WO1999043239A1 - Liegebett - Google Patents

Liegebett Download PDF

Info

Publication number
WO1999043239A1
WO1999043239A1 PCT/EP1999/000991 EP9900991W WO9943239A1 WO 1999043239 A1 WO1999043239 A1 WO 1999043239A1 EP 9900991 W EP9900991 W EP 9900991W WO 9943239 A1 WO9943239 A1 WO 9943239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
frame
textile structure
bed according
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000991
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999043239B1 (de
Inventor
Manfred Elzenbeck
Original Assignee
Rössle & Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rössle & Wanner GmbH filed Critical Rössle & Wanner GmbH
Priority to US09/622,830 priority Critical patent/US6988774B1/en
Priority to DE59906511T priority patent/DE59906511D1/de
Priority to EP99911669A priority patent/EP1056371B1/de
Priority to AU30280/99A priority patent/AU3028099A/en
Priority to AT99911669T priority patent/ATE246463T1/de
Priority to IL13800699A priority patent/IL138006A0/xx
Priority to JP2000533045A priority patent/JP2002504387A/ja
Publication of WO1999043239A1 publication Critical patent/WO1999043239A1/de
Publication of WO1999043239B1 publication Critical patent/WO1999043239B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/18Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type of resilient webbing

Definitions

  • the invention relates to a bed with a frame and with resilient elements held by the frame, which form a supporting surface filling the frame for mattresses or the like.
  • deckchairs which can be converted into foldable beds (CH-PS 380 901), where you pull the textile covering over the folding frame with the help of pockets attached to the head and foot ends, thus securing the textile structure.
  • CH-PS 380 901 foldable beds
  • reclining furniture cannot be used as a replacement for a bed frame.
  • a bed provided as garden or camping furniture (AT-PS 312 844), which is constructed from a collapsible frame that serves as a holder for elastic straps that merge into a textile structure towards the center of the furniture.
  • This design is intended to provide the reclining furniture as a kind of trampoline for children.
  • chairs or deckchairs are also known (DE 44 26 316 Cl), in which the seat or back surface is formed from a textile cover, which is formed into a loop at each of its edges and is pushed onto rod-like tensioning pieces with these, which in turn are screwed to the longitudinal bars of the chair frame. This configuration makes it possible to remove the cover from the frame, for example for the purpose of cleaning.
  • the present invention is based on the object of designing a bed of the type mentioned at the outset, which can therefore serve as a bed frame, in a much simpler manner in such a way that resilient contact forces can be made available over the entire bed surface without being in a complex manner spring elements distributed over the surface must be provided on a solid base or slats extending transversely to the longitudinal spars of the frame.
  • the resilient elements are formed by a textile structure made of elastic threads in the form of a knitted or woven fabric made of plastic threads, which is pretensioned at least on the longitudinal spars of the Frame is held clamped.
  • This configuration creates a support surface for the cushion pad of a bed or the like, which, depending on the pretension of the textile structure, can apply resilient restoring forces which can be influenced to the desired extent.
  • the structure of such a support frame remains extremely simple.
  • the pretensioning of the textile structure transverse to the longitudinal spars in at least one of several sections running in the longitudinal direction of the longitudinal spars can be different from that in other sections, so that it is possible, as is also the case with slatted frames or with individually adapted spring elements , zone-wise different restoring forces to be exerted on a lying cushion and thus also on a person lying on the cushion. This is an important measure for modern bed pads, which promotes lying comfort and thus healthy sleep.
  • the outer edges of the textile structure can be held on the longitudinal and transverse spars in a very simple manner, and the frame can also be provided with foldable longitudinal spars which enable the lying surface to be adjusted.
  • the knitted or woven fabric of the textile structure can consist of polyester threads, preferably with a proportion of approximately 25% elastomeric polyester.
  • the textile structure can advantageously also consist of two textile structures arranged at a distance from one another, which come into contact with one another under load and thus allow high restoring forces to be achieved.
  • the invention also relates to a method for producing a bed of the type mentioned.
  • a cut is to be made in the frame of the textile structure formed by the threads, the transverse dimensions of which are smaller than the distance between the longitudinal spars and whose outer contour is not straight and parallel to the longitudinal spars at least at one point on one of the long sides.
  • the blank thus formed is attached to the longitudinal spars with its longitudinal outer edges, at least in the transverse direction.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bed according to the invention with differently oriented sections of the bed
  • FIG. 2 is a side view of the bed of FIG. 1, but with a cushion pad and with the representation of the lying surface sections folded into a common horizontal plane,
  • FIG. 3 shows the end view of the bed of FIG. 2 with the lying surface sections in the folded-down position
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a fabric blank which is then clamped into the bed frame
  • FIG. 6 is an enlarged partial view of detail VI of FIG. 4,
  • Fig. 7 is a partial view similar to Fig. 6, but in another embodiment and
  • Fig. 8 is a partial view similar to Fig. 6, but in a further embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a lying bed which consists of a base frame 2 provided with feet 1 with longitudinal spars 2a and transverse spars 13 and a frame 3 which forms a lying surface and which in the exemplary embodiment has a nem elastic knitted fabric 4 is covered.
  • the frame 3 consists of two longitudinal bars 5 designed to be kinkable, which are kept at a distance by transverse bars 6.
  • the longitudinal bars 5, which are designed to be kinkable make it possible, in a manner known per se, to divide the lying surface of the bed into a plurality of sections which can be inclined at certain angles to one another, as is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the longitudinal bars 5 can also be brought into an extended position, so that the bed has a flat lying surface, as shown in dashed lines in Fig. 2.
