WO2000012236A1 - Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen - Google Patents

Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2000012236A1
WO2000012236A1 PCT/DE1999/000628 DE9900628W WO0012236A1 WO 2000012236 A1 WO2000012236 A1 WO 2000012236A1 DE 9900628 W DE9900628 W DE 9900628W WO 0012236 A1 WO0012236 A1 WO 0012236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
stand
rolls
cassette
cassettes
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Quambusch
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to AT99919049T priority Critical patent/ATE217549T1/de
Priority to AU36983/99A priority patent/AU3698399A/en
Priority to US09/786,038 priority patent/US6519994B1/en
Priority to JP2000567323A priority patent/JP2002523242A/ja
Priority to CA002341380A priority patent/CA2341380A1/en
Priority to EP99919049A priority patent/EP1107835B1/de
Priority to BR9913297-4A priority patent/BR9913297A/pt
Priority to KR1020017001429A priority patent/KR20010072202A/ko
Priority to DE59901469T priority patent/DE59901469D1/de
Publication of WO2000012236A1 publication Critical patent/WO2000012236A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • B21B31/185Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially and by crossing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/023Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally the axis of the rolls being other than perpendicular to the direction of movement of the product, e.g. cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • Roll stand with crossed support and / or work rolls
  • the invention relates to a roll stand with support and / or work rolls for rolling sheets and strips, in which the upper and lower work rolls, if necessary together with the support rolls assigned to them, by pairwise horizontal displacement of the chocks stored within the stand window from the common Vertical plane can be shifted into positions in which the vertical planes running through the roll axes of the work and backup rolls intersect.
  • European patent application 0 525 552 A1 proposes common sliding blocks for the chocks of the work and back-up rolls, which are arranged between the chocks and the roll stand and have wedge surfaces on their sides facing away from the chocks, which have vertically adjustable displacement drives with the same wedge surfaces correspond.
  • the wedge surfaces sliding on one another cause a horizontal displacement of the sliding blocks, as a result of which they adjust the chocks lying on the side and the rollers are crossed in pairs.
  • actuators have also become known from the same document, such as hydraulic cylinders or spindles acting mechanically on the chocks, with which the chocks are shifted horizontally within the stand window in order to change the roller positions.
  • the object of the present invention is to provide a roll stand with simple displacement drives and high system stability, which enables simple rolling of the rolls with conventional bearings .
  • each pair of rollers formed from the upper and lower support and work rolls with its Roll chocks are received in one of two cassettes that extend horizontally into the double-sided stator window of the roll stand and are vertically and / or horizontally adjustable in such a way that the cassettes can be pivoted in opposite directions about a common central vertical axis provided by the stator cross member and on the cassette upper and lower
  • each cassette is supported vertically against the rolling stand frame in the area of the stand window by means of pendulum supports gimbally mounted at both ends.
  • the invention is also applicable when a so-called duo rolling mill with only two
  • each work roll with its roll chocks is accommodated in one of two cassettes which extend horizontally into the double-sided stand window of the roll stand and is vertically and / or horizontally adjustable in such a way that the cassettes rotate in opposite directions about a common central vertical axis are pivotable, which is formed by the upper and lower centering pin bearings provided on the stator cross member and on the cassette and that each cassette is supported vertically against the rolling frame in the area of the stator window by means of pendulum supports mounted at both ends on gimbal supports.
  • each support roller with its roller chocks, is received in one of two cassettes which extend horizontally into the double-sided stand window of the roll stand and is vertically and / or horizontally adjustable in such a way that the cassettes rotate in opposite directions about a common central one vertical axis are pivotable, which is formed by the upper and lower centering pin bearings provided on the stator cross member and on the cassette and that each cassette is supported vertically against the rolling frame in the area of the stator window by means of pendulum supports mounted at both ends on gimbal supports.
  • the pivoting of the cassettes with the respective rollers or pairs of rollers accommodated therein can be carried out according to an embodiment of the invention by means of essentially horizontally acting power drives which act on the one hand on the roller stand and on the other hand on the respective cassette.
  • Mechanical synchronization means prevent the cassette from tilting in the roller stand.
  • the cassettes can advantageously be clamped between hydraulic cylinders arranged on both sides, so that there is no play
  • the cassettes can be hydraulically balanced against the upper and lower pendulum supports.
  • the lower balancing serves at the same time to raise the system for changing the rollers and to enable the step wedges to be moved to adjust the pass-line.
