EP1518074B1 - Leuchtenvorrichtung - Google Patents

Leuchtenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1518074B1
EP1518074B1 EP03761449A EP03761449A EP1518074B1 EP 1518074 B1 EP1518074 B1 EP 1518074B1 EP 03761449 A EP03761449 A EP 03761449A EP 03761449 A EP03761449 A EP 03761449A EP 1518074 B1 EP1518074 B1 EP 1518074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
lighting device
light
housing
cover pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03761449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518074A1 (de
Inventor
Hans-Peter Holzmann
Marek Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1518074A1 publication Critical patent/EP1518074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518074B1 publication Critical patent/EP1518074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular for a motor vehicle, essentially consisting of a covered with a clear, optically inactive cover housing in which at least one lamp is formed from a lamp with an associated reflector is arranged.
  • the light distribution to be generated behind the cover plate lights is realized by a corresponding design of the reflectors and the associated lamps. For this purpose, a certain depth, surface structure and symmetry or asymmetry of the components used is necessary.
  • the reflectors are adjustable, for example, to allow adjusted to the respective load of the vehicle headlamp leveling.
  • the light sources or lamps for example incandescent lamps or gas discharge lamps, can be covered by additional caps.
  • the clear cover panels are now also required due to design specifications.
  • a headlight assembly which is covered with a clear lens.
  • Various reflector parts in the interior of the arrangement may have certain colored coatings adapted to the vehicle finish.
  • the cover lens appears in the color of the surrounding body.
  • a reflector housing and a lamp envelope can be coated in the color of the adjacent body parts.
  • the reflector itself can be colored coated.
  • a colored semitransparent metal layer is vapor-deposited on the reflector surface which, on the one hand, makes the reflector appear colored and, on the other hand, radiates the light reflected from an underlying base coating when the illumination is switched on from the base coating without color change to the outside.
  • the GB 2 108 256 discloses a headlight for vehicles with turn signals, wherein between the cover of the turn signal and the light source, a color filter is arranged, the outwardly directed surface is reflective.
  • a disadvantage of the known arrangement has the effect that, despite the color of the surrounding with the surrounding body appearance of the headlamp with not switched on lighting, the technical details of the structure are visible at least in a Nah Siemens. This is especially true when instead of a lens, the reflector is covered with a clear cover. In the case of luminaire combinations which have differently colored lamps, for example yellow flashing lights, there is also no uniform appearance.
  • Object of the present invention is therefore to improve the known lighting devices with clear cover plates so that they produce a discreet and visually high-quality impression for a viewer regardless of a light distribution optimized to the reflector and lamp design and harmoniously in the surrounding design of a vehicle.
  • a technical necessary reflector and lamp design should affect the overall appearance of the lighting device as little as possible.
  • the panel fulfills the function of a privacy screen in the rear lighting compartment.
  • the light emitted by the lamp or lamps can pass through the mirror unchanged or at least virtually unchanged. Due to the reflective surface and the relatively flat front luminaire space defined by the panel, the entire luminaire device has a very "flat construction" design, which is perceived as visually advantageous. Since the reflectors and lights are not visible, they can be realized in their shape and surface for optimum light distribution without regard to the visual impression they convey.
  • the technically achievable efficiency of the luminaire device can be better utilized.
  • a particularly homogeneous illumination is made possible.
  • Even colored incandescent lamps, such as yellow flashing lights, can not be disturbing.
  • the lighting device gives a high-quality, discreet visual impression while being compatible with the use of lighting components of the highest lighting efficiency.
  • the diaphragm consists of a base plate, which on one of the cover facing the front one Having partially vapor-deposited metal coating applied by a vapor deposition method.
  • a vapor-deposited metal layer can be produced in a simple and cost-effective manner a partially transparent mirror.
  • the thickness of the metal layer is preferably in the wavelength range of the visible light, so that it meets the requirements for the partially transmissive mirror with respect to.
  • a suitable dielectric coating of the base plate of the diaphragm of one or more layers for realizing the partially transmissive mirror is also conceivable.
  • the base plate is made of a clear plastic.
  • the plate made of clear plastic is easy and inexpensive to produce in the desired shape. It has a low weight and can be easily arranged in the lighting device and support.