  • the longitudinal bars are also adjusted in a known manner via an electric drive 7, which is shown in broken lines in FIG. 2.
  • the bed surface of the bed is provided with an elastic cushion pad 8, the extended position of which is indicated by 8 'in Fig. 2.
  • the knitted fabric 4 clamped in the frame 3 consists of elastic plastic threads, whereby a knitted fabric made of polyester threads with a proportion of approximately 25% elastomeric polyester is expediently used.
  • This well-known knitted fabric which is sold under the brand name "Gemstone Crystal Flex II" by Milliken Europe N.V. is sold in Ghent / Belgium, is an elastic knitted fabric that can be tensioned bidirectionally and which, according to the invention, is inserted into the supporting frame 3 in the pretensioned state at least in the transverse direction between the two longitudinal spars 5. How this is done will be explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 6.
  • Figures 3 and 4 show, however, that the longitudinal spars 5 are provided with additional cross struts in addition to the two transverse spars 6 provided at their ends in the area of their two hinge axes 9 and 10.
  • the articulation axis 9 which, like the articulation axis 10, is not formed by a continuous shaft or the like, but is only formed in the area of the longitudinal spars 5 with articulated arrangements, there is a linkage on Base frame 2 is provided, while an additional transverse stiffening bracket 12 is provided in the area of the articulation axis 10. In this way, a stable support frame 3 is formed, which can hold the elastic knitted fabric 4 under a predetermined tension.
  • This elastic knitted fabric is now inserted into the frame 3 in such a way that it is inserted in the transverse direction between the two longitudinal bars 5 with zones 14, 15, 16, 17 and 18 of different prestressing in the frame 3.
  • the outer edges 4a of this elastic knitted fabric 4 are outward in the direction of arrows 21 pulled up to the longitudinal spars 5, because of the greater stretch between the longitudinal spars 5 in zones 14, 16 and 18 there is a greater prestress than in the zones in between, so that it is possible to distribute the bed surface in different zones to give a different restoring force over the length of the longitudinal spars, which in the desired manner serves to provide a differently soft contact surface for a person to offer son who uses the bed.
  • Fig. 5 also makes it clear that the knitted fabric 4 is also subjected to a pretension in zones 15 or 17, because here it must be stretched outwards at least by the amount s to the respective longitudinal spars before it is applied to the Longitudinal spars is clamped.
  • zones 15 and 17 restoring forces would therefore arise in the exemplary embodiment shown, which is due to the stretching of the knitted fabric 4 by the amount s, but in zones 16, 14 and 18 Restoring forces, which are caused by the stretching of the knitted fabric by the amount s plus s x .
  • Fig. 6 shows that the initially non-rectangular cut of the knitted fabric 4 (Fig. 5), after it has been brought into a rectangular shape by the corresponding stretching, is inserted and held with the outer edges 4a in terminal strips 19, which in turn are held in receiving strips 20 are used, which are attached to the longitudinal bars 5.
  • the knitted fabric 4, which is tensioned differently in different zones in this way, is then held on the frame 3 and, as explained, can form a lying surface which acts differently soft when loaded.
  • supports can be provided, which can consist of strips 24 which can be displaced in the longitudinal direction of the longitudinal spars 5, with supports 22 arranged thereon, and additionally the support for that Upholstery and support for one person in certain places. It would of course also be possible to place 4 supports on the knitted fabric, which are provided, for example, as lumbar supports in the lumbar region or as knee supports in the support region of the legs of a person using the bed. These additional requirements can e.g. be attached to the knitted fabric 4 at a suitable point with a Velcro strip.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of a clamping of the textile structure on the lateral longitudinal spars 5.
  • a clamping strip 19 ' is now provided for clamping the edge of the textile structure, which consists of the three strip sections 19a, 19b and 19c.
  • the edge of a textile structure 4a and the edge of a textile structure 4b are each clamped between these three strips, the two textile structures 4a and 4b consisting of elastic threads running parallel to one another at a distance a of may be in the order of 3 to 5 cm in practice.
  • the lower textile structure 4b is in general somewhat tighter than the upper structure 4a, and of course, as previously explained in detail with reference to FIG. 5, a different tension over the length of the longitudinal bars 5 can also be realized here.
  • the upper textile structure 4a bends and, if this deflection is greater than the distance a, the upper textile structure 4a comes to rest on the lower 4b. From this point in time, this measure exerts a substantially higher holding and restoring force.
  • the configuration according to FIG. 7 therefore allows the elasticity to be adjusted over a wide load range, so that people with a low body weight, but also those with a larger body weight, can lie comfortably on the bed frame thus formed.
  • FIG. 8 shows a variant of the configuration with two textile structures 4a 'and 4b' arranged one below the other.
  • These two structures are in the embodiment of FIG. 8 part of a hose 4 ', which is pushed over lateral rods 27, which in turn are fixed in a manner not shown or rotatable in the sense of arrows 26 on strips 25 which are fixed to the Longitudinal spars 5 or connected to the receiving strips 20 thereof.
  • the load on the upper run of the hose 4 ' which is formed by the structure 4a', causes the lower run, ie the textile structure 4b 1 , to be additionally tensioned, so that additional forces can also be absorbed in this case when the upper and lower runs of the hose 4 'touch each other.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Liegebett mit einem Rahmen. Bekannte Liegebetten, die mit federnden Elementen versehen sind, die auf der Liegefläche verteilt unterschiedliche Aufliegekräfte erzeugen sollen, sind verhältnismäßig aufwendig. Es wird vorgeschlagen, die Aufliegefläche des Bettes mit einem elastischen Gewebe zu bilden, das in einem von Längs- und Querholmen gebildeten Rahmen eingespannt ist, wobei das Gewebe zumindest zwischen den Längsholmen in verschiedenen Abschnitten unterschiedlich stark vorgespannt ist, so daß dadurch unterschiedlich Rückstellkräfte von der Liegefläche ausgeübt werden. Verwendung für Betten oder Liegebetten.