  • the hydraulic cylinders for adjusting the pair of rollers vertically adjustably mounted in the upper or lower cassette are installed together with the associated servo valves as well as the balancing and bending cylinders for the rollers within the cassette.
  • This ensures that the rolling forces are always introduced centrally and, on the other hand, the installation and removal of the rolls is significantly simplified.
  • the cassette solution according to the invention allows the work rolls to be moved in the axial direction as well as a positive and negative work roll bending.
  • each work roll is displaceable in the axial direction via a two-armed lever system, the pivot point of which is arranged on the cassette, one lever arm of which is connected to a power drive supported on the cassette and the other Lever arm is non-positively or positively connected to the chock of the work roll.
  • connection of the lever arm to the chock takes place via rollers which are arranged at the end of the lever and are supported on the chock.
  • lever arms can be pivoted away in the area of the chocks transversely to the direction of displacement of the work rolls in order to enable the work rolls to be removed.
  • FIG. 1 shows the side view of a four-high mill stand according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the rolling stand according to FIG. 1 rotated by 90 °.
  • 1 denotes the stand of a four-high roll stand, the work rolls 2a, 2b and backup rolls 3a, 3b of which are in pairs 2a, 3a and 2b, 3b in an upper cassette 4a and a lower cassette 4b, respectively, being vertically displaceable led, arranged.
  • the work rolls 2a, 2b can also be displaced axially, ie transversely to the plane of the drawing, by means of the double-sided levers 5.
  • the cassettes 4a, 4b extend, partially including the roller pairs, transversely to the roller plane from one side of the stand 1 to the other and extend into the stand window 6 provided on both sides of the stand 1. A distance is left between the cheek 6a of each stand window 6 and the cassettes 4a, 4b, which enables the cassettes 4a, 4b to be adjusted laterally.
  • Stand crosshead 1a, 1 b of the stand 1, recesses 7 are provided, in which the pendulum supports 8 extend approximately vertically.
  • the pendulum supports are gimbaled at their ends.
  • spherical support pairings 9 are provided, which enable the pendulum supports 8 to be tilted even under rolling load.
  • a vertically extending pin 10 is provided, which engages in the pin bearing 11, which on the upper Cross-beam of the roll stand is attached.
  • An identical pin 10 is attached to the lower cassette 4b, directed vertically downward, which engages in the pin bearing 11 on the lower crossbeams 1c of the roll stand 1 or on the base plate.
  • the two pins 10 are arranged in alignment in a common vertical axis and form the pivot axis S for the cassettes 4a, 4b when the cassettes are adjusted in opposite directions.
  • the upper and lower pendulum supports 8 are by means of the balancing cylinder 12 acting on the cassettes 4a, 4b between the stator crosshead 1b and the
  • Waiz accuracy is further improved.
  • Each work roll 2a, 2b can be moved in the axial direction via a two-armed lever system 5, the pivot point 19 of which is arranged on the respective cassette 4a or 4b, the one lever arm at 18a of which is connected to a power drive 20 supported on the cassette 4a or 4b, and the latter another lever arm at 18b is non-positively or positively connected to the chock of the work roll.
  • the connection of the lever arm 18b to the chock 21 takes place via rollers 22, which are arranged at the end of the lever 5 in a rotatably mounted manner and are supported on the respective chock 21.
  • each lever arm can be swung out transversely to the chock 21 in the area of an articulated joint 24 in order to move the roller 22 out of the area of the chock.
  • a hydraulic cylinder 25 is arranged between the lever arms of the lever system 5 arranged on both sides of the chocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen zusammen mit den ihnen zugeordneten Stützwalzen durch paarweises gegensinniges horizontales Verschieben der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus in Stellungen verschiebbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- und Stützwalzen verlaufenden Vertikalebenen kreuzen. Hierbei ist jedes aus oberer bzw. unterer Stütz- und Arbeitswalze gebildete Walzenpaar (2a, 3a bzw. 2b, 3b) mit seinen Walzeneinbaustücken (21) in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster (6) des Walzenständers (1) hinein erstreckenden Kassetten (4a, 4b) aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt. Die Kassetten (4a, 4b) sind gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse (S) verschwenkbar, die durch an der Ständerquertraverse und an der Kassette (4a bzw. 4b) vorgesehene obere und untere Zentrierzapfenlagerungen (10, 11) gebildet ist, und jede Kassette (4a, 4b) stützt sich im Bereich der Ständerfenster (6) über an ihren beiden Enden kardanisch (bei 9) gelagerte Pendelstützen (8) vertikal gegen den Walzgerüstrahmen (1) ab.