  • the clear plastic ensures that the light of the incandescent lamps or gas discharge lamps of the luminaire or luminaires can pass through the base plate at least almost unchanged.
  • the diaphragm has a contour adapted to the luminaires.
  • the contouring of the diaphragm preferably traces the reflector shape. With several reflectors in the lighting device the same applies to the other reflectors. This gives the impression of a headlamp without emphasizing the technical details too much. The impression is discreet but not too abstract or unrealistic, whereby the overall impression of the lighting device is further improved.
  • the diaphragm is in a receptacle in an edge of the housing and / or in a receptacle in one Rim of the cover supported and closes with the edge of the housing and the cover plate edge flush and tight.
  • the holder of the diaphragm in a receptacle of the edges of the housing and the cover allows a particularly secure fixation of the components during assembly of the lamp device.
  • the edges of the housing and cover each have a circumferential groove may be provided, into which engages a double-sided circumferential projection of the diaphragm.
  • For sealing can be additionally provided on both sides around the projections circumferential sealing rings.
  • a firm and tight connection of the components can be realized by a detent, which locks the parts together during assembly and tightly seals.
  • the connection, or the detent can be designed, for example, to replace a defective cover, releasable. This has a favorable effect on possibly incurred maintenance and repair costs.
  • the diaphragm is fixedly connected to the edges of the housing and the cover by gluing.
  • the diaphragm is attached to an inner side of the housing.
  • the diaphragm can also on the inside, i. be attached to the inner wall of the housing in a simple manner. As a result, no structural change in the connection of the housing and cover when using the aperture in previous lighting fixtures is necessary, resulting in a cost savings in the production.
  • the panel is attached to an inside of the cover.
  • measures for compensating thermally induced material stresses are provided on at least one connecting portion between the diaphragm and the housing and / or the cover.
  • the measures to avoid material stresses between the components housing, panel and cover are provided, the risk of cracking is prevented by different thermal expansion of the components during operation of the lamp and external influences such as frost or direct sunlight. This has an extended effect on the life of the lighting device.
  • the measures can be formed on one or more connecting sections, for example as expansion joints or recesses.
  • a ventilation or other measures for heat dissipation of heat generated in the rear lamp room can be provided for a sufficient thermal discharge.
  • the design of the lamps and the reflectors, for generating a respective defined light distribution, to an interaction of the light emitted by the lamps with the diaphragm, adaptable.
  • the lamp and the reflector ie the components of the lamp
  • a light distribution to which particularly stringent requirements are imposed can be precisely maintained.
  • special combinations of wavelengths of emitted light, diaphragm material and coating in which a slight light scattering, refraction or absorption of light can not be excluded and a to be complied with exact specifications light distribution may be affected, the components of the may be impaired division, the components of the luminaire or luminaires can be adapted constructively or by a suitable selection of the components accordingly. Since the rear lighting space is not visible, this can be done without affecting the achievable optically high-quality impression of the lighting device. By adjusting the lights, if necessary, an influence of the aperture on the light distribution can be compensated.
  • a lighting device consists essentially of a housing 5, with a lamp 11, a diaphragm 7 and a cover 1.
  • the embodiment in Fig. 1 shows a front light combination with a second lamp 11 '.
  • the lamp 11 may be formed, for example, as a position and daytime running light and the lamp 11 'as a flashing light.
  • the lights 11, 11 ' are composed of an incandescent lamp 4, and 4' and a respective associated reflector 3, or 3 'and are mounted in the housing 5 in a known manner and connected to a power supply and a switching device of the vehicle.
  • the housing 5 is covered with the clear cover 1, which is advantageously designed as a contoured glass pane adapted to the shape of the headlight and the surrounding body. To simplify the illustration, only a rectangular shape is depicted in FIG.
  • the housing 5 and the cover plate 1 have circumferential edges 12 and 13, between which the diaphragm 7, for example, in (not shown) recesses or receptacles is mounted.
  • the diaphragm 7 is fixedly connected on the one hand to the housing 5 and on the other hand to the cover plate 1, for example via a detent (not shown), so that the lamp device closes tightly in the region of the connections to the outside.
  • the compounds may also be simple adhesive bonds be.
  • a rear lighting space 9 is separated from a front lighting space 10.