Description

Liegebett
Die Erfindung betrifft ein Liegebett mit einem Rahmen und mit vom Rahmen gehaltenen federnden Elementen, die eine den Rahmen ausfüllende Auflagefläche für Matratzen oder dergleichen bilden.
Aus der EP 0 734 666 AI ist die Auflagefläche für ein Polster eines solchen Liegebettes bekannt, bei der in einem Rahmen eine plattenförmige Unterlage gehalten ist, auf der in einem regelmäßigen Raster angeordnete Federelemente mit ihren Füßen festgelegt sind. Die Federelemente besitzen Köpfe, die Aufla- geteller für ein durchgehendes Polster oder dergleichen bilden. Solche Auflageflächen, die auch für Betten verwendet werden sollen, können anstelle der wesentlich weiter verbreiteten Liegebetten mit einem Lattenrost (DE 29 707 790 UI) vorgesehen werden, bei denen quer zu den Längsholmen eines Rahmens verlaufende federnde Latten als Unterlage für eine Matratze oder dergleichen vorgesehen sind.
Für Klappliegen oder Liegestühle ist es auch bekannt (DE-GM 7531803), eine textile Bespannung zwischen Längs- und Querholme eines klappbaren Liegengestells dadurch einzuspannen, daß die Ränder der textilen Struktur um die Längs- und Querholme umgelegt und dort befestigt werden. Dies führt dazu, daß an den Gelenken Aussparungen vorgesehen sein müssen, um die Gelenkfunktion nicht zu beeinträchtigen. Solche Liegen lassen sich als Grundgestelle für Betten nicht verwenden.
Das gilt auch für Liegestühle, die zu zusammenlegbaren Liegebetten umgestaltet werden können (CH-PS 380 901) , wo man die textile Bespannung mit Hilfe von am Kopf- und Fußende angebrachten Taschen über den Klapprahmen zieht und so die Befestigung der textilen Struktur erreicht. Dort ist es auch bekannt, an den Gelenkstellen Verbreiterungen mit Verstärkungs- einlagen vorzusehen, mit deren Hilfe die Gelenkstellen überdeckt werden können. Als Ersatz für ein Bettgestell können aber auch solche Liegemöbel nicht verwendet werden. Das gilt auch für ein als Garten- oder Campingmöbel vorgesehenes Liegebett (AT-PS 312 844), das aus einem zusammenlegbaren Rahmen aufgebaut ist, der als Halterung für elastische Riemen dient, die zur Mitte des Liegemöbels hin in eine textile Struktur übergehen. Diese Gestaltung soll dazu dienen, das Liegemöbel auch als eine Art Trampolin für Kinder zur Verfügung zu stellen.
Es sind schließlich auch Stühle oder Liegestühle bekannt (DE 44 26 316 Cl) , bei denen die Sitz- oder die Rückenfläche aus einem textilen Bezug gebildet ist, der jeweils an seinen Rändern zu einer Schlaufe geformt ist und mit diesen auf stangenartige Spannstücke aufgeschoben wird, die ihrerseits mit Längsholmen des Stuhlgestells verschraubt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Bezug beispielsweise zum Zweck der Reinigung aus dem Gestell entnehmen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liegebett der eingangs genannten Art, das also als Bett- gestell dienen kann, auf wesentlich einfachere Art so zu gestalten, daß federnde Auflagekräfte über die gesamte Liegefläche zur Verfügung gestellt werden können, ohne daß in aufwendiger Weise auf die Fläche verteilte Federelemente auf einer festen Unterlage oder quer zu den Längsholmen des Rahmens verlaufende Latten vorgesehen sein müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung bei einem Liegebett der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die federnden Elemente von einer aus elastischen Fäden gebildeten textilen Struktur in der Form eines aus Kunststoffäden hergestellten Gestrickes oder Gewebes gebildet sind, die unter Vorspannung zumindest an den Längsholmen des Rahmens eingespannt gehalten ist.
Durch diese Ausgestaltung entsteht eine Auflagefläche für die Polsterunterlage eines Bettes oder dergleichen, die, je nach Vorspannung der textilen Struktur, federnde Rückstellkräfte aufbringen kann, die im gewünschten Maß beeinflußbar sind. Dabei bleibt der Aufbau eines solchen Tragrahmens äußerst einfach.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei die Vorspannung der textilen Struktur quer zu den Längsholmen in mindestens einem von mehreren in Längsrichtung der Längsholme verlaufenden Abschnitten unterschiedlich zu der in anderen Abschnitten sein, so daß es, wie auch sonst bei Lattenrosten oder bei individuell angepaßten Federelementen möglich wird, zonenweise unterschiedliche Rückstellkräfte auf ein Liegepolster und damit auch auf eine auf dem Polster liegende Person auszuüben. Dies ist für Bettunterlagen moderner Art eine wichtige Maßnahme, die den Liegekomfort und damit auch den gesunden Schlaf fördert . Die Außenkanten der textilen Struktur können in sehr einfacher Weise an den Längs- und Querholmen gehalten sein, wobei der Rahmen auch mit knickbaren Längsholmen versehen sein kann, die eine Verstellung der Liegefläche ermöglichen.