzen. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Die Schichtdickemessung erfolgt an zwei Punkten 3 cm vom unteren Rand und 2,5 cm vom rechten und linken seitlichen Rand bei 2 hoher (2,8 A/dm ) und niedriger Stromdichte (0,5 A/dm ) . Gemessen wird mit XRF an vier Stellen bei der jeweiligen Position, um den Meßfehler so gering wie möglich zu halten. Die Schichtdickeverteilung entspricht dem Verhältnis der gemessenen Werte für die Schichtdicke bei hoher (hcd) und niedriger Stromdichte (Icd) .
Schichtdickeverteilung = hcd: Icd
Die erhaltenen Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt : Tabelle 1
Verwendetes Schichtdicke Schichtdicke SchichtdickePolymeres hcd lcd Verteilung
Ri, R2, R3l R4 = Methyl; m = 3; p = 4 6,11 μm 5,38 μm 1 ,14
Ri, R2, R3l R4 = Methyl; m = 3; p = 3 6,19 μm 4,15 μm 1 ,49
Ri, R2, Ra, R4 = Methyl; m = 3; p = 6 4,71 μm 3,50 μm 1 ,35
Ri, R2, R3, R4 = Methyl; m = 3; p = 5 5,02 μm 4,03 μm 1 ,25
Ri, R2, R3, R4 = Ethyl; m = 3; p = 3 0,76 μm 0,55 μm 1 ,37
Ri, R2, R3, R4 = Methyl; m = 2; p = 3 7,70 μm 3,53 μm 2,18
Beispiele 7 - 12
Es wird ein Bad mit folgender Zusammensetzung verwendet :
10 g/1 Zn
130 g/1 NaOH
20 g/1 Na2C03
1 , 2 g/1 Diallylammonium-Schwefeldioxid-Copolymer (DE 195 09
713 , US 4 030 987 )
0,19 g/1 Umsetzungsprodukt Epichlorhydrin mit Dimethylamino- propylamin (US 3 884 774)
9,2 mg/1 N-Benzyl-pyridinium-3-carboxylat
1,25 g/1 Trilon D (Trinatriumsalz der Hydroxyethylethylen- diamintriessigsäure; Fa. BASF, 40%ige Lösung)
0,1 g/1 3-Mercaptotriazol
1 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.1 - 2.6 (berechnet als Festsubstanz) 900 ml der Lösung werden in ein breites ll-Becherglas gefüllt (Figur) . Als Anode dient eine umhüllte Zn-anode. Es wird bei starker Lufteinblasung (1 1/min) gearbeitet, welche aus einem L-förmigen Plastikrohr mit 6 kleinen Löchern (3 auf jeder Seite) unterhalb der eingesetzten Kathode ausströmt. Das Kathodenblech (18,5 cm x 5 cm) wird am unteren Ende gebogen und 35 min bei 2,8 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 20° C besitzen, da besonders bei niedriger Temperatur Blasen auftreten. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Danach wird das Blech vorsichtig gerade gebogen, bis es eine gestreckte Form einnimmt, und bei Raumtemperatur gelagert. Es muß täglich nach Blasen untersucht werden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt :
Tabelle 2
Verwendetes Polymeres Blasenbildung
Ri, R2, R3, R4 = Methyl; m = 3; p = 4 Keine Ri, R2, R3, R4 = Methyl; m = 3; p = 3 Keine
Ri, R2, R3, R4 = Methyl; m = 3; p = 6 Keine
Ri, R2, R3, = Methyl; m = 3; p = 5 Keine
Ri, R2, R3, R4 = Ethyi; m = 3; p = 4 Keine
Ri, 2, R3, R = Methyl; m = 2; p = 3 Keine
Beispiel 13
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zinkschicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung: 10 g/1 ZnO
120 g/1 KOH
1 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiεi 2.1 (berechnet als Festsubstanz)