Description

Walzgerüst mit gekreuzten Stütz- und/oder Arbeitswalzen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit Stütz- und/oder Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen ggf. zusammen mit den ihnen zugeordneten Stützwalzen durch paarweises gegensinniges horizontales Verschieben der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus in Stellungen verschiebbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- und Stützwalzen verlaufenden Vertikalebenen kreuzen.
Systeme, bei denen eine paarweise und gegensinnige Verschwenkung von Ober- und Unterwalzen eines Quarto-Walzgerüstes vorgenommen wird, sind auch als Pair-
Cross-Rolling-Systeme bekannt. Durch Verschränkung der Walzen und das Kreuzen der Walzenachsen kann das Profil des Walzgutes eingestellt werden, ohne wie sonst erforderlich, hohe Arbeitswalzen-Biegekräfte aufbringen zu müssen. Ein daraus sich ergebender Vorteil ist die Erhöhung der Lagerstandzeiten.
Gleichsam sind Systeme bekannt, bei denen entweder nur die Arbeitswalzen oder nur die Stützwalzen gekreuzt werden, um damit das geforderte Profil am Walzgut einzustellen oder zu beeinflussen.
Zum Verstellen (Crossing) der Walzen sind die verschiedensten Lösungen vorgeschlagen worden. Die europäische Patentanmeldung 0 525 552 A1 schlägt für die Einbaustücke der Arbeits- und der Stützwalzen gemeinsame Verschiebeblöcke vor, die zwischen den Einbaustücken und dem Walzenständer angeordnet sind und an ihren den Einbaustücken abgewandten Seiten Keilflächen aufweisen, welche mit vertikal verstellbaren Verschiebeantrieben mit ebensolchen Keilflächen korrespondieren. Beim Verstellen dieser Verschiebeantriebe bewirken die aufeinandergleitenden Keilflächen eine Horizontalverschiebung der Verschiebeblöcke, wodurch diese die seitlich anliegenden Einbaustücke verstellen und die Walzen paarweise gekreuzt werden.
Aus der gleichen Schrift sind auch andere VerStellantriebe bekannt geworden, wie Hydraulikzylinder oder mechanisch auf die Einbaustücke wirkende Spindeln, mit denen jeweils die Einbaustücke zur Veränderung der Walzenpositionen innerhalb des Ständerfensters horizontal verschoben werden.
Eine weitere bekannte Lösung (DE 195 10 694.6) zum Kreuzen von Walzen sieht vor, die Verstellung der Walzenpaare mittels als U-förmige Druckstücke ausgebildeter Verschiebeblöcke vorzunehmen, deren Stege mit kalottenförmigen Außenseiten an den Einbaustücken anliegen und deren Schenkel die Ständersäule des Walzenständers beidseitig umgreifen. Zum Verschieben der Druckstücke in deren beiden die Ständersäule des Walzenständers umgreifenden Schenkeln sind Querbohrungen vorgesehen, in denen am Walzenständer angeordnete zu den Achsen der Querbohrungen parallele Achsen verdrehbare Exzenter gelagert sind.
Alle diese bekannten Cross-Rolling- und Pair-Cross-Rolling-Systeme sind sehr aufwendig, sie erfordern gewöhnlich spezielle Arbeitswalzen-Lager; die Walzen bzw. die Walzensätze müssen mit Axialverriegelungen versehen sein, um die durch die systembedingte Schrägstellung der Walzen auftretenden Axialkräfte aufnehmen zu können. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß Verstellbauteile im Bereich der Gerüstführungen angeordnet sind, die den Walzenwechsel behindern. Exzenter und
Führungen bedeuten besonders aufwendige Herstellungsmethoden.
