DE10026956A1 - Zink-Legierungsbad - Google Patents

Zink-Legierungsbad

Info

Publication number
DE10026956A1
DE10026956A1 DE2000126956 DE10026956A DE10026956A1 DE 10026956 A1 DE10026956 A1 DE 10026956A1 DE 2000126956 DE2000126956 DE 2000126956 DE 10026956 A DE10026956 A DE 10026956A DE 10026956 A1 DE10026956 A1 DE 10026956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroplating bath
alkaline
bath according
zinc
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000126956
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Walter Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HILLEBRAND GALVANOTECHN
Original Assignee
WALTER HILLEBRAND GALVANOTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HILLEBRAND GALVANOTECHN filed Critical WALTER HILLEBRAND GALVANOTECHN
Priority to DE2000126956 priority Critical patent/DE10026956A1/de
Priority to AU2001266030A priority patent/AU2001266030A1/en
Priority to PCT/EP2001/006065 priority patent/WO2001092605A1/de
Priority to EP01943454A priority patent/EP1290247A1/de
Publication of DE10026956A1 publication Critical patent/DE10026956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Ein Galvanikbad zum kathodischen Abscheiden von Zink-Legierungsüberzügen wird zur Verringerung der Umweltbelastung mit Mangan betrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Legierungsbad zum kathodischen Abscheiden von Zink-Legierungsüberzügen.
Das Aufbringen galvanischer Überzüge auf Metallteile (im folgenden Werk­ stücke) erfüllt im wesentlichen den Zweck, das Metallteil bzw. Werkstück vor Korrosion zu schützen und der Werkstoffoberfläche ein gewünschtes Ausse­ hen zu verleihen. Bevorzugt aufgrund ihres anodischen Verhaltens werden für den Korrosionsschutz, insbesondere in der Automobilindustrie, Zink-Le­ gierungsüberzüge mit Metallen der 8. Nebengruppe eingesetzt, die sowohl die Weißrost- als auch die Rotrostbildung erheblich verzögern. In Abhängig­ keit von der Verwendung des Werkstücks sollen die Überzüge dabei zudem eine gute elektrische Leitfähigkeit, eine Abriebfestigkeit, bestimmte Rei­ bungswerte oder eine gute Lötbarkeit aufweisen, was durch Badzusätze und weitere Überzugsschichten erreicht werden kann. Von Bedeutung sind dane­ ben umwelttechnische Überlegungen.
Häufig werden Zink-Legierungsüberzüge im Sauren abgeschieden, um einen die genannten Erfordernisse erfüllenden Zink-Nickel-Legierungsüberzug zu erzeugen, da sich im alkalischen Bereich besondere Probleme stellen. Doch auch im alkalischen Bereich hat sich ein umfangreicher Stand der Technik entwickelt, so dass alkalische Zink-Bäder aufgrund guter Überzugseigen­ schaften eine weite Verbreitung gefunden haben, wobei der Einsatz cyanid­ haltiger Bäder die geringsten Schwierigkeiten bereitet und gleichmäßige Überzüge liefert. Aus umwelttechnischen Gründen sind cyanidfreie Bäder zu bevorzugen, die aber höhere Anforderungen an die Vorbehandlung der Werkstücke und Wartung der Bäder stellen, sowie eine geringe Abscheide­ geschwindigkeit und schlechte Stromausbeute aufweisen, wobei im Alkali­ schen ohnehin nur ein Teil des angelegten Stromes zur Abscheidung genutzt werden kann.
Im alkalischen Bad müssen die als Metallhydroxide vorliegenden Metallionen in Lösung gehalten und deren Oxidation verhindert werden. Für Zink-Nickel- Überzüge im Alkalischen werden hierzu aliphatische Amine wie Etylendiamin oder Tetraethylenpentamin eingesetzt. In der deutschen Patentschrift 37 12 511 und in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 295 04 276 sind cyanid­ freie alkalische Elektroplattierungsbäder zur Bildung von Zink-Nickel-Überzü­ gen mit entsprechenden Komplexbildnern beschrieben.