20 mg/1 N-Benzyl-pyridinium-3-carboxylat 60 mg/1 Thioharnstoff
40 mg/1 Anisaldehyd (Aktivsubstanz als Bisulfitaddukt)
Ein Stahlblech (5 cm x 5 cm) wurde bei 2 A/dm2 und 30°C 30 Minuten lang abgeschieden.
Das Stahlblech wurde gespült und in einer handelsüblichen Blauchromatierung (Corrotriblue, Atotech) chromatiert. Das chromatierte Blech besaß handelsüblichen Standard. Die Zinkschicht zeigte keine Tendenz zur Blasenbildung, selbst Temperung im Umluftschrank bei 220 °C für 30 Minuten und anschließendes Abschrecken in Leitungswasser mit Raumtemperatur führte nicht zu Abplatzern.
Beispiel 14 :
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zinkschicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
12,5 g/1 ZnO
130 g/1 NaOH 20 g/1 Na2C03
2 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2 .2 (berechnet als
Festsubstanz )
25 mg/1 N-Benzyl-pyridinium-3 -carboxylat
100 mg/1 3 -Mercaptotriazol
50 mg/1 p-Hydroxybenzaldehyd (Aktivsubstanz als Bisuifitad- dukt) Ein Hullzellblech wurde bei 1 Ampere und Raumtemperatur 15 Minuten lang abgeschieden.
Das Hullzellblech wurde gespült und in einer handelsüblichen Gelbchro atierung (Tridur Gelb Liquid, Atotech) chromatiert. Das chromatierte Blech besaß eine geringfügige Irisierung und handelsüblichen Standard.
Die Schichtdickeverteilung wurde nach dem oben beschriebenen Test gemessen, sie betrug 1,30.
Die Zinkschicht zeigte keine Anzeichen von Blasenbildung, selbst nicht nach 30 Minuten Temperung im Umluftschrank bei 220 °C und anschließendem Abschrecken in Leitungswasser von Raumtemperatur .
Beispiel 15:
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zinkschicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
18,5 g/1 ZnO
115 g/1 NaOH
1,5 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.5 (berechnet als
FestSubstanz)
25 mg/1 N,N' -p-Xylylen-bis- (pyridinium-3-carboxylat)
70 mg/1 Thioharnstoff
60 mg/1 Vanillin (Aktivsubstanz als Bisulfitaddukt)
Schrauben aus Stahl wurden in einer Trommel bei einer Strom- dichte von 0,1 - 1 A/dm und Raumtemperatur galvanisiert.
Anschließend wurde gespült und in einer handelsüblichen Gelbchromatierung (Tridur Gelb Liquid, Atotech) chromatiert. Die chromatierten Schrauben besaßen handelsüblichen Standard. Die glänzende Zinkschicht war auf den Schrauben sehr gleichmäßig verteilt und zeigte keine Tendenz zur Blasenbildung, selbst nicht bei Temperung für 30 Minuten auf 220 °C im Trok- kenschrank und anschließendem Abschrecken in Wasser, weiches Raumtemperatur besitzt.
Beispiel 16:
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zink-Nickel-Schicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
10 g/1 ZnO
8 g/1 NiS04 6 H20
120 g/1 NaOH
30 g/1 Triethanolamin
1,5 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.4 (berechnet als
Festsubstanz)
50 mg/1 Veretriumaldehyd (Aktivsubstanz als Bisulfitaddukt)
Ein Stahlblech (5 cm x 5 cm) wurde bei 3 A/dm2 und 30°C 30 Minuten lang abgeschieden. Es wurde eine gleichmäßige, glänzende Zink-Nickel-Schicht abgeschieden.