Ausgehend von einem Stand der Technik, wie er durch die DE 195 10 694.6 bekannt ist, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Walzgerüst mit einfachen Verschiebeantrieben und hoher Systemstabilität zu schaffen, das mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Verschränken der Walzen mit herkömmlichen Lagern ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedes aus oberer bzw. unterer Stütz- und Arbeitswalze gebildete Walzenpaar mit seinen Walzeneinbaustücken in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster des Walzenständers hinein erstreckenden Kassetten aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse verschwenkbar sind, die durch am Ständerquerhoim und an der Kassette vorgesehene obere und untere
Zentrierzapfenlagerungen gebildet ist und daß sich jede Kassette im Bereich der Ständerfenster über an ihren beiden Enden kardanisch gelagerte Pendelstützen vertikal gegen den Walzgerüstrahmen abstützt.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn ein sogenanntes Duo-Walzwerk mit nur zwei
Arbeitswalzen eingesetzt wird. In diesem Fall wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß jede Arbeitswalze mit ihren Walzeneinbaustücken in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster des Walzenständers hinein erstreckenden Kassetten aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse verschwenkbar sind, die durch am Ständerquerholm und an der Kassette vorgesehene obere und untere Zentrierzapfenlagerungen gebildet ist und daß sich jede Kassette im Bereich der Ständerfenster über an ihren beiden Enden kardanisch gelagerte Pendelstützen vertikal gegen den Walzgerüstrahmen abstützt.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Erfindung an Walzgerüsten anzuwenden, bei denen die Arbeitswalzen unverschwenkbar festgelegt und die Stützwalzen gekreuzt werden können. Bei einem solchen Walzwerk ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jede Stützwalze jeweils mit ihren Walzeneinbaustücken in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster des Walzenständers hinein erstreckenden Kassetten aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse verschwenkbar sind, die durch am Ständerquerholm und an der Kassette vorgesehene obere und untere Zentrierzapfenlagerungen gebildet ist und daß sich jede Kassette im Bereich der Ständerfenster über an ihren beiden Enden kardanisch gelagerte Pendelstützen vertikal gegen den Walzgerüstrahmen abstützt.
Mit der vorgeschlagenen Konstruktion wird mit sehr einfachen mechanischen Mitteln eine hochwirksame Lösung geschaffen. Komplizierte Verstellkonstruktionen mit teuren Axiallagereinheiten entfallen dadurch, daß die zentrische Zentrierzapfenlagerung die aus dem Kreuzen der Walzen in den Kassetten entstehenden großen Axialkräfte sicher aufnimmt; denn der mittig angeordnete Zentrierzapfen läßt keine axiale Verschiebung der Kassette beim Verschwenken zu. Die vertikale Abstützung der Kassetten auf beweglichen Pendelstützen ermöglicht sowohl die Schwenkbewegung als auch eine thermische Dehnung der Kassette, ohne daß es zu Verspannungen im System kommt.
Durch die Einleitung des Walzdruckes über die Pendelstützen in die Querhäupter der Walzenständer entstehen auch keine Einschnürungen an der Kassetten, wie sie beim herkömmlichen Walzwerk an den Walzenständern bekannt sind. Daraus resultiert, daß ein engeres Spiel zwischen Einbaustück und Führung gewählt werden kann, was eine bessere und sicherere Führung der Walzen bedeutet.
Die Verschwenkung der Kassetten mit den darin aufgenommenen jeweiligen Walzen bzw. Walzenpaaren läßt sich nach einem ausgestalteten Merkmal der Erfindung mittels im wesentlichen horizontal wirkender Kraftantriebe vornehmen, die einerseits am Walzenständer und andererseits an der jeweiligen Kassette angreifen. Mechanische Synchronisationsmittel verhindern ein Verkanten der Kassette im Walzenständer. Die Kassetten können dabei vorteilhafterweise zwischen beidseitig angeordneten Hydraulikzylindern eingespannt sein, so daß eine spielfreie
Kassettenführung gewährleistet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Lösung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kassetten hydraulisch gegen die oberen und unteren Pendelstützen ausbalancierbar sind. Die untere Ausbalancierung dient dabei gleichzeitig zum Anheben des Systems zum Walzenwechsel sowie um das Verschieben der Stufenkeile zum Einstellen der Pass-line zu ermöglichen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Hydraulikzylinder zur Anstellung des in der oberen oder der unteren Kassette vertikal verstellbar gelagerten Walzenpaares gemeinsam mit den dazugehörenden Servoventilen sowie die Ausbalancierungs- und Biegezylinder für die Walzen innerhalb der Kassette eingebaut sind. Dadurch wird einerseits erreicht, daß die Walzkräfte immer zentrisch eingeleitet werden und andererseits der Ein- und Ausbau der Walzen deutlich vereinfacht wird. Die erfindungsgemäße Kassettenlösung läßt ein Verschieben der Arbeitswalzen in Axialrichtung ebenso zu wie eine positive und negative Arbeitswalzenbiegung. Die Axialverschiebung der Arbeitswalzen läßt sich einfach erreichen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jede Arbeitswalze in Axialrichtung über ein zweiarmiges Hebelsystem verschiebbar ist, dessen Schwenkpunkt an der Kassette angeordnet ist, dessen einer Hebelarm mit einem an der Kassette abgestützten Kraftmittelantrieb verbunden ist und dessen anderer Hebelarm mit dem Einbaustück der Arbeitswalze kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Um die Verschiebung zu erleichtem und die Verschiebekräfte momentfrei in die
Einbaustücke einleiten zu können ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Verbindung des Hebelarmes mit dem Einbaustück über Rollen erfolgt, die am Ende des Hebels drehgelagert angeordnet sind und sich am Einbaustück abstützen.
Als besonders günstig wird angesehen, wenn erfindungsgemäß die Hebelarme im Bereich der Einbaustücke quer zur Verschieberichtung der Arbeitswalzen wegschwenkbar sind, um den Ausbau der Arbeitswalzen zu ermöglichen.
Das so geschaffene erfindungsgemäße System ermöglicht die positive und negative
Biegung sowie die axiale Verschiebbarkeit der Arbeitswalzen in einer einfachen funktioneilen Vorrichtung mit einem sehr großen Stellbereich für die Profil- und Planheitsregelung. Dynamisches Pair-Crossing wird mit einfachen Mitteln möglich, ohne daß aufwendige teure Schwenk- oder Exzenterlager eingesetzt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Quarto-Walzgerüstes,
Figur 2 eine um 90° gedrehte Ansicht des Walzgerüstes nach Figur 1.
In Figur 1 ist mit 1 der Ständer eines Quarto-Walzgerüstes bezeichnet, dessen Arbeitswalzen 2a, 2b und Stützwalzen 3a, 3b jeweils paarweise 2a, 3a bzw. 2b, 3b in einer oberen Kassette 4a bzw. einer unteren Kassette 4b, vertikal verschiebbar geführt, angeordnet sind. Die Arbeitswalzen 2a, 2b sind darüber hinaus mittels der doppelseitigen Hebel 5 axial, d.h. quer zur Zeichnungsebene, verschiebbar.
Die Kassetten 4a, 4b erstrecken sich, die Walzenpaare teilweise umfassend, quer zur Walzebene von einer Seite des Ständers 1 zur anderen und reichen in die beidseitig des Ständers 1 vorgesehenen Ständerfenster 6 hinein. Zwischen der Wange 6a jedes Ständerfeπsters 6 und den Kassetten 4a, 4b ist ein Abstand belassen, der eine seitliche Verstellung der Kassetten 4a, 4b ermöglicht.
In Figur 2 ist der Walzenständer um 90° gedreht dargestellt. Im Bereich der
Ständerquerhäupter 1a, 1 b des Ständers 1 sind Ausnehmungen 7 vorgesehen, in denen sich die Pendelstützen 8 etwa senkrecht erstrecken. Die Pendelstützen sind an ihren Enden kardanisch gelagert. Dazu sind kalottenförmige Stützpaarungen 9 vorgesehen, die eine Schrägstellung der Pendelstützen 8 auch unter Walzlast ermöglichen.
Um die aus den Walzkräften resultierenden Axialkräfte, die beim Verschwenken der Walzenpaare 2a, 3a; 3b, 2b entstehen, sicher und in einer einfachen Konstruktion aufnehmen zu können, ist in der Mitte der Kassette 4a auf der der Stützwalze 3a abgewandten Seiten ein sich in vertikale Richtung erstreckender Zapfen 10 vorgesehen, der in das Zapfenlager 11 eingreift, welches an der oberen Quertraverse des Walzgerüstes angebracht ist. Ein gleicher Zapfen 10 ist an der unteren Kassette 4b senkrecht nach unten gerichtet angebracht, der in die Zapfenlagerung 11 an der unteren Quertraversen 1c des Walzgerüstes 1 bzw. an der Sohlplatte eingreift. Die beiden Zapfen 10 sind in einer gemeinsamen vertikalen Achse fluchtend angeordnet und bilden die Schwenkachse S für die Kassetten 4a, 4b beim gegensinnigen Verstellen der Kassetten.
Die oberen und unteren Pendelstützen 8 werden mit Hilfe der an den Kassetten 4a, 4b angreifenden Ausbalancierzylinder 12 zwischen dem Ständerquerhaupt 1 b und der
Kassette 4a eingespannt; die Pass-line-Einstellung (Höheneinstellung des Systems) des unteren Walzenpaares erfolgt konventionell über Stufenkeile 15. Zur Anstellung des oberen vertikal verstellbar gelagerten Walzenpaares sind Hydraulikzylinder 16 gemeinsam mit den dazugehörenden Servoventilen in der oberen Kassette 4a innerhalb derselben eingebaut. Zum Verschwenken der Kassetten 4a, 4b um die Zapfen 10 sind mechanisch (bei 13) synchronisierte, horizontal verstellbare Hydraulikzylinder 17 vorgesehen, die zwischen Ständer 1 und Kassetten 4a bzw. 4b wirken. Über mit geringem Druck vorspannbare Hydraulikzylinder 14 läßt sich das System spielfrei halten, wodurch die
Waizgenauigkeit weiter verbessert wird.