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Gestrick oder Gewebe der textilen Struktur aus Polyesterfäden, vorzugsweise mit einem Anteil von etwa 25% elastomeren Polyester bestehen. Vorteilhaft kann die textile Struktur auch aus zwei im Abstand untereinander angeordneten textilen Strukturen bestehen, die bei Belastung untereinander zur Anlage kommen und so hohe Rückstellkräfte zu verwirklichen erlauben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Liegebettes der eingangs genannten Art . Bei diesem Verfahren wird zunächst ein in den Rahmen einzusetzender Zuschnitt der von den Fäden gebildeten textilen Struktur angefertigt, dessen Querabmessungen kleiner sind als der Abstand der Längsholme und dessen Außenkontur zumindest an einer Stelle einer der Längsseiten nicht gerade und parallel zu den Längsholmen ist. Der so gebildete Zuschnitt wird unter Dehnung zumindest in Querrichtung mit seinen Längsaußenkanten an den Längsholmen befestigt. Da die Außenkontur des Zuschnittes nicht parallel zu den Längsholmen verläuft, die Außenkanten aber bis zu den Längsholmen gezogen werden, ehe sie dort befestigt werden, ergibt sich in verschiedenen Zonen der so gebildeten Auflagefläche eine unterschiedliche Vorspannung des Gewebes, so daß dadurch auch die von der Auflagefläche ausgeübten Rückstellkräfte zumindest in der Längsrichtung der Längsholme in verschiedene Zonen unterteilt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Größe der Federkräfte, die auf eine Belastung reagieren, den Federeigenschaften bekannter Lattenroste oder dergleichen anzupassen, bei denen ebenfalls unterschiedliche Auflagekräfte auf ein Bettpolster und damit auch auf eine auf diesem liegende Person ausgeübt werden können.
Natürlich ist es auch möglich, die Vorspannung der elastischen Gewebe- oder Gestrickstruktur in Zonen, die in Längsrichtung der Querholme liegen, entsprechend zu verändern, so daß auf diese Weise relativ einfach und ohne daß einzelne Federelemente auf einer Auflagefläche verteilt werden müssen, Zonen größerer und kleinerer Rückstellkräfte für die Auflagefläche verwirklicht werden können. Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Liegebettes nach der Erfindung mit unterschiedlich ausgerichteten Abschnitten der Liegefläche,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Liegebettes der Fig. 1, jedoch mit einer Polsterauflage und mit der Darstellung der in eine gemeinsame horizontale Ebene abgeklappten Liegeflächenabschnitte ,
Fig. 3 die Stirnansicht des Liegebettes der Fig. 2 mit in der abgeklappten Stellung befindlichen Liegeflächenabschnitten,
Fig. 4 den Schnitt durch das Liegebett der Fig. 2 längs der Linie IV,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Gewebezuschnittes, der anschließend in den Liegebettrahmen eingespannt wird,
Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung der Einzelheit VI der Fig. 4,
Fig. 7 eine Teildarstellung ähnlich Fig. 6, jedoch in einer anderen Ausführungsform und
Fig. 8 eine Teildarstellung ähnlich Fig. 6, jedoch in einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Liegebett gezeigt, das aus einem mit Standfüßen 1 versehenen Grundgestell 2 mit Längsholmen 2a und Querholmen 13 und aus einem eine Liegefläche bildenden Rahmen 3 besteht, der beim Ausführungsbeispiel mit ei- nem elastischen Gestrick 4 bespannt ist. Der Rahmen 3 besteht dabei aus zwei knickbar gestalteten Längsholmen 5, die durch Querholme 6 auf Abstand gehalten sind. Die knickbar gestalteten Längsholme 5 ermöglichen es in an sich bekannter Weise, die Liegefläche des Bettes in mehrere Abschnitte zu unterteilen, die unter bestimmten Winkeln zueinander geneigt werden können, wie das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Längsholme 5 lassen sich aber auch in eine gestreckte Lage bringen, so daß das Bett eine ebene Liegefläche aufweist, wie das in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Verstellung der Längsholme erfolgt beim Ausfuhrungsbeispiel ebenfalls in bekannter Weise über einen Elektroantrieb 7, der in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. In Fig. 2 ist die Liegefläche des Bettes mit einer elastischen Polsterauflage 8 versehen, deren gestreckte Lage mit 8' in Fig. 2 angedeutet ist.
Das in den Rahmen 3 eingespannte Gestrick 4 besteht aus elastischen Kunststoffäden, wobei zweckmäßig ein Gestrick aus Polyesterfäden mit einem Anteil von ca. 25% elaεtomerem Polyester verwendet wird. Dieses an sich bekannte Gestrick, das unter dem Markennamen "Gemstone Crystal Flex II" von der Firma Milliken Europe N.V. in Gent/Belgien vertrieben wird, ist ein elastisches Gestrick, das bidirektional gespannt werden kann und das erfindungsgemäß zumindest in der Querrichtung zwischen den beiden Längsholmen 5 in vorgespanntem Zustand in den Tragrahmen 3 eingesetzt wird. Wie das geschieht, wird noch anhand der Figuren 5 und 6 im einzelnen erläutert werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zunächst aber, daß die Längsholme 5 außer durch die beiden an ihren Enden vorgesehenen Querholme 6 auch noch jeweils im Bereich ihrer beiden Gelenkachsen 9 und 10 mit zusätzlichen Querverstrebungen versehen sind. So ist im Bereich der Gelenkachse 9, die ebenso wie die Gelenkachse 10 nicht von einer durchgehenden Welle oder dergleichen gebildet ist, sondern lediglich im Bereich der Längsholme 5 mit Gelenkanordnungen gebildet ist, eine Anlenkung am Grundgestell 2 vorgesehen, während im Bereich der Gelenkachse 10 ein zusätzlicher Querversteifungsbügel 12 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein stabiler Tragrahmen 3 gebildet, der das eingesetzte elastische Gestrick 4 unter einer vorbestimmten Zugspannung halten kann.
Dieses elastische Gestrick wird nun so in den Rahmen 3 eingesetzt, daß es in der Querrichtung zwischen den beiden Längs- rolmen 5 mit Zonen 14, 15, 16, 17 und 18 unterschiedlicher Vorspannung im Rahmen 3 eingesetzt ist.