Die Zink-Nickel-Schicht zeigte keine Anzeichen von Blasenbildung, selbst nicht nach 30 Minuten Temperung im Umluf schrank bei 220 °C und anschließendem Abschrecken in Leitungswasser von Raumtemperatur.
Beispiel 17 :
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zink-Eisen-Schicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
15 g/1 ZnO 120 g/1 NaOH 60 mg/1 Eisen (als FeS04 • 7 H20) 25 g/1 Natriumglukonat
2 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.2 (berechnet als Festsubstanz)
200 mg/1 3-Mercaptotriazol
40 mg/1 Heliotropin (Aktivsubs anz als Bisulfitaddukt)
Ein Hullzellblech wurde bei 1 Ampere und Raumtemperatur 15 Minuten lang abgeschieden.
Das Hullzellblech wurde gespült und in einer handelsüblichen Schwarzchromatierung für Zink-Eisen-Schichten (Tridur Schwarz Liquid ZnFe, Atotech) chromatiert. Das chromatierte Blech besaß eine sehr gute Schwarzfärbung.
Die Schichtdickeverteilung wurde nach dem oben beschriebenen Test gemessen, sie betrug 1,50.
Die Zink-Eisen-Schicht zeigte keine Anzeichen von Blasenbildung, selbst nicht nach 30 Minuten Temperung im Umluftschrank bei 220°C und anschließendem Abschrecken in Leitungswasser von Raumtemperatur.
Beispiel 18 :
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zink-Eisen-Kobalt-Schicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
12 , 5 g/1 ZnO 110 g/1 NaOH
30 mg/1 Eisen (als FeS04 • 7 H20) 30 mg/1 Kobalt (als CoS04 • 7 H20) 25 g/1 Natriumglukonat
2 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.3 (berechnet als
Festsubstanz)
100 mg/1 3-Mεrcaptotriazol 25 mg/1 N-3enzyl-pyridinium-3 -carboxylat
Ein Stahlblech (5 cm x 5 cm) wurde bei 2 A/dm" und Raumtemperatur 30 Minuten lang abgeschieden. Es wurde eine gleichmäßige, glänzende Zink-Eisen-Kobalt-Schicht abgeschieden.
Die Zink-Eisen-Kobalt-Schicht zeigte keine Anzeichen von Blasenbildung, selbst nicht nach 30 Minuten Temperung im Umluft- schrank bei 220°C und anschließendem Abschrecken in Leitungswasser von Raumtemperatur.
Beispiel 19 :
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt hergestellt, der zum galvanischen Abscheiden einer Zink-Mangan-Schicht geeignet ist. Der Elektrolyt hatte die folgende Zusammensetzung:
15 g/1 ZnO
120 g/1 NaOH
40 g/1 MnCl2 • 4 H20
40 g/1 Natriumglukonat
4 g/1 Ascorbinsäure
2 g/1 Zusatz nach Herstellungsbeispiel 2.1 (berechnet als
Festsubstanz)
100 mg/1 3-Mercapto-l,2,4-triazol
20 mg/1 N-Benzyl-pyridinium-3 -carboxylat
Ein Hullzellblech wurde bei 1 Ampere und Raumtemperatur 15 Minuten lang abgeschieden. Das Hullzellblech wurde gespült und 10 s in 0,3 Vol% HN03 aufgehellt.
Die Schichtdickeverteilung wurde nach dem oben beschriebenen Test gemessen; sie betrug 1,41.
Der Manganeinbau wurde an den gleichen Positionen mit XRF gemessen, an denen auch die Schichtdickemessung erfolgte. Bei 2,8 A/dm2 betrug der Gehalt an Mangan 5,65%; bei 0,5 A/dm2 betrug der Mangangehalt 7,81%.
Vergleichsbeispiele 1 - 4 :
Es wird ein Bad mit folgender Zusammensetzung verwendet:
10 g/1 Zn 130 g/1 NaOH 20 g/1 Na2C03
1 g/1 Zusatz der in den genannten Druckschriften beschriebenen Additive (berechnet als Festsubstanz)
250 ml der Lösung werden in eine Hullzelle gefüllt. Als Anode dient eine Zn-anode. Das Kathodenblech wird 15 min bei 1 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 28°C besitzen. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Die Schichtdickemessung erfolgt an zwei Punkten 3 cm vom unteren Rand und 2,5 cm vom rechten und linken seitlichen Rand bei hoher (2,8 A/dm") und niedriger Stromdichte (0,5 A/dm2) . Gemessen wird mit XRF an vier Stellen bei der jeweiligen Position, um den Meßfehler so gering wie möglich zu halten. Die Schichtdickeverteilung entspricht dem Verhältnis der gemessenen Werte für die Schichtdicke bei hoher (hcd) und niedriger Stromdichte (Icd) .
Schichtdickeverteilung = hcd: Icd
Die erhaltenen Ergebnisse sind in folgender Tabelle 3 zusammengestellt : Tabelle 3
Verwendetes Schichtdicke Schichtdicke SchichtdickePolymeres hcd lcd Verteilung
Umsetzungsprodu kt 11 ,0 μm 3,80 μm 2,90 Epichlorhydrin mit I idazol DE 25 25 264
Umsetzungsprodukt 8,65 μm 2,70 μm 3,20 Epichlorhydrin mit Dimethylaminopropylamin US 3 884 774
Mirapol WT 5,89 μm 4, 17 μm 1 ,41 US 5 435 898
Diallylammoπium- 7,10 μm 2,58 μm 2,75 Schwefeldioxid-Copolymer DE 195 09 713
Vergleichsbeispiele 5 - 6 :
Es wird ein Bad mit folgender Zusammensetzung verwendet :
10 g/1 Zn 130 g/1 NaOH 20 g/1 Na2C03
1,2 g/1 Diallylammonium-Schwefeldioxid-Copolymer (DE 195 09 713, US 4 030 987)
0,19 g/1 Umsetzungsprodukt Epichlorhydrin mit Dimethylaminopropylamin (US 3 884 774)
9,2 mg/1 N-Benzyl-pyridinium-3 -carboxylat 1,25 g/1 Trilon D (Fa. BASF, 40%ige Lösung) 0,1 g/1 3-Mercaptotriazol
1 g/1 Zusatz der in den genannten Druckschriften beschriebenen Additive (berechnet als Festsubstanz)
900 ml der Lösung werden in ein breites ll-Becherglas gefüllt (Figur) . Als Anode dient eine umhüllte Zn-anode. Es wird bei starker Lufteinblasung (1 1/min) gearbeitet, welche aus einem L-förmigen Plastikrohr mit 6 kleinen Löchern (3 auf jeder Seite) unterhalb der eingesetzten Kathode ausströmt. Das Kathodenblech (18,5 cm x 5 cm) wird am unteren Ende gebogen und 35 min bei 2,8 A beschichtet. Das Bad sollte eine Temperatur von 20°C besitzen, da besonders bei niedriger Temperatur Blasen auftreten. Das Blech wird abgespült, 10 s in 0,3 Vol-% HN03 aufgehellt, wieder gespült und unter Preßluft getrocknet. Danach wird das Blech vorsichtig gerade gebogen, bis es eine gestreckte Form einnimmt, und bei Raumtemperatur gelagert. Es muß täglich nach Blasen untersucht werden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestell :
Tabelle 4
Verwendetes Polymeres Blasenbildung
Mirapol WT Stark innerhalb von 3 d
US 5 435 898
Diailylammonium- Sofort sehr stark
Schwefeidioxid-Copolymer
DE 195 09 713