Bei der Verwendung von Amiden als Komplexbildner im cyanidfreien alkali­ schen Bad bilden sich jedoch nach kurzer Zeit aufgrund einer anodischen Umsetzung Cyanide aus. Folglich müssen auch die Komplexbildner kontinu­ ierlich neu hinzugefügt werden. Zudem werden aufgrund der entstehenden Cyanide wiederum besondere Reinigungsschritte des Bades und der durch das Galvanisieren anfallenden Abwasser erforderlich.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 198 34 353, die durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, ist ein alkalisches Galva­ nisierungsbad mit einer durch eine Membrane von der Anode getrennten Kathode bekannt, das die Probleme der anodischen Cyanidbildung bei Ka­ tholyten mit amidischem Komplexbildner vermeidet.
Die Verwendung von Nickel als Zink-Legierungsmetall ist jedoch aus um­ welttechnischen Gründen, insbesondere aufgrund der allergenen Eigen­ schaften von Nickel nicht unproblematisch. Neben Nickel wird daher auch Eisen, darüber hinaus Cobalt als Legierungsmetall eingesetzt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alkalisches Galvanisierungsbad für das Abscheiden von Zink-Legierungen bereitzustel­ len, welches die Verwendung von Nickel vermeidet und Beschichtungen von hoher Qualität liefert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Galvanisierungsbad mit den Merkmaien des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Überraschenderweise lassen sich auch mit Mangan als Zink-Legierungsme­ tall im alkalischen Bad qualitativ hochwertige Überzüge gleichmäßiger Ver­ teilung erzeugen, die mit Zink-Nickelüberzügen vergleichbare Korrosionsei­ genschaften aufweisen.
Alkalische Bäder unter Verwendung des Legierungsmetalls Mangan wurden wegen der Probleme der Oxidation von Mangan (II) des Mangansulfats zu Mangan (IV) (Braunstein) bislang vermieden, da selbst bei Zusatz entspre­ chender Manganmengen die sich in dem Bad bildende Schicht aus Braun­ stein eine ungleiche Schichtdicke oder eine Bläschenbildung in oder auf dem Überzug verursachen. Darüber hinaus waren mit Mangan keine mit Zink-Nic­ kel vergleichbaren Korrosionsschutzeigenschaften zu erwarten.
Durch den Einsatz von Komplexbildnern wird das Mangan in Lösung gehal­ ten und die Oxidation und damit ein Ausfallen von Braunstein weitgehend vermindert. Somit kann auch die zur Aufrechterhaltung der notwendigen Manganionenkonzentration hinzuzufügende Menge an Mangansalz reduziert werden. Bevorzugt werden Carbonsäure, insbesondere Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren wie Tartratsalze und aliphatische Amine, bevorzugt Etha­ nolamine wie Triethanolamin als Komplexbildner eingesetzt.
Damit wird ein die Umwelt gering belastendes Galvanikbad und mit dem Zink-Mangan-Überzug ein die Umwelt und den Verbraucher gering belasten­ des Endprodukt zur Verfügung gestellt. Gegenüber Nickel besitzt Mangan insbesondere den Vorteil, dass es keine allergenen Eigenschaften besitzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Bad einer durch eine Membrane von der Anode getrennten Kathode eingesetzt, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 198 34 353 beschrieben ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Galvanisierungsbad erzeugten Zink-Man­ gan-Überzüge wurden in Kurzzeit-Korrosionsmessungen auf ihre Eignung als Korrosionsschutz analysiert. Dabei lagen die mit den erfindungsgemäß er­ zeugten Zink-Mangan-Überzügen erhaltenden Ergebnisse überraschenderweise in einer vergleichbaren Größenordnung mit bekannten Zink-Nickel- Schichten.