Dies erreicht man dadurch, daß das elastische Gestrick 4, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet ist, vor dem Einsetzen in den Rahmen 3, der rechteckig ist, mit einer von der Reckeckform abweichenden Zuschnittskontur versehen wird, deren Außenkanten 4a kurvenförmig verlaufen und, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in der Zone 15 und in der Zone 17 breiter ausgebildet ist als in den Zonen 14, 16 und 18. Werden nun gemäß der Erfindung die Außenkanten 4a dieses elastischen Gestrik- kes 4 im Sinn der Pfeile 21 nach außen gezogen bis zu den Längsholmen 5, entsteht wegen der größeren Streckung zwischen den Längsholmen 5 in den Zonen 14, 16 und 18 eine größere Vorspannung als in den dazwischen liegenden Zonen, so daß es dadurch möglich wird, der Liegefläche des Bettes in unterschiedlichen Zonen, verteilt über die Länge der Längsholme, eine unterschiedliche Rückstellkraft zu verleihen, was in gewünschter Weise dazu dient, eine unterschiedlich weiche Auflagefläche für eine Person zu bieten, die das Bett benutzt.
Die Fig. 5 macht dabei aber auch deutlich, daß auch in den Zonen 15 oder 17 das Gestrick 4 noch einer Vorspannung unterworfen ist, weil es hier zumindest um den Betrag s nach außen bis zu den jeweiligen Längsholmen gestreckt werden muß, ehe es an den Längsholmen eingespannt wird. In den Zonen 15 und 17 würden daher beim gezeigten Ausführungsbeispiel Rückstellkräfte entstehen, die durch die Dehnung des Gestrickes 4 um den Betrag s bedingt ist, in den Zonen 16, 14 und 18 aber Rückstellkräfte, die jeweils durch die Dehnung des Gestrickes um den Betrag s plus sx hervorgerufen wird.
Die Fig. 6 zeigt, daß der zunächst nicht rechteckige Zuschnitt des Gestrickes 4 (Fig. 5) , nachdem er durch die entsprechende Dehnung in Rechteckform gebracht worden ist, mit den Außenkanten 4a in Klemmleisten 19 eingefügt und gehalten wird, die ihrerseits wiederum in Aufnahmeleisten 20 eingesetzt werden, die an den Längsholmen 5 befestigt sind. Das auf diese Weise in unterschiedlichen Zonen unterschiedlich gespannte Gestrick 4 ist dann am Rahmen 3 gehalten und kann, wie erläutert, eine Liegefläche bilden, die bei Belastung unterschiedlich weich wirkt .
Die Fig. 1 und 4 läßt überdies noch deutlich werden, daß zusätzlich zu der Spannung des Gestrickes unterhalb desselben noch Abstützungen vorgesehen werden können, die aus in Längsrichtung der Längsholme 5 verschiebbaren Leisten 24 mit darauf angeordneten Unterstützungen 22 bestehen können und zusätzlich die Auflage für das Polster und für eine Person an bestimmten Stellen unterstützen. Möglich wäre es natürlich auch, auf das Gestrick 4 Auflagen aufzusetzen, die beispielsweise als Lordosenstützen im Lendenwirbelbereich oder als Kniegelenkstützen im Auflagebereich der Beine einer das Bett benutzenden Person vorgesehen werden. Diese zusätzlichen Auflagen können z.B. mit einem Klettband auf dem Gestrick 4 an geeigneter Stelle befestigt werden.
Die Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Ein- spannung der textilen Struktur an den seitlichen Längsholmen 5. Hier ist nun zum Einspannen des Randes der textilen Struktur eine Klemmleiste 19' vorgesehen, die aus den drei Leistenabschnitten 19a, 19b und 19c besteht. Jeweils zwischen diese drei Leisten ist der Rand einer texcilen Struktur 4a und der Rand einer textilen Struktur 4b eingespannt, wobei die beiden aus elastischen Fäden bestehenden textilen Struktur 4a und 4b parallel zueinander im Abstand a verlaufen, der etwa in der Praxis in der Größenordnung zwischen 3 und 5 cm betragen kann. Die untere textile Struktur 4b ist dabei im allgemeinen etwas straffer gespannt als die obere Struktur 4a, und es kann natürlich, wie vorher anhand der Fig. 5 im einzelnen erläutert worden ist, auch hier eine unterschiedliche Spannung über die Länge der Längsholme 5 verwirklicht werden. Bei Belastung der Matratze 8 biegt sich die obere textile Struktur 4a durch und, wenn diese Durchbiegung größer als der Abstand a ist, dann kommt die obere textile Struktur 4a zur Anlage an der unteren 4b. Durch diese Maßnahme wird von diesem Zeitpunkt an eine wesentlich höhere Halte- und Rückstellkraft ausgeübt. Die Ausgestaltung nach Fig. 7 erlaubt daher eine Anpassung der Elastizität über einen weiten Belastungsbereich, so daß dadurch Personen mit niedrigem Körpergewicht, aber auch solche mit größerem Körpergewicht bequem auf dem so gebildeten Bettgestell liegen können.
Die Fig. 8 zeigt eine Variante der Ausgestaltung mit zwei untereinander angeordneten textilen Strukturen 4a' und 4b'. Diese beiden Strukturen sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 Teil eines Schlauches 4', der über seitliche Stangen 27 geschoben ist, die ihrerseits in nicht näher dargestellter Weise fest oder auch im Sinn der Pfeile 26 drehbar auf Leisten 25 gelagert sind, die fest mit den Längsholmen 5 bzw. mit den Aufnahmeleisten 20 derselben verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung wird durch die Belastung des oberen Trums des Schlauches 4', der durch die Struktur 4a' gebildet ist, das untere Trum, d.h. also die textile Struktur 4b1, zusätzlich gespannt, so daß auch in diesem Fall zusätzliche Kräfte aufgenommen werden können, wenn sich oberes und unteres Trum des Schlauches 4' gegenseitig berühren.
Es ist bisher nur erläutert worden, daß und ir. welcher Art und Weise das elastische Gestrick 4 quer zwischen den Längsholmen 5 verspannt wird. Es ist natürlich auch möglich, eine unterschiedliche Spannung in Richtung der Längsholme zwischen den Querholmen 6 vorzusehen, wenn das gewünscht ist. Hier können allerdings dann Schwierigkeiten an den Gelenkachsen 9, 10 auftreten, wo, wie Fig. 1 zeigt, quer verlaufende Abdeckstreifen 23 auf das Gestrick 4 aufgesetzt sind, die jeweils die Knickkante des Gestrickes 4 schützen.