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen auf Substratoberflächen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es
(a) eine Zinkionenquelle und gegebenenfalls eine Quelle für weitere Metallionen,
(b) Hydroxidionen und
(c) ein in dem Bad lösliches Polymeres der allgemeinen Formel A
Figure imgf000028_0001
worin m den Wert 2 oder 3 hat, n einen Wert von mindestens 2 hat, Rx, R , R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl stehen, p einen Wert im Bereich von 3 bis 12 hat und X" für Cl~, Br" und/oder l" steht
sowie gegebenenfalls
(d) übliche Additive enthält.
2. Bad nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der allgemeinen Formel A n einen Wert im Bereich von 2 bis 80, vorzugsweise von 3 bis 20, hat.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das in dem Bad lösliche Polymere der Formel A in einer Menge von 0,1 bis 50 g/1, vorzugsweise 0,25 bis 10 g/1, vorhanden ist.
4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es weiterhin ein quatemares Derivat einer Pyridin-3 -carbonsäure der Formel B und/oder ein quatemares Derivat einer Pyridin-3-carbonsäure der Formel C
Figure imgf000029_0001
B
Figure imgf000029_0002
worin R6 für einen gesättigten oder ungesättigten, aliphati- schen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoff- rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, enthält.
5. Bad nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c n e t , daß das quaternäre Derivat der Pyridin-3- carbonsäure der Formel B .und/oder C in einer Menge von 0,005 bis 0,5 g/1, vorzugsweise von 0,01 bis 0,2 g/1, vorhanden ist.
6. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zinkionenquelle Zinkoxid
7. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß die Konzentration der Zinkionen 0,2 bis 20 g/1 beträgt.
8. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die weiteren Metailionen Kobalt-, Nickel-, Mangan- und/oder Eisenicnen sind.
9. Bad nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zink in einer Menge von 0,2 bis 20 g/1, das Kobalt in einer Menge von 10 bis 120 mg/1, das Nickel in einer Menge von 0,3 bis 3 g/1, das Mangan in einer Menge von 10 bis 100 g/1 und das Eisen in einer Menge von 10 bis 120 mg/1 vorliegt .
10. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Alkali Natriumhydroxid ist .
11. Bad nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Natriumhydroxid in einer Menge von 80 bis 250 g/1 vorliegt.
12. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Alkali Kaliumhydroxid ist.
13. Bad nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kaliumhydroxid in einer Menge von 80 von 250 g/1 vorliegt.
14. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Additiv einen Glanz- bildner aus der Gruppe Schwefelverbindungen, Aldehyde, Keto- ne, Amine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Proteine oder Reaktionsprodukte von Halogenhydrinen mit aliphatischen oder aromatischen Aminen, Polyaminen oder heterocyclischen Stickstoffverbindungen und Gemische davon enthält .
15. 3ad nach Anspruch 14 , dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß es als Additiv einen aromatischen Aldehyd oder ein Bisulfitaddukt davon enthält .
16. Bad nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der aromatische Aldehyd aus der Gruppe 4- Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,4- Dimethoxybenzaldehyd, 3 , 4-Methylendioxybenzaldehyd, 2- Hydroxybenzaldehyd und 4-Hydroxybenzaldehyd oder Gemischen davon ausgewählt ist .
17. Bad nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß der aromatische Aldehyd in einer Menge von 0,005 bis 1,0 g/1, vorzugsweise von 0,01 bis 0,50 g/1, vorhanden ist .
18. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es weiterhin einen Komplexbildner oder ein Wasserenthärtungsmittel enthält .
19. Bad nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Komplexbildner einen Chelatbildner enthält.
20. Bad nach Anspruch 19, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß der Chelatbildner aus der Gruppe Hydroxycar- boxylate, Aminoalkohole, Polyamine, Aminocarboxylate, Amino- phosphonate und mehrwertige Alkohole sowie Gemischen davon ausgewählt ist .
21. Bad nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e e n z e i c h n e t , daß der Chelatbildner in einer Menge von 2 bis 200 g/1 vorliegt.
22. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß es weiterhin als Ξinεbner eine Schwefelverbindung enthält .
23. Bad nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Einebner 3 -Mercapto-1, 2 , 4-triazol und/oder Thioharnstoff enthält .
24. Bad nach Anspruch 22 oder 23 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es die Schwefelverbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,50 g/1 enthält.
25. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen oder von Zinklegierungsüberzügen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Bad ein Bad nach den Ansprüchen 1 bis 24 verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch g e e n n z e i c hn e t , daß das Bad bei einer Stromdichte von 0,01 bis 10 A/dm betrieben wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bad bei Temperaturen von 15 bis 45°C betrieben wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Überzüge auf einem leitenden Substrat unter Anwendung eines Trommelgalvanisierungs- verfahrens abgeschieden werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Überzüge auf einem leitenden Substrat unter Anwendung eines Gestellgalvanisie- rungsVerfahrens abgeschieden v/erden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Zinküberzug abgeschieden wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Zinklegierungsüberzug abgeschieden wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31,- dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Überzug aus einer Zinklegierung mit ein oder mehreren Metallen aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Mangan oder Eisen abgeschieden wird.
PCT/EP1999/005318 1998-09-02 1999-07-26 Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen WO2000014305A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99936607A EP1114206B1 (de) 1998-09-02 1999-07-26 Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen
AT99936607T ATE233329T1 (de) 1998-09-02 1999-07-26 Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen
JP2000569041A JP4263363B2 (ja) 1998-09-02 1999-07-26 亜鉛被膜または亜鉛合金被膜のめっき堆積のためのシアン化物を含まない水性アルカリ浴
US09/786,242 US6652728B1 (en) 1998-09-02 1999-07-26 Cyanide-free aqueous alkaline bath used for the galvanic application of zinc or zinc-alloy coatings
DE59904390T DE59904390D1 (de) 1998-09-02 1999-07-26 Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen
CA002342219A CA2342219C (en) 1998-09-02 1999-07-26 Aqueous alkaline cyanide-free bath for the galvanic deposition of zinc or zinc alloy coatings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840019A DE19840019C1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren
DE19840019.5 1998-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000014305A1 WO2000014305A1 (de) 2000-03-16
WO2000014305A9 true WO2000014305A9 (de) 2000-08-24