Zur Erzeugung einer hochwertigen Oberfläche wird bevorzugt ein quaternä­ res Ammonlumpolymer zugesetzt. Dabei hat sich ein kationisches Ammo­ niumpolymer mit der allgemeinen Formel
wobei Y aus der S und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist, n mindestens 1 beträgt, R1, R2, R3 und R4 die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung besitzen können und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, 2-Hydroxyethyl und -CH2CH2(OCCH2CH2)xOH besteht, wobei × 0 bis 6 betragen kann und R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (CH2)2- O-(CH2)2, (CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2 und CH2-CHOH-CH2-O-CH2-CHOH-CH2 besteht, als vorteilhaft erwiesen.
Die Herstellung derartiger quaternärer Ammoniumpolymere ist in der US- Patentschrift 4 157 388 offenbart.
Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, ein quaternäres Am­ moniumpolymer mit folgender Strukturformel zu verwenden:
Diese Verbindung ist im Handel unter dem Zeichen MIRAPOL®A-15 bekannt.
Vorteilhafterweise können dem Bad weitere organische Glanzzusätze, bei­ spielsweise N-Benzyl-Nicotinat-Betain (nachfolgend BN Betain) zugesetzt werden. Damit werden hochwertige hochglänzende Überzüge erzeugt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Galvanisierungsbad anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert:
Das Beispiel Bad weist folgende Zusammensetzung auf:
Bei dem Zusatz 1 handelt es sich um eine Lösung eines quaternären Ammo­ niumpolymers mit einer Konzentration von 100 g/l. In diesem Falle wurde MIRAPOL®A-15 eingesetzt.
Bei dem Zusatz 2 handelt es sich um eine BN-Betain-Lösung in einem An­ satz von 160 g/l, wobei das BN-Betain in 34-%iger Konzentration eingesetzt wird.
Die Kathode besteht aus dem Werkstück, z. B. aus Stahlblech, während die Anode durch platiniertes Titan gebildet wird.
Der Anoden- und der Kathodenraum sind voneinander durch eine Kationen­ austauschermembran aus einem perfluorierten Polymer getrennt. Diese be­ sitzt einen vernachlässigbaren elektrischen Widerstand und eine hohe che­ mische und mechanische Widerstandsfähigkeit.
Der Anodenraum ist von einer Schwefelsäure in einer Konzentration von 100 g/l erfüllt.
Dieses Galvanikbad ermöglicht das Abscheiden einer Zink-Mangan-Legie­ rung an der Kathode, die einen Anteil von 5 bis 12% Mangan aufweist.
Die erfindungsgemäß erzeugte Schicht zeigt in einer Potentialmessung ge­ gen eine Silberchlorid-Elektrode in 3-molarer KCL-Konzentration ein Poten­ tial von -931 mV. Im Vergleich dazu zeigt eine Zink-Nickel-Schicht in der gleichen Meßanordnung ein Potential von -830 mV und eine reine Zink­ schicht eines von -929 mV.
Eine Kurzzeit-Korrosionsmessung zeigt die gute Eignung der erfindungsge­ mäß erzeugten Schicht zu Zwecken des Korrosionsschutzes. Dabei ergibt sich für die Zink-Mangan-Schicht ein Wert von 33 mpy (mikroinch year), wäh­ rend das reine Zink einen Wert von 209 mpy liefert. Eine Zink-Nickel-Legie­ rung weist in dieser Korrosionsmessung einen Wert von 17 mpy auf. Dem­ nach ermöglicht die erfindungsgemäße Zink-Mangan-Schicht einen ähnlich guten Korrosionsschutz wie eine Zink-Nickel-Legierung.

Claims (8)

1. Alkalisches Galvanikbad zum kathodischen Abscheiden einer Zink-Le­ gierung, gekennzeichnet durch Mangan als Zink-Legierungsmetall.
2. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ali­ phatische Amine, insbesondere Triethanolamin und/oder ein Tartratsalz als Komplexbildner.
3. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein quaternäres Ammoniumpolymer.