Claims

Patentansprüche
1. Liegebett mit einem Rahmen (3) und mit vom Rahmen gehaltenen federnden Elementen, die eine den Rahmen ausfüllende Auflagefläche für Matratzen, Polsterauflagen oder dergleichen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente von einer aus elastischen Fäden gebildeten textilen Struktur (4) in der Form eines aus Kunststoffäden hergestellten Gestrickes oder Gewebes gebildet sind, die unter Vorspannung zumindest an den Längsholmen (5) des Rahmens (3) eingespannt gehalten ist.
2. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der textilen Struktur (4) quer zu den Längsholmen (5) in mindestens einem von mehreren in Längsrichtung der Längsholme (5) verlaufenden Abschnitten (14 bis 18) unterschiedlich zu der in anderen Abschnitten ist.
3. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (4a) der textilen Struktur (4) unter Vorspannung an den Längsholmen (5) und an den Querholmen (6) gehalten sind.
4. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der textilen Struktur Abstützungen (22) vorgesehen sind.
5. Liegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (22) an Leisten (24) angebracht sind, die in Richtung der Längsholme verschiebbar sind.
6. Liegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der textilen Struktur Auflagen in Form von Lordosenstützen oder Kniegelenkstützen anbringbar sind.
7. Liegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (5) knickbar gestaltet sind und Gelenkachsen (9, 10) für die Liegefläche bilden.
8. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestrick oder Gewebe aus Polyesterfäden mit einem Anteil von ca. 25% elastomerem Polyester hergestellt ist. '
9. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Struktur aus zwei im Abstand untereinander liegenden textilen Strukturen aufgebaut ist.
10. Liegebett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der textilen Strukturen mit ihren Rändern an den Längs- und Querholmen eingespannt ist.
11. Liegebett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden textilen Strukturen so gewählt ist, daß zumindest ein Teil der Flächen der textilen Strukturen bei Belastung zur Anlage aneinander kommt .
12. Liegebett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Struktur als ein über Stangen gezogener Schlauch ausgebildet ist.
13. Liegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen drehbar gelagert und an den Längsholmen befestigt sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Liegebettes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein in den Rahmen (3) einzusetzender Zuschnitt der von den Fäden gebildeten textilen Struktur (4) angefertigt wird, dessen Querabmessungen kleiner sind als der Abstand der Längsholme (5) und dessen Außenkontur (4a) zumindest an einer Stelle einer der Längsseiten nicht gerade und parallel zu den Längsholmen (5) ist und daß der so gebildete Zuschnitt unter Dehnung zumindest in Querrichtung mit seinen längs verlaufenden Außenkanten (4a) an den Längsholmen (5) befestigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der textilen Struktur (4) auch in der Längsrichtung kleiner ist als der Abstand der Querholme (6) des Rahmens (3) und daß die textile Struktur auch unter Dehnung in Längsrichtung an den Querholmen (6) befestigt wird.
PCT/EP1999/000991 1998-02-24 1999-02-16 Liegebett WO1999043239A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/622,830 US6988774B1 (en) 1998-02-24 1999-02-16 Bedstead
DE59906511T DE59906511D1 (de) 1998-02-24 1999-02-16 Liegebett
EP99911669A EP1056371B1 (de) 1998-02-24 1999-02-16 Liegebett
AU30280/99A AU3028099A (en) 1998-02-24 1999-02-16 Bedstead
AT99911669T ATE246463T1 (de) 1998-02-24 1999-02-16 Liegebett
IL13800699A IL138006A0 (en) 1998-02-24 1999-02-16 Bedstead
JP2000533045A JP2002504387A (ja) 1998-02-24 1999-02-16 休息用ベッド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807741.6 1998-02-24
DE19807741A DE19807741C1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Liegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999043239A1 true WO1999043239A1 (de) 1999-09-02
WO1999043239B1 WO1999043239B1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7858756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000991 WO1999043239A1 (de) 1998-02-24 1999-02-16 Liegebett