Family

ID=7879582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005318 WO2000014305A1 (de) 1998-09-02 1999-07-26 Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6652728B1 (de)
EP (1) EP1114206B1 (de)
JP (1) JP4263363B2 (de)
AT (1) ATE233329T1 (de)
CA (1) CA2342219C (de)
DE (2) DE19840019C1 (de)
ES (1) ES2193728T3 (de)
PT (1) PT1114206E (de)
WO (1) WO2000014305A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5005849B2 (ja) * 2000-01-31 2012-08-22 ディップソール株式会社 アルカリ性亜鉛及び亜鉛合金めっき浴
DE10026956A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Walter Hillebrand Galvanotechn Zink-Legierungsbad
GB0017741D0 (en) * 2000-07-20 2000-09-06 Macdermid Canning Plc Zinc and zinc alloy electroplating additives and electroplating methods
JP2003049282A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Hitachi Ltd 車載電装品及び電機機械並びにそれらの製造法
US6790265B2 (en) * 2002-10-07 2004-09-14 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous alkaline zincate solutions and methods
US6830674B2 (en) * 2002-11-05 2004-12-14 Columbia Chemical Corporation Brightener additive and bath for alkaline cyanide-free zinc electroplating
US8377283B2 (en) * 2002-11-25 2013-02-19 Coventya, Inc. Zinc and zinc-alloy electroplating
US20050133376A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Opaskar Vincent C. Alkaline zinc-nickel alloy plating compositions, processes and articles therefrom
US7442286B2 (en) 2004-02-26 2008-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys
US7964083B2 (en) * 2004-03-04 2011-06-21 Taskem, Inc. Polyamine brightening agent
CZ300264B6 (cs) * 2004-08-02 2009-04-01 Atotech Cz, A.S. Dusíkatá polymerní prísada pro elektrolytické vylucování zinku a slitin zinku, zpusob její výroby a její použití
DE102005013780A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Basf Ag Verwendung von kationischen Polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender Zusatz zu Waschmitteln und Wäschenachbehandlungsmitteln
EP2050841B1 (de) 2005-04-26 2016-05-11 ATOTECH Deutschland GmbH Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
CZ2005456A3 (cs) * 2005-07-14 2007-01-31 Atotech Deutschland Gmbh Dusíkatá polymerní přísada pro elektrolytické vylučování zinku a slitin zinku, způsob její výroby a její použití
DE102005040964A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Dr. M. Kampschulte Gmbh & Co. Kg Matte Zinkbeschichtung und Verfahren zur Abscheidung matter Zinkschichten
DE102005049789A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Basf Ag Wässriges, alkylisches, cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
DE102005060030A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Coventya Gmbh Quervernetzte Polymere, diese enthaltende Galvanisierungsbäder sowie deren Verwendung
EP1870495A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
LT5481B (lt) 2006-07-11 2008-03-26 Chemijos Institutas Šarminis cinko-kobalto lydinio dangų nusodinimo elektrolitas
EP2096193B1 (de) * 2008-02-21 2013-04-03 Atotech Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsresistentem Zink und Zink-Nickel-plattierten linearen oder komplex geformten Teilen
US8691346B2 (en) * 2008-05-09 2014-04-08 Birchwood Laboratories, Inc. Methods and compositions for coating aluminum substrates