Jede Arbeitswalze 2a, 2b ist in Axialrichtung über ein zweiarmiges Hebelsystem 5 verschiebbar, dessen Schwenkpunkt 19 an der jeweiligen Kassette 4a bzw. 4b angeordnet ist, dessen einer Hebelarm bei 18a mit einen an der Kassette 4a bzw. 4b abgestützten Kraftmittelantrieb 20 verbunden ist und dessen anderer Hebelarm bei 18b mit dem Einbaustück der Arbeitswalze kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Die Verbindung des Hebelarmes 18b mit dem Einbaustück 21 erfolgt über Rollen 22, die am Ende des Hebels 5 drehgelagert angeordnet sind und sich am jeweiligen Einbaustück 21 abstützen. Beim Betätigen des Kraftmittelantriebes 20 in der einen oder anderen Richtung läßt sich die jeweilige Arbeitswalze 2a oder 2b in ihrer Axialrichtung verstellen. Zum Ausbau der Arbeitswalzen 2a, 2b kann jeder Hebelarm, wie bei 23 gestrichelt angedeutet, im Bereich eines Knickgelenkes 24 quer zum Einbaustück 21 ausgeschwenkt werden, um die Rolle 22 aus dem Bereich des Einbaustückes herauszubewegen. Dazu ist ein Hydraulikzylinder 25 zwischen den beidseitig der Einbaustücke angeordneten Hebelarmen des Hebelsystems 5 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen zusammen mit den ihnen zugeordneten Stützwalzen durch paarweises gegensinniges horizontales Verschieben der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus in Stellungen verschiebbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- und Stützwalzen verlaufenden Vertikalebenen kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes aus oberer bzw. unterer Stütz- und Arbeitswalze gebildete Walzenpaar (2a, 3a bzw. 2b, 3b) mit seinen Walzeneinbaustücken (21) in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster (6) des Walzenständers (1) hinein erstreckenden Kassetten (4a, 4b) aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten (4a, 4b) gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse (S) verschwenkbar sind, die durch an der Ständerquertraverse und an der Kassette (4a bzw. 4b) vorgesehene obere und untere Zentrierzapfenlagerungen (10, 1 1) gebildet ist, und daß sich jede Kassette (4a,
4b) im Bereich der Ständerfenster (6) über an ihren beiden Enden kardanisch (bei 9) gelagerte Pendelstützen (8) vertikal gegen den Walzgerüstrahmen (1) abstützt.
2. Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die Arbeitswalzen durch gegensinniges horizontales Verschieben der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus in Stellungen verschiebbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeitswalzen verlaufenden Vertikalebenen kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitswalze (2a, 2b) mit ihren Walzeneinbaustücken (21) in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster (6) des Walzenständers (1) hinein erstreckenden Kassetten (4a, 4b) aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten (4a, 4b) gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse (S) verschwenkbar sind, die durch an der Ständerquertraverse und an der Kassette (4a bzw. 4b) vorgesehene obere und untere
Zentrierzapfenlagerungen (10, 1 1) gebildet ist, und daß sich jede Kassette (4a, 4b) im Bereich der Ständerfenster (6) über an ihren beiden Enden kardanisch (bei 9) gelagerte Pendelstützen (8) vertikal gegen den Walzgerüstrahmen (1) abstützt.
3. Walzgerüst mit einem Stützwalzenpaar und von diesem abgestützten Arbeitswalzenpaar zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die Walzen eines Walzenpaares durch paarweises gegensinniges horizontales
Verschieben der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus in Stellungen verschiebbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Walzen dieses Walzenpaares verlaufenden Vertikalebenen kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützwalze (3a, 3b) jeweils mit ihren Walzeneinbaustücken in einer von zwei sich horizontal in die beidseitigen Ständerfenster (6) des Walzenständers (1) hinein erstreckenden Kassetten (4a, 4b) aufgenommen und darin vertikal und/oder horizontal verstellbar geführt ist, daß die Kassetten (4a, 4b) gegensinnig um eine gemeinsame zentrale vertikale Achse (S) verschwenkbar sind, die durch an der Ständerquertraverse und an der Kassette (4a bzw. 4b) vorgesehene obere und untere
Zentrierzapfenlagerungen (10, 1 1 ) gebildet ist, und daß sich jede Kassette (4a, 4b) im Bereich der Ständerfenster (6) über an ihren beiden Enden kardanisch (bei 9) gelagerte Pendelstützen (8) vertikal gegen den Walzgerüstrahmen (1) abstützt.