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6988774B1 (de)
EP (1) EP1056371B1 (de)
JP (1) JP2002504387A (de)
AT (1) ATE246463T1 (de)
AU (1) AU3028099A (de)
DE (2) DE19807741C1 (de)
ES (1) ES2205793T3 (de)
IL (1) IL138006A0 (de)
WO (1) WO1999043239A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026976B1 (de) * 1998-08-28 2003-01-02 Rössle & Wanner Gmbh Liegebett
WO2007115735A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Kobleder Strickmode Gmbh & Co. Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
US8419135B2 (en) 2007-04-13 2013-04-16 Greiner Purtec Gmbh Seat, particularly for public transportation
WO2019141705A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
US20210235878A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Zhejiang Zhendong Leisure Products Co.,Ltd. Eco-friendly breathable rattan bed and assembly method thereof

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923391C1 (de) 1999-05-21 2000-08-31 Roessle & Wanner Gmbh Matratze
DE19940598C1 (de) * 1999-08-27 2000-09-14 Roessle & Wanner Gmbh Verfahren zum Spannen der Auflagefläche eines Liegebettes
DE19944561C1 (de) * 1999-09-17 2000-11-23 Roessle & Wanner Gmbh Liegebett mit einer gespannten Auflagefläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008001678U1 (de) * 2008-02-06 2008-05-08 Wernik, Rüdiger Liege/Bank mit einer flexiblen Liegefläche aus Holz
US8454093B2 (en) * 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
US8033612B2 (en) * 2008-12-24 2011-10-11 Mity-Lite, Inc. Comfortable mesh folding chair
US8317269B2 (en) * 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8322787B2 (en) * 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
IT1396368B1 (it) * 2009-10-28 2012-11-19 Capri Design S R L Struttura di contenimento per bambini dotata di schienale dinamico.
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
US8740297B1 (en) * 2011-10-27 2014-06-03 Boston Whaler, Inc. Seat with reversible seat back
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9073608B1 (en) * 2013-07-30 2015-07-07 Boston Whaler, Inc. Multi-position lounge seat for marine vessels
US9021975B1 (en) 2013-09-20 2015-05-05 Brunswick Corporation Convertible marine lounger seat

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15233C (de) * J. K. MARTIN in Chemnitz, Leipzigerstr. 18I Elastische Matte
DE525224C (de) * 1931-09-05 Gustav Sepke Dr Koerperstuetze
US2251318A (en) * 1937-12-17 1941-08-05 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Cushioning facility for seats and the like
CH380901A (de) 1960-02-04 1964-08-15 Eberhardt Matthaeus Bespannung für zusammenlegbare Liegebetten
DE7531803U (de) 1975-10-07 1976-03-25 Planatolwerk Willy Hesselmann, Chemische Und Maschinenfabrik Fuer Klebetechnik, 8201 Thansau Klebegebundener listenblock
BE881639A (nl) * 1980-02-11 1980-08-11 Joseph Mertens Internat Nv Verbeterd bedressort
GB1599635A (en) * 1978-02-10 1981-10-07 Crosby Springs Ltd Seats
EP0107283A2 (de) * 1982-08-12 1984-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polsterträgermaterial aus gekreuzten, aus einem orientierten thermoplastischen Elastomer bestehenden Garnen
WO1987007125A1 (en) * 1986-05-22 1987-12-03 Hermann Huemer Element for reclining or sitting
DE9101997U1 (de) * 1990-02-20 1991-05-08 Auping B.V., Deventer, Nl
DE4426316C1 (de) 1994-07-25 1995-12-14 Kettler Metallwaren Heinz Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Stuhl
EP0734666A1 (de) 1995-03-24 1996-10-02 FROLI Kunststoffe Heinrich Fromme Polster-Unterlage
DE29707790U1 (de) 1997-05-01 1997-07-03 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171251A (en) * 1936-10-26 1939-08-29 Ralph C Capron Invalid's bed-chair
US2127710A (en) * 1937-02-01 1938-08-23 Ralph B Baker Furniture construction
DE881639C (de) 1939-03-08 1953-07-02 Seitz Werke Gmbh Filterpressenplatte
US2251381A (en) 1939-08-04 1941-08-05 Wurlitzer Co Automatic phonograph
US3004623A (en) * 1958-06-09 1961-10-17 George P Nissen Bounding bed
US3373453A (en) * 1966-09-13 1968-03-19 Goodman Robert Vertically adjustable bed
US3559654A (en) * 1968-08-28 1971-02-02 Bear Brand Hosiery Co Combination girdle and stockings
US3699593A (en) * 1969-10-30 1972-10-24 Hans Oetiker Foldable bed structure
US3636573A (en) * 1970-01-29 1972-01-25 Con Tex Corp Foldable mattress support
CH512900A (de) * 1971-01-12 1971-09-30 Zitt Gerhard Liegebett
US3910075A (en) * 1974-09-03 1975-10-07 Deering Milliken Res Corp Warp knit elastic fabric
US3987504A (en) * 1975-07-21 1976-10-26 Lawrence Peska Associates, Inc. Knee comfort
DE7531804U (de) * 1975-10-07 1976-07-15 Knoop, Werner, 2083 Halstenbek Freizeitliege
SE7813242L (sv) * 1978-12-22 1980-06-23 Eiser Ab Elastisk textilprodukt
US4469738A (en) 1983-01-21 1984-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oriented net furniture support material
US4693512A (en) * 1986-10-03 1987-09-15 Hobson J David Swing seating unit
US4869554A (en) * 1988-05-17 1989-09-26 General Motors Corporation Elastomeric woven mat seat suspension
US4842335A (en) * 1988-08-26 1989-06-27 Wunderlich Arthur K P.V.C. swivel beach chair
US4894877A (en) * 1988-09-15 1990-01-23 Marsh William C Mobile lounge
US5301377A (en) * 1993-07-19 1994-04-12 Kim Samuel B Portable cot
USD394356S (en) * 1997-06-30 1998-05-19 George Chen Beach chair

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15233C (de) * J. K. MARTIN in Chemnitz, Leipzigerstr. 18I Elastische Matte
DE525224C (de) * 1931-09-05 Gustav Sepke Dr Koerperstuetze
US2251318A (en) * 1937-12-17 1941-08-05 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Cushioning facility for seats and the like
CH380901A (de) 1960-02-04 1964-08-15 Eberhardt Matthaeus Bespannung für zusammenlegbare Liegebetten
DE7531803U (de) 1975-10-07 1976-03-25 Planatolwerk Willy Hesselmann, Chemische Und Maschinenfabrik Fuer Klebetechnik, 8201 Thansau Klebegebundener listenblock
GB1599635A (en) * 1978-02-10 1981-10-07 Crosby Springs Ltd Seats
BE881639A (nl) * 1980-02-11 1980-08-11 Joseph Mertens Internat Nv Verbeterd bedressort
EP0107283A2 (de) * 1982-08-12 1984-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polsterträgermaterial aus gekreuzten, aus einem orientierten thermoplastischen Elastomer bestehenden Garnen
WO1987007125A1 (en) * 1986-05-22 1987-12-03 Hermann Huemer Element for reclining or sitting
DE9101997U1 (de) * 1990-02-20 1991-05-08 Auping B.V., Deventer, Nl
DE4426316C1 (de) 1994-07-25 1995-12-14 Kettler Metallwaren Heinz Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Stuhl
EP0734666A1 (de) 1995-03-24 1996-10-02 FROLI Kunststoffe Heinrich Fromme Polster-Unterlage
DE29707790U1 (de) 1997-05-01 1997-07-03 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026976B1 (de) * 1998-08-28 2003-01-02 Rössle & Wanner Gmbh Liegebett
WO2007115735A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Kobleder Strickmode Gmbh & Co. Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
US9055818B2 (en) 2006-04-03 2015-06-16 Kobleder Strickmode Gmbh & Co. Unsupported covering for seating and reclining furniture
US8419135B2 (en) 2007-04-13 2013-04-16 Greiner Purtec Gmbh Seat, particularly for public transportation
WO2019141705A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
US20210235878A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Zhejiang Zhendong Leisure Products Co.,Ltd. Eco-friendly breathable rattan bed and assembly method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1056371A1 (de) 2000-12-06
EP1056371B1 (de) 2003-08-06
DE59906511D1 (de) 2003-09-11
JP2002504387A (ja) 2002-02-12
ATE246463T1 (de) 2003-08-15
AU3028099A (en) 1999-09-15
IL138006A0 (en) 2001-10-31
DE19807741C1 (de) 1999-10-21
ES2205793T3 (es) 2004-05-01
US6988774B1 (en) 2006-01-24
WO1999043239B1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE1945583A1 (de) Moebel
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE102018130113B4 (de) Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE825145C (de) Ruhemoebel
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
WO2007131461A1 (de) Möbelstück mit aufgespannter flexibler nutzfläche
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE19923391C1 (de) Matratze
EP3659469B1 (de) Boxspringbett
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE1143983B (de) Sesselartiger Sitz
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
WO2005058097A1 (de) Sitz- oder liegemöbel
WO2024012812A1 (de) Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE2216667A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DE1554149C (de) Sitz und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 138006

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622830

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911669

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911669

Country of ref document: EP