4. Alkalisches Galvanikbad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch ein quaternäres Ammoniumpolymer der allgemeinen Formel:
wobei Y aus der S und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist, n min­ destens 1 beträgt, R1, R2, R3 und R4 die gleiche oder eine unterschiedli­ che Bedeutung besitzen können und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, 2-Hydroxyethyl und -CH2CH2(OCCH2CH2)OH besteht, wobei × 0 bis 6 betragen kann und R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (CH2)2-O-(CH2)2, (CH2)2-O- (CH2)2-O-(CH2)2 und CH2-CHOC-CH2-O-CH2-CHOH-CH2 besteht.
5. Alkalisches Galvanikbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein quaternäres Ammoniumpolymer folgender Formel:
6. Alkalisches Galvanikbad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Zusatz von N-Benzyl-Nicotinat-Be­ tain.
7. Galvanikbad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anode von dem alkalischen Elektrolyten durch eine Ionenaustauschermembran getrennt wird.
8. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauschermembran von einer perfluorierten Kationen­ austauschermembran gebildet wird.
DE2000126956 2000-05-30 2000-05-30 Zink-Legierungsbad Ceased DE10026956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126956 DE10026956A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Zink-Legierungsbad
AU2001266030A AU2001266030A1 (en) 2000-05-30 2001-05-28 Zinc alloy bath
PCT/EP2001/006065 WO2001092605A1 (de) 2000-05-30 2001-05-28 Zink-legierungsbad
EP01943454A EP1290247A1 (de) 2000-05-30 2001-05-28 Zink-legierungsbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126956 DE10026956A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Zink-Legierungsbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026956A1 true DE10026956A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126956 Ceased DE10026956A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Zink-Legierungsbad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1290247A1 (de)
AU (1) AU2001266030A1 (de)
DE (1) DE10026956A1 (de)
WO (1) WO2001092605A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060030A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Coventya Gmbh Quervernetzte Polymere, diese enthaltende Galvanisierungsbäder sowie deren Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
DE3712511C2 (de) * 1986-04-14 1990-06-21 Dipsol Chemicals Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE29504276U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-04 Schloetter Fa Dr Ing Max Alkalische, cyanidfreie Elektroplattierungsbadzusammensetzung zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungsüberzügen
DE19834353A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Alkalisches Zink-Nickelbad
DE19840019C1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405523A (en) * 1993-12-15 1995-04-11 Taskem Inc. Zinc alloy plating with quaternary ammonium polymer
JP3344817B2 (ja) * 1994-04-14 2002-11-18 ディップソール株式会社 亜鉛−マンガン合金アルカリ性めっき浴及び該めっき浴を用いためっき方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
DE3712511C2 (de) * 1986-04-14 1990-06-21 Dipsol Chemicals Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE29504276U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-04 Schloetter Fa Dr Ing Max Alkalische, cyanidfreie Elektroplattierungsbadzusammensetzung zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungsüberzügen
DE19834353A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Alkalisches Zink-Nickelbad
DE19840019C1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001092605A1 (de) 2001-12-06
AU2001266030A1 (en) 2001-12-11
EP1290247A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538419C2 (de) Verwendung eines badlöslichen Polymers in einem wäßrigen alkalischen Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE3606430C2 (de)
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE2506467A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von palladium-nickel-legierungen
DE2545654A1 (de) Verfahren zum herstellen galvanischer ueberzuege aus chrom und chromlegierungen
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE2537065A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen von nickel, kobalt oder nickel und kobalt mit eisen
CH636909A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE3530223A1 (de) Galvanisierbad fuer chromhaltige legierungen
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
WO2018115413A1 (de) Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
AT523922B1 (de) Elektrolytbad für Palladium-Ruthenium-Beschichtungen
DE10026956A1 (de) Zink-Legierungsbad
DE1016527B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Erzeugen von einebnenden Eisen-, Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Zink-UEberzuegen
EP3415665B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven
DE2642666A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
DE3619386C2 (de)
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997035049A1 (de) Bad und verfahren für die galvanische abscheidung von halbglanznickel
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection