WO1999034409A1 - Flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte - Google Patents

Flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte Download PDF

Info

Publication number
WO1999034409A1
WO1999034409A1 PCT/EP1998/008103 EP9808103W WO9934409A1 WO 1999034409 A1 WO1999034409 A1 WO 1999034409A1 EP 9808103 W EP9808103 W EP 9808103W WO 9934409 A1 WO9934409 A1 WO 9934409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat
display device
flat radiator
radiator according
lamps
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Vollkommer
Lothar Hitzschke
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP98966303A priority Critical patent/EP0976145B1/de
Priority to HU0002078A priority patent/HUP0002078A3/hu
Priority to AT98966303T priority patent/ATE234506T1/de
Priority to CA002281221A priority patent/CA2281221A1/en
Priority to DE59807472T priority patent/DE59807472D1/de
Priority to JP11534456A priority patent/JP2000510645A/ja
Priority to US09/355,357 priority patent/US6388374B1/en
Publication of WO1999034409A1 publication Critical patent/WO1999034409A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to lamps.
  • lamps There are different types of lamps, which can be differentiated according to the criteria of functional principle, size, design, power range, etc.
  • Concrete designs are, for example, billboards backlit with meandering gas discharge lamps or signal lamps or mirror reflectors with focal points arranged Incandescent lamps for the mentioned aspect of backlighting and lighting, combinations of one or more geometrically large fluorescent lamps with (multiple) reflector systems for office lighting as an example for the aspect of glare-free and low shadow formation, or light tables for working with photo negatives for the aspect of glare-free as well columnar luminaires with upright fluorescent lamps or matt-diffusing glass panes backlit by a large number of incandescent lamps for interior design and decoration.
  • Incandescent lamps were also used, for. B. used with reflector systems or systems from a variety of light bulbs.
  • a relatively young type of lamp are the fluorescent lamps with a dielectric barrier discharge, which due to their special mode of operation are often designed as flat radiators.
  • a discharge volume is formed from plates that are not necessarily flat, in the sense of straight, but flat and largely flat plates, for example made of glass, the electrode structures being produced on one or both glass plates.
  • this invention is based on the problem of creating a lamp for application areas with light generation distributed over an area, which functionality or the aesthetic effect adds new possibilities to the state of the art.
  • the invention uses the special structure of the flat radiators for dielectrically impeded discharges by the geometric distribution of the discharge electrodes on the flat walls of the discharge volume, ie z. B. on two essentially flat and including the discharge volume together with a frame glass plates, deliberately not homogeneously distributed.
  • the invention thus deviates from the general principle prevailing in the prior art in the case of flat lamps or flat panels to be backlit and the like, namely that the aim is to achieve as uniform a surface luminance as possible.
  • This alignment of the invention is based on the knowledge that there are many applications in which a local modulation of the surface luminance which is matched to the application can be advantageous by a corresponding inhomogeneous distribution of the electrodes in the surface of the flat radiator.
  • Such advantages may lie in the area of better readability of a display or a lettering or signal, in the area of energy saving by better aligning the surface luminance to the local lighting requirements, in decorative effects to be achieved by the invention and the like.
  • the electrodes distributed inhomogeneously according to the invention are operated in two or more groups, which can be switched or operated independently of one another.
  • the electrodes of each group are connected to their own group-specific cathode or anode connection. This is only possible through the use of dielectrically disabled discharges, which - due to their so-called positive current-voltage characteristics - enable the problem-free parallel connection of several partial discharges or electrode tracks to electrode groups.
  • the separately operable groups correspond to specific surface areas of the flat radiator, in particular surface regions of increased luminance, which can then be switched on and off separately from one another.
  • the separately operable groups can also be used to power the lamp or to create different surface patterns in order to achieve special optical effects.
  • An essential application example for this invention lies in optical displays. These can be analog instruments, as shown in the exemplary embodiment, digital displays, fields with individual symbolized statements which are illuminated by their lighting, such as conventional control lamps, etc.
  • a specific surface shape of the display device to be illuminated is specified to which the electrode geometry is matched according to the invention. This creates a higher, the highest or even a surface luminance in the area of the surface shapes to be illuminated. So that can the total amount of light generated and thus the energy consumption are optimized in an application-specific manner, without application-specific shapes or complicated shapes being necessary for the flat radiator as a whole, that is to say its housing geometry or the discharge volume.
  • the exemplary embodiment of this invention explained in more detail below relates to a display device in a motor vehicle "dashboard".
  • This special case stands for a preferred field of application of the invention, namely display devices in road or rail vehicles, ships or aircraft or motorized means of transport in general .
  • the ergonomic requirements for display devices and fittings are particularly high in this area.
  • a special case for the area of display devices from a geometrical point of view are the analog displays, in which, as illustrated in the exemplary embodiment, the following forms of backlighting occur primarily due to an adapted electrode geometry: circles, circle segments, circular rings and circular ring segments.
  • Such shapes can be backlit with the conventional technology practically only defined by the use of diaphragms or masks, so that the invention can offer significant advantages in terms of the simplicity of the technical structure and the energy consumption. This applies in particular to circular rings or circular ring segments and other tall shapes or shapes curved around an inner region.
  • the invention is not to be understood as being restricted to the area of signal lamps or display devices.
  • interior lights are mentioned.
  • the flat radiator technology with dielectrically impeded discharge also appears to be interesting here, particularly because of the possibility of constructing large-area flat lamps for indoor use with very low surface luminance values compared to incandescent lamps.
  • a particular decorative or aesthetic effect can be achieved in many respects by the local modulation of the surface luminance according to the invention.
  • a flat spotlight mounted flat on the wall of the room can be given a particularly appealing design through an aesthetically appealing structuring of the luminance distribution. This is particularly true in contrast to the completely homogeneous and closed outer shape of such a luminaire that can be achieved through the uniform discharge volume.
  • the group division of the electrodes already described above for separately switchable operation there are various options for using the group division of the electrodes already described above for separately switchable operation.
  • the invention will now be illustrated with the aid of a concrete exemplary embodiment, which is shown schematically in the figure.
  • the figure shows a plan view of a flat radiator for a motor vehicle "dashboard" for backlighting a combination instrument for displaying the speed, the engine speed, the cooling water temperature and the tank content.
  • a discharge volume labeled 1 which is enclosed by two glass plates lying flat in the plane of the drawing and a seal running along the drawn-in edge. In the lower area of the figure, the glass plates protrude beyond the discharge volume 1 with an attachment labeled 3.
  • the pump nozzle used for evacuation and filling (in the closed state) is shown on the right-hand edge.
  • Summarized with 2 are the electrodes printed on one of the plates, the cathodes and anodes running alternately, but not differentiated in the figure. With most of their length, the electrodes 2 lie in the discharge volume 1 and are at their outside of the Discharge volume 1 part located in the area of approach 3 connected to the supply circuit and automotive electrics.
  • the electrodes 2 are in three spatially separate groups 2a, 2b and 2c, each of which corresponds to specific display units or contents.
  • the left group 2a corresponds to an analog instrument for speed display and, apart from its straight section leading to the approach 3, guides the circular ring segment of this analog instrument.
  • group 2b corresponding to an engine tachometer.
  • two instruments are combined, namely a tank level indicator and a cooling water thermometer.
  • the electrodes 2 are printed on one of the two glass plates by the screen printing method. They are coated with a glass barrier as a dielectric. The distance between the two glass plates is about 7 mm, wherein they are connected as a seal via a glass frame forming the outer edge of the discharge volume 1 with glass solder.
  • the invention is distinguished by a technically simple and rationally producible structure and a distribution of the surface luminance which is precisely adapted to the design of the display device. This improves energy efficiency and ergonomics.
  • flat radiators with dielectrically impeded discharge are also particularly advantageous because they have a high switching stability and are not sensitive to vibrations and their service life is basically limited only by the stability of the phosphors used (“maintenance”).
  • the geometry of the flat radiators can also be advantageous, as, as is clear in this exemplary embodiment, the shape and size can be adapted particularly well to the place of use or installation.
  • the present invention nevertheless allows the use of simple flat radiator housing shapes, in the present example the outer shape of the discharge volume 1 including the extension 3 instead of the complicated circular ring segments with connecting pieces.
  • the flatness is also advantageous in the limited space in a dashboard, cockpit, etc. The same applies to the low weight.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Flachstrahler mit dielektrisch behinderter Entladung mit flächig inhomogener Elektrodengeometrie zur örtlichen Modulation der Flächenleuchtdichte, vor allem zur Anwendung im Bereich von Anzeigeeinrichtungen, etwa in motorisierten Verkehrsmitteln.