  • the rear lighting space 9 receives the lights 11, 11 'and is formed by the housing 5 and the aperture 7.
  • the front lighting space 10 is formed by the aperture 7 and the cover 1.
  • the panel 7 itself consists of a base plate 2, advantageously made of clear plastic and is on one of the cover plate 1 facing front side, ie on one side, with a partially transparent thin metal layer 8, preferably a silver layer, vapor-deposited. As a result, a partially transparent mirror is formed.
  • the aperture 7 appears when the lighting is turned off as a mirror.
  • the rear lighting space 9 is not visible to the viewer.
  • the light emitted by the lamps 4 or 4 'can radiate outwards without any hindrance, with the respective light distribution through the diaphragm 7 produced by the reflectors 3 and 3', respectively.
  • contouring 6, or 6 are formed in the aperture 7 in the aperture 7 two contouring 6, or 6, are formed.
  • the contours 6, 6 'draw the shape of the respective associated reflector 3, or 3' hinted.
  • the viewer seems to look into a flat headlight with indicated reflectors, but without technical details, which gives the desired discreet and visually high-quality impression of the lighting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, im Wesentlichen bestehend aus einem mit einer klaren, optisch inaktiven Abdeckscheibe (1) abgedeckten Gehäuse (5), in dem mindestens eine Leuchte (11), gebildet aus einer Lampe (4) mit einem zugehörigen Reflektor (3) angeordnet ist, wobei zwischen der Abdeckscheibe (1) und der Leuchte (11) eine als ein teildurchlässiger Spiegel ausgebildete Blende (7) angeordnet ist, die einen hinteren, die Leuchte aufnehmenden Leuchtenraum (9) von einem vorderen, durch die Blende (7) und die Abdeckscheibe (1) gebildeten Leuchtenraum (10) trennt, so dass der hintere Leuchtenraum (9) für einen in Richtung der Leuchte (11) schauenden Betrachter nicht einsehbar ist und die Blende (7) für das, bei eingeschalteter Beleuchtung von der Lampe (4) emittierte Licht transparent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, im Wesentlichen bestehend aus einem mit einer klaren, optisch inaktiven Abdeckscheibe abgedeckten Gehäuse, in dem mindestens eine Leuchte, gebildet aus einer Lampe mit einem zugehörigen Reflektor, angeordnet ist.
  • Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Frontleuchtenkombinationen weisen zunehmend klare Abdeckscheiben ohne optische Funktion auf. Die zu erzeugende Lichtverteilung der hinter der Abdeckscheibe liegenden Leuchten wird durch eine entsprechende Ausbildung der Reflektoren und der zugehörigen Lampen realisiert. Dazu ist eine bestimmte Bautiefe, Oberflächenstruktur und Symmetrie bzw. Asymmetrie der verwendeten Bauteile nötig. Meist sind die Reflektoren verstellbar, beispielsweise um eine der jeweiligen Beladung des Fahrzeugs angepasste Leuchtweiteregulierung zu ermöglichen. Die Lichtquellen, bzw. Lampen, beispielsweise Glühlampen oder Gasentladungslampen können durch zusätzliche Kappen abgedeckt sein. Neben der konstruktiv günstigen Realisierung diverser Verstellmöglichkeiten durch die Platzierung der optischen aktiven Bauteile im Leuchteninneren, werden die klaren Abdeckscheiben mittlerweile auch aufgrund von Designvorgaben gefordert. Da durch die klare Abdeckscheibe die Details der mitunter aufwendig gestalteten Lampen und Reflektoren ungehindert sichtbar sind, steht der technische Eindruck für einen Betrachter einer derartigen Frontleuchte bei nicht eingeschalteter Beleuchtung im Vordergrund. Eine relativ große Reflektortiefe lässt zudem den Scheinwerfer, bzw. die Leuchte sehr groß erscheinen.
  • Durch die Vorgaben des Fahrzeugdesigns ist als Randbedingung neben bestimmten Baugrößen und Formen auch der optische Gesamteindruck einer Leuchtenvorrichtung zu berücksichtigen, da sie sich harmonisch in eine vorgegebene Fahrzeugkarosserie einfügen soll.
  • Insbesondere bei Oberklassefahrzeugen, die einen eher dezenten Eindruck vermitteln sollen, wird jedoch eine starke Betonung der technischen Einzelheiten eines Scheinwerfers durch den ungehinderten Einblick durch die klare Abdeckscheibe und der Eindruck eines sehr großen Scheinwerferensembles durch eine relativ große Reflektortiefe als eher störend empfunden. Zudem können oftmals bestimmte Reflektorformen und Reflektoroberflächen, die eine optimale homogene Lichtverteilung und eine hohe lichttechnische Effizienz gewährleisten würden, nicht uneingeschränkt eingesetzt werden, da sie den Designvorgaben nicht entsprechen und auf den Betrachter optisch unvorteilhaft wirken können.
  • Aus der US 5,010,458 ist eine Frontscheinwerferanordnung bekannt, die mit einer klaren Linse abgedeckt ist. Verschiedene Reflektorteile im Inneren der Anordnung können bestimmte, auf die Fahrzeuglackierung abgestimmte eingefärbte Beschichtungen aufweisen. Dadurch erscheint für einen Betrachter die Abdeckungslinse in der Farbe der umliegenden Karosserie. Insbesondere kann ein Reflektorgehäuse und eine Lampenummantelung in der Farbe der angrenzenden Karosserieteile beschichtet sein. Auch der Reflektor selbst kann farbig beschichtet sein. In diesem Fall ist eine farbige teildurchlässige Metallschicht auf der Reflektoroberfläche aufgedampft, die einerseits den Reflektor farbig erscheinen lässt und andererseits das von einer darunter liegenden Basisbeschichtung bei eingeschalteter Beleuchtung von der Basisbeschichtung reflektierte Licht ohne Farbveränderung nach außen hin abstrahlt.
  • Die GB 2 108 256 offenbart einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Blinker, wobei zwischen der Abdeckscheibe des Blinkers und der Lichtquelle ein Farbfilter angeordnet ist, dessen nach außen gerichtete Oberfläche reflektierend ist.
  • Nachteilig bei der bekannten Anordnung wirkt sich aus, dass trotz des farbig mit der umliegenden Karosserie abgestimmten Erscheinungsbildes des Scheinwerfers bei nicht eingeschalteter Beleuchtung, die technischen Einzelheiten des Aufbaus zumindest in einem Nahbereich sichtbar sind. Dies gilt insbesondere, wenn anstelle einer Linse der Reflektor mit einer klaren Abdeckscheibe abgedeckt ist. Bei Leuchtenkombinationen, die verschieden eingefärbte Lampen, beispielsweise gelbe Blinkleuchten aufweisen, ergibt sich zudem kein einheitliches Erscheinungsbild.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Leuchtenvorrichtungen mit klaren Abdeckscheiben so zu verbessern, dass sie unabhängig von einer auf die Lichtverteilung optimierten Reflektor- und Lampengestaltung einen dezenten und optisch hochwertigen Eindruck für einen Betrachter hervorrufen und sich dabei harmonisch in an das umliegende Design eines Fahrzeugs einfügen. Eine technisch notwendige Reflektor- und Lampengestaltung soll das Gesamterscheinungsbild der Leuchtenvorrichtung möglichst wenig beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass zwischen der Abdeckscheibe und der Leuchte eine als ein teildurchlässiger Spiegel ausgebildete Blende angeordnet ist, die einen hinteren, die Leuchte aufnehmenden Leuchtenraum von einem vorderen, durch die Blende und die Abdeckscheibe gebildeten Leuchtenraum trennt, so dass der hintere Leuchtenraum für einen in Richtung der Leuchte schauenden Betrachter nicht einsehbar ist und die Blende für das, bei eingeschalteter Beleuchtung von der Lampe emittierte Licht transparent ist.