4. Walzgerüst nach Anspruch 1 , 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Kassetten (4a, 4b) im wesentlichen horizontal wirkende Kraftantriebe (17) vorgesehen sind, die einerseits am Walzenständer (1) und andererseits an der jeweiligen Kassette (4a bzw. 4b) angreifen.
5. Walzgerüst nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten (4a, 4b) hydraulisch gegen die oberen und unteren Pendelstützen (8) ausbalancierbar (12) sind.
6. Walzgerüst nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (16) zur Anstellung des in der oberen (4a) oder der unteren Kassette (4b) vertikal verstellbar gelagerten Walzenpaares (2a, 3a bzw. 2b, 3b) gemeinsam mit den dazugehörenden Servoventilen sowie die
Ausbalancierungs- und Biegezylinder für die Walzen innerhalb der Kassette (4a oder 4b) eingebaut sind.
7. Walzgerüst nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitswalze (2a, 2b) in Axialrichtung über ein zweiarmiges Hebelsystem (5) verschiebbar ist, dessen Schwenkpunkt (19) an der Kassette (4a bzw. 4b) angeordnet ist, dessen einer Hebelarm mit einen an der Kassette abgestützten Kraftmittel antrieb (20) verbunden ist und dessen anderer Hebelarm mit dem Einbaustück (21) der Arbeitswalze (2a bzw. 2b) kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
8. Walzgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Hebelarmes mit dem Einbaustück (21) über Rollen
(22) erfolgt, die am Ende des Hebels drehgelagert angeordnet sind und sich am Einbaustück (21) abstützen.
9. Walzgerüst nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme im Bereich der Einbaustücke (21) quer zur Verschieberichtung der Arbeitwalzen (4a, 4b) wegschwenkbar sind, um den Ausbau der Arbeitswalzen (2a, 2b) zu ermöglichen.
PCT/DE1999/000628 1998-08-28 1999-03-02 Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen WO2000012236A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99919049T ATE217549T1 (de) 1998-08-28 1999-03-02 Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
AU36983/99A AU3698399A (en) 1998-08-28 1999-03-02 Rolling stand with crossing back-up and/or working rolls
US09/786,038 US6519994B1 (en) 1998-08-28 1999-03-02 Rolling stand with crossing back-up and/or working rolls
JP2000567323A JP2002523242A (ja) 1998-08-28 1999-03-02 交差する支持ロールおよび/または作業ロールを有するロールスタンド
CA002341380A CA2341380A1 (en) 1998-08-28 1999-03-02 Rolling stand with crossing back-up and/or working rolls
EP99919049A EP1107835B1 (de) 1998-08-28 1999-03-02 Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
BR9913297-4A BR9913297A (pt) 1998-08-28 1999-03-02 Armação de laminação com cilindros de apoio e/ou cilindros de trabalhos cruzados
KR1020017001429A KR20010072202A (ko) 1998-08-28 1999-03-02 교차 지지 롤러 및/또는 작업 롤러를 갖는 압연대
DE59901469T DE59901469D1 (de) 1998-08-28 1999-03-02 Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840538A DE19840538A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Walzgerüst mit gekreuzten Stütz- und/oder Arbeitswalzen
DE19840538.3 1998-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012236A1 true WO2000012236A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000628 WO2000012236A1 (de) 1998-08-28 1999-03-02 Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6519994B1 (de)
EP (1) EP1107835B1 (de)
JP (1) JP2002523242A (de)
KR (1) KR20010072202A (de)
CN (1) CN1139440C (de)
AT (1) ATE217549T1 (de)
AU (1) AU3698399A (de)
BR (1) BR9913297A (de)
CA (1) CA2341380A1 (de)
DE (2) DE19840538A1 (de)
ES (1) ES2173737T3 (de)
WO (1) WO2000012236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103920711A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 中冶南方工程技术有限公司 一种中间辊传动的窜辊装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052855C2 (de) * 2000-10-25 2002-11-07 Mueller Weingarten Maschf Walzenwechselvorrichtung
DE10121078A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Sms Demag Ag Walzgerüst für bahnförmiges Walzgut
JP3692319B2 (ja) * 2001-07-30 2005-09-07 三菱重工業株式会社 圧延機及び圧延方法
KR101201577B1 (ko) 2007-08-06 2012-11-14 에이치. 씨. 스타아크 아이앤씨 향상된 조직 균일성을 가진 내화 금속판
US8250895B2 (en) * 2007-08-06 2012-08-28 H.C. Starck Inc. Methods and apparatus for controlling texture of plates and sheets by tilt rolling
DE102008049179A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung
AT511463B1 (de) * 2011-06-22 2012-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Bandbehandlungsvorrichtung