CN101382483B (zh) * 2008-08-22 2010-12-29 宏正(福建)化学品有限公司 一种碱性无氰镀锌镀液中添加剂浓度的定量测试方法
EP2175048A1 (de) 2008-10-13 2010-04-14 Atotech Deutschland Gmbh Metallplattierungszusammensetzung zur Beschichtung von Blechzinklegierungen auf einem Substrat
US20100096274A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Rowan Anthony J Zinc alloy electroplating baths and processes
EP2292679B1 (de) * 2009-09-08 2020-03-11 ATOTECH Deutschland GmbH Polymere mit Aminoendgruppen und deren Verwendung als Additive für galvanische Zink- und Zinklegierungsbäder
JP4849186B2 (ja) * 2009-10-28 2012-01-11 Jfeスチール株式会社 熱間プレス部材およびその製造方法
JP5630692B2 (ja) * 2010-07-20 2014-11-26 日本表面化学株式会社 亜鉛−鉄合金めっき液
WO2012032643A1 (ja) * 2010-09-09 2012-03-15 ユケン工業株式会社 亜鉛めっき浴添加剤および非シアン系アルカリ性亜鉛めっき浴
JP5551094B2 (ja) * 2011-01-31 2014-07-16 ディップソール株式会社 アルカリ性亜鉛及び亜鉛合金めっき浴
EP2489763A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Atotech Deutschland GmbH Zink-Eisen-Legierungsschichtmaterial
MY154406A (en) 2011-06-07 2015-06-16 Jfe Steel Corp Steel sheet for hot pressing and process for manufacturing hot pressed member using the steel sheet
JP5747359B2 (ja) * 2012-10-09 2015-07-15 ユケン工業株式会社 ジンケート型亜鉛系めっき浴、ジンケート型亜鉛系めっき浴用添加剤および亜鉛系めっき部材の製造方法
IN2015DN02108A (de) 2012-10-31 2015-08-14 Jfe Steel Corp
EP2784189A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Coventya SAS Elektroplattierungsbad für Zink-Eisen-Legierungen, Verfahren zur Ablagerung von Zink-Eisen-Legierung auf einer Vorrichtung sowie solche Vorrichtung
EP2801640A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 ATOTECH Deutschland GmbH Nickel- oder Nickellegierungsgalvanisierungsbad zum Aufbringen von halbglänzendem Nickel oder Nickellegierung
CN103320821B (zh) * 2013-07-12 2016-08-10 贵阳华科电镀有限公司 一种碱性锌钴合金电镀液
WO2015066848A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Nitrogen containing polymers as levelers
CN103952733B (zh) * 2013-12-23 2017-06-20 韶关美妥维志化工有限公司 用于碱性镀锌或锌合金电镀液中的载体光亮剂前体及载体光亮剂和电镀液
ES2808109T3 (es) 2014-07-04 2021-02-25 Basf Se Aditivo para enchapado de cinc alcalino
JP6925985B2 (ja) 2015-06-25 2021-08-25 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se アルカリ性亜鉛めっきのための添加剤
WO2017205473A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Coventya, Inc. Ternary zinc-nickel-iron alloys and alkaline electrolytes for plating such alloys
CN110291229B (zh) * 2016-12-22 2022-04-29 科德宝两合公司 用于在金属坯件表面上沉积含锌层的含水碱性电解液
CN107513733A (zh) * 2017-09-08 2017-12-26 湖北吉和昌化工科技有限公司 一种新的无氰碱性镀锌配位剂
KR102173164B1 (ko) * 2020-05-20 2020-11-02 주식회사 지에스켐텍 징케이트 도금액용 혼합 광택제 및 이를 포함하는 징케이트 도금액
CN111733433A (zh) * 2020-06-15 2020-10-02 武汉钢铁有限公司 低铁含量镀层的碱性电镀锌铁合金镀液添加剂及其应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884774A (en) * 1973-02-01 1975-05-20 Lea Ronal Inc Electrolytic deposition of zinc
JPS51103039A (de) * 1975-03-08 1976-09-11 Japan Metarufuinitsushingu Kan
DE2525264C2 (de) * 1975-06-04 1984-02-16 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades
EP0037634A1 (de) 1980-02-28 1981-10-14 Albright & Wilson Limited Zinkbäder und Zusätze hierfür
US4889602B1 (en) * 1986-04-14 1995-11-14 Dipsol Chem Electroplating bath and method for forming zinc-nickel alloy coating
US4717458A (en) * 1986-10-20 1988-01-05 Omi International Corporation Zinc and zinc alloy electrolyte and process