  • Dadurch, dass die Blende zwischen der klaren Abdeckscheibe und dem Reflektor mit der Lampe angeordnet ist, sind die technischen Einzelheiten, d.h. der Reflektor und die Glühlampe, bzw. bei Leuchtenkombinationen die Reflektoren und Glühlampen nicht sichtbar. Die Blende erfüllt als teildurchlässiger Spiegel die Funktion als Sichtschutz in den hinteren Leuchtenraum. Das von der Lampe, bzw. den Lampen emittierte Licht kann hingegen den Spiegel unverändert oder zumindest nahezu unverändert passieren. Durch die reflektierende Oberfläche und den, durch die Blende festgelegten relativ flachen vorderen Leuchtenraum, erhält die gesamte Leuchtenvorrichtung ein sehr "flachbauendes" Design, was als optisch vorteilhaft empfunden wird. Da die Reflektoren und Leuchten nicht sichtbar sind, können sie in ihrer Form und Oberfläche für eine optimale Lichtverteilung ohne Rücksicht auf den sie vermittelnden optischen Eindruck verwirklicht werden. Dadurch kann die technisch erzielbare Effizienz der Leuchtenvorrichtung besser ausgenutzt werden. Eine besonders homogene Ausleuchtung wird dadurch ermöglicht. Auch eingefärbte Glühlampen, beispielsweise gelbe Blinkleuchten, können nicht störend wirken. Insgesamt vermittelt die Leuchtenvorrichtung einen hochwertigen, dezenten optischen Eindruck bei gleichzeitiger Vereinbarkeit mit der Verwendung von Leuchtenbauteilen höchster lichttechnischer Effizienz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Blende aus einer Basisplatte, die auf einer der Abdeckscheibe zugewandten Vorderseite eine durch ein Aufdampfverfahren aufgebrachte teildurchlässige Metallbeschichtung aufweist.
  • Durch eine aufgedampfte Metallschicht lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise ein teildurchlässiger Spiegel herstellen. Die Dicke der Metallschicht liegt vorzugsweise im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes, so dass sie die Anforderungen an den teildurchlässigen Spiegel bzgl. der Nichteinsehbarkeit auf der reflektierenden Vorderseite und die Durchlässigkeit des bei eingeschalteter Beleuchtung von der Leuchtenvorrichtung abgestrahlten Lichts erfüllt. Grundsätzlich ist auch eine geeignete dielektrische Beschichtung der Basisplatte der Blende aus einer oder mehreren Schichten zur Realisierung des teildurchlässigen Spiegels denkbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Basisplatte aus einem klaren Kunststoff.
  • Die Platte aus klarem Kunststoff ist einfach und kostengünstig in der gewünschten Form herstellbar. Sie weist ein geringes Gewicht auf und lässt sich leicht in der Leuchtenvorrichtung anordnen und haltern. Der klare Kunststoff gewährleistet, dass das Licht der Glühlampen oder Gasentladungslampen der Leuchte, bzw. Leuchten zumindest nahezu unverändert die Basisplatte passieren kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Blende eine den Leuchten angepasste Kontur auf.
  • Die Konturierung der Blende zeichnet vorzugsweise die Reflektorform andeutungsweise nach. Bei mehreren Reflektoren in der Leuchtenvorrichtung gilt gleiches für die weiteren Reflektoren. Dadurch wird der Eindruck eines Scheinwerfers hervorgerufen ohne jedoch die technischen Details zu sehr zu betonen. Der Eindruck ist dadurch dezent aber nicht zu abstrakt bzw. unrealistisch, wodurch der Gesamteindruck der Leuchtenvorrichtung weiter verbessert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende in einer Aufnahme in einem Rand des Gehäuses und / oder in einer Aufnahme in einem Rand der Abdeckscheibe gehaltert und schließt mit dem Gehäuserand und dem Abdeckscheibenrand bündig und dicht ab.
  • Die Halterung der Blende in einer Aufnahme der Ränder des Gehäuses und der Abdeckung ermöglicht eine besonders sichere Fixierung der Bauteile beim Zusammenbau der Leuchtenvorrichtung. Beispielsweise kann in den Rändern von Gehäuse und Abdeckscheibe jeweils eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in die ein beidseitiger umlaufender Vorsprung der Blende eingreift. Zur Abdichtung können zusätzlich beidseitig um die Vorsprünge umlaufende Dichtringe vorgesehen sein. Ein feste und dichte Verbindung der Bauteile kann durch eine Rastung realisiert werden, die beim Zusammenfügen die Teile miteinander verrastet und dicht abschließt. Die Verbindung, bzw. die Rastung kann beispielsweise zum Austausch einer defekten Abdeckscheibe, wiederlösbar ausgelegt sein. Dies wirkt sich günstig auf ggf. anfallende Wartungs- und Reparaturkosten aus.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende mit den Rändern des Gehäuses und der Abdeckscheibe durch Verkleben fest verbunden.
  • Durch Verkleben der Bauteile an den Rändern lässt sich auf einfache und besonders kostengünstige Weise die Blende montieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende an einer Innenseite des Gehäuses befestigt.
  • Anstelle im Bereich der umlaufenden Ränder von Gehäuse und Abdeckscheibe kann die Blende auch an der Innenseite, d.h. an der Innenwand des Gehäuses auf einfache Weise befestigt sein. Dadurch ist keine konstruktive Änderung der Verbindung von Gehäuse und Abdeckung beim Einsatz der Blende in bisherigen Leuchtenvorrichtungen nötig, wodurch sich eine Kostenersparnis in der Herstellung ergibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende an einer Innenseite der Abdeckscheibe befestigt.
  • Durch die Befestigung der Blende an der Innenseite der Abdeckscheibe entsteht gewissermaßen ein einstückiges Bauteil, was sich kostengünstig auf die Montagekosten auswirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an mindestens einem Verbindungsabschnitt zwischen der Blende und dem Gehäuse und / oder der Abdeckscheibe Maßnahmen zum Ausgleich von thermisch bedingten Materialspannungen vorgesehen.
  • Dadurch, dass Maßnahmen zur Vermeidung von Materialspannungen zwischen den Bauteilen Gehäuse, Blende und Abdeckung vorgesehen sind, wird der Gefahr der Entstehung von Rissen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen der Bauteile beim Betrieb der Leuchte und durch äußere Einwirkungen wie Frost oder direkte Sonneneinstrahlung vorgebeugt. Dies wirkt sich verlängert auf die Lebensdauer der Leuchtenvorrichtung aus. Die Maßnahmen können an einem oder mehreren Verbindungsabschnitten, beispielsweise als Dehnungsfugen oder Ausnehmungen, ausgebildet sein.
  • Beispielsweise durch eine Hinterlüftung oder andere Maßnahmen zur Wärmeableitung von im hinteren Leuchtenraum erzeugter Wärme kann für eine ausreichende thermische Entlastung gesorgt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auslegung der Lampen und der Reflektoren, zur Erzeugung jeweils einer definierten Lichtverteilung, an eine Wechselwirkung des von den Lampen emittierten Lichts mit der Blende, anpassbar.
  • Dadurch, dass die Lampe und der Reflektor, d.h. die Bauteile der Leuchte an eine Wechselwirkung des von ihnen emittierbaren Lichts mit der Blende anpassbar ist, kann eine Lichtverteilung, an die besonders strenge Anforderungen gestellt werden, genau eingehalten werden. In Ausnahmefällen von speziellen Kombinationen von Wellenlängen des emittierten Lichtes, Blendenmaterial und Beschichtung, in denen eine geringfügige Lichtstreuung, Lichtbrechung oder Lichtabsorption nicht ausgeschlossen werden kann und eine nach genauen Vorgaben einzuhaltende Lichtverteilung möglicherweise beeinträchtigt würde, können die Komponenten der teilung möglicherweise beeinträchtigt würde, können die Komponenten der Leuchte oder der Leuchten konstruktiv bzw. durch eine geeignete Auswahl der Bauteile entsprechend angepasst werden. Da der hintere Leuchtenraum nicht einsehbar ist, kann dies ohne Beeinträchtigung des zu erzielenden optisch hochwertigen Eindrucks der Leuchtenvorrichtung geschehen. Durch die Anpassung der Leuchten kann ggf. ein Einfluss der Blende auf die Lichtverteilung ausgeglichen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht im Schnitt einer Leuchtenvorrichtung.
  • Ein Leuchtenvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 5, mit einer Leuchte 11, einer Blende 7 und einer Abdeckscheibe 1.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt eine Frontleuchtenkombination mit einer zweiten Leuchte 11'. Die Leuchte 11 kann beispielsweise als eine Positions- und Tagfahrleuchte und die Leuchte 11' als eine Blinkleuchte ausgebildet sein. Die Leuchten 11, 11' sind aus einer Glühlampe 4, bzw. 4' und einem jeweils zugeordneten Reflektor 3, bzw. 3' aufgebaut und sind in dem Gehäuse 5 in bekannter Weise befestigt und an eine Spannungsversorgung und eine Schaltvorrichtung des Fahrzeugs angeschlossen. Das Gehäuse 5 ist mit der klaren Abdeckscheibe 1, die vorteilhaft als eine der Scheinwerferform und der umliegenden Karosserie angepasste konturierte Glasscheibe ausgebildet ist, abgedeckt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 1 lediglich eine Rechteckform abgebildet. Das Gehäuse 5 und die Abdeckscheibe 1 weisen umlaufende Ränder 12 bzw. 13 auf, zwischen denen die Blende 7, beispielsweise in (nicht dargestellten) Ausnehmungen oder Aufnahmen gelagert ist. Die Blende 7 ist einerseits mit dem Gehäuse 5 und andererseits mit der Abdeckscheibe 1, beispielsweise über eine (nicht dargestellte) Rastung fest verbunden, so dass die Leuchtenvorrichtung im Bereich der Verbindungen nach außen dicht abschließt. Alternativ können die Verbindungen auch einfache Klebverbindungen sein. Durch die Blende 7 wird ein hinterer Leuchtenraum 9 von einem vorderen Leuchtenraum 10 getrennt. Der hintere Leuchtenraum 9 nimmt die Leuchten 11, 11' auf und wird durch das Gehäuse 5 und die Blende 7 gebildet. Der vordere Leuchtenraum 10 wird durch die Blende 7 und die Abdeckscheibe 1 gebildet. Die Blende 7 selbst besteht aus einer Basisplatte 2, vorteilhaft aus klarem Kunststoff hergestellt und ist auf einer der Abdeckscheibe 1 zugewandten Vorderseite, d.h. einseitig, mit einer teildurchlässigen dünnen Metallschicht 8, vorteilhaft einer Silberschicht, bedampft. Dadurch wird ein teildurchlässiger Spiegel gebildet. Für einen Betrachter erscheint die Blende 7 bei ausgeschalteter Beleuchtung als ein Spiegel. Der hintere Leuchtenraum 9 ist für den Betrachter nicht einsehbar. Bei eingeschalteter Beleuchtung kann das von den Lampen 4, bzw. 4' emittierte Licht hingegen nach außen, mit der durch die Reflektoren 3, bzw. 3' erzeugten jeweiligen Lichtverteilung durch die Blende 7 ungehindert abstrahlen.
  • In der Blende 7 sind zwei Konturierungen 6, bzw. 6 , ausgebildet. Die Konturen 6, 6' zeichnen die Form des jeweils zugehörigen Reflektors 3, bzw. 3' andeutungsweise nach. Dadurch scheint der Betrachter in einen flachen Scheinwerfer mit angedeuteten Reflektoren, jedoch ohne technische Details, zu blicken, wodurch der gewünschte dezente und optisch hochwertige Eindruck der Leuchtenvorrichtung vermittelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckscheibe
    2
    Basisplatte
    3, 3'
    Reflektor
    4, 4'
    Lampe
    5
    Gehäuse
    6, 6'
    Kontur
    7
    Blende
    8
    Beschichtung
    9
    Hinterer Leuchtenraum
    10
    Vorderer Leuchtenraum
    11, 11'
    Leuchte
    12
    Gehäuserand
    13
    Abdeckscheibenrand

Claims (9)

  1. Leuchtenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, im Wesentlichen bestehend aus einem mit einer klaren, optisch inaktiven Abdeckscheibe abgedeckten Gehäuse, in dem mindestens eine Leuchte, gebildet aus einer Lampe mit einem zugehörigen Reflektor angeordnet ist, wobei zwischen der Abdeckscheibe (1) und der Leuchte (11) eine als ein teildurchlässiger Spiegel ausgebildete Blende (7) angeordnet ist, die einen hinteren, die Leuchte (11) aufnehmenden Leuchtenraum (9) von einem vorderen, durch die Blende (7) und die Abdeckscheibe (1) gebildeten Leuchtenraum (10) trennt, so dass der hintere Leuchtenraum (9) für einen in Richtung der Leuchte (11) schauenden Betrachter nicht einsehbar ist und die Blende (7) für das, bei eingeschalteter Beleuchtung von der Lampe (4) emittierte Licht transparent ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an mindestens einem Verbindungsabschnitt zwischen der Blende (7) und dem Gehäuse (5) und / oder der Abdeckscheibe (1) zum Ausgleich von thermisch bedingten Materialspannungen eine Dehnfuge oder eine Ausnehmung vorgesehen sind.
  2. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) aus einer Basisplatte (2) besteht, die auf einer der Abdeckscheibe (1) zugewandten Vorderseite eine durch ein Aufdampfverfahren aufgebrachte teildurchlässige Metallbeschichtung (8) aufweist.
  3. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) aus einem klaren Kunststoff besteht.
  4. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) eine den Leuchten (11, 11') angepasste Kontur (6, 6') aufweist.
  5. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) in einer Aufnahme in einem Rand (12) des Gehäuses (5) und / oder in einer Aufnahme in einem Rand (13) der Abdeckscheibe (1) gehaltert ist und mit dem Gehäuserand (12) und dem Abdeckscheibenrand (13) bündig und dicht abschliesst.
  6. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) mit den Rändern (12, 13) des Gehäuses (5) und der Abdeckscheibe (1) durch Verkleben fest verbunden ist.
  7. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) an einer Innenseite des Gehäuses (5) befestigt ist.
  8. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) an einer Innenseite der Abdeckscheibe (1) befestigt ist.
  9. Leuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung der Lampen (4, 4') und der Reflektoren (3, 3'), zur Erzeugung jeweils einer definierten Lichtverteilung, an eine Wechselwirkung des von den Lampen (4, 4') emittierten Lichts mit der Blende (7), anpassbar ist.
EP03761449A 2002-06-29 2003-04-30 Leuchtenvorrichtung Expired - Lifetime EP1518074B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230277 2002-06-29
DE10230277A DE10230277A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Leuchtenvorrichtung
PCT/EP2003/004483 WO2004003429A1 (de) 2002-06-29 2003-04-30 Leuchtenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518074A1 EP1518074A1 (de) 2005-03-30
EP1518074B1 true EP1518074B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=29761668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03761449A Expired - Lifetime EP1518074B1 (de) 2002-06-29 2003-04-30 Leuchtenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1518074B1 (de)
JP (1) JP4190493B2 (de)
DE (2) DE10230277A1 (de)
WO (1) WO2004003429A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004637B4 (de) * 2004-03-01 2015-04-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE102005033684B4 (de) * 2005-07-19 2015-08-06 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005040225A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Mehrteiliges Bauelement mit einer Verbindungsnaht und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102008029450A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102009009725A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchteinheit
DE102010050955A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN102396674B (zh) * 2011-11-15 2013-08-28 浙江师范大学 一种面食自动加工机
DE202014103605U1 (de) * 2014-08-04 2014-08-21 Brillant Ag Elektrische Leuchte
WO2021043917A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021043397A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Zkw Group Gmbh Verfahren zum herstellen eines semitransparenten kraftfahrzeugdesignelements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939329A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
GB2108256B (en) * 1981-10-09 1985-09-11 Wipac Dev Limited Vehicle lamp
US5010458A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly
US5287258A (en) * 1990-04-04 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Headlamp for motor vehicles
US5681103A (en) * 1995-12-04 1997-10-28 Ford Global Technologies, Inc. Electrostatic shutter particularly for an automotive headlamp
JP3168511B2 (ja) * 1996-06-21 2001-05-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE19820656A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1518074A1 (de) 2005-03-30
JP2005531888A (ja) 2005-10-20
DE10230277A1 (de) 2004-01-22
JP4190493B2 (ja) 2008-12-03
DE50307713D1 (de) 2007-08-30
WO2004003429A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP1518074B1 (de) Leuchtenvorrichtung
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102011118330A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1637394B1 (de) Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009009725A1 (de) Leuchteinheit
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
EP1004473B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE102004004398A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE29709279U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1754931A1 (de) Leuchteneinheit mit einem Reflektorbauteil und Reflektorbauteil für eine Leuchteneinheit
DE10306889B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0262586B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Kunststoffglas, ausgerüstet mit einer dem Glas fest verbundenen Aussenkappe
GB2254686A (en) An optical unit for a vehicle,having an embellisher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20150411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307713

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502