DE102015223516A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Sms Group Gmbh Walzgerüst, Walzlanlage und Verfahren zum aktiven Dämpfen von Schwingungen in einem Walzgerüst
CN106224390B (zh) * 2016-07-21 2018-12-07 中冶陕压重工设备有限公司 一种光整机轴承座结构的使用方法
CN109590331B (zh) * 2019-01-22 2024-02-27 江苏东顺新能源科技有限公司 一种轧辊机构以及铅带连轧设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131004A (en) * 1980-03-17 1981-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pair-cross type four-stage rolling mill
JPH04361802A (ja) * 1991-06-03 1992-12-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd クロスミル
EP0525552A1 (de) 1991-07-30 1993-02-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Walzenkreuzvorrichtung für ein Schrägwalzwerk
EP0893169A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Demag Italimpianti SpA Walzgerüst mit gekreuzten, einstellbaren Walzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849333B2 (ja) * 1978-07-10 1983-11-04 株式会社日立製作所 圧延機
JPS638844A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像フアイリング装置におけるデ−タ圧縮伸長器
JP2596958B2 (ja) * 1988-01-12 1997-04-02 三菱重工業株式会社 圧延機のロールオシレーション装置
JP3073623B2 (ja) * 1993-03-19 2000-08-07 株式会社日立製作所 圧延機及び圧延機のロールクロス方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131004A (en) * 1980-03-17 1981-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pair-cross type four-stage rolling mill
JPH04361802A (ja) * 1991-06-03 1992-12-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd クロスミル
EP0525552A1 (de) 1991-07-30 1993-02-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Walzenkreuzvorrichtung für ein Schrägwalzwerk
EP0893169A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Demag Italimpianti SpA Walzgerüst mit gekreuzten, einstellbaren Walzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 010 (M - 107) 21 January 1982 (1982-01-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 233 (M - 1407) 12 May 1993 (1993-05-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103920711A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 中冶南方工程技术有限公司 一种中间辊传动的窜辊装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139440C (zh) 2004-02-25
KR20010072202A (ko) 2001-07-31
BR9913297A (pt) 2001-05-15
EP1107835A1 (de) 2001-06-20
US6519994B1 (en) 2003-02-18
CN1313795A (zh) 2001-09-19
ATE217549T1 (de) 2002-06-15
DE19840538A1 (de) 2000-03-09
JP2002523242A (ja) 2002-07-30
CA2341380A1 (en) 2000-03-09
EP1107835B1 (de) 2002-05-15
AU3698399A (en) 2000-03-21
ES2173737T3 (es) 2002-10-16
DE59901469D1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107835B1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
EP1436104A1 (de) Walzvorrichtung
DE2441307A1 (de) Universalwalzwerk mit kappenstaender
EP0732157B1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten Arbeitswalzen
DE60115481T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme der auf die walzen eines walzgerüstes erzeugten axialen lasten
DE19622305C1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen
DE4447382C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0734794B1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3312078C1 (de) Träger für Walzbalken eines Kaliberwalzgerüstes
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
EP1128917A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3604195A1 (de) Walzgeruest mit in axialrichtung verschiebbaren arbeits- oder zwischenwalzen
AT282517B (de) Mehrwalzengerüst
DE2250953C3 (de) Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Walzenbiegeeinrichtung
DE2165313A1 (de) Vorrichtung zur biegung von walzen gegen den walzdruck
EP0663246A1 (de) Walzgerüst mit in horizontalen Ebenen verstellbaren Walzen
DE4106056A1 (de) Positive und negative walzbiegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809826.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/000680

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017001429

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919049

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2341380

Country of ref document: CA

Ref document number: 2341380

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786038

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919049

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017001429

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999919049

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017001429

Country of ref document: KR