JPH04198160A (ja) 1990-11-28 1992-07-17 Aibaitsu Kk 新規なカルボジイミド誘導体及びその製造方法
DE4038721A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bayer Ag Mittel zum schutz von pflanzen gegen befall durch mikroorganismen
US5405523A (en) * 1993-12-15 1995-04-11 Taskem Inc. Zinc alloy plating with quaternary ammonium polymer
US5435898A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Enthone-Omi Inc. Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes
DE19509713C1 (de) * 1995-03-10 1996-08-22 Atotech Deutschland Gmbh Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE233329T1 (de) 2003-03-15
JP2002524662A (ja) 2002-08-06
EP1114206A1 (de) 2001-07-11
PT1114206E (pt) 2003-07-31
DE19840019C1 (de) 2000-03-16
WO2000014305A1 (de) 2000-03-16
EP1114206B1 (de) 2003-02-26
JP4263363B2 (ja) 2009-05-13
CA2342219C (en) 2008-09-23
DE59904390D1 (de) 2003-04-03
ES2193728T3 (es) 2003-11-01
CA2342219A1 (en) 2000-03-16
US6652728B1 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114206B1 (de) Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen
DE19538419C2 (de) Verwendung eines badlöslichen Polymers in einem wäßrigen alkalischen Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen
EP1870495A1 (de) Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
DE4105272C2 (de)
DE60010591T2 (de) Zink und zinklegierung-elektroplattierungszusatzstoffe und elektroplattierungsverfahren
DE3231054C2 (de)
DE2525264C2 (de) Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE3317620A1 (de) Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung
DE2835539C2 (de)
WO2007045650A2 (de) Wässriges, alkalisches, cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
WO2018115413A1 (de) Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
EP3415665B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
US4138294A (en) Acid zinc electroplating process and composition
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
GB2109789A (en) Benzaldehyde ether derivatives and their use in zn-electroplating
EP0916747B1 (de) Elektrolytisches Bad zum Abscheiden von Palladium und von Legierungen des Palladiums
DE2023304B2 (de) Cyanidfreie galvanische baeder
DE1496849C (de) Galvanisches Bad zum Abscheiden von Nickel, Kobalt, Eisen und deren Legierungen
EP3666929A1 (de) Borsäure- und ammoniumfreier zink-elektrolyt zur galvanischen abscheidung von zink-überzügen
DE19803818A1 (de) Elektrolytisches Bad zum Abscheiden von Palladium und von Legierungen des Palladiums
DE1496849B2 (de) Galvanisches bad zum abscheiden von nickel, kobalt, eisen und deren legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 21 AND 22, DESCRIPTION, REPLACED BY CORRECTED PAGES 21 AND 22

AK Designated states

Kind code of ref document: B9

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B9

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1/1, DRAWINGS, ADDED

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936607

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2342219

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2342219

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 569041

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786242

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936607

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936607

Country of ref document: EP