Description

Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
Querverweis
Auf die folgende Parallelanmeldung der selben Anmelderin mit dem Anmeldetag 23.12.1997 wird Bezug genommen: europäische Patentanmeldung Nr. 97122800.2 mit dem Titel „Signallampe und Leuchtstoffe dazu".
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf Lampen. Es gibt verschiedene Typen von Lampen, die sich nach den Kriterien Funktionsprinzip, Baugröße, Bauform, Leistungsbereich usw. unterscheiden lassen.
Einer unter vielen Gesichtspunkten bei der Entwicklung und Auswahl von Lampentypen für bestimmte Anwendungsfälle liegt in der Flächigkeit der Lichterzeugung und der Gleichmäßigkeit der flächigen Lichterzeugung. Bei manchen Anwendungsfällen geht es darum, um einige Beispiele zu nennen, eine Fläche bestimmter Ausdehnung zu hinterleuchten, eine bestimmte Lichtleistung auf eine bestimmte Fläche zu verteilen, um die Blendwirkung zu verringern, aus Gründen der Verringerung der Schattenbildung eine Beleuchtungslösung mit möglichst flächig verteilter Lichtabgabe zu finden, aus dekorativen oder gestalterischen Gründen eine Lampe besonders großflächig auszuführen und dergleichen mehr. Konkrete Ausgestaltungen sind etwa mit mäandrierenden Gasentladungslampen hinterleuchtete Werbetafeln oder Signallampen oder Spiegelreflektoren mit brennpunktnah angeordneten Glühlampen für den erwähnten Aspekt der flächigen Hinterleuchtung und Beleuchtung, Kombinationen aus ein oder mehreren geometrisch großen Leuchtstofflampen mit (Mehrfach)- Reflektorsystemen für die Bürobeleuchtung als Beispiel für den Aspekt Blendfreiheit und geringe Schattenbildung, oder Leuchttische für die Arbeit mit Fotonegativen für den Gesichtspunkt Blendfreiheit sowie säulenförmige Leuchten mit aufrecht stehenden Leuchtstofflampen oder von einer Vielzahl von Glühlampen hinterleuchteten, mattstreuenden Glasscheiben für den Innenarchitektur- und Dekorationsbereich.
Stand der Technik
In vielen solchen Fällen sind Leuchstofflampen bzw. Gasentladungslampen verwendet worden. Auch wurden Glühlampen z. B. mit Reflektorsystemen oder Systeme aus einer Vielzahl von Glühlampen eingesetzt.
Ein relativ junger Lampentyp sind die Leuchtstofflampen mit einer dielektrisch behinderten Entladung, die aufgrund ihrer besonderen Funktionsweise häufig als Flachstrahler ausgeführt sind. Dabei wird ein Entladungsvolu- men gebildet aus nicht unbedingt ebenen im Sinne von geraden, jedoch flächigen und weitgehend ebenen Platten, etwa aus Glas, wobei die Elektrodenstrukturen auf einer oder beiden Glasplatten hergestellt sind. Durch die Elektrodenverteilung auf eine große Fläche und eventuell durch Einsatz zusätzlicher Diffusorschichten lassen sich großflächige flache Lampen mit sehr gleichmäßiger Lichtverteilung realisieren.
Darstellung der Erfindung
Dieser Erfindung liegt auf der Grundlage des dargestellten Standes der Technik das Problem zugrunde, eine Lampe für Anwendungsgebiete mit auf eine Fläche verteilter Lichterzeugung zu schaffen, die hinsichtlich der techni- schen Funktionalität oder der ästhetischen Wirkung dem Stand der Technik neue Möglichkeiten hinzufügt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Flachstrahler mit dielektrisch behinderter Entladung mit einer flächig inhomogenen Elektro- dengeometrie zur örtlichen Modulation der Flächenleuchtdichte.
Mit dieser Lösung nutzt die Erfindung die besondere Struktur der Flachstrahler für dielektrisch behinderte Entladungen, indem sie die geometrische Verteilung der Entladungselektroden auf den flachen Wänden des Entladungsvolumens, also z. B. auf zwei im wesentlichen ebenen und das Entla- dungsvolumen zusammen mit einem Rahmen einschließenden Glasplatten, bewußt nicht homogen verteilt. Damit weicht die Erfindung von dem im Stand der Technik bei flachen Lampen oder flachen zu hinterleuchtenden Tafeln und dergleichen im allgemein vorherrschenden Grundsatz ab, daß nämlich eine möglichst gleichmäßige Flächenleuchtdichte angestrebt wird.
Dieser vom Stand der Technik abweichenden Ausrichtung der Erfindung, liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es viele Anwendungsfälle gibt, bei denen eine auf den Anwendungsfall abgestimmte örtliche Modulation der Flächenleuchtdichte durch eine entsprechende inhomogene Verteilung der Elektroden in der Fläche des Flachstrahlers von Vorteil sein kann. Solche Vorteile können im Bereich der besseren Ablesbarkeit einer Anzeige oder eines Schriftzugs oder Signals, im Bereich der Energieeinsparung durch bessere Ausrichtung der Flächenleuchtdichte auf die örtlichen Beleuchtungsanforderungen, in durch die Erfindung zu erzielenden dekorativen Effekten und dergleichen mehr liegen. Einige Beispiele sind in dieser Anmeldung aufge- führt, und eines ist als Ausführungsbeispiel konkreter dargestellt; die Erfindung bezieht sich jedoch auf Lampen und auf Leuchten mit erfindungsgemäßen Lampen im allgemeinen. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann eine weitere Maßnahme sehr vorteilhaft sein, die zu einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Flachstrahlers führt. Bei dieser Variante werden die erfindungsgemäß flächig inhomogen verteilten Elektroden in zwei oder mehreren Grup- pen betrieben, die unabhängig voneinander schaltbar bzw. betreibbar sind. Dazu sind die Elektroden einer jeweiligen Gruppe an einem eigenen gruppenspezifischen Kathoden- oder Anodenanschluß angeschlossen. Dies ist überhaupt erst durch die Verwendung von dielektrisch behinderten Entladungen möglich, die - aufgrund ihrer sogenannten positiven Strom- Spannungscharakteristik - das problemlose Parallelschalten mehrerer Teilentladungen bzw. Elektrodenbahnen zu Elektrodengruppen ermöglichen.
Gerade in Zusammenhang mit der örtlich inhomogenen Aufteilung der Elektroden auf die Flachstrahlerfläche kann es dabei besonders sinnvoll sein, die getrennt betreibbaren Gruppen jeweils bestimmten Flächenbereichen des Flachstrahlers entsprechen zu lassen, insbesondere Flächenbereichen erhöhter Leuchtdichte, die dann separat voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. Man kann die getrennt betreibbaren Gruppen aber auch zur Leistungsabstufung der Lampe verwenden oder zur Erzeugung verschiedener Flächenmuster, um besondere optische Effekte zu erzielen.
Ein wesentliches Anwendungsbeispiel für diese Erfindung liegt bei optischen Anzeigen. Dabei kann es sich um Analoginstrumente handeln, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, um Digitalanzeigen, um Felder mit einzelnen, durch ihr Leuchten bestimmte symbolisierte Aussagen zur Geltung bringenden Anzeigefeldern, wie bei konventionellen Kontrollampen usw. In jedem Fall ist eine bestimmte zu beleuchtende Flächenform der Anzeigeeinrichtung vorgegeben, auf die erfindungsgemäß die Elektrodengeometrie abgestimmt ist. Damit wird im Bereich der zu beleuchtenden Flächenformen eine höhere, die höchste oder überhaupt eine Flächenleuchtdichte erzeugt. Damit können die gesamte erzeugte Lichtmenge und damit der Energieverbrauch anwendungsspezifisch optimiert werden, ohne daß für den Flachstrahler insgesamt, also seine Gehäusegeometrie bzw. das Entladungsvolumen anwendungsspezifische Formen oder komplizierte Formen notwendig werden.
Mit der Abstimmung der Elektrodengeometrie und damit der Flächenleuchtdichte auf das spezifische Design der zu beleuchtenden oder hinterleuchtenden Anzeigeeinrichtung gewinnt man unabhängig von Energieeinsparungsaspekten auch einen weiteren Freiheitsgrad im Hinblick auf die Ergonomie, d. h. auf die deutlichere Strukturierung oder bessere Erkennbarkeit der Anzeigeeinrichtung und ihrer verschiedenen Darstellungen und Funktionen. Dieser Aspekt ist auch in Kombination mit der getrennten Schaltbar- keit verschiedener Gruppen zu sehen, und zwar in dem Sinn, daß aus Gründen der Energieeinsparung oder der Ergonomie unterschiedliche Bereiche der Anzeigeeinrichtung unterschiedlich hell betrieben und damit bestimmte Bereiche und Aussagen der Anzeige hervorgehoben werden können. Es können auch bestimmte, momentan nebensächliche Bereiche der Anzeigeeinrichtung durch Dunkelschaltung ausgeblendet werden usw. Diese vorstehenden Gesichtspunkte sind hier für die Anzeigeeinrichtungen als besonderen Anwendungsfall dargestellt worden, weil sie dort als besonders interes- sant erscheinen. Sie können jedoch auch in ganz anderen Anwendungsbereichen der Erfindung eine Rolle spielen und sind auch als dafür offenbart anzusehen.
Das weiter unten näher erläuterte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung in einem Kfz-,, Armaturenbrett". Die- ser Sonderfall steht für einen bevorzugten Anwendungsbereich der Erfindung, nämlich Anzeigeeinrichtungen in Straßen- oder Schienenfahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen bzw. motorisierten Verkehrsmitteln allgemein. Gerade in diesem Bereich sind die ergonomischen Anforderungen an Anzeigeeinrichtungen bzw. Armaturen besonders hoch.
Ein Sonderfall für den Bereich Anzeigeeinrichtungen in geometrischer Hinsicht sind die Analoganzeigen bei denen, wie beim Ausführungsbeispiel ver- anschaulicht, vor allem folgende Formen zur Hinterleuchtung durch eine angepaßte Elektrodengeometrie auftreten: Kreise, Kreissegmente, Kreisringe und Kreisringsegmente. Solche Formen sind mit der konventionellen Technik praktisch nur durch Verwendung von Blenden oder Masken definiert zu hinterleuchten, so daß die Erfindung hier hinsichtlich der Einfachheit des technischen Aufbaus und des Energieverbrauchs wesentliche Vorteile bieten kann. Das gilt insbesondere für Kreisringe oder Kreisringsegmente und andere hohe oder um einen Innenbereich gekrümmte Formen.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf den Bereich von Signallampen oder Anzeigeeinrichtungen eingeschränkt zu verstehen. Um nur ein Beispiel für einen völlig außerhalb dieses Bereichs liegenden Anwendungsfall zu nennen, bei dem die Erfindung nicht nur technische und ergo- nomische Vorteile bietet, seien Innenraumleuchten genannt. Gerade durch die Möglichkeit mit im Vergleich zu Glühlampen sehr niedrigen Flächenleuchtdichten großflächige flache Leuchten für den Innenbereich zu kon- struieren, erscheint die Flachstrahlertechnik mit dielektrisch behinderter Entladung auch hier interessant. Dabei kann durch die erfindungsgemäße örtliche Modulation der Flächenleuchtdichte in vielfacher Hinsicht eine besondere dekorative oder ästhetische Wirkung erzielt werden. Man kann sich z. B. vorstellen, graphisch gestaltete Schirme mit entsprechend angepaßten Flachstrahlern zu hinterlegen, so daß bestimmte Elemente in dem Schirm durch ihre Helligkeit spezifisch herausgehoben werden, etwa bei figürlichen Darstellungen für das Kinderzimmer. Andererseits kann beispielsweise eine flach an der Raumwand montierte Flachstrahlerleuchte durch eine ästhetisch ansprechende Strukturierung der Leuchtdichteverteilung ein besonders ansprechendes Design erhalten. Dies gilt insbesondere im Kontrast zu der durch das einheitliche Entladungsvo- lumen erzielbaren völlig homogenen und geschlossenen äußeren Form einer solchen Leuchte. Natürlich bieten sich auch hier im Hinblick auf die Leistungssteuerung oder aus gestalterischen Gesichtspunkten verschiedene Möglichkeiten für die Verwendung der oben bereits geschilderten Gruppenaufteilung der Elektroden zum getrennt schaltbaren Betrieb.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun veranschaulicht anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels, das in der Figur schematisch dargestellt ist. Die Figur zeigt eine Draufsicht auf einen Flachstrahler für ein Kfz-,, Armaturenbrett" zur Hinterleuchtung eines Kombinationsinstruments für die Anzeige der Geschwindigkeit, der Motordrehzahl, der Kühlwassertemperatur und des Tan- kinhalts.
Dargestellt ist zunächst der Außenrand eines mit 1 bezeichneten Entladungsvolumens, das von zwei flach in der Zeichenebene liegenden Glasplatten und einer entlang dem eingezeichneten Rand verlaufenden Dichtung eingeschlossen ist. Im unteren Bereich der Figur ragen die Glasplatten mit einem mit 3 bezeichneten Ansatz über das Entladungsvolumen 1 hinaus. Am rechten Rand ist der für die Evakuierung und Füllung verwendete Pumpstutzen (in geschlossenem Zustand) eingezeichnet. Summarisch mit 2 bezeichnet sind die auf eine der Platten aufgedruckten Elektroden, wobei Kathoden und Anoden jeweils abwechselnd verlaufen, in der Figur jedoch nicht näher differenziert sind. Mit dem größten Teil ihrer Länge liegen die Elektroden 2 in dem Entladungsvolumen 1 und sind an ihrem außerhalb des Entladungsvolumens 1 befindlichen Teil im Bereich des Ansatzes 3 an die Versorgungsschaltung und Kfz-Elektrik angeschlossen.
Die Elektroden 2 liegen in drei räumlich getrennten Gruppen 2a, 2b und 2c vor, die jeweils bestimmten Anzeigeeinheiten bzw. -inhalten entsprechen. Konkret entspricht die linke Gruppe 2a einem Analoginstrument zur Geschwindigkeitsanzeige und führt, von ihrem zu dem Ansatz 3 führenden geraden Abschnitt abgesehen, das Kreisringsegment dieses Analoginstruments nach. Entsprechendes gilt für die einem Motordrehzahlmesser entsprechende Gruppe 2b. Im Fall der Gruppe 2c sind zwei Instrumente zu- sammengeschlossen, und zwar eine Tankinhaltsanzeige und ein Kühlwasserthermometer.
Sinn dieser Auftrennung ist im vorliegenden Fall, das je nach Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nur die tatsächlich für den Fahrer notwendigen Informationen in das Armaturenbrett eingeblendet werden können. Das ist in jedem Fall die Geschwindigkeitsanzeige 2a. Bei Erreichen der Drehzahlgrenze des Motors oder auf Wunsch des Fahrers wird die Anzeige 2b hinzugefügt. Analog kann bei fast leerem Kraftstofftank oder bei noch niedriger oder überhöhter Kühlwassertemperatur des Motors sowie natürlich auf Wunsch des Fahrers die dritte Einheit 2c zur Hinterleuchtung der verblei- benden beiden Instrumente zugeschaltet werden. In genau analoger Weise werden auch einzelne Kontroll- und Warnfelder in der dargestellten Anzeigeeinrichtung bei Bedarf eingeschaltet. Die entsprechenden Elektrodenstrukturen bilden jeweils weitere Gruppen, sind jedoch der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht mehr dargestellt. Zu denken ist an die üblichen Warn- hinweise, etwa an „Handbremse angezogen", „Fernlicht eingeschaltet" usw.
Die Elektroden 2 sind nach dem Siebdruckverfahren auf eine der beiden Glasplatten aufgedruckt. Sie sind mit einer Glasbarriere als Dielektrikum beschichtet. Der Abstand zwischen den beiden Glasplatten beträgt etwa 7 mm, wobei sie als Dichtung über einen den Außenrand des Entladungsvolumens 1 bildenden Glasrahmen mit Glaslot verbunden sind. Das so dicht eingeschlossene Entladungsvolumen enthält als Entladungsfüllung eine Xe- Füllung bei etwa 100 mbar (= 10 kPa).
Weitere Einzelheiten zu der Technik von Xe-Excimer-Entladungslampen und zu der hier gewählten gepulsten Betriebsweise sind folgenden Anmeldungen zu entnehmen, deren Offenbarungsgehalt hier in Bezug genommen ist: WO 94/23 442 bzw. DE-P 43 11 197.1 und WO 97/04625 bzw. DE 195 26 211.5. Weiterhin wird verwiesen auf die Anmeldung DE 196 36 965.7, die besonde- re Elektrodenstrukturen zur Festlegung der zwischen den Kathoden und Anoden brennenden Einzelentladungen in ihrer geometrischen Struktur zeigt. Dazu werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel an den Kathoden kleine Vorsprünge angebracht. Weiterhin wird verwiesen auf eine Anmeldung der gleichen Anmelderin mit dem Titel: „Signallampe und Leuchtstoffe dazu", Aktenzeichen EP 97122800.2, die bevorzugte Leuchtstoffe für Signallampen insbesondere für Xe-Excimer-Entladungen zeigt. Auch die Offenbarung dieser beiden Anmeldungen ist hier inbegriffen.
An dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird deutlich, daß sich die Erfindung im Gegensatz zum konventionellen Einsatz gebogener Leucht- stofflampen oder mehrerer Glühlampen durch einen technisch einfachen und rationell herstellbaren Aufbau und eine genau an das Design der Anzeigeeinrichtung angepaßte Verteilung der Flächenleuchtdichte auszeichnet. Damit werden die Energieausnutzung und die Ergonomie verbessert. Darüber hinaus sind Flachstrahler mit dielektrisch behinderter Entladung auch be- sonders vorteilhaft, weil sie eine hohe Schaltfestigkeit und Vibrationsunemp- findlichkeit aufweisen und in ihrer Lebensdauer im Grunde nur durch die Stabilität der verwendeten Leuchtstoffe („Maintenance") begrenzt sind. Diese Vorteile sind vor allem bei motorisierten Verkehrsmitteln wichtig, bei de- nen der Aufwand zur Reparatur oder zum Austausch hoch ist und ein Ausfall einer Anzeigeeinrichtung bzw. ihre Beleuchtung aus Sicherheitsgründen besonders ungünstig ist. Von Vorteil sein kann auch die Geometrie der Flachstrahler, die, wie in diesem Ausführungsbeispiel deutlich, in Form und Größe besonders gut an den Ort der Verwendung bzw. des Einbaus angepaßt werden können. Dabei erlaubt die vorliegende Erfindung dennoch die Verwendung einfacher Flachstrahler-Gehäuseformen, im vorliegenden Beispiel die Außenform des Entladungsvolumens 1 einschließlich des Ansatzes 3 anstelle der komplizierten Kreisringsegmente mit Anschlußstücken. Auch ist die Flachheit bei den begrenzten Raumverhältnissen in einem Armaturenbrett, Cockpit usw. von Vorteil. Gleiches gilt für das geringe Gewicht.
Die in dieser Anmeldung und insbesondere beim Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale der Erfindung können auch einzeln oder in anderen als den dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Flachstrahler mit dielektrisch behinderter Entladung mit einer flächig inhomogenen Elektrodengeometrie (2a, 2b, 2c) zur örtlichen Modulation der Flächenleuchtdichte.
2. Flachstrahler nach Anspruch 1, bei dem die Elektroden (2) in getrennt betreibbaren Gruppen zum unabhängig schaltbaren Betrieb aufgeteilt sind.
3. Flachstrahler nach Anspruch 2, bei dem die Gruppen (2a, 2b, 2c) flächig aufgeteilt sind und verschiedenen, unabhängig zu betreibenden Leuchtflächen entsprechen.
4. Flachstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer optischen Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung und einer auf eine zu beleuchtende Flächenform der Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung abgestimmten Elektrodengeometrie (2a, 2b, 2c).
5. Flachstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Elek- trodengeometrie (2a, 2b, 2c) zur Hinterleuchtung von kreis-, kreisseg- ment-, kreisring- oder kreisringsegmentförmigen Analoganzeigen.
6. Anzeigeeinrichtung oder Signallampe mit einem Flachstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche als Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug.
7. Innenraumleuchte mit einem Flachstrahler nach einem der Ansprüche
1-5.
PCT/EP1998/008103 1997-12-12 1998-12-11 Flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte WO1999034409A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98966303A EP0976145B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
HU0002078A HUP0002078A3 (en) 1997-12-23 1998-12-11 Flat reflector lamp with locally modulated luminance
AT98966303T ATE234506T1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
CA002281221A CA2281221A1 (en) 1997-12-23 1998-12-11 Flat reflector lamp with locally modulated luminance
DE59807472T DE59807472D1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
JP11534456A JP2000510645A (ja) 1997-12-23 1998-12-11 局部的に変調された面輝度を有する平面形発光器
US09/355,357 US6388374B1 (en) 1997-12-12 1998-12-11 Signal lamp having a flat reflector lamp with locally modulated luminance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122799A EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
EP97122799.6 1997-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034409A1 true WO1999034409A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=8227874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008103 WO1999034409A1 (de) 1997-12-12 1998-12-11 Flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
PCT/EP1998/008106 WO1999034411A1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008106 WO1999034411A1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6388374B1 (de)
EP (3) EP0926705A1 (de)
JP (2) JP3530199B2 (de)
KR (2) KR100355897B1 (de)
CN (1) CN1248345A (de)
AT (1) ATE234506T1 (de)
CA (2) CA2281221A1 (de)
DE (3) DE19817479A1 (de)
HU (1) HUP0002078A3 (de)
TW (1) TW432899B (de)
WO (2) WO1999034409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696781B2 (en) 2000-12-20 2004-02-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Silent discharge lamp with controllable color

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
DE19844720A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
DE19845228A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
DE19928438A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe
DE19960053A1 (de) 1999-12-13 2001-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE19960728B4 (de) 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
DE10048409A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit kapazitiver Feldmodulation
DE10063931A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Bildanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl stiller Gasentladungslampen
JP3471782B2 (ja) * 2001-02-13 2003-12-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 平面型蛍光ランプユニット及びそれを用いた液晶表示装置
US6762556B2 (en) 2001-02-27 2004-07-13 Winsor Corporation Open chamber photoluminescent lamp
DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren mit Kontaktsystem
DE10138924A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Herstellen eines stillen Flachstrahlers
WO2004094896A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Color Kinetics, Inc. Tile lighting methods and systems
EP1562221A3 (de) * 2003-12-03 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Flache Lampe
DE102004039902B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-06 Berger Gmbh Flächige Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100657902B1 (ko) * 2004-10-13 2006-12-14 삼성코닝 주식회사 평판 램프
DE102006026333A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß
DE102006026332A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
DE102006026349A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigeeinrichtung mit Barrierenentladungslampe zur Hinterleuchtung
KR20080025904A (ko) * 2006-09-19 2008-03-24 삼성코닝정밀유리 주식회사 면광원 장치, 그 구동 방법 및 이를 구비하는 백라이트유닛
DE102006050136B4 (de) * 2006-10-25 2016-12-15 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von positiv und/oder negativ ionisierten Gasanalyten für die Gasanalyse
WO2008064711A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sequentielles dimmen von dielektrisch behinderten entladungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009414A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 Parker William P Luminous panel display device
DE19526211A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen bzw. -strahler

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651355A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-01 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de visualisation par panneau a plasma.
GB9007327D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Smiths Industries Plc Gas discharge electrodes
DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
JP3532578B2 (ja) * 1991-05-31 2004-05-31 三菱電機株式会社 放電ランプおよびこれを用いる画像表示装置
JPH0676795A (ja) * 1991-09-04 1994-03-18 Shusaku Umeda 蛍光ランプ及び蛍光灯
JPH07176263A (ja) * 1991-12-11 1995-07-14 Ishiyama Seisakusho:Kk 自己放電式除電器の板状放電電極
JP3075041B2 (ja) * 1992-12-28 2000-08-07 三菱電機株式会社 ガス放電表示装置
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
US5479071A (en) * 1993-05-03 1995-12-26 Flat Candle Company Flat form device for creating illuminated patterns
JPH087843A (ja) * 1994-06-27 1996-01-12 Noritake Co Ltd 表示用蛍光ランプ
JPH0864181A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電路長可変型蛍光ランプ
US5686789A (en) * 1995-03-14 1997-11-11 Osram Sylvania Inc. Discharge device having cathode with micro hollow array
JP3460365B2 (ja) * 1995-03-30 2003-10-27 東芝ライテック株式会社 放電ランプおよび照明装置
DE19527653A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel
JP3090865B2 (ja) * 1995-09-14 2000-09-25 岡谷電機産業株式会社 直流駆動型ガス放電表示パネル
DE19636965B4 (de) 1996-09-11 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
DE59808602D1 (de) 1997-03-21 2003-07-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
HU224147B1 (hu) 1997-03-21 2005-05-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH. Lapos fénycső háttérvilágításhoz, valamint ilyen fénycsövet tartalmazó világítási rendszer és LCD kijelzős készülék
US6016027A (en) * 1997-05-19 2000-01-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microdischarge lamp
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
EP0932185A1 (de) 1997-12-23 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Signallampe und Leuchtstoffe dazu
EP0926704A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Signallampe mit dielektrisch behinderter Entladung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009414A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 Parker William P Luminous panel display device
DE19526211A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen bzw. -strahler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696781B2 (en) 2000-12-20 2004-02-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Silent discharge lamp with controllable color

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234506T1 (de) 2003-03-15
DE59809933D1 (de) 2003-11-20
CA2280805C (en) 2007-03-13
KR20000075587A (ko) 2000-12-15
JP2000510645A (ja) 2000-08-15
EP0995224B1 (de) 2003-10-15
TW432899B (en) 2001-05-01
CA2280805A1 (en) 1999-07-08
US6483255B1 (en) 2002-11-19
EP0926705A1 (de) 1999-06-30
US6388374B1 (en) 2002-05-14
CN1248345A (zh) 2000-03-22
EP0976145B1 (de) 2003-03-12
HUP0002078A3 (en) 2003-03-28
CA2281221A1 (en) 1999-07-08
KR20000075586A (ko) 2000-12-15
WO1999034411A1 (de) 1999-07-08
EP0995224A1 (de) 2000-04-26
EP0976145A1 (de) 2000-02-02
DE59807472D1 (de) 2003-04-17
DE19817479A1 (de) 1999-06-24
HUP0002078A2 (hu) 2000-10-28
JP3530199B2 (ja) 2004-05-24
KR100355896B1 (ko) 2002-10-18
KR100355897B1 (ko) 2002-10-18
JP2000510646A (ja) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976145B1 (de) Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102010032026A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
EP1518074B1 (de) Leuchtenvorrichtung
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE202013000685U1 (de) Flächige Leuchtenanordnung
EP0976144A1 (de) Flache signallampe mit dielektrisch behinderter entladung
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
WO2020187366A2 (de) Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren
DE2451355C2 (de) Leuchtanzeige
DE202012100845U1 (de) LED-Lampe
DE19841962A1 (de) Hinweisleuchte mit farbigen Lichtquellen
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE102022126896A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display
DE102018130543A1 (de) Leuchte
DE2318732C3 (de) Anordnung zur direkten Beleuchtung vollentspiegelter Anzeigeinstrumente in Instrumententafeln, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3124512A1 (de) Leuchtreflektierschilder
DE19533799A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
MXPA99006716A (en) Flat reflector lamp with locally modulated luminance
DE202013105473U1 (de) Leuchtröhre
DE202004008138U1 (de) Rote hintere Bremsleuchte eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802745.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966303

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU IN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/006716

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355357

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/1999/5/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2281221

Country of ref document: CA

Ref document number: 2281221

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 534456

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997007646

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966303

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007646

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997007646

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966303

Country of ref